echte und unechte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine; Fruchtschalen, Tafelgeräte aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel, Aluminium; Geld⸗, Brief. und sonstige Taschen und Täschchen; Schmuck⸗ und Ziergegenstände, Spiegel, Fächer, Nippfiguren, Diaphanien, Lampenschirme, Schreibpapiere, Brief⸗ bogen und Briefumschläge jeder Art; Wand⸗, Stand⸗ und Taschenuhren jeder Art; Thermometer, Baro⸗ meter jeder Art; Sport⸗ und Operngläser. Fern⸗ rohre jeder Art; Schreibzeuge, Tintenfässer, Schretb⸗ schalen, Brieföffner, Tintenlöscher, Briefbeschwerer, Schreibgarnituren, Schreibutensilien, Schreibmappen; Taschenspiegel, Taschenfeuerzeuge, Taschenlaternen, Taschen⸗Necessaires, Toilette⸗Garnituren, Bilder⸗ und Spiegelrahmen aus Holz, Metall, Glas, Por⸗ zellan, Ton, Papier, Pappe, Leder, Horn, Elfenbein, “ Geflechten, Geweben; Gebrauchs⸗ und uxuskörbe jeder Art; Reisekoffer, Reisetaschen, Reise⸗Necessaires jeder Art; Herren⸗, Damen⸗ und Kinderfahrräder nebst Zubehör; Schußwaffen jeder Art; selbstspielende Musikinstrumente nebst Zu⸗ ehör; phonographische und kinematographische Apparate nebst Zubehör; elektrische Licht⸗ und Klingelanlagen, Telegraphen⸗ und Telephonanlagen.
Efihge.
74 290. OS. 18141.
—
15/12 1903. Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, amburg. 30/11 1904. G.: Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. Fisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Finn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbei⸗ tetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Zlöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz, Bleierz, Gabeln; Messer und andere Werkzeuge. Haar⸗, Steck, Strick⸗, Näh⸗, Nähmaschinen. Webemaschinen⸗, ükel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗, Schmuck⸗ Grammophon⸗, 4“ Tür⸗ und Vorhängeschlösser, Schrauben und Bolzen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasser⸗ verkehr sowie deren Bestandteile. Lederzeug; Ziegen⸗, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Taͤschchen. Leder⸗ wichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bindfaden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinst⸗ fasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle,
von Schutzmitteln, besonders für Tiere, gegen In⸗ sekten. W.: Schutzmittel, besonders für Tiere, gegen Insekten.
2. 74 493. G. 5367.
18/8 1904 Fa. H. Gorgaß Zabst i Anha 30/11 1904. G.: Chemische Fabrik W.: Mänusegift. 2. 74494. D. 4521.
Ürseno
29/7 1904. Emil Duda, Berlin, Greifswalder⸗ straße 226. 1/12 1903. G.: Drogen⸗ und Farben⸗ handlung. W: Ungeziefer, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ tilgungsmittel.
5. W. 5566.
A
1/9 1904. Fa. Joseph Weiler, Pforzheim. 1/12 1904. G.: Bürstenfabrik. W.: Zirkularbürsten.
Servus
7/10 1904. Max Krell, Weiden. 1/12 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Bürstenwaren. W.: Bürsten und Pinsel.
7. 74 497. A. 4812.
Tera Emaille
29/9 1904. Aktiengesellschaft für Asphal⸗ tierung und Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich, Charlottenburg, Salzufer 18/19. 1/12 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Asphalt⸗ und Teerprodukten sowie Anstrichmitteln. W.: Isolier⸗ und Anstrich nittel. Beschr.
9c. 74 498. N. 2714.
Chemische Fa⸗ briken vorm. Weiler⸗ter
Meer, Uerdingen
a. Rh. 1/12 1904.
G.: Fabrikation
von Anilinfarben und chemischen
Produkten.
parate für Phar⸗ mazie und Pboto⸗ graphie, künstliche Riechstoffe, anor⸗ ganische chemische Verbindungen zur Herstellung benannter Fabri⸗
R. 6156.
Krustolin
Emil Reuter, Oberschöneweide bei G. Asphalt⸗Dachpappen⸗ und W.: Anstrichmasse.
1/12 1904. Teerprodukten⸗Fabrik.
Kf. 9459.
Pulzr und cosservperf unibersroffen edeart Schuhe ond Stiefel sowie jeden Ledergegen- XSkand. Nach dlem Gebrauch isb die Dose
1904. Lubszynski & Co., Berlin,
Elisabethstr. 1/12 1904. chemisch technischer Erzeugnisse. Schuhputzmittel, Lederkonservierungsmittel, und Schuhereme, Lacke, Wichse, Appretur, Leder⸗ Seife, Parfüm, Putzpomade, Putzecreme, Putzwasser für Metalle und Glas. — Beschr.
F. 5154.
Inhaber Carl Best, Mainz. 1/12 1904. G.: Weinhandel und Destillation. W: Fruchtweine, Schaumweine, Champagner, Traubenweine (rot und weiß), Süßweine, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spiri⸗ tuosen, Liköre, Bitters, Punschextrakte, Rum, Arrak, Kognak, Fruchtäther, Sprit, alkoholarme und alkohol⸗ freie Getränke, Kräuterweine, Gewürzweine, künstliche und natürliche Mineralwässer.
16 b. 74 510. N. 2599.
25/6 1904. J. Ferd.
Nagel Söhne, Ham⸗ 1 dur Stennbga., 1/12 FINE
4. .: Fabrik von —
Sprit, Spirituosen, üihehe kane⸗ Schaumweinen, Essig, Likören, Bittern, kohlen⸗ sauren Getränken, Par⸗ fümerien und Wein⸗ handlung. W.: Stille 9 und moussierende Weine, ry
ruchtweine, Fruchtessige,
ssig, Essigessenz, kohlen⸗ GENEN N saure Wässer, Limonaden,
Ginger Ale, alkohol⸗ gt 1 haltige Essenzen und . Extrakte, alkoholhaltige 88
Tinkturen, Gevever, Rum, Kognakbranntwein, Ani⸗ d. FERD. MéEl SoOEtükk
sado, Liköre, Sprit, e, HAmURG ,S⸗
Spiritus, Bittern, abso.⸗ SreiswAERD;ER. luter Alkohol, sämtliche Eeeh 8 andere Spirituosen, Tinten. — Beschr.
16c. . 74 511. H. 9253.
CARLETITI
10/12 1903. Hartwig & Vogel, Dresden. 1/12 1904. G.: Fabrik und Versandgeschäft für Genuß⸗ und Nahrungsmittel sowie für Automaten⸗ waren. W.: Bier, Wein, moussierende und nicht moussterende Limonade und sonstige Getränke, künst⸗ liche und natürliche Mineralwässer und Mineral⸗ salze, Pillen zum innerlichen Gerauch, namentlich gegen Husten und Heiserkeit, Verkau sautomaten und Automatenwaren, und zwar: Zündhölzer, Nadeln, Verbandzeug, Parfümerien, Seife, Zigarren und Zigaretten.
18. 74 512.
inerva
16/8 1904. Hans Hartmaun, Eisenach. 1/12 1904. G.: Fahrradfabrik. W.: Fahrradluftreifen. 18. 74 513. V. 2181
o TFCmMEUOeen
20/6 1904. Vereiuigte Gummiwaaren⸗Fa⸗ briken Harburg⸗Wien vormuls Menier —
H. 10 286
isches und gefrorenes Fleisch, Pökel⸗ s Egscheseeag. gesalzene, gedörrte, geräucherte 68 marinierte Fische, Geflügel, Gänsebrüste, Gänse⸗ lebern, Gänseleberpafteten, Gelatine, Hausenblase, etrocknete Früchte, getrocknete Gemüse, Gemüsesamen, Gewürze Getreide, Graupen, Grieß, Grütze, Hafer⸗ flocken, Hefe, Honig, Hülsenfrüchte, Hopfen, Hummer, Haferkakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kapern, Kaffee⸗ sätze, Kartoffeln, Käsefarben, Kochsalz, Kompotte, reßse, Krebsbutter, Krebsschwänze, Krebsextrakt, Krabben, Kumys, Langusten, Küchenkräuter, Kunst⸗ butter, Kuchen, Lebkuchen, Limonade, Makkaroni, Malz, Mandeln, Margarine, Marzipan, Mehl, Obst, ätherische Oele, Speiseöle, Brennöle, Schmieröle, reßhefe, Puddingpulver, Pumpernickel, Pickles, Ro⸗ Inen, Reis, Safran, Schiffsbrot, Schinken, Schmalz, Schweinefett, Stockfische, Suppeneinlagen, Suppen⸗ tafeln, Saccharin, Salate, Saucen, Speck, Speise⸗ fette, Sago, Suppenwürzen, Stärke, Tee, Talg, Tapioka, Trüffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, Zuckerwaren, Zwieback, Seehe. Porter, Ale, Malzextrakt, Farben, Farbstoffe. — Beschr.
74 516. D. 4661.
22/10 1904. J. Deininger & Co., Inh.: Theod. Dannenmann, Weilheim⸗Teck (Württbg.). 1/12 1904. G.: Fabrikation landwirtschaftlicher Masch'nen vnd Geräte. W.: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Waschmaschinen und Dezimal⸗ wagen.
74 520. R. 6243.
Kralika
29/9 1904. Rheinische Glashütten⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Cöln⸗Ehrenfeld. 1/12 1904UC. G.: Glashütte. W.: Tafelglas glatt und gemustert; Gefäße, Flaschen, Karaffen, Platten, Röhren, Schalen, Schüsseln, Teller, Trinkgläser aus Glas.
Aenderung in der Person des
Inhabers. 9b 9815 (St. 300) R.⸗A. v. 11. 10. 95. Zufolge Urkunde vom 19/9 1904 umgeschrieben am
12/12 1904 auf Carl Mesenhöller, Reinhard
Mesenhöller u. Johann Friedrich Mesenhöller, Remscheid. 3 — 16a 5606 (K 836) R.⸗A. v. 7. 5. 95
Zufolge Urkunde vom 23/11 1904 umgeschrieben am 13/12 1904 auf Kinzinger & d'Hengelière,
Bürgerliches Brauhaus Zell Würzburg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Würzburg. 22a 45 794 (N. 1396) R.⸗A v. 2. 11. 1900, 45 846 (N. 1398) „ „ 6. 11. 1900, „ 47 060 (N. 1395) „ „25. 1. 1901. Zufolge Urtunde vom 1/12 1904 umgeschrieben am 13/12 1904 auf Albert Harms, Hamburg,
Zeicheninhaberin ist: Nürnberger Federhalter⸗ & Metallhülsenfabrik, Paul Müller, Nürn⸗ berg, Harmoniestr. 18 (eingetr. am 13/12 1904).
2 6168 (H. 429) R.⸗A. v. 21. 5. 95.
Der des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Elten a Rh. (eingetr. am 14/12 1904).
22 b 3166 (V. 164) R.⸗A. v. 1. 3. 95.
Zeicheninhaberin ist: Voigtländer & Sohn, Aktien⸗Gesellschaft, Braunschweig (eingetr. am 14/12 1904).
23 3595 (N. 140) R.⸗A. v. 12. 3. 95, V 1 13 10 5694 (N. 141) „ „ 10. 5. 95.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann (eingetr. am 14/12 1904).
14 2094 (H. 123) R.⸗A. v. 29. 1. 95.
Zeicheninhaberin ist: William Hollins & Co. Limited, Nottingham (Engl.). Jetziger Vertreter F. H. Oldroyd, Berlin, Stralauerstr. 11 (eingetr. am 14,12 1904).
2 64 750 (O. 1701) R.⸗A. v. 15. 12. 1903.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Engelapotheke L. Oberhaeußer (Kneipp⸗ apotheke) (eingetr. am 14/12 1904).
Löschungen. 26e 60 836 (H. 3151) R.⸗A. v. 3. 7. 1903. (Inhaber: Dr. Heinrich Halle & Reinger Berliner Haemoglobin⸗Werke, Berlin, Schönhauserallee 163 a.) Gelöscht am 13/12 1904. 37 17 374 (K 1883) R.⸗A. v. 24. 7. 96. (Inhaber: T. B. Kittel, Linn a. Rh.) Gelöscht am 13/12 1904. 16 b 11 277 (K. 236) R.⸗A. v. 6. 12. 95, 11 281 (K. 233. 11 290 (K. 229) 12 547 (K. 227) 12570 (K. 255) 8 12 575 (K. 232) . 19822 (K. 228) „ 8 * 13 700 (K. 237) „ 21. 2 8 ö1.“ (Inhaber: Spiritusrektifikation u. Branntwein⸗ fabrik J. A. Koscheleff, Mosco⸗Berlin, Ges. m. beschr. Haftung, Berlin, Schwerinstr. 3.) Gelöscht am 13/12 1904. 3 b 1852 (H. 263) R.A. v. 22. 1. 95, J 11ö1““ 1A14“*“ (Inhaber: Frankfurter Schuhfabrik Akt. Ges. vorm. Otto Herz & Co., Frankfurt a. M.) Gelöscht am 13/12 1904. 27 1086 237) R.⸗A. v. 18. 12. 94, „ 1098 313) .„ 2 1102 240) „ 1- „ 1107 “ (LInhaber: Reinhart Schmidt, Elberfeld.) Gelöscht am 13/12 1904. 16 b 957 (M. 6) R.⸗A. v. 14. 12. 94, 1“ (Inhaber: Fa. Carl Mampe, Berlin, Veteranen⸗ straße 24.) Gelöscht am 13/12 1904. 25 3514 (H. 315) R⸗A. v. 8. 3. 95, „ .98 (5H. 819) „ 12. 3. 95, (Inhaber: Fa. Matth. Hohner, Trossingen.). Ge⸗
ggg.
—, — — —
260&G
5
(
(Inhaber: Glühlampen⸗Fabrik Gebrüder Pintsch, Berlin.) Gelöscht am 13/12 1904.
26 - 3035 (C. 86) R.⸗A. v. 26. 2. 95.
(Inhaber: Fa. Julius Cohn, Fürth.) Gelöscht am 13/12 1904.
16 b 3199 (L. 93) R⸗A. v. 1. 3. 95.
(Inhaber: Lindstedt & Säuberlich vorm. August Martiny Berlin.) Gelöscht am 13/12 1904. 9f 3491 (R. 256) R.⸗A. v. 8. 3. 95.
(Inhaber: Fa. Fr. Raßmus, Magdeburg.) Gelöscht am 13/12 1904.
23 3726 (H. 328) R.⸗A. v. 19. 3. 95.
(Inhaber: Hallesche Brückenwaagen⸗ und Winden⸗ fabrik von M. M. Mollnau, Halle a. S.) Gelöscht am 13/12 1904.
13 2997 (A. 129) R.⸗A. v. 26. 2. 95, 3022 (A. 139) 3269 (A. 100) 8 3291 (A. 107) 3325 (A. 101) 9 3563 (A. 103) „ 12, 3 95, . 90) .„ . . 8„
(Inhaber: Akt. Ges. Union, vereinigte Zündholz⸗ Habriken, Augsburg.) Gelöscht am 13/12 1 1 14 3795 (M. 48) R.⸗A. v. 22. 3. 95.
(Inhaber: Gebr. Müller, Oethlingen u. Teck, Württbg) Gelöscht am 13/12 1904.
27 4861 (S. 212) R⸗A. v. 23. 4. 95
(Inhaber: Fa. Sachs & Ruß, Berlin.) Gelöscht am 13/12 1904.
40 5185 (R. 176) R.⸗A. v. 30 4. 95.
(Inhaber: Fa. R. A. Rielé, Chaux de fonds, Schweiz.) Gelöscht am 13/12 1904.
14 5552 (B. 419) R.⸗A. v. 7. 5. 95.
(Inhaber: Fa. A. Bresges, Zoppenbroich b. Rheydt.) Gelöscht am 13/12 1904.
41 5774 (W. 141) R.⸗A. v. 10. 5. 95.
(Inhaber: Fa H. Winterer, Greiz.) Gelöscht am 13712 1904. 9a 6091 (D. 172) R.⸗A. v. 17. 5. 95,
„ 6095 (D. 167) „ 8 11 (O. 170) „ 8 95 6192 (D. 177) „
22 2
21. 5. 95,
Elsaß.) Gelöscht am 13/12 1904.
29 6295 (L. 150) R.⸗A. v. 24. 5. 95. (Inhaber: Fa. Hugo Lonitz & Co, Neuhaldens⸗
leben.) Gelöscht am 13/12 1904.
3 d 6613 (W. 173) R.⸗A. v. 4. 6. 95.
löscht am 13/12 1904. 14 7943 (T. 61) R.⸗A. v. 23. 8. 95. (Inhaber: Fa Tillson Herrmann & Co., Ham⸗ burg.) Gelöscht am 13/12 1904. 41c 10 837 (R. 156) R.⸗A. v. 19. 11. 95.
i. Th.) Gelöscht am 13/12 1904. 38 73 377 (K. 9142) R.⸗A. v. 15. 11. 1904.
14/12 190 4.
(Inhaber: Fa. de Dietrich & Cie., Niederbronn,
(Inhaber: Fa. Carl Weigandt, Dresden.) Ge⸗
(Inhaber: Fa. Gottf. Rechenbach, Mühlhausen
(Fnhaber: Jonn Kluge, Hamburg.) Gelöscht am
Erneuerung der Anmeldung. Am 30/9 1904. 14 2 094 (H. 123). Am 1/10 1904.
Handelsregister.
Aachen. [68803] Im Handelsregister A Nr. 125 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Imberman & Cie“ in Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Aachen, den 13. Dezember 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. [68802] Im Handelsregister B Nr. 110 wurde heute bei der Firma „Aachener Eisschrank⸗ und Holzwaaren⸗ fabrit Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 13. Dezember 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Wilhelm Kaulhausen, früher Rentner, jetzt Kaufmann zu Aachen, ist zum Liquidator bestellt. Aachen, den 13. Dezember 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. 8 Ahrweiler. Bekanntmachung. [68996] Unter Nr. 45 des Handelsregisters Abteilung A wurde heute eingetragen die Firma Hotel Bristol vorm. Hotel Marg. Vonn, Iny. Josef Bonn in Neuenahr und als deren Inhaber der Hotelier Josef Bonn in Neuenahr. Ahrweiler, den 12. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. I.
Alsfeld. [68804] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. I. Aus der Firma J. C. Theodor Bücking zu
Alsfeld tritt der seitherige Mitinhaber des Geschafts,
Theodor Bücking, mit dem 31. Dezember 1904 aus.
Die Firma geht mit dem 1 Januar 1905 auf
Ludwig Bücking II. zu Alsfeld als alleinigen Inhaber
über.
II. Die Firma Gebrüder Bücking zu Alsfeld ist erloschen. Alsfeld, den 12. Dezember 1904. Großh. Amtsgericht. ““
Ansbach. Bekanntmachung. [68997] Die „Firma „Hamburger Engros Lager
Carl Oding“ mit dem Sitze in Aunsbach ist
erloschen.
Ansbach, den 14. Dezember 1904. Kgl. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [68805] Joh. Frankenberger in Miltenberg. Inhaber
dieser Firma ist seit dem Jahre 1902 der Kaufmann
Adolf Frankenberger in Miltenberg. Aschaffenburg, den 9. Dezember 1904.
K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([68806] Ferdinand Brand.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ferdinand
Brand in Faulbach ein Gemischtwarengeschäft. Aschaffenburg, den 9. Dezember 1904.
K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [68807] „Josef Schreck.“
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Josef
Schreck ein Gemischtwarengeschäft in Stadtprozelten. Aschaffenburg, den 9. Dezember 1904.
Seide, Jute, Hanf er lach Wolle, “ Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise 2 EEö“ Kameelwolle, Ziegenwolle. Zepter Nadeln Bier, Stout, Ale, moussierende und stille Weine, 21/10 1904. Neuß⸗Nadelcompagnie G. m. 8 6h Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert und dena⸗ b. H., Aachen. 1/12 1904. G.: Anfertigung von EIse IIE turiert; Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhrketten, Nadeln und Stiften. W.: Nadeln, Schmucknadeln, ö I Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen. Grammophon⸗ und Zonophonnadeln. Stifte. Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Silber⸗ und Brillant- g r. 71 199 S-15 5s5 gespinste auf Baumwolle oder Seide und andere 8 8 F. .
besct em 19,12 1188. „ 16 b 1 752 (G. 69,) 34 3 708 (A. 16,, 1“
Aender . 9 1. ,290 85 (B. 187) R.⸗A. v. 13. 9. 95, 34 5138 (E. 31), 26G 15 67 .109). Beerfelden. Bekanntmachung. 168808
1e der Person des c“*“ Am 3/10 1904. Kaufmann Jakob Heinrich Kumpf betreibt dahier
Vertreters. „ 9523 (B. 181) „ 1. 10. . 116b 1 392 (F. 349), 16 b 1 588 (S. 186), unter der Firma „Jakob Heinrich Kumpf“ ein
(AInhaber: Fa. Hugo Heusch & Co., Aachen.) Ge⸗ „ 13 222 (S 188), S. 191). Tuchgeschäft. “ 85
1 löscht am 13/12 1904. Am 8/10 1904. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt. 8 Berlin SW. 11 (eingetr. am 12/12 1904). 9 b 9369 (G. 52) R.⸗A. v. 24. 9. 95, 2 6168 (H. 429). Beerfelden, den 12. Dezember 1904.
17 5714 (P. 265) R.⸗A. v. 10. 5. 95, . 9374 (G. 51) „ Am 11/10 1904. Großh. Hess. Amtsgericht.
J. N. Reithoffer, Wimpasing (Niederösterreich); Berastr. 14 G 2, Vertr.: Pat.⸗Anw. Paul Müller, Berlin SW. 46. 5 ACn — 1 1/12 1904. G.: Gummiwarensabrik. W.: Gummi⸗ S 8 waren, nämlich: Schläuche, Billardbanden, Bremt⸗
3 — 4 polster, Deckelriemen, Eismaschinenringe, Manchons, 23 5263 (C. 583) R.⸗A. v. 30. 4. 95. 8 Matten, Naßpreßwalzen⸗Bezüge, Kugeln, Wringwalzen, Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Paul Möüller,
Ballons, Schuhwaren, Mäntel und Kragen, Schweiß⸗ blätter, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Gummi⸗ Tabaksbeutel, Kappen, Kopierblätter, Spritzen, Eis⸗ beutel, Gassäcke, Handschuhe, Krücken kapseln, Binden, Nachtgeschirre, Pferdedecken, Kutschierdecken, Bade⸗
leonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze) . 5733 (P. 266) .„ . . „. NEvnhaber; Thomas Garfitt & Son, Sheffield, 34 9 018 (W. 288), 34 9 341 (W. 289). Beerfelden. Bef 68809] deean fester 61 Kupfer⸗ und Iinnfolie M ETEO R 8 Jetziger Vertreter: Justizrat Friedrich Emil Bär⸗ Engl.) Gelöscht am 13/12 1904. 8 Am 13/10 1904. 2 n unter der EEEö numo⸗ 8 Gummibälle, ⸗puppen, ⸗schuhe, stiefel, ⸗sohlen - ken, 8 1 2 winkel, Leipzig (eingetr. am 12/12 1904). 28 1388 (P. 95) R.⸗A. v. 28. 12. 94. 26d 2 068 (K. 511), 2 3 528 (L. 331), hier bestandene offene Landelsgesellschaft ist auf⸗ „bänder, ⸗kämme und ⸗schläuche. Schirme, Schirm⸗ 9 s - ““ 1 deckkn, Laaerdecken, Schwimmgürtel, Sohlen, 34 5414 (B. 343) R.⸗A. v. 3. 5. 95, (Inhaber; Fa. Konr. Ph.Preiß, Nürnberg.) Ge⸗ Am 15/10 1904. elöstsund die Firma erloschen. 1 estelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken 26/7 1904. A. Bastuba, Berlin, Krautstr. 52. 9,7 1904. Fa. Fr. Feistkorn, GeraR. 1/12 Flaschen (Wärmflaschen), Sauger, Treibriemen, „ 5425 (B. 342) „ „ 8 löscht am 13/12 1974. 38 3249 (Sch. 438), 32 6 982(L. 482), 3 Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt
Echmuückgürtel Schnupftabakdosen. Lichte einschließ⸗ 1/12 1904. G.: Türschließerfabrik W.: Türschließer. 1904. G.: Kammgarnspinnerei, Färberei, Strickgarn⸗ Stoffe (Gewebe in Verbindung mit Gummiz, Luft⸗ 13 8009 (B. 406) „23. 8. 95 41 b 1402 (D. 148) R.⸗A. v. 28. 12. 94. 5 292 (Sch 439), Hn 022 (Sch. 440), E“ Hden 12. Dezember 1904 lich Nachtlichte Zelluloidbälle. Berrstein, reh und 11. 74 500. C fabrikation und Strickerei kammwollener Strümpfe. reifen, Buffer, Akkumulatorenkasten. 8 8 yc* ““ 32 5 749 (H. 483), 32 7 041 (H. 480), . Großh Hess. Amte ericht. verb echt und imitiert. Ti'rhörner Zi arren⸗ 3 1“ KawAr W.: Wollene Garne und wollene Strumpfwaren. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß „ 8998 h)J1 9. 95. (Inhaber: Abrahan Dürninger & Co., Herrnhut.) 15 500 (H 487). b 59-Dell-Ameggerichr. 88 und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Phofographische Z“ XA. 4697. dem Uebereinkommen mit Oesterreich- Ungarn vom 1 Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw Max Löser, Dresden Gelsscht am. 13/12 1904. 8 Am 17/10 1904. . E“ 8 168810] Axpzrate, Brillen, Pincenez. Fern. und Operngläser- 15/6 1904 6. 12. 91 die Priorität auf Grund der Anmeldung (eingetr. am 13/12 19504). 2 2796 (F. 21) R.⸗A. v. 22. 2. 95. l6e 1 461 (B. 723), 11 13 423 (Sch.455), In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: sowie andere optische Instrumente. Krafterzeugungs⸗ Chemische Fa⸗ in Oesterreich vom 22. 5. 1904 anerkannt. 2 9663 (P. 12) R.⸗A. v. 8. 10. 95. (Inhaber: Bleistiftfabrik vormals Johann Faber, „ 3 161 (F. 550), „ 13 435 (Sch. 454), dte. “ 2964. Handels⸗ maschinen kür Wasser Dampf und Elektrizikät,, briken vorm. “ ee. 1öiset Zerttetet: cchlsanm. Justiegt Fricrich Aft Gese Niünberg) Gelsscht am 18,12 1964. 11 13431 (69 18„, ‧ 13 438 (S453, 8. Gsccsch fen fuce en , Pe iacs Fuchs und
Bee chssgesgen. Mehwaschelen und deren e mh.. . 81 19 880 (b. 20097 R.Aer 19, 11 98. ” 250Inzaber: Keatz Miolchien Geselschaft, Akt⸗ 16 2 882 (G 221),11050,a gas (C. 320), 111“ 8
9 Rofist⸗ aus Holz oder Met⸗ ꝙ b ¹1712 190⸗ etzige Vertreter: Pat⸗Anwä 8 CEC. K ., Frankf M.) Gelö 3/12 19 2 253 (M. 787 „den 8. Hezember 1994.
standteile. “ S .Bol. Pdepor Metall a Rh 112 1904 ½ .“ ö90b 6. ” Poths “ 8 8— ISr8dah 1 ge 54 12 ig 7 Nh. Q b sch⸗ 18 1“ 8 1““ 1904 Königliches Amtsgericht. v öher gus. geemn. Hol e I 1161616 AI-II 20/6 1904. an & Söhne, Bönnigheim. Iise, Bergbau⸗ 26 8 5080 (B. 707) R.⸗A. v. 26. 4. 99. 6687 (P. 52) „ 11. 6. 95. 9b s 906 (d. 561) 22b 3 166 (V. 164). Bergedork. [68811] bl- S e1““ von Anilinfarben 1 69)) [1112 1901. G.: Herstellung und Vertrieb aller Actien⸗ Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte C. Gronert u. (Inkaber: Porzellanfabrik Stadt Lengsfeld Koch (L 86 10 1801 Eintragung in das Handelsregister. Vänder. Scheiber 889 deral. spielbare phono⸗ pend gena⸗ W.: 11“ b E11“ W““ 4 W.: senscheft, 1 1 T1ehenee Berlin NW. 6 (eingetr. am & Schnorr, Lengsfeld i. Th.) Gelsscht am 31 8441 (Sch 795), 26a 12 029 (D. 533). 1 Desnber 868 1
bische Mauskin ente: Zieh⸗- und M ar. Sünstliche e FeFe,I6NRNoh d gesfa Zwirne aus realer Seide und Grube Ilse. 112 2 13/12 1904. Am 34½ 904. M. F. Stühlmacher in Bergedorf. 8
b“ mecbheh⸗ üch liche Fege⸗ PEEEqböb(CCvhavppe Seide. 1/12 1905 G.: 5 26 c 15 670 (S. 109) R.⸗A. v. 28 4. 96. 38 12 983 (K. 167) R. A. v. 18. 12. 94. 41c 3 836 .2ene) “ 882 . 137). Nach dem am Eaihinbacher. 1904 erfigten Ableben
Früchte, Fleisch⸗, Fisch⸗ und (zemuüsekonserven. Käse 8. Aus⸗. N6858 1 14. 74 508. Braunkohlen⸗ Jetziger Vertreter: Justizrat Dr. Seber, Trier (Inhaber: George Koch, Metz.) Gelöscht am Am 31/10 1904. des alleinigen Inhabers N. M. F. Stühlmacher wird d Butte (Natur⸗ und Kunst⸗). Merdizinische Oele luß Eb. — gruben, Brikett⸗ (eingetr. am 14/12 1907). 13/12 1904. 16 b 5 319 (St. 1800), 36 5 526 (W. 415), das Geschäft von dessen Witwe, Maria geb. Eggers,
Aa n 8 ce, Harze “ te Misch. Esfig, n schluß von „, 8 fabriken, Z; 410 4579 (J. 146) R.⸗A. v. 13. 4. 95. 29 1134 (V. 64) R.⸗A. v. 18. 12. 94 36 6 150 (W 416), 7 859 (W 571), in Bergedorf, als alleiniger Inhaberin, unter un⸗
Fmiffe Lacte Horze. Fonden ierte Meiiche vig, etramarin in I. 1 1 2. — bgör,ic. Ziegeleien. W.: = Vertr.: Pat⸗Anwälte Eustace W. Hopkins u (Inhaber: Viklero & Boch Mettlach.) z 1b 322 (W. 799„ 27¹)‧ veraͤnderter Firma fortgesetzt. enf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurm⸗ jeder Form). 1 W S Briketts 1— S waeSans W. Hopk . nchaher: Vikleroy och, Mettlach.) Gelöscht 11 822 (W. 799). as ece rch hg neb et
kuchen, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade, ENE vvn;,; 382 —27, 1 72 2 Briketts. 1. Osius Berlin SW. 11 (eingetr. am 14/12 1904). am 13/12 1904. n Am 1/11 1904. as Amtsgeric Bergedorf. Schreib⸗, Druck und Packpapier. Fensterglas, Lampen ; 2v, Mouee Nachtr 3 % 1585 (L. 224) R.⸗A. v. 15. 1. 95. 16b 4 807 (U. 53), 16 b 271 (M. 574), Berlin. Handelsregister [68813] zylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins 2 ern⸗ 2 — 1 veF⸗ 82 8 Il6b HHn I rag. (Inhaber: Fa. C. F. Lohs, Einsiedel b. Chemnitz.) 34 6 093 (Sch. 534), . 5 382 (M. 573). des Königlichen Amtsgerichts I Berlin aus Glas; Perlen und Prismen aus Glas, farbige 11. RSS — 5. 8 3552 (C. 321) R.⸗A. v. 12. 3. 95, Gelöscht am 13/12 1904. Am 2/11 1904. (Abteilung A).
Steine und Märbel aus Glas. Leuchter aus Por⸗ 1 —8 EE A. 4785. *9. 3638 (C 320) ““ 14 1 638 (B. 95) R.⸗A. v. 15. 1. 95, 16a 2 453 (B. 924), 16c 7 347 (K. 596), Am 12. Dezember 1904 ist in das Handelsregister
4 Zeicheninhaberin ist: Californische Wein⸗Ge⸗ 3 329 (B. 103) „ 3. 95 41 11 146 (B. 1032) 9 b 13 160 (H. 689). eingetragen worden: sellschaft A. Föllen & Co., Bremen l(eingetr. 3 443 (B. 99) 3. 95, 3 b Nrr. 26 037 Firma: Mar Schu . g B . 3. 95, Am 3/11 1904. Nr. 26 037 Firma: Max Schüler, Berlin,
am 12/12 1904). . 88 (8. 103) „ 8 26e 4 593 (G. 405), 16b 3076 (D. 302). Inhaber Max Schüler, Kaufmann, Berlin 8 16 771 (B. 1198) R.⸗A. v. 12 6. 96. 4(B. 1120). Am 4/11 1904. Nr. 26 038 Firma: Adolf Stein, Maschinen⸗ 65/Eb der Zeicheninhaberin ist: Meißen (eingetr. .„9 798 (B. 113% „ 10. 2 14 060 (T. 488). handlung, Berlin, Inhaber Adolf Stein, Kauf⸗ 2 42 1 r „9 851 (B. 109) „ 1’“ Am 11/11 1904. mann, Berlin. Die Firma „Adolf Stein“ war bisher (J. 84) R.⸗A. v. 24. 5. 95. „ 11150 (B. 116) 29. 11. 95 16 b 4 216 (L. 447), 26a S8 484 (T. 420). im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: (Inhaber: Jonas B 8 th Limited Am 22 Dü
Bunzlau (eingetr am 12/12 1904) Meltham Mills, En Gelö 11565 5 25 St. 48 Fegeiragen⸗ zerli
Di⸗ 917 917 j 1 1 Flatio . . ing 904). Mil gl.) Gelöscht am 13/12 1904. 16b 8 550 (R. 574), 16b 13 612 (St. 484). Nr. 26 039 F 5 5
5,4+ gg’ EE11“ Fhaan 1894. 1. c 17 214 (3 106) R.⸗A. p. 14. 7. 96. 9f 1670 (F. 410) R.⸗A. v. 18. 1. 95. Am 23/11 1904. Inhaber Marx 1““
b ẽ — G parate. W.: Taschenin 8 2 der Zeicheninhaberin ist verlegt nach. (Inhaber: Fa. F. W. de Fries, Hemer i. Westf.) 16c 2 443 (Sch. 584). Bei Nr. 3037 (offene Handelsgesellschaft: Liedemit
71492 75088. und Photographie, künst⸗ “ aüeeSSEEAö — Lonstein (Bberösterreich,; Vertr.: Pat.⸗Anw. Hans Gelöscht am 13/12 1904. Aun 27/11 1904. & Faßmann, Schöneberg): Die Firma hat 91. H. 1 ’. liche Riechstoffe, ” H 1 II2 8¾ 26a. 74 517. M. 7395. Feimann, Berlin NW.7 (eingetr. am 12/12 1904). 21 1827 (H. 276) R.⸗A. v. 22. 1. 95. 41c 4 579 (J. 146). ihren Si nach Niederschönhausen verlegt. In⸗
anorganische chemische . beeewbeeenia 1 5 519 K. 5099) R.⸗A. v 25. 5. 1900. „(Inhaber: Fa. Wilh. Hieronimus, Cöln.) Ge⸗ Am 28/11 1904. 8 haber 1 jetzt in Niederschönhausen.
Verbindungen zur Her⸗ 1 “ e WI“ Kouran ei er Sitz des Vertreters ist verlegt nach: Gleiwitz löscht am 13/12 1904. 23 5 263 (C. 583). 8 Bei Nr. 17 015 (offene Handelsgesellschaft: Groß⸗
stellung vorbenannter vH “ Fagete vm 12/12 1904). 32 1942 (K. 340) R.⸗A. v. 25. 1. 95. Am 29/11 190bu. Dampf⸗Färberei & Chemische Waschanstalt
Fabrikate. 8 1 9 8 ⸗Zeiche 483 (O. 1909) R.⸗A. v. 20. 5. 1904. (Inhaber:; Fa. Bernhard Keilich, Berlin.) Ge⸗ 9b 17 214 (3 106)) 9f 3 028 (H. 781), „Ilse“ Schroeder & Dr. Hammerschmidt,
8 3077 1904. A. L. Mohr, A.⸗G., Altona⸗ echch ist: Dr. August Oetker, Bielefeld löscht am 13/12 19043 16b 4 654 (W. 435)) „ 9 103 (p. 813), Berlin): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Neu⸗
“ 5 Margarine⸗ ingetr. am 12/12 1904). 40 2262 (B. 196) R.⸗A. v. 5. 2. 95. 22b 5 649 (H. 802), „ 9 177 (H. 812), Weißensee verlegt. Adolf Schroeder wohnt jetzt Schokolade⸗Fabrikation, ampfkaffeerö . 2 1 88 1
und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, 88* Sitz des Vertreters ist verlegt nach: Berlin Schweiz.) Gelöscht am 13/12 1904.
„
2
selan und 5 1“ w. zv ür Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe aus Por⸗ “ 2/8 1904. Aug. Engi & Co., Stetien zellan. Spitzen aus Seide, Baamwolle und Leinen⸗ 7/10 1904. Chemische Lörrach i. B. Cngg 190¼ Herstellung roher zwirn. Bleistifte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Fabriken vorm. und gefärbter Schappe⸗ Nähseide. W.: Rohe und Spiele. Zement. Zigsrettenpapier. Uhren Samte, Weiler⸗ter Meer, gefärbte Schappe⸗Nähseide, rohe und gefärbte Plüsche und Flanelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe Uerdingen aü. Rh. 1/⁄12 Schappe Nähmaschinenseide. — Beschr.
aus 111“ Seide, Flachs, 18 .“ 71509 1X“
anf und Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene n Antlinfarben n Lr Lee, 3 - Albert „ Seöö. 6. Pnen bestickt und unbestickt, Litzen und Dochte chemischen Produkten. 111“ esn d7f 7a5, 7,9 19904. Albert Manasse, Magdeburg, Gr W.: Farbstoffe, 86 8 8
Präparate für Pharmazie 1“ 1 —
Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baum⸗ wolle und Seide.
6/6 1904. Dr. Arthur Horowitz, Berlin, Linien⸗ F . e.- 6hFe straße 131. 30/11 1904. G: Chemisches Institut. 74 501. 2 8 W: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Des⸗
kapseln, Bonbons, Brauselimonadebonbons, Butter, Butterfarbe Brot, Cakes, Kakao, Kaviar, Cham⸗
60 69 082 (S. 4860) R.⸗A. v. 10. 6. 1904. (Inhaber: Fa. Eugoͤne Bouverat, Breuleuxr, 6 5 350 (H. 702), 37 10 103 (B. 1195). in Neu⸗Weißensee. — 3. wene FeFer. 3 3 Am 30/11 1904. Bei Nr. 10 448 (Firma: L. Kaufmann & Söhne, S. 22490 Iacmmteera. Oelen und Farbwaren. W.: Ananas, Auftern, 2 8 am 12,12 1907. . 31, 2293 (G. 97) R.⸗A. v. 8. 2. 95. 40 4 905 (B16869- 16b 5 142 (B. 1163), Berlin): Frau lie Ce. Kaufagmnat Mayke, infektionsmittel. & 8 8 — Backpulver, Backobst, Biskuits, Bouillon, Bouillon⸗ 16 b 89 600 (e8. 8863) R.⸗A. v. S. 2 n9 G Ie balg. M. “ Co., Frankfurt 165 5 853 (C. 584), 38 7 008 (L. 481), geb. Faßbaender in Hullerbusch bei Karwitz (Mecklen⸗ 2. 71 492. G. 5337. öSDer 1 des Zeicheninhabers ist verlegt nach: 21 2516 (B. 358) R.⸗A. v. 15. 2. 95. 6 821 423 6 719), 27³¹⁴ 8 188) V der qhe srele 1111““ CE 5 pignons, Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Milch, 310 1ag. Neustadt, Lübeckerstr. 116 (eingett. am — (Inhaber: Jalousten⸗ & Rolladen⸗Fabrik Carl 38 7 979 (2. 479) .„ 7 238 (L. 480). Bei Nr. 7295 (offene Handelsgesellschaft: Petzall &. u . “ S .ee. “ Konfitüren, Cornedheef, Datteln, Dörrgemüfe, Eier⸗ 410° 42 ). b Wilh. Fuchs, Pforzheim.) Gelöscht am 13/12 1904. Am 1/12 1904. Sinzheimer, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. A 10— 9 10 22/10 1903. Jaeger & Kießlich, Berlin,3 ———— 820 fkonserven, Eierfarben, Eiernudeln, Cierteigwaren, D 264 (G. 238) R.⸗A. v. 5. 4. 95. 3 b 2518 (D. 201) R.⸗A. v. 15. 2. 95. 36 16 771 (B. 1198) 4 5 346 (H. 709). Der bisherige Gesellschafter Siegfried Sinzheimer
1 b Schlesischestr. 18. 1/12 1904. G.: Chemische Fabrik. “ —EEErbswurst, Essig, Feigen, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ Hllden (ch der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: (AInhaber: Fa. Delesalle⸗Barghan, Straßburg i. E.) Berlin, den 16. Dezember 1904. —* sistt alleiniger Inhaber der Firma. 30/7 1904. Wilhelm Grah, Cöln a. Rh., Holz⸗ W.: Schuhereme, Schuhlacke und Lederkonservierungs⸗ Deutsche Medizinal⸗Wermuth⸗ und Gemüsekonserven, Fleischextrakt, Fruchtessenzen, 2 38 1, (eingetr. am 13/12 1904).. Gelöscht ,82 13/12 1904. Kaiserliches Patentamt. Bei Nr. 20 034 (offene Handelsgesellschaft: Carl markt. 30/11 1904. G.: Herstellung und Vertrieb Präparate. wein⸗Gesellschaft Schinke & Co., Dresden⸗Neust.! Fruchtmarmeladen, Fruchtgelees, Fruchtwein, Fisch⸗ (J. 1011) R.⸗A. v. 4. 8. 99. 4 2637 (R. 279) R.⸗A. v. 19. 2. 95. Hauß. [68675] Hansen & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗
“ 8