1904 / 296 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8 88 8 1—

. 8 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1“ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Produktenmarkt. 1 Dezember. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 176,00 177,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 178,50 178. 178,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 183 182,75 183 Abnahme im Mai 1905, do. 185 184,75 Abnahme im Juli 1905 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.

Roggen, märkischer 140,00 139,75 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 142,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 147,75 147,50 bis 147,75 Abnahme im Mai 1905, do. 148,75 Abnahme im Juli 1905 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Unverändert.

Hafer, pommerscher, nege⸗ mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 154 164 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 148 bis 153 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 143— 147 frei Wagen, russischer feiner 143 153 frei Wagen, do. mittel 136 142 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 144 144,25 Abnahme im Juli 1905 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.

Mais, runder 124,00 128,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 135,00 136,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 123,25 bis 123 Abnahme im laufenden Monat. Ruhig. ln rem. m.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 23,75. Ruhig.

(p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,20 18,50. Ruhig.

Rüböl für 100 kg mit Faß 44,80 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 45,60 Geld Abnahme im Mai 1905. Geschäftslos.

8 11“ 1 Wie die gestrigen Abendblätter melden, ist zwischen der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank und der Berliner Bank unter Zustimmung der beiderseitigen Verwaltungen und unter Vorbehalt der Genehmigung der sofort einzuberufenden Generalversammlungen folgende Vereinbarung getroffen worden: Die Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank wird die Berliner Bank im Wege der Fusion unter Ausschluß der Liquidation dergestalt in sich aufnehmen, daß den Aktionären der Berliner Bank für je 5000 Nennwert ihrer Aktien mit Dividenden⸗ scheinen für 1904 ff. je 4000 Nennwertaktien der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank mit Dividendenscheinen für 1905 ff. gewährt werden. Die Commerz⸗ und Disconto⸗Bank wird zur Durchführung dieser Transaktion ihr Kapital von 50 Millionen Mark auf 85 Millionen Mark erhöhen. In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats des Nord⸗ deutschen Lloyd berichtete, laut Meldung des „W. T. B.“, der Vorstand, daß die ersten zehn Monate des laufenden Jahres im wesentlichen infolge des bekannten Ratenkampfes einen erheblichen Ausfall im Erträgnis gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 1903 erbracht haben, während sich seitdem die Geschäftsverhältnisse günstiger gestalteten. Die Dividende wird nach derselben Meldung auf 2 bis 3 % geschätzt. 8 Die Württembergischen Staatsbahnen verein⸗ nahmten im November 1904 bei einer Betriebslänge von 1962,84 km (i. V. 1935,84 km): 4 654 000 (gegen def. mehr 180 023 ℳ). Einnahme vom 1. April bis letzten November: 42 203 000 + 1 768 042 ℳ). Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn (Eösterreichisches Netz) vom 1. bis 10. Dezember: 2 913 445 Kronen (115 220 Kronen weniger als i. V.), der Oesterreichischen Süd⸗ bahn vom 1. bis 10. Dezember: 2 668 937 Kronen (85 169 Kronen mehr als i. V.). Paris, 16. Dezember. (W. T. B.) Nach der amtlichen Zoll⸗ tatistik betrug die Einfuhr in den ersten elf Monaten 4 071 753 000 Fr. gegen 4 301 349 000 Fr. im Jahre 1903, und die Ausfuhr 3 984 945 000 Fr. gegen 3 827 585 000 Fr.

London, 15. Dezember. (W. T. B.)

suchun ssachen. 99£ - Untersaße Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1) Untersuchungssachen.

Steckbrief. (68951. unten beschriebene Rekrut Künstler

1 vW“ 2 Anzeiger. spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ 8) 15 Taler zu fünf Prozent verzinslich, für den falls sie mit Ansprüchen 21 den Staat des. Müllermeister Carl Gottlieb Ansorge in Nieder⸗ 8 usges vürden. Harpersdorf eingetragen in Abt. III Nr. 3 des 5 6 6n.904 Grundbuchs von Ober⸗Harpersdorf K. Blatt 104 Reichenbach, decg 8e sches demntsgerict. auf dem in Ober⸗Harversdorf belegenen, den Erben hf eboren am 14. März 1882 in (98 F des eingetragenen Eigentümers Gottlieb Kosian, meist bewölkt Wilbelm Braun, 2 Srr [68738] Aufgebot. nämlich der verebel. Hausbesitzer Ernestine Rülke Nachts Niederschl. bält, ist der Fahnenflucht verdächtig. Es wird er⸗ Hypothekenurkunden: 8evol. Stellmachermeister Pauline Seidlich geb. meist bewölkt ucht, ihn zu verhaften und an die nachste Mülttär⸗ 1) Hypothekenurkunde über noch 200 Taler, Rest⸗ Kosian in Schönwaldau und der ledigen Dienstmagd Vorm. Niederschl. suchede abzuliefern. e ü hypothek von ursprünglich 400 Taler Darlehn, ür Auguste Kosian in Probsthain gehörigen Grundstück osen, den 14. Deiember 3 den Schornsteinfegermeister Carl Heinrich Puppe in und der Schuldurkunde vom 30. März 1839 P zni 8 8k d auf Grun r Schuldurkunde vo z Königliches Bezirkst ommantg. 1 m Goldberg, eingetragen Abt. III Nr. 2 des Grund⸗ am 2. April 1839. Beschreibmg. lten, e cen Rarbe dm. Bein. 1S Eeeg bb1“—“*“ 888 9) 30 Taler Wabediec 6 Ffünf 921 perjinslich, ö“ E““ Goldberg belegenen, de del. Weißgerbermeister für Carl Ferdinand Gurtschke aus Nieder⸗Leisersdorf 8 Pauline Jacob geb. Gottwald in Goldberg, verehel. eingetragen zunächst auf Nieder⸗Leisersdorf Blatt 10 L dem Buchhalter Theodor Otto, zuletzt Weißgerbermeister Louise Schneider geb. Gottwald am 23. Oktober 1833 und von dort übertragen zur in Neisse, in Nr. 284 des Deutschen Reichsanzeigers in Hamburg, verehel. Tischlermeister Auguste Müller Mithaft nach Nieder⸗Leisersdorf Blatt 46 Abt. I11 in . 96 November 1904 erlassene Steckbrief ist geb. Höffgen in Hamburg gehörigen Grundstück; der Nr. 1 auf das in Nieder⸗Leisersdorf belegene, dem undigt. D 229,04, Major Artur Freiherr v. Gillern in Magdeburg Kaufmann Oscar Lissel daselbst gehörige Grundstück eecehgh. den 12. Dezember 1904. und die Fran Major Olga e am 6. Mai 1871. S 1 *Königliches Amtsgericht. in Stettin haben diese Hypothek durch Zession von 10) 20 Taler zu fünf Prozent verzinslich, für den b8 den Erben des Heinrich Puppe, den Geschwistern e Kügler zu Gröditz eingetragen zunächst [69008. Ss. den Rekruten Oscar Puppe und Auguste Hehr geb. Puppe er⸗ auf Nr. 12 Ober⸗Nieder⸗Leisersdorf am 2. September In der Untersuchungssache igeens ü1 Ko⸗ kuten worben; die Hypothekenurkunde ist gebildet aus einer 1844 und von dort übertragen, nach Ober⸗Nieder⸗ sch Adam Greß des 23. 1 dgts., ontroan Ausfertigung des gerichtlichen Protokolls vom Leifersdorf Blatt 13 auf das daselbst belegene, dem Nachm. Niederschl. des K. Pea.ndos. Zw8k , tehen Fesfen eag. 1* S- dem Hypothekenbuchsauszuge vom Gastwirt Fnce in Nachts Niederschl. wird auf Crund, 03602 der M.St.⸗G.⸗O. der Be⸗ ¹4 eai 1“] 8 dorf gehörige Grundstück am 24. Juli 189—1.. F vwie det 116“ 2) Hypothekenbrief über 600 Darlehn für den 1945 Taler zu vier Prozent verzinslich, für (Wülhelmshav.) schuldigte dierdurch für fahnenflüchtig erklärt. früheren Gutsbesitzer Eduard Döring zu Ober⸗ bene 3 e nee geb. Teichmann, meist bewölkt Landau, 13. Dezember 1904. 88 Gröditz, eingetragen Abt. III Nr. 6 des Grundbuchs in Ulbersdorf eingetragen in Abt. III Nr. 6 des (Kiel) 8 Gericht der 3. Division. 8 von Gröditz Blatt 30 auf dem in Gröditz belegenen, Grundbuchs von Ulbersdorf Blatt 53 auf dem in meist bewölkt Der Gerichtsherr: Lucas, der Witwe Karoline Bunzel geb. Hoffmann in Ulbersdorf belegenen, der Witwe Johanne Helene (Wustrow i. M.) von Rittmann, Kriegsgerichtsrat. Gröditz, der verehel. Tischler Louise Stein geb. Bunzel Heidrich geb. Fliegel daselbst gebs

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung derselben mit ihren Rechten erfolgen wird. lder, den 9. Dezember 1904. Herzogliches Amtsgericht.

B. Benckendorff.

[68984] Aufgebot. u““ Gottlieb Weißenstein, früh. Ochsenwirt in Schwaigern, hat beantragt, seinen Sohn Gottlieb Wilhelm Weißenstein, geb. am 13. Janr. 1863, im Jahre 1884 nach Nordamerika ausgewandert und seither verschollen, zuletzt wohnhaft in Schwaigern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Brackenheim, den 29. November 1904. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Lazi.

[68797] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschloss

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Wilhelm

Heinrich Robert Gustav Gätgens genannt Stöhwing,

nämlich des Hausmaklers Dris. Wilhelm Johannes

Wentzel, hierselbst, Große Bleichen 64, wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 18. Dezember 1860 in Hamburg als Sohn des Malermeisters Friedrich August Ludwig Gätgens genannt Stöhwing und dessen Ehefrau Sophia Christina Johanna Magdalena Henriette geb. Nipp geborene Wilhelm Heinrich Robert Gustav Gätgens genannt Stöhwing, welcher im Jahre 1882 oder 1883 nach Nord⸗ amerika ausgewandert ist, zuletzt am 22. Januar 1888 aus Santa Anita (Californien) geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß. Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Juni 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, * hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 1. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen. 8

[69163] Aufgebot.

Die Ehefrau Dorothee Rothsprak, geb. Meyer,

z. Zt. in Kobe (Japan), vertreten durch die Rechts⸗

Wetter

Celsius Niederschlag in 24 Stunben

Barometerstand auf Temperatur in

0“Meeresniveau und Schwere in 45° Breite

8 8

Borkum.. Keitum. Hamburg .. Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

Neufahrwasser Memel.. Hannover.. Berlin.. Chemnitz .. Breslau . Bromberg. 11“ Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

München.

—₰½

761,6 S 2 Nebel 760,9 SW 3 bedeckt 763,1 SSW 3 bedeckt 762,7 W 2 Dunst

761,6 SW 2 Nebel 761,5 SW A bedeckt 760,1 SSO 2 Nebel 763,7 SSW 3 wolkig 765,3 SW L bedeckt 764,2 SW S2 bedeckt 766,5 SW 3 wolkig 764,7 W 2 wolkig 762,8 SW 4Nebel 765,6 S 3 wolkig 766,4 SW 2 Nebel 766,6 W 1 Regen

767,3 SW 4 wolkig

sind folgende

meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschf. meist bewölkt Regenschauer meist bewölkt meist bewölte meist bewölkt meist bewölkt Regenschauer Nachts Niederschl.

Berlin, 15. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des

Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte†) 17,75 ℳ; 17,72 Weizen, Mittelsorte†) 17,69 ℳ; 17,66 Weizen, geringe Sorte†) 17,63 ℳ; 17,60 Roggen, gute Sorte†) 14,05 ℳ; 14,04 Roggen, Mittelsorte †) 14,03 ℳ; 14,02 Roggen, geringe Sorter†) 14,01 ℳ; 14,00 Futtergerste, gute Sorte*) 15,70 ℳ; 8 14,70 Futtergerste, Mittelsorte“) 14,60 ℳ; 13,60 1 —.) Baänkausweis. Futtergerste, geringe Sorte“) 13 50 ℳ; 12,50 Hafer, gute Totalreserve 22 003 000 (Abn. 463 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ Sorte*) 16,50 ℳ; 15,60 Hafer, Mittelsorte*) 15,50 ℳ; umlauf 27 675 000 (Abn. 194 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 14,60 Hafer, geringe Sorte“*) 14,50 ℳ; 13,70 Richt⸗ 31 228 000 (Abn. 658 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 28 613 000 stroh —X,— ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— Erbsen, gelbe

Zun. 51 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 453 000 zum Kochen 40,00 ℳ; 30,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ;

Abn. 692 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 926 000 30,00 Linsen 60,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 9,00 ℳ; Fun. 294 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 20 379 000 (Abn. 276 000) 7,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,30 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 15 610 000 (unverändert) Pfd. dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 k Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 45 % gegen 457 1 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 Hammel⸗ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 182 Mill., gegen die ent⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,20 sprechende Woche des Vorjahres 22 Mill. weniger. Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 3,20 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20

Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,60 Zander 1 kg 3,00 ℳ;

orrat in Gold 2 665 032 000 (Abn. 3 633 000) Fr., do. in Silber Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ;

106 069 000 (Zun. 1 180 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 584 708 000 (Abn. 280 000) Fr., Notenumlauf 4 295 168 000 Krebse 60. Stück 15,00 ℳ; 3,00 8

Abn. 1 146 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 492 507 000 (Abn. †) Ab Bahn.

3 677 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 232 297 000 (Zun. *) Frei Wagen und ab Bahn.

4 945 000) Fr., Gesamtvorschüsse 497 207 000 (Abn. 10 220 000) Fr., Füs u. Diskonterträgnis 11 508 000 (Zun. 919 000) Fr. Ver⸗ vX 8

is 6 fs 2 7 ältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 87,79. Magdeburg, 16. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 13,80 14,05. Nachprodukte 75 % o. S. 11,65 11,90. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 24,25. Kristallzucker I mit Sack 23,95 24,20. Gem. Raffinade m. S. 23,95 24,20. Gem. Melis m. S. 23,45 23,70. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Dezember 27,75 Gd., 27,85 Br., —,— bez., Januar 27,80 Gd., 27,90 Br., —,— bez., Februar 28,00 Gd., 28,10 Br., —,— bez., Mai 28,35 Gd., 28,40 Br., —,— ber, August 28,60 Gd., 28,70 Br., —,— bez. Stimmung: Willig. Wochenumsatz 466 000 Ztr. Cöln, 15. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 48,00, Mai 47,50. Bremen, 15. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkins 36 ½¼, ppeleimer 37. Speck. Stetig. Kaffee. Fest. Offüzielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 40 ¾ ₰. Hamburg, 15. JS (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 6.30.

1“

ᷣ——VM—q⸗——B—B—BseoS”obeoeSo”S

Stornoway. 5 Regen Malin Head V 6 Regen

Valentia.. 6 Regen

bedeckt Aberdeen. 3 bedeckt Shields

Holvhead. Isle d'Aix St. Mathieu

Seilly

SW 2 wolkig SW 6 bedeckt 765,0 WNW 3 Nebel 7

. 752,1

761,6 S 4 wolkig 2,0 1

760,6 WNW 4 Nebel 764,2 SSW bedeckt 761,7 S 3 Regen 760,5 SSW 1 Regen 752,1 O 4 bedeckt Christiansund 751,4 Windst. heiter Skudenes 754,7 S 6 wolkig Skagen 2759,0 SW 2 Nebel Vestervig 758,7 SSW 4 wolkig Kopenhagen 761,6 WSW 3 Nebel

Karlstad 759,0 Windst. bedeckt Stockholm 758,4 Windst. Nebel Wisby.. 758,9 WNW 4 Regen Hernösand 758,3 Windst. bedeckt

Grisnez 11e“ Vlissingen. Helder. Bodoe.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 82,75 Br., 82,25 Gd. . Wien, 16. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Art. 100,05, Oesterr. 4 % Rente iin Kr.⸗W. per ult. 100,35, Ungar. 4 % Goldrente 118,70, Ungar. % Rente in Kr.⸗W. 98,10, Türkische Lose per M. d. M. 132,25, Bluruschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B er ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 651,50, Südbahn⸗ gesellschaft 88,50, Wiener Bankverein 552,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 675,50, Kreditbank, Ung. allg. 806,00, Länderbank 450,50, Brüxer —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 491,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,59. London, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg.

1 t 88 8& ¶ner. 88 gehörigen Grundstück meist bewölkt Generalleutnankt. der 5 S Mhg ehh Wecroenbe 8.8 zuf Grund der ÜUrkunde bem 7. Aacns 1858. Königsbg., Pr.) 87915 ahnenfluchtserklärung. ] ¹ unzel in Dresden, dem Stellmachermeister Herman 12) Ein Wohnungsrecht für Wilhelm Fliegnere enreneFesas 1g’g reHFosestassach⸗ gegen den Musketier Bunzel in Gröditz und v auf Grund des Kaufvertrages vom 18. April 1855, (Gassel) Nikolaus Schäfer II. der 12. Kompagnie 4. Lothr. daselbst gehörigen d ans er 1ePeeahzeeehn eingetragen zunächst auf Nr. 74 Ober⸗Harpersdorf K. meist bewölkt Inftr.⸗Regts. Nr. 136, wegen Fahnenflucht, wird auf ist gebildet aus 8 W 8 Ferichtftchen und von dort übertragen nach Ober⸗ Harveredorf K. (Al Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie Protokolls vom 9. April 87 dem 8 otheke 19 Blatt 67 und Blatt 114 auf die in Armenruh be⸗ agdeburg) der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der auszuge und dem Eintragungsvermerk von demselben fegenen, dem Ackerbäusler Oswald Menzel in Ober⸗ Nachts Niederschl. Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Tage. ze† über 900 ,ℳ. Tei 3000 Harpersdorf gebörigen Grundstücke am 10. Oktober (GrünbergSchl. ¹Straßburg, den 10. Dezember 1904 33) Hyvothekenbrief über 900 ℳ., Teil von 3000 ℳ% 1900 bezw. 23. Oktober 1890 . meist bewölkt B Gericht 30. Division. Restkaufgeld, zunächst für Johann Gottlieb 8 8 Die vorbezeichneten Grundstückseigentümer, von (Mülhaus., Els.) NeSss b Nieder⸗Harpersdorf eingetragen am 11. Duli 1875, denen die zu 6 und 7 durch den Rechtsanwalt Weil Nachm Niederschl. sodann in Höhe von 150 auf Friß Seee in hier, die zu 8, 9 und 12 durch den Rechtsanwalt (PFriedrichshaf) Goldberg und in Höhe von 750 ℳ. auf ax Srzee Schulz bier vertreten werden, während der Justizrat 1 Vorm. Niederschl 2) Auf ebote Verlust⸗ u Fund⸗ in Goldberg am 9. Sossber ö 9. in Höhe Mever hier die Cigentümer zu 10 und 11 vertritt, W“ g - 3 daich vo .n 1899, haben das Aufgebot 8 ö To Goldberg 1 .J 0 er g ichn 1, 8 unbetarn 8 ge 9 anhalt. Niederschl. sachen, Zustellungen U. dergl. 85 zes Abt. II1 Kr⸗ 4 des Grundbuchs von Nieder⸗ euu. angeblich unbekannten g Harpersdorf Blatt 34 auf dem in Nieder⸗Harpersdorf Es werden deshalb [69012] Bekanntmachung. 1 belegenen, dem Schieferdecker Censt Wilhelm Prenzel 1. die Inhaber der zu bezeichneten Briefe und Am 12. November cr. hier abhanden gekommen daselbst gebörigen Grundstück; der Schankwirt Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Aktie Nr. 369 der Heldburg⸗Actien⸗Gesellschaft über Friedrich Steiner in Berlin, die verebel. Schlächter, am 24. März 1905, Vormittags 11 Uhr, be 3. D meister Ida Peisker geb. Steiner in Berlin und das bei uns ibre Ansprüche und Rechte anzumelden und Charlottenburg, den 13. Dezember 1904. Hausmädchen Clara Steiner in London haben diese die Briefe sowie die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ Der Polizeipräsident: Hypothek von der Witwe Marie Steiner geerbt; der falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird; 8 E“ 1 KSvpothekenbrief ist gebildet 8 Ausfertigungen dr II. die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger der [68994] Aufgebot. gerichtlichen Protokolle en.ae eheteennae öee zu II bezeichneten Eintragungen aufgefordert, 8 anwälte Palm u. Dr. Regula zu Harburg, hat be⸗ Der Landmann Johannes Ingwersen, früher in 78 Tali 1. dem Hono Umschreibungsvermerken 1 ““ em antragt, 25 I“ zuletzt in 15 8 Osterh jetzt in S ide in Angeln, hat das 8 Fn: 381 18. H 892 „falls spätestens in demselben 2 12 1 ihaft gewesenen Nagelschmied Ludwig Meyer, na Shemhefcgk nhe EE1“ be⸗ vom 9. Dezember 1881, 18. Oktober 1892 und 24. März 1905, Vormittags 11 Uhr, bei den Akten geb. 6f 26. Mai 1814 zu Berlin und antragt: 8 HE“ urkunde über 200 Taler Darlehn uns Pes en. CEE“ g ihren An⸗ verheiratet F 5 mit 3 zwische Johannes Ing⸗ 4) Hrporbetenurtur attfi⸗ in in sprüchen werden ausgeschlossen werden. Anna Katharine Eleonore Meyer, geb. Klusmever, ““ Zan für den Fleischhaue Fahann Gottlieb d. Der Antrag auf Anberaumung eines reuen Termins für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Clausen in Osterhusum über die nachbenannten Ober⸗Adelsdorf, eingetragen Abt. e ist nur binnen einer vom Tage des Aufgebotstermins aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag,

Kons. 88, Platzdiskont 2 ⁄1, Silber 2715⁄1 6. Bankeingang 190 000

Ffd. Sterl. Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Hamburg, 16. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Dezember 39 ½ Gd., März 40 ½ Gd., Mai 41 ¼ Gd., September 42 ¼ Gd. Stetig. Zuckermarkt.

Haparanda

760,1 W 2 bedeckt 760,6 SSO 1 Nebel

61,3 S 1 Regen

Wilna

Grundstücke: 1 a. Gemarkung Osterhusum, Grundbuch von Oster⸗ husum Band I Artikel Nr. 26, Kartenblatt 5, Parzellen

Grundbuchs von Mittel⸗Leisersdorf Blatt 14 auf dem in Mittel⸗Leisersdorf belegenen, dem Gasthofs⸗ besitzer Carl Gruhn daselbst gehörigen Grundstück;

laufenden Frist von 6 Monaten zulässig. Goldberg, den 2. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.

den 13. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

die Hypothek ist auf die verehel. Stellenbesitzer Christiane Caroline Scholz geb. Hoferichter in Hockenau übergegangen, von dieser am 1. Oktober 1851 an die Seifensiedertochter Marie Agnes Beer in Goldberg zediert, weiter durch Zession auf den Freizutsbesitzer Ernst Gottlieb König in Modelsdorf üͤbergegangen und von dem Stellenbesitzer Paul König in Modelsdorf ererbt; die Hypothekenurkunde ist ge⸗ bildet aus Ausfertigungen der gerichtlichen Protokolle vom 11. September und 29. Oktober 1833, dem

(Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ .3 Re ment neue Usance frei an Bord Hamburg Dezember 27,65, 762.8 SSO 2 bedeckt Fr 27,85, März 28,15, Mai 28,35, August 28,75, Oktober 22,90. Petersburg 764,0 SO lI bedeckt att. Wien —— 767,0 WNW Fheiter udapest, 15. Dezember. .T. B.) Raps Augu .—ZgA

ös4X4*“ d70 SNe-2berect London, 15. Dezember. (W. T. B.) 96 % Javazucker Rom 761,5 N 3 heiter loko stetig, 15 sh. 3 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig, Florenz 763, lswolkenl.

14 st. d. Wert. Cagliari Fner N. 4 heit London, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ eg ver, e. i Ferrer Kupfer 65 ¾, für 3 Monate 66 ⅛. Matt. Cherbourg 761,7 SW. ARegen Liverpool, 15. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Clermont. 762,0 SW I bedeckt 8000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenzl: Biarriz 768,8 WSWl bedeckt Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. De⸗ v1 764 5 SNO 2 heit zember 4,16, Dezember⸗Januar 4,16, Februar 4,20, Jlers, .rce. M. Februar⸗März 4,24, März⸗April 4,28, Wril⸗Mai 4,30, Mai⸗ Krakau 766,5 WSWl bedeckt 28 v 8u „Juli 4,35, Juli⸗August 4,37, August⸗ Lemberg 764,6 Windst. Nebel eptember 4,36 d. 1 anst f Sa Slag93w, 15. Deember. (W. T. B.), (Schluß.) Robeisen. Sern 1=-r6rs Sdse betcn Träge Scoth warrants Casse unnotiert. Middlesborough warrants W Eö1 Casse 47 sh. 8 ½ d. Brindisi 754 8 bedeckt Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Robhzucker Liyorno 763 4 wolkenl. ruhig. 88 % neue Kondition 37 ½ 37 ¾. Weißer Zucker matt, 763,3 Nebel Nr. 3 für 100 kg Dezember 40 ¾, Januar 41, Januar⸗April 41 ⁄, S 761,6 bedeckt (W. T. B.) Java⸗Kaffee

Belgrad. März⸗Juni 41 ½4. Helsingfors lb. Amsterdam, 15. Dezember. Kuopio 765,2 bedeckt good ordinary 32. Bankazinn 79 ⅛. Zürich 769,3 wolkenl. Antwerpen, 15. Dezember. (W. T. B.) etroleum. Genf 769,2 heiter Raffiniertes Type weiß loko 19 ⅛½ bez. Br., do. Dezember 19 ½ Br., 8 85 do. Januar 20 Br., do. Januar⸗April 20 Br. Ruhig. . 765,5 wolkenl. Schmalz. Dezember 87,00% 20₰ Säntis —..† 2 Nebel New York, 15. Dezemder. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle. Wick 1 2,3 4 wolkig preis in New York 8,00, do. für Lieferung Februar 7,69, do. für Warschau 2 1 bedeckt 12 Lieferung April 7,84, Baumwollepreis in New Orleans 7 ⁄6 Portland Bill Petroleum Standard white in New York 85 in Philadelphia Dnet 5 Regen 10,6 88 do. Nesin d in 2c9) 1 9 ge 8 1 8* 88. Ein Hochdruckgebiet von über 767 mm liegt über Südwest⸗ und

kohe Osteuropa, ein Minimum von unter mm dwestlich von treidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅜, do. Rio Schottlanz. In Deutschland, wo scer 37adnfn che Vehele Nr. 7 Januar 7,25, do. do. März 7,50, Zucker 4 ½, Zinn 29,00 bis ist das Wetter trübe, mild und vielfach neblig; meist ist etwas Regen 29,60, Kupfer 14,75 15,00. gefallen. Mildes Wetter mit Regenfällen und auffrischenden, meist 1 ssüdwestlichen Winden wahrscheinlich. 6

8 1 1 Deutsche Seewarte.

ente 98,47, Suezkanalaktien 4525. -

Madrid, 15. Dezember. (W. T. B.) Fvr auf Paris 35,225. Lissabon, 15. Dezember. (W. T. B.) oldagio 16. New York, 15. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse hat ihre normale Verfassung noch nicht wiedergewonnen. Ver⸗ chiedentlich gab sich noch große Erregung kund, das Geschäft hielt ich aber in verhältnismäßig engen Grenzen, da die Spekulation größere Zurückhaltung beobachtete. Amalgamated Copper⸗Aktien aben anfangs 1 % nach, während im übrigen die Stimmung fest war, da Lawson seine Spekulationen nicht fort⸗ etzte, wie man es erwartet hatte. Kohlenbahnaktien erfuhren gute Unterstützung seitens interessierter Kreise. Harrimanwerte lagen träge, da es hieß, daß die Entscheidung in der Northern Securities⸗Angelegenheit zu Gunsten Hills ausfallen werde. Am

onnabend wird Gold im Betrage von 250 000 Doll. nach Buenos⸗Aires verschifft. Schluß stetig. Aktienumsatz 810 000 Stück Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2 ¾, do. Zinsrate für r Darlehn des Tages 2 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,45, Cable Transfers 4,87,55, Silber Commercial Bars 60 ⁄. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 15. Dezember. Wechsel auf

London 13 .

154/27 und 155/25, groß 8 a 70 qm, 8— b. Gemarkung Husum, Grundbuch von Husum Band 11 Artikel Nr. 20, Kartenblatt 2, Parzelle 208/42, groß 5 a 02 qm, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abteilung 2, in Husum abgeschlossenen Kaufvertrages vom 9. Mai 1888, 2) der Preußischen Hypothekenbriefe vom 9. bzw. 26. Mai 1888 über das 1 a. im Grundbuch von Husum Band XVIII Artikel Nr. 35, 1— 8 b. im Grundbuch von Osterhusum Band II. Artikel Nr. 88 für den Landmann Johannes Ingwersen in Oster⸗ husum eingetragene Restkaufgeld von 1800 ℳ, ver⸗ vagee mit 4 vom Hundert jährlich vom 12. Mai 88, 4 3) des Sparkassenbuchs über die bei der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt in Rödemis unter Folio7 auf den Namen der Margaretha Christ. Ingwersen in Osterhusum belegten 177 23 ₰, 2 4) des Sparkassenbuchs über die bei der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt in Rödemis unter Folio 879 auf den Namen der Maria Cath. Ingwersen in Osterhusum belegten 160 38 ₰, 88 8 5) des Sparkassenbuchs über die bei der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt in Rödemis unter Folio 3863 auf den Namen des Peter Ingwersen in Husum be⸗ legten 160 35 ₰. E Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1905, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Husum, den 25. November 1904. 1G Königliches Amtsgericht. Abt. 3

Aufgebot. der Hinterlegungskasse des unterzeichneten Amtsgerichts befindet sich ein durch Zinsenzuwachs bis jetzt auf 1947 32 angelaufener, im Jahre 1870 1 in der damals hier anhängigen Wechselsache der Hannb. h b Firma A. Sievers & Co. in Bordeaurx gegen den Schank⸗

wirt Robert Funger in Reichenbach hinterlegter Be⸗

3 B. 9 9 erm z ein Tei Verstei . amtlichen Erntebericht der Regierung von Manitoba betrug die des Koͤniglichen Meteorologischen Instituts,,. und ande. bei Fenner gepfändeten Wein⸗ e Sez Sn rEuf dn veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. hee Die Hinterle efohg fwelg ae ernte 4 Millionen, Wurzelgewächse 3 Millionen, Haferernte Drachenaufstieg vom 16. Dezember 1904, bis 11 Uhr Vormittags: der 883 11“ zustehenden Pacht. 36 Millionen Bushels. Die gesamte Ernte betrug 87 Millionen Station zinsansprüche ein Zurückbehaltungsrecht an dem Wein⸗ Bushels, gegen 84 Millionen Bushels im Vorjahre. Seehöhe 40 m lager geltend gemacht haben. Zum

Temperatur (C° 4,4

Rel. Fchtgk. 0 %.

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Soltau, den 10. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. II.

[69166] Aufgebot.

Der Julius Lueck in Tilsit, Dorothea Weyland, geb. Lueck, in Gr. Herzberg und Minna Cochius, geb. Lueck, in Birkholz haben beantragt, den ver⸗ schollenen Leopold Hugo Eduard Lueck, geboren den 4. April 1843 zu Niedermühl bei Tuchel in West⸗ preußen, zuletzt wohnhaft in Straßburg i. Els., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in Zimmer Nr. 55, Ober⸗ geschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Straßburg, den 13. Dezember 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

[68995] Aufgebot.

Der Auktionator Johannes Schulze auf Pellworm, Sohnes des als Pfleger des Nachlasses 1 8 Friedrich a. des am 1. März 1904 verstorbenen Sattlers

Pinsk

[687341) Die Ehefrau des Kotsassen Gebhard Struckmann, Friederike genannt Frieda geb. Neddermeyer, zu Vallstedt hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger der nachstehend näher be⸗ zeichneten Hypotheken beantragt: b 1) der Hypothek zu 1480 77 ₰, eingetragen auf den beiden der Antragstellerin ö Hypothekenbuchsauszuge vom 11. Dezember 1834, dem stücken zu Broistedt, dem Kleinkothofe Nr. 43 un peotieenbasgffen vom 30. November 1851 und dem Großkothofe Nr. 72, für den Kotsassen Meier⸗ der Ausfertigung des gerichtlichen Protokolls vom ding zu Broistedt im Grundbuche dieser Ortschaft 1. Oktober 1851. Band 1 Blatt 41 Abteilung 1I] Nr. 2 bezw. 5) Hvpothekenurkunde über 49 Tlr. 29 Sgr. 6 3 Band I Blatt 69 Abteilung III Nr. 3, Darlehn für den Justizrat Ludwig Alexander Uhse 2) der auf dem Großkothofe No. ass. 72 zu Brot. in Goldberg, eingetragen Abt. III. Nr. 5 des Grund⸗ stedt eingetragenen, im Grundbuche dieser Ortschaft buchs von ÜUlbersvorf Blatt 53 auf dem in Ulbers⸗ Band I Blatt 69. Abteilung III verzeichneten Hypo⸗ dorf belegenen, der verw. Stellenbesitzer Helene theken, die folgendermaßen lauten: 1“ 8 Heidrich geb. Fliegel verw. gew. Rumpelt in Ulbers⸗ Nr. I: das für die Aufhebung des Lehnsverbandes Heidrich 9 Fl 8 8 9† 9 G 4 2e. ov 8 b 8 98 Ot b 1844 N 384 dorf gehörigen Grundstück; die Geschwister Marie, durch den Rezeß vom 28. ktober 88 3 Fritz, Margarete und Adalbert Uhse und die verehel. auf 25 Tlr. 23 Ggr. 11 Pf. I ℳ¼ 98 4 fest⸗ Marie Uhse geb. Rinck haben diese Hypothek geerbt; gesetzte Allodifikationskapital sam: Zinsen zu 4 % die Hypothekenurkunde ist gebildet aus einer Aus⸗ vom 24. Februar 1844 angerechnet, auf das an die fertigung des gerichtlichen Protokolls vom 21. April Stelle der inzwischen abgelbsten Meierzinsberechtigung 1858, der Eintragungsverfügung vom 27. April tretende Ablösungskapital zu 649 Tlr. 22. Ggr. 1858 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben 5 Pf. = 1949 80 und zugleich die eventuellen Tage. Rezessionsentschädigungsansprüche der Mitbelehnten, Alle diese Hypothekenurkunden sind angeblich ver. und zwar: ““ loren gegangen. Sie 1287 für Sgr erklärt a s. Ih. 85 ashecsbe gen und zwar die Urkunden zu 2 und 5 zum Gastwir roistedt, Christ Ludwig Frie 8 . ““ öe Lischung der Posten im Broistedt zu Meinersand, a. mit je 77 Taler Ketel Peter IEö“ ö 8 Antrag der genannten Grundstückseigentümer, von 23 Ggr. 9 Pf. 233 96 ₰, also mit 155 Taler I seiner am to 2 ver Ehe⸗ denen die zu 2 durch den Rechtsanwalt Weil hier 23 Ggr. 6 Pf. = 467 93 auf die Lehns⸗ frau Christine Dorothea Lorenzen, geb. Petersen, (vertreten werden, während die Eigentümer zu 5 der anteile der Gebrüder Ernst Friedrich August Broi⸗ auf Pellworm, e s eszcesthe Justizrat Meyer hier vertritt. Die Hypotheken⸗ stedt, Schneidermeister in Braunschweig, und Theodor bhat das Aufgebe fesfen iun Zwecke er 52 ürkunden zu 1, 3 und 4 sollen zum Zweck der Er. Friedrich Ludwig Broistedt, Buchbinder in Amerika, schließung von Nach 1. beoatragt 8 ie langung neuer Ausfertigungen für kraftlos erklärt b. mit je 38 Taler 23 Ggr. 11 Pf. = 116 Nachlaßgläubiger sind e. Die 8 aß⸗ werden auf Antrag der genannten Gläubiger, von 98 ₰, also mit 77 Taler 23 Ggr. 10. Pf. = 233 gläubiger Wher nüe 1see S. denen der Justizrat Meyer hier die zu 1 und der 96 auf die Lehnsanteile der Gevattern Broistedt, gegen den Nachlaß der debrhnn Rechtsanwalt Schulz hier die zu 3 und 4 vertritt. als Martin Eduard August Broistedt und Heinrich Ketel Peter Lorenzen und 6115 S II. Angeblich unbekannt sind die Gläubiger fol⸗ Friccgrich 1hgcttan . 88. je 9 Tas Dekaibs 25. Hee 88 E2 ender Eintragungen: 17 Ggr. Pf., also mit 38 Taler 23 Sgr. 8 Pf. spätestens in den 8, den 20. Mat 2 6) 133 Taler 10 Sgr. zu fünf Prozent verzinslich, = 116 96 auf die Lehnsanteile der Gebrüder 1905, Vormittags . a. - zu gleichen Rechten für Ernst Wilhelm Atzler und Broistedt, als Johann Friedrich zu Esbeck, Johann neten Gericht Knbesfubgeten Jnsgh ghe eesere Heinrich Gustay Atzler eingetragen als Hypotbek in Heinrich Anton (abwesend), Johann Carl Paul und Gericht anzumelden. ie 8 Abt. I1I Nr. 8 des Grundbuchs von Nieder⸗Adels. Johann Rudolf Danieklk, des Gegenstandes un⸗ des FIS Tung n dorf Blatt 26 auf dem in Nieder⸗Adelsdorf belegenen, —2) zu Gunsten der Gebrüder Broistedt, Johann enthalten. 15 1,8. Helmhkaßgläubiger dem Stellenbesitzer Gottlieb Atzler daselbst gehörigen Friedrich und Johann Heinrich Anton mit 38. Taler oder in Ubschrift 48 Gachlasglan ger, Grundstück am 24. September 1860, Ernst Wilhelm 23 Ggr. 11 Pf. = 116 98 auf den Lehns⸗ welche sich . 1 unbescett nee Atzler hat Löschungsbewilligung erteilt. anteil des ad 1 gedachten minderlährigen Broistedt, Rechts, vor anah 5 8 1 Flicheeng: 7) 120 Taler zu fünf Prozent verzinslich, für die Nr. II: 649 Taler 22. Ggar. 5 Pf. = 1949 rechten, Vermäch 2 e Ferücsece Hebamme Susanne Elisabet Bartsch geb. Schmidt 80 rückständiges Ablösungskapikal samt Zinsen zu werden, 58 sich in Mittel⸗Lobendau eingetragen in Abt. III. Nr. 5 für die Gevattern Broistedt aus dem Rezesse vom verlangen, a I 8b 8 dig me des Grundbuchs von Ober⸗Lobendau Blatt 10 auf 28. Oktober 1844 Nr. 13 414. Füchnsren 859 ger.⸗. rschuß frgsbt. dem in Ober⸗Lobendau belegenen, dem Stellenbesitzer. Die unbekannten Hypotbekgläubiger werden damit eder Erbe et neo b Hermann Ebert daselbst gehörigen Grundstück auf

; B 8 ür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der aufgefordert, spätestenz in dem vor dem unter⸗ nur für d Erbteil entsp Grund der Schuldurkunde vom 9. Juni 1830 an zeichneten Gerichte auf den 3. Februar 1905, Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteils ́8—

8 atorr 2 N 3 nisse d Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine rechten, Vermaͤchtnissen Auflagen sowie 8

12,2 13,7

6,4 1 1,1 3,8 8,5 9,2 5,8 3,4 0,1 16,0 1,2 1,9 1,0 8,3 72

(W. T. B.)

Kursberichte von den Warenmärkten.

üsseldorfer Börse vom 15. Dezember. (Amtlicher Kursbericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung 11,00 13,00, Generatorkohle 10,50 11,80, Gasflamm⸗ förderkohle 9,75 10,75; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9,00 9,80, beste melierte Kohle 10,50 11,50, Kokskohle 9,50 10,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 7,75 9,00, melierte Kohle 9,50 10,00, Nußkohle Korn II (Anthrazit) 19,50 24,00; 4) Koks: Gießerei⸗ koks 16—17, Hochofenkoks 15, Nußkoks, gebrochen 17—18; 5) Briketts 10,50 13,50. B. Erze: 1) Rohspat, je nach Qualität 9,70, 2) 1 gerösteter, je nach Qualität 13,50, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Roteisenstein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—. C. Roheisen: 1) Spiegeleisen Ia. 10 12 % Mangan 67,00, 9. weißstrahliges Hualitats⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische arken und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,00, 4) englisches Bessemereisen cif. Rotterdam —,—, 5) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemer⸗ eisen 68,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,40 58,10, 8) Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 45,60 46,10, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 54, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg —,—, 11) deutsches Geeßereieisen Nr. I 67,50, 1) do. Nr. II —,—, 13) do. Nr. III 62,50, 14) do. Hämatit 68,50, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 108,00, Schweiß⸗ eisen 125,00. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Fluß⸗ eisen 125 130, 2) do. Schmeißeisen —,—, 3) aus Flußeisen 150,00 155,00, 4) do. Schweißeisen —,—, 5) Feinbleche —,—. F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,— 2) Stahlwalzdraht —,—. Kohlen⸗ und Eisenmarkt unverändert. Nächste Börse für Wert⸗ papiere am Donnerstag, den 22. Dezember, für Produkte am Donnerstag, den 5. Januar 1905. u““ 8 1“

SS=VoõSS=YVoüSõSSSSe*eℛeSSSSS”S

[68397] Bei

500 m] 1000 m 2000 m 2500 m 3075 m

3,0 0,6 1,9 7 3,3 Fe; 4,4 a Ff 9 90 90 70 16 0 uf den hinterlegten Betrag

Zwecke der

Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen 89

di verfahren eingeleitet worden. Als Aufgebotstermin Wind⸗Richtung. WsSW W W W W W ger⸗ ichte wird der 10. Fe⸗ ISee- 3 ; otb 1. vor dem unterzeichneten Gerichte wird der . Fe

bruar 1905, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Stratocumuluswolken zwischen 1100 und 1200 m Höhe; darüber Es ergeht die Aufforderung an alle Beteiligten, ihre Temperaturzunahme von 1,1 bis + 07 0a0.

Ansprüche und Rechte auf den hinterlegten Betrag

ist das Aufgebots⸗