20k: 111 715. 121 365 125 765 21e: 143 123.
22Jc: 127 425. 132 168 147 235. 30a: 133 389 140 257.
21a: 132 329. 131 623 131 777 Z1f: 124 743.
21c: 118 294 134 026 154 315. 21g: 121 812. 24: 86 709 87 546. 2a: 24f: 148 427. 27 6: 135 955. 308: 130 612. 31c: 134 582. 34: 103 222. 34a: 143 057. 34g: 146 430. 341l: 153 227. 35 b: 124 046. 36: 110 905. 36a: 142 570. 378d: 144 098 147 120. 38d: 130 671. 39:ü 100 997. 39a: 129 298. 42g: 152 442. 44a: 150 924 153 488 153 489. 44 b: 144 065. 45: 106 311. 45c: 142 972. 45e: 143 134. 45h: 141 644. 45i: 135 853. 45 k: 132 292. 46 b: 148 955. 46e: 148 900. 47: 89 960. 4 7e: 129 801. 7d: 140 173. 47g: 152 320. 49: 98 407. 49a: 145 122. 49d: 137 773 143 190. 49f: 114 791. 50e: 145 515. 51: 81 720 88 018. 5Ic: 133 261 149 883 151 396. 51e: 146 735. 52a: 145 264. 55: 106 468. 55 d: 130 749 57d: 146 969. 59a: 148 865. 60: 93 512 93 649 118 997. 63 b: 148 401. 64a: 140 592 142 264. 65a: 143 919. 66 b: 143 013 143 014. 68: 108 186. 68a: 143 922. 68b: 143 375. 72d: 123 950 135 806. 72f: 137 382. 74a: 123 114. 76 c: 142 082 145 167. 77c: 145 718. : 124 402. 78: 109 096. 79b: 140 600. SOa: 131 670 147 020. S80d: 139 775. 85: 88 902 93 730 106 069. 85g: 126 368. 85h: 115 375. 86: 82 432 87 793. S86a: 113 879. 86: 148 449. 86g: 150 822. 88: 91 931. Sg9c: 131 895. b. Jufolge Verzichts. 143 800. 12: 97 948. 26a:
15
Ac: 146 120. c. Iufolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 53:ü 53 778 55 139.
— 2 „ „ 2 „ „ „ „„ 7) Teilweise Nichtigkeitserklärung. Durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 26. 11. 03, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 15. 10. 04, ist der Patent⸗ anspruch 1 des dem Henri Eugéène Franquet in Paris gehörigen Patentes 138 783 Kl. 39b, betreffend „Ver⸗ fahren zur Herstellung zelluloidähnlicher Massen“, für nichtig erklärt worden. Berlin, den 15. Dezember 1904. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Registereinträge
bestimmten Blätter.
Sofla. Bekanntmachung. [68670] Die Eintragungen in das bei dem Kaiserlichen Generalkonsulate geführte Handelsregister sollen im Laufe des Jahres 1905 1) im Deutschen Reichsanzeiger, 2) in der bulgarischen Staatszeitung (Drjawen Westnik), 3) in der bulgarischen Handelszeitung (Trgowski Westnik) veröffentlicht werden. Sosia, den 10. Dezember 1904. Der Kaiserliche Gesandte: von Below⸗Rutzau.
Handelsregister. Aachen. [68445]
Im Handelsregister B Nr. 44 wurde heute bei der Firma „Aachener Stahlwagarenfabrik Actien⸗ gesellschaft“ zu Aachen eingetragen: Dem Robert Struck zu Aachen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß derselbe berechtigt ist, mit einem anderen 1“ die Gesellschaft zu vertreten und die
irma zu zeichnen.
Aachen, den 13. Dezember 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. 8 Achim. Bekanntmachung. [68428
In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. ist zu der Firma Louis Schwarz & Co., Aktien⸗ gesellschaft in Hemelingen heute folgendes ei getragen worden:
Der Fabrikant Walter Schwarz in Dortmund ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Der Vorstand besteht jetzt aus dem seitherigen Direktor Georg Heinrich Friedrich Pape und dem vorgenannten Fabrikanten Walter Schwarz in Dort⸗ mund.
Achim, den 12. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. II. 3 Altona. [68429] Eintragungen in das Handelsregister.
10. Dezember 1904.
A 867. Ernst Wiemann, Altona. Das Ge⸗ chäft ist auf den Konditor Wilhelm Wiemann in
ltona übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma weiterführt.
B 81. Eidelstedter Hartsteinwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Eidelstedt. Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung und Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Kalksand⸗ mauersteinen. Das Stammkapital beträgt 120000 ℳ Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haf⸗ tung und hat ihren Sitz in Eidelstedt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 23. und 30. November sowie 3. Dezember 1904 festgestellt. Zu Geschäftsführern ind bestellt worden die Kaufleute Andreas Alwin
ilhelm Albert Wilhelms und Johann Wilhelm Fhenn Scharnberg, beide zu Hamburg. Jedem der⸗ elben steht die selbständige Vertretung der Gesell⸗
f Der Gesellschafter, Fabrikbesitzer Franz
zu Elbing bringt den Teilbetrag von
2000 ℳ aus einer Lieferungsforderung gegen die
Gesellschaft in Anrechnung auf seine Einlage zum
Geldwerte in der angegebenen Höhe in die Gesell⸗ schaft ein.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Alzey. Bekanntmachung. [68446]
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute die Firma „Gebrüder Knobloch“ mit dem Sitze zu Albig eingetragen. Die Inhaber der Firma, die Landwirte Johann Knobloch erster und Philipp Knobloch fünfter, beide in Albig wohnhaft, betreiben unter der angegebenen Firma ihr Handelsgeschäft — Weinbau und Weinhandel — mit Wirkung vom 7. Dezember 1904 als offene Handelsgesellschaft.
Alzey, 8. Dezember 1904.
141 066
[68666]
[Annaberg, Erzgeb. 8 168430]
Auf Blatt 370 des Handelsregisters, die Firma J. Steinert & Co. in Annaberg betr., ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Paul Richard Groh in Annaberg ist in das Handelsgeschäft eingetreten, die offene Handelsgesellschaft wurde am 1. Oktober 1904 errichtet. Den Kaufleuten Woldemar Otto Frey in Annaberg und Max Eugen Lötzsch in Buchholz ist Gesamtprokura erteilt.
Annaberg, den 12. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. 1
Arnstadt. Bekanntmachung. [68431]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 56 ist bei der Firma J. Georg v. Rhein in Arnstadt heute eingetragen worden, daß nach dem Tode des bis⸗ herigen Inhabers dessen Söhne, die Kaufleute Ge⸗ brüder Cäsar, Wilhelm und Louis von Rhein hier, das Geschäft als offene Handelsgesellschaft fortsetzen und daß die Prokura des Wilhelm von Rhein er⸗
loschen ist.
Arnstadt, den 13. Dezember 1904.
Fürstliches Amtsgericht. I. Abt. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [68447]
Paul Weber in Miltenberg.
Unter dieser Firma betreibt der Inhaber nunmehr auch die Fabrikation von Zementwaren und den Handel mit solchen.
Aschaffenburg, den 3. Dezember 1904.
K. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [68450] Isaak Nußbaum. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Isaak Nußbaum ein Landesproduktengeschäft in Alzenau. Aschaffenburg, den 9. Dezember 1904. K. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [68448]
Heinrich Herth.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Heinrich Herth ein Kurz⸗ und Kolonialwarengeschäft in Miltenberg. 1
Aschaffenburg, den 9. Dezember 1904
K. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [68449) Abraham Rothschild. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Abraham Rothschild ein Gemischtwarengeschäft in Alzenau. Aschaffenburg, den 9. Dezember 1904. K. Amtsgericht.
Bentschen. [68433] Die in unserem Handelsregister A Nr. 4 ein⸗ getragene Firma Salomon Horwitz ist heute gelöscht. Bentschen, den 8. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Bentschen. [68432] Die in unserem Handelsregister A Nr. 6 einge⸗ tragene Firma Pincus Fuchs in Bentschen ist heute gelöscht. Bentschen, den 8. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [68434] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung B.).
Am 9. Dezember 190¾ ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 4 8 Leipziger Werkzeug⸗Maschinen⸗Fabrik vorm.
W. von Pittler, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Wahren bei Leipzig und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin:
Prokurist:
Johann Nepomuk Svyroth zu Leipzig.
Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit ei Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu vertreten.
bei der Firma Nr. 1776
Erste Oesterreichische Allgemeine Unfall⸗
Versicherungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin: Die Prokura des Bernhard Kahane ist erloschen. Prokuristen: Dr. Max Reismann zu Prag, Alois Decker zu Wien.
Ein jeder von ihnen ist berechtigt, die Firma der Gesellschaft mit dem anderen oder mit einem der Prokuristen Dr. Max Gold, Hermann Barrenscheen, Moritz Beck und Gottlieb Kaldeck zu zeichnen.
bei der Firma Nr. 1021
Berliner Elektricitäts⸗Werke mit dem Sitze zu Berlin:
Prokurist:
Dr. Franz Meißner zu Charlottenburg. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft zu vertreten. bei der Firma Nr. 1351 Harris & Sheldon Limited Filiale Berliu, Zweigniederlassung der zu Birmingham domi⸗ zilierenden Aktiengesellschaft in Firma:
Harris & Sheldon Limited: Die Firma der Zweigniederlassung der Gesellschaft in Berlin ist geändert in:
Harris & ESheldon Akt. Ges. bei der Firma Nr. 377. Rheinisch Westfälische Bahngesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1904. Liquidatoren, welche nur gemeinschaftlich die Liquidationsgesellschaft zu vertreten befugt sind, sind der Direktor Johann Huber Müller zu Berlin und der Direktor Cuno Feldmann zu Kolonie Grunewald. Berlin, den 9. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [68435] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.
b Abteilung A.
„Am 10. Dezember 1904 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 26 025 offene Handelsgesellschaft: Handtuch⸗ Verleih⸗Institut „Emensia“ Hermann Hantke & Comp., Berlin und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute zu Berlin. Hermann Hantke, Gustav Machus, Otto Müller, Robert Schmidt und August Kattner. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Hermann Hantke ermächtigt.
Nr. 26 026 Firma: Alfred von Heyne, Berlin, Inhaber Alfred von Heyne, Kaufmann, Berlin.
Nr. 26 027 Firma: Hermann Joachimsthal, Berlin. Inhaber Hermann Joachimsthal, Kauf⸗
8
Nr. 26 028 offene Handelsgesellschaft Louvre Geschwister Held, Berlin und als Gesellschafter die Schankwirtinnen zu Berlin Martha Held und Louise Held. Die Gesellschaft hat am 9. September 1899 begonnen.
Nr. 26 029 Firma: Otto Prause, Berlin. In⸗ haber Otto Prause, Großschlächtermeister, Berlin.
Nr. 26 030 Firma: Robes Confection Renate Wangenheim, Berlin, Inbaberin verebelichte Kaufmann Renate Lewy, geb. Wangenheim, Berlin. Dem Kaufmann Julius Lewy zu Berlin ist Pro⸗ kura erteilt.
Nr. 26 031 Firma: Heinrich Schröder, Berlin, Inhaber Heinrich Schröder, Fabrikant, Berlin.
Nr. 26 032 Firma: Gustav Zeigmeister, Berlin, Inhaber Gustav Zeigmeister, Kaufmann, Berlin.
Nr. 26 033 Firma: Friedrich Kranich, Berlin, Inhaber Friedrich Kranich, Kaufmann, Grunewald.
Nr. 25 034 offene Handelsgesellschaft: Otto Lobeck & Co., Niederschönhausen, und als Ge⸗ sellschafter die Kaufleute, Otto Lobeck, Nieder⸗ schönhausen, Julius Cohn, Berlin, und Reinhold Wanske, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. De⸗ zember 1904 begonnen. 8
Nr. 26 035 Firma: Otto Prollius, Berlin, Inhaber verehelichte Kaufmann Flora Prollius, geb. Witter, Berlin. Die Geschäftsinhaberin hat das 1 nebst der bisher nicht eingetragenen Firma von ihrem Ehemann, dem Kaufmann Otto Prollius zu Berlin erworben.
Nr. 26 036 Firma: Die Theaterwoche Verlag Carl Nathan, Charlottenburg, Inhaber Carl Nathan, Redakteur, Charlottenburg.
Bei Nr. 5573 (offene Handelsgesellschaft: „Ideal“ Groß⸗Dampf⸗Waschanstalt Lesch & Naumann, Reinickendorf): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Felix Lesch ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Firma lautet jetzt: „Ideal“ Groß⸗Dampf⸗Waschanstalt Felix Lesch.
Bei Nr. 24 305 (offene Handelsgesellschaft: Grün⸗ berger & Reinhardt, Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter
der Firma.
Bei Nr. 21 608 (offene Handelsgesellschaft: F. Sennecke & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Vizekonsul Fabrikant Franz Porsch ist alleiniger Inhaber. Dem Fabrikanten Walter Porsch zu Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 18 478 (Firma: Leo Lewy jr., Berlin): Inhaber jetzt: Franziska Lewy, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Leo Lewy jr. Inhaberin Franziska Lewy.
Bei Nr. 1474 (Firma: Wilhelm Beyer, Berlin): Inhaber jetzt: Frau Gertrud Bevyer, geb. Schlawinsky, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Gertrud Beyer, geb. Schlawinskyv, ausge⸗ schlossen. Dem Kaufmann Wilhelm Beyer in Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 1386 (Firma: Eduard Rapp, Berlin): Richard Rapp, Kaufmann, Berlin, hat die Firma als Alleinerbe des Eduard Rapp erworben.
Bei Nr. 25 642 (Firma: Conrad Maschkowski, Berlin): Dem Kaufmann Emil Schlemmer zu Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 15 236 (Firma: Carl Hering & Co., Berlin): 1) Der Frau Elisabeth Behn, geb. Voigt, in Berlin, 2) dem Kaufmann Wilhelm Diehl in Rirdorf ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 2675 (Firma: Louis Abel, Berlin): Die Prokura des Otto Augustin ist erloschen.
Bei Nr. 12 964 (offene Handelsgesellschaft: Jacobsen & Gottschalk, Berlin): Die Prokura des Abraham Pantiel ist erloschen.
Berlin, den 10. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 9. Beuthen, Oberschl. [68436]
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 33. heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Dampfziegelei Elisabethgrube, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 19. November 1904 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Dampfziegelei⸗ anlage auf dem von der Gräfin Johanna Schaff⸗ gotsch auf Koppitz gepachteten Terrain. Das Stamm⸗
kapital beträgt 80 000 ℳ Alleiniger Geschäftsführer
ist der Kaufmann Julius Schwiese in Beuthen O.⸗S. Beuthen O.⸗S., den 9. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
Birnbaum. [68437] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 54 als Inhaberin der Firma M. Levin⸗
thal in Birnbaum die Kauffrau Luise Pohle, geborene
Grauve, in Birnbaum eingetragen worden. Birnbaum, den 12. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht.
Brake, Oldenb. [68451] In das Handelsregister Abt. A ist zur Firma
„Hinrich Erbst, Eidewarden“, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Brake i. O., 1904, Dezember 2. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II. Breslaun. [68438] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 214 die Automobil⸗Verkehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau heute eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. November 1904 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Anschaffung und Verwendung von Motorkraftwagen im öffentlichen Verkehr zur Per⸗ sonen⸗, Post⸗ und Lastbeförderung, insbesondere der Erwerb der Rechte des Freiherrn von Kloch hier aus seinem Vertrage mit der Kaiserlichen Oberpostdirektion zu Breslau vom 14. November 1904, betreffend den Postverkehr zwischen Breslau und Klarenkranst. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, auch sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ Alleiniger Geschäftsführer ist
Alexander Freiherr von Kloch in Breslau. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger. Breslau, den 8. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht Briesen, Westpr. [68439] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 110 die Firma Gustav Sommerfeld in
Gr. Amtsgericht.
mann, Berlin.
Briesen und als deren Inhaber der Kaufmann und
Kaufmann Curt Grünberger ist alleiniger Inhaber
Gasthofbesitzer Gustav Sommerfeld aus getragen. Briesen, den 8. Dezember 1904 Königliches Amtsgericht. 1 Chemnitz. [68453] Auf dem die Firma „Gebrüder Unger Aktien⸗ gesellschaft“ in Chemnitz betreffenden Blatt 5595 des Handelsregisters wurde heute eingetragen, daß die Aktiengesellschaft für keine im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Unger, außer den im Gesellschaftsvertrage vom 28. Oktober 1904 ausdrücklich übernommenen, haftet. 8 C veums den 10. Dezember 1904. önigl. Amtsgericht. Abt. B. chemnitz. [68452] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 2202, betr. die Firma „August Heyne“ in Chemnitz: Die dem Kaufmann Ferdinand Richard hg- erteilte Prokura ist erloschen; 2) auf Blatt 5598: Die Firma „Reichshof, Wilhelm Kühn“ in Chemnitz und als deren In⸗ haber der Schankwirt Johann Wilhelm Kühn daselbst Chemnitz, den 12. Dezember 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. 1 Cöln. Bekanntmachung. [68454] In das Handelsregister ist am 10. Dezember 1904
eingetragen: I. Abteilung A. I” Nr. 791 bei der Firma: „H. Ludw. Peters“, öln.
Der bisherige Geschäftsinhaber Ludwig Peters, Kaufmann in Cöln, ist gelöscht; neuer Inhaber ist Carl Clemens, Kaufmann in Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäft durch den Kaufmann Carl Clemens ausgeschlossen Die Prokura des August Schlüter ist durch Ueber gang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Er werber wieder erteilt. 6
Unter Nr. 3804 die Firma: „Ludwig Nolden“, Cöln und als Inhaber Hugo Melchers, Kaufmann in Cöln. Das von dem am 1. November 1903 ver⸗ storbenen Kaufmann Ludwig Nolden zu Cöln unter der im ndelsregister nicht eingetragenen Firma Ludwig Nolden geführte Geschäft ist von den Erben desselben, der Witwe Ludwig Nolden, Josefa geb. Döllgen, und ihren Kindern Maria, Margaretha,
Briesen ein⸗
Agnes, Josefine und Paula Nolden in ungeteilter
Erbengemeinschaft fortgeführt und dann an de
Kaufmann Hugo Melchers zu Cöln mit dem Rechte
der Firmenfortführung weiterveräußert. II. Abteilung B.
unter Nr. 136 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Landwirtschaftliche Central⸗Darlehns⸗ kasse für Deutschland“ zu Neuwied, mit einer Zweigniederlassung in Cöln mit dem Zusatz „Filiale Cöln“.
Generaldirektor Reinhard Heller ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle das Vorstandsmitglied Jakob Caspers aus Buben heim zum Generaldirektor bestellt. Die Vorstands mitglieder Max Burchard, Ernst von Werdeck un Alfred Hugenberg sind ausgeschieden. Regierungs⸗ räte Hermann Kreth aus Deutsch⸗Wilmersdorf zu Berlin und Fritz Sperl zu Posen sind zu Vorstands mitgliedern bestellt. Durch Generalversammlungs beschluß vom 8. Juli 1904 ist Art. VIII 5 des Ge sellschaftsvertrages bezüglich des Reingewinns und der Warenrückvergütung geändert. Dem Verhbands sekretär Johann Schmidt zu Cöln ist Prokura mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung (Filiale Cökn) und der Befugnis, die Firma ent weder mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zusammen zu zeichnen, erteilt.
unter Nr. 494 bei der Gesellschaft Firma: „Rheinische Vieh⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft auf See. ngki. zu Cöln.
Zweck der Gesellschaft ist fortan Versicherung ihrer Mitglieder gegen Verluste in ihrem Viehbestande. Die Gesellschaft darf Schlachtvieh⸗, Kastrations⸗, Transport⸗, Weide⸗ und Manöverversicherungen gegen feste Prämien in der Art abschließen, daß die Versicherungsnehmer nicht Mitglieder der Gesellschaft werden. Die Gesellschaft betreibt gleichzeitig auch Rückversicherung.
Die Generalversammlung vom 26. Februar 1904 hat auf Veranlassung des Kaiserlicken Auffichtsamts für Privatversicherungen ein neues Statut (Normal statut) beschlossen, welches von demselben genehmigt ist und vom 1. Juli 1904 an gilt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Alle für die Mitglieder bestimmten öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig und rechtsverbindlich geschehen, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichsanzeiger und den König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger, die Kölnische Zeitung und die Kölnische Volkszeitung erlassen sind Geht eines der vorgenannten Blätter ein oder ändert es seinen Namen, so hat der Verwaltungsrat für die
eit bis zur nächsten Generalversammlung ein Ersatz latt zu bestimmen und in den übrigen Blättern bekannt zu machen. Die Generalversammlung hat demnächst über die Satzungsänderung zu beschließen.
Die Generalversammlung wird gebildet durch die Mitglieder der Gesellschaft und des Verwaltungs rats, von denen jedes eine Stimme hat. Die Mit glieder der Direktion, die Tierärzte und General agenten der Gesellschaft können der Generalversamm⸗ lung beiwohnen, müssen aber auf Beschluß der 98* diese verlassen, vorausgesetzt, daß sie nicht Mitglieder der Gesellschaft sind. Ausgeschiedene Mitglieder sind jedoch auf der Generalversammlung welche über die Rechnung des Jahres beschließt, in dem sie ausgeschieden sind, berechtigt, an den Be⸗ ratungen teilzunehmen, Anträge zu stellen und abzu⸗ stimmen, soweit es sich um AÄngelegenheiten des ab⸗ gelaufenen Geschäftsjahres handelt. Mitglieder, deren Versicherung teilweise ruht, sind nicht stimm⸗ berechtigt. (Vergl. Allgem. Versicherungsbedingungen.) Zur Legitimierung der Mitglieder genügt die Vor⸗ legung der Versicherungsscheine; zur Abwendung des im Abfatz 3 festgesetzten Nachteils die Vorlegung der betreffenden Prämienquittung. Sowohl die ordent⸗ lichen wie die außerordentlichen Generalversamm lungen werden in der Regel durch den Vorsitzenden des Verwaltungsrats, im Verhinderungsfalle durch dessen Stellvertreter berufen, doch ist auch der Vor⸗ stand zur Einberufung beider Arten von General⸗ versammlungen befugt. Die Einladung zur General⸗ versammlung hat Tag, Stunde, Ort der Versamm⸗
sung und die Tagesordnung zu enthalten und muß frühestens 4 Wochen, spätestens 14 Tage vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage durch
zu lassen.
unter der
je in § 5 bezeichneten Blätter erfolgen. Den be⸗ S bezw. einladenden Organen steht es frei, auch noch in anderer Weise die Einladungen ergehen
Ein aus mindestens 5 und höchstens 9 Mitgliedern bestehender Verwaltungsrat überwacht die Geschäfts⸗ führung. Die unmittelbare Leitung der Geschäfte wird durch einen vom Verwaltungsrat zu wählenden und anzustellenden Direktor geführt. “
Erforderlich werdende Nachschüsse (§ 39) sind in Prozenten der Vorprämie zu erheben. Zur Zahlung dieser Nachschußprämie ist jeder verpflichtet, welcher in dem betreffenden Geschäftsjahre der Gesellschaft als Mitglied angehört hat. Die Beitragspflicht der im Laufe des Geschäftsjahres ausgeschiedenen sowie der im Laufe des Geschäftsjahres eingetretenen Mit⸗ glieder bemißt sich nach dem Verhältnisse der Zeit⸗ dauer der Mitgliedschaft innerhalb des Geschaͤfts⸗ jahres mit der Maßgabe jedoch, daß angefangene Kalendervierteljahre für voll gerechnet werden. Die Nachschüsse werden von der Direktion ausgeschrieben und mittels Zirkular unter Beifügung eines Rech⸗ nungsabschlusses von ihr direkt eingezogen.
* Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III . Darmstadt. Bekanntmachung. 168455]
In unser Handelsregister wurde eingetragen: 8
die Firma E. H. Joseph zu Griesheim ist
vöschen. e am 9. Dezember 1904. Gr. Amtsgericht. II. Deutsch-Krone. . 8 [68456] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma A. Moses, Deutsch Krone — Inhaber: Kaufmann Abraham Moses zu Deutsch⸗Krone — heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. G Deutsch⸗Krone, den 17. November 1904. Königl. Amtsgericht. Donaueschingen. Handelsregister. [68457] Nr. 19 451/52. In das diess. Handelsregister rde eingetragen: wyüt. Bd. I1 S. 1191120 zu O.⸗Z. Wilhelm Neugart in Thanunheim):
I O.⸗„Z. 140 S. 341/342: Leopold Ganter in Thannheim. Inhaber Leopold Ganter, Kaufmann in Thannheim. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: „Gemischtes Warengeschäft“.
Donaueschingen, den 7. Dezember 1904.
Großherzogl. Amtsgericht. I. 1 Dresden. [68458]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
D) auf Blatt 8515, betr. die Firma Richard Buckup in Dresden: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kaufleute Johann Wilhelm August Rickes in Hamburg und Wilhelm Eduard Buckup in Dresden. Die hierdurch begründete offene⸗ Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1904 be⸗ gonnen. Die an Johann Wilhelm August Riekes und Wilbelm Eduard Buckup erteilten Prokuren sind erloschen; .
2) auf Blatt 10 698: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Becker & Sohn mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kartonnagenfabrikant Johann Moritz Ludwig Becker und der Kaufmann Ernst Edmund Moritz Becker, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1904 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Kar⸗ onnagen);
3) e Blatt 3431, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft W. Dingeldey in Dresden: Die Firma ist erloschen. 8
Dresden, am 13. Dezember 19044.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [68459]
Bei der Nr. 281 des Handelsregisters B stehenden Gesellschaft in Firma Th. Wildschütz & Hülsen⸗ beck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Dezember 1904 aufgelöst ist und die Fabrikanten Theodor Wildschütz und Wilhelm Hülsenbeck, beide hierselbst, zu Liquidatoren bestellt sind.
Düsseldorf, den 9. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [68460] Bei der Nr. 641 des Handelsregisters A stehenden Kommanditgesellschaft in Firma Fr. Brillen & Comp., hier, wurde heute vermerkt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Fritz Hubert Brillen hier jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist.
Düsseldorf, den 10. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [68463] Betreff. Handelsregister.
1) Die Firma Rudolf Schäfer in Weißenburg wurde in die Firma „Münchener Kleidermagazin Rudolf Schäfer“ umgeändert.
2) Der Apotheker Bernard Hofmann in Berching betreibt unter der Firma: „Bernard Hofmann“ in Berching das Apothekergewerbe.
Eichstätt, den 10. Dezember 1904.
K. Amtsgericht.
55 (Firma Die Firma
Eichstätt.
Elberfeld. 168158]
Unter Nr. 30 des Handelsregisters B ist bei der Aktiengesellschaft in Firma „Bergisch Märkische Bank“ zu Elberfeld folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 28. November 190¼ ist Artikel 3 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert worden, daß die Dauer der Gesellschaft auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist.
In derselben Generalversammlung ist eine Er⸗ höhung des Grundkapitals um 5 750 000 auf 60 000 000 ℳ, und zwar durch Ausgabe von 4793 neue auf den Inhaber lautende Aktien über je 1200 ℳ und Einziehung der alten Aktie Nr. 54208 über 1600 ℳ beschlossen worden. Diese Erhöhung ist erfolgt. Weiter wird bekannt gemacht, daß die Erhühung zum Zwecke der Vereinigung mit:
a. der Trierer Bank in Trier,
b. der Commanditgesellschaft auf Aktien A. Molenaar CE Co. in Crefeld, 1
c. des Padersteinschen Bankvereins in Paderborn sowie zum Zwecke der Entschädigung für die von dem Bankhause Lazard, Brach & Co. in St. Johann⸗ Saarbrücken zu übernehmenden Geschäfte und end⸗ lich zur Verstärkung der Betriebsmittel geschehen ist.
ie zum Erwerb der Geschäfte des Bankhauses azard, Brach & Co. zu verwendenden Aktien in Höhe von 900 000 ℳ sind zum Nennwerte und die zur Verstärkung der Betriebsmittel verwandten
ausgegeben worden. Im übrigen ist Sacheinlage erfolgt, und zwar ist die Uebertragung des Ver⸗ mögens der Trierer Bank, der Commanditgesell⸗ schaft auf Aktien A. Molenaar & Co. und des 1“ Bankvereins als Ganzes unter Ausschluß einer Liquidation an die Bergisch Märkische Bank gemäß der §§ 305 — 306 des Handels⸗ gesetzbuchs und auf Grund der von dem Vorstande der drei vorgenannten Gesellschaften aufgestellten Bilanz pro 31. Dezember 1903 mit allen Nutzen und Lasten von diesem Tage ab in der Weise be⸗ schlossen worden, daß die Bergisch Märkische Bank sich verpflichtet, dagegen a. der Trierer Bank nominal. 1 500 000 ℳ b. dem Padersteinschen Bankverein 111“*“ . 1 125 000 „ für das Geschäftsvermögen ein⸗ schließlich des Komplementär⸗ kapitals der Commanditgesell⸗ chaft auf Aktien A. Molenaar 22722 Aktien der Bergisch Märkischen Bank Elberseld, den 9. Dezember 1904. Königl. Amtsgericht. 13.
und c.
945 000 „ zu gewähren.
Erfurt. [68461] In das Handelsregister A unter Nr. 90 ist heute bei der Firma C. F. Filß in Erfurt eingetragen, daß die verwitwete Frau Mühlenbesitzer Filß, Emilie geb. Müller, in Erfurt jetzt Inhaberin der Firma und dem Fräulein Elsa Filß in Erfurt Prokura erteilt ist.
Erfurt, 9. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. 5.
Erfurt. [68462] In das Handelsregister A unter Nr. 662 ist heute die Firma „Gustav Heuer Dampfziegelei Schmira⸗Erfurt“ in Schmira mit dem Ziegelsi⸗ besitzer Gustav Heuer in Schmira als Inhaber ein⸗ getragen worden Erfurt, 10. Dezember 1904 Königliches Amtsgericht. 5. Frankfurt, Main. [68162] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Emanuel Loeb. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Julius Loeb zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf eine Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Emanuel Loeb & Co., die am 6. Dezember 1904 mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. begonnen hat, übergegangen. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der in Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Julius Loeb. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Der Uebergang der in dem Betriebe des bisberigen Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Kom⸗ manditgesellschaft ist ausgeschlossen. Die dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Friedrich Weiler erteilte Einzelprokura bleibt bestehen. 2) Rauscher & Hooß. Die Liquidation ist be⸗ endigt. Die Firma ist erloschen. “ 3) Hinze & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Gustav Hinze zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 4)’ Gustav Jarcob & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 7. No⸗ vember 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Gustav Jacob und Ludwig Jacob. 2 5) Friedberger & Eckhaus. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 7. Dezember 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Leopold Friedberger und Alfred Eckbaus. Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. — Friedrichstadt. [68464] Im Handelsregister Abt. A ist bei der Firma: Königlich priv: Adler⸗Apotheke u. Drogen⸗ handlung, Friedrichstadt, der bisherige Firmen⸗ inhaber, Apotheker Julius Gustav Ebsen gelöscht nd statt dessen der Apotheker Erich Heinemann in Friedrichstadt als Firmeninhaber eingetragen. Friedrichstadt, den 12. Dezember 1904. Königl. Amtsgericht. Fürstenwalde, Spree. [68465] Bei der in unserem Handelsregister in Abt. A unter Nr. 87 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Adolph Maas & Co, Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Kolonie⸗Fürstenwalde ist folgendes heute eingetragen worden: Spalte 4, Prokura: Dem Kaufmann Ernst Maas zu Berlin ist Prokura erteilt. Fürstenwalde, den 21. November 1904. Königliches Amtsgericht. Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [68466] Unter Nr. 643 Abt. A des Handelsregisters für Gera sind heute die offene Handelsgesellschaft H. R. Walther in Gera, Zweigniederlassung der in Pößneck domizilierenden Hauptniederlassung (Ge⸗ schäftszweig: Wollagenturgeschäft), und als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Her⸗ mann Robert Walther und der Kaufmann Karl Theodor Heinecke, beide in Pößneck, eingetragen worden. Gera, den 12. Dezember 1904. Das Fürstliche Amtsgericht.
Slatz. 8. [67830] In unser Handelsregister B Nr. 3, betreffend Papierfabrik Mühldorf G. m. b. H. ist heute unter Nr. 2 eingetragen worden, daß § 17 des Ge⸗ sellschaftsvertrags durch Beschluß vom 24. November 1904 abgeändert ist. Glatz, den 6. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 8 8 [68467] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 1022 die Firma Ernst Förster zu Leschwitz und als deren Inhaber der Gasthofsbesitzer Ernst Förster daselbst eingetragen worden. Görlitz, den 7. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
.
Gotha. “ [68468]
In das Handelsregister ist eingetragen: Firma Wachenfeld & Gumprich in Zella St. Bl. Die Firma ist Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Schmalkalden. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 14. Dezember 1881 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der
1 280 000 ℳ Aktien zu 150 % gegen Barzahlung
Friedrich Jakob Gumprich, beide in Schmalkalden. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Den Handlungsgehilfen Fritz Strößen⸗ reuther, Otto Mandler in Schmalkalden, Georg Anschütz in Mehlis und Hermann Gutberlet in ella St. Bl. ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß je zwei der Genannten gemeinschaftlich befugt sind, die Firma zu vertreten. Gotha, den 9. Dezember 1904. 3
Herzogl. S. Amtsgericht. Z. Gotha. [68469] In das Handelsregister ist bei der Firma „Georg Maeder“ in Ohrdruf eingetragen worden: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Fritz Pieper daselbst übergegangen. Die Firma ist in „Georg Maeder Nachf. Inh. Fritz Pieper“ geändert worden. Gotha, den 9. Dezember 1904.
Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Hagen, Westf. [68470] In unser Handelsregister ist heute die Firma Julius August Riehm zu Hagen i. W. und als deren Inhaber der Ingenieur Julius August Riehm zu Hagen i. W. eingetragen. Dem Kaufmann Harry Siebold zu Hagen i. W. ist Prokura erteilt. Hagen, den 5. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [68471] Eintragungen in das Handelsregister.
1904. Dezember 10. Cohnhoff & Stern. Gesellschafter: Moritz Cohn⸗ hoff und Moses Stern, Kaufleute, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 10. Dezember 1904. ““
Conrad Schultz & Co. Gesellschafter: Gustav Conrad Schultz, hierselbst, und Meyer, zu Altona, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 10. Dezember 1904. ““ Augusft Brückmann. Franz Theodor Heinrich Hugo
Brückmann ist zum Prokuristen bestellt worden.
ulius Fränckel. Diese Firma ist erloschen. Juhe Eckhoff. Diese Firma ist erloschen. Dunckacke & Wilms. Gesellschafter: Johann Friedrich Dunekacke, zu Altona, und August Martin Wilms, hierselbst, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Dezember 1904.
Dezember 12.
Johann Semmy
niederlassung hierselbst. Der Gesellschafter H. H. A. Steinike ist am 5. Juni 1904 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von dem überlebenden Ge⸗ sellschafter J. F. L. E. Weinlig und den als Gesellschafter eingetretenen Dr. phil. Geoorg Johann Friedrich Steinike und Dr. phil. Carl Friedrich Weinlig, Chemiker, zu Harburg, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Die an den genannten Dr. G. J. F. Steinike erteilte Prokura ist erloschen. 1b . Fr. Meyer’s Sohn. Fritz Wilhelm Cuno Sievers ist zum Gesamtprokuristen mit der Be⸗ fugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zu zeichnen. M. Rothschild & Co. Gesellschafter: Manfred Rothschild und Adolf Hirsch, Kaufleute, hierselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 12. Dezember 1904. Ludwig Krenzien. Bezüglich des Inhabers L. A. J. Krenzien ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.
linsky Nachfolger. Der persönlich haftende Gesellschafter P. C. F. Flohr ist am 4. Sep⸗ tember 1904 durch Tod aus dieser Kommandit⸗ gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den persönlich haftenden Gesellschaftern J. E. R. Niemeyer und A. W. Niemevyer sowi dem Kommanditisten unter unveränderter Firma fortgesetzt. Der Wohnort des Gesellschafters A. W. Nie⸗ mever ist jetzt Hamburg. 1 Adolph Berend. Die an O. A. Berend erteilte Prokura ist erloschen. W H. Weiss & Co., zu Berlin. Das Geschäft der hiesigen Zweigniederlassung ist am 12. No⸗ vember 1904 von Otto Oesterreicher, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von dem⸗ selben unter unveränderter Firma fortgesetzt. Nottebohm & Co. In das unter dieser Firma von C. F. W. Nottebohm geführte Geschäft ist am 12. Dezember 1904 Carl Ludwig Nottebohm, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. 1 Willy Alfred Albert Wägner ist zum Prokuristen estellt worden. Die an den genannten C. L. Nottebohm erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hameln. W [68472] Im biesigen Handelsregister A ist zu Nr. 36 Firma Wedemeyer’'s Höhe Hermann Jaep, Hameln, eingetragen: Firma ist erloschen. Hameln, den 7. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Handelsregister.
1998 Hanau. [68474] Flitter⸗Fabriken Aktiengesellschaft, Haupt⸗ niederlassung in Mannheim, Zweigniederlassung in Hanau: 8 Der Fabrikant Karl Spatz in Hanau ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Dem Karl Kiefer in Hanau ist Prokura erteilt. Hanau, den 7. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. 5. Heilbronn. Kgl. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Register für Einzelfirmen:
[68661]
Kgl. Württ. erloschen. “ “ Register für Gesellschaftsfirmen:
Hoflieferant
& Automobilbau in Heilbronn; offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Dezember 1904; Gesellschafter sind Wagenfabrikant Wilbelm Diem, K. W. Hoflieferant
Steinike & Weinlig, zu Harburg, mit Zweig⸗
A. W. Niemeyer, Wuppermann & Schmi⸗
Firma Vereinigte Gelatine Gelatoid⸗Folien
Die Firma Wagenfabrik Heilbronn W. Diem in Heilbronn ist
Die Firma W. Diem & Co. Wagenfabrik
Der Gesellschafter der Ftrma Rudolf Stahl Agenturengeschäft in Heilbronn, Rudolf Stahl hier, ist am 23. März 1904 gestorben; an seine Stelle ist seine Witwe Charlotte Stahl, geb. Stahlecker, hier, welche jedoch auf Vertretungs⸗ befugnis verzichtet hat, getreten.
Den 9. Dezember 1904.
Amtsrichter Dr. Ganzhorn. Hörde. [68475 Die Firma Hötel zum König von Preußen Carl Müller in Hörde ist erloschen. Hörde, den 8. Dezember 1904. 1
Königliches Amtsgericht. — Hörde. [68476] In das Handelsregister ist heute bei der Firma Aplerbeckerhütte Brügmann Weyland & Ce⸗ Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Aplerbeck eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1904 ist der § 6 des Gesellschafts⸗ vertrags dahin ergänzt, daß die bisherigen Stamm⸗ aktien unter gewissen Voraussetzungen Prioritäts⸗ aktien werden sollen. Hörde, den 8. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Hohenlimburg. [68477 In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma J. P. Hüsecken & Comp. heute eingetragen: 8 Die Prokura des Rentners Wilhelm Hüsecken ist erloschen.
Hohenlimburg, den 9. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Hohenlimburg. [68478] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 114 ist heute
eingetragen: Kraft & Cie., Hohenlimburg.
Adolf Benjamin zu
ohenlimburg, Kaufmann zu Hohen⸗
Meiderich, Werkmeister Heinrich Kraft zu Hoh limburg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 8. Dezember 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind Julius Benjamin und Heinrich Kraft, gemeinschaftlich handelnd, oder Adolf Benjamin und Heinrich Kraft, gemeinschaftlich handelnd, ermächtigt. Hohenlimburg, den 9. z
Königliches Amts Kiel. 8 Eintragung in das Handelsregister. Molkerei Schweizerthal, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Schweizerthal Gemeinde Suchsdorf. 8 68 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Molkereiwirtschaft mit Nebenbetrieben, insbesondere
weinemästerei.
Sch
Das Stammkapital beträgt 125 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Meiereibesitzer Johannes
Wulf in Schweizerthal. G Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. No⸗ vember 1904 errichtet, Abänderung vom 6. De⸗ zember 1904. v““ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Gesellschafter Johannes Wulf auf Schweizer⸗ thal bei Kiel bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Johannes Wulf zu Suchsdorf (Schweizerthal) betriebene Molkereigewese mit Neben⸗ betrieben und Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. November 1904 in die Gesellschaft ein, und zwar dergestalt, daß das Ge⸗ schäft vom 1. Dezember 1904 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird.
Die Aktiven und Passiven werden unter Zugrunde⸗ legung der Aufnahmen vom 12. November 1904 am 30. November 1904 unter Zuziehung der Mitglieder des Aufsichtsrats abermals nachgeprüft und festgestellt.
Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: 1
1) das zum Schweizerthal, Gemeinde Suchsdorf bei Kiel belegene, im Grundbuch von Suchsdorf Band III Blatt 111 eingetragene Molkereigrundstück mit den Maschinen und Gerätschaften nebst dem Schweinestall in Ottendorf im Werte von 218 672 ℳ 55 ₰ — Zwei Hundert und achtzehn Tausend sechs Hundert zwei und siebenzig Mark 55 Pfennig — auf welchem an festen Hypotheken insgesamt 75 000 ℳ — Fünf und siebenzig Tausend Mark — und an Sicherungshypotheken 120 000 ℳ — Einhundert⸗ zwanzig Tausend Mark — eingetragen sind, welch letztere bis zu 90 000 ℳ — Neunzig Tausend Mark — beliehen sind. 1
Diese Hypotheken nebst den eingetragenen Zinsen sowie öffentlichen Lasten und Abgaben übernimmt die Gesellschaft vom 1. Dezember 1904 ab.
2) Schweinebestand, Pferdebestand und Waren⸗ vorräte im Gesamtwerte von 51 887 ℳ 55 ₰ — Einundfünfzig Tausend Achthundert siebenund⸗ achtzig Mark 55 Pfennig —, 1 1
3) die ausstehenden Forderungen, die bare Kasse, die Niederlagen, Kontorutensilien, Kaution, das Geschäft mit der Kundschaft.
Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der übernommenen Passiven auf 25 000 ℳ festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und durch die Kieler Zeitung.
Kiel, den 7. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 14. Königs-Wusterhausen. [68483]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 57 ist heute zu der Firma Werdermann & Bur⸗ meister eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Wilhelm Werdermann setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
b Königs⸗Wusterhausen, den 3. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Landshut. Bekanntmachung. [68484]
Im Handelsregister neu eingetragene Firma: „Franz X. Münsterer“; Sitz: Altheim; In⸗ haber: Franz X. Münsterer, Guts⸗ u. Bierbrauerei⸗ besitzer in Altheim; Bierbrauerei.
Landshut, 12. Dezember 1904.
Kgl. Amtsgericht. Leer, Ostfriesl. 1798485]
Zu der unter Nr. 174 des Handelsregisters Abt. A verzeichneten Firma R. Rosenberg in Leer ist folgendes eingetragen:
12 * 2
Kaufmann Wilhelm Wachenfeld und der Kaufmann
““
hier, und Ingenieur Albert Klafke hier.
Spalte 3: Produktenhändler Joseph R. Rosen⸗
1 8 v“ *
Gesellschafter: Kaufmann Julius Benjamin zu