e. 8. 8 8 8 8 8 88 .
Spinnräder, Treppentraillen “ ö6“ “ “ “ 1 “ 8 1 Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen An bfiguren, Kegel,] bruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubals irnt “ ““ „ „,L te, 8 8 ll, in, Perubalsam estiefel, b 8 1 baumplatten, Uhrgehäuse; b“ gefes — Kräuter; ätherische Oele; Leim, Fniffe, ack⸗ dae, felebstose. Dextrin,] leinene, baumwollene, wollene und seiden 8 “ i 6“ . Stezdeharbiltsadece nas ükahnäcniche Carnaubawachs e evie h ge te lc 3 —— Schusterwachs, Degras, v befe, Wechetn⸗, Hderuch, Filztuch; Behns b .““ 1 8 b A t E B E i 1 c g ze „orthopädische, gymnastische, geodätische, So bl 8,60 „Dutllajarinde, Schneiderkreide; Garne, Zwi 4 . V 1 muck, ernsteinmundstücke, teh 1 8 1u“ 8 - phvsikalische, chemische, elektrotechnische tische⸗8 nnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Waschlein T Zwirne, Bindfaden, platten, Ambroidperlen, Ambroidst Ambrh 8 b photographische Instrumente und Apparat vti 8 Bav. Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, filz, ürstt auwerk, Garte, Watte, Woll⸗ Blumen; Masken, Fahnen, 8 stangen; künstt 88 8 1 „ 81 „ „ 2 2 eechperate Mebirstrumente Wehen 4 r, Menufer I Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ ——— Pierdehaare⸗ Fenneelbaag, Hanf, und Wachsperlen. Chnen Fflagoen Fäͤcher Helh . eut en Rei 9 ei er und Köni li reu EE Verkaufsautomaten, Dampfkessel, f dit 2 gee und andere Pflanzen⸗ Wein, Schaumwein, Bier Porker 18 1“ ; parate für photographische Zwecke. mische p. 1 — 44 3 betzneschnee Gthct, Räöhmac., Shsc steehter geeeeeet wieneeen Nalzreir Frctretn Feiste Randr ginsaden 72848 b Berlin, Dienstag, den 20. Dezember mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ büte, Erres Fehhtte Feee, üöhae. 6538 lade, Fleischextrakte, Puns ertrakte Pele⸗ Nanap. 8 “ 98 ag- 1 — G Helme, Damenhüte, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und E — — — er Iabalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins., Shenofsedschesg. Feichen⸗ Muster, und Borseal⸗gftern 85 Uehehefrechtseinttagsrolle, über Waren⸗ atente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, e eint auch in einem besonderen 2 unter dem Tite 2
maschinen, einschließlich Nähmaschin Schreib⸗ H S masednen Eeraneeeg. Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Silbersch te S n; Strümpfe, gestrickte und gewirkt sder: Schals. erschmuck echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedel⸗ 5 — und gewirkte Unterkleider; Schals, steine; leonische Waren; Gold⸗ und End Halbedel. 5 b s 8 — 8 « 8 aöentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich
Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, li F Bucdh Seen lithographische Leibbinden; ferti gewirkte Un⸗ und Buchdruckpressen; dec hene Achogrepien Leibbinden; fertige Kleider für Män 1 Zaren; „ ur vehe “ Peogsghede Finder; Kelche Ledeagen Pfenredecen Phasbe hen Eern, S0. menb. EIh Mgjerbänke maschinen, Kafferollen, Bratpfannen, Eisschränke, fer, Teppiche; Leib. Tisch⸗ und Bettwäsche; aus Alfenide z. Schüsseln und Beschläge 8 - 2 e, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Kors 1 enide, Neusilber, Britannia, Nickel
. „* setts, und A n .„— 8₰ 2 e. ; icke 8 b luminium; Schlittenschellen; Schilder aus Das Zentral⸗ Ceepefig ees das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für .„. 28 “ er ;- 8 1 82 der Reger n. 1 die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezugspreis beträg § für das Vierteljahr. — Einzelne ummern kosten ₰. —
. 8 “ ünäglich Preußisch Irfertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. — ¹ “
Trichter, Siebe, Papierkö „ e katten, Klingelzüge, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampen⸗ Metall und Portellan; Gummischuhe, Luftreif 714 2 5 n elbstabholer auch durch nigliche 58 igers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Orgeln, Klaviere, D ichi geln, rehorgeln, Streichinstrument ile, L 5 b“ n, mente, teile, Laternen, Gasbrenner, Kronl ü 1 5 s 24—8 nente, Trommeln, Zieh⸗ 1. „ Ge „Kronleuchter Anzünde⸗ Regenröcke ischläu Hanfschlä nitec, Maultrommeln, ““ Glüblichtlaunden, Jüu. fälarer, Schwesshlcse, Hecelchn ee nsche hs⸗* 22— gabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldose “ etroleumfackeln, Magnesi G wa 1“ * 8 8- 1 ten, ieldosen, Musik⸗ fackel — troleumfackeln, Magnesium⸗ Gummiwaren, Radiergummi; technis , NI. jch zus Zusan automaten; Schinken SHMeldsen, fn ackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, w in Gef 111““ 88 hb ” 1 2n 82 8 venas E“ eres C“ üglarsabepfe 1 Kestalk von Nlatten, Ringen, Schnüren, ““ Warenzeichen. 1 d Zusammensezung ücn Asbest tuß Metal, von — Fle Ferden ete, euce⸗ Scoß 1““ W“ Meeaer. T“ nrinierte fla en, Kaloriferen, Rippenheizks er, elektrische Serviettenringe; Febe 6 Dosen, Büchsen, 66868 f 8— — G “ sbest. Dnft mlich Föbe ven, aeen -- e. Pantoffel Filzschuhe Sandalen Strümpfe Filz⸗ Maschinenbauer Böttcher Maurer Schiffebauer, veern einsebrage, gsche . —— ö Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ gummi; Gumkmischnüre ” 89. Platten aus Hart⸗ T1“ vSns S Geflechte, Ringe⸗ Eö1ö Schaürß S tuch Hairslippers Radfahrstrümpfe Socken ge⸗ Aerzte Apotheker Drechsler Küfer Installa⸗ 8 G . 1 ür g. 8 il; 2 1 6 8 2 8 4 * GEV. 4 8 2 üg 9 „ ge 1225 1 7 2 b 1 2 lel 7 1 e Butter, Rise: Schmatz, Kunstbutten Ce elch⸗ e, 8. Hft und Malzdarren, Petroleum⸗ pfropfen, Rohgummi EE Gummi⸗ JH 1 h“ 1 8 K. 9439 Papier Happen, Platten S Tepen., Händer, stickte und gewirkte Unterkleider, Netzjacken, Schals, teure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiiker, Spakezr. affee, Kaffa urtsnale u“ gfetbe -eeeecet. F Kochapparate; Schirme, Stöͤcke, Koffer, egkec ttapercg, 8, 15½ “ Negthe “ 3 Lücher, Anzüge und deren Teile Jacken Hosen, Leibbinden, Brusttücher, Schürzen, Schleier, fertige Gravpeure, Barbiere; mathematische Instrumente, s “ Ere Rch Sucer, neh, Petigkics eappren Hasnde thegn — Besen, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, E1 Höää . 1 I * Mäntel, Kapuzen, Masken, Schürzen, Stiefel, Schuhe, Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Blusen, Messingdraht, Kupferdraht, Stachelzaundraht, üdeh ztge Fospkade, Han bone 11e ehereen Levnae afasern, Kratz⸗ Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke Hut⸗ EE 11q IGp 5 Xf. 8 Pantoffel, Gamaschen, Sohlen, Handschuhe, Fasson⸗ Regenmäntel, Sweaters, Herrenkonfektion, Sport⸗ Flaschendraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Galvanized⸗ ze, Suppentafeln, Essig, Sir v, Biskuits, Bobnerapparate, Kä n, Texppichreinigungsapparate, futterale, Feldstecher Brillen, Feldflas L 5 II“ 8— e und Formstücke. Feuerwehrasbest⸗Schutzwände, Feuer⸗ hemden, Koller, Sportjacken, Dominos, Trikot. Wire, Huthaken, Vogelbauer, Nähnadeln, Näh⸗ Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver Malz, Zearsch s ar rte, Kämme, Schwämme, Brennscheren, becher, Maulkörbe; Briketts An aschen, Taschen⸗ —8 175352 8 w hrsch schirme, Feuerweh Fla sch k pen. waren Umschlagtücher Unterjacken Unterröcke, maschinen⸗Nadeln Stecknadeln, Stopfnadeln, Sicher⸗ Pitssätähte iüteaai. Feag a Hesrshnedrarrzeate, Schassgeen⸗ 1“ nütebeihes F“ 5b 8 34 “ vT Platten Er Srafn agche; Eabe. Unterzeug, Pferdedecken, Tischdecken, Flanelldecken, heitsnadeln Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln 1 b 8 — 8 8 esser e erte ; 0 1 8 ‧—₰;, . 8 8 8 H 84 2 8 22 4 —* 7 7 7 — 8 He ⁴⁴ 1 2 1 — 17 b uchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck., walzen. Frisiermäntel 8 ee. Kopf⸗ Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffi Ennch er, schaft, Hamb Ostasiatische Handels⸗Gesel 8 — ☛ Kästen und Fassonstücke aus Vulkanasbest Asbest⸗ Flanelle, Satteldecken, Jaquarddecken, Kalmückdecken, Sticknadeln, Ziernadeln, Schneidernadeln, Krawatten⸗ Scbar⸗ E1111“ 6 S i ““ 5 Haarpfeile, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Pelscerlcten ““ Choft; Fehnshurg. 2712 1904 G.: Import, un iht GBBI 8* sschieferplatten, Belagplatten und Belagleisten in Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Orfords, nadeln. Ammennadeln, Nadeln für chirurgische 9 1 8 . 3 8 2 ¹ 82 1n 8 84 9 :A G 8 Ae 8 17 41 schaft. 4 jsf r G 8 1 ssoni ü ä 2e. — ₰ 8 8 . gg ebecgane üinden, Kop nafser Schminke, aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, und pharmazeutische P „Pharmazeutische Chemilali “ 4 . sebener, fassonierter und profilierter Form für Bau⸗ halbleinene Wäsche, Taschentücher, Servietten, Zwecke, Drahtlyren, Lyren, Fischangeln, Angelgerät⸗ S erte, Kaceh Fatenagen, Ggatzn. daag aene 8 or henetische Pomade, Stie elniechte, Garmpiode. Harten he. etern. Sg. azeuti e Präparate. Trikotagen, Strümps 1 154 8 und Bedachungszwecke, Blumentöpfe Pflanzenschalen andtücher, Chenilledecken, Hemden, Normalhemden, schaften, Angelhaken, künstliche Köder, Netze, Har⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Land⸗ Räucherkerzen, Reftoschtfse demittel, Parfümerien, Wäscheklammern, Mulden“ üefsnersare Faßer Men 1“ aus Leder und Wirkstofer dl C1“ Röhren, Zolinder, Kassetten, Fasson⸗ und Feneztücke Frauenhemden, Normalhosen, Schabracken Schlipse, punen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, guß⸗ Erbeiten, Veleritat, Srice. unde Land Föuche z. 8 eftaichiseurs, Menschenbaare, Körbe, Feisten, Faften Sehachden⸗ Fässer, Beea ene Kochapparate und „geräte sowie de⸗ 28¹ aus Afbestschiefer. Stovpfbüchsenpackun 8 ½ Stopf⸗ Krawatten Gürtel, seidene Gürtel Kopftücher, eiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene v“ Rareten Verüder d en; Presphor Schwefele Maug. Bllvetrahnen, Iepeaet.n “ ““ Dauben, be Eisen, Stahl, Wismut, Aluminimn L.“ v büchsenpasta technische Oele und Fetts Hel⸗ und Manschetten, Manschettenhalter, Kragen Korsetts, Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre und Artikel aus v“ Vätte Biln 8 DSlrtibagesahe⸗ Sallean Kürdennronien, Saldfetltsdher 1e. Fenf er; hölzerne öe“ Kobalt, Nickel. Zinn, Blei, Kuye ] C Fettpasten Ädleechen chestüchmasse, Schubanstrichmasse Strumpfhalter, Moskitonetze, Handschuhe, Galons, Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Hesren Zeistoft Feischif, Phet iür litger4g8 aur., ihger eueasseff; Aeiher. Werhenabenn Slihselhelter, . 8 ien Särge, 7 er, Gold, Platin und Messing in rohem ud G — b Wasserstandsgläser Wagendecken Rier env rbinder, Lampen Alabasterlamren, Lampenteile, Hänge⸗ Aluminium, Rice⸗Bowls, Pfannen Reispfannen C“ bter. Sirhe 88 1 Sehwefe köbtenstoff Holfgei de zi latons. 87 Kernohfa 2 892 enhülsen, Kork⸗ tei weise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen — 17 - Ri se 8 1““ sl Ffol to — anl v li 4 lampen, Ampeln Laternen, Wagenlaternen Kande⸗ Emaillewaren emaillierte Tassen, Badewannen, wacten Steyefhce, ne, shrufhlter vhebefte Zinnchlorid, Harken, eette. Retnmgbringe Kerpnehe ork veek⸗ 34 Korkplatten, ECö1“ und Bändern; Antimo ben, 4 F “ veghiec⸗ Porze G.“ aren, mee ene Folser⸗ 1n. ntpenner, Nachtlampen, E“ An Waserklosetts neetemählen Getreide vnrmnen. * 7 z. . — 2 4⁴⁷ ette ollo Fp 6 1 8 . Hol: . . 9 zFo 2 bo . 8 1“*“ er 8 8 5 — 7 e ge 1 Faf 1 3 8 EEbö.“ 1u“ ⸗s., Fürehn ö“ e Cvankalium, Pyrogallussäure, geflecht; Hlbver Hörnee⸗ Se volsspne⸗ Stroh⸗ Hlaresise Gabeln; Messer und andere Werkerr 6 Fhren Seidenschnüte, Huchfütpe unne Haheräder zündelaternen Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen Kaff emaschinen Kochtöpfe, Wäschemangeln, Bett⸗ ve g, ecgzct. Bertauene e beöhi. iteteksaune 8 erortd unterschwetigsaures etron⸗ spigen, Stogarthe Se ene wenee. Pfeifen⸗ Haar⸗, Steck., Strick. Näh⸗, Nähmaschinen., Weie LWuöu] 1 5 M torfah 2e nd Kraftwagen; Best teile von Illuminationslampen Magnesiumfackeln Pechfackeln, stellen Radreifen aus Eisen, Stahl und Gummi ges., asgleshtt s Staneh de hekelan. Ge Lerde sereralas Wheirsteinsgure. Zltronen. pfeile und Mriste, gaün nlene hildpatt⸗Haar⸗ Eee. Häkel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗, Schmut. LWPP1ua] — .e Zubehörteile Feäclich 1— 8 In. Petroleumfackeln Scheinwerfer Kerzen, eihrauch⸗ Achsen Schlittschuhe Reitgebisse, Geschütze Hand⸗ tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Wasserglas “ - aliumbichromat, Quecksilberoxyd, Klaviertastenplatten, Würfel- Fal ⸗ Billardbälle, C“ Tür⸗ und Vo⸗ Gl Gummireifen Luft eifen, Luftschläuche Lacfma 3 1, kerzen Stearinkerzen Wachsstöcke Nachtlichte feuerwaffen Geschosse, Patentschrot Schrot, Schrot⸗ Nätannzasehu Frgeas Fangenvüter Uüaffrdas, ” eakeffeong. Fvereritute, den chenn⸗ äceeschaunn IfelerisSalsbeinfe, Elfen⸗ hingeschloffer⸗ Schrauben und Bolzen. Blechdoser 1 . Sh öben herabz eer “ Bentile, if Si dan 8 Christbaumschmuck, Hefen, Heizöfen Rippenheiz⸗ mühlen, Gewehre, Doppelflinten, Jagdflinten, ge⸗ Bfegsebasgeg gsus Bauglas, Heblglhs, faghige⸗ Fecheshd “ 2.b S Srahhir⸗ loidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloihbroschen, I Fe. Sad, Msrsrannhe Uhrfedern aus Metall. Fahrräder 110 1904 Kathreiner's Malzkaffee⸗Fabriken Glocken, Sättel, Sattelkräger “ Gevac⸗ körper, Wärmflaschen, elektrische Heizapparate, Koch⸗ lochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ bnb phen J“ Bhrene ras chrel, Gla-. Faghen ETE“ 12 712 Pottasche, spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Manpelbefäbe, sowie deren Benand rir Land⸗ und Wasserverkesr G b 8 München u wa; a träger, Griffe, Schmutzfänger, Kettenkasten, Taschen, herde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und stäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlöͤsser, Spring “ hbee ⸗ 8 .sc Sfanber Se id, Kaolin⸗ Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Mineral⸗ und Frdfondreneeh, Anilinfarben, Alizari, G.2 1904. G. Landesprodukten⸗ Kolonial⸗ und Bürsten, Eisenrahmen, Felgen, Svpeichen, Naben, Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische schlösser, Glockenschlösser, Vorhängeschlösser, Rad⸗ essatais — 2 Kenorzamenhe, Vtasmpjassen, Plteinsdure, Pinksal⸗ Arse Kalomel Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren Kegel, Cochenille Förbhölze 88. Malkarben und Tuschkäster, 2nl Mat Ualwarenhandlung⸗ 86—* eee⸗ Arznei⸗ Lenkstangen, Pedale, Ketten, Fesistellvorrichtungen, Kochapparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, schlösser, Kistenschlösser, Kistengriffe, Scharniere, —— e ens ünir, Sheneglata, güe “ vie- ehur chier dures Frreh. Iüenerierne Senliesten, echficuren Fegee güor. ö“ Lederzeu;. trtel büs .“ Prä⸗ Laternen, Luftpumpen, Tourenzähler, Reparatur⸗ Kleiderbürsten, Striegel, Bürstenmatten, Kopfwalzen, Riegel, Geldschränke, Kassetten, Geldkassetten, Spiel⸗ Becce 1.2se ch, tsineg. Stacttcen, wn Breteürrtt “ oüols 1“ . den äten. hs. vüclerr, ge wichft .“ Juchten⸗ und sonstige Laer mi - 1ud pharmazeutische Chemikalien Tier⸗ und kasten, Werkzeuge, Fahrradständer, Motoren für Besen, Reißstrohbesen, Schrubber, Pinsel, Quäste, kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Süürerten Frang 1131414“*“ Pepsees Sel . enen⸗ Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, phar⸗ und Kernstücken. g Sr iest gh⸗rua. hlan hgg Pllanzenvertilgungs⸗, Desinfektions⸗ Lebens⸗ Fahrräder und Automobile, Kleider, Stiefel, Schuhe, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohner⸗ Agraffen, Hakenaugen, Oesen, insbesondere Agraffen Schr 3 G Federn⸗ Radiermesser, Gummigläser, Katechu, Braunstein, Fisesei Fen. herealr mazeutische, orthopädische, gvmnastische, geodätische, sonstige lederne Taschen. schäfte. Geld⸗, Brief. m sttel Konservierungemittel, Chemikalien für Labora. Gamaschen, Mützen, Handschuhe und Brillen für apparate, Kämme, Staubkämme, Schwämme, Brenn⸗ und Desen für Fußzeug, Karabinerhaken, Bügeleisen, Bleiaune Feesacstect feser Gummistempel, Schiefer, Kohlen, Steinseht vee A vssner vhgfiralg⸗ chemische, elektrotechnische, nautische, und V Seee “ wissenschaftliche und ähnliche Zwecke Radfahrer und Automobilisten. Guttapercha und scheren, Rastermesser, Rasierpinsel, Hühneraugenringe, Sporen, Schlüsselringe, Schnallen, Steigbügel, hebüchen Tchriftenordne, Lin al. Seinker. Swterit, Morienglas isghalr ehin 8. CCCCöö’“ und Apparate, Des⸗ fäden aus Wolle “ Mwiche⸗ Bind⸗ Chemikalien für Photographie, Säuren, Alkalien, Balata in rohem Zustande. Guttapercha⸗ und Streichriemen, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Svielmarkendosen, Springdosen, Blechdosen, Blech⸗ — anag“ Paanr wele Ha wolle, Seis⸗ Erden, Salze, Stahlspäne, Farbstoffe und Farben, Balatawaren, und zwar: Platten, Papier, Klappen, Bartwichse, Lockenwickel, Parfümerien, Parfüms, kränze, verzinnte Blecheimer, Ketten für Fahrräder, asern aus Wola, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ Stäbe, Blöcke, Ringe, Rabmen, Manschetten, Kopfwaner, Refraichisseurs, Schminke, Wachs, Haut, Kräne, Aufzüge und ö“ “ salbe, Puder, Puderquäste, Zahnpulver, Zahnpasta, hüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und ge⸗
Reißzeuge, Hef - f euge, Heftklammern, Heftzwecken, Malle Schmi 22 Deftzw ine. Schmirgelwaren: Dichtungs⸗ un — 2 wand, Siegellack, Kleboblaten, P 2t1 8. ½ 4½ n; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, W 4 ale Mal⸗ ämlich: g. in ierwernhe en, Wagen 1 8 bretter, Wandtafeln, Globen, Reretten, MRenh himlich hummfplatien gevegi 6 Stopf⸗ 111“ Halbwolle, Seide, Jute, Hanf dee 5 2 Lid 9 Scheit Streif Ri Röh . 8 7 n 1 uU ansp 9 5 · ¹ 8 19½ 1 „ „ Mah ’ 2 8. 9 l 8 ₰ 9 ons jer smi opre rmi 2 „ L en, Rie 1 ꝙ 49 . für den Anschauungs⸗ EEbö— Korkschalen b aittan E“ Milchzentrifugen 1“ 1ö““ “ Jute, Huuf vnssetanferscndamitg! Felrtuneent Fänera Sebnüre⸗ TSnpeben alhe. Sureballons⸗ Odol, Kosmin, Mund⸗ und Haarwasser, Zahnbürsten, stanzte Fassonmetallteile, Sturmlaternen, Metall⸗ “ 1 eich 7 S S ’ 2 g orapara S oöro nüb „ 4+ 2 d * 1 7 5 — ü84 ] t 9 o L 88 Spiein ’ 2 6q— 2 8 e . n — 8* —,38 8 5 8 S 8 2 8 D 723 Spj tereen, Kenchen chenun eerricht; Schulmappen, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestf 8 1 ate, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven: Werk⸗ Zustande; Kameelwolle, Zi teilweise verarbeiteten iget, alkoholfreie Fruchtgetränke Quellsalze, Maße, Schalen, Schlundröhren, Auflösung, Zahn⸗ Zerstäuber, Pomade, Haaröl, Frisiermäntel, Räucher⸗ kapseln, Stanniolkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Afbestschiefer, Asbestfarbe, Asbes stfeuerschutzmasse, zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schrei Al sß lle, Ziegenwolle. Bier, Stont wässer, 4„ ze, füll ingerlinge, Wallzenüberzü W kerzen, Floridawasser Perücken, Menschenhaare gestelle Meßstäbe, Spicknadeln Sprachrohre Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jag „(Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten Asbestfilz⸗ gmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ e, moussierende und stille Wei Spirituosen; Gummi arabicum, Klebmittel und Leim, Brenn⸗ füllung, Fingerlinge, Walzenu erzüge, Wasch⸗ zen, oridawasser, 2₰ „Menschen „ gestele, Mehstave, v 282; e - Putzvomade, Wiener Falt üschern JagdPatsnnen, platten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest Vie eschna⸗ hafcnerg PE und Stickmaschinen; Spiritus, roh, rektifiziert und dentne 1,erance materialien, Heizstoffe, Leuchtstoffe, technische Oele trommeln, Verbandgaze, Flaschen, Untersätze für Flechten, Chemikalien aller Art für chemische und Stockzwingen, gestanzte Papier —une Blech⸗ ußpomade, ziener utztücher, 2 Moos⸗Torf⸗S Sloas eerscht n hne ismaschinen. li Sp;I ünfrlicJ⸗ P d denaturiert; natürli E1I11“ 4 1 üfer 1 FIe. 5 en. Schauf ieß 1 is Dhosphor, Schwef s S e Kapf Schmierbüchse Rostschutzmittel, Stärke; Bedngiccber Xaßlegbr, Moes. Lon, Schalzn. dFlasch. und Büchsenver⸗ und 1.— Ftbotraphilce und 8-2-e. Mineralwasser, “ und Fette, Schmiermittel, Kerzen und Nachtlichte, 1288 unde Flsschene Pemcherg SSaufelg. 8 225 er naseutiche Jfercte, Phasedatr cnabgeerantch ET“ Siee. en Blechspielwaren, Ringelspiele, P. „ Turngeräte, schlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest- vbeii kpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Fimonaden. Knöpfe für Beklei sowecke. Uhrk⸗hhen sowie Dochte; Tische und Stühle, Fleisch⸗ und annen, Hähne, Heber, Isolierhan el, Kasten, A; A n . . 8 b 8s a. üb⸗ „Ringelspiele, Puppen, Schauk 8 8 Afbc der, Asbestpappen, Asbest⸗ Reibeisen, ar b en E““ eoae e für Bekleidungszwecke, Uhrketten owie e11u.“ und Hallen, Krüge, K ndstü feife zitriol, ch rali ih Bleiweiß, B R Flachs Näh⸗ Puppentheater; Eneh pisle, Pceeneeech 1.e süden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, mas ene Reffele re dmaschn, Brotschneide⸗ Wachsperlen. Echte und unechte Seh mhen Fischwaren, Gemüse und Obst, Konserven, Frucht⸗ Kellen, Krüge, Kannen, Eimer, Mundstücke, Pfeifen, bos chlogens WI“ Bleiweiß, Blut⸗ Rauchhelme, Taucheäcevegelg, Flachschlauch, Näb Schweselfüden, Zündschrüre, Feierwertzkörper, Knal. S estschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Fuano, Trichter, Siebe, Hapi⸗ “ Eisschränke, Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Silber⸗ und Brillme sischwaen lezs, Speiseferte und Sreisesle, Käse, Pfropfen⸗ Reitpeitschen, Schuhsohlen, Form. und Hndeni e gan füffige “ 11 Cmn egezlich oFeinder⸗ üAseene erts ver, Knall⸗ uperphosp „ Siebe, Papie M. Sa ög gospins⸗ Iu 8* 989 Uber⸗ 9 Brillant⸗ 1eg. r —2 5 sch⸗ is 1 Is zons ¹ ge 8 „Fc e 3 g 3 er⸗ signale, Lithographiefteine, lithographische “ Fuperncoes hat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ Orgeln, Klaviere “ Matten, Klingelzüge, gespinste auf Baumwolle oder Seide und anden Milch, Eier, Getreide, Mehl und Teigwaren, Tee‚ Fafsonstücke, chirurgische Bedarfsartikel, ““ vlsager Semarge —— “ Bere ghertenwaten, — Sclitten Faberäde Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ ei enmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh⸗ Blasinstrumente C orgeln, Streichinstrumente, leonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldh 5b Kaffer und Kaffeesurrogate, Zuck r,. Gewürze, Senf und Schmierkitt genaunt Shatterton Compound. — mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, “ 1“ vuuXX“ gewebe, Torfmull, Gips Vöö —— eisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken nikas Maultr 8 Zieh⸗ und Mundharmo⸗ in flüssiger und fester Form, Kupfer be- und Essig, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Eisenvitriol, Eisenoralat, Lollodium, Sven. nn Wasserfahrzeuge, Kisderfahere, Fenereen. 9 vor „ Gips ) pe pen Kun ein⸗ S — „ 4 1¹ „. 1 8, N omm n, — Ir; 8 8 Aà 4& „ 4 2½ 1 5 ofer⸗ und 37 2 42 ¹ 9. En . 4 „ sö 3 12 . 2 1; 2£Ꝙ32 9 8 e S ei 9 Tolao fabrikate, Stuckrosetten; Rohtahak Rauchtabak Sashen Blechen, Röhren; Eisen⸗ und gabeln, ö 111“ Stimm⸗ Zinnfolie. Gummibälle, puppen, „schuhe, stiefl Back⸗ und Konditorwaren, einschließlich Hefe und . üum, Zeinstensanss, Anacärzisane, n Flu⸗ “ öu“ piicher⸗ 42 Fhabetten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabaf; Blei, Nickel Fwfertsresfing Branae, Zink, Zinn, automaten; Schinken Sdrerrente, Srisla lench Past⸗ Pehlen, hh Phesenrch. und ⸗schläuche. Schirme, X“ E.“ ö1 4 1b = säure Salpetersäure urdbees d. Wofser⸗ ständer Laufmäntel, Schlaͤuche Ventile Huppen inoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rou⸗ und teilweise Neusilber und Aluminium in rohem fleisch, gerä n, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ S gestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Kri⸗ ür Tiere, Malz, künstliches und natürliches Eis UIIA S Feve 1A1X1XX“ Iwwwe . “ 8 lige, Rollschutzwände, Segel, Rou⸗ und teilwe 89. F. See- hem fleisch, geräucherte, getrocknete 48 , berle, Ke Vermgrille, Vaziersts⸗ e und Krückn. “ . ““ 1 sz A las, Wasserstoffsuperoxyd Schwefelkohlenstoff, Laternen, Luftpumpen Fußhaken, Kotfänger und hegng⸗ 8 d.nd, Slasjasgufien, Säck, Betten, Zelte, Form re e Pentes e zwlatt 8 ö Filch. Fleisch⸗ Vnd, mentg eienf seche rs Rucgünel. Shrnhütatn dosen. k. ichte, einschlez 1 “ S. = S Ctürstoffoxvhul, Mrals ET“ Bremsen, Pedale; Färbereimaschinen, “ ren; 5 e und Wirkstoffe aus Wolle Funst. Stangen „ Rose ndeelen, 2 latten serven; Gelees, Eier, kon 5.Jen “ on⸗ c Zell. ditd alle. ernstein, roh und ber⸗ Lo zellan⸗, Ton⸗, er⸗ re Verr dtes, A8 FSG) vire Salnss 1 N I1n Fr. . 8Töö] 1. 5 †j 29 7 Sztt⸗ wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf Seide, Kunft de. Uöhren, Blechen und Drähten; Band⸗ Schmalz, Kanftbufter Ebasserrc⸗ Lchennen Käse, S. echt und imitiert. Tierhörner Zigarne⸗ 1b Schreib⸗, Zeichen⸗, Kontorutensilien und Verwandtes, 2S S lures vengsaaee seaiha, —8b114“ Fhnen, ehale c, enichen v“ W 8ℳ 2b . 1⸗ 1 G 9 We 9 Lage A. 5 8 nmals, * u Sʒ sef Spe 93 8 n Ziga onspiho . “ 7 Fürble π☛α: 8 c 7 8 Re. 8 . 27 M 2 „ 2 e 6 sche 8 2 b unz au Gemischen dieser Stoffe schrot, Stah kugelm Eermnftan. L11“ Blei. Kaffeesurrogate, Tec, Zucker, Mehl hegSage⸗ 1nhecer esseisesz Tabatpfetfen. Photographische All Pete. Eusche. Bwchhinderrartater, eehagäsage. I Fnochenkohle, Filter, Brom, Jod Pottasche, Koch⸗ Sattelzeug, Reitzeug, lederne Riemen auch Treih. Sti ; Samte, Plüsche Bänder: leinene b 3 8g. Fen⸗ gBeln, ahlspe „Stanniol, Bronze⸗ Sago, Grieß Ma 5 1 ö 8 „ 1, incenez, Fern⸗ und Operngläser S. no Pu „ i⸗ 1 Weẽ ⸗ ¶ ¶% ANB . Fr. 8 7. — „ 8 63102 2 8 8 2 . “ 8 32 14.4 — MM3 leinene, baumwollene, wollene und seide 3 8. ag g. Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗ lade, Bonbons aesras. Fadennudeln, Kakao, Schoko⸗ sowie andere optische Instrumente W mittel, Putz⸗ und Poliermittel. Fleckenvertilgungs⸗ 658 salz, Pariserblau, Soda, caustie Soda, Glaubersalz, riemen, Bootsriemen, Reitriemen, lederne Möbel⸗ stoffe; Wachstuch, Ledert ne un. ne Wäsche⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladit Wis de, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppen maschinen für Gas, Wasser, Dampf afterzeugungs ittel, Rostschutzmittel. Schleif ittel und Toilette Calciumcarbid, Pikrinsäure, Persennige, Arsenik, bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ bg e; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Wolfram Platind ht, Platins alladium, Wismut, tafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot Zwiebäck Hafer. Arbeitsmaschine as, Wasser, Dampf und Elektrzuütt. mittel, Roftschutzmittfl, SchleZündwar 1ve. Ozokerit, Kaliumbichromat, Pinksalz, Benzin Kessel⸗ futterale, Aktenmaypen Koffertaschen, Schuhelastiks ernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ Magnesiumdrah For⸗ Platinschwamm, Platinblech, präparate, Backpulver, Malz, Honi⸗ 11I1“ eitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtscheft⸗ mittel, Stärke, ätherische Oele, Zündwaren, Zünd⸗ steinmittel, Vaselin Glyvzerin, Baillantine, Sac⸗ Pelze Pelzwaren Firnisse, Goldkäferlack, Schellack platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche A 12 esiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Baumwollensaatmehl, E , Honig, Reisfuttermehl, liche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandä⸗ hölzer, Feuerwerkskörper, Rohtabak und Tabak⸗ steinmittel, Baseline, EEEE“ e lerf sr C en . Art. Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer Beil, 8 8 er, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, zucker; Schr ib. Pach LEL“ Trauben⸗ teile. Waschbecken, Eimer, Becher Teller, Taseen fabrikate; Fäffer, Toͤnnchen, Siphons, Korke czarine, Zuckerin, Vanillin, Sikkaziv, Sctkaticpulner, e. “ Eetnin⸗ dees e. 6, 5 8,e 4 8 E. gen 8 21I8 1 1ds qs 5 1322 7„ 7 8 S= elb⸗ nck⸗, * 1 , Feiden⸗ 1 1 me Panc „ Tassen, S 8* s FIs S 8 Tr 1 . Schief tie Lede Schust 9 8 Se und Wachsperlen. Entwickler und chemische „Pra⸗ V ube“ Drabt⸗ Luxus., Bunt⸗ 18 es „Seiden⸗, Pergament⸗, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Matll Svpunde, Kapseln, Strohhülsen, Humpen, Trink⸗ 1 Loldchese . Celortalt, Fi⸗ “ Flec⸗ “ “ parate für photographische Zwecke. 1 8 e; Fassonstüͤcke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ Karton “ igarettenpapier; Pappe, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Te⸗ hörner, Flaschenkühler, Korkzieher, Bieruntersätze, HAAAA=VNNHA nnn. “ 8½ 01§&§§—, eeee — Preide. Säneiderkrei ge — 111“”“] vefen Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen Papierlaternen Papi öö Briefkuverte, und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstiger Zündholzständer, Zeitungshalter Büchsen. b [PeSSeee⸗ Gips, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Wagenschmiere, Kreide, Schneldes Cgec aü 8 I S Fra e. ten, Papierlaterne Papierservie IBI Stoffen. Bettst⸗ b Senegenacad. 1 EEA 2 e : gewe auyferringe, Stopf⸗ Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ 2 e 74 647. M. 6476 Feageuktandeschen, Konsole, Balluster, Treppenteile, Spiel⸗ nd Landkarten Frnetreng K Stoffen. Bettstellen aus Holi oder Metall. Meiel 42 74 644 A. 4745 netfr ala 8 8 Kenpferrge Bächsen Wolxgar Zepbir ben⸗ schwatzes Ga Fesbeabe⸗ L“ elegraphenstangen, Schiffsschrauben, Tapeten, Holztapeten, L ender, Kotillonorden, Tüten, aus gebogenem Holz; Bambushölzer, roh und 29 i 1 8 büchsenschnur, Hanfpackungen, Fechen hift Büchsen⸗ Wollgarne, Zepfäden, E. 1.“ eeneen, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Tauwerk; Prespan. Lumpen, altes Papier, altes verarbeitet. Tasteninstrumente, Holz⸗ und Blech⸗ 29,7 1904. Afbest⸗ und Phgschrücs Asbet. aseritv beftsg Asteschuiver, Bitdisden Biaggern Serlhe nen aawer Wan Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, graphien, ph Feig geif ellstoff, Holzschliff, Photo. blasinstrumente, Streichinstrumente; durch Platten Gummiwerke Alfred Cal⸗ Asbestvapben, sbestlaseah Aibelifädeng escf gacar EE1 ““ üeet Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sichelr. Siegelmark o ographis e Druckerzeugnisse; Etiketten, Bänder, Scheiben und dergleich n spielbare vicas⸗ mon Aktiengesellschaft, Abbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapier, Asbestschnüre, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, rb bllege vrc . Chromos, Oeldruck⸗ graphische Musikinstrumente; Zieh⸗ eund Mund⸗ll Hamburg. 5/12 1904. G.: 1b Glühkörper, Steinpappe, Euano, Superphosphat, Jute, Seegras, eie kes. Rohseide, Bett⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ Zeitun 8 -- ficen, dadierungen, Bücher, Broschüren, harmonikas, Spieldosen II Asbest, und Gummiwaren⸗ 8. b b Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, federn, Weine, Wermut, Rheinwein, Rotwein, und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aer Waschbesch rospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, vierte Früchte, Safran, Fleisch⸗ Fisch⸗ ind Gemüfe⸗ fabrik. W.: Gummi in 8.† 7/5 1904. N. Joachimson, Hamburg. 5,12 Pflanzennährsalze, Roheisen, Metalle aller Art, Schaumwein, Destillationsprodukte, Champagner, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufelr, Blase. Stein 94 W Standgefäße aus Porzellan, konserven. Käse und Butter toh. 8* Kanft rohem Zustande. Gummi⸗ n . 1904. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Ge. Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Bier, Porter, Stout, Ale, Malzexrtrakt, Malzwein, bälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Retorten; Ue und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Aetherische Oele, Speiseöle medizinische Dele platten, „klappen, „schnüre, Be treide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Obst, getrocknetes Platten, Blechen und Röhren, Gußstahl, belgisches Fruchtwein, Moselwein, Essenzen für Limonade, Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe Fensterglas, Fegeasgräser, Lampenzvlinder, Rohglas, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle Fviszle. Lenöl al kugeln, ringe, ⸗rahmen, Obst, Dörrgemüse, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Eisen, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Essenzen, Ertrakte, Gin, Ginger, Fruchtsäfte, Kumps, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fisch⸗ sbbes Glas; Se” Hohlglas, farbiges Glas, opti⸗ Firnisse, Lacke, Harze, Lichenrrte,endenfem scheiben, ⸗trichter, ⸗konusse, Flachs, Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Packfong, Bronze, Zinn, Zink, Blei, Nickel, Neu⸗ Limonaden, Spirituosen, Whiskv, Liköre, Sherrp, angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze Porzellanisol — onröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Milch. Kaffee, Fssig⸗ erhe. Feee pfropfen, ⸗buffer, „banden, Nüsse, Bambusrohr, Zuckerrohr, Rotang, Kopra, silber und Aluminium in rohem und teilweise be⸗ Shberiy cordial, Bitters, Aquapit, Absinth, Genever, „ Porzellanisolatoren, Glatperlen, Ziegel, Verblend⸗ flüͤssigem Zustande. Wurgkuche 8 Ven Biskaits läufer, „matten, ⸗teppiche, Maisöl, Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte, Moschus, arbeitetem Zustande und zwar in Form von Barren, Saucen, Pickles, Marmeladen, Fleischertrakte, Punsch⸗ “ 31 2.8 schieber, walzenbezüge, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, Blechen extrakte, Rum, Kognak, Eierkognak, Fruchtäther, waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, und Drähten, Weißblechmetall, Bronzewaren, Bronze⸗ Rohspiritus⸗ Goldstone, Methylalkohol, Sprit, Essig⸗ Bandeisen, Demijohns, Wellblech, Lager⸗ essenz, Himbeeressig, Preßhefe, Waren aus Gold, Metallen, nämlich Ringe 8,
Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ Silber sowie anderen; 1 Gürtel, Armbänder, Armringe,
s. 28ꝗS
92 8
Harpunen, Rcusen, Fischkästen, Hufeis 2 . 4 8— „Fl hkästen, Hufeisen Hufnã el steine seh xhn 984 gußeiserne Gefäße; metallene Si „Hufnägel, steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ Bonbons 1. en glocken, emaillie 8 Signal. und Kirchen⸗ platten, T S „Mosaik⸗ Z ons, Kakao, Schokolade. Schmirgelleinen, 8 3/7 19 Nacca kmaillierte, veminnte geschliffene 8.Heceng Spiegel E Glasmosaiken, Glasprismen, Schmirgelpapier, Schreib., Druck⸗ “ rbeutel, anzüge Fea e. i⸗ Klauen, Hörge 8 6/7 1903. Fa. H. C. Eduard M. . Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing Schnüre“ Qu asr ren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Glaswaren, insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder Teile, ⸗mäntel, ⸗kapuzen, Felle, Häute, Kordons, Fischeier, Muscheln, Tran, tinktur, Baꝛ Fenpoit. und e“ 13“ Lampenschirme, Lam Fenstergios, rcpenve, „masken, „schürzen, „stiefel Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Enzianwurzel, Ko⸗ metall, Zinkstaub, Erportgeschäft. W. Getratd⸗ Hülfenf schto ecme V Wasserklosetts, Kaffeemühlen, ga ffermrasch nen⸗ “ „Llben. Spißen, Schreibstahl⸗ gläser; Perlen ö“ 8 'schuhe, pantoffel, ga. I. Fe. rallen, Steinnüsse, Schildpatt, medizinische Tees und späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Halsketten, Uhrketten, reien, getrocknetes Obst; Döorrgemüse pche⸗ Küchen⸗ Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Blei⸗ und g Pusche, Radiermesser, Gummigläser, Steine und Märbel aus Glas Kaffee⸗ 2 Tafe⸗ maschen, sohlen, ⸗handschuhe, „gebläse, ⸗hutformen, Kräuter, Pessarien, Arzneimittel für Menschen und Quecksilber, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, kräuter, Hopfen, Rohba S Ize, Küchen⸗ Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Wi ben. Gef zeund arbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, und Waschgeschirr, Küchengerä SFeea, ve. vh. kklötze, „radbezüge, manschetten, ⸗bänder, ijsolier⸗ Tiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate Palladium, Wismut, Wolfram, Britannia, Messerschalen, Schmusksachen, echte Schmuckperlen, Ceie heshen Gectebreerthle Flachs, Zucker⸗ Aufzüge; Radreifen aus W“ Emen-n iin 8 Hbicr. Schriftenordner, Lineale, Winkel, aus Pezellen und Stei Vengerae⸗, Vasen, Leuchte⸗ bändet, drucktücher, telephonpolster, ⸗saughütchen und Produkte, Kohlenteer, Tinkturen, Kalomel, Ab⸗ Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magne⸗ Edel⸗ und Halbedelsteine, Ohrringe, Ohrgehänge, harz, Nüfse, Bambusrohr 16 Fache Jah. Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, S veensseg. Hen Heftzwecken, Malleine⸗ gutwaren für Sanee, Gitnases cen Vnd eang für Milchflaschen, ⸗lampenteller, zahlplatten, bricken, führmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, siumdraht, besponnener Draht für elektrische Zwecke, Juwelen, leonische Waren, Tafelgeräte für Haus und Palmen, Rosenstämme, TE1“ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedem bretter Sgellach Kleboblaten Paletten, Mal⸗ aus Porzellan. Svitzen aus Seide, Baumpele ffensterdichtungen, lösung, „Ppielwacen, chirurgische Condurangorinde, Serumpasta, Migränestifte; anti⸗ Drahtschleifen, Draht aller Art, metallene Ketten, Küche aus Nickel, Zinn, Britannia, Silber, Gold, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern gefapreahes ce gedern Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschlaͤge, Modelle; Bötafeln, Globen, Rechenmaschinen, und Leinenzwirn. Tinte, Stahlschreibfedern, Siege, Bedarfsartikel aus Gummi⸗ Isoolierbänder aus gum⸗ septische Mittel, Präparate und Apparate, Lakritzen, Ketten für Uhren, Flaschenzüge, Anker, Hunde und Alfenide, Porzellan, Steingut, Glas und emailliertem leisch; Talg, rohe und gewaschene S ene schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente s “ und Karten für den An⸗ lack. Seifen, Moschus, Haaröl, Parfü . mierten Geweben, Radiergummi. Form. und Fasson⸗ Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, Akoni⸗ Pferde; Zug⸗, Treib⸗ und Transportketten, Anker, Blech, Bijouteriewaren, silberplatinierte Waren, E“ Fülea hene Schafwolle; Metallguß; Schnallen, Agraffen SFvä hauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ Mundrbasser Loschus, Haaröl⸗ Parfümerien un stüce aus Weichgummt. Hartgummiwaren, und kin, Flußtinktur; natürliche und künstliche Mi⸗ Eisenbahnschienen, Schwellen, Rammen, Laschen, Gold⸗ und Silberdrähte, Aluminiumbronze, Tressen ischeier; Muscheln Wean⸗ Fischt „Häute, Fischhaut, haken, Bäͤgeleisen, Sporen, Eteialügel- en HMaßpen. Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗ hölzer aus Machs e0e 88 Spielwaren. 5,* zwar: Rohre, Platten, Stäbe, Kästen, Fassonstücke, neralwässer, Teplitzer Brunnen, Sauerbrunnen, Nägel, Polsternägel, Unterlageplatten, Kräne, Unter⸗ Lametta, Goldflimmer, Flitter, Goldbuchstaben, ausenblase, Korallen; Stemnnüffe, Fefons, 585 Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, 128 gefräste, EE1114““ Zündhütchen, Jagd⸗ Zement. acc, Hoth, und Peh eeg Zae heg technische und chirurgische Bedarfsartikel. Gummi⸗ Selterwassermischung, Brunnen⸗ und Bade⸗ lagsringe, eiserne Treppenteile, Drahtstifte, Fasson⸗ Bouillons, Gold⸗ und Silberbouillons, Goldkokarden, Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präpeerte 818 enn gestenh Fassonmetallteile; Metallkapseln, polierrat Psedcnade, lenun Kalk, Putztücher, und Flanelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe aus kämme. Schläuche; Treibriemen; Deckelriemen aus salze, Oelblätter, Pflaster, Verbandstoffe, Prä⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Brckat, Golde und Siltengefpinfte⸗ Fenrehaold. rodukte; Abführmittel, Wurmkuchen, L nd/ Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle Maßstaͤbe, blau, Seif eder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, F 3. Hanf Gummi und Baumwolle; Kitt. Asbest in rohem servativs, Scharpie, Gummistrümpfe, Kaliko, Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne miedgter Medaitkons. Medaillen, Fespirste, Maalengofe⸗ jeberheilmittel, Seru „ W u- en, Lebertran, Spicknadeln, Sprachrohre Stockzwi —7 2₰ 9 au, Seife, eifenpulver; Brettspiele Turngeräte und Jute un. isch 9 e, eide, Flachs, 9 Zustande. Asbestfasern pulver zzement „mörtel Eisbeutel, Bandagen, Wassersäcke Suspensorien eiserne Säulen Träger Kandelaber Konsole Alfenidewaren 8868 Beschläge Alfenide 89 akritzen, Pastillen, ungzäfte dess tiche 1 S Blechbuchstaben; Er. eede. CArante 111 . Puppen, Schaukel⸗ bestickt und Hem scht oder gemischte Seibene ,ne „. seile, „schnüre, „gewebe, geflechte, rringe, Wasserbetten, Waserbeszen, mediko mechanische Balluster, Kransäulen, Flaschenzüge, telegraphen⸗ silhber, Britannia, Nickel der Ferre le⸗ Blefar räparate; ärli 3„dr; 1, kain⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Wir ⸗ „Puppentheater; Sprengstoffe ündhölz netze 8 M v. e „rahmen, ⸗scheiben, packungen, papier, pappen, Maschinen, Holzgeist hinarinde olznaphtha, stangen, Schiffss rauben, Spanten, Bolzen, Werk⸗ für Tische, Häuser, Türme, Telephone Fahrräder⸗ nakäegsche und. Fänliche Netn gac risse Rauchhelme, 1“ ’e Schmeselfäden, Fendschofhe⸗ Fen acser Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle un platten, ‚band, ⸗ücher, Holzdestillationsprodukle, Kampfer, sengecn, Soigesche. Rigets, 88 Muttern, und Büscce, Hen aus Glas, Gold, Silber, Stahl, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel 58 stoffe, stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum graphische “ Lithographiesteine, litho⸗ 1 rkitte, anzüge und deren Teile, jacken, „⸗hosen, Quassia, Agar⸗Agar, Algarobille, Rhabarberwurzeln, Feilen, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperr⸗ Kupfer, Rotguß, Porzellan und Alfenide, Seifen⸗ essarien, Suspensorien basserbetken, Stechdeen, Fahren, einschließlich Kinder, und Krankenwagen; 1 8 8 Kreide Mühlsteine, Schleifsteine; Zement (Schluß in der folgenden Beilage.) mäntel, „kapozen, masken, »schürzen, „stiefel, Galläpfel, Aloe, Ambra, Angosturarinde, Quillaja⸗ hörner, Näͤgelauszieher, Steinrammen, Bagger, dosen, Schlittenschellen, Schellen, Schilder aus , detten, Stechbecken, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen Schlitten, u eh. Rohrmemehe Torfmull, Gips, Dach⸗ 1 8— ischuhe, ⸗pantoffel, „Zamaschen, sohlen, ⸗„hand⸗ rinde, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Teelöffel, Metall und Porzellan, Marmorplatten, Gummi⸗ C1“ schube, topflappen, teller, fannenbsden, forme und Kassiaflores, Häutegift, Kali, Ceresin, Perubalsam. Löffel, Zinnstahllöffel, Gabeln, Zinnstahlgabeln, schube, Luftreifen, Regenröcke, Fischhäute, Gummi⸗ Fassonstücke aus Afbest; bauswirtschaftliche Chegen. Karaghenmoos⸗ ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Messer, Taschenmesser, Boschermesser, Scheren, Schaf⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß⸗ Terpentinöl, Sonnenblumenöl, Galangal, Holzessig, scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Spatengabeln, Ballast⸗ blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, ummi, Pneumatiks, technische Gummiwaren,
nhalationsapparate, mediko⸗mechani 1 Karren d n N a S a 3 S 8- agenm 8 ve wa a 1 Asb ische Maschinen; I ; Spei a d chinen; arren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Sch pf ay- Rum, D. 2* 3 „S nu bf⸗ “ 4 6 2 22 23 22 stände, und zwar Kochtopfuntersätze, Bügeleisen⸗ f f Up Bay⸗Rum, Veilchenwurzeln, Sassaparille, Insekten⸗ schaufeln, Hauer, Plantage esser, Brotmesser, Hieb⸗ Radierg 2 Arbeiterstiefel sbef Maschinenmesser, Aexte, und zwar; 2 paratringe, en 92
künstliche Gliedmaßen und A
Gliedn und Augen; Rhabarber⸗ Rahmen, Lenks⸗ - ä 5 ep „Aec „Agar⸗Agar, Algarobille, Riemen; Treibri 4 „2. ug, le 2 s, Holz⸗ und Glasjalousit⸗ Säcke, Betten, 1 baunschee ver 8 Bebaf
“ enee fes ö““ gülr üsen vn en 12 Dr. Tyrol in Charlottenburg. bneessge. Plateägbegübe, Fencfeucget fariüat pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel gegen und Stichwaffen, Kürasse,
8 Z1134“ Webr. sunf on⸗ ehench. Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ Verlag der Expedition (Schol;z) in Berlin⸗ und zwar Isolierpappe, Feuerschutzmasse, Isolier⸗ die Reblaus, andere Pflanzenschaͤdlinge und gegen Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, platten, Bandsägeriemen, Billardhanden, Brems⸗
„Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe Druck der N. materialien aus Asbest, vegetabilischen Fasern, Hausschwamm, Karbolineum, Borax, Salpeter, Zinkgußwaren, Maurerquarte, Stangenbohrer, Stahl⸗ stoͤckel für Wagen, 1“X“
er Norddeutschen v und Verlagt⸗ Kieselgur, Kork, Seidenabfällen, Reisschalen, allein Kainit, Katechu, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; minenrohr, Lötmetal, metallene und hölzerne Werk. trichter und ringe, konische und flache Ringe und
i Filzbüte, Seidenhüte, Strohhüte, Strohgeflecht, zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Rahmen; Konservenringe, Deckelriemen, Drucktücher,
Schuhmacher, Druckwalzenüberzüge, Eismaschinenringe, Fenfter⸗
Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kasst⸗ si sti . elol, „Kassia, Kassia⸗ elastiks; s 1 — 9 sia, ass Pelze, Pelzbesatz, schals, muffen und: im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb Anstalt, Beudte ee 8,22 1 1 — 1 1 9 alt, Ber „ Wilbelmstraße Nr. 8 oder in Verbindung miteinander; Kesselfilze und 1 Matratzen aus Asbest, Asbestkieselgurfilzplatte, Waren Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Wollmützen, Zimmerleute, Klempner, Schlächter,
27