1904 / 298 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

G

Fridericus! Psvchologische Schlachtdi ge

n Lowositz bis . Von Schechtdicstungen.

Königlich preußischen und Herzoglich bayerischen Hof⸗ buchhandlung von Alfred Schall, Berlin. (Pr. geh. 4 ℳ) Der Verfasser hat in dem vorliegenden Buche den großen König in dem ersten Teil des Siebenjährigen Krieges geschildert. Ein zweiter Band sell den Leser von Zorndorf bis Torgau führen. Wie bereits bezuͤglich der unlängst erst im Ecksteinschen Verlage erschienenen Werke des⸗ selben Autors über Cromwell und Wellington an diefer Stelle (vergl. Nr. 282 d. Bl.) hervorgehoben worden ist versteht Bleibtreu es meisterhaft, in seinen heroischen Dichtungen ein lebe diges farbiges Gemälde zu schaffen, in dem sich die einzelnen I“ plaftisch So auch hier. Er bietet uns eine ene, aus einzelnen Daten zusammengefü eschichts⸗ schreibung, sondern schafft ein ke e““ wechselreiches Drama liest. In diesem tritt uns nun Friedrich II. in seiner Eigenart und Gröͤße als König, Feldherr und Mensch in charakteristischer Wiedergabe entgegen. Die Begeisterung des Dichters für den Heldenkönig hat manchen Stein hinzugetragen zu dem Denkmal, das dieser bereits im Herzen jedes Deutschen besitzt. Seine lebensfrische, feurige Schilderung führt ihn und seine Generale inmitten der Armee jener Kriegsepoche uns in den ewig denk⸗ würdigen Tagen von Lowositz (1. Oktober 1756), Prag (6. Mai) Kolin (18. Juni), Roßbach (5. November) und Leuthen (5. De⸗ jember 1757) vor Augen. Sie stellt uns gewissermaßen mitten hinein in das heiße Ringen. Wir hören den großen König in seiner charakteristischen Sprechweise, wir sehen ihn mit seinem durch⸗ dringenden Blick den Gang der Schlacht perfolgen; wir sehen ferner seine todesmutigen Truppen und die des Gegners im Gefecht und er⸗ kennen sie alle einzeln an ihrer Montierung, die der Verfasser mit wenig Strichen zu zeichnen versteht. Alles führt Bleibtreu in ö““ in einer Weise an dem Leser er, e lemne 1 6 2 c b 2 iede 11““ üdung gestattet, sondern immer wieder

Taktische Unterrichtsbriefe zur Vorbereitung für das Kriegsakademieexamen, taktische Uebungsritte Kriegs⸗ spiel und Manöver. Aufgaben im Rahmen des Detachements, gestellt und bearbeitet von Griepenkerl, Oberst und Kommandeur des Infanterieregiments Graf Werder. Verlag der Königlichen Hof⸗ buchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn. Berlin. Pr. geh. 8 sr 10 ℳ.) Von diesem vortrefflichen Werke des be⸗ annten Militärschriftstellers ist soeben die 6. Auflage erschienen Sie hat eine den neuesten Dienstvorschriften ꝛc. entsprechende Umarbeitung erfahren, bei der jedoch der ganze Aufbau des Buches nicht berührt worden ist; nur die Betrachtungen sind etwas gekürzt die Aufgaben an und für sich jedoch im wesentlichen unverändert ge blieben. Sie haben nur meist eine andere Form gefunden, die mehr der gegenwärtig beliebten entspricht; ferner sind in ihnen u. a auch die neuen Kriegsmittel, wi z. B. Maschinengewehre und schwere Artillerie des Feldheeres, so weit berücksichtigt worden, wie es für den vorliegenden Zweck erforderlich schien. Die besonderen Vorzüge der 1““ sind nach wie vor: die Einfachheit der gestellten Aufgaben, die eingehende, verständliche Art ihrer Besprechung sowie die ganze, systematisch vom Leichteren zum Schwereren übergehende Art der Stoffanordnung. Die seit 1892 notwendig gewordene jetzige sechste Neuauflage des lehrreichen Buches legt von dessen Verbreitun und Wert für seinen strebsamen Leserkreis das beste Zeugnis ab 38 letzterem gehören, dem Vorwort zufolge, nicht nur eine große Zahl deutscher Offiziere aller Dienstgrade, sondern auch solche der französischen, englischen, rumänischen, japanischen und griechischen Armee bedienen sich dieses Hilfsmittels in der betreffenden b fremd⸗ sprachlichen Uebersetzung. Die bereits angedeutete Einfachheit aller Darbietungen dürfte auch hier ausschlaggebend gewesen sein. Di Unterrichtsbriefe dürften ferner in erster Reihe auch den An⸗ fängern auf taktischem Gebiete besonders nutzbringend und geeignet sein, ihnen das Vorstudium zu erleichtern und gleich von vorne herein eine gewisse Sicherheit zu gewährleisten. Aber auch ältere, schon mehr geübte Offiziere werden in ihnen manche Anregung und Aufklärung finden, sie müssen freilich das für sie Ueberflüssige sowie die dem Lehr⸗ werk entsprechenden absichtlichen Wiederholungen mit in den Kauf nehmen. Eine Anzahl beigegebener Kartenskizzen dient gleichfalls dem im Titel genannten Zweck des Buches, den es somit in jeder Richtu zu erfüllen geeignet erscheint. 8 itsatsüitic

„— Klassiker der Kunst in Gesamtausgab Band: Rubens. Des Meisters Gemälde in 551 vadctgnen. Ieand. biographischen Einleitung von Adolf Rosenberg. In vornehmem Leinenband 12 (Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt.) Zu den vier bisher erschienenen Bänden (Raphael Rembrandt Tizian und Dürer) ist ein fünfter getreten, der die Gemälde Rubens dem Kunstfreund vorführt. Bei der Herausgabe dieses produktivsten der älteren Meister, dessen Gebiet fowohl die religiöse wie die Historienmalerei war, der im Porträt, im Genre im Stilleben und in der Landschaft gleich Großes geleistet hat, war überreiche Stofffülle zu sichten und zu durcharbeiten. Adolf Rosenberg, der bereits die Herausgabe des Raphael⸗ und des Rubens⸗ bandes besorgt hat, hat sich dieser Aufgabe mit Sachkenntnis und Geschick unterzogen, sodaß man die vorliegende, 551 Nachbildungen umfassende Sammlung als kritisch zuverlässig bezeichnen kann. Die Wiedergabe der Bilder ist vorzüglich und bietet alles, was man 1ge- . ö Schwarzweiß⸗Nachbildungen farbiger Gemälde verlangen darf. Der Zufall fügt es, daß de zwei aus⸗ führliche, glänzend geschriebene ö des Rubercsschen Pünfflas. charakters: Jakob Burkhardts posthume „Erinnerungen an Rubens“ und Robert Vischers kürzlich erschienenes kleines Rubens⸗Buch der Abbildungen völlig entbehren. Wer jene beiden Schriften mit wirk⸗ 8 Gewinn und mit selbständiger Kritik lesen will, der findet in dem neuen Band der „Klassiker der Kunst“ das Material in aller Vollständigkeit und zu bequemer Handhabung beisammen.

Gomperz: Essays und Erinnerungen. Mit dem Bildnis des Verfassers von Franz von Lenbach. Geheftet

das gento der Deutschen Monatsschrift für 8s ge am 8 eben der Gegenwart“ (Berlin, Verlag von 2 lexander Dung er) wird eingeleitet durch einen Aufsatz Ottos von Leixner „Kann Tolstoj unserem Volk ein Führer sein?“, in dem diese Frage entschieden verneint wird. Gymnasialdirektor Dr. Rassow schreibt über den Zusammenhang von „Politik und Schule“. Viector Blüthgen bespricht den diesjährigen Weihnachtstisch, und Dr. Bieden⸗ kapp schreibt über die Wissenschaft im Leben des Kindes. Zum 100. Geburtstag Benjamin Disraelis werden die politischen Ideen des englischen Staatsmanns und ihre Bedeutung für die Gegenwart vor⸗ geführt. Professor Krauske schreibt über den Werdegang des Frei⸗ 8 vom Stein. Dr. Erich Meyer schließt seinen Essay über

kultatuli. Heinrich Spiero beschäftigt sich mit Heinrich von Treitschke. 1* vregelmäßigen Monatsübersichten folgen sowie die Vierteljahrs⸗ 1 ersicht über „Das Deutschtum im Auslande“. Ferner enthält das Heft eine literarische Monatsschau, anaasehilce usw. Sch 1. dem Titel „Der Prutzelkopf⸗ hat Wilhelm * u 4 S. erlage von Albert Langen in München ein Kinderbuch berausgege en (3 ℳ), das mit seinen lustigen Reimen und seinen sehr 8 sich voraussichtlich zahlreiche kleine Freunde erwerben 2 as Buch ist für Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren wohl⸗ „Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der; s für Arbeitsmarktberichte (Herausgeber Dr. J. 86 E. Jfatrafftenc von Georg Reimer). Die als Organ des „Verbandes deutscher Arbeitsnachweise“ erscheinende Zeitschrift enthält in Nr. 6 des 8. Jahr⸗ ganges unter anderm: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes. —— Regelung der Arbeitszeit durch Tarifverträge. Jöc nerinnens 9. durch Arbeitgeber. Bergbau: Unbe⸗ riedigender Kohlenabsatz. Steigende Konkurrenz der englischen Kohle. Besserung des Kohlengeschäfts in den Vereinigten Staaten. Finanzielle Lage der Zementfabriken auf Aktien. 2 er Stand der Zementpreise. Rückgang der Zementausfuhr. Ei engewerbe: Roheisengewinnung im Oktober. Textilgewerbe: Besserung im Seidengewerbe. Flotter Betrieb in der Woll⸗ industrie. Steigende Aufträge im Baumwollgewerbe. Krise in der Lohnstickereiindustrie. Nahrungs⸗ und Genußmittel: Weihnachts⸗ saison, im Bäckergewerbe. Situationsberichte aus Plätzen und Ländern: Arbeitermangel in Torgelow. Lage des in Canada. Statistisches Monatsmaterial: Wetter⸗ bericht. Arbeitsnachweise. Streikverzeichnis für Dentschland Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz. Verwaltung der Arbeitsnachweise! Zentralisierung der Arbeitsnachweise der Landwirtschaftskammern 18 Dienstrmädchenvermittelung durch paritätische Arbeitsnachweise. Bües le.. be Beilage: Mitgliederliste des Verbandes deutf 2. achw 2 äßigen g. ei snachweise nebst Angaben

1 se Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Streifzüge durch die Welt der Großstadtki zurch die W er Großstadtkinder. Seen. B bers Sehe ... l kh 8.

. . 9v 8 82 . 5 2 b Lei 1 8 ittne g n. 3,20 Leipzig, B.

Meinrad Helmpergers denkwürdiges J d „Meinre ers den ges Jahr. Kultur⸗ historischer Roman von E. von Handel⸗Mazzetti. Aufl. 6 München, Allgemeine Verlagsgesellschaft. 1era2 Ihe Sftzzen. Von Pauline Gräfin Mont⸗ las. it einer Ansicht des Himmelstempels zu 2 München, Theodor Ackermann. 8 11“ Geschichte der Erforschung der

8 G und Menschheit. Natur und der Verwertung der Naturkräfte im Dienste Mensch⸗ heit von Hans Kraemer in Verbindung mit 11“ männern. Mit etwa 2000 Illustrationen sowie zahlreichen farbigen Kunstblättern, Faksimilebeilagen usw. Extrabeigaben in neuem System der Darstellung. Liefg. 69 bis 73. Preis für die Lieferun 0,60 Berlin W. 57. Deutsches Verlagshaus Bong u. Co. 3

Abschaffung der Getreidezölle in England. Von P. G. Hoffmann. 2,50 Berlin W. 57. Franz Siemenroth.

Im Strom unserer Zeit. Aus Briefen eines J

1 e Aus eines Ing

Pun Max Eyth. III. Bd. Meisterjahre. 5 8 belbers.

Carl Winters Universitätsbuchhandlung. rg, Zur Einführung in die Philosophie der Gegenwart

Acht Vorträge von Alois Riehl. Zwei f cht Vorträge . Zweite durchgesehene Auflag (VI u. 274 S.) gr. 8. 1904. Ge 8 2 1Kg 8 &e Eage h. 3 ℳ; geb. 3,60 Leipzig, Die führenden National⸗Exportämter. Ein Bei 1- 9 8 eitrag z Frage der Errichtung einer Reichshandelsstelle von Dr. A. Reussetr 5 2 57. Franz Siemenroth. er deutschen Hausfrau Soll und Haben. Wirtschafts für alle Tage des Jahres eb Leipzi Filchafbac Benag ag s Jahres. Gebdn. 1 Leipzig, Max Hesses „Was ein erwachsenes Mädchen wissen sollte schläge eines Arztes von Dr. med. B urlureaux, Paris. 52 risierte Uebersetung von Dr. med. Gaston Vorberg. 0,50 8Z Oskar Coblentz. ,30 age im Dienste des bäuslichen Herdes. Gas misches und Weltanschauliches von Sophie Gräfin vo hb vi 3,50 Berlin C. 19. Otto von Holten. . ertha von Suttner, die „Schwärmerin“ für Güte. V vu“ Katscher. Mit Porträts, Illustrationen und einer As. wa I. von Gedankenperlen. 0,50 Dresden, E. Piersons Verlag 18s dane het oe. vet. öö vom 6. Juli nebst zwe gen. Erläuter M. S vom Ghn Fülnbs g t von M. von Schulz. 4 Der Krieg zwischen Rußland und Japan. Auf esev. 2 b 1 U * u G zuverlässiger Quellen bearbeitet von Walter Erdmann 8” Kan nowski. Mit Karten und Skizzen. Heft 2. 1,50 ℳ; Heft 3 B Heft 4. 1,75 ℳ. Berlin W. 57. Liebelsche Buchhandlung. 8 ““ Maripnetten.) Danse aractére par R. Leoncavallo. Für Piano 2 Berli v. 12 däs bae g.. c Für Piano 2 Berlin Straubes Neuester Plan von Berlin mit praktis 8 1 ter 2 o! 1 2 171 77. Ausgabe A in 7 Farben Sden EE111““ eograph. Institut und Landkartenverlag Jul. Phönixr⸗Kalender für Schüler höhe L 1 Phöni;z der für Schüle rer Lehransta Ein Studienkalender für die deutsche Schuljugend. Januar sterten Ostern 1906. Bearb. von Dr. H. Mensch. Ausg. A. Gebdn 1 Kattowitz, Carl Siwinna.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauens 8 Kaiserlichen Gesundheitsamt ge Fiehhr nsenche ist dem am 17. Dezember 1904 gemeldet vom Viehhofe zu Mannheim

Der internationale Gesundheitsrat Herkünfte von Port Said eine angeordnet.

in Konstantinopel hat für ärztliche Untersuchung

Hinterindien. 8 EEEEE“ in Singapore hat die für Herkünfte 5. La uan angeordneten Ouarantänemaßregeln wieder auf⸗ gehoben. (Vergl. „Reichsanz.“ vom 1. Juli d. J. Nr. 153.)

St Petersburg, 19. Dezember. (W. T. B.) N. ine Meldung des Gouverneurs von Wjatka ist e ZZö der Fabriken in den Kreisen Wjatka und Slobodsk, welche 1. die sibirische Pest ausgebrochen. Vom 8 Feee. bis zum 14. d. M. entfielen auf 45 Fabriken 247 rkrankungen. Da die für die Herstellung von Halb⸗ pelzen benutzten Schaffelle die Ursache der Krankeit bilden, so ist jetzt deren vorherige Desinfektion angeordnet. Tierärzte und Bakterio⸗ logen sind nach den betreffenden Orten abgesandt, die Ablieferung von

Halbpelzen ist eingestellt.

Stand der Tierseuchen in Ungarn am 7. Dezember 1904. ANach den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)

Milz⸗ brand V

Maul⸗ und Klauen⸗ seuche

Rotlauf Räude der Schweine

Blattern—— ausschlag

13

Verdingungen im Auslande.

28. Dezember 1904, 1 1. 1 in Brüssel: V

Lokomotigkessl. Canier des charges b1“ 1— Au Brabant- 10 Plate dir Cholelam in Feelker ber Brüfht Nas⸗ 1699 82 1 ea8s charges Nr. 105 für 20 Cts. in Brüssel,

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“)

R js d S 1

Roheisen⸗ und Stahlproduktion der Welt im Jahre 1903 8 30 2 9 1 s ¹ 6 8 1 1 Roheisenproduktion der Welt im Jahre 1903 wird i 000 t geschätzt; sie würde somit gegen das Vorjahr, in em sie sich auf 44 310 738 t bezifferte, eine Zunahme von 5,5 % auf.

8 (Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt.) Pbie⸗ 8 omperz, einer der Führer auf dem Gebiet der klassischen Pbilologie, ist besonders durch sein Werk „Griechische Denker“ über 1“ 52 Gebildeten bekannt geworden. Daru 2 le es mit Freude begrüßen, auch ü— ie Persön⸗ lichkeit von Theodor Gomperz Näheres erfahren 18 öö aus dem Munde des Gelehrten, selbst. Gomperz hat Lebenserinne⸗ fungen niedergeschrieben, die bis in seine Mannesjahre reichen, wo er sich. W saeh und er hat ese Erinnerungen ag einem eigenen Leben mi S Anzahl von Essays zu einem Band vereinigt, der in Het nen woset Meisterhand geschmückt, soeben en Verlags⸗Anstalt, Stuttgart und Leipzis herausgegeben wird. Von kulturgeschichtlichem Frereffer sind de⸗ „Lebenserinnerungen schon durch den Rückblick auf das alte und a 8 gesehene jüdische Kaufmannsgeschlecht, dem der Gelehrte dt nicht minder durch die Ausblicke auf das geistige und soziale Vden bes modernen Oesterreich und speziell Wiens. Aber auch der inneren Ent bEE“ 1“ erst 8. reiferen Jahren sich iu 2 ersten Berufe fand, folgt man mit Teilnah Von der Weite seiner perföͤnlichen C“ veilne heaf. seitigkeit seiner menschlich⸗wissenschaftlichen Bildung erhalten wir eine Anschauung durch die an die „Erinnerungen“ sich anschließenden Essays, die teils in knappen Rahmen Porträts von Freunden und Zeitgenossen bringen (J. S. Mill, Jak. Bernays, Th. Mommsen Adolf Erxner, E. v. Bauernfeld u. A.), teils wissenschaftliche und kulturelle Probleme der Vergangenheit und Gegenwart behandeln (. B. „Demosthenes der Staatsmann“, „Traumdeutung und Zauberei“ e und seine Schrift vom Staatswesen der Aihener⸗, 5 kaiama und klassisches Altertum“, „Ueber die Gründung einer 85 chen Akademie“*). Eine Reihe von Distichen zeigen den Gelehrten s Meister in der Sprachbeherrschung.

Rußland

8,1 obwohl die Produktion in den Vereinigten Staaten sich auf Resslben Hehe phrs im Jahre 1902 bewegte und einige Länder wie Tanada h ü in der Roheisengewi - 5 sogar einen Rückgang in der Roheisengewinnung Für die einzelnen Länder wird die Erzeugun Roheis folgt ürschige 8 zeugung von Roheisen, wie Gegen 1902 + mehr weniger

Vereinigte Staaten von 2- Deutschland. Großbritannien 3 Hauptproduktionsländer 8 zusammen 1““ Oesterreich⸗Ungarn... ““ Canada. Frankreich Italien

+† 293 + 1 682 * 2928

952 974 207

8 402 660 8 653 976

35 060 084 1 335 000 1 102 910

324 670 2 427 427 24 500

2 566 000 330 747 524 400

r22

+ 2 275 133 + 20 000 + 113 590 59 252 + 400 241 + 3 750 356 000 + 49 537

34 700 +22

0 —,—

2 505; Gro bo S⸗ do bdo TU 0o

—,—

SS0SS=2

O 0 eOUSUG ¶ꝑ ,☛

d0

Spanien. Schweden .. andere nbeern 615 000 10 000 1“ —. 16783 057 Die Zunahme der Weltproduktion im letzten Jahre is sülic der gesteigerten Produktion in Deutschland, bre ze zahr Wum 20 % größer war, zuzuschreiben. Die übrigen euro⸗ päischen Länder außer Rußland und Schweden zeigten auch höhere

Produktionsziffern.

184 311 Die Stahlproduktion der Welt im Jahre 1903 schätzt man folgendermaßen: Gegen 1902 1903 v Vereinigte Staaten von a L“ Deutschland. Großbritannien. 8 Hauptproduktionsländer A1ö1“ Oesterreich⸗Ungarn. Belgien.. 8 Fenohr rankreich. Italien.. Rußland Spanien. Schweden ... andere Länder. 418 000 Insgesamt.. . . 9 347 35 368 257 1 a4B . 8 368 257 Die Stahlerzeugung der Welt ist hiernach gegen nur um 2,5 % gestiegen, währen 9

Menge in t

14 768 593 8 801 515 5 114 647

0 900 —+½

13. 1 854 620 116 000 1 525 000 199 642 310 000

0 C2 SPSoRA

848 910. das Vorjahr r hrend die Roheisengewin sich u nur um 2,59 n, nd di ingewinnung sich um eSzate Se eüheh hat. Es hängt dies mit der geringeren amerikanischen 8 lproduktion und der größeren Erzeugung von Gußeisen in seutschland und Großbritannien zusammen. 88 W8 welchem Verhältnis die Stahlproduktion zur Roheisenerzeugung 8 den Hauptproduktionsländern und überhaupt während der Jahre 02 und 1903 gestanden hat, ergibt die folgende Tabelle: 1902 1903 Abnahme 2% % gegen 1902 b Vereinigte Staaten von Amerika 84,4 80,7 37 v111X“ Großbritannien . . . . .. . 55,0 57,1 Hauptproduktionsländer zusammen 80,1 76,8 2 2 insgesamt 7,9 75,7 2,:

N. B 3 1 111“ 79,7 2,2.

(Nach The Engineering and Mining Journal und Bradstreet's.)

II

7 g 8

b 1 Viehbestand Japans

Nach einer von dem Kaiserli Fi ninisteri

dach n dem Kaiserlichen Finanzministerium in Tokio i

räcn pen 18 virtlghadtricben Jahrbuch für Japan d.aeTacschtee betrug die Zah Hausti 18 1 v

Seae. 18e Bet 1g0b hl der Haustiere Japans in den vier Jahren

Pferde

8 Rindvieh 1899 1 252 865 1 547 153 1900 1 261 214 541 97 1901 1 282 341 533 173 1902 1 275 382 515 37

Schafe 2462 2400 2545 2289

Schweine 206 217 181 176 202 037 213 417.

Ziegen 58 694 59 914 54 724 62 203

geschäft Auf d Amerika ist

fschwung

eingetre mitzuteilen lebhaftere von kurzer Konsum der Anfang Zunahme, wi veröffentlichte

1

Tät

Der Konsum hat Produktion

ndelsroheis erheblich

wesentliche Steig

dieses Jahres sowohl als

eisen etwa 4 in der Mitte

Lage

im Preise ge

um rund 1,50 wie die Koksp dieses Jahres,

Tons zurückb lich verringe

eisenproduktion beibehalten werd ü zum Superiorbezirk erfolgen, w Schiffahrt über die Seen, gr bereits fühlbare Wagenman

schiffungen v

bevorstehendem Schluß der

keiten haben Bewegung

sodaß eventuell mi

muß.

nicht gefolgt. Ibfab fisielle Preissteigerung

war eine of

nur eine Frage der mehr sind für Lieferung

Walzdraht u

für die Tonne von den d. J. beschlossene

der Sitzung

und Träger

Fertigfabrikate, zunächst

Dauer

ie folgende

Stablroheisen Dollars für

September abgeschlossenen 1 Million Tons angegeben.

kommt jedoch den 35 bis 50 Cents und

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der

im Eisenmarkt, in

dem Roheisenmarkt in den letzten sechs ten, die anzuhalten und sich scheint. . b igkeit der Hochofenwerke eingesetzt, si . sich als rein spekulativ,

Bereits im

und erwies

Ersten Beilage.) Schienenpreis

den Vereinigten Staaten von Vereinigten Staaten von

der bis acht Wochen auch dem Markt April und Mai d sie

Vermehrung der Produktion nicht n.

August zeigt nun die Produktion wie von dem Fachblatt „Iron Age“ (New

Zahlen ergeben: Fuli. August.

September Oktober

in der gen zugenommen. D en erzeugen, fielen i en Vermehrung etwa 3 die

und willens

Hochofenwerk Koks um stiegen sind, wodurch

0 Dollars für die Tonne in die H roduktion sind bisher der

die hinter der des angepa

leiben wird, Wenn

rt worden.

r;3

1 ½

on

Der

wird. und

von Koks Ko

Für Halbfabrikat,

Zeit. P nd Schwarzbleche wer den Käufern Herabsetzung v vom 15.

gemeldet, und dem wenigst

produkte, bald steigen. Eine offene Frage bleibt

im Jahre 1

für die Tonne ab Werk, Preise bewilligt werden. sollen im Betrage von etw

vorliegen, werden.

deutschen, b Vereinigten

der Preis des Syndikats. 20,69:

Hafen, zuzü einen Preis

nischen Schiene festzustellen, Amerika importiert werden der Vereinigten

welchen P in Bahnfracht von Europ sind erhebl

Illinois nach der Pazificküste. 10 Dollars, die f Die Lieferung von Schienen 2 den Bahnen der Pazificküste ist daher sehr leicht

das ameri

24 Dollars ermäßigen soll

Letztere Zahl Jahre 1904 zu erzielen erreichen dürfte.

905.

doch

wovon für den

e. Der elgischen und

Staaten große Aufmerksamkeit err ollars für die Tonne Vereinigten Staaten

D +

glich des Zolles in den von 28,53 Dollars von 28 Dollar ob Stahlschienen lätzen England, en ab Pittsburg, a nach der ich billiger als die

kanische Syndikat („

224 Die

der erung der Roheisenpreise, die vom zu den letzten Notierungen für s für

Tonne beträgt, beweist, daß war, höhere Preise zu zahlen. Roheisenkäufe werd Die Steigerung

t Mangel an Erzen un net Bisher sind die Preise für Fertigfabrikate dem Roheisenpreise

gen von den Kons

Westen des Landes,

Offiziell besteht

Bestellungen vo 1— 2 Millionen Tons bei den Export etwa

de Exvort an Schienen Abschluß des Svndikats französischen Schienenwal

können,

Belgien oder g Chicago oder Buffalo. mit Dampfer wie Bahnfrachten von Pennsylvanien oder

Die Bahnfrachten betragen etwa Schiffsfrachten zwischen 4 und 6 Dollars für die Tonne. s europäischen

Pazificküfte,

seitens des

von

1 106 297 Tons

1168687228

188586727

1 448 973 annten Zeit in grö ie Vorräte m Oktober um 26 Produktion.

Dollars und

en nicht voll mehr als

die Produktionsko

zug

Jahres ßt und gegen die augenblickliche

en soll, müssen erheblich höhere Ver⸗

erschweren u

hle

besonde

seitens

den sogar, Prämien bewilligt. T on Preisen für

November wieder aufgehoben um 1,50 Dollar für die Tonne festgesetzt worden. besonders im mittleren

dür

Anschein nach ens für die

noch für große S

der der Pre dürften

p p n

8 von

erregt.

ergibt, dem der

s ab Walzwerk gegenübersteht. Vereinigten Staaten von nur zu ermitteln, an

nach den Ve ist also

Sfanre die Staaten E

rail pool“) die

te. Wie der Schienenmarkt der

Staaten sich gestalten wird, hängt von der Haltu

letztere wieder von der allgemeinen Geschäftslage und besonders der Wahlen unmi sich gelegt hat, wird Stahlmarkt wird ein neuer,

trag der Ernten 1 und die durch den Ausfall der

noch anha

können. Für den Eisen⸗ und

großer Au

der Markt für Roheisen

ltende Erregung

von einigen und

sschwung

boomt“ wird; normal würde ei

sein; denn es haben sich während der bestände angesammelt, die in von Fertigfabrikaten der Kleineisen⸗

Für die

wirkt auch die schnelle Steigerung der Preise

nachteilig.

die Steigerung keineswegs, und der ginnt bereits wieder abzuflauen. Welchen Einfluß 14. 8 Handel mit Roheisenlagerscheinen (⸗Warrants“) New Yorker Produktenbörse auf den haben wird, muß abgewartet werden.

zur Stah

„Warrants“ die großen Werke, die

erzeugen, „Warran dürfte un der Umsa

New Yorker Börse, sofern na

Association aufgestellten Normalien

folgende:

letztere besonders sin

Die vorliegenden

der a

lfabrikation hat der für Bessemer w für

sind an demselben 5* in Pittsburg gefähr der durch tz am ersten Tage

Nr. 8 foundry..

Baumwoller

Seiten vorausgef die schweren ne allgemein

die noch vorhanden sind. Das gilt besonde⸗ is und der Maschinenbauindustrie.

d die

Aufträge für Gu Markt für m 14. November Markt Für den Senran Hene erden nur in P den eigenen Stah nicht interessiert.

ist nicht sehr lebhaft; schnittliche Umsatz sein. 1000 Tons.

ch Analyse v

Als

Roheisen wieder eine

der Hochöfen,

en auf mindestens der 50 Cents für die Tonne öhe gingen. Die E geringeren Roheisenproduktion 1903 um etwa 2 Millionen gegen das

und Koks gerech

des Halbfa rämien von 50 Cents, in umenten bezahlt worden, für Die am 19. September Halbfabrikate ist in werden für Grobbleche

schwereren Walzwerks⸗

für Eisenbahnschienen

700 000 Tons erscheint außergewöhnlich hoch, da der im enen kaum 370 000 zwischen

Deutschland geringer sind als die

Preise auf 26 oder

AU’.

ittelbar hervorgerufene und

Walzfabrikate wieder „ge⸗ ie schnelle Steigerung nicht schlechten Zeit große Lager⸗

Aussichten nicht günstig.

e, Warrant⸗

Amerika. w

eine Besserung für Halbfabrikat .J. hatte eine war jedoch nur da der

achfolgte. Seit b

York) d

trächtigt. produzenten des Südens, Markt zurückgezo augenscheinlich i

zerem Maße als

welche 000 Tons, trotz Die gleichzeitige

tiefsten Stand rdliches Gießerei⸗ südliches Roh⸗ der Konsument n. Die seit Roheisenpreise ute, da Erz um

sten für Roheisen Die Erz⸗

Vorjahr wesent⸗ Höhe der Roh⸗

jetzt, bei nahe e Schwierig⸗ el wird die verlangsamen, et weiden

nd

s und Plattinen, brikatsyndikats 1 Dollar und t

bis zu 3 Dollars

und eine Erhöhung Große Abschlüsse,

ften die Preise für

is von 28 Dollars Abschlüsse billigere chienen für 1905 Walzwerken gerechnet

Tons englischen, zwerken hat in den Man rechnet, daß f. o. b. europäischer von 7,84 Dollars Preis der amerika⸗ Um

Schiffsfrachten ab

Schiffsfrachten nit Segler,

Syndikats nach möglich, auch wenn Vereinigten ng der Bahnen und ab. Sobald der Er⸗

nte genauer feststeht

man klarer sehen schneller und

agt. Möglich, daß

Das gilt besonders für Gießereiroheisen ßwaren rechtfertigen Gießereiroheisen be⸗

aktuell gewordene an der für Gießereiroheisen Markt in Roheisen el keine Bedeutung.

ittsburg gehandelt, und

lwersbedarf Roheisen Der Umsatz durch 500 Tons am Tag In New York war

Qualitäten sind von der erkauft wird und nicht be⸗

sondere Spezifikationen gemacht sind, die von den American Foundrymen’'s

Silicium

angenommen worden.

Diese sind Schwefel

Schwefelgehalt früher allein üblichen Bruch unterscheidet die Nr. 2 foundry, Nr. 2 Nr. 4 foundry, wird als Basis angenommen,

in den den „Warrant“⸗Handel wenig 1 Streik der Bergleute

Company, ein weiteres soweit als Erwartung besserer Zeiten

Metallbestand

Deutschen Reichsanzeiger und Köni

Berlin, Montag, den 19. Dezember

Bei den Standard

erden. Unterschiede bis zu 10

Methode der Börse Nr. 1 X, Nr. 2

in dem Der Süden, Vereinigten Staaten produ interessiert.

ei Baumwolle.

uktion im Süden durch den Die Sloß⸗Sheffield

hat bis auf

en und arbeitet,

Dreise. (Bericht des Generalkonsulat in New York.)

braucht die Ware % im Fülie n über oder unter Standard sind gestattet. Qualitätsbestimmung nach X, Nr. 1 soft, Nr. 1 foundry,

Di örs eiben vor, daß bei Unterschieden von Die Regeln der Börse schret über den Standard ein Abzug

10 bis 20 % im Gehalt an Silicium von 4 % vom Preise stattfindet. 0,02 % über

einem Schwefelgehalt von nicht abgenommen zu ium und 0,01 % im

soft, Nr. 2 plain,

forge, Mottled, White. ound 8 Sinne ungefähr wie middling

welcher ungefähr

ziert,

Zur Zeit

u

8 3

Handelssachverständigen bei dem

er der größten Roheisen⸗

möglich, auf Vorrat, und dauernd höherer

rei 1 6

Gemäß der dem 23 Nr. 3 foundry, Nr. 2 foundry 50 % des Gießerei⸗ hat sich bisher für ist die Pro⸗ stark beein⸗

noch

Gebot für den

jedes

Kaiserlichen

Aktiva: (der Bestand an kurs. fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen

Bestand an Noten anderer Banken

—6 bo

0

-102

Bestand an Wechseln

-—1 0 90nDUC ,—6 0 S

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen 1“ EG

090 000) b

das Grundkapital . 150 000 000

der Reservefonds 51 614 000

der Betrag der um⸗ 8 laufenden Noten. 11 141 000 die sonstigen täglich

fälligen Verbind⸗

lichkeiten.

die sonstigen Passiva Der Metallzufluß Vorjahr, der Metallbestand um 130,5 Mill. Mark, die keiten war um 42 Mill. Mark

Zunahme

im Vergleich;

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. zember betrugen (+ und

ℳ;

150 000 000 150 000 000 (unverändert) (unverändert)

2.

47 5

(unverändert) (unverändert) V

1 241 808 000 V 1 214 923 000 298 000) (— 11 684

war um 13,7 Mill. Mark nder a selbst übersteigt die vorjährige Summe der täglich fälligen größer als im

zur Vorwoche): 1903

88 88 88

nꝓ

1- C2 90

CObbo9 1 S—

88 88

—Ub

◻—-☛ —21

58 88

8 S

(unverändert) 44 639 000 (unverändert)

207

87 000

000) (— 10 864 000)

000 614 616 000 000) (+ 45 849 000) 32 490 000

299 000). bedeutender als im

1, Verbindlich⸗ Vorjahr

Fallite Firma: Gheorghe Firma: Galatz, Str. Belvedere. 11./24. Dezember 1904. Verifikation zember 1904,2. Januar 1905.

fahren, Peschkeschen ½10 Anteils gestellt.

Beim

Mit dem Gebot von

hier gehörig. n 23 400 Hypotheken

18 900 bezw.

Tägliche Wagenge an der Ruh

zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind 8 zeitig gestellt keine Wazen; am *

W

Laut Meldung des „W. der Gotthardbahn im November 8 V. prov.: 745 000 Fr.). Die ahnen betrugen vom 25. 374 417 Fr. (13 633 Fr. 1. Dezember 1904 betrugen die (2 106 896 Fr. mehr als i. V.). 8b Km) 15 676 Fr. (mehr 3638 Fr.), mehr 73 041 Fr.). Monastir) vom 25. November bis 219 km) 42 482 Fr. (weniger 8657 (mehr 351 709 Fr.) Belgrad, 17. Dezember. Korresp.⸗Bureaus“.) Bezüglich der leihe kann infolge Informationen werden, daß diese Anleihe weit Finanzminister Patschu, irgendwie engagiert ist, wird

9 2*

Mazedonis

land begeben, um mit den kompetenten und Berlin in Fühlung zu treten.

am Grundstück

2*

Konkurse im Auslande

Rumänien. A. Gheocoff. Anmeldung der Forderungen der Forderungen am:

Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin wurde das Ver⸗

betreffend die Zwangsversteigerung des Hutmacher b Lützowstraße 39, ein⸗

Königlichen Amtsgericht II. Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung

Scharnweberstraße in Lichtenberg, dem K 1200

blieb

Mugdan in Dt.⸗Wilmersdorf, Eislebener Straße 13, Weistbiete

stellung für Kohlen und Koks r und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 20 828, nicht recht⸗

am 16. d. M. gestellt 6567, nicht recht · d. M. 5852 bezw. keine Wagen.

T. B.“ betrug der 1904 provisorisch: 695 000 Fr. ruttoeinnahmen der Orient⸗ November mehr als i. V.).

Bruttoeinnahmen 13 978 162 Fr. Skobélévo Nova⸗Zagora

sei

ische 1. Dezember 1904 (Stammlinie Fr.), seit 1. Januar 2 042 146 Fr.

(Meldung des geplanten

aus

der weder Paris noch sich persönlich in einiger

2 4

Domizil der bis: 20. De⸗

1

—: 3,59 a bezw. 4,48 a, ufmann Wilhelm Jahn bezw. 1700 bar und der Kaufmann Moritz

Betriebsüberschuß

bis 1. Dezember 1904: Vom 1. Januar bis

298 112

t 1. Januar Fr. Eisenbahn (Salonik

Wiener „Telegr.⸗ serbischen An⸗

bester Quelle festgestellt

über 30 Millionen betragen wird.

noch Berlin gegenüber Zeit ins Aus⸗

Bankgruppen in Wien, Paris

Ab⸗ und Zunahme 26 536 000 2 1 998 000), Goldbarren 1 164 484 000 (Abn.

Wechsel 60.

darlehne 276 475 000 (Zun. 9 452 000). 8

Barren: - das Kilogramm 83,00

Einh. 4 0 in Kr.⸗W. per ult. 100,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 98,10, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien per ult. —, gesellschaft 89.00, Wiener per ult. 674,75, Brürer Kohlenbergwerk . se 493,25, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,57.

wartung, daß der Ban Abnahme der Darlehe eine feste Stimmung Darlehen infolge der 1 eine starke Verminderung erfahren haben, Gewinnrealisationen vor, die Besonders für Anlagezwecke; übliche Markte Geld letztes Darlehn 4,84,80, Cable Tendenz für Geld:

Staatsanzeiger. 1904

(W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ Bank vom 15. Dezember (in Kronen). Stand vom 7. Dezember: Notenumlauf Silberkurant 293 355 000 (Zun. 2 457 000), in Gold zahlb. 405 224 000 (Abn. Hvpotheken⸗ im Umlauf 288 576 000

Wien, 18. Dezember. chisch⸗Ungarischen

gegen den (Abn. 9 908 000),

Portefeuille (Zun. 1 045 000), Notenreserve

000 000 (unverändert), 231 000), Lomhard 47 054 000 289 571 000 (Zun. 156 000), (Zun. 351 000), steuerfreie

Kursberichte von den Fondsmärkten. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren:

82,50 Gd. 1 Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) p. Arr. 100,15, Oesterr. 4 % Rente 4 % Goldrente 118,55, Ungar. Türkische Lose per M. d. M. 131,75, Lit. B —,—, Nordwesthahnaktien Lit. B Staatsbahn per ult. 650,25, Südbahn⸗ Bankverein 551,75, Kreditanstalt, Oesterr. Kreditbank, Ung. allg. 804,50, Länderbank 450,50, Montangesellschaft, Oesterr. Alp.

amburg, 17. das Kilogramm Wien, 19. Dezember, %o Rente M.⸗N.

Oesterr.

(Schluß.) chluß.) 3 % Franz.

(W. T. B.) Silber 28 16.

T. B.

London, 17. Dezember. 6, Platzdiskont 2 ⁄,

17. Dezember. Suezkanalaktien 4495. Dezember. (W. T. B.)

oldagio 16. ezember. (Schluß.) (W. T. B.) Die Er⸗

New usfallen und eine bedeutende

jef bei Eröffnung der Börse später herausstellte, daß die en Liguidationen tatsächlich nahm die Berufsspekulation 2 mäßige Kursverluste zur Folge hatten. bemerkenswert waren heute Käufe von leitenden Werten auch die Annahme, der die elebung des zheschäfts bringen werde, führte dem Bcfer zu. 808 belebt. Aktienumsatz 660 000 Stück. 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) Transfers 4,87,85, Silber Commercial Bars 607 3

Leicht. 8 17. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf

4

8— 1

n aufweisen werde, 1 hervor. Als es sich jüngsten umfangreige

auf

Rio de Janeiro

London 13 121†

erichte von den Warenmärkten. Produktenmarkt. Berlin, den 19. Dezember. Die amtlich emittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 176,00 177,00, ab Bahn, Normalgewicht 755 g 178,25 178,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 182,50 bis 182,75 Abnahme im Mai 1905, do. 184,50 Abnahme im Juli 1905 mit 2 Mehr⸗oder Minderwert. Behauptet. ““ Roggen, märkischer 139,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 142,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 147,75 147,25 nabme im Mai 1905 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert.

—= Schwächer. 8e pommersche ärkischer, mecklenburger, preußischer, vosener, schlesischer fei ; agen, vommerscher, ma lischer, mecklenburger, preußisch 0 s 153 frei Wagen, vommerscher, märkischer, mecklenburger, iss vosener, schlesischer geringer 143 147 frei Wagen, russischer feiner 143 153 frei Wagen, do. mittel 136 142 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 138 25 Brief Abnahme im laufender Monat, do. 141,75 Tb⸗ nahme im Mai 1905 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig. Mais, runder 124,00 127,00 frei Wagen, amerikan. Mired 135,00 136,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenien; 123 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 119,255 Abnahme im Mai 1905

Stetig.

Weizenmebl (p. 100 kg) Nr. Roggenmehl (vp. 100 kg)

bis 18,10 Abnahme im Mai 1905. Aüb5l für 100 kg mit Faß 44,70 BI. 1 Monat, do. 45,60 45,40 Abnahme im Mai 1905.

1, d

Kursb

chlesischer mittel 148 bis

preußischer,

00 21,50 23,75. Rubig. 0, u. 1 17,20 18,50, do. 18,15

Brief Abnahme im laufenden Matter.

Berlin, 17. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. ( e und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte†) 17,70 ℳ; 1 Weizen, Mittelsorte†) 17,66 ℳ;: 17,64 Weizen’ geringe 17,62 ℳ; 17,60 Roggen, gute Sorte†) 13,95 ℳ; Roggen, Mittelsorte †) —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte*) 15,90 ℳ; 14,80 Futtergerste, Mittelsorte“) 14,70 ℳ;

Futtergerste, geringe Sorte

13,60 ²*) 13,50 %ℳ; Hafer, gute Sorte*) 16,50 ℳ; 15,60 15,50 ℳ; 14,60 Hafer, geringe Sorte“* Richt⸗ stroh 5,00 ℳ; 4,50 Heu 9,40 ℳ; Erbsen, gelbe zum Kochen 40,00 ℳ; 30,00 Spveisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 30,00 Linsen 60,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 9,00 ℳ; 7,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1.80 ℳ; 1,30 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 k. Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 Hammel⸗

TEWWDö“ Futter 1 kg 2,80 ℳ; 2,20 80 ℳ; 3,20 Karpfen 1 kg ℳ; 1,20

( arsch

ℳ: 0,80 15,00 ℳ; 3,00

2,2

3,00 1,80 1,40

Speisefette von chäft war in den letzten Tagen die konnten trotz ihres recht großen Umfanges zu unveränderten Prei⸗ räumt werden. Passende Ware zum 120 Pfennigstich ist sehr knapp. Die heutigen Notierungen, sind: G und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 125 bis 127 ℳ, Ia Qualität 118 bis 125 Schmalz: Auch im weiteren Verlauf der Woche erreichten die Schweinezufuhren in Amerika nicht die erwartete Höhe, wenn sie auch an und für sich groß waren, es zeigte sich infolgedessen Deckungsbedürfnis, wodurch die Preise bei fester Tendenz etwas anziehen

onnten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 42 ¾ (Bornsse) 44 ½ ℳ, Berliner

Berlin, 17. Dezember. Gebr. Gause. Butter: Das etwas lebhafter; die frischen Zu

Bericht über

Hof⸗

bis 43 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz

Stadtschmalz (Krone) 44 ½ ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 46 in Tierces bis 50 Speck: Unverändert.