1904 / 299 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

““ Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Prä⸗

* 8 8 ““ 8 8 8 8 8 8 8

mirationslampen, DIvx. Pechfackeln, landwirtschaftliche Maschinen, Klingelzüge. Möbel] wasser, Schminke, Hautsalbe Puder, Zahnpulver, Matra en, Polsterwaren; Möbel aus Holz, F g. 2— brikation vnd 4 . Scheinwerfer, Oefen, Wärmflaschen, elektrische Heiz, aus Holz. Rohr und Eisen, Fena en, Bett⸗ kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar⸗ und 2 voghermaten. Leitern, ehea nes nale Ei. Cbemisch picznr vemüsc. Präparate.

apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ stellen, Strandkörbe, Korbstühle, Streichinstru⸗ färbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refrai⸗ Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wif 1“ 1

avpparate, Obst⸗ und 1-e. SI.— Petroleumkocher, mente, Blasinstrumente, Trommeln, Maul⸗ chisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer,

Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ trommeln, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Pbosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Wöͤrte

apparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küͤcden⸗

Speck, 1 215 Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ Wurst. Rauchfleisch, Pök kelfleisch, geräucherte, ge⸗ flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwef elkohlen⸗ geräte; Stiefelbölzer, Bootsriemen, Särge, Wen⸗ SI 2 8 989 h5 g-. 8 . 1 arden, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ trocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, stoff, Holz geistdestillationsprodukte, Iinnchlordd Härte⸗ zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korhwes⸗ 1 E 1 9 I b eSeSees 2 8 Nnhreiges Sm schere’, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cvan⸗ Korksoblen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsrt SO1“ f A 6 8 8 aaT1“ 8 (apztral Bier Kellerei Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden. Phosphor, Eier, konde nsierte Milch, Butter, Käse. Schmalz, kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverh nge vmmm, h eSeeeIS I“ plchag. 8 beuste * 8 E1“ 8 r9 . Sager. vvers 8 4 1 enn; dr F⸗ 2 5 5 17 g erb orner 8 ¹ 5 5 8 8 7 Sh 2918 Aben,ds Seb.* BBEE“ AckFUSS K& 02 Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ unterschwe fligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken Eg N 8 8 3 Je: belgegebenee a7 8* Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff. surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Schildpatthaarpfeile und ⸗messerschalen, Elfenber 4 8ü688 1 1 85 S2* 1 8 1 * ERLEIHNSC. Kürstrasse 39. Aetbec. Alkohol, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbe. Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Fal beim e. B“ ——, 1 L 5 LW“ 1 L“] EEEE1“ 5 fette, Kollodium, Cvankalium, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ Schokolade, Bonhons, Zuckerstangen, Gewürze, Wasserstoffsuperoxvd, Salpetersäure, Stickstofforyoul, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpf Feif 5 8 1 8 11I1“ . a,gefetateies Gia aicssm einschesben äure, Oxalsäure, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasser⸗ Suppentafeln, Essig, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zellul behrofüe stoffsuperoxpvd. Salpetersäure, Schwefelsäͤäure, Salz⸗ präparate, Backpulver, 2 Honig, Reisfuttermehl, Breom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantzl u 1— . e . 8 5 säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pott⸗ Erdnußkuchenmehl, Pack⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Glaubersalz, Calec jumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zell 1 GBE111“ 8 5 ZI - 5 * u“ 1“ 6 asche, Salpeter, Kochsalz, Glaubersalz, Pikrinsäure, Schmirgel⸗ Luxus- Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ Zinksulfat, Kupferoitriol, Kalomel, Pikrinsäure, lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfig 88 1“ —2 1“ 3266“ 11 1111““ 1904. Knackfuß & 22 Se in, v Arsenik, Benzin, Kesselsteinmittel, Vaseline, Sacharin, papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen⸗ Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Aborrstißr 8 111““ 1e“ 3 sstraße 39. 2/12 1904. G: Bierhandlurg. W. Vanillin, Sikkativ, Beizen, Erze, Marmor, Schiefer, schirme, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ graphische Trockenplatten, photographische Papiere; Buchaban mplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelt Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Martenglas. Dich⸗ futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztlich tungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: gewellte Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, Silkativ, Beizen, Chlorkalk. Katechu, Braupstein, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodz Kupferringe, Stopfbüchsens chnur, Hanfpackungen; altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Kiese laur, Erze, Marmor, Schiefer, Koblen, Stein⸗ tische, phosikalische, chemische, elektrotechnische Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestvappen, He⸗ olzschliff, Photographien, otographische Druck⸗ salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, nautische, photographische Instrumente und Appa⸗ Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestvapiere, erzeugnisse, Steindrücke, Chro Oeldruckbilder, Asphalt, mirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ rate, Des infektionsapparate, Meßinstrumente, Waꝛ⸗ Asbestscknüre. Guano, Superphosphat, Knochen⸗ Kupferstiche, Radierunge n Bücher, Broschüren, und Packungsmaterialien, när mlich: Gummiplatten, zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsaua mehl. Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ maten, Dampfkessel, Prn Göpel nährsalze. Roheisen, Eisen und Stahl in Röhren, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Wäͤrme schutzmittel, nämlich: Kork⸗ Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch; entrifugen, Eisen⸗ und Stahldraht, Messing, Blei, Nickel, Steingut, GSlas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ Neusilber in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ wolle, Glaswolle, Asbeft⸗Feuerschuf masse, Asbest⸗ motiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näl. stande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches schiefer, Rendeerhe Asb estylatten, sbestfilzplatten, maschinen. Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Rondeelen, Stangen, Röhren, Blechen und; Drähten, Glas, Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren aus Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗ Beatterche ur, Moostorf- Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eiz⸗ Bandeisen, Wellblech. Lagermetall, Bleischrot, Glas und Porzellan, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ schalen. Fiaschen und Bach enverschlüsse, Asbest, maschinen, lithographische und Buchdruckpresfen. Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Q necksilber, steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ Asbestpulver, Asbestpappen, Afbestfäden, Albest. Maschineateile, Reibeisen, Kartoffel. , 1. 3 Antimon. Magnesium. Palladium, Wismut, Wol⸗ platten, Tonorn amente, Glasmosaiken, Glasprismen, geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Afbestschnüre, Putz⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, 8— 7 N 1 WL1“ 111““ 8 8 . . 2 hüllungen aus Pavier fram, Platindra ht, Platinschwamm, Platinblech Spief gel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Knöpfe, wolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papin⸗ W EE11“ 1m 6 8 8 . W“ und Pappe für fertige Magnesiumdra Anker⸗, Last⸗ und Tragketten, Oeillets, Portemonnaies, Maulkörbe, Sättel, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ körbe. Matten. Klingelzüze, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ B EI 11] . P1N11uugs; 1 1AXAXAX“ Wäsche (speziell A. ker. Eise Schwellen, Laschen, Nägel, gvee Pferdegeschirr, Klopfpeitschen, lederne] guano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ 1 , 2* 1— v 3 . Taschentücher). Unterlagsplatt en, Unterlagsringe, Drabhtstifte; Fasson⸗ Riemen, auch Treibriemen, Feuereimer, Schäfte aus Stahl in Barren. Blöcken, Stangen, Platten, meln, Zieh und Mundbarmoai kas, Maultrom geln, 858 1 8 stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmier barem Eisen⸗ Leder und Gummi, Sohlen, Gewehrfulterale, Akten. Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stabldraht; Kupfer, Schlaginstrum⸗ nte, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗

—,

len,

Fingerhüte, gedrehte vefree gebohrte und gestanzte Stereoskope, Roulettes * Fassonmetallteile, Metallkavseln, Drahtseile, Schirm⸗ Puppentheater, Sprengsto

Kase Ff

5,

guß, Messing⸗ und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, mappen, mej aee Blei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ Zustande und zwar ig Form von Barren, Rosetten, und marinierte Fische: Gänsebrüfte, Fisch⸗, Fleisch, Nirte, Stifte. Schrauben Muttern. Splinte, Haten, fässer, Gummistempel Geschäͤftsbücher, Lineale, Reiß. und Stichwaffen. Pflugschare, Korkzieher Stachel⸗ iegella c. Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Bleischrot, Stablkugeln, Stahl Fäne, Speisefette, Sp⸗ Rele. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ und Zeichenunterricht, Globen, Rechen⸗ Lotmetall, Pellowmegall, Antimon, Magnesium, roni, Fadennudeln Kakao, Scho kolade „Bonbons⸗ Zucka⸗ chirurgische Zwecke Zeichenkreide. Estompen, Schiefertafeln, Schulbänke, schwamm, Platink biech, agne Fischangeln, S d; Revolverpatronen, Zünd⸗ Schwellen, Laschen, Nägel, Ti rrefonds Unterlagsplalten, kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗ Wäschemangeln, Radreifen aus 3 Eisen. 888 Stahl und Soda, Chlorkalk, „Wiener Kalk, Polierrot, eisen, Stahl, shaubsbarem cüngus, Messingund Rot⸗ Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lam. . G. d 8 K. mirgelpapier, Par⸗ guß; S Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, denschirme, Briefkaverte, Papierlaternen, Papier⸗ 2 * Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge. Schlösser, fümerien, Haarpomaden, Rostschutzmittel, Kopfwasser, teile, b 4 8 7 111“ den⸗A. Eu 8 als grapbische schrauben, Spanten, Bolzen, Niete. Stifte, Kalender, Tüten, Tapeten, Holz ztapeten, 8 Aseht. hseneon. . wunsch ea 8 eisen, Svporen, Ste tes üg Blechdosen, Leuchter, Puppen. Bälle, Bauk aften, K. eisel, Brettspiele, Amboss Sperrhörner, inra n 1 Zellstoff, Soreschüiß Pho btograpbien, photog graphisch I W 8 1 . h 8I M. 7613. gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ Pavier und Holz, Amorc Schwe feelfaden, Zünd. esser, ie St Mas senme er. rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pr . . 2900. dt he 2 1 . ch 904. Chemische Fabrik von Maß Jasper, Berna 8 8 ne⸗ mazeutis scche r Prãpa⸗ . 111“““ 5* 1 Präparate. W: Mauoli Ciaa Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, steinf abrikate, Stuckroset ten, Dr b and 1 leum, 3. Ate, Uhren n und Uitrenbestandkeile Fischangeln, Ange Igerätschaften, künstliche Köder; Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton⸗ b 8 1 ö“ 8 G 8 = 8 8 E“ spritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Fahr⸗ 1ö“ “] 8 Gefäße; m 1 8 Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, S 1 1 3 Flaß P⸗ lzmützen, Pelzkragen, Pelsboas⸗ Pelzmuffs, 1 lbickel, A. oder nini vann⸗ pe 1901. SH..v. Schroeter, Wasserklosetts. Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Ihfoe. 1 1 85 8 8 waf 8 2. 2 2 b 8 85 8 1 . 3 8 8 8 2 1 8 F 1 3 8 1 8 ig ret tenvavier senfrüchte. S 88 8 Kräng, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ 8 95 5 68. EE11 8 1 ee 3 ga 8 b

2 u. Schuhelastiks, Bilderständer und Albums. Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neuf filber pulte, Spieldosen, Musikaulomaten; Schinken, Spec, Kandelaber, Konfole, Balluster, Kransäulen, Tele- Stabhlschreibfedern, Tin te, Tusche, Malfarben, Stifte. „Platten, ianan Röhren, Bleche n. und Frucht, und Gemüsekonserden; Gelees, Eier, konden⸗ zaundrahbt, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, tafeln, Bilder und Karten für den Anse hauung Stanniol. Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Zucker, Mehl, Reis, Grauden, Sago. Grieß, Makka⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, maschinen, Modelle, Schulmappen, Federkääten, Palladium n, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ stangen. Ge Essig, Sirup, Beskuitz, Netze, Harpunen, Reusen. Fischkästen, Huf⸗ Geschof Gewehr⸗ und 8 Drahtstifte; Fassonst ceaus Schmiede. Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus., Ton⸗ und 5 Süsehs 8 7„12 2— 8 g bE JN11“ 9198 .Frd. Albrecht Keller, Dres⸗ Geldschränke Kassett en. ““ aus Metallguß, Schminke Hautsalbe parer Zaͤhnp. lver Haaröl. S 8 le, latt .Papier⸗ 8 1 . 2 r en piele, aA hmesse este Messer, Scher Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, 8** 2 4 . 2 8 11“ 8d 1904 wingen, gestanzte Papier; und Blechbuchstaben, schnüre, Feuerwerkskörper, K allsignale, Litographie⸗ lle, Sägen, Pfl 5 Korkzieher, Diaphanien; Eß⸗. Trink., Koch⸗, Waschgeschiir uns 7,10 1994. 12 19 G.: Fab 8 kation und Vertrieh emich. vhermazcu Schablonen, Schmierbüchsen. Buchdrucklettern, Winkel⸗ stein 22 04 G.: Fabri⸗ 3 8—2 ation d Taucherapparat; 2, Zement, Pech, Teer Rohrgewebe, Dach papven, Kunst⸗ 88 Eife 2 und Stabl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reage enzzläser, kation und Vertriet chemisch⸗phar ch⸗ Prärar 44 8 Iüniich⸗ 10 12 8 8 En 8 * . 2 88 rettenfabrik Wagen zum Fabren, einschließlich Kinder⸗ und Kranken. idt . Netz⸗, arpunen, 6 . Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ röhren, Glasröhren, Glas⸗ und Po eelolatvan . 7 ; 8 85 8 * 8.*. 8 8 Split 1 gerber⸗ radrahmern, „Lenkstange en, Pedale, nder, Farb⸗ 1 —2 2 V Haus haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Glasmosaiken, Glasprismen, Svpiegel, Glasuren, . 1 8 3 3 . igarette nfabrik. elzstiefel, Firnis, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, 20/8 1 8 b mm Import⸗ und maschinen, Wringmaschinen, Filter, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Tauwe rk, Gespinstfasern aus Wolle, Baumn 492 geschäft. W. Getreide, Hül uf garettentabak⸗ 8 . 8 2 r 24 22 8 19 lUle! Pilze, K zchenkrin Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, b 8 72 .

5 2 Kadier⸗ und Aluminium in Lhen und teilweise bearbeitetem Wurst, Rauchfleisch Pökelfleisch, güeünche ea getroß 8 gravpbenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, messer, Klammern, Ambosse. Sperrhörner, Eßbesteck. Hieb⸗ zeuge, Heftklamme rn, Heftzwecken, Malleinewand, . Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zi sierte Milch; Butter, L. Schmalz, Kunstbutter w S

Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Sch chwan P. Magnesiumdraht, Vieh⸗, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz

An⸗ belgerätschafte küͤnstliche Köde 2I. Zeichenhefte, Geschötze, Handfeuerwaffen, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Honig Reisfuttermehl,” Baumwollensaatmehl, Erdnuß. nägel, Badewannen. Wasserklosetts 8, Kaffee: naschinen, ütchen Sei Seifenpulver, Stärke, Waschblau, Unter lagseie ge aus Gummi, Achsen, Schlitt chuhe, gelochte Bleche; Schmir⸗ Sand⸗ und 2. pens ¹ en. .

Trepren teile, Kr ansfulen,Te legraphenstangen, Schiffs⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkantes eh. lobietis. Luxuspe eqrüer - g 2 8b . 8 * . 8 8 2. 2 7* 2 8 8. 2 . . ldf Schnallen. Ag raffen, Ka rabinerhaken, Bügel⸗ Srarfä ürbemittel, J Perücken Flechen.; lechspielwaren, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Kla ume Lumpen, Papier, altes Tauwerk; Preßspan, 3 . . 2 7 1 1“ . zeugnisse.⸗ und sSe chnittkarte indhölzer aus Wachs, Heu⸗ unggal 2 Plantagen⸗ drücke Chromos, Oeldrudhbilder, Kupferstiche, Radie⸗ x he 15/10 15/10 stoin 5* Fftejne f 8 g 8 N 2 ⁸½ r. 5†3 5 291 re 4 min ZZ“ ine, lithographische Kreide, Mühlstein 8 Schle⸗ steine, aAc und andere Werkzeuge Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; FZasper, Berrau . Mark) Seema ha.r rharmazeutische Pran 1 21110 1904 dale ilen 22 Teppiche, Läufer, Linc⸗ Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Lampemevlinder, Rohalas, Fensterglas, Bauglas, Cho⸗misch⸗

eea- SSHr- 22 J. Mandel⸗

wagen, auch Fahrräder und Wasserf ahrz zeuge, Feuer⸗2 8 2 71525. ägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Glasp veerlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ 8 8 stoffe, Farbholzextrakte, Felle, Häute, Leder, Pelze, Pelz⸗ 8 ““ 11““ 8 1 9 Nickel, Argentan oder Aluminium; Babewannen, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, MA a16 1 . 8 eim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, damm 10. 2/12 1904. G.: „Zigar 1 Flachs, Hanf, Jute und Nessel, Seegras, Bettfedern, getrocknetes Obst; Dörrgemü 1 n, uckerrohr:; Nutz aus Gummi; Achsen, Geschütze, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winke, 8 5 1 8 , 3 8—

e,

Wa atte, Pferdehaare Kameelhaare, Bier, Porier, Hopf fen, Robbaumwolle, Flachs, b

Ale. Makertrakt, Weine, Liköre und andere Spiri⸗ Farbvolz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum 2 n Sprit, Flaschenkapseln. Flaschenversch üsse, Nüsse, Bambusrobr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rohspiritus, Hefe natürliche und künstli be Mi neral⸗ Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeume, Treib wässer Limonaden, Brunnen⸗ und Badesalze. Gold. bhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes

89

ndfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ 8 8 1

Wagenfedern, Roststs be, Möbel⸗ und wand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, T1“ ö * —ya Geldschränke, Kassetten, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle: 6

Schnallen, Agraffen, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht

geleisen, Sporen, Steig⸗ und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen,

„II chdosen Leucht ter, Fingerhüte, ge⸗ Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel,

geboh rte und gestanzte Fassonmetall⸗ Zeichenhefte; Zündhü iichen, Jagdpatronen, Putz⸗

Flaschenkapseln, Drahtseile, pomade, Wiener vn. Putztücher. Polierrot, Paß⸗

3 Matstaͤbe, Spicknadeln, Sprach⸗ leder, Rostschutz mnittel, Stärke, Seifz,

ckzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ Seifenp Brettspiele, Türngeräͤte, Blechsviel⸗

Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ war 2 Ringeispiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗

inke lbaken, Reohrbrunnen, Rauchbelme, 1 be Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel⸗ 8

aachavrne Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ siren Zünd scchnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, üß WZSII11mq1q““; . G 3485663 18/10 1904. Chemische Fabrik von

2/12 1904

schibe Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf. Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, mieden, Faßhähne, Wagen zum Fatren, einschlielich Lithographiestet ne, lthographische Kreide; Mühl⸗ G 88 8 .“ Be (Mart G äuche, G ummispielwaren, Schweißblätter, Bade. Scharpie, Gummistrümpfe, Fisbeutel, Bandagen, Kinder⸗ und Krankenwagen; Fabträder, Wasserfähr’ steine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe⸗ ö“n 8 G een 1 Jasper, Bernau (2 89 8 Wasserbetten, Stech⸗ zer Feue rspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräde v. Vorfmull, Gips, Dachpappen, Kunst steinfabrikate 9 8 . Iri. 72. —— 3 Fne und Vertrie Wemt Ppbarmaze g88. vee 4

appen, chirurgische Hartaumm mifabrik kate, Gummi⸗ Pessarien, Suspensorien, . 2 1 1 treibriemen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ becen. Inhalationzapra 8 medilo⸗mechaaische] Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, 1 8 S1“ ö. halter und Platten aus Naugnum. Gummischnüre, Maschinen; künstliche G. iedmaßen und Augen; Pexale, Fahrradständer; Farben ‚Farbstoffe, Bronze⸗ Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗ meserholt . 1— P & 2 71568 Gummibandschuhe. Gummipfropfen. Rohgummi, Rhabarberwurzeln. Chinarinde, Kampfer, Gummi farben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holi⸗ 1 Kautschuk, Guttopercha, Balata Stöck., Koffer⸗ arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar- Zaumzeug, lederne Riemen: Treibriemen; lederne und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren;

2— 888 —2

995*

88 und Silberscht muck, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhr⸗ Fleisch; Talg, rohe und ꝛgewaschene Schafwolle; ketten, Armbänder Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnaden n, Klauen, Hörner, Knochen, Feolle Häute, Fisch Fr. Uhtschalen, echte Sch⸗ nuckverlen, Edel⸗ und Halb⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, edelsteine, Tressen, Bouillons, Gold⸗ und kilter. Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Mena⸗ gespinste Ehbestecke. Seelarfäge Schüsseln, Teller, gerietiere; Schildpatt; Söee2 pharmajzeutische Prä⸗ Menagen und Beschläge aus Alfenide, Neusiber, varate und Produkte; A Wurmkuchen, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlitten⸗ Lebertran, Fieberheilmi nng Serump sta, antiseptische schellen, Schilder aus Metall, Wachsperlen. Tisch⸗, Mittel; Lakritzen, Pastellen, Pillen, 1e Kokain⸗ Signal⸗ und Kirchenglocken aus Metall. Gummi⸗ präparate; natürliche und künst! iche Mineralwäßser,

A2.ZIgE

2

—snN8

885

8

Reisetaschen, Schirme, Schließkörbe. Tabaksbeutel, Agar, Algarobitle, Aloe, Ambra, Antimerulion, Mäbelbezü W1“ Leder⸗ und Gummischäfte, Webstoffeund Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle Baun⸗ Karaghen. Moos, Condurangorinde. Angosturarinde, Sohlen, Gewehrfutt rale Patronenta schen, Akten⸗ wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und

Tornister, Geldtaschen. Brieftaschen, Zeitungsmappen, vsturar G Feldstecher, Curare, Cur uranna, Enzian wurzel, Fenchelsl, Stern⸗ mapven, 1 ihelastiks ¹ pe lze Pe lzbesatz, „schals, aus Gen ischen dieser Stoffe im Stück: Samte,

Kloppstüble Bergstöcke, Hutfutterale, F C 1. 8 fr stief F lpflache n. Taschenbecher, Kohlen, Torf, Brennholz, gnis, Kassia, Kassiabruch. Kassiaflores, Galangal, muf estiefel, Firnäffe 8 4 Harze, Klebstoffe, Plüͤsch 9, Bänder; leiner eoe halbleinene, baumwellene⸗ Koks, Brike tts. Antb: aeit, Feueranzünder, raffiniertes Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; Derr eim K. tte., Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ 1 8 1 Pe troleum, Petroleumäther, Brennoöͤl, Mineralöle, ätherische Oele; Lavendelöl, Roscnöl, Terpentinöl, masse, N hwa Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bern isteinschmuck, Bern⸗ 1 1114“*“ eö— EEe Stearin, Haraffin, Knochenöl. d Dochte, Kerzen, Nacht⸗ Holzessig, Jalo ape, Carnaubawachs, Krotonrinde, schmiere Benciberteahe Garne, Zwirne, Bindfaden steinmund tücke, Ambroidplatten, Ambroldperlen, 8 1un ZZZ 1717277 Wüer 1. 11 lichte, Leitern, Kisten, Fässer Bretier, Dauben, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ Was schleinen Tzuwerk, Watte, cat⸗ Ambrridstangen; künttliche Blumen; Masken, Fahnen, nmseeee .2 1 8 VWV 1Aee“ . Stiefelknechte. Garnwinden, Kleiderständer, 8 che · bohnen, Suebr rachorinde, Bay⸗Rum, Sassavparille, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, * Flagzen, Fächer, Oeilletz und Wachsperlen. Enm⸗ 2 8 1 8 NNve“ 8 e eceehess S Mulden, Holzspielwaren, Körbe, Kästen, Kolanäüsse, Veilche nwurzeln, Insektenpulver, Ratten⸗ Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern;; wickier und chemische Präparate für photographische 8 ertt⸗ Iu NI b V 88 eerdech genes, gift. Parasitenvertilaungsmittel, Mittel gegen die Schaumwein, Bier, Po rler 1I1““ Zwecke. Beschr. * - 5 1 be I———2—5— 8 Hülsenfri 8815 Sämereien, Obf 8,n 0 pil DHürcembse, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, daar Nutzholz, Farbholz, Ge rberlobe, Kork, Baumbharz, Zuckerrohr, Rotang, Kopra,

klammern, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Flaschenkorke, Kork Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen extrakt, Malz zwein, Fruchtwein, 1; westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ Kresatht. Karbo um, Borax, Kumps, e Fieteitea sen, Liköre, aeaae b 2 . 8 b e 1 ringe, Korkmehl Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗ Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, [11“ 8 Se⸗ eg 8 2 Ruße ba ana spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Sesber, pfbhe ar⸗ hüte, Seidenhüte, St rohhüte, Basthüte b 2b arterie. Panschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ II 8 b6 e 8 82 eeen 3 Msal. Reihmmieken s öra. sfrüchte, Moschus, pfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, hüte, Mützen, Helme, Damenbüte, Hauben, Schuhe, spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck A. 8 88* 82 v1XA“ 22/10 1904. Julius Saft, Apothekenbesitzer Vegelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ Klaviertastenplatten, Falzbeine, ie Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Stran npe. Fgestrickte echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; . 82„ G 2 b 33 in Breslau Aoler 8.. Breslau, Ring. ““ Schafwolle, Kl uen, Hörner, Knochen, Felle, keerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, und gewirkte Unterkleiter; Schals, Leibbinden; fertige leon iische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, 7 1 II y9ä2 2112 1904. G.: Avotheke und Fabrikation p a. Hzute, Kordons, Fischeier, Muscheln, Tran, Fisch⸗ Zelluloidkaͤpseln, 8 1G iloidbreschen, Zigarrenspitze en, Kleider für Männer, Frauen und Kinder: Koller, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke. Tafel⸗ 8 8 b —₰ 11 n“ 8* zeutischer Prävaroete. W: Badrsalte. Ap Kaviar, Hausenblase, Enzianwurzel, Korallen, 8 Zetuhrk. tten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ Lederjacken, Pferdedecken Tischdecken, Läufer, Teppiche; aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus 22— 7 E1“ ah. 1 2 ,5 ühir.e.— 11u. Steinnüsse Schildpatt, medizinische Tees und Kräuter, Föpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alumi⸗ [II1 EE1111“ ce, n BZBZIE1ö1“ 3 E 1 Pe essarien, Arzneimittel für Menschen und Tiere, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kegelkugeln, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Str. impfha alter, Hand- nium; Schl ttenschellen; Schilder aus Metall und Por⸗ —2 e ös 8 B 2 —— A* I 8 4 1 nämlich: chemt sch⸗ pharmazen utische Präparate und Bienenkörbe, Starkästen, Abornstifte, Buchsbaum⸗ schube; Lampen und Lampenteile, Latennen, Gasbrenner, zellan; Gummischuhe, Luftreifen, Rege nröcke, Gummi⸗ 1.1 8 2 2 S Produkte, Kohlenteer, Tinkturen, Kalomel, Abführ⸗ 2 1 2 1 E1 1 V. 3 6 6 4* 822½ mr —4. 8 1 8 mittel, W. urmkuchen, Lebertran, Fieberheilr ni ittel,

platten, Ubrgehäuse, Maschinenteile aus Holz, Kr onleuchter, Anzündelsternen, Bogenlichtlampen, schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß6 2n. EEEEEEEEb9—* (Si B stoi Morpsteinsch ck, Be Gl lichtl U i8 8l n, Pet im⸗ blätter, Bade k he sche G 1 3 2 1 1 einer 390 b.vn. 8 3 8 8 es

Eisen und Gips, Bernstein, Bernsteinschmu ern⸗ lüblichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum⸗ vlätte adekappen, chirurgische Gummiwaren, AENSöSNIEEI dSenh⸗ nAren Sr. 3 8 b 8. Serumpasta, Migränestifte: teinmundstuͤcke, zabnärztliche, pba⸗ mazeutische, ortho⸗ facke In, Magnesiumfacheln, Pechfackeln, Sch⸗ inwerfer, Radiergummi: technische Gummiwaren in Gestalt 8 eeeseessbage gen üe 428 kelsces —1 1 septische Mittel, Präparate und Apparate, Lakritzen, Bünisce, 1 2 38 1 bpsgragi che Firhe ür. 28 Ferzen, W. Wachs stöcke, Rachtlickte; De⸗ en. von Platten, Ringen, Schnüren, Ku. Lugeln. Beuteln bv Bzekbrce:es. n Eine S 8 5 8 3 4 2 5 ’1 Pasti llen, Pill en, Salben 3 Ko kainpräparate, 5 mische Instrumente, Apparate und Bestand- Wärmflaschen, Kaloriferen, Rivppe nheizkörper, elek⸗ und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; (eeeeieter Fortioe ;h; ““ . 8 Aconitin, Flustinktur; natürliche und künst⸗ 5 liche Minerälwäfser. Teplitzer Brunnen, Sauer⸗ Mischung, Brunnen. und Bade⸗

Verbandstoffe, Präservativs,

jeile, Des einfektionsapparate, MexFinstrumente, Wagen trische Heizapparate; Kochherde, Ko ochkessel, Backöfen,

zum Wägen, Kontrollapparate, photographische Apparate und deren Bestandteile. Dampfkessel, Dampf⸗ maschinen, Gas⸗, Benzin⸗ und Petroleummotore, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ein⸗

schließli 2 Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗

maschinen und Stickmaschinen, Pumpen. Eis⸗ lithographische und Buchdruckpressen; Schafscheren, Rasiermesfer, Rasierpinsel, Puderquäste, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kar⸗

toffelreibemaschinen, Eisschränke, Trichter, Siebe,

11““

Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher,

Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilations⸗

apparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, 141 Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden

Teppichrei inigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate,

Sti 5— Kopfwalzen, Fris siermäntel, Locken⸗

mickel Haarpf eile Haarnadeln, Bartbinden haas

Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ 2 2 Se“ 1 aee 2

schnüre, Gummihandschuhe, Free Heeupfen Roh· gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer Reisetaschen, Tabaksbentel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen. Zeitungsmappen, Photo⸗ graphiealbums, Klappstühble, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen Laschenb⸗ echer, Maul⸗ körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffi⸗ niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineral⸗ dle⸗ füin Dochte; Knöpfe;

Dr. „Waltber Nic. Lvü. 2/12 1904. v“

20/10 1904. stadt, Bismarckstr. 5 Vertrieb von

Fabrik von Maz

Jasper Berane

salze Delbls tter, Pflaster, . Scharpie, Gummistrümpfe, Kaliko, Eisbeutel, Ban⸗

dagen, Wassersäcke, Suspensorien, Wasserbetten,

Wesserbecken, meditoömecharische Maschinen, Holzgeist, Chinarinde, Holznaphtha, Holzdestillations sprodukte,

Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Agar⸗Agar,