Kockisch, Seyfert, Chares des Landw. Bezirks II Dresden, Richter des Landw. Bezirks Großenhain, — zu Lts. der Res. des 1. Trainbats. Nr. 12, Leichsenring, Baumgarten des Landw. Bezirks II Dresden, zu Lts. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, —
befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 9. Dezember. Plantier, Hauptm. der Res. des 2. Trainbats. Nr. 19, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Oppe, Oberlt. der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 133, de Liagre, Lt. der Res. des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, Saalmann, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Pekrun, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, Schwemann, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, — diesen beiden behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, v. Stammer, charakteris. Major z. D., unter Fortgewährung der geseblichen Pension und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der
isherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 5. De⸗ zember. Beyrodt, Unterapotheker der Res. im Landw. Bezirk Bautzen, zum Oberapotheker des Beurlaubtenstandes befördert.
68 Dezember. Kunzke, Zahlmstr. des 2. Bats. 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, scheidet behufs Uebertritts zur Kaiserlichen Schutz⸗ truppe für Südwestafrika aus dem Heere aus.
Kaiserliche Schutztruppen.
Neues Palais, 13. Dezember. Dr. Küster, Oberarzt in der Schutztruppe für Südwestafrika und bei dieser mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Stabsarztes beauftragt, scheidet aus der genannten Schutztruppe am 14. Dezember d. J. aus und wird mit dem 15. De⸗ zember d. J. beim 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115 angestellt.
Handel und Gewerbe. .
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“)
Zuckerproduktion in den hauptsächlichsten Produktions⸗ ländern Europas.
Nach einer in der Zeit vom 30. November bis 10. Dezember d. J. gehaltenen Umfrage der internationalen Vereinigung für Zuckerstatistik stellte sich die voraussichtliche Rübenverarbeitung und Zuckerproduktion der Kampagne 1904/05 in den hauptsächlichsten Ländern Europas,
wie folgt: In Betrieb befindliche Fabriken 1904/05 1903/04 1904/05 Anzahl
375 384
Zuckerproduktion
1903/1904 1904/05 1903/04 Menge in t
12 706 527 1 525 113 1 929 415
900 700 1 058 800 597 600 794 431 171 300 202 850 134 000 123 500 947 196 1 160 660 Schweden. 1 748 446 83 200 107 241 Dänemark 1 380 000 44 870 427 000.
Zu der vorstehenden Zusammenstellung sei noch bemerkt, daß in der Zuckerproduktion Deutschlands mit enthalten ist die Produktion der selbständigen Melasseentzuckerungsanstalten (1904/05: 75 000 t und 1903/04: 108 899 t).
Die Ausbeute der Rüben verarbeitenden Fabriken Deutschlands stellt sich durchschnittlich auf 14,52 %
Die gesamte Rübenverarbeitung der vorerwähnten acht Länder ergibt 30 133 110 t und ihre Zuckerproduktion 4 403 979 t. (Verein der Deutschen Zuckerindustrie, Abteilung der Rohzuckerfabriken.)
Rübenverarbeitung
Deutsch⸗
land.. Oesterreich⸗
Ungarn 206 Frankreich 275 Belgien.. 90 Holland.. 26 Rußland . 276
00 —
¶ꝗ☛½ —cH nmn OoSnnoe 80 0+ρ —8 1 00— ESSW= 888 —— 88
— ◻ —2 8 —
88 S
7 705 260
0
Tertilwareneinfuhr Tientsins im Jahre 1903.
Die Textilwaren haben, entsprechend dem allgemeinen Rückgange, der sich in der Einfuhr Tientsins im Jahre 1903 bemerkbar machte, naturgemäß den größten Ausfall erlitten, der sich dem Vorjahre gegenüber bei Baumwollenwaren auf rund 15 Millionen Haikwan⸗ Taels (1 Haikwan⸗Tael = 2,61 ℳ) oder 43 %, bei Wollwaren auf rund 85 000 Haikwan⸗Taels oder 23 % beläuft. Daran sind als Hauptbezugsquellen dieser Waren England mit einer verminderten Einfuhr von Schirtings, T⸗Tüchern, Barchent, Handtüchern und Baumwollengarn, Amerika mit Scheetings und Drells, Japan mit Taschen⸗ und Handtüchern und Indien mit Baumwollengarn beteiligt. Anderseits weisen englische Drells eine geringe, holländische und japanische Drells sowie japanisches Baumwollengarn eine nicht un⸗ bedeutende Zunahme in der Einfuhr gegen das Vorjahr auf.
Die Ursache des außerordentlichen Rückgangs in den genannten Waren ist in erster Linie darin zu suchen, daß sich die chinesischen Händler in Ueberschätzung des nach den Wirren erwarteten Bedarfs sämtlich überkauft hatten. Der erhoffte Absatz trat jedoch infolge des erschütterten Geldmarkts sowie mäßiger Ernten im Innern, die auf die Kaufkraft lähmend wirkten, nicht ein, und die Lager waren zu Beginn des Jahres 1903 noch gefüllt. Naturgemäß hielten sich die Händler von neuen Käufen zurück, umsomehr als die Baumwoll⸗ preise inzwischen erheblich stiegen. Man hoffte, daß, wenn erst einmal die alten noch lange ausreichenden Lager geräumt und Neu⸗ anschaffungen nötig sein würden, auch die Baumwolle wieder im Preise gefallen sein würde. Der Markt hat dadurch eine Gesundung erfahren, die dem Geschäfte im Jahre 1904 zweifellos zu statten kommen wird.
Von Wollwaren zeigen nur Lastings, Decken und Berliner Wolle egen das Vorjahr eine Zunahme in der Einfuhr, alle anderen eine Wenbthe In Berliner Wolle, deren Einfuhr um 64 % im Werte gestiegen ist, hätte sich ein noch besseres Geschäft erzielen lassen, wenn nicht die hohen Preise in Deutschland zum Teil größere Abschlüsse verhindert hätten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in
ientsin.)
Zwangsversteigerungen Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grundstück Kochhannstraße 42, dem Architekten Alfred Glogner in Schöneberg gehörig, zur Versteigerung. 21,27 a. Nutzungswert nicht vermerkt. Mit dem Gebot von 4300 ℳ bar und 100 000 ℳ Hypotheken blieb Rentier Mar Flügel, Lindenstraße 7, Meist⸗ bietender.
—
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 20 745, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 6936, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen.
Die Vertreter sämtlicher Oberschlesischen Walzwerke perhandelten, wie „W. T. B.“ aus Berlin meldet, gestern eingehend über die Statuten zur Gründung eines Oberschlesischen Stahlwerksverbandes, der, nachdem die Gruppe A für Ober⸗ schlesien schon geeinigt ist, nunmehr auch alle Fabrikate der Gruppe B, also Stabeisen, Walzdraht, Grubenbleche, Feinbleche, Röhren, Gruben⸗ schienen, Schmtedestücke, Stahlfassons, Gushalbzeug ꝛc. umfassen wird. Es gelang zunächst, für die Gruppe Stabeisen eine vollkommene Einigung zu erzielen. 1 8 “
— Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schlesische Zeitung“ u. a.: Auf dem oberschlesischen Walzeisenmarkt hat sich die Zuversicht auf eine günstige Fortentwickelung der Gesamt⸗ verhältnisse weiter verstärkt. Hinsichtlich der Verkaufstätigkeit des oberschlesischen Verbands in endee. Stab⸗ und Bandeisen ist eine gewisse Ruhe eingetreten, nachdem die Kundschaft ihren Bedarf für das erste Vierteljahr eingedeckt hat. Die Versorgung ist in einem Umfange erfolgt, welcher der Aufnahmefähigkeit gewöhnlicher Zeiten entspricht. Auch das Ausland hat sich an den Käufen für das Frühjahr in nennenswerter Weise beteiligt, wobei der belgische Wettbewerb in den Donauländern und den orientalischen Gebieten in letzter Zeit weniger fühlbar war und deshalb auf einer festeren Preislage vorgegangen werden konnte. Auch Dänemark trat wiederum als besserer Käufer auf. Für die Ausfuhr nach Rußland kommen vorläufig nur einige Sorten von dünnem Bandeisen in Frage, welche die russisch⸗polnischen Werke nicht herstellen. Der Auftragseingang hat sich etwas lebhafter gestaltet, wenn auch noch nicht in dem Maße, daß man von einer allgemein be⸗ friedigenden Besetzung der einzelnen Strecken sprechen könnte, da jetzt vor der Inventur nach Möglichkeit nur der vorliegende Bedarf abgerufen wird. Es kann aber festgestellt werden, daß schon beträchtliche Bestellungen zur Januar⸗ und Februarverladung erteilt worden sind. Auch in den Verfeinerungsbetrieben fängt es an, sich in bezug auf die Ergänzung der Vorräte zu regen. Im Verkauf der bisher nicht syndizierten Sorten halten die Werke augenblicklich zurück, da hierüber in den gegenwärtig in Berlin gepflogenen Verbandsvertragsverhandlungen Beschluß gefaßt werden wird. Die Verkaufstätigkeit in Trägern seitens des Stahlwerksverbandes entwickelte sich ziem⸗ lich lebhaft. Die Abschlüsse werden für das erste Vierteljahr be⸗ fristet, und zwar auf Grundlage der letzten Preise. Auch aus dem Auslande hält die Nachfrage nach Trägern an. Die Universaleisen⸗ walzwerke haben keine übermäßige Arbeit, sind aber doch in regel⸗ mäßigerem Betriebe als im Vorjahre. Die Preise sind unverändert fest. Auch in den Rohrwalzwerken ist eine bessere I vor⸗ handen als im November; mit den Lageraufträgen auf Gasröhren für das Frühjahr hält man nicht mehr zurück; die Preise sind noch verhältnismäßig niedrig, da die Außerverbandswerke des Westens auf der schon früher auf den Markt brachten. Schienen stehen in guter Nachfrage bei festen Preissätzen, deren Festsetzung dem Stahlverbande unterliegt. In den Eisenblechwalzwerken ist der Beschäftigungsgrad nicht ungenügend. Grobbleche werden seitens der Konstruktions⸗ werkstätten, Waggonfabriken und auch Kesselfabriken besser begehrt. Der Handel kauft auch allmählich für das erste Vierteljahr ein. Die Feinblechwerke haben bereits reichliche Aufträge für die Frühjahrs⸗ verladung vorliegen, namentlich für die Ausfuhr. In Walzdraht ist der Abruf befriedigend. Auf dem Roheisenmarkt sind keine Ver⸗ änderungen aufzuweisen.
— Die zur Prüfung der Lage der Helios Elektrizitäts⸗ Gesellschaft gewählte Kommission hat, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln, ihre Arbeiten begonnen. Sie glaubt nach der bisher erlangten Uebersicht über die Lage der Gesellschaft davon absehen zu können, mit den außer den Obligationären und Banken vorhandenen Gläubigern in Verhandlungen einzutreten, da man die Auffassung gewonnen habe, daß Bedenken gegen die Erfüllung der laufenden Verbindlichkeiten der Gesellschaft nicht vorliegen.
— Wie eine durch „W. T. B.“ übermittelte Meldung der „Kölnischen Volkszeitung“ aus Bonn besagt, erfolgte gestern dort die Konstituierung der Vereinigung Westdeutscher Hohlglas⸗ fabriken. Beteiligt daran sind rheinische und lothringische Werke.
— Die Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im No⸗ vember 1904 bei einer Betriebslänge von 853 km (i. V. 775 km) 2 645 134 ℳ (+ 164 006 ℳ). — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 26. November bis 2. Dezember 1904: 183 505 Fr. (+ 5672 Fr.), seit 1. Januar 1904: 8 802 389 Fr. (+ 204 642 Fr.). — Die Bruttoeinnahmen im Monat November 1904 der Baltimore and Ohiobahn beliefen sich auf 5 758 000 Doll. (gegen das Vorjahr 438 000 Doll. mehr), die Nettoeinnahmen auf 1 996 000 Doll. (gegen das Vorjahr 292 000 Doll. mehr).
Wien, 16. Dezember. (W. T. B.) Die Unionbank vereinbarte mit der Firma Vereinigte Telephon⸗ und Telegraphen⸗ fabrik Czeja, Nißl u. Co. die Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft mit einem Aktienkapital von 4 Millionen Kronen. Die Gesellschaft wird, wie bisher die Firma Czeja, unbeschränkt über die Patente und Erfahrungen der Western Electric Company in Chicago verfügen und durch den Bau einer neuen Fabrik die Grund⸗ lage schaffen, um auch mit dem Auslande erfolgreich in Konkurrenz treten zu können.
London, 17. Dezember. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) Farrell, der Leiter der United Staates Stee Products Exvports Company, welche die Ausfuhragentur der Stahlproduzenten in den Vereinigten Staaten ist, hat einige Wochen in Europa geweilt und reist jetzt nach Amerika. Von seinem Bericht wird das Schicksal des internationalen Schienenkartells abhängen, welches den Weltmarkt für Schienen beherrschen soll.
Kursberichte von den
Hamburg, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 83 00 Br., 82,50 Gd.
Wien, 17. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,05, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,35, Ungar. 4 % Goldrente 118,60, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 98,10, Türkische Lose per M. d. M. 132,50, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 651,25, Südbahn⸗ gesellschaft 88,50, Wiener Bankverein 551,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 675,50, Kreditbank, Ung. allg. 805,00, Länderbank 450,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 491,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,57.
London, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 88 ¼, Platzdiskont 271, Silber 28 16. — Bankausgang 150 000 Pfd. Sterl.
Paris, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,45, Suezkanalaktien 4515.
Madrid, 16 Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35 20.
Lissabon, 16. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 16.
New York, 16. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Die Grundtendenz der heutigen Börse war fest, der Verkehr vollzog sich jedoch ruhiger und wurde durch keine bemerkenswerten Zwischenfälle unterbrochen. In den Kreisen der Berufsspekulation herrscht die An⸗ sicht, daß weitere von Thomas Lawson ausgehende Versuche, den Markt zu überraschen, ohne Erfolg bleiben werden, da die schwachen Hände ausverkauft haben, und die Stücke sich jetzt in kapitalskräftigem Besitz befinden. Im Eisenbahnaktienmarkte hatte eine Anzahlder leitenden Bahnwerte nennenswerte Kurssteigerungen zu verzeichnen. So stiegen die Aktien der Atchison, Topeka und Santa Fé⸗Bahn 1 ½⅛, die der Baltimore und Ohio⸗Bahn um 1 ⅛ und die der Canadian Pacific⸗Bahn um 1 ¾ %. Die Aktien der Louisville u. Nashville⸗Bahn besserten sich um 1 ¾ % auf eine höhere Dividende hin. New York⸗Zentralbahn⸗Aktien lagen fest und 3 % höher auf die teilweise Umwandlung des Bahnnetzes in elektrischen Betrieb. Die den Harriman⸗ und Hill⸗Gruppen an⸗ gehörenden Werte waren auf Gerüchte eines kommenden Kompromisses sehr fest. Gerüchtweise verlautet, daß eine Verkehrsvereinigung der Penn⸗ sylvanibahn mit den Gouldbahnen geplant sei. Die Börse schloß stramm und mit ungefähr den höchsten Tageskursen. Aktienumsatz 890 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2 ¼¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 55, Cable Transfers 4,87,60, Silber Commercial Bars 60 %
Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 16. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf
Fondsmärkten.
London 139 .. “ ““
alten niedrigen Preislage größere Posten
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 17. Dezember. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen märkischer und havelländer 176,00 — 177,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 178,25 — 178 — 178,25 Abnahme im laufenden Monat, do 182,75 — 182,50 — 182,75 Abnahme im Mai 1905, do. 184,50 — 184,75 Abnahme im Juli 1905 mit 2 ℳ Mehr⸗oder Minderwert. Behauptet.
Roggen, märkischer 139,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 8 142,25 — 142 — 142,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 147,50 Abnahme im Mai 1905, do. 148,75 — 149 Abnahme im Juli 1905 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer posener, schlesischer feiner 154 — 164 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 148 bis 153 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 143 — 147 frei Wagen, russischer feiner 143 — 153 frei Wagen, do. mittel 136 — 143 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 142 Abnahme im Mai 1905, do. 144 Geld Abnahme im Juli 1905 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.
Mais, runder 124,00 — 128,00 frei Wagen, amerikan. Mired 135,00 — 136,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 119 Ab⸗ nahme im Mai 1905. Behauptet.
„Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 — 23,75. Ruhig. Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,20 — 18,50. Ruhig. Rüböl für 100 kg mit Faß 44,80 Brief Abnahme im laufenden
Monat, do. 45,60 Geld Abnahme im Mai 1905. Geschäftslos.
Berlin, 16. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen “ (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte†) 17,75 ℳ; 17,72 ℳ — Weizen, Mittelsorte†) 17,69 ℳ; 17,66 ℳ — Weizen, geringe Sortet 17,63 ℳ; 17,60 ℳ — Roggen, gute Sorte †) 14,00 ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittelsorter) —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte†) —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 15,90 ℳ; 14,80 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte“) 14,70 ℳ; 13,60 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte“) 13,50 ℳ; 12,50 ℳ — Hafer, gute Sorte*) 16,50 ℳ; 15,60 ℳ — Hafer, Mittelsorte“) 15,50 ℳ; 14,60 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 14,50 ℳ; 13,70 ℳ — Richt⸗ stroh 4,66 ℳ; 4,32 ℳ — Heu 8,90 ℳ; 7,40 ℳ — Erbsen, gelbe jum Kochen 40,00 ℳ; 30,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 30,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ 7,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,30 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Vutter 1 kg 2,80 ℳ; 2,20 ℳ — Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 3,20 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,60 ℳ — Zander 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 15,00 ℳ; 3,00 ℳ †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher
Amtlich Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde.
Rinder⸗ und Schafmarkt am Freitag, den
16. Dezember 1904.
Auftrieb: 737. Ueberstand: III*“ — Stü⸗ Br Bullen, Jungvieh und Fresser 159 „ ee“*“ Verlauf des Marktes: Schleppendes
Preisen; verbleibt voraussichtlich Ueberstand. Es wurden gezahlt: A. Milchkühe und hochtragende K a. 4—6 Jahre alt: 400 — 460 ℳ
8L1““ ö . 300 — 350 „ 210 — 260 „
1*“ 250 — 310 ℳ
b. ältere Kühe: 200 — 250 „
Eee4“
c. hochtragende Färsen B. Zugochsen:
I. Qualität
über 12 Ztr.
. schwer
a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗
u. Westpreußen, Pommern,
e6*“] b. Süddeutsches Vieh:
a. Gelbes Frankenvieh,
Scheinfelder..
b. Pinzgauer .
c. Süddeutsches Scheckvieh,
Simmenthaler, Bay⸗
u 430 — 460 „ 350 — 390 „
P6ö66 C. Jungvieh: Niederungsvieh Höhenvieh b. zur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast a. ¼ — 1 ½ Jahre alt: .180 — 250 ℳ 150 — 230 ℳ 260 — 320 ℳ 195 — 285 ℳ . 160 — 180 „ 100 —- 140 200 — 270 „ 145 — 175 „
b. 1 ½ — 2 ½ Jahré alt: a. Bullen und Stiere:
Ia. 510 — 540 ℳ 260 — 310 ℳ 480 — 560 ℳ 310 — 320 ℳ IIa. 360 — 400 „ 210 — 240 „ 380 — 410 „ 250 — 300 ‧„
b. Färsen:
Ia. 370 — 390 ℳ 250 - 290 ℳ 380 — 430 ℳ — 4 Ia 275 — 310 „ — „ 300 — 350 „ — . D. Schafe:
Ia. Hammel zur Mast . . . . . o11“*“
Ge
Qualität III. Qualität 9 — 10 Ztr. schwer
II. schwer
Ia
Magdeburg, 17. Dezember. (W. T. B.) Zuchkerb Kornzucker 88 % ohne Sack 13,70 — 13,95. Nachprodukte 75 % o. 11,60 — 11,80. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 24,22 Kristallzucker I mit Sack 23,95 — 24,20. Gem. Raffinade m. S. 23,95 — 24,20. Gem. Melis m. S. 2345 — 23,70. Stimmung: Ruhig⸗ Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Dezember 27,70 27,80 Br., —,— bez., Januar 27,80 Gd., 27,95 Br., —,— b Februar 28,00 Gd., 28,05 Br., —,— bez., Mai 28,35 28.40 Br., —,— bez, August 28,60 Gd., 28,65 Br., —,— ben Stimmung: Behauptet. “
Cöln, 16. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 48,00, Mai 47,50,
Bremen, 16. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 361, Doppeleimer 37. Speck. Stetig. — Kaffee. Fest. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland middl.
loko 40 ₰. (W. T. B.) Petroleum. Mat. Standard white loko 6.20.
Hamburg, 16. Dezember.
„Hamburg, 17. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagt⸗ bericht.) Good average Santos Dezember 39 ¾ Gd., März 40 ½ Ed, Mai 41 Gd., September 42 Gd. Stetig. — (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % ment neue Usance frei an Bord Hamburg Dezember Fanpar 27,80, März 28,10, Mai 28,30, August 28,55, Oktob
uhig. 8
eiten Beilage.)
11,20 Br.
Zwe
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 17. Dezember
andel und Gewerbe.
(Schluß aus der Ersten Beilage.) Budapest, 1 „Dezember. (W. T. B.)
Dezember. (W. Verkäufer.
(W. T. B.) Ruhig.
Le bv. 16 * loko ruhig, 15 sb. 0 d. 13 sb. 10 ¼ d. Wert. London, 16. Dezember. 86 Kupfer 65 8, für 3 Monate 65 ⸗⁄. rpool,
5 000 B., davon f 1 F1 IZiaig Amerikanische good ordinary Lieferungen: jember 4 08. Dezember⸗Januar 4,08, Januar⸗ ebruar⸗März 4,.15 März⸗April 4,19, . uni 4,25, Juni⸗Juli 4,27, Juli⸗August
Dffj 2† v „ 5 September 4,29 d. — Offizielle Notierungen. Sehxer die Notierungen vom
beziehen sich auf ordin. 3,93 (3,93), do. low 4,19 (4,19), do. good middl. 4,37 (4,37), do. am fair 4,63 (4,63), do 7 (4,57), do. goor fair 4, 8ee fully good fair 7 ¾ (7˙216),
in Klammern American good do. middling do. fully good
middl.
do. brown good 8
ugh good fair 10,25 (10,25), do. rough good 10,5 50), d g 21ng8 g moder. rough fair 8,00 (8,00), do. moder. good do. modtr. good 10,00 (10,00), do. smooth fair 4,31
10,85 (10,85) do. fair 8,85 (8,85), 4,31), do. 179), do. 41⁄16 (4 6), do. do. fully good 4 ½¼ 6 (4 ⅛8), (3 ³), do. fine 32³1 ½2 (41 32), gooꝛ fine 3²1½2 (4 ½ 2), Madras Tinnevelly good 4 ½ (4 ⁄16 Manchester, 16. Dezember. — Klammern beziehen sich auf die “ 20r Water courante Qualität 7 ¼ (721), 30r 7 ⅛ (8), 30r Water bessere Qualität 8 ¾ (8 ³), Qualität 8 8 (8 1), 40r Mule gewöhnliche 40r Medio Wilkinson 9 ½ (9 ¼), 321 36r Warpcops Rowland 8 ⁄¶ (8 +), (9), 40r Double courante Qualität 9 ¾ courante Qualität 12 1 (12 ⁄), 32r 116 vards Tendenz: Stetig. G
sine 4 5⁄16 (4 ⅛), Bhownuggar
goot fine 4*11s (4t),
36r Warpcops (9: 8),
lasgo
Scoth warrants Casse unnotiert. d. Die Vorräte von Roheisen 9475 Tons im
w, 16. Dezember. (W. T. B.) . Träge 47 bb. 11 b g belaufen sich auf 10 796 Tons gegen Die Zahl der im Betriebe befindlichen im vorigen Jahre.
Paris, 16. Dezember. — matt. 88 % neue Kondition 36 ¾ — 37 ¼ Nr. 3 für 100 kg Dezember 40, Januar März⸗Juni 41.
Amsterdam, 16. Dezember. good ordinary 32 — Bankazinn
Antwerpen, 16. Dezember. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. do. Januar 20 Br., do. Schmalz. Dezember 87,00
New York, 16. Dezember.
reis in New York 7,95, jeferung April 7,80, Baumwollepreis in
—
79 ¾. (W.
75, do. Refined (in Cases) 10,50, do. 1,55, Schmalz Western steam 7,20, do. Rohe treidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 Januar 7,35, do. do. März 7.65, Zucker 4 2½%. 29,60, Kupfer 14,75 — 15,122 —
Zufuhren in
Vorrat 1 030 000 Ballen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
T. B.) Raps August 11,10 Ed.,
96 % b Rübenrohzucker loko flau,
(Schluß.)
16. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: für Spekulation und Export 4000 B. Tendenz:
April⸗Mai 1 4,29, August⸗
middling
middl. fair 4,53 (4 53), good fair 4,89 (4,89), Ceara fatr 4,79 (4,79), Egyptian brown fair (“*),
smooth good fair 4,55 (4,55), M. G. Broach good good 3 ¹3 18 Oomra Nr. 1 good 315⁄16 (4), do. sine 42½1 (4 ¼), Scinde fully good 3 121ℳ Bengal fully good 31
9 (W. T. B.) (Die vom ater courante 32r Mock courante 8 Qualität 8 1 (8 ⅛) Kalin b SSW 4Regen Warpcops 2 )
aus 321/46r 216 (216).
gluß.) Roheisen. Middlesborough warrants 9
Hochöfen beträgt 85 gegen 85
(W. T. B.) (Schluß.) V Weißer Zucker 1 40 ¼, Januar⸗April 4051
Java⸗Kaffee
Br., do. Dezember 19 ½ Br., Januar⸗April 20 Br.
(W. T. B.) (Schluß.) do. für Lieferung Februar 7,63, New troleum Standard white in New York 7,80, do. do. in Philadelphta Credit Balances Rohe u. Brothers 7,20, Ge⸗ Nr. 7 8 ¾, do. Rio
Baumwollen⸗Wochenbericht. allen Unionshäfen 341 000 Ballen, Ausfuhr nach Groß⸗ ßritannien 128 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 171 000 Ballen,
Wetterbericht vom 17. Dezember 1904, 8 Uhr Vormittags.
8 8 — O———ᷓᷓ- 8 8
Name der Wind⸗
Beobachtungs⸗
terstand auf eeresniveau und
Javazucker
9
ere in 450 Breite
Chile⸗
Barom 0°M
Schy⸗ v
Celsius Niederschlag in
Temveratur in
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
Stunden
24
Beobachtungs⸗
Wind⸗ Witterungs⸗ richtung,
F Wind⸗
stärke
Name der
tunden
verlauf der letzten 24 Stunden
(S
jederschlag in
24
station
„ -
Temperatur in Celsius
0°Meeresniveau und Schwere in 45° Breite
1
3 3 5
Borkum
Hernösand Haparanda
88
V
Keitum . Hamburg.
De⸗ 11 Mai⸗
Ruhig. Februat 4,22
.
3 WSWI bedeckt WSW bedeckt 3 bedeckt
meist bewolkr
meist bewölkt
meist bewolkt
Swinemünde Rügenwalder⸗ münde
△
(Die .d. M.)
Ziffern
4 bedeckt
meist bewölkt
Riga Wilna Pinsk Petersburg Wien
&GG) G.
—
4
G. & E —
G.
9 —2 (4,29), Neufahrwasser
4,29 Neufab Memel
G
—
1
edeckt 4 bedeckt
meist bewölkt
Prag Rom
Florenz
l8
Nebel wolkenl. wolkenl.
α —18
8˙ ——S¼
— —— —O.
— —3— 2—
C. G. 85
Hannover Berlin.. Chemnitz
Breslau
16 (81⁄1⁸) Peru 5
⸗
I Frankfurt, M. 772,6 SW
3³¹
52732 .
lunn
——2——6—
(4), do.
3 16 (31 8), do. * nominell. Ziffern in
13 d. M
Qualita
—
8 % 8
(8 „ Wellington
. gton 9 60r Do
8 uble
in den Stores vorigen Jahre.
Reg
Acchen — 770,6 SSW 3 bedeckt 2 bedeckt 2 bedeckt SW3 bedeckt 3 bedeckt bedeckt
WSWs bedeckt
W6 wolkig
z halb bed.
achm Nieders achts Niederschl achts Niederschl.
Cagliari
wolkenl.
8 — — — —
V
O 2 bedeckt
2Regen j bedeckt 2 wolkig
3 bedeckt
12,
en V 11,
kachts Niederschl. ziemlich beiter ziemlich heiter meist bewölkt mein bewölkt anhalt. Niederschl. Nachm. Niederschl.
Cherbourg Clermont — Biarritz
Nizza
Hermanstadt Triest
0PbbS; Lenn )
U. ☛ 00
σ =
9
1— — 0e &Ꝙ. 0Ꝙ
wolkenl.
wolkenl.
69 Cs E
[2
. 92 g 8
V
2 ODw. —¼
12—
do
- — 2—2222222 S SÄ;O
— ———2—2
71O 3 woltenl.
⸗
meist bewölkt (Wilhelmshav.) meist bewölkt
Brindisis — Livorno
Ss.
wolkenl.
wolkenl.
— 08 -
e S- 28
2
(Kiel)
Belgrad
G;O
-
2 Nebel
meist bewölkt (Wustrow i. M.)
meist bewölkt (Königsbg., Pr)7 anhalt. Niederschl.
Nachm. Niederschl. (Magdeburg] meist bewölkt
Helsingfors Kuovpio
Zürich Lugano.
(Cassel) 1“ 5 äntis
Warschau
22—2
0S2 —₰¼
3 5 Regen
—2 6 0 —◻
x —
1 Dunst 0. Nebel wolkenl.
2 6
S, —
— — 28*
— 1,4 0,0 — 0,4
BIA
SaA-
2 —2
1 5 ic
—22 S 52G'G.
— 3&*
(Grünbergschl.) 1 — ziemlich heiter
Rohzucker flau, 3 bede
St. Mathieu
t 11,
11
(Mülhaus., Els.) meist bewölkt (Friedrichshaf.) meist bewölkt
—%0
80
Grisnez Vlissingen. Helder..
Petroleum.
V —
(GIG.
G. 8
—
2 beit
Ruhig. —
Baumwolle⸗
G.
G.
8
W A bedeckt
3 halb bed.
I
10,
Ibedeckt 10,0 E2
(Bamberg) 00% 2 meist bewölkt
I11““
9₰*%
do. für Bodoe .
9,
5 —
Orleans 7 ½ Christlansund
Skudenes Skagen Vestervig
at Oil City
6 wolkig
9
bedeckt. 1,0 7,3
4
8
Portland Bill
Minimum 11 wo leichte bis frische, meist südwe
trübe und mild, vielfach ist etwas Re Wetter mit Regenfällen wahrscheinli
—— ☛ 2 — 2 X ₰
—
„ 88
2 —
Ein Maximum von unter 55 — Mildes
des,
windiges
Mitteilungen des Aöronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
2000 m 3000 m 4000 m 4900 m
Zinn 29,25 bis
SWV — —
WSW Dunst Windst. Nebel
2 bedeckt 6 Regen
Offentlicher Anzeiger.
7,2 4,1 0,1 — 3,8 0 0 0 11 Vind⸗Richtung. WNW WNW WNW WNW Geschw.- mps 2 12 11 nicht registriert. Wolken zwischen 1300 und 1750 m, darüber Temperaturzunahme von 1,6 bis 7,5 ° in 1950 m Höhe.
Temperatur (C 9
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
900 29.
—
— 2*† 1) Untersuchungssachen. [69217] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchung gegen den Infant. Johann Hipper, 2.,12. Regts., geb. am 7. IV. 82 zu Achberg, Gde. Oberhausen, B.⸗Amts Weilheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
rg., 8
L1“ den 14. Dezember 190t.
K. B. Gericht der 2. Division, Abzweigung Neuulm.
“ Dr. Steidle,
ö“ iegsgerichts
Generalleutnant. vöö“
[69216] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Rekruten Wilhelm Mölliuger, Jung⸗ schmied, geboren am 31. Januar 1884 zu Bürgel, Kreis Offenbach, Main, 1
2) den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen ehemaligen Füsilier Wilhelm Flachsland, Buchdrucker, geboren am 18. April 1883 zu Darmstadt,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt, den 15. Dezember 1904.
Gericht der 25. Division.
Der Gerichtsherr: Freiherr von Gall, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
[692152 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Michael Becker vom Landwehrbezirk Mainz, ge⸗ boren am 8. Januar 1883 zu Mainz, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für
8
Obenauer, Kriegsgerichtsrat.
fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche
befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Darmstadt, den 15. Dezember 1904. Gericht der 25. Division. [69213] In der Untersuchungssache gegen den als dienst⸗ undrauchbar zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Musketier Franz Godau vom Bez.⸗Komm. Oldenburg II, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Nilitärst. §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hannover, den 14. Dezember 1904. Gericht der 19. Division. Der richtsherr: von Lölhöffel, Generalleutnant und Divisionskommandeur. [68600] Beschlagnahmeverfügung.
Hottendorff, Kriegsgerichtsrat
(Soldat 2. Kl.) der Landwehr I Adolf Vochezer, Schreiner aus Hellenmoos, Beuren, Wangen, wegen erschwerter unerlaubter Entfernung, wird auf Grund der §§ 64, 66 des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militä⸗strafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschul⸗ digten mit Beschlag belegt. Ulm, 10. Dezember 1904. Kgl. Württ. Gericht der 27. Division.
[69214] Verfügung. In der Untersuchungsfache gegen den Rekruten Johann Michael August Richardt aus dem Land⸗ wehrbezirk Muühlhausen i. Thür., wegen Fahnen⸗ flucht, wird die. Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung vom 3. November 1904 als er⸗ ledigt zurückgenommen.
Cassel, den 14. Dezember 1904.
Gericht der 22. Division.
[69212] Verfügung.
Die am 21. November 1904 erlassene, im Deut⸗
schen Reichsanzeiger am 26. November 1904 unter
des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
In der Untersuchungssache gegen den Musketier
Pos. 63445 veröffentlichte Fahnenfluch
Beschlagnahmeverfügung g
Ulbrich Nr 14
Gene
der 3. Kompagnie Fußar wird hiermit aufgehoben.
ral der Kavallerie Krie
und Gouverneur.
Sator,
tserklärung und gen den Kanonier Gustav tillerieregiments
Straßburg, den 12. Dezember 190u41. Nr. 630 über 10 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Kaiserliches Gouvernementsgericht. 1
Der Gerichtsherr: von Moßner,
pfurdort sParoston fgefordert, spatest
Urkunde wird aufe ens in dem auf den 17. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Klosterstr. 77/78, 3 Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
gsgerichtsrat.
69172]
zur Zeit auf den
uind uünes
groß Nutzung betrag Versteig
Berl ban
das Gru
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerun
Im Wege der Zwangsvollstreckun Berlin, Thaerstr. 21 — Hübnerstr. Nr. 12 belegene, Der36 im Grundbuche von Lichtenberg Band 33 Nr. 1055 der Eintragung des Versteigerungsvermerks
Namen des Fabrikbesitzers
zu Berlin eingetragene Grundstück, a. Doppelquerfabrikgebäude rechts, Kesselhausanbau links, 2 Höfen und Garten, b. rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquerge zwei Höfen, V. mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 12 — 15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. ist nach Art. Nr. 14 520 der Grundsteuermutterrolle Krtbl. Nr. 48, Parz. Nr. 665/73, 679/72, 30 a 11 dam und 8 Nr. 31 486 der Geb
mit
am 17. März
zur Grundsteuer nicht,
swert von 23 400 ℳ mit
von 756 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. De 22. Oktober 1904 in
erungsvermerk ist am undbuch eingetragen.
in, den 7. November 1904. Königliches Amtsgericht I.
abgesondertem Abtritt, 21 Vorderwohngebäude mit
zudesteuerrolle bei einem jährlichen
Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 12. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abt. 82.
[69160] Aufgebot. 8
Der Schneidermeister Nicol Probst in Neues b. Cob. hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Mäntel zu den Schuldbriefen Nr. 385 443 487 522 582 584 und 2612 der Serie D der Herzogl. Coburgischen Staatsanleihe von 1881 be⸗ Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Coburg, den 7. Dezember 1904.
Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
69161 Aufgebot. Nr. * 417. Die Fralt Heruetne Benischek, Bahn⸗ hofverwalterswitwe, in Weingarten (Württ.) hat das Aufgebot der Rheinischen Hypothekenpfandbriefe
a’ über 200 ℳ Serie 68 Lit. D Nr. 9409 v. J. nch vb. über 200 ℳ Serie 49 Lit. D Nr. 337 v. J.
1885 . 2310 0 8
beantragt. Der Inhaber der Urkunden oder einer derselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Zivilsitzungssaal B anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
ig soll das in
antragt. Alphons Röhll
bestehend aus: Werkstattanbau
zude 4688
Das Grundstück
dagegen
Jahres⸗
Der
einem
Abt. 85.