Er V n Reichsanzeiger und Königlich Pre
Berlin, Dienstag, den 20. Dezember
——
sänge. Ihre wohllautende Stimme gab hinreichenden Klangreiz und auch genügende formale Gewandtheit für diese kleinen Lieder her. Für die Tondichtungen von Schubert und Schumann, die nebst solchen von Brahms und Wolf auf dem Programm standen, fand aber die Dame keine zusagenden Ausdrucksmittel. Hier zeigte sich, daß die Stimme immer nur über den einen ansprechenden Farbenton verfügt, und das wirkte auf die Dauer einförmig. Außerdem wurde durch ein merkbares Schwanken der Stimme die Reinheit der Intonation öfters beeinträchtigt.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, R. Leoncavallos Oper „Der Roland von Berlin“, in den Hauptrollen mit Fräulein Destinn, den Herren Grüning, Hoffmann, Knüpfer, Lieban, Wittekopf, Berger u. a. besetzt, wiederholt. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert.
Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen Shakespeares Trauerspiel „Julius Caesar“ in folgender Besetzung ge⸗ geben: Caesar: Herr Kraußneck; Mark Anton: Herr Markowsky; Brutus: Herr Molenar; Cassius: Herr Ludwig; Casca: Herr Pohl; Calpurnia: Fräulein von Arnauld; Portia: Frau Poppe. — Am
G K 88
Die Vorlesungen für junge Kaufleute, die von v, Aeltesten der Kaufmannschaft für das Vierteljahr Janum⸗ März 1905 veranstaltet werden, beginnen am Montag, den 16. 9. nuar 1905, Abends 8 Uhr, und fi den im Generalversammlungssog der Korporation der Kaufmannschaft (im Börsengebäude, Eingang da der St. Wolfgangstraße) statt. Sie sind in zwei Zyklen geteilt, pe⸗ denen jeder drei de . umfaßt. Zvklus I bringt Vorlesunge aus dem Gebiete der Volkswirtschaftslehre und Handes geographie: „Die heutige deutsche Volkswirtschaft in ihren Grun, zügen“ (Professor Dr. Zahn), „Kartelle und Trusts“ (Dr. Schacht, „Die Vereinigten Staaten am Anfange des 20. Jahrhunderts⸗ „Reiseeindrücke einer Studienfahrt nach St. Louis“ (Regierun gernt Dr. Dunker). Der rechtswissenschaftliche Zyklus ll bebantent „Ausgewählte Kapitel aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch“ (Profeßse⸗ Dr. Heilfron), „Das deutsche Wechselrecht“ (Justizrat Dr. Ben⸗ stein), „Eisenbahnfrachtrecht“ (Regierungsrat Dr. Eger). — Die Kur⸗⸗ umfassen je nach dem Thema, das dem Vortrage zu Grunde gelenr “ ist, 4—8 Vortragsabende. Das Honorar für den Zyklus beträgt? % niedrigster höchster
Anmeldungen werden im Zentralbureau der Kaufmannschaft (Ner⸗ Tag vW““ Friedrichstr. 51 I, Börsengebäude) werktäglich von 9—3 Uhr so 8 . — * Donnerstag, den 29. Dezember, findet die Uraufführung von Philixpp in folgenden Buchhandlungen entgegengenommen: H Bahr (Mohr — Weizen. 8 Langmanns modernem Drama „Die Herzmarke“ statt. straße 6), Breslauer u. Meyer (Potsdamer Str. 27 b), Puttkame Das Lessingtheater kündigt für die Weihnachtsfeiertagge u. Müblbrecht (Französische Str. 27). 8 16,o. 1870 1680 folgende Vorstellungen an: Sonntag, Nachmittags: „Rose Bernd’, v 16,60 16,70 16,40
Abends: „Traumulus“; Montag, Nachmittags: „Die versunkene 1 15,40 188 15,90
Glocke“, Abends: „Der Biberpelz“; Dienstagabend: „Traumulus“. 14,60 14,60 16/,80
Die nächsten Stücke, die in den beiden Schillertheatern 16,20 16,40 17,30
vorbereitet werden, sind „Familie Schierke“ von Gustav Kadelburg, 17,10 17,10 19 40
das bereits am Sylvesterabend zur Darstellung kommt, und das 17,35 17,40 1660 Schauspiel „Fuhrmann Henschel“ von Gerhard Haupemann, das für 16,40 15,40 18,50 manchmal fast harten Anschlag über Gebühr hervortreten. — das erste Drittel des Januar angesetzt ist. In der Reite der Dichter⸗ 18,00 18,00 17,30 17,30 Gleichfalls am Donnerstag fand der erste von drei Klavierabenden von abende ist ein „Hans Hopfen⸗Abend“ in Aussicht genommen. arbeiten werden noch zwei Tage in Anspruch nehmen. EI1““ 1cs 18˙80 19,10 Ferruccio Busoni im Beethoven⸗Saal statt. Alle drei Abende Das Nationaltheater bleibt am Donnerstag wegen Vor⸗ Aalen i. Wrtibg.. 8768 8 Dinkel, Fesen — die nächsten sind für den 21. Januar und 10. Februar festgesetzt — bereitung zu der am Freitag zum ersten Male zur Aufführung ge⸗ Kernen (enthülster Spelz, Dinfel, 1 ss Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) Zwei Wiene 18,20 18,20
ekränkelten Arbeit trat Meister Brahms in die Schranken. as die Ausführenden hier gaben, war schlechtweg meisterhaft, vollendet. Von Satz zu Satz steigerte sich der Beifall und erhob sich am Schluß zu einer Begeisterung, die nicht eher ruhte, als bis in vornehmster Weise der ganze letzte Satz mit allen Repliken wiederholt wurde. Es braucht wohl nicht bemerkt zu werden, daß d'Albert an dem herrlichen Gelingen sein vollgemessenes Maß des Verdienstes gebührt. Beschlossen wurde der Abend durch Beethovens Streichquartett Op. 59 Nr 1, das, wie die anderen Nummern, eine fast vollendete Wiedergabe erfuhr. Das Publikum, unter dem man auch Meister Menzel sah, war in großen Scharen erschienen und ö Konzertgeber auch nach den Streichquartetten durch warmen ifall. In der Singakademie ließ sich am Donnerstag der Pianist Karl Nissen aus Christiania hören. Er spielte unter Mit⸗ wirkung des Philharmonischen Orchesters ein Klavierkonzert von Sinding und eins von Grieg. Das erstere sprach verhältnismäßig wenig an infolge der schwerflüfsigen, vielfach verschlungenen Kon⸗ struktion; dagegen fand Grieg einen vollen Erfolg nicht nur durch seine weiche, melodische Sprache, sondern auch durch den temperament⸗ vollen Vortrag des Pianisten und Orchesters. Zwischen beiden Nummern lagen einige Klaviersoli von Chopin, die glatt und geistvoll durchgeführt wurden; aber einen innigen Gefühlsausdruck ließen sie doch vermissen. Des Künstlers besondere Vorzüge scheinen in der kraftvollen Betätigung eines starken Temperaments und einer eistvollen Auffassung zu liegen. Dabei verlieren manchmal unter Aee. energischen Spiel die reinen melodischen Linien etwas von ihrer schönen Rundung; infolge seiner Neigung, den musikalischen Gedanken übermäßig reich und scharf zu schattieren, bevorzugt der Künstler dann starke Klangfarben, die durch den metallischen,
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität gering mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner niedrigster ℳ
Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Seltun⸗ verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Verkaufte Menge
1904 Verkaufs⸗
wert
Dezember
höchster (Doppelzentner
ℳ
niedrigster I höchster ℳ ℳ
Posen... Ostrowo i P.. . EEb16656 Strehlen i. Schl. Striegau 1 Löwenberg i. Schl. Hoyerswerda E1“
17,00 16,90 17,20 17,40 17,50 17,70 16,80 19,00 1785
16,90 16,80 15,90 17,00 17,30 17,70 16,60 18,50
Bremerhaven, 19. Dezember. (W. T. B.) Durch de Einsturz eines Neubaues in der Kaiserstraße sind mehrere Per⸗ sonen verunglückt. Bis heute nachmittag wurden zehn Tote, dr schwer und zwei leicht Verletzte geborgen. Es befinden sich n vier Personen unter den Trümmern. Die Aufräumun E1111“]
—
sind ausschließlich dem Vortrage Lisztscher Klavierwerke gewidmet. An langenden neuen Oper „Dornröschen“ geschlossen.
junge
diesem ersten Abend standen die Grandes études d'après les caprices de Paganini und 12 Grandes études d'exécution transcendante auf dem Programm: wahrlich eine gewaltige Aufgabe selbst für einen Künstler wie Busoni, aber ihre Lösung übertraf doch noch die allseitig hoch⸗ gespannten Erwartungen. Es war eine Wiedergabe ganz im Lisztschen Geist unter großartigster Beherrschung der gewaltigen technischen Schwierig⸗ keiten und liebevoller Vertiefung in die vielen poetischen Schönheiten, die in meisterhafter Weise herausgearbeitet wurden. Busoni als Komponist, Busoni als Dirigent tritt weit zurück gegen Busoni als Pianist, und gerade Liszt ist sein ureigenstes Element. Es ist nach diesem Abend wohl kaum ein Zweifel geblieben, daß er heute als der beste Liszt⸗Interpret bezeichnet werden muß. Es war ein schöner, durch nichts getrübter Kunstgenuß.
Der Pianist und Komponist Nicolaus Medtner aus Moskau veranstaltete am Freitag im Beethoven⸗Saal ein Konzert, das nur geringe Erfolge aufweisen konnte. Eine Beethoven⸗Sonate und inen Satz aus Schumanns Fis⸗Moll⸗Sonate vermochte der Konzert⸗ geber ansprechend zu Gehör zu bringen. Daß aber an diese Vorbilder seine eigenen Kompositionen angeschlossen wurden, geschah nur zum Nachteil der an und für sich schon nicht hoch zu bewertenden neuen Tondichtungen; durch alle Werke ging ein trockener, nüchterner Zug; daß sie glatt und anspruchslos aufgebaut waren, bildete ihren größten Vorzug; und das gilt im Reiche der Kunst nicht allzuviel. Der gleichzeitig in der Singakademie veranstaltete Lieder⸗ und Balladenabend von Julius Marton fand beim Publikum freund⸗ liche Aufnahme. Wenn der Sänger seinen Bariton nicht zu sehr anstrengte, klang er weich und angenehm; das Organ zeigte sich außer⸗ dem hinreichend biegsam, um mannigfaltigen Empfindungen Ausdruck zu geben. Wenn der Vortrag des Sängers auch nicht gerade hin⸗ reißend wirkte, so konnte er doch auch nicht einförmig genannt werden; er hielt sich eben auf der Mittelstraße, die freilich in der Kunst nicht immer die „goldene“ ist. Mit Loewes Hochzeitslied ersang sich der Künstler sogar einen besonderen kleinen Erfolg.
Hedwig Schweicker begann am Sonnabend ihren Liederabend im Saal Bechstein mit einer Reihe kleiner, altitalienischer Ge⸗
Nachdem sämtliche Vorstellungen des Kadelburgschen Lustspiels „Der Familientag“ vor ausverkauften Häusern stattfanden und auch für die Weihnachtsfeiertage sämtliche Plätze bereits vergriffen sind, hat sich die Direktion des Lustspielhauses entschlossen, das Stück an den beiden Weihnachtsfeiertagen auch Nachmittags, und zwar zu ermäßigten Preisen, zu spielen, sodaß also „Der Familientag“ am 1. und 2. Weihnachtstage je zweimal zur Aufführung gelangt. Auch in den Nachmittagsvorstellungen sind sämtliche Rollen wie in der Abendvorstellung besetzt. Der Vorverkauf für diese Vorstellungen hat bereits begonnen.
„Die glückliche Gilberte“ ist der deutsche Titel des dreiaktigen Lustspiels „Heureuse“ von Maurice Hennequin und Paul Bilhaud, deutsch von Max Schoenau, das am Donnerstag zum ersten Male im Trianontheater zur Aufführung gelangt
Eine Weihnachtsaufführung in der Andreaskirche ver⸗ anstaltet morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, der Organist Otto Becker unter Mitwirkung der Konzertsängerinnen Krause, Bischoff, Else Vetter, des Herrn Ossip Schnirlin und der Frau Bianca Becker⸗ Samolewska (Violine). Zur Aufführung gelangt u. a. Max Regers Choconne für Violine allein und Cantate: „Vom Himmel hoch“ für Vokalquartett, 2 Soloviolinen, Frauenchor, Gemeindegesang und Orgel unter Leitung des Organisten Walter Fischer. Der Eintrittspreis beträgt 10 ₰.
“
Mannigfaltiges.
Berlin, den 20. Dezember 1904.
Im Monat November d. J. wurden die Hilfsstellen des Verbandes für erste Hilfe, zu dem der größte Teil der Berliner Sanitätswachen, die Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz und die Berliner Rettungsgesellschaft zusammengetreten sind, in 5424 Fällen in Anspruch genommen. Darunter befanden sich 4574 chirurgische Fälle, 818 innere Erkrankungen und 22 geburtshilfliche Fälle. Inner⸗ halb der einzelnen Hilfsstellen wurde 5010, außerhalb 414 Personen erste Hilfe geleistet. 88 9
Touristen namens Berger und Pokorny, die am Sonnt einen schwierigen Aufstieg im Schneeberggebiete machten seitdem vermißt wurden, sind völlig erschöpft aufgefund worden. Sie hatten die Nacht zum Montag im Schneesturm dem Schneebergplateau zubringen müssen.
Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) Nach einer im Mari ministerium eingetroffenen Depesche ist der nördliche Teil v Madagaskar am 15. Dezember von einem Wirbelsturm he gesucht worden. Die Stadt Diego Suarez hat großen Schad erlitten.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 19. Dezember. (Meldung des „Wier
Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“.) Gestern haben die Botschaft
der Ententemächte die Aufmerksamkeit der Pforte auf d
am 14. d. M. gemeldeten Vorfälle in Istok bei Ipek gelenkt Nach neueren Meldungen haben sich die Verhältnisse im Sandschak Ipek und in Prizrend in der letzten Zei verschlechtert, und es ist eine weitere Verschlechterung zu befürchten, wenn, wie verlautet, von Prizrend drei Bataillone nach Kumanowo geschickt werden sollten.
1.““
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
ersten
W Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗
haus. 244. Vorstellung. Der Roland von Berlin. Oper in 4 Akten. Dichtung und Musik, unter Be⸗ nutzung des gleichnamigen Romans von Wilibald Alexis, von R. Leoncavallo. Deutsch von Georg Droescher. Dirigent: Herr Dr. Muck. Regie: Herr Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. 229. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 161. Billettreservesatz. Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 245. Vorstellung. Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Bretzner. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. 230. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 162. Billettreservesat. Flachsmann als Erzieher. Komödie in 3 Aufzügen von Otto Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Mirtwoch, Abends 7 ½ Uhr: Helden.
Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Maskerade.
Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Helden.
Berliner Theater. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Melusine. — Abends 7 ½ Uhr: Im bunten Rock.
Donnerstag: Ein Teufelskerl. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Zum ersten Male: .. so ich Dir! Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Keine Vorftellung.
Feiertagsspielplan:
Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: .. so ich Dir!
Montag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zapfenstreich. — Abends 7 ½ Ukbr: .. „so ich Dir!
Dienstag, Nachmittags 2¾ : Die schöne vCeats. Abends Ein Teufels⸗ erl.
Lessingtheater. Mittwoch: Die Frau vom Meere. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Der Biberpelz.
Freitag: Traumulus.
Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mutter Erde. Drama in 4 Aufzügen von Marx Halbe.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: In Behandlung.
Freitag, Abends 8 Uhr: Medea.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Heimg’funden. Weih⸗ nachtskomödie in 6 Bildern von Ludwig Anzengruber.
Donneretag, Abends 8 Uhr: Heimg funden.
Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Struwwelpeter. — Abends 7 ½ Uhr: Der Zigeunerbaron.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die Anna ⸗Lise. Abends 7 ½ Uhr (13. Vor⸗ stellung im Donnerstags⸗Abonnement): Don Cesar.
Freitag (13. Vorstellung im Freitags⸗Abonne⸗ ment): Der Freischütz.
Sonnabend: Geschlossen.
Sonntag (1. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Undine. — Abends 7 ½ Uhr: Don Cesar.
Montag (2. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Hugenotten. Abends 7 ½ Uhr: Wiener Blut.
Nationaltheater. (Direktion: Hugo Becker. Weinbergsweg 12 a — 13 b.) Mittwoch: Gastspiel von Fritz Werner. Die Millionenbraut.
Donnerstag: Figaros Hochzeit.
Freitag: Zum ersten Male: Dornröschen.
Sonnabend: Geschlossen.
Neues Theuter. Mittwoch: Die Morgen⸗
röte. Donnerstag: Die Weiber Windsor.
Freitag: Zum ersten Male: Der Charolais.
Sonnabend: Geschlossen.
lustigen von
Graf von
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mitt⸗ woch, Abends 8 Uhr: Der Familientag. Donnerstag und Freitag, Abends 8 Uhr: Familientag. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzeßchen. — Abends: Keine Vorstellung.
Der böse
Residenztheater. (Direktion:Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Herkulespillen. (Les dragées d'Hercule.) Schwank in 3 Akten von Paul Bilhaud und M. Hennequin. Deutsch von M. Schönau.
Donnerstag und Freitag, Abends 8 Uhr: Herkules⸗ pillen.
Sonnabend, 24. Dezember: Geschlossen.
Sonntag, 25. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Montag, 26. Dezember: Nachmittags 3 Uhr: Die 300 Tage.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ rektion: Kren u. Schönfeld.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung bei kleinen Preisen. Max und Moritz.
Freitag, Abends 8 Uhr: Mutter Erde.
Freitag: Zum Male: Der Große Stern. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten.
An allen drei Weihnachtsfetertagen, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante.
An allen drei Weihnachtfeiertagen, Abends: Der Große Stern.
Mittwoch, den 28. Dezember, Nachmittags: Max und Moritz.
entraltheater. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung. Däumelinchen. Märchenspiel mit Gesang und Tanz in 4 Bildern. (Halbe Preise, jeder Erwachsene kann ein Kind frei einführen. Orchesterfauteuil 2,20 ℳ, Parkettfauteuil 1,70 ℳ, Parterre 1,20 ℳ, III. Balkon 0,60 ℳ) — Abends 7 ½ Uhr: Der Bettelstudent. 8
Donnerstag: Das süße Mädel.
Freitag: Der Generalkonsul. ““
Sonntag und folgende Tage: Die Negerlein. Groteske Operette in 3 Akten von Franz Arnold. Musik von Waldemar Wendland.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Puppe. Montag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Das süße Mädel.
Bellenlliancetheater. (Bellealliancestraße 7/8 Direktion: Kren u. Schönfeld.) Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Kindervorstellung bei kleinen Preisen. Frau Holle und Prinzeß Tausendschön. — Abends 8 Uhr: Gastspiel von Frau Josephine Dora. Ein Blitzmädel.
Donnerstag und folgende Tage: Ein Blitzmädel. Am 1. Weihnachtsfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe.
Am 2. Weihnachtsfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Am 3. Weihnachtsfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Frau Holle.
Mittwoch, den 28. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Weihnacht. — Abends: Ein Blitz⸗ mädel.
Trianonthenter. (Georgenstraße, zwischen Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) Mittwoch bleibt das Theater geschlossen.
Donnerstag: Zum ersten Male: Die glückliche Gilberte. (Heureuse.) Lustspiel in 3 Atten von Maurice Hennequin und Paul Bilhaud.
Konzerte. Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Ernesto Drangosch (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester (A. Scharrer). Mitwirkung: Ferruccio Busoni.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ⅛ Uhr:
Mittwoch⸗ und Donnerstagabend geschlossen.
Willy Nicking, Walther Rampelmann, Eugen Sandow. Mitwirkung: Ernst von Dohnänvi (Klavier).
Beethovensual. Mittwoch, Abends 8 Konzert von Issay Barmas (Violine).
Uhr:
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends präzise 7 ½ Uhr: Nur noch einige Male: Eine wirklich phänomenale Leistung: Der Sprung in den Mond mit dem Motocyecle. Miünstedts reizender Liliputanerzirkus. Ferner: Das groß⸗ artige Programm und Direktor Alb. Schu⸗ manns Monstredressuren. Donnerstag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Erste Auf⸗ führung der diesjährigen großen Schumann⸗ schen Ausstattungspantomime.
aaeeRüEBRgnÜgÜsÜRÜRÜRÜVÜönvnEEe’eü’nEnemnnEmmnERrRnn 2 2 2 Fanmiliennachrichten.
Verlobt: Frl. Cordelia von Keudell mit Hrn. Hüttendirektor Fritz Horn (Berlin — Tapiau). — Frl. Käthe Vogler mit Hrn. Stabsarzt Dr. med. Fr. Manitz (Berlin —Metz).
Verehelicht: Hr. Pastor Lemcke mit Frl. Elisabeth
von Heydebreck (Dresden). 1
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Ernst von Wedel (Kolberg).
Gestorben: Hr. Oberstleutnant Bruno von Hart⸗ mann (Halle a S.). — Hr. Geheimer Regierungs rat Heinrich Kelchner (Berlin). — Hr. Professor Dr. Alfred Gotthold Meyer (Charlottenburg). — Hr. Gymnasialoberlehrer, Professor Dr. Paul Schwieger (Berlin). — Hr. Bildhauer, Professor Moritz Schulz (Berlin). Fr. Kommerzienrat Bertha Pariser, verw. Bamberger, geb. Mende (Luckenwalde). — Fr. Paula von Bredow, geb. von Knoblauch (Senzke). Fr. Nora Marquardsen, Freiin von Halkett (Bad Kissingen).
geb.
8 Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigere (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften, für die Woche vom 12. bis
II. Quartettabend der Herren Gustav Hollaender,
17. Dezember 1904.
Aalen i.
Posen Ostrowo
Hoyersw Oppeln Wesel Neuß . Aalen i.
Posen.
Breslau
Oppeln Wesel
Löwenb
Wesel. Neuß. Aalen
Bemerkung Ein liegender
Breslau. Strehlen i. Schl. Striegau. Grünberg i. So Löwenberg i. Schl.
Strehlen i. Striegau Grünberg i. Schl.
Aalen i.
Posen 8 B Ostrowo i. P.. Breslau. Strehlen i. Striegau. Grünberg i.
Babenbausen. Illertissen..
Wrttbg..
Geislingen...
Schl.
erda
Wrttbg. 4
Ostrowo i. P.. .
Schl.
Löwenberg i. Schl. Hoyerswerda ..
Schl.
Schl. erg i. Schl.
Hoyerswerda . . 4“*“
i. Wrttbg..
en.
Strich (—) in den Spa
Die verkaufte Menge wird auf
12,40 12,80 13,00 13,80 14,20 15,75 14,00 13,00 16,60
13,80 13,00 12,50 12,60 13,50 14,00 12,80
18,00 17,00 17,40
12,50 12,40 12,80 12,50 12,90 13,10 12,70 13,00 15,00
14,00
13,5
12,80 13,30 13,00 14,20
14,20 15,80 14,00 13,00 16,60
13,80 13,10 13,00 12,60 13,70 14,00 12,80
18,20
18,20 18,30 19,00
Roggen. 2,90 13,00 1280 12,70 13,30 13,40 13,00 13,50 13,30 13,50 159 1600 13,20 13,40 15,50 16,00 14,3
14,80 14,60
Gerste. 14,00 ß14,30 13,30 13,40 14,30 14,80 14,25 15,50 15,00 15,40
— 14 60 14,60 15,00 16,15
16,15 14,20 14,40 13,50 14,00 18,06 18,40
fe 2
14,10 13,30 13,50 13,10 14,10 14,40 13,00 13,90
13,40 13,80 13,60 14,30 15,00 13 20 13,90
18,30 18,80
13,00 12 80 13,60 13,50 13,70 13,00 13,40 13,30 13,40 16,00 14,80
14,30 13,80 15,50 15,50 15,80 14,60 15,00 16,50 14,40 14,00 18,40
13,50 14,10 13,60 14,50 15,00 13,20 14,40
13,40
9,2
12,90 13,20 3 14,50 14,50
— — 13,60 13,60
volle Doppelzentner und der ten für Preise hat die Bedeutung, daß der
13,60
13,60 b 15,50
13,40 15,50
e 888 13 20 14,20 13,80 14,00 14,20 14,20
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Hher ee t betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzte
„ 4 * 8
13,40
13,60 13,98
14,20 18,14
13,82
13,00
13 40 14,00
13,72
12.12.
12.12.
16. 12.
12. 12.
17. 12. 12. 12.
ird aus den unabgerundeten
palten, daß entsprechender
16.12.
ahlen berechnet. Pblenee fehlt.
2
Personalveränderungen.
göniglich Preußische Armee. “ Ernennungen, Beförderungen
Offiziere, Fähnriche ꝛc.
und Versetzungen.
Jacu
15. Dezember.
Heere am 20. Dez d. J. in der 3. Südwestafrika ang
B rg, 16. Dezember. b zu genbeüge⸗ von Herfflin er (Neumärk) als Insp Offizier an der Kriegsschule in
Neues Palais, 16. Dezem Milendonk, Lt. ; (Schles.) Nr. 1, bisher in ü
uf ein Jahr zur Dienstleistung
ommandiert.
88
Im ak
em
estellt.
der Res.
des diesem Regt., vo Januar 1905 ab b beim Thüring. Huf. Regt. Nr. 12
riven Heere. bowsky, Lt. im Feldart.
w — 1 3248ꝗu1e raf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, 2 de I ber d. J. aus und wird mit dem 21. Dezember
(Proviant⸗) Kolonnenabteil. v. Borcke, Lt. im Gren. Regt.
Im Beurlaubtenstande.
— Beförd
zember.
feldwebel bezw. riedenreich ( des
8
(Solingen), Rr (Bromberg),
(III Berlin), des Gardefüs. 3z. F., Jager (III Berlin), des A. Neuhaus (I Dortmund), des 3. (Soest), (III Berlin), S. (III Berlin),
Nr. 4, Frhr. v. Samuel, Gardetrainbats⸗;
Wer
1. Aufgebots 4. Gardegren. Landw. Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister heim, des Gren. des Wundsch, Simpson, Hessen⸗ Sn . Fe t. Schumann, des 2. Litthau. Feldart. Sellin (Stettin), des (1. Pomm.) Nr. 2, Graf (Bromberg), 34, halt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42,
stein: v. Alt⸗S preuß.) Nr. 1, (5. Ostpreuß.)
Regts. Nr. Friedrich II. Rose, Rohde,
Hees (1. Litthau.) Nr. 1, Ne
egts. Nr. 37; König Friedrich des Kolberg. G Maeder, Pomm.
Füs.
Regts. Prinz Moritz von An Marder (Bromberg),
Kutzner
151 b.
von
Wilhelm IV. Mühlbradt
ert:
Potsdam), des
thern Schaudinn tutter
Kosney,
Nr. 41,
Blunk, des Behrend:t, ren. Regts. Regts. Nr.
des
Seynsche, landw. Regts. (Barmen), zum Hauptm.; Vizewachtmeiste
8.
4 1. Garderegts. 3z F. Garderegts. 3. des Kaiser Franz Gardegren. 2, Richte üs. Regts., Falcke (Stendal), des 3. Garderegts. Königin Augusta Gardesren.
ber. Leibkür. Regts.
Oberlt. des 2. Aufgebots
Ostpreuß. Inf. Regts.
— H Sos Danziger Infanterieregiments Nr. 128, Oberlt. der Res. 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Thiede v. Inf. Regts. Nr. 165, Seidler (Stargard) 1 8. Nr. 1, Kieckebusch (Stargard), des Hus. 8. König (1. Rhein.) Nr. 7, ö. (Anklam), des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, ben; r (Bromberg), des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 7 83 588 (Gnesen), des e — Ha 14 Cromberg), gnesen) des Magdeburgischen ehe ln Nr. 4, Sinnhuber (II Berlin), EEe Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3. Witt Berlin), des Gren. Nülter gönig Friedrich (4. Ostpreuß.) Nr. C6 (I Berlin), des Fnt. ea. Pries Füe 1G“ falisch⸗ N 5 Mü 3 Püschel, h 9 Berlin), 2 “ Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ u“ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Schaller (Guben), des Juf. B anc 1 Regts von Lützow (I. Rhein.) Nr. 25, Weicker (II Berlin), Wöhlee e des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) zr ün [(Westpreuß Nr. 37, A pe (I Berl 8 Füs. egts. Bene 8 1 u L1 Mestnefahan Fr. ehrlik. (240) Nr. 388, Bugabsch Erossen) Sonnen barc des Inf. Regts. Graf Kirchbach 81. Fe 8. * 9 Riederh isen (II. Berlin), des Ins. 2 eg 8. on Stulp⸗ ün b Lae Rägts. Ne. 53, Wolfsturm (Krossen), s .5. Linke (II Regts. Nr. 65, Micknat (II Berlin), des 8. Rhein. a egts. Nr. 70, Manthey (II Berlin), des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Sachs (II Berlin), des 6. Thürth Inf. Regts. Nr. 95, (II Berlin), des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Pascha ius 8* b89 elsäss. Inf. Nr. 171, Schmeling Regts.; zu Lts. der Res.: die (II Berlin), des 2. Obere säss. Inf. CE66“ Regts. Kronprinz (I. Ost⸗ (IV Berlin), des Feldart. Regts. Gene Fe EEETö Inf. Regis, von Beoven burzischen) Nr. 3, Rothe Tr. Zadebusch (Potsdam), des des 2. Cemländ, Iaf. J1. Pasen. Fildart 23 39“ Fritsch (Landsberg a. W.) des Hus. Regts. Landgraf Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Fri . 8 1 e (2. Kurhess.) Nr. 14, Schwieger Potsdam, 88”b I Felzant. Reahs 2. hess. 8 NP Rise (1V Berlin), des Badis Feldart. Regts. Regitt, Pecgi, Augase dan Iir 26 Risch (1 Berlin), des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Schmidt (Guben), des Schles. Trainbats. Nr. 6; .. (I Berlin), Mühling, Langbein (1. Berlin), BVitefeldwebel⸗ zu Lis. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Albrecht, Rittm. des F w. 2. Trains 1. Aufgebots (IV Berlin), zu den Res. Offizieren des Bran⸗- F. Trai Nr. chmidtgen, Lt. der Landw. Inf. 9. denburg. Trainbats Nr. 3, chmidtgen, ö 1. Aufgebots (II Berlin), zu den Res. Offizieren des 896 8 8 Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, — versetzt. Jun (Prenzlau),
des bei der Landw. 8 Befördert: meister: L. Anhalt⸗Dessau
Neues Palais, 1
Regt. General⸗ scheidet aus dem
der Schutztruppe für Nr. 3, kommandiert Neiße, zum Oberlt. befördert.
Frhr. v. dem Knesebeck⸗ ür Großer Kurfürst vom 1. Januar 1905 ab
burg) Nr. 11 Prinz⸗Regent Bode
de
(N Neues Palais, 15. De⸗ 1 ots 4. Garde⸗ zu Lts. der Res.: die Vize⸗ (I Oldenburg),
Dransfeld .Re
Thiel (I Berlin), Richter nagel (5. Br
in),
v. Borries
—
F Tj L6b ck) F., Timpe (Lübeck), Regts Nr. 2,
Regts. Gardefeldart. Regts., des 4. Gardefeldart. . Schultze (Stargard), des Vizefeldw., zum Lt. des
(Ratibor), des
Nr. 63, S
Nr. 156,
Gren. Regts. Mampe (Stettin), (2. Pomm.) Nr. 9, (Gnesen), des des Inf.
Gneisenau (2. Dohse st (Anklam),
ldart.
—
S „8 d
Knu
Landw. Nr. 45
5 x. (Brandenhurg.) Nr.
2
n (Halle a. S.), Obe
Prinz Friedrich
ring.) Nr. 145, K Frhr. v. von Bredow (1. Schles.) König Friedrich III. (2. des Feldart. Regts. Rupp, Kretschmer, Wag! 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Ar Regts. 70, Kipke (I Br lau) d Schindler (Kosel) g. Inf. 1. Aufgebots,
3
2 829.
zu Lts. der Res.: Luther (Weißenfels), d (1. Magdeburg.) Generalfeldmarschall Schleif (Magdeburg), Münch (Altenburg), de Vogt (Stendal), des
(Halle a. S.), des
1
rlt.
8
König Wilhelm I.
„
1
Teute (Burg), des Ulan. Geier Luitpold S n des ltmär (Weißenfels), des 2. Thüring. Feldart. Regts. Ma Torgauer Feldart. Regts. les. Trainbats.
(Magdeburg),
(II Breslau), Wilhelm II. (1. Schles.)
urg), der
Lts. der Res.: (Rawitsch),
zuletzt in der Res. des Hus. Regts. von Zieten
als Oberlt. mit Patent vom 4. „Aufgebots wiederangestellt.
b den die Vizefeldwebel es Inf. Regts. Fürst Leopold von 26, Kloß (Halle a. S.), des
(Alt von
agena (Rawitsch), des U berg (Posen) Nr. 10, Trainbats.
*
der Niederlande
Inf.
Adamscheck (Oppeln), Moltke (Schles.) Nr. 38,
Nr.
Lemor (1 Breslau) sel), Hirsch (Rybnik), Thomas,
Regts.
BAK aps
d U.
2 von — 4*¼
(I Nr. 4, b
Wag ler
Nr.
iederschle
Podbielski eldart. Regts. von Pe
August 1897
bezw. Vizewacht.
Graf Blumenthal (Magdeburg.)
Magdeburg. Inf. Regt.
8 3. Thüring. Infanterieregiments
Graf enburg), ayern
Feldart.
Anhalt. Infanterieregiments Nr. 93, Metzer Infanterieregiments nann (Magdeburg), des 1. Lothring. Inf. Regts.
EE Nr. 130, Branden⸗
Regts. Nr. 4, Nr. 40, Nr. 55, Nr. 74,
Rain⸗
Haeseler (2. des Feldart. (Magdeburg.)
Nr. 5;
znf. 1. Aufgebots (Glogau), zum eldwebel bezw. Vizewachtmeister: Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50,
gts. Prinz August von „Freytag Schaube ¶ (2. Grenadierregin FSBite Nr. 10, Hauß (Wohlau), des Inf. Re
—
von Winterfeldt (2. s.) Nr. General⸗Feldmarschall Graf Sehmis (I Breslau), des 4.
Nr. 51, Goiny (Ovppeln), des 4. Oberschles.
verlich (Schweidnitz), Stos Schweidnitz), Stosch Sch s , des Drag. Noßner (Oels), des 18 Grospietsch (I Breslau),
Hos des
P Nr. 8. -
8
(1 Bresla
Nr. 42, Arnold
1
ucker (1. Schles.)
„ 47, 2
Württem⸗ (Samter), des Breslau), des Westpreuß.)
König
8
lenern ues 4 . Nr. 15,
Oberschles.) Nr. 23,
des Königsinf. Regts.
2 =IT.
3. Schles. 1
Regts. “ Nr. 6 8 2
e — idnitz) „ rause (Schweidnitz), iebich (I Breslau) des nitz) des 4. Lothring. 5. Bad. Feldart. .Trainbats. Nr. 6; webel, zu Lts. der ndw. Inf. 1. Auf⸗