Handelsregister [69819]] rich Rive aus Bocholt ist aus der Gesellschaft aus⸗ Kaufmann Franz Scharmann zu
4372 12)) A. rch sre arian lichen Amtsgerichts I Berlin etreten. Der NReue Handel gister. des 8 es. 4 Etenern führt die Firma unter der alten Bezeich⸗
erdichtungen, Filterpressenringe, Flaschenfüller, Darmsaiten, Violinbögen, Notenpulte, Polyphons,] Palmen, Rosenstämme, Masten Fahnen, Fla 1 „ N⁴ 5 8 ggen, I 9 “ 8 8 5 Ahrweiler. Bekanntmachung. [69455] Am 15. nung fort.
laschenv s überzüͤ - “ Veldodengdetten, „Spieldosen, Musikautomaten, Flaggenmodelle, Fächer, Oeillets, Knöpf Gummilösund, Handschuhe aus Patentgummi Hart⸗ “ „Phonographenrollen, Grammo. mutterknöpfe, Knopfgarnituren. Beinknöpfe⸗ 30 6 006 (B. 1056) R.⸗T . gummirohre für Isolationszwecke, Hohlenderringe, chanische vgserähen,n ecee Marschetten. . 6 011 (B. 1“ Dezemder 1904 ist in das Handelsregiste ien, Jalousie, knöpfe, Uniformknöpfe, Wagenknöpfe, Steinnußknöpfe, ⸗ 8 27. 5. 95, 2 5 4431] . I. 88 Krausnick⸗ Die unter Nr. 119 des Firmenregisters einge⸗ eingetragen Dehemer 1gha, ger Branae) Bocholt, 24. November 1904. katholische 20 414 (B. 2934) 1 trahene Firma Peter Kreuzberg zu Ahrweiler BBei Nr. 8685. (sfreund . Lipsky in Liäau.) Königliches Amtsgericht. eder Liquidator soll einzeln handeln können. Bocholt. Bekanntmachung. [69822] te unter Nr. 4
utbeilageringe, Hutformen, Isolati — 8 57] söge. Fautscaktit, Kehetezel, Findefwazenreser, berschsesh. alateen veʒn BI Feingenbüder, und. Statween, 0Zicheninbobernn it⸗ Baktels, Tierlchsa aehe 12”.) Selbscht am 15712 12092 ist erloschen. 3 sere. Maschenen ehaac, ratten uns Fengere eües Bierzekonggffierg eucch MI S. eee, Weihrauch, Meßbänder; Kokons, kanliche 1904) wmniederlaffung Berlin (eingetr. am lostz . gsctee . “ Der Faufmann Alfred Wild ist aus der Gesellschaft eingetragen: 8 85 nenring 7 Nägel mit Gummiknopf, Nähmaschinen⸗ Margarine, Vermicellin Spefschenalsanltnngete Gliedmaßen und Augen, Kuppelschirme, Menagerie⸗ 4 22 024 (H. 2594) R.⸗A. v. 23. 2. 97 2b 4 P. 49) R.-N. v. 13. 4., 95. - 169809] aus esche 7450 (Paul Moths & Co Berlin.) Wefideutsche upparat-Färbene, 22 1“” 2. Speisebl. Olivenöl, Kaffer ae. er er. E“ Metraßen, S pazierstöcke S Sit des Zeicheninhabers ist verlegt nach 8 8e 112 ö“ 8 wxxe eggaschs att der Si der Fümo ist nach Dt.⸗Wilmersdorf - eLeriche anne neaeitsistüsAan
ee Patentmaschinengummitreibriemen, Zichori 1. — 1 16. irme, Regenschirme, Schirmstoff, Särge, S „Dresden.Reick (ei 12 eim. dscht m 1e e b na t It Wilmersdorf tung, Stenern bei Bocholtä. . Pfropfen, „Platten für Stampiglien unvulkanisiert; E1“ Mehh; Faßbenr Reis, verzierungen, Segel, Segeltuch, emstaf Lcpen, Spien 38 ZJ“ “ 34 4 (K. 343) R.⸗A. v. 19. 4. 95. A 1206. Ernst Bailleu & Co, Altona. verlegt. Sver b. “ lin.) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der süs Zentrifugen, Puffer für Webstühle, nudeln, Erbsen, Gurken, Trüseln, whüens Fagm junge Erbsen, indische Webstoffe, indische Umsch ag⸗Zeicheninhaberin ist: J. M Friedlaend (Inhaber: Fa. J. Kron, München.) Gelöscht am Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind der 5 i. Sal⸗ eck, Sch 3 hee Heeleie Färberei, Bleicherei und Druckerei von Textilwaren
6. und Ventilklappen. Ratinierplatten, Riffel⸗ Kakao, Schokolade, Bonbons, Eisb vevep. er, tücher, Schmiedehammer, Schals, Wäschebänder, sellschaft mit beschränkter Haftun er. Ge⸗ 15112 1904. G Kaufmann Eugen Heinrich Ernst Baillen und der In Det 2ns (Böhrnen) ist eine Zwelgne ssung aller Art, ferner die Fortführung des von der Fienbe⸗ wahzenbenüge, Ringe für Flascher, oder Verkapsel. tangen, Mebl, Gewvüne Kanehl gbonbons, Zucer. Wämieschubmitel getr. am 15/12, 1904). 9, Posen (ein. 1714998 (T. 22) R.⸗L. b. 76. Atsen hafmeeinrich Hoße, beide zu Altona. Die Gesell- errchtet. 21 243. (Mar Noa, Berlin.) De Sczarmang &. Ct; zu Sjtenern bicherz ns etsehes maschinen, Saugkastenbelege, Schalldämpfer, Scheiben Senf, Boernjongens, Küchenkräute ümmel, Piment, 42. 71649 - 2508. 2²5 14 237 (J. 359) R.⸗A. v. 10. 3 (Inhaber: Aluminium. Industrie⸗Aktien. Ges. Neu⸗ schaft hat am 14. Dezember 1904 begonnen. 11“ 243. (Max Noa, Berlin.) Dieteilung „Färberei⸗ ausgeübten Geschäftsbetriebes
8, r, Suppentafeln, 3/31903. Siemssen 8 8 ö. 34 34 744 (3. 567) „ „ 30. 12. 96, halsen, Schweiz.) Gelöscht am 15/12 1904. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Firma ist 2 ia⸗Versandhaus“ sowie endlich auch der Abschluß und der Betrieb 8 21 34 765 8. 10 586 (H. 88) R.⸗A. v. 30. 11. 94. Amberg. Bekanntmachung. [69810]] aeändert 166“ scg anderweitiger Geschäfte, welche mit den oben geändert. 8334. (Mi 1 Müll Schöne⸗ erwähnten Betriebszweigen direkt oder indirekt in r. 8334. (Michae üner, 8 Verbindung stehen. Stammkapital 90 000 ℳ
und Konusse, Scheiben und Konusse mit Hart Champignon s s gummi, Schläuche, Abfüllschläuche Abfüllschläͤuche S ampignons, Essig, Weinessig, Worcestershire us jerten Stoff CLr⸗ e Sauce, Brot, Zwiebäcke, Frankfurter Wü r. & Co., Hamburg, 8 886) I1 3b ; ; 8 – –0o8oso“ engfurtgh Hänste, Hneh. Se. Bleichen52. 3 ⅛6 NIℳ 26 44287 (F. 2334) 2n. 7. 1h00 Frbsßer: Fe. güesah en12 Berlin, Reue Im Handelsregsster wurden eingetragen die Peʒen. ,Zeh,2- Frrigateurschläuche, Henticblauche u genhcsrzn “ Bienenwachs, Reisfuttermehl, Treib⸗ G.: Export⸗ Sv 2 8 e 88 82 1889 1. 53 1901, Ftiedrich tr . 439 R.A. v. 4 12 94. . 1) „Jakob Friedmann“, berfen. und Damen⸗ berg.) Die Firma lautet jetzt: 1 . q 35 52890 (G. 3794) 18. 3. 1902. 5,12 1904. man deselbst; . I. aen gelh Bocholt, b. Kaufmann Franz S 02. 2359) R.⸗A. v. 11. 12. 94. 1 EEöö Seer z. Hepprich in Schöneberg. bei Bocholt 8 2)* Ludwig Jöhl“, gemischtes Warengeschäft in-(ꝗBei Nr. 5529. (N. Schneidemühl, Berlin.) **¹ ““ .5529. .Schneidemühl, . Jeder der beiden Geschäftsführer Heinrich Rive zgesellschfft. Der Kaufmann] und Franz Scharmann hat das Recht, die Gesellschaft n Franz Scharmann
Isolierschläuche, Laboratorium⸗ und Drainageschlä üss S b- „Lc ’. geschläuche, nüsse, Mustard, Papier, Schreib⸗, P 7 2 2 2 2 65 ack⸗ Druck⸗ 7 Baumwolle, Flachs 8 S w Kaufm V 5, Der bisherige Vertreter ist in Wegfall m 1 Sch M T gfall gekommen Hoerder Bergwerks⸗ u. ütten⸗Verein, Ludwig Jö f J O 2 4. Sc wandorf, nhaber Ludwig Jöhl, Kaufmann Jetzt: ffene Handel 2 12 190 daselbst; Rör Schneidemühl und die Kauffrau Nathilde selbständig zu vertreten. sämtlich in Berlin, sind Die Gesellschafter: 1) Kaufman
Oel⸗ und Petroleumschlä vprs 99% Ze. und, Petrelenm Hauche, per egierkschläuche Seiden⸗, Pergament. Schmirgel’, Lurus., hunt., Hanf, Jute, somtlich Stoffabfüllschläuche, Syphons 5 8 Stroh⸗, Singhaleser⸗, anz⸗, Silber⸗, Hans, ute, sämtli 2 1 e Siofasünhaliuche, Svedenschlsuche, n. Melser, uchpneys Racssne dchfnhcn Sbhache Pape, garen sauts Säohf. (e⸗2 ,992 72 1922) R-n G ct an 2 Spiritus., Essigschlä — b 62. 1⸗, Strohpappe, Karton, L aarton, Schachteln, „(Garne (auch Stopf., 8 2 L. 152 A. v. 7 2 8 9 . “ 8 ““ Lampenschirme, Briefkuperte, Leln, Fer bö“ /⸗—2 c 88q (S. 1533) 99 G 8 — 1nlörchen.) Ge⸗ 3) „Michael Schreyer“, Spezereigeschäft und Schneidemühl, geb. Beer, ich rlin, sü apierfabriken, Sohlenplatten, Syphonplatten borten h Here eeg Pavpierservietten, Papier⸗ G. ld⸗ Ni. Cee — 2 2 18ö 98, 88 12 1904. Mehlhandel en eERüh Schwandorf, in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter] zu Stenern bei Bocholt, 2) Kaufmann Heinrich Rive Lerrhand Türpuffer, Tuckschnüre, Ventil⸗ Brhez gen hshen 8 Sn 8her 1“ 9f . 1821) 88 27 1792 (D. 220) R.⸗A. v. 22. 1. 95. J ö1 dafelbft e Die Gesellschaft hat am 14. Dezember zu Bocholt bringen ein jeder als Sacheinlage in die uzeln, Verdichtungsplatten. Verdichtun sschnüre; Kalender, S rohr, Brillenfutterale, Karten, Flitter, 3 mftra, 17 2530 98, 2(Inhaber: Fa. Dienwiebel & Co., Dresden.) Ge⸗ 1 8 1904 begonnen. Gesellschaft ein denjenigen Geschäftsanteil, der ihm Verdichtungsringe, Rahmen, Scheiben vnd M nüre; Kalender, Symphonienoten, Siegelmarken. Gra⸗ Flitter, Bouillons; 2560) 98 „(Inhaber; 79. Kgl. Amtsgericht. Bei Nr. 10 155. (Werner, Goldstein & Co. b Aei . 5 r inge; 1 G kannloch⸗ tulati Tü R i 82. 8 3 8 m 15/12 1904. 1u] 4 . ver, Golgfemee „[Sesdem Vermögen der offenen Handelsgesellschaft ringe; Wagendecken und Plachen, Wagenreifen 9. “ Tüten, Tapeten, ele. und 39 16a 8 98, dich 1 1895 (B. 424) R.⸗A. v. 25. 1. 95. Amberg. Bekauntmachung.— [69811]] Berlin.) Febti Offene Handelsgesellschaft. Der Scharmann & Eie⸗ 89 Stenern, Abteilung Fürheeir Equipagen, Wasserstandsringe, Wringwalzenüberzüge. Ates Papier — 7 1 Lumpen, Blöcken, St arren, — 22 b 1 339) 99, Inhaber: Fa. C. E. Burghardt, Lauban.) Ge⸗ Die Firma „Georg Etterer“ in Schwarzen⸗ Kaufmann Wilhelm Hofmann in Berlin ist in das zusteht. Dementsprechend werden im einzelnen ein Zahltenes, I gis kände 8* vee. Leitungsdrähte, span, Zellstoff Holzschliff Erenra i 8 Platten 8d . 23 8. 3519) 86. löscht am 15/12 1904. e9 7b unterm Heutigen im Handelsregister e I 8shde an ve. Engg; gebracht: von den auf dem Namen der Firma Schar⸗ Stoffe, Betteinlagsst vasserdichte ints rucbi 8 s Chromos, Köhren; Ei G R. V 23 1 „A. v. 25. 1. 95. elöscht. reten. ie Gesells Dezembe g Cie. stehende undstu ie P Decken, Grubenanzüge, “ Büicis eltauceildg. Radierungen, Belrrna Fhseg. 98 3 38 903 R. 275) 99, “ Franver) Ge⸗ 1 lchterg, den 15. Dezember 1904. begonnen, 1s 1 Flur 8 Gie. stebencon Senakees 1 243 72 Gummibänder, Strumpfbänder, Hosenträger. Gummi⸗ Diaphanien 5 tzschüten, Je t x e. Blei Iintk, upfer, 332 39 023 (u. 888 99, lüscht am 15/12 1901. Kgl. Amtsgericht. Bei Nr. 22 505. (Moser & Co., Rixdorf.) der Katastralgemeinde Stenern nebst dem aufstehenden, 1 ; „Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ Nicke n!, Zinn, “ “ 39 43 602 (S 99, 2257 (W. 224) R.⸗A. v. 5. 2. 95, WI Der Kaufmann Hermann Rosin ist aus der Gesell⸗ die Färberei enthaltenden Fabrikgebäude; ferner ickel, Neusilber, B 2 602 (S. 2990) 3a Aschaffenburg. Bekanntmachung. 169814] f9rr Gleichze d Färk lten gebauꝛ „Bronze, YPellow⸗Metall, Aluminium, 12 44 750 (S. 3112) Georg Reusch schaft usgeschieden. Cleit w fft der Kauffmaaet werden eingebracht die in dem Fabrikgebäude befind⸗ r Hugo Sarowy zu Ge enburg in die Gese lichen Maschinen, Färbereiapparate, Utensilien, auch eingetreten. Derselbe ist unbe⸗ die Warenvorräte und Betriebsmittel sowie endlich
fmann Heinrich Rive in charmann in Stenern
0— do
EEEREEg=ESN
dbd — 00
— 909 2IEIEESSSSSASgSg
wvbe“ „dh„obo .““ 99ꝙ,
— 8
treibriemen; Sauger, Rubber Sheet, Dosen, Büchs S - ; . 7 “ 7 sen ges ) 8 56 2 2.: Servzetterinae eberbaer E“ 11 Plcerrr ind Ltanwpessef aa wae. EEEEEA11“ S 1900, 2259 (W. 226) „ „„ 7,⸗⸗ : 1 3 , zella v 1 be jtete 8 8 8 8 4 7 9 5 8 8 8 8 899 8 5 mih , n⸗ felservice, v. A. S 39„5† be. 2 ngetr. 312 m 2 4¼. s h vaäaren in Schö ippen. 88 F Sosoflschaf 2 CQ Bell 1 1 Fällons, Gummigsehe L Gummi, E“ Pereleaa pitenz weiße Blechen en Warfeln, Mlötten, Tes Röhren, 25 3 1. 232 e 1994) R.⸗A 7. 9. g6 2551 (H. vh RaA. * 19. 2. 18 n serinkt zus Betretuns en ochelghz. Bertin auch die aus dem Geschäftsbetriebe der bt nng 2 äder, Rohgummi, Hornkämme, Butterdos Stechbecken. Stei „Becher, Nähnadel zbemgeg .Nägel, Drahtstifte, 16 b 15 925 (G. 103. 22 (Inhaber: Fa H. Hommel, ainz.) Gelöscht am K. Amtsgericht 5. Frms üie Mucht . Berlin. Färberei“ der Firma Scharmann & Tie. dieser Kautschuk, Guttapercha, Balata, Lederjacken Stöcke Weinkrüͤ sen, Stechbecken, Steinzeug, Schmelztiegel Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Hieb⸗, Stich 8 (G. 1034) „ 5. 96 8 K. Amtsgericht. Inhaber: Kaufmann Willy Buchholz zu Berlin. -Inn 111“ 5 r 1A4AX“”“ 2, einkrüge, Spittoo 1, S 9 . 89. . „Stich, und 2 434 1 „ 12 1904. . 1e. gehörigen Aktiva und Passiva, alles berechnet nach Necessaires, Reisetaschen, Schaflackleder, Etuis gläͤser WE1“ Retorten, Reagenz⸗ X““ Uhren, Uhrketten; Leder; 21 45 b”. 8 18 . 5. 1900, a62 3440 (K. 637) R.⸗A. v. 8. 3. 95. . [Aschaffenburg. Bekanntmachung. [69815]]— ꝙůNr. 26 057, Firma. Franz Hilchenbach. dem Stande vom 15. November 1904. Mit den Futterale, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtasch 18 ppsel, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ Harmonikas, Tusche, lithographisches Papier, 2 4 R ) . 13. 11. 1900 Inhaber: Fa. Adolf Kuenzer, vorm. Kuenzer Die Firmen Barth & Burger und Eugen Berlin. Inhaber: Engrosschlächtermeister Franz] zingebrachten Immobilien gehen auch die auf den⸗ “ en, glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Spiegel⸗ Tapeten, Kampfer, Moschus, Samen, St hhüte, 2 50 894 (N. 1399) „ „ 1. 11. 1901. Tabatgeiburg B.) G löscht 15/12 1904. Burger in Miltenberg sind erloschen Hilchenbach zu Berlin. Angebschten Ie 1“ di Gesellschaft Vogelfedern, Haare, Borsten, Häute, Felle “ eid äö ist in Wegfall gekommen 8 Cee e e-149) 5 A v. 1 8 95. 8 Alschaffenburg den 10 Dezember 190b9u. Nr. 26 058. Firma. Otto Kollmann. Berlin. siben lastnden evethelcge zuüdenäzber., schaf getr. am 2 1904). 5. venbourg, Münch K. Amtsggerich Inhaber: Otto Kollmann, Gastwirt, Berlin. g dingliche und pexorgemert des Eing⸗ Inhaber: Fa. R. Oldenbourg, München.) Ge⸗ K. Amtsgericht. JFInhaber: Otto Kollmann, ulwMoack. Berli Der festgesetzte Gesamtwert des Eingebrachten Berlin. Handelsregister [69817] 889. u“ . Berlin. beträgt 90 000 ℳ, wovon auf die Stammeinlagen Inhaber: Paul Noack, Schan neroschty. Berlin bei jedem der Gesellschafter je 45 000 ℳ angerechnet
Lah Fert⸗ * Taschenspiegel, Tumblers, optisches Glas ;ner öö „ S emen, Photo⸗ Gläser, Glaskugeln, Tonröhre Grasrs S graphiealbums, Briefmarkenalbums appstü Slaem Z“ Glasröhren, Märbel, Z. 74 650 Iqp d—r erren nalbums, Klappstühle, Glasmärbel, Bassins, Kugelflaschen, Isolatoren aus 8 . H. 10 542. — . 88 R.⸗A. v. 3 10. 97, am 15/12 1904. 34 32 5. 1862) „ „ 9. 11. 97 26c R.⸗A. v. 19. 3. 95 F. 8 34 32 243 (G. 2189) 2. 9. 99 R n. 12. 5. .„ des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin Nr. 26 060. Fi b . 2 “ c. Ph. S 4 1 Nr. Firma. Paul; desse wgen “ 189, “ D Abtgchh . : Inhaber: Kaufmann Paul Proschky zu Berlin. werder. Ge selschaftsvertrag ist vorläufig für die Zeit 1 Am 14. Neremder 109, ist eingetragen: Nr. 26 061. Offene Handelsgesellschaft. Zschernack, bis zum 31. Oktober 1914 geschlossen. Gesellschafter; Die Geschäftsführer zeichnen für die Gesellschaft ihrer vpersönlichen
Maulkörbe, Bergstöcke, Thermometer, Felds 8 b Hutf Bergstöcke, Thermometer, Feldstecher, Glas, Porzellan, Guttapercha, Asbest, 8 Latfetterale, Eiesfands Zeisehlfcae, öö Faulksaf. 5 iber n get Navige no. 8 e Brikeits, Anthracit, Koks n, Taschenbecher, seine, Elasperlen, Fläschchen, Gablonzer Bilouterie RINCE IH .32 724 (§. 4227) . 2„ ³ 1 111143““ Mrralbt. 3 ET“ Vaersteine, „Se . ‚Die bisherigen Veclrele sind in Wecfall nehnme un9101 A. Fehösch A. v. 29. 3. 95 1“ 3 tearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Möbel Rohr⸗ otten, Fruchtschalen, Majolika, Fancy goods 74 651 H. 10 5 seingetr. am 16/12 1904). o. F. G Mahler Altona.) Gelöscht bei der Firma Nr. 1053. & Homuth. Berlin. stühle, Stahlrohr, Strandkörbe Aufsätze 8 Leite 8 Kacheln, 2 Mosaikplatten, Bildplatten, Glafuren, 8 8 13. 23 45 734 (N. 1478) R.⸗A. v. 30. 10. 1900 4 F. 8 ahler, A. 9 elöf Norddeutsche Gummi⸗ und Guttapercha⸗ 1) Paul Zschernack, Kaufmann, Berlin. 1 8 Gesellsch jteß F. Leisten, Stiefelknechte, Ferrwerben . er. Frrlern, ö Tonpfeifen, Nachttöpfe, Pfeifen, 8 n ah d (H. 70777 7. 10. 1902. am 12. 3 R.⸗A. v. 2. 4. 95 Waaren⸗Fabrikvormals Fonrobert & Reimann 2) Gustan Homuth, Kaufmann, Berlin. W— ellschaftsfirma un Blumentöpfe, Schnüre, Kordeln, Stiefelgurte, Stiefel⸗ 11““ sind in Wegfall gekommen (Inhaber: 5 nkott & Co. mit be⸗ mit dem Sitze Eu.“ Die Gesellschaft hat am 1. * 82 Vocholt, 26. November 1904 “ 40)¾ chränkter Haft⸗ 6 . 8 8 5 Nr. 26 062. Offene Handelsgesellschaft.⸗ ilhel -. 2.voliches Amtsgericht 4 32 318 (R. 2240) R.⸗A. v. 6. 9. 96 schränkter Haftung, Hanau.) Gelöscht am 15/12 1904. Der Direktor Hermann Boeger ist aus dem Vor⸗ Z 6 H gesellschaft. Königliches Amtsgericht. 28 1X““; 1 B. 545) R.⸗ 1 5 er“ inz & Co. Berlin. Gesellschafter: . do, 4218 (B. 545) N. ““ stand ausgeschieden. a Tischlermeister Wilhelm Hinz, Böblingen. [69823] “ 2) der Tischlermeister Mar Köhler, K. Amtsgericht Böblingen. Im Handelsregister wurde heute zur Firma Ma⸗
ständer, Tischgestelle, Kabinenständer, Wäsche⸗ ösen, Quasten, Nationalband, Uniformtresse, Rüschen 8E1ö1öö-u5.““ ü2ne8, (Willim Vartleet & Sons, Redditch,“ bei der Firma am 15,12 1904. Weißbier⸗Actien⸗Brauerei ve in Berlm. Dezember 1904 be⸗ schinenfabrik Emil Kabisch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Sindelfingen ein⸗
Fammemn, F Waschserate 4 ve Malden Ke gerschdüfe Wagenborte, Agrements, Schuh⸗ Körbe, Bretter, Kisten, Käs en, ässer, rosetten, Schusterborten, Kokarden, Besä , est 27 e 3 1 isten, Kästen, Holzschrauben, Fingerhüte, Garne aus Seide, vobe Festong, 8 H. 10 546. Langfuhr (eingetr. am 16/12 1904). EnJt) Gelöscht — zs 8 24456 (G. 224) R⸗A. v. 9. 4. 95. r — Löschungen 8 16b 4456 (G. 224) R.⸗ vormals H. A. Bolle Die Gesellschaft hat 13 1 8 (Inhaber: Giesler & Co., Avize, Frankr.) Ge⸗ mit dem Sitze zu Berlin: 8 Die esellschaft hat am 13. Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 80Nr 26 063. Offene Handelsgesellschaft. Berliner getragen: öö“ Berlin. Infolge Ablebens des bisherigen Geschäftsführers 8 Emil Kabisch, Ingenieurs in Sindelfingen, wurde
bö ö bssee n Türen, Ramie, Jute und Flachs, Haken und Oesen tiefelhölzer, Küchenholz, Pülhrnere süchengenahe Frapisen Fersethschgnen. Fersetschlib e eftkisen, C Fsüsczenkapseln Fet. Feaghr, ern ernngagrnoshn cec “ 111“] 8 löscht am 15,12 1904. orksohlen, Korkbilder, Korkplatte EEEEE111114*A*“ n imitiert, 260 b I1I1““ 8 45272 (K. „A. v. 13. 4. 95. 8 8 1 G. Sreers S — t platten, Schneidermaße, Schürzenband, Hutband, Kissen, ie H. 10 547. a e baber; Dengeen “ Oresder a). Ge⸗ a8 Jahe 8 131h.. Aökänchen) Gelöscht am 3. 11“ Narch der c 8 am 16/12 1904. 8 522 190u.. 1 er g. e11 Gesellschafter: 161““ d 260 36 603 (T. 1279) R.⸗A. v. 14 R festgestellte Grundkapitalsherabsetzung ist im Betrage/ Kaufmann Paul Worm, in der Generalversammlung vom 25. Oktober 1904 .14. 4. 99, 41 b 4669 84 LW“ 13, ta) Gelöscht von 114 2⁰⁰ ℳ erfolgt. He AXAX der Kaufmann Walter Humelet, als Geschäftsführer bestellt: Heinrich Boßhardt in
Gesellschaft beträgt jest ⸗ in 1240 Inhab beide zu Berlin. Gebweiler. Derselbe ist zur unbeschränkten Ver⸗ in 1240 Inhaver⸗ Gesellschaft hat am 15. Dezember 1904 be⸗ tretung der Gesellschaft ach außen berechtigt. zember 3
Die
111““ feifen, Zelluloidbälle idkaps ““ arbeiten. Federn, Stahlschreibf Inbaber: . 2 en 1901. beaschen, e“ eeere eee Fnohe⸗ Riedser⸗ 19 Eö“ Noris Zahn Fv. 816. Fö 2 “ Zelluloidperlen, Zelluloidplatten, Zelluloidpfeif „(messer, Federmesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ & Cie. Berlin, Berlin, Neue Friedrichstr. 48 [12 1904. , Säv⸗ - — Zelluloidröhren, Zigarrenspitzen tucgent gfeifen, stifte, Tintenfässer, Kopierpresse, Kopierbücher, Spar⸗ 3/12 1904. G.: Großhandlung chemisch⸗p 48. 38 65 842 (R. 4768) R.⸗A 8 V 15 12 190⁴. 8 8 ferner die durch den erme schmuck, Mantelbesätze, büchsen, Gummistempel, Geschäftsbücher, Registrierer zeutischer und cheemisch⸗technischer Femnsch phberme. „(Inhaber: W. — & Co. . G (.h de a ben 95, ascht hn sichtsrat am 9. Dezember 1904 beschlossene Aenderung Inhaber: Clara Manns, ge Eechteh aus Zellulofe, Spinnräder, Treppentraillen vnd hmnmelmappen, Teben⸗ ö E11““ Präparate. löscht am 16/12 1904. . 2512 1901. des Gestlschaftoha Se, nber 1904 Dem Kaufmann Adolf Manns in Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Kegelkugeln, S 55 ien, rämlich: Federhalter, Stahlfedern, 8 b 8 — 15Ih Waer ,2 5. 95 rlin, 8 en “ erteilt. 3 küen Vienettitte, Starkaith, Ahornsähte e““ klendermmn Feclen der Löschungen b . ve5. G. gegeat 9. 1.8. Bild, Gers, Kmnidlches Antdertser. Theh. dii. e, Ofene Handelzgefelschaft. Merlig veatnet ben s. Dezemßer 1003 hesenpg er⸗ Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus lagen, Schreibhefte, „qJ W Inhabers. wegen Ablaufs d Schutzfrist. Reuß.) Gelöscht am 1 Berlin. Handelsregister [69818] & Co. Berlin. Gesellschafter: „dernigliches Amtsgericht. olz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, Papierhaken und Lineal bücher, Schreibmappen, 2 61 852 (N. 2157) R.⸗A. v. 21. 8. 1903 8 er Schutzfrist. 38 6184 (B. 440) R.⸗A. v. 21. 5. 95. des Königlichen Amtsgericht I Berlin. Max Schmidt, Kaufmann, Berlin, “ 8 s - Lineale; Zirkel, Zollstäbe, Winkel, Zufolge Urkunde vom 7/11 1904 umgeschrieben 16a 531 (B. 392) R⸗A. v. 30. 11. 94 Inhaber: Florian Bianchi, Neuwied.) Gelöscht (Abteilung 4.) 8 Rudolf. Merlitz, Kaufmann, Köpenick. Breslau. 8 169825 8908 (H. 89⁸) am 15/12 1904. Am 14. Dezember 1904 ist in das Handelsregister Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1904 begonnen. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 26 066. Firma. Pankower Dampfhammer⸗ eingetragen worden: 8 1u“
werk Otto Gieseke. Pankow. Bei Nr. 889, offene Handelsgesellschaft Joseph
f Kober hier: Die dem Hugo Mandowsky erteilte
pharmazeutische, orthopädische vaftis 1b ) sche, gymnastische, 68 8 . 1 — f s geo⸗ Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, am 15,12 1904 auf Goldene Apotheke von Dr (Inhab “ ;SInhaber: Fa. August Werm, Berlin.) Gelss 29 1618 5 (St. 82) R.⸗A. v. 21. 5. 95
6188 (St. 8 8 Nr. 26 053 Firma: Werner Brenning, Berlin, rk ““ 8 Inhaber: der Kaufmann Otto Gieseke in Pankow. 5 r ndowskv erteilte 26 067. Firma. Wilhelm Hoffmann Gesamtprokura ist erloschen. An seiner Stelle ist chaftlich mit dem
dätische, physikalische, chemische, elektrotechnische; Si s ü sche, sche In⸗ Siegellack, Obl , olden strumente und Apparate, Isoliermittel fü dg s. iegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ H. & P. Geiger, Basel; Vertr.: Anw. C Döö“ optische 1515 defela, coge “ Karten 65 B’ Gfell Berlin NW. 8 r.: Pat.⸗Anw. Carl asf 15 222 G. Mikrofkope, Desinfektionsapparate, photograghische Zei anungeie zt und Zeichenunterricht, 728 (F. 4902) R.⸗A. v. 28. 6 4. 72 . 415) R.⸗A. v. 7. 12. 94 88 Stärker, C in) Inhaber Werner Brenning, Kaufmann Berlin. A 2 „ graghische Zeichenpapier, Zeichenut S8 1 .v. 28. 6. 1904. 888. . v. 7. 12. 94. EInhaber: Fa. Hermann Stärker, hemnitz.) r Werner Brenaing,. nann, rlin. G W und Fonbzder Persche hanefe e;. se bbeite Feuhemner 8* 1. Se.leset, en,⸗ Belche 42 1282 (. 391) R⸗A. vn1/12 99* 81.n “ R.Ige. Tganthur a. M.) exkr 26 055 Firma: Eenst Lohmann, Berlin, eSIgtaber Klempnermeister Os b 3 8 rokuristen Aron Gradenwitz Ge⸗ „Kopierrahmen, Vignetten, Satinie vons. Ef E1“ Zeeistifthalter, Friedri str. 161. „ Berlin, „ 2 “ 3f r 15/12 -—*ꝙAInhaber Ernst Lohmann, Leihhausbesitzer, Berlin. erlin. samtprokura erteilt. “ 8 Trockenständer, Objektive und Eesinterme fiaen⸗ Feabone, tornhn, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ 13 64 597 (P. 3453) R⸗A. v. 4. 12. 1903 „(Inhaber: Bollenhagen & Co., Hambur ) Ge⸗ Geldscht am 18012,88) 8. i. v. 7. 6. 95. Wei Nr. 3679 (Firma: Fibhernatlongler Kunst⸗ Nr. 26 068. Offene Handelsgesellschaft. Leo Sim⸗ Nr. 3938. Offene Handelsgesellschaft E. Stahl’s und Dunkeltücher, Stative, Linsen, photographische hütch anten, Malutensilien, Malvorlagen, Zünd⸗ Zufolge Urkunde vom 29/11 1904 un geschrieb löscht am 15/12 1904. 1 (Inhaber: Jacob Hambur eer & Sohn Nachfolger Verlag Inhaber Max Lilienthal, Schöneberg): son Inhaber Leo & Berthold Simson. Berlin. Verlagsbuchhandlung Christian Stahl Nachf., Ständer, Eierkörbchen, Einsätze für Polsterstühl ütchen, Patronen, Putzvomade, Putzpasta, Putz⸗ am 15/12 1904 auf Frau Magdalen⸗ mgeschrieben 16b 1254 (K. 321) R⸗A. v. 21. 12 S iegerk) Velös 8; 2 1904. Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt Inhaber Gesellschafter: Breslau; begonnen am 9. Dezember 1904. Per⸗ Frühstückskörbchen, Bürstenbehälter, Cebratter, Ponc, Püthaunwole, Wiener Kalk, Putztuͤcher, geb. Detter, München, He str. 8. alena Pallmann, (Inhaber:; Koopmann'sche S2.Heb9t. Ham Schmiegel) Gelöscht am 1571 1 in Berlin. 1) Buchbindermeister Leo Simson, sönlich haftende Gesellschafter sind die Buchhändler Garderobenhalter, Kammbehälter, Kasten für Brief⸗ Feesstart⸗ Vefischutzar tte Sandpapier, Stärke, 2 53 543 (B. 8014 Flt v. 6 5. 1902 burg.) Gelöscht am 15/12 1904. ““ Erneuerung der Anmeldung. Bei Nr. 7679 (Firma: Gustav Schauer, 2) Kaufmann Berthold Simson, beide zu Berlin. Theodor Röder und Fritz Rausch, beide in Breslau. papier und Postkarten, für Kragen und Colo 9 E Seife, Seifenpulver, Eau de ⸗ 55 258 (P. 3038 5. 9. 1902. 6 3850 (K. 104) R.⸗A. v. 22. 3 11““ Am 2/10 1904 Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlotten⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen. Breslau, den 9. Dezember 1904. Ner. für Kuverte, Kopierblätter, Kopf⸗ Sereostope Cütfelspihe g Brettspiele, Zufolge Urkunde vom 18/11 1904 umgeschrieben . 3853 (K. 103) „ „ „ 82 8 977 (K. 318), 26c 2 048 (W. 168), burg verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg. Bei Nr. 19 210. (Manske & Köhler. Berlin.) Königliches Amtsgericht. schlüsse” Klei „Knöpfe, Kleiderver⸗ Gratulations⸗ La nef Prief. um Finlsdungn. am 15/12 1904 auf Ramkulin, chemisch pharma⸗“ ü “ Ibb 10 276 (Z. 49). Bei Nr. 9469 (Firma: Cronheim & Levy, Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist Büren, Westf. 2 [69827] 89 süisten. hergache, Löscher, Nadelkästchen karten und Krndte “ I ööeeee Otto Sanne, Freiburg i. B. 8 (3ons K. 105) . „ 2. 4. 95. Am 410 1904. Die Fitma ist in Leopold Levy ge⸗ erloschen. “ 8 Die im (alten) Firmenregister unter Nr. 66 ein⸗ ö dapierkörpe, Picknickdosen, Sammel⸗ Rasenspiele, Ringels rken, Rouletten, 24 22 (M. 3774) R.⸗A. v. 29. 8. 99 nhaber: Salin⸗Direktion, Lüneburg.) Gelöscht 8 5 629 (F. 594), 9f 3 200 (K. 369). . — 8 Bei Nr. 3188. (J. Hachez Nachf. Friedr. getragene „Drahtstiftenfabrik zu Ringelstein a ums, Schlafpuffs, Schirmetuis, Schlummerrollen, Schaukel fad g sspiele, Puppen, Badepuppen, 4 39 656 (M. 3775) 10: 10. 99, am 15/12 1904. Am 16/10 190b9u. 8 i Nr. 16 827 (Firma: Damboldt & Co., Nobiling. Berlin.) Dem Schiffsoffizier Heinrich W. Kleine“ ist in das Handelsregister Abteilung A “ Schreibmappen, Schultaschen, draht 88 6gPepehtectes Sprengstoffe, Holz⸗ 29 40 096 (M. 3785) 31. 10. 99, 11 4003 (L. 39) R.⸗A. v. 29. 3. 95, 9c 5 268 (B. 714). Berlin): Inhaber jetzt: Iwan Pels, Kaufmann, Nobiling in Berlin ist Prokura erteilt. unter Nr. 12 übertragen und dabei eingetragen, daß Se ee Staubtuchbehälter, Sofakissen, Papier⸗ und 98 9 er. Zündhölzer (Wachs⸗, 41 697 (P. 2208) 30. 1900 „ 4553 (L. 47)ẽ „ 13. 4. 95. Am 28/10 1904. Berlin. Bei Veräußerung des Geschäfts an Jwan Bei Nr. 6354. (J. J. Caro. Berlin.) ssden Buchhaltern Joseph Fust und Gustav Heitmann Mrgi und Uhrständer, Taschentuchetuis, schnüre S. H.. Schwefelfäden, Zünd⸗ 29 42 655 (M. 4129) 3. 4. 1900, (Inhaber: Akt. Ges. Farbwerk Mühlheim vorm. 26 10 190 (L. 806). Pels sind die Passiva auf diesen nicht übergegangen. Die Gesamtprokura des Max Wasser zu Berlin in Ringelstein Gesammtprokura erteilt ist. nsig 5 „Läutewerke, 5 aithographiesteine, lithographische reide, 724 (M. . ' 5/12 1904. 2 640 (S 1 . Berlin): Inh jetzt: I 1 f⸗ worden. Königli sgericht. Dampffessel, Kraftmaschinen, Ar ceoraawpglüte Ibbe Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, 22b 43 357 N. 1292) 10. 8. 1900, 26c 2236 (W. 151) R.⸗A. v. 5. 2. 95, 1 22³⁷ (E. 169) u.““ E1u* S Bhegriege n0b Handlungsgehilfen Adolf Henoch zu Berlin Liniclices Amtemencht Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche fahrik Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststein⸗ 23 55 021 (P. 2939) 18 10. 1900, 26a 2270 (W. 150o) „„ „ b Am 9,11 ““ sdes Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ ist Gesamtprokera dergestalt erteilt, daß er zusammen Burgdorf. Bekanntmachung. Maschinen, Pflüge, eiserne Pflugschare, Reserveteile fü abrikate, Stuckrosetten, Rohtabak, Rauchtabak, Zufolge Urkunde vom 18,/11 1954 n 85, (Inhaber: Gebr. Wolffgang, Berlin, Andreas⸗ 16 b 4 77 19 lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch mit dem Prokuristen Arnold Busse oder Albert Rabe In das hiesige Handelsregister Abteilung B Pflüge, Göpel, Winden, Wäschemangeln etaile sar Zigarren, Zigaretten, Zigarrensauce, Kautabak, am 15/12 1904 auf Deutsche T 294. ghe straße 32.) Gelöscht am Thang, Serihn äe 8 b. (P.1935 1 1904 sden Kaufmann Joseph Abrahamsohn ausgeschlossen. die Firma zu zeichnen befugt jst. 8 ist zu der Firma: 8 1 1 maschinen, Handnähmaschinen, Nähmaschinen, Schreib⸗ ee. Zigarrenabschneider, Feuerzeugständer, Werke Aktiengesellschaft Cbarkott 13 3538 (A. 102) R.⸗A. v. 8. 3. 92 26 b 4 027 (V 2178) 26b 7 100 (V. 179). Bei Nr. 2380 soffene Handelsgesellschaft vermann Bei Nr. 23 535. (Eduard Lindner. Breslau „Verkaufsgesellschaft vereinigter Ziegeleien . . ⸗(Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Uhrketten⸗ 9f 3200 (K. 369) R A- v 1 hb 9 (Inhaber: Akt. Ges Union, verei iat. ndhol A 14,11 1904 8 Fuchs, Berlin): Die Prokura des Emil Piepen⸗ mit Zweigniederlassung in Berlin.) in Lehrte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ 1 1/12 1904 u 8. Wichse⸗Fabriken, hüash neejintec, gse am 30 6006 (B.12b0. 30 6011 (B.1055), dagen ist erloschen. ene a Dẽ Prokura des Karl Mobach und Albert Nitsche b“ 9 400 (B. 1957) † Bei . 7319 Ufeen⸗ Fee pleglce . Wil⸗ ist erloschen. beute folgesdes ügs ders Geselschafter “ helm Hager, Berlin): Die rokura des Wil Folaende Firmen sind gelösch 8 zember 1904 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ S §§ 24, 26, 33, 8 abgeändert und
üchengeräte, Rettungsringe, Korkmehl, Pulv “ ange ulver⸗ angefangene Stickereien, Futterstoffe, imings chuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Fransen, Borten, Lülfspitzen, Kottondrile 3.eahta, M 8 8 8 U U jnacit I 19289 8 284) 8 1Z;J;ö.68899 (Inhaber: 2— 9 8 - 2 2 8 26a 49 260 (T. 2043) 28. 6. 1901. am 15/12 1904. n . Das Grundkapital zerfällt jetzt in — 1I11““ aktien über je 300 ℳ und in 165 Inhaberaktien gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder. Den 13. Dez — 3 vge Amtsrichter Abé.
(B. 373) R.⸗A.
11“ Gelöscht am über je 1200 ℳ; Gesellschafter allein ermächtigt.
hierzu ermächtigten Auf. Nr. 26 064. Firma. Clara Manns. in. Borna. b “ n “ Auf Blatt 7 des Handelsregisters ist heute das Berlin ist Prokura Erlöschen der Firma Aktienbrauerei zu Regis
Oskar Winkelstein zu] bisherigen Gesamtp
169828] Nr. 9
maschinen, Strickmaschinen, Stickmaschi F 1 öö “ nen, Haar⸗ ringe, Uhrfurnituren, Regulatoren, Uhrgläser, astro⸗ Zufolge Urkunde 2 Buchdruckerpressen, detaaacsgnene Esschagase zaische 8 Fe Chronometer, vfer, afgre⸗ am 1671 68 86 1vee. 15,12 1908. 8 Lbb an h- „ Hanf, Seide, 3 . M. 1037) R.⸗A. v. 28. Inhaber: ampagner⸗Kellerei Schl ux b. 6 444 (J. 150), 16 b 7 658 (M. 664), helm Hager ist erloschen. Nr. 22 827. Eugen Fritz Dosda. G flcenhemenn higtgungpün v Luricgh 88 Sensteice “ Nefla und aus Gemischen dieser Zufolge Urkunde vom 28712 do2 uncgeschrieben Metz Inh. Heinr. Graeger, Vaur saae 6 255 & 189) Geloͤscht die Firmen zu Berlin: Nr. 10 993. Gustav Bethge⸗ L“ 2 8 ersh — kes Eö1“ üc. Zanell, Portigten Militärtuche, 85 16/12 1904 auf Elsässische Seifenfabriken löscht am 15/12 1904. Am 1/12 1904. Nr. 8403 Gesellschaft Havana Julius Fehr⸗ Berlin, den 15. Dezember 1904. n e een⸗ u“ Zettenmaschinen, Kosserelen, Barchent, Damast, Velvet Merouh Uegele Samhrige, 3 Fenschaft mit beschränkter Haftung, Kehl 24,ügen (E. 297 R.⸗A. v. 1. 3. 95. 2 630 (O. 208), 14 109), eahes e e P. Kippi Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. ehi abt zznfaliches Aenisgericht 1 8 b 8 — 2 In 8 si IIschaf 4 . 12 588 . . . -eaeec,necet A281.ge1 89 4 Reateemmen dimce checef “ Bechhe Senc. hee b. hala⸗ A 1 Re Göch che Holt. Industrie⸗Geselschafe 8 121n (O. 209% 119. Nr 13 373 Hermann Sen. Knaben Con⸗ Berncastel. 2 8 [69820]] annstatt. Kgl. Amtsgericht Cannst 2is escse dese ghe gäche Rühelsene 11“ enderung in der Person des 9 e 3260 (B. 192) R. A v. er 4 321 8. 29) 116), fection. In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 164 In das Handelsregister wurde heute “ Laue Fbet⸗ enafdefEaroog Erenaen, erhen. . Vertreters (Inhaber: Hugo Heusch 8 95. Ge⸗ 4 322 H. 2899 3 112), Am 15. Dezember 1904 ist eingetragen worden: die Firma „Hugo Thanisch“ zu Berncastel und a. ins Register für Einzelfirmen;: teppiche, Klingelzüge, Musikinstrumente, Orgel seeidene Cohras, Ripps, Cachemire, Crepe de Chine, 38 43 539 (K. 4873) löscht am 15/12 1904 0, Aachen. . 4 339 . 88 491), Bei Nr. 1499 (offene andelsgesellschaft: G. E üs e Pehnerscbefte Hras Lbanch. b e, e Fhezwigneheczascegnsr; stewbere fae, ünn Be. nnae k. Fathn Faünss Fas lcnge, seach nlig, söge „ 4½ 8* 8 887 R.⸗A. v. 25. 5. 1900, 16 b 3270 (St 70) R.⸗A. v. 5. 3. 95 14 10 123 &. 769). — 490), Dellschau, Berlin): e Ge ellschafter Dr. jur. in Berncastel eingetragen worden. (annstatt mit Zweigniederlassung. in Nürnberg: Rtger Feras git neämmnnuns le g g 9 e,Fe. Nö1 88 8n ZE 5 (Inhaber: Jos Stöck & Söh 5. K 8 Ge⸗ 10 860 (Sch 618 1“ 486), Hermann Otto Dellschau zu Berlin ist berechtigt, Dem Peter Dahm, Kaufmann zu Berncaftel, ist Dem Eduard Scharrer jr., Kaufmann in Cannstatt, üerihearent Zisgisei bann Pe 4 ene. Pefesseift Sasgac, vannx, . 1u“ 6 JH““ 8 löscht am 15/12 1904 Söhne, Kreuznach.) 16a 2 825 (R 829 L. 484), die Firma zusammen mit einem der Kaufleute Otto für diese Firma Prokura erteilt. 1“ ist Einzelprokura erteilt worden; Fenegnen Ziren ms galiheSheat egen⸗ Fiän vnband. 5 * 4876) v“ 6 3608 (H. 200) R A. v. 12. 3. 95. 4 434 . 529), . 940 L. 485), Freytag, Franz Stromer oder Emil Dellschau oder Berncastel, den 15. Dezember 1904. 2) zu der Firma Carl Heermann in Cannstatt, nns Saten gegeflen büuh “ sene. dasanh S. welene wnd aen vrdeht. „ Farh. h9. Berlin, König⸗ (Inhaber: Cbemische Fabrik 3* He den A. G. 1 4 9 249 R. 524), 10 5 202 (M. 541), mit einem Prokuristen oder mit einem anderen zur Königliches Amtsgericht. “ Gold⸗, Silber⸗ und Galanteriewarengeschäft: Die Ses ö“ L“ Vennsratbenitamsen bch gnezn Penaraed, ae8,28 0, 9, 8 ü8 8 8 öu Radebeul.) Gelöscht am 15/12 1904. yden, A. G., 16 b 5 736 (Sch. 666), 16 b 7 309 (Sch. 665). Vertretung zugelassenen Gesellschafter zu zeichnen und Bocholt. Bekanntmachung. [69821] Firma ist infolge Todes des Inhabers und Aufgabe “ Uenemeefstüce, Sh. Am⸗ Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. G 1 13 3928 (B. 325) R.⸗A. v. 26. 3. 95. G Berlin, den 20. Dezember 1904. Grundstücke zu veräußern oder zu belasten. Bei der unter Nr. 59 des Handelsregisters A ein⸗ des Geschäfts erloschen e 8 1s C. B . . 8. . Ragenäweatan Am. Ihagr Bennee: at⸗Nmn de enp, (Inbaber. Sa. Karr Berder. Danala) Gelöscht Kaiserliches Patentamt. 8 Berlin, den 14/15. Dezember 1904. getragenen Firma Scharmann & Co. in Stenern 3) die Firma Carl Scha ÜFüeee. C. Bach⸗ Iegre ,8 b 6 gn 1“ 3 169657] Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. ist heute folgendes vermerkt: Der Kaufmann Hein⸗ mann, öbelleder und Ledermöbelgeschäft in Hedel⸗
8 “
att. [69829] eingetragen
8 8 88
An
2882S 202 A8
A
„ Aαϑ0000o*
c
„22ö2S ☛☚ 88 8
.“ „ 7 8* 8