1904 / 293 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbe Hol Rohr und Eisen; Leitern, El gu⸗ nechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ eräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte laschenkorke, Flaschenhülsen, Korkplatten, Stroh⸗ geflecht, Pulverhörner, Pfeifenspitzen, Stockgriffe Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗messers alen, Elfenbein, Billardbälle, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zigarrenspitzen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellulose; Uhrgehäuse: pharmazeutische, gymnastische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate; Desinfektionsapparate, Meßinstrumente Wiegewagen, Dampfkessel; Kraftmaschinen für Gas, Wa er, Elektrizität und Dampf; Göpel, Näh⸗ Dreschmaschinen, Automobile, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, Mähmaschinen, Schreibmaschinen Strick⸗ und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klaviere, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Spieldosen, Musikautomaten, Fisch⸗ leische, Frucht, und Gemüsekonservpen; Gelees, ondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ utter. Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate bee Zucker, Mehl, Reis, Kakao, Schokoladen, onbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln⸗ Essig, Biskuits, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Druck⸗, Pack⸗ Seiden⸗ Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und igarettenpapiere; Pappe, Karton, Kartonnagen Fampenschirme, Briefkuverte, Land⸗, Spiel⸗, Post.⸗, Ansichts⸗, Visiten⸗ und Menukarten, Kalender, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, tes Taunerk, Prezsvan, Zelstag, Holzschliff photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos Kupferstiche, Radierungen, Bücher, W“ Zeitungen, Prospekte; Diaphanien! Eg⸗, Trink., Waschgeschirre und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Schmelztiegel, Reagenzgläser, Lampenzylinder Roh⸗ glas, Fensterglas, Bauglas, Hoblglas; farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas. 8 röhren, Glasperlen; Isolatoren aus Porzellan und Glas; Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente Glas⸗ mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren Spar⸗ büchsen, Tonpfeifen, Posamenten, Quasten, Schnüre 85 8 orten; Schreibfedern, Tinte, Tusche, Mal- 2 farben, Radiermesser, Gummiarabicumgläser, Tinten⸗ Seg Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale . Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, b ¹ al einwand, Siegellack, Kleboblaten, Schiefer⸗ tafeln, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen; Putz⸗ Wiener Kalk, Rostschutzmittel, Stärke Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereo⸗ skope, Spielkarten, Roulettes, Würfelspiele, Turn⸗ Tb ““ Puppen, Schaukelpferde, L9 dent beater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, 9 wefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper Litho⸗

Fersshefte gr⸗ Schleifsteine, Zement, Teer, Pech 0 rgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate Stuck. 8 osetten; Rohtabake, Rauchtabak, Zigarren, Ziga⸗ etten, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum Roll. Söö Zelte; Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe 85 olle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf F de, Kunstseide, Jute, Nesselund aus Gemischen dieser offe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene albleinene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachs⸗ nuch Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck ernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, mbroidstangen; künstliche Blumen, Masken Fahnen, Flaggen; Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe; s ographische Präparate; Stifte und Wachsperlen; orax, Mennige, Pechfackeln; Stillweine, Sirup;

Tafelgeräte für Haus und Küche aus Nickel, Zinn, —2 7

Britannia, Silber, G feni S

G „Silber, Gold, Alfenide, Por ein⸗ gut, Glas und emailliertem Blech. 16 b. E

16

19/11 1901. Fa. L. A. Marnier⸗L 5 19711 1901. L. A. Marnier⸗La

—— Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. Füchnbonaenls,

Ihüttun .M. 1, u. Wilhelm Dame, Berlin NW. 6. 1 G.: Spirituosen⸗ und Likör. Fabrik.

Wln und; andere Spirituosen mit Aus⸗ 4 b 8 s

Uen er erry⸗Brandy und Punsch⸗[u

71386. C. 4596,

Florisan

22/2 1904. Chemische Fabrik Fli

C nsc rik Flör 28 H. Noerdlinger, Flörsheim a. M. Zeorebgien 28 Herstellung und Vertrieb chemischer, technischer, hpgienischer und pharmazeutischer Produkte. W.: Arzneimittel, und Verbandstoffe für Menschen und Tiere; medizinische und technische Drogen; phar⸗ mazeutische Produkte, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Konservierungsmittel, Desinfektions mittel Desodorisationsmittel, Luftreinigungsmittel, Staub⸗ verhütungsmittel; Imprägnierungsmittel, Mittel gegen Pflanzenkrantheiten. Mittel zum Klären ün Reinigen von Trink⸗ und Schmutzwässern. bemische Produkte für medizinische, photo⸗ srah ische, wissenschaftliche, technische, hygienische ve forst⸗ und landwirtschaftliche Zwecke, für den Fenitschen und metallurgischen Fabrikbetrieb emische Produkte für Feuerlöschzwecke und Gefrier⸗

11

C 91

42 bu

28/11 1994. mazeutische Präparate.

Barber & Rosner, Wien; Vertr.:

Milezewsli, Frankfurt a. M. 1. 3“ Apotheke. W. sowie medizinische Zuckerpräparate.

3 b.

muth, Pirmasens (i. Pfalz).

Schuhfabrik. waren

Schwabach. 23 56 085 am 8/12 1904 auf Rauert & Pitti

8 1. ittius, 82 8 mit beschränkter Haftung, e.e gsen.

am Akt. Ges., Bremen.

6 4908 (M. 560) R.⸗A. v. 23. 4. 95 Stuckenberg, Hamburg 1 (einget [12

30 6486 (d. 330) R. A. 9. 28. 5. 1 8 (eingetr. am 8/12 1904).

26a 9530 (J. 163)

Stuckenberg, Hamburg 1 (eingetr. am 8/12 1904).

9/12 1904). 41 c

Vertr.: Frau Eliza Gresley Cordes, geb. Cohn, Pat.⸗Anwälte Alexander Sp ius S

2 rar pecht u Jul en⸗ berg, Hamburg 1 (eingetr. am 10/12 1.“ 38 7397 (H. 693) R.⸗A. v. 23. 7. 95. bu 9 b

(eingetr. am 8/12 1904).

schaft

(eingetr. am 8/12 1904).

Mineralwässer,

schutz⸗ und Isoliermittel;

8 8 Ausnah Ff v 3 Benaleech r arbwaren. Firnisse, Lacke, Harze, Kl Vichs Bohnermasse. Briketts, . Hene Kebstofe, Wichse e Kohlenwasserstoffe. Medizinische, hygienische eise ätherische, kosmetische Fette und Oele. Speiseöle und efette. Malfarben, Tinten. Seifen; Putz⸗ und Poliermittel für Holz, Metall Leder, Glas, Stein. Rostschutzmittel. Waschmittel, Flecken⸗ 1“ Parfümerien, Toilettemittel. Natür⸗ 85 und künstliche Steine und Baumaterialien Asphalt, Teer, Pech, Dachpappe. Beschr.

2 .

4/7 1904. Kothe & Pistor, Hamburg⸗Ottensen.

G.: Chemische Fabrik. W.: Phar⸗

74389. A. 4747.

PECTORIN

2/8 1904. Apotheke „zum heiligen Geist“

. 29/11 1904. G.: W.: Chemisch⸗pharmazeutische Produkie

74 390. H. 10 222.

15/7 1904. Wilhelm Hart⸗

9/11 1904. G.: Mechanische e W.: Schuh⸗ (mit Ansnahme on Gummischuhen).

Aenderung in der Person des 1 Inhabers. 8 c 365 (F. 85) R.⸗A. v. 20. 11. üu9.

Zufolge Urkunde vom 25/11 190 schri folg - 4 umgesch m 7/12 1904 auf Fa. Leonhard Ie

(G. 3940) R.⸗A. v. 2 0. Zufolge Urkunde vom 27/9 1904 113“

9589 (G. 275) R.⸗A. v. 4. 1

4 8 .—— .* . 8 . 0. 95. Zufolge Urkunde vom 21/11 1904 umgeschrieben 9/12 1904 auf C. H. Haake, Brauerei,

Aenderung in der Person des Vertreters.

6418 (M. 563) 28. 5. 92 Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht u. Julius Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. Loll u. A. Vogt, Berlin 9. 95,

952 8 1. 10. 95. Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht u. Julius

9144 (J. 162) R.⸗A. v. 17.

4 767 (B. 12 024 (B. 12 043 (B. 12 271 (B. 12 284 (B. 12 341 (B. 1349) 8. 8 d. 1359) 17 Jetzig Bertreter: Dr. Antoine⸗Fei celig, Dr. P. Ehlers, dh a

b 1119) R.⸗A. v. 19. 4. 1360) 8. 91 12. 1358) 1350) 1351)

95, 95,

96,

. 96, 96. 1 „Dr. Geert Hamburg (eingetr. am

754) R.⸗A. v. 9. 8. 95, 1I11I1686

16. i.

14.

7747 (F. 7775 (F. 9232 (F.

I. W. Cordes (Prokurist), Hamburg, Paulstr. 21,

Nachtrag. 8 Zeicheninhaberin ist: Gʒe. daꝛ ig, Niedernstr. 33. ebeee

21578 (X. 2337) R⸗A. v. 2. 2. 97,

26 091 (K. 2338) 10. 9. 97,

26 144 (K. 2884) 17. 9. 97. Zeicheninhaberin ist: Fa. Robert Klaas, Ohligs

1246 (A. 51) R.⸗A. v. 21. 12. 9 Die Firma der Zeicheninhaberin ist 8 e Firma der Zescheninhaberin ist geändert in: bri Abeken Nachf. (eingetr. 38¼25S.909 Md b. 13. 4. 95. zhaberin ist: Basse & Fischer, mit beschränkter videnfleng

Löschungen. 424 848 (M. 3831) üga v. 21. 8. 1900 (Inkaber: Siegmund Robinow & Sohn Ham⸗ rg.) Für Salben, natürliche und künstliche Holzessig, Holzgeistdestillationspro⸗

hu Farben Anilinfarben) und

27 1507 (N. 31) R.⸗A. v. 11. 1. 95.

Butzon, Crefeld.) Gelöscht am 9 2 1538 (S. 12) R.⸗A. v. 11. 1 904

Fruchtsäfte, Kumys, Lim pomade gelöscht am 9/12 2 1““ 5F 3721) R.⸗A. v. 18. 1. 1901 haber: F. F. Res 1 s gJich de tesag, Berlin, Dresdenerstr. 50/51.) 3 1 (F. 16) R⸗A. v. 23. 11. 94 (Inhaber: Bleistiftfabrik vorm. Jo . m. Nürnberg.) Gelöscht am Sezene Febe 444 (E. 11) R.⸗A. v. 27. 11. 94. 8 (Inhaber: Eisenwerke Gaggenau Akt. Fea e [Baden!.) Gelöscht am 8/12 1904. 88,d89 (H. 143v0 R.⸗A. v. 27. 11. 94. 9 9 Seb. Haus, Nürnberg.) Gelöscht 484 (R. 223) R.⸗A. v. 27. 11. 94 3Inbaber. Rheinische Gesellschaft für Metall⸗ ndustrie Greve, Herzberg & Cie., Cöln a. Rh Pfälzerstr. 55.) Gelöscht am 8/12 1904. 8 .. E.0. —. v. 30, 11. 94. (Inhaber: Ges. Farbwerk Mühlhei A. Leonhardt & Ci üülheim a. M.)” Gelösch . dg 8 Cie, Mühlheim a. M.) Gelöscht 793 (K. 24) R.⸗A. v. 7. 12. 94 W“ B. Kasprowicz, Gnesen.) Gelöscht 821 (G. 17) R.⸗A. v. 7. 12. 94 Mn bober⸗ Schloß Vaux bei Metz, . nr. . Ii 8 d a raeger, Vaux b. Metz.) Ge⸗ 7 (D. 120) R⸗A. v. 11. 12. 94 (Inhaber: Deutsche Schaumweinfabrik, 2 s 1 ab Wachenbeim, fan Gelöscht Ih S 185 f 288 881 (G. 48) R.⸗A. v. 11. 12. 99. (In 1 eys, 8 s Uüs ö“ Ernst Geys, Würzburg.) Gelöscht 6 b 876 (D. 40) R.⸗A. v. 11. 12. 94 (Inbaber: Deutsche Schaumweinf bri heim, Wachenheim.) Gelöscht 8ne .““ 8 vůas (A. 131) R.⸗A. v. 11. 12. 94. 8 E“ Ges. Union, vereinigte Zündholz⸗ Se 1 ⸗Fabriken, Augsburg.) Gelöͤscht am 1035 (A. 27) R.⸗ . 8 0B 29 R.⸗A. v. 14. 12. 94, (A. 25) (EInhaber: Ancienne Fabrique Vacheron & C st nti Soc; 5 nür c9 15 8 E ete Anonyme, Genf.) Gelöscht am 25 1059 (K. 221) R.⸗A. v. 14. 12 Eugen Kaps, Dresden.) Gelöscht 11 1406 (L. 125) R.⸗A. v. 4. 1. 95 (Inhaber: Akt. Ges, Farbwerk Mühlhei (ZZZ verk Mühlheim vorm 8 v Co., Mühlheim a. M.) Gelöscht 16 b 942 (D. 42) R.⸗A. v. 11. 12. 9 (Inhaber: Deutsche Schaumwei bet heim, Wachenheim.) .“ 16s vas 8 95) R.⸗A. v. 11. 12. 94. Inhaber: Lindstedt & Säuberli⸗ vor Martiny Berlin.) Gelöscht E1 268 - 68 89 R.⸗A. v. 14. 12. 94. Inhaber: Fa. bert Sass sden⸗Pi Bedhag gn 8 - Sasse, Dresden⸗Pieschen.) 8 1 (H. 116) R.⸗A. v. 18. 12. 94 Inhaber: C. H. sel. Ww., 2 Geg 858 sel. Ww., Iserlohn.) 26a 127 (A. 55) R.⸗A. v. 18. 12. 94 (Inhaber: Fa. Heinri terbach, Goth L“ Auerbach, Gotha.) Ge⸗ 2 (A. 41) R.⸗A. v. 18. 12. 94 (Inhaber: Kunststeinfabrik Knittelfelt S Inhaber: Kur f Knittelfeld, Sachen⸗ scgn⸗ Knittelfeld [Oesterr.])) Gelöscht am 9/12 6 b 1183 (C. 102) R.⸗A. v. 21. 12 2 A. v. 21. 12. 94. Geeahe; ner⸗Fabrik Schloß Rheinberg, 8 1 1 Lo., Geisenheim a. Rh.) Gelöscht 34 1236 (R. 180) R.⸗A. v. 21. 12. 9 Inhaber: Fa. Am Reiß, Srantfurt a, 9 mainanlage 188 Genzschteise Eee . 6) R.⸗A. v. 21. 12. 94 Inhaber: Compagni ci File am 9/12 vaonre 2 304 (G 95) R.⸗A. v. 28. 12. 94 (Inhaber: M. Gunze häuser & Co., f g. M.) Gelöscht am Sos. Fesr ghn ..ühee (E. 9) R⸗A. v. 28. 12. 94 „(nhaber: Fa. R Eisenme Berlin f straße 677.) Gelöscht 8g EE“ e“ G. 82 . v. 28. 12. 94. Inhaber: Fa. C Ben ü Geüsch en 8n ng ntner, Göppingen, Württ.) 8 ees 88 260) R.⸗A. v. 28. 12. 94, nhaber: Erste Deutsche Cog dBrennerei Champagner⸗Fabrik S. Schö ZbEE“ Geinche b5 v 1 Schömann, Cöln a. Rh.) 2 ““ (S. 22) R.⸗A. v. 28. 12. 94 Inhaber: Société anonyme des matiè 8 rantes et produits cht 9 28 S de St. Denis, Paris.) 22 77 (D. 50) R.⸗A. v. 28. 12. 94 (Inhaber: Düsseldorfer Badeeinrichtur Badenppavatenfabrit Gas⸗ asscectüstagjcane 2 96 ss 5 88 88 ü Schwärmer, Düsseldorf.) Gelöscht 6a 1383 (N. 19) R.⸗A. v. 28. 12 Inhaber: Fa. H. Holzmann, Müncher 8 n 5 H. Holzmann, München.) Gelöscht 1395 (J. 1) R.⸗A. v. 28. 12. 9. 989e. Hebr. Junkers, Crefeld.) Gelöscht am 23 1418 (Sch. 93) R.⸗A. v. 4. 1. 95 (Inhaber: Adalbert Schmidt, Oste 8 gZgn ne 875 Osterode, Ostpr.) 75 (A. 11) R.⸗A. v. 8. 1. 95 (Inhaber: Aluminium⸗Industrie Akt. d hausen, Schweiz.) Gelöscht 8 Sis t gel⸗ b IöFass (R. 92) R.⸗A. v. 8. 1. 9. Inha ¹ Rin⸗ 2 jed 2 EEEAE““ & Co., Friedenau.) Ge⸗ 7 1497 (W. 57) R.⸗A. v 11. 1. 95,

20 b 1544 (W. 58) 5 Gustav Müller, Alf

(Inhaber: Wachsindustrie a. d. Mosel) Gelöscht am 9/12 1 38 1506 („6. 79) R.⸗A. v. . 109⸗. (Inhaber: Lungwitz & Schönfeld, Frankenberg

Ges.,

Paris.)

26a

38

16a

32 13 765 (H. 484). 38

16 b 1572 (2. 139) R.⸗A. v. 15. 1. 955. . R.⸗A. v. 15. 1. 95. 2-cns: Ludwig Link, Nürnberg.) Gelöͤscht 1642 (F. 91) R.⸗A. v. 15. 1. 95 (Inhaber: Fa. Flemming, Glogau 9 89 Carl Flemming, Glogau.) Gelöͤscht 661 (D. 36) R.⸗A. v. 18. 1. 95 2 & Heller, Cassel.) 1681 (M. 147) R.⸗A. v. 18. 1. 95 e . 18 Fmirnerat Heübronn vorn je., Sontheim. ös 904. 81 .. 88 98 R⸗A. ¹ ne Inhaber: M. Gunzenhäus 2. N. *e Ges r a 1r ea C0. Ftmurha⸗ 1 ⁄8 8 89 R.⸗A. v. 18. 1.95. (Inhaber: Deutsche Schaumweinfab brun, Wachenheim.) Geloͤscht am .“ 868 (F. 61) R.⸗A. v. 18. 1. 95. 1 See J. Freund, Hamburg.) Gelöscht G 724 (Sch. 36) R.⸗A. v. 18. 1. 95 haber: L v 3 9Laget. Benno Schenk, Breslau.) Gelöscht am 1725 (R. 243) R.⸗A. v. 18. 1. 95 ( 4 1b 8 . . 1. 0. S. F. Reeg, Braunschweig.) Gelöscht am 16b 1793 (G. 57) R.⸗A. v. 22. 1 Enbaber: Fa. Pöllioy rede Stirrbe⸗ gersset 8 8 S Greve⸗Stirnberg, Bonn.) . 85 19) R.⸗A. v. 25. 1. 95. 6 er: Kunststeinfabri i Oesterr.) Gelöscht dis gh 88 11 1911 (L. 116) R.⸗A. v. 25. 1. 95, 2112 (L. 124) .„ 2280 (L. 60) 8. 2. 95, .888 . 49 . 26. 3. 95. Inhaber: Farbwerk Mühlhei orm. A. Ten 8 F r . üh Heim vor nn Co., Mühlheim a. M.) Gelöscht 3 1917 (H. 135) R.⸗A. v. 25. 1. 9 (Inbaber: Gattlb Hedker & Sohne Cheum glag ö“ & Söhne, Chemnitz.) 5 (W. 100) R.⸗A. v. 25. 1. 1978 W. 65) 1 „(Inhaber: Warsteiner Gruben⸗ Warstein.) Gelöscht am 9/12 1904. s, ese 182) R.⸗A. v. 29. 1. 95. 9. & Moßdorf, Erfurt.) Gelöscht 4 2097 (M. 91) R.⸗A. v. 1. 2. 95 (Inhaber: Mannheimer Dampff i 2 r npfseilerei Akt. Ges. 88 Wolff, Mannheim.) Gelöscht am 20 2118 (W. 56) R.⸗A. v. 1. 2. 95 (Inhaber: Wachsindustrie Gustav ki f a. d. Mosel.) Gelöscht am 9,Astrhe Küller 8 2 Füess (Sch. 112) R.⸗A. v. 5. 2. 95 . 8 88 8 Dresden⸗Strehlen.) Ge⸗ 2 (Zaae (*. 66) N.⸗N. v. 8. 2. 90. 28 . Eugen Lahr, Würzburg.) Gelöscht am 6 b 2465 (K. 126) R.⸗A. v. 15. 2. 95 818g. Oskar Krug, Erfurt.) Gelöscht am c 2495 (V. 63) R.⸗A. v. 15. 2. 95 (Inhaber: Vi Gerloff, Brau 34 2522 (W. 161) R.⸗A. v. 15. 2. 9. (Inhaber: Fa. Joh. Fr. Weber, Braunschweig.) Z1““

Gelwöscht

9 5 u. Hüttenwerke,

Gelöscht am 9/12 1904. 13 2585 (A. 91) R.⸗A. 2607 (A. 140) 2620 (A. 106) 2805 (A. 92) 2837 (A. 93) 2851 (A. 89) 2859 (N. 108) 8 ö g Wichsefabriken, Augsburg.) Gelösc 9/12 8 b 28308 (9. 692 erh) en,c. S,13e 8— In 3 . . . .2 GEE. Gedich 88 88 Hallmayer, Stuttgart.) 28.ees 88 112) R.⸗A. v. 19. 3. 95 Inhaber: Meyer & Stümges, Rher Genei güühshsüen Ier ges, Rheydt⸗Geneiken.) 2. 7320 (H. 252) R.⸗A. v. 16. 7. 95 (Inhaber: C. Henning & Co., YP b löscht am 9/12 8 u] 108 11, 270 (8. 867) R.⸗A. v. 6. 12. 95. Inhaber: Spiritusrektifikation u. B in⸗ A Koscheleff, Mosco- Berlin, Gerannfwein. ö8 Schwerinstr. 3.) Gelöscht am 0 b 17 606 (S. 162) R⸗A. v. 11 1 8 2 A. . . 8. 96.] 28. 18 7og. Franz Sander, Hamburg.) Gelöscht

38 16 b

9c 34

2 2 5 11 2

044 (H. 488),

Erneuerung der Anmeldung. Am, 13/9 1904. 7 397 (H. 253) m 19/9 1904. 1677 (E. 36). 6 8 Am 1/10 1904. 365 (F. 85). 2 961 (B. 241) 1²⁹ 8 89 16b 3 884 (A. 14), SC. 2), 34 2 246 d. 51). ““ m 3/10 1904. 6 1083 (P. 97), 16 b 1 600 (S. 187, 2 658 (eb. 298), 3 8 (S. 185), 242 (L. 232), . 58 (A. 273 16 b 13 312 (, 190; 13 316 (E. 239) 9f 4524 (B. 8359,10 68— Am 9/10 1904. 6 7 193 dI; 305) m 10/ 9589 (G. voe0s10 b Am 15/10 1904. 4 116 (F. 515), 32 9 8 8 Am 17/10 1904. 7 035 (M. 338), 14 15 803 (M. 341). (Schluß in der folgenden Beilage.)

i. S.) Gelöscht am 9/12 1904.

(Inhaber: Niederrheinische Celluloidwaren⸗Fabrik

(Inhaber: Gilliard

Verantwortlicher Redakteur

Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Akt. Ges. Union, vereinigte Zündholz⸗

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 8

zeichen, Patente,

Selbsta

Staatsanzeigers, SW.

16 b 26c 16 b 16 b 16 b

2 zc 11 686 (L.

14 38

3c

18

26 b 12 541 (P.

16 b 23

4le

26c Z6a 13

38

2

26e

26 23

3

3 798 (C. 322). A

10 089 (C. 718),

Siebente Beilage

d

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei

alt dieser Beilage, in welcher die

Der Inh onkurse sowie die Tarif

Gebrauchsmuster,

Das Zentral

bholer auch dur die Königliche Expedition des

1““ für das Deutsche Reich ilhelmstraße 32, bezogen werden.

iche ah

Warenzeichen. au (Schluß.)

Am 20/10 1904.

141 (M. 361), 34 6 564 (L. 3

Am 22/10 1904.

6 701 (K. 690). Am 25/10 1904.

schaft 57).

Grona

1 26/10 1904.., 5 832 (K. 577), 6 305 (K. Am 27/10 1904.

6 382 (B. 889), 16 b 6 400 GB.

Am 29/10 1904.

4 818 (C. 89) Zc 11 536 (. 07).

Am 31/10 1904.

3 152 (G. 354).

Am 1/11 1904 6 591 (R.

476)) 16 b 4 767 (B. 1119). Am 160/11 1904.

6 817 (C. 717), 3c 13 370 (C. 1052), 13 373 (C. 1051).

Am 14/11 1904. 1 9367 (M. 453), 18 10 204 (M. 455), 9 984 (M. 1013), 10 240 (M. 45). Am 18/11 1904. 662), 26 b 12 584 (P. 663). Am 19/11 1904. 20 b 5 120 (B. 1036),

4 765 (C. 246), B. 1036 29 7 350 (Sch. 708),

8 234 (E. 245), 23 7 037 (N. 185), 8 174 (N. 184),

8 151 N. 186),

4 309 (N. 172), 14 10 151 (N. 173), 4lc 7 775 (F. 757),

offene Jed

Zump

heim

Un

A 4 337 (N. 171), 7 747 (F. 754), 9 232 (F. 756).

Am 21/11 1904.

4 90s8 (M. 560), 30 6 418 (M. 563).

Am 22/11 1904. 4851 (G. 485), 16b 7 436 (E. 326), 7492 (G. 486), 13 9 144 (J. 162), 9 530 (J. 163).

Am 23/11 1904. 5 639 (V. 186), 13 7 206 (V. 187).

Am 24/11 1904. 8 8 051 (E. 343), 9c 4 044 (Sch. 615),

8 204 (E. 344), 8 937 (E. 348). Am 25/11 1904. 5 323 (W 422), 16b 6 885 (S. 360), 6 893 (S. 361),

5 450 (W. 423), 5 455 (W. 426), 9f 13 111 (H. 699),

7 094 (W. 424), 26d 11 326 (K. 678), 7550 (W. 425), 222 4 311 (A. 463). Am 26/11 1904.

c 3831 (B. 1062), 9b 7 913 (R. 517), (M. 538)Ö) 4 2 286 (H. 695),

11 11 716 (A. 464), 32 14 168 (K. 674).

792 (R. 677), 884 (R. 672), 763 (R. 673), 10178 (R. 683), 10 308 (R. 684), 12 021 (R. 671), 9e 10 262 (K. 668), 34 5 240 (O. 202), 20a 6 752 (N. 204), K. 768), 42 13 883 (G. 682). Am 29/11 1904. 121 (H. 700). Am 1/12 1904. 6 820 (K. 778), 9 b 6 973 (K. 776), 8 6 990 (K. 781), 1 . 6 999 (K. 775). Berlin, den 13. Dezember 1904. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

6 486 (D. 330),

5 792 (K. 685),

. 676), . 670), .685),

7 W65

eabe

A.ꝙ*

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Registereinträge

bestimmten Blätter.

Oberstein. . [67872] Die im Jahre 1905 vorkommenden Fetrgfat e in das Handelsregister und das Genossenschafts⸗ register des Amtsgerichts Oberstein werden im Amts⸗ blatt des Fürstentums Birkenfeld und im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger veröffentlicht werden. 3 Dberstein, den 1. Dezember 1904. Großherzogliches Amtsgericht. 8

Handelsregister.

chim. Bekauntmachung. 1607790 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist nter Nr. 121 heute eingetragen die Firma Meyer & Oliver in Hemelingen und als deren Inhaber die Kaufleute Theodor Gustav Anton Mever und David genannt Diedrich Oliver, beide in Hemelingen. Die Gesellschaft offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1904 begonnen. Zur Ver⸗· retung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.

Hekanntn aceegn aus den und Fa

zZentral⸗Handelsregister für das Deutsche 2

8 das Vierteljahr. Deutschen Druckzeile 30 ₰.

In unser Handelsregister B ist eingetragenen Gronauer

die bisherigen Geschäftsführer Fritz Carl Fahnenschreiber entlassen

schäftsführer bestellt sind: Buch Dam und Bücherrevisor Friedrich Prior, beide zu

Ahaus,

Ansbach. Firma:

für sich allein berechtigt. Die heim erteilte Prokura ist erloschen. Ausbach, den

Aschaffenburg. Bekauntmachung. Peter Staab.

Staab ein gemischtes Aschaffenburg, den 5. Dezember 1904.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. Andreas Thoma. Unter dieser Firma

Thoma ein gemischtes

Aschaffenburg. Bekanntmachung

Franz Fischer. b 8 1 8 Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Franz geborene

Fischer ein gemischtes Warenges Aschaffenburg, den 6. Dezember 1904.

Augsburg. Im Handelsregister wurde 1) „Johann Feichtner.“ betreibt der Augsburg mit dem Sitze d Teigwarengeschäft. 2) bei

4 559 (Sch. 614), Firma erloschen.

Johaun Lambert Kemkes F. Der Kaufmannsehefrau Marig Kemkes, geb.

in Emmerich ist Prokura erteilt. Augsburg, am

Aurich.

Firma Jacobus eändert, daß der 8” in das neue Handelsregister A und als neuer Firmenin aber eing

mann Jocobus

Barth. ist heute eingetragen:

Inhab: Bliesenrade. V

Bergheim,

1904 bei der unter Nr.

gesellschaft in Firma Bedburg, Aktiengesellschaft zu Bedburg ein⸗

getragen

Berlin, Dienstag, den 13. Dezember

ts., Vereins⸗, Genofsenschafts⸗ Zeichen- Muster⸗ und enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

11“ Handels⸗, Güterres rplanbekanntmachungen der Ei

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister fi ü

Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 50

Insertionspreis für den Raum einer

schaft in Firma Rheinische burg, Aktiengesellschaft zu

worden: 1 1 Dem Kaufmann Ernst Voigt

[67791] bei der unter Nr. 3 G Warpsstärkerei, Gesell⸗

Bedburg, eingetrage zu Bedburg ist

S.

mit beschränkter Haftung, eingetragen, da Stuckmann und

und als neue Ge⸗ Buchhalter Heinrich ten

berechtigt ist, der Vorstandsmitglieder: Jungeblut oder gemeinsam mit einem Albert Tolls oder Carl Frowein zu zeichnen. Bergheim, den 10. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin (Abteilung B.) Am 7. Dezember 190 ist eingetragen bei der Firma Nr. 649

u. 1 7. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [67792] Schwenk & Zumpf, Baukgeschäft, Handelsgesellschaft in Uffenheim. er der beiden Gesellschafter: Bankier Ferdinand f und Bankier Friedrich Schwenk in Uffen⸗ ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma

in Uffen⸗

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung dem Kaufmann Johannes Fink essau: 8. Dezember 1904.

Kagl. Amtsgericht. Berlin, den 7. Dezember 1904

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin

8 (Abteilung A). Am 7. Dezember 1904 ist in das

15 worden: 1 [67794] r. 25 997 Firma: Friedrich A. Goers, Ber Inhaber Albert Goers, Kaufmann, Berlin.

betreibt der Kaufmann Andreas Nr. 25 998 Firma: . Warengeschäft in Geiselbach. „Katte”“ Adolf Kattersohn, Berlin, den 6. Dezember 1904. e Adolf Kattersohn, Kaufmann, Berlin. K. Amtsgericht. 1.25 999 offene Handelsgesellschaft: un] [67795] haus Merkur Schwarz & Schmidt, Dt. mersdorf und als Gesellschafter Frar Luise Sch b aschel, Dt.⸗Wilmersdorf, und Kaufr Die Gesellschaft hat

[67793]

ter dieser Firma betreibt der Kaufmann Peter Warengeschäft in Geiselbach.

K. Amtsgericht.

schaffenburg,

Otto Schmidt, Berlin. 19. November 1904 kegonnen. m Heinrich Schwarz in Dt.⸗Wilmersdorf ist erteilt.

Nr. 26 000 Firma: Inhaber Paul Zogmann, Fabrikant,

Bei Nr. 4481 (Firma: Herrmann Berlin): Inhaber jetzt: Oswald Kaufmann, Berlin. Die Firma lautet jetzt: mann Beuster Nachflg. Bei Nr. 7228 (offene Hande Kümmel, Berlin): (Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 7640 (Firma: Charlottenburg): Der Dt.⸗Wilmersdorf verlegt.

chäft in Mömbris.

Bekanntmachung. eingetragen: Unter dieser Firma Johann Feichtner in ortselbst ein Mehl⸗ und

in Augsburg:

[67796]

Berlin.

Mehlhändler

Konrad Arnold“

Waaren⸗Expedition Filiale Augsburg: V

Fr

bei „Emmericher Arthur Koft

Krebber

10. Dezember 1904

Kgl. Amtsgericht. Die Firma

und Buchdruckerei, Berlin): Otto v. Holten Kunst⸗ und

Die im alten Handelsregister Fol. 8 eingetragene Verla sbuchhandlung geändert. Reimers Ir. in Aurich ist dahin Bei Nr. 12 749 (Firma: Karl Zusatz „Ir.“ fortfällt. Die Firma bureau Internationa Nr. 136 übertragen etragen der Kauf. Inhaber jetzt: Carl Schulze, durg. Die Firma lautet jetzt: Reisebureau. Internationales kunfts⸗Bureau. Carl Schulze. Bei Nr. 18 411 mann Zletlow jr., Berl

Riesel’s

Reimers in Aurich. Aurich, den 5. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. III. [67798] 1t Im hiesigen Handelsregister mann in): Zur Vertret Gesellschaf „Pommersche Cement⸗Industrie Bei Nr. . Arndt“ mit Niederlassungsort Wallbrecht & Co., ist aufgelöst. Der Marlier ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 10 469 (Firma: Hugo

Berlin): Die Prokura

Helfrich Hugo Spamer ist erloschen.

die Firma 8 Berlin):

Franz

Barth, den 10. Dezember 1904. Amtsgericht. [67799]

—41

Königliches Erft. 16e 3 In das Handelsregister B ist am 10. Dezember Ue.. 1“] f. 12 eingetragenen Aktien⸗ 8 die Firma Nr.

Rheinische Linoleumwerke Berlin, den 7. Dezember 1906t.

worden: V Königliches Amtsgericht I. Abteilung Das Grundkapital besteht nach Ausführung des Berlin.

Beschlusses der Generalversammlung vom 16. No. In das Handelrregister Abteilung B ist a vember 1903 aus 2 106 000 Vorzugsaktien und zember 96 000 Stammaktien, jede Aktie im Nominal. Nr. betrage von je 1000 Sämtliche Vorzugsaktien schaft mit beschränkter erhalten für die Zeit vom 1. Januar 1904 an aus Sitz ist: Berlin. demjenigen Teil des Jahresgewinns, welcher zur- Gegenstand des Unternehmens ist: Verteilung einer Dividende bestimmt wird, 98 Der Erwerb, die Verwaltun Vorzugsdividende von jährlich 6 % Wenn in einem von Grundstücken in Berlin und desten oder mehreren Geschäftsjahren der Reingewinn nicht insbesondere in der ausgereicht hat, um auf die Vorzugsaktien die Vorzugs⸗ Wilmersdorf. dividende von 6 % zu bezahlen, so ist der zur Ver⸗ Das Stammkapital beträgt: teilung einer Dioidende bestimmte Reingewinn der führer: folgenden Geschäftsjabre zunächst zur Nachzahlung Wilhelm Lippmann, Direktor in der Vorzugkedividende zu verwenden. 8 Hermann Liebisch, Kaufmann in Die Nachzahlungen werden auf die Dividenden⸗ Dem Kaufmann Wilhelm Drewitz scheine desjenigen Geschäftsjahres geleistet, über dessen Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß Reingewinn die ordentliche Generalversammlung schaft mit einem Geschäftsführer die Gesell jeweilig Beschluß faßt, sodaß die Dividendenscheine treten darf. früherer Jahre nicht zur Empfangnahme nach⸗ zuzahlender Dividenden berechtigt sind. Nach Zahlung von 6 % Dividende auf die Vorzugs⸗ aktien und der etwaigen Rückstände wird der weiter fest verfügbare Reingewinn unter Vorzugsaktien und Stammaktien im Verhältnis des Bei Auflösung der Gesellschaft erhalten aus der Masse vorweg die Vorzugsaktien etwa rückständige einen Prokuristen oder, Dividenden und 105 % des Nennbetrages der Aktien erteilung ausspricht, und alsdann erst die Stammaktien 100 % des Nenn⸗ wertes. Der Ueberschuß wird auf Vorzugs⸗ und Stammaktien im Verhältnis des Nennwertes verteilt. folgen durch den Deutschen Bergheim, den 10. Dezember 1904 V Nr. 2831. Pythagoras,

2830: Baiersche Straße Terra

Haftung.

Berlin.

8 Der Gesellschaftsvertrag ist

estellt. ie Vertretung der Gesellschaft

schäftsführer oder durch einen Ge

Königliches Amtsgericht. mit beschräukter Haftung. 8 [67800] 8

Bergheim, Erft. 8 Sitz ist Berlin. 3 In das Handelsregister B ist am 10. Dezember Gegenstand des Unternehmens ist;

Achim, den 3 Dezember 1904. 1 Königliches Amtsgericht.

Aktiengesell⸗ Der Vertrieb der Zahnstocher⸗Reklam

1904 bei der unter Nr. 12 eingetragenen

Linoleumwerke Bed⸗

Pro⸗ kura erteilt worden mit der Maßgabe, daß 1155 die Gesellschaft gemeinsam mit einem Richard Holtkott oder Fritz der Prokuristen

[67802]

Schultheiß’ Vrauerei Actien⸗Gesellschaft

28 Das stellvertretende Vorstandsmitglied Kaufmann Gustav Joél ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

[67803]

Handelsregister

Moderne Herrenschneiderei Inhaber ist die

Versand- Dt. Wil⸗ buch⸗

Dem Kaufmann Prokura

Paul Zogmann, Berlin, Haftung. Beuster, Flikschuh, Herr“ bestellt.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Sitz der Firma ist nach Bei Nr. 8942 (Firma: Otto v. Holten Kunst⸗ Buchdruckerei

les Bäder⸗Auskunfts⸗ Max Schreiber

Bureau Inhaber Beruhard Weber, Berlin): Kaufmann, Charlotten⸗ Die

Karl Riesel’'s Hermann Cvers ist Bäder⸗Aus⸗

(offene Handelsgesellschaft: Her⸗

Abteilung A Nr. 138 1 zerlin): rtret

t sind beide Gesellschafter ermächtigt. I 25 600 (offene Handelsgesellschaft: F. J. Die Gesellschaft bisherige Gesellschafter Ernst Spamer, des Johann Adalkert

20 450 Oscar Giese,

1904 Folgendes eingetragen worden:

g und die Verwertung

8

Gegend der Baierschen S 500 000 Geschäfts⸗ Berlin,

in Halensee ist er in Gemein⸗

am 17. November 1904 Verbindlichkeiten ist beim

erfolgt, Nennwertes verteilt. mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer und

sofern dies die durch zwei Prokuristen. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ Reichsanzeiger. Reklame⸗Gesellschaft

——————

rs enregistern, der Urheberrechtseintras

Blatt unter dem Titel

Reie eich. erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten ““ —-———--q

thagoras“, Erwerb und Verwertung geschützter Er⸗ n findungen und Musterschutzrechte.

Das Stammkapital beträgt 60 000 Mark. Ge⸗ schäftsführer: 1

Carl Kugel, Kaufmann Die Gesellschaft ist eine Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. November 1904 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter, Kaufmann Alexander Ficker in Leipzig bringt in die Gesellschaft verschiedene Gebrauchsmuster, betreffend die Zahnstocher⸗Reklame⸗ karte „Pythagoras“ den Reklamekalender und Re⸗ klameartikel für Zigarrenhändler zum festgesetzten Gesamtwert von 50 000 Mark unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage ein.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Vossische Zeitung. 1 bei Nr. 1833: Thermal⸗ Cabinet⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 28.

Gesellschaft aufgelöst.

Liquidator ist der Kaufmann Emil Adler in Berlin.

bei Nr. 2441: Selbstschalter, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 3. Dezember 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. 4 lin, Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Kauf⸗ mann Emil Löwy in Berlin. Durch den Auflösungsbeschluß vom 3. Dezember 1904 Bestimmung des Gesellschaftsvertrages über

die Dauer der Gesellschaft aufgehoben.

bei Nr. 1435: August Scherl Deutsche Adreß⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Adolf Hertling in Berlin ist daß er auch in Ge⸗ Vertretung der

e“ Gesellschaft mit beschränkter

zu

November 1904 ist die

warz Dem Kaufmann

nann Gefamtprokura erteilt derart, am meinschaft mit einem Prokuristen zur

(Gesellschaft befugt ist.

bei Nr. 2417: Internationale Spiegel⸗Reklame⸗

Gesellschaft mit beschränkter

Die Vertretungsbefugnis des 1 von Albedyll ist beendet. urt Winkler in Berlin ist zum

Automaten Geschäftsführers Der Kaufmann Geschäftsführer 2406: Immobilien⸗ Verwertungs⸗

bei Nr.

lsgesellschaft: Martin Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

23. November 1904 ist das

Gemäß Beschluß vom auf 300 000

Stammkapital um 150 000

erhöht worden.

bei Nr. 2331: Deutsche Dauerbrot Gesellschaft Berlin mit beschränkter Haftung. tun Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist in: Jacoby ist beendet. ..

Der Kaufmann Eugen Laufer in Berlin ist zum Liquidator bestellt.

bei Nr. 2364: Centrale für Neu⸗Etablierungen & Co. mit beschränkter

erlitz,

Max

Reise⸗

Haftung. 1

Die Vertretungsbefugnis ist beendet. 8 Schreiber in Berlin ist zum

des Geschäftsführers

Der Kaufmann Marx Geschäftsführer bestellt.

ung der

[6780⁴]

7 GMNo m 7. De⸗

V

Die

Berlin, den 7. Dezember 1904. des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. 1 (Berliner Honigwerte Friedrich Wilhelm Schulz. D Betriebe des Geschäfts Frau Maria Schulz ausgeschlossen. Rixdorf.) Die ge llscha Rösler, ist jetzt alleinige Bieberstein in Rirdorf ist Prokura erteilt. (Emil Dresel. traße zu alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist zei N. Heismann. after Friedrich Heismann ist aufgelöst. 1 (Krause & Steffen. Berlin.) Krause & Steffen Inhe

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Berlin. Handelsregister [67801] Abteilung A. Am 8. Dezember 1904 ist in das Handelsregis eingetragen: 8 Bei Nr. 20 117. 1 8 Berlin.) 8 Inhaber jetzt: Frau Maria Schulz, geb Schlawitz, Berlin. Der Uebergang der in dem Betnebe; begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau 8 Bei Nr. 25 826. (B. Bieberstein & Co. bisherige Gesellschafterin Frau ingesell⸗ Bertha Bieberstein, geb. Rösler, t. 2 TInhaberin. Die. Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Maurermeister Hermann Bei Nr. 19 867. (Enm. Berlin.) Vororten, Der bisherige Gesellschafter Emil Dresel ist aufgelöst. 1 tr. 11 620. (F. W. Heismann. Berlin.) Der bisherige Gesellschafte drich Heismann il alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist Bei Nr. 5999. (K Die Firma lautet jetzt: I““ aber W. Schröder. Irnhaber jetzt: Wilhelm Schröder, Zimmermeister Dt. Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem

schaft ver⸗

4 g . Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter in dorf. a e al Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und

Erwerbe des Geschäftes durch Wilhelm Schröder ausgeschlossen. 8 wenn Bei Nr. 13 864. (F. A. Lehweß & Hesse. Berlin.) Inhaber jetzt: Kaufmann Albert Dehmel, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftes durch Albert Dehmel ausgeschlossen. Bei Nr. 8668. (N. Radziejewski. Berlin.) Inhaber jetzt: Witwe Louise Radziejewski, geb. Spiro, in Berlin. Dieselbe hat die Firma durch Erbgang als zur fecien Verfügung berechtigte Vor⸗ erbin nach dem bisherigen Inhaber erworben. Bei Nr. 25 768. (Heinr. Simons. Wien mit

Zweigniederlassung in Berlin.)

Prokura⸗

8

ekarte „Py⸗

P. M P. Monnet & Cartier, Lyon.) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße N

schutz. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien; Wärme⸗

9 N. 7 4 2 dukte, Vaseline, Wein, Schaumwein, Fruchtwein, Gelöscht am 9/12 190 4¼.