1904 / 301 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

schlennik, dem Handelsmann, die Wege] von Moskau, in Peking an, wo sie im Gesandtschaftshause abstiegen.

Abschiedsbewilligungen J B 15. Bermber. Per aeehes ewin 8 eurlaubtenstande. darauf folgende Montag ein gesetzlicher Feiertag sei gart Schweyer, Hauptm. der pbomn E“ Stutt⸗ dann die Beratung des Etats üen. aeeb; sd und setzte, das Fort Itshuschan aufzugeben, weil das Flankenfeu In Groß⸗Berlin wohnten 3844 Aerzte gegen 3726 beziehungsweise ablösen, um dem Promy 1. 8 der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Untform 8 Die Gruppe der Deputiertenk ”8” fort. 8 8] die Explosionen russischer Minen ihnen große Verlanden 3524 in den beiden Vorjahren. In der Reichshauptstadt selbst ist 88 zu ebnen, und teils friedlicher, teils kriegerischer Natur sind von Die Verhandlungen über die Ueberreichung des Beglaubigungs⸗ Beiirk Reutlingen Sch deele, Dterlt der Res. des Int. Regts⸗ vüdee maärktige und kolgniale Angele 11ö. fät aus⸗ Sb Nogi solle 60 000 Mann Verstärkung 1 nr ahme nicht Ferane erheblich gewesen: 66 gegen 105, 81, 46, 34, da an die Beziehungen beider Reiche hen je nachdem Grenz. schreibens und der Geschenke nahmen die 188 Füge 8 5. 1* m I. Nr. 124, vom Landw. Bezirk Eßlingen Wirz, Hauptm Vorsitzenden Etienne beauftragt 8 h ten hat ihren bei der Bel Truppen von Norden und einige Tausend Kortanc zz in den orjahren.é Von den einzelnen Vororten hatte Char⸗ streitigkeiten oder Handelsinteressen im Vordergrunde standen. . Sie zeigen, wie es den chinesischen Diploma m 9 fort⸗ ter Landw. Inf. 1. Aufgebots. . .(Lage in Marolkao, die n gt, mit der Regierung über die Sal elagerungsarmee eingetroffen. Die Japaner bef rtang lottenburg 5⸗ Aerzte (1903: 508), Schöneberg 198 (179), Wilmers⸗ Die erste durch einen ausführlichen Bericht beglaubigte Reise bis währendes Hin und Her gelang, einerseits e sichten 8 z1 r . ist sei, zu konferieren. vn der Seeseies. n 8 (65 orf 4 ), Lichterfelde 38 (36), Pankow 19 (19 eking ist die von Fedor Baikow en Jahren 1654/56. Ende des russischen Gesandtes 229 , v karokko, die nicht ohne Ernst sei, zu konferi alny gegen Angriffe von der Seeseit esti lnf 78 ), Rirdorf 47 (36) Lichterfelde 38 (36), 9 (19), Peking in 1 Baikow in d Jahren 1654/56. Ende des ssischen Gesandt zu hintertreiben anderseits ihren 1ö111 ilitärverwaltung. Rußland. Aus Tokio wird dem „Reuterschen Bureau“ beri⸗ Steglitz 18 (20), Friedenau 16 (12), Zebhlendorf 17 (15), ferner Juni 1654 brach dieser von Tobolsk auf; am 12. Januar 1656, also Willen durchzusetzen. Etwa 8 Tage waren vergangen, 7. der 26. Dio. (1 KrW afel, Intend. Rat und Vorstand der Intend. Am Dienstag fand, wie „W. T. B.“ „Es sei noch nicht bestimmt festgestellt, ob russische Prichte⸗ Spandau 43 (47), Köpenick 8 (6), außerdem kleinere Ortschaften 203. anderthalb Jahr später erreichte er als erste chinesische Stadt BIsbrand endlich die Nachricht erhielt, die Audienz stehe ach a⸗ ar EE“ 1 Mitglied zur Korpsintend., Dr. Lehner, burg unter der 82 8, wie „W. T. B.“ meldet, in St. Peters⸗ die ihr Wort gebrochen hätten, sich an Bord der „Nigrici 2ffizien, In Berlin und seinen Vororten wohnt also der achte Kukuchoto, einen Zentralpunkt des chinesisch⸗mongolischen Han⸗ bevor, und er solle sich zum Erscheinen vor dem Kaiser vor ereiten. ͤ F. der Korpsintend, als Vorstand zur statt d 8 orsitz des Kaisers ein Privatconseil Die Japaner untersuchten die Angelegenheit sorgfältig weil befändan Peil aller deutschen und mehr als der fünfte Teil dels am Turgenfluß, einem Nebenflu des Hwangho, und Am 14. November wurde er in feierlichem Zuge von drei Mandarinen dersetzt. Laternser, Ob K. W.), beide jum 1. Januar 1905 de Ohber em der Großfürst Michael Alexandrowitsch ob die Chinesen imstande seien, die Internierung der R die Fiue ler preußischen Aerste. Von den leßieren lebten in] am 8. Marz traf er in peting eigj eltede alb Werst von der Stedt ebgehneffan deses din ersten Wäedenteägern, barcger⸗ dan Bhescng Aspir⸗ r, D erfeuerwerker, Metzger, Garn. Verwalt. ex berprokurator des Heiligsten Synod Pobjedonosszew, zusetzen, von wesentlicher Bedeutung sei. D. uüssen durch. den 24 Städten mit über 100 000 Einwohnern (Charlottenburg und wurde er von 2 Würdenträgern, Mitgliedern des Kollegiums, dem der und Neffen des Kaisers Dorjamba, empfangen. Der Kaiser erschien Hurch⸗ EEE1“ ernannt. der Präsident des Ministerkomitees Witte, die Minister Fürst „Manchumaru“ gehe gegen den 26. d. M. mit Dampfe Schoͤneberg sind hier mitzurechnen) 7406 = 40,1 %,; in den 28 Städten Verkehr mit den auswärtigen Gesandtschaften oblag, empfangen. nicht, doch wurde versprochen, ihm das Schreiben des Zaren, nach⸗ ö des Kriegsministeriums. 8. De⸗ Swiatopolk⸗Mirsky, Kokowzow hchs Yermolo 8 di Marineattachés und Vertretern des japanische fremden mit 45 000 - 100 000 Einwohnern 1625 = 8,8 %, in den übrigen Man führte ihn in einen Götzentempel, reichte ihm Tee dem es übersetzt sei, mit den Geschenken einzuhändigen. burg, Metzger Aase: aserneninsp., der Garn. Verwalt. Ludwigs⸗ Generaladjutanten Richter und Graf Woro G w, die ments ab; der Zweck der Reise sei, den Attachés G 8 Parlt⸗ Orten Preußens 9449 = 51,1 %. Die Verteilung der Aerzte auf und verlangte von ihm, er solle sich gegen den Hauptgötzen Kaum. wieder in semer Behausung angelangt, erhielt - ger, Kaserneainsp., der Garn. Verwalt. Stuttgart, sowie die Mitglieder des Reichs nzow⸗ aschkow geben, technische Beobachtungen zu machen. elegenheit g Großstädte, Mittelstädte, Kleinstädte ist dieselbe geblieben, des Tempels verneigen. Dies lehnte Baikow ab. In der Gesandte den Besuch eines der Mandarinen, der ihm übermittelte, tei eichsratz Graf Ssolsky und im Vorfahre. Nach 8n Sachkundiger wird auch in Peking wurde ihm ein Haus 1 micht 2 Bim mern. 1 herrsche⸗s roße Freude 1 EE“ 8* 5 ein erheblicherer nteil auf die kleineren Or⸗ das er später ge in größeres vertauschte. 2 uf Befehl des Kaler andten solle die Ehre widerfahren, ie noch keiner gehabt, unmittel⸗ uft kei Hneren Ifte koreae, äter gegen K 1 Hammel, 2 Fische, 3 Schüsseln bar nach Ueberreichung des Kreditivs von der Kaiserlichen Tafel ge⸗

zugeteilt. S“ von Frisch teilnahmen. Es verlautet, daß die allgemeine . Zuku t im allgemeinen nicht mehr Aerzte z jetzt die erhielt er täglich an Lebensmitteln 1 8 8 ü dr 8 1 als bes 3 8 Pf und 1 Kanne Branntwein. speist zu werden. Dies geschah. Um so größer mußte fe befohlen, das

Kaiserliche Marine. b e. Offiziere ꝛc. Ernennun innere politische Lage besprochen de 1

8 gen, Beförderungen, V Conter 8 b worden sei. Gestern da setzungen ꝛc. 17. Dezember. Schei en, Ver⸗ wurde der Conseil fortgesetzt. -. Fchleit einer Existenz finden können. in Mehl, 2 Schüss ts, fast 1 Pfund Tee mandant S. M. Schulschiffes E11“ ö om⸗ Der Präsident gesbE, s wo des Gouvernement b Statistik und Volkswirtschaft Nöͤglchkeit he Fnssee sn Aerstezahl Fn- vüdiehcden ehe dcfccaf ze Nsseg wurde weder ihm noch seiner Begleitung Verwunderung sein, als er, tagsdarauf wieder zu Ho kleinen Kreuzers „Undine“ ernannt. Herrmann, K L88 MN. Tschernigow, der zugleich Adelsmarschall ist nents Aerzte in Deutschland E 8 den preußischen Großstädten Breslau, Cöln, Frankfurt a. M. gestattet. Als wenige Tage nach seiner Ankunft das Kollegium für Schreiben sowohl wie die Geschenke mit dem Bemerken zurückerhielt, Erster Offizier S. M. Schulschiffes „Mars“, tritt 88 Ve Kapitän, am 19. d. M. dem Kaiser tele ra hisch ö“ Im neuesten Heft n nde 1904. Duffelorf Dortmund, eine Abnahme in Königeberg und Kiel eine die auswärtigen Angelegenheiten die Uebergabe der vom Zaren für der Kaiser könne es nicht annehmen, da sein Name hinter Chefs der Marinestation der Nordsee. 8 3 rfügung des Semstwo, betreffend eine Reihe au E8 Bittgesuch des gibt der Beriine üch der „Deutschen medizinischen Wochenschrit eringere auch in Danzig; in den übrigen 14 ist die Aerztezahl gleich den Kaiser von China bestimmten Geschenke von ihm verlangte, erklärte dem des Zaren stehe, was er als größter Monarch Kommandiert: a. zum 3. Seebat.: v. Schoeler, Haupt bhbJu“ Kaiser setzte, wie d mie aggememer staatlicher Fragen. Grund des Reichs 8 izinalstatistiker „Dr. G. Heimann a0 der fast gleich geblieben. Von den preußischen Mittelstädten hatte er, sie nur in einer ihm vom Kaiser bewilligten Audienz übermitteln der Welt sich nicht bikten Jlassen dürfe. Vergeblich Komp. Chef, Niemöller, Baumann Oberlts Pemn. un Telegramm fol ‚wie der „Regierungsbote“ meldet, auf das geber: Prof Dr. S. Jahrgang 1905 (Herau ber Kurort Wiesbaden besonders viele Aerzte 237 (1903: 235) ferner zu wollen. Da man aber auf der Forderung bestand und ihm bedeutete, widersetzte sich Isbrand dem Verlangen, den Brief und die Geschenke v. Nerée, Berthold, Brunner, Lts. Stc 6 des 8 amm so genden Vermerk: Ich finde die Handlungsweise Personalien der A de), eine interessante Uebersicht über de er zn versitätsstadt Bonn 183 (198). Die Zahl der Aerzte war zwischen es sei nicht sein Recht, eine Aenderung des chinesischen Zeremoniells, nach wieder mitzunehmen. Fünf Stunden dauerten die Verhandlungen, kompagnien für das 3. Seebat.; b. zu den Stammkompa nsen ar es Präfidenten .en und taktlos; Fragen der Staats⸗ die Zahl der Aer e Deutschlands im Jahre 1904. In diesem a 87 und 50 in Münster, Görlitz, Erfurt, Potsdam, Koblenz, Bochum, dem der Kaiser sich fremden Gesandten nicht zeige, für sich zu be⸗ während deren der Kaiser durch die Vermittelung des Vize⸗ das 3. Seebat.: Gené, Hauptm. und Komp. Chef 1 Wi ür verwaltung sind nicht Sache der Semstwos, deren Wirkungs⸗ jahren . Reich etwas weniger als in den 8n 2 Bromkerg, Frankfurt a. O., zwischen 49 und 25 in Liegnitz, Bielefeld anspruchen, ließ er sich berbei, die Geschenke auszuliefern, nachdem ihm königs noch dreimal und vergeblich angegangen wurde, seine Magnussen, Pachten, Oberlts., Heym LT kreis und Rechte das Gesetz genau bestimmt 8 Ende 19038; sebe etrug 30 457 oder 460 = 1,6 % mehr ih Rixdorf, Hagen, Osnabrück, Spandau, Beuthen Brandenburg a. H., eine persönliche Ueberreichung des vom Zaren für den Kaiser be- Ablehnung zurückzunehmen und zu mildern. Auf die Frage vom 3. Seebat.; c. zur Stammbeattr. für das 3. Seebat.: Hedicke, 8 3 864, 959, 800 6590 9699 LWLE“ Jahren war die Zunaht Munchen⸗Gladbach, Flensburg⸗ Gleiwitz, Remscheid, Mülheim a. Rhein, stimmten Handschreibens zugesagt war. Als man trotz der Zusage Isbrands, ob der Kaiser ihm denn nicht ein Schreiben an Oberlt. vom 3. Seebat. 8 Italien. 18 480 oder 261 mehr hrerit. 8 gewesen. In Preußen wurda Elbing Harburg, Solingen; in Königshülte endlich war sie 17, in Lnden bei einige Tage später auch dieses von ihm verlangte, erklärte er mik aller den Zaren mitgeben wolle und ob in diesem dann der Zar an Der Senat hat, wie „W. T. B.“ berichtet, mit 7. die Vermehrung 603 bess. 8 18 8 Jahre 1903 gezählt, in die nnober 14.— Von den oußerpreußischen Städten wiesen München, Bestimmtheit, es nur dem Kaiser selbst aushändigen zu wollen, da er erster Stelle genannt würde, erhielt er den Bescheid, daß es auch in 15 Stimmen den Handelsvertrag mit der S ch o gegen Berichtsjahre die Aerzt Sr. hatte. In Bayern belief sich n Leipzig Straßburg, Nürnberg und Braunschweig ein erhebliches, von Seiner Zarischen Majestät an den Chan selbst und nicht an dessen diesem Falle bei der vom Kaiser beanspruchten Form bleiben würde. Schweiz genehmigt. auf 2304 ee 91) F (+ 51), im Königreich Sachsen Stüttgart und Chemnitz ein geringes Mehr an Nerzten, Dresden da⸗ Regierung abgesandt sei. Darauf erhielt er die Geschenke wieder zurück Als Isbrand in höchster Erregung erklärte, einen solchen Brief könne Ni 2 Schweiz. herzogtum Baden auf 1177 erg auf 987 (+ 10), im Er⸗. 2 gen eine Verminderung auf. In der letzteren Stadt war im Vor⸗ mit der Begründung, sie könnten nicht uͤbergeben werden, da und wolle er nicht annehmen, wurde ihm mit aller Seelenruhe be⸗ & ichtamtliches. Nach einer Meldung des „W. T. B.“ hat de . 731 (— 10), in Elsaß⸗L F. 7), im Großherzogtum Hessen auh jahre eine erhebliche Zunahme, um 57, festgestellt worden. Von er sich geweigert habe, niederzuknien und den Brief dem deutet, daß ihm dann auch keiner mitgegeben werden könne. Das 1 gestern den Gesetzentwurf betreffend die G hnt der Ftänderat Hesten sind diejenigen zFo EEEö 871 (+ 17). Baden ui eirer Berechnung des Verhältnisses der Aerztezahl zur Anzahl der Ministerium zur Weitergabe an den Kaiser zu übermitteln. Schreiben würde unter allen Umständen mit den Worten beginnen: 96* ründung einer mit gen größeren Bundesstaaten, die, wie weiter unts Bewohner der Städte ist in diesem Jahre Abstand genommen worden, Von dem Verlangen, den Kotau zu vollziehen, war vorher „Ich, Bogdegan (d. i. der Titel des Kaisers schreibe von oben an den

Zeit in Peking an⸗ weißen Zaren.“ „Von oben“ bedeutet „von o

7,

Deutsches Reich. Notenmonopol auszus n 5 b ezeigt wird, im Verhältni ün ch Schlußabstimmung EEE I in der haben. Dies Zeehee Se größte Aerzte⸗ da seit der Volkszählung von. 1900 ein zu langer Zeitraum verflossen gar nicht die Rede gewesen. Eine zu gleicher 36 oben’ bedeutet en nach unten“, d. h. in der Preußen. Berlin, 22. Dezember. vertrag mit Italien ohne Widerspruch d. Handels⸗ jahre für Baden feststellen nes,en Wicht ich übrigens schon im La. ist, als daß die damaligen Zahlen für den Schluß des Jahres 1904 wesende holländische Gesandtschaft war, um den Erfolg ihrer Sendung einem Untertanen gegenüber üblichen Form. Die übrigen F orderungen der Seine Majestät der Kaiser d Köni 1 Nationalrat hat heute dem Beschlusse 5,99,9g 6 Der Aerzte in en ließ, le egreiflich. Es waren fenn noch als annähernd zutreffend angeseben werden könnten. nicht in Frage zu stellen, auf diese Forderung eingegangen. Baikow Gesandtschaft, besonders die den Handelsverkehr und die Erbauung einer heute vormittag im Neuen P lcai ser 139 König hörten betreffend die Verfassungsrevision zugestimmt, di di An 1904 (1903) 2 Die wirtschaftliche Lage des ärztlichen Standes erfuhr in dem aber glaubte, er sei es der Ehre seiner Nation schuldig, sie abzulehnen, russischen Kirche betreffenden, wuüͤrden alle zur Zufriedenheit des Zaren 1 Neuen Palais die Vorträge des Kriegs⸗ des Patentschutzes auf die veh a Ind die die Ausdehnung Mecklenburg⸗ Sachs 1904 (l9 abgelaufenen Jahre keine Besserung. Die Zwistigkeiten mit den und mußte infolgedessen Peking unverrichteter Sache verlassen. Wie erledigt werden. Trotz dieser mehr als schroffen Abweisung erging 8 he Industrie ermöglichen—Schwerin .. (310) Sansen Mrangager 88 (10- Krankenkassen nahmen 1 schärferen Charakter an und der Hofmeister der holländischen Gesandtschaft, 1— gleichzeitig die an Jebrand, 2-hage E erregten besonders gelegentlich des Leipziger Aerz itärischen Kom⸗ Offizianten zur udienz beim Kaiser zu erscheinen. ie inesen

ministers, Generalleutnants von Ei f 8 1s inem, des Chefs z soll. Der Bunde 1 Zeitp . g 1 8 Armee, Generalobersten Grafen 68 festsetzen. wird den Zeitpunkt der Volksabstimmung Braunschweig.. (260) Hamb (78 testreiks die Auf⸗ wurde die Zeremonie des Kotau in einer unseren mi sch⸗ 5. - b en. E des Chefs des Militärkabinetts, General⸗ Niederlande Sachsen⸗Weimar (220) 1“] . . . 641 (Ce merksamkeit der Regierungen, der Parlamente sowie weiter Kreise der mandos entsprechenden Form ausgeführt. Der Herold ruft in kurzen verfolgten bei der Bewilligung der Audienz nur den einen Zweck, die leutnants Grafen von Hülsen⸗Haeseler. Mittags empfingen 8 8 e. Sldenburg... (155) n. 8 Bevölkerung, ohne daß ein gangbarer Weg zu einer dauernden Ver⸗ Absätzen aus; „Gott hat den Chan gesandt“, „Fallet auf die Kniee“, Gesandtschaft den Kotau vollziehen zu lassen, der für die Chinesen das Seine Majestät den Gouverneur von Kamerun von Puntame Imn .. ist heute, wie dem „W. T. B.“ gemeldet 1“ (19) ü 71 60. 2 ständigung gezeigt wurde. In bedauerlicher Weise wuchs die Neiget das Haupt“, „Stehet auf“, „Gehet auf die Seite“. Dieser Akt äußere Zeichen der Unterordnung unter den Kaiser von China bedeutet. in Audienz. r das Abkommen über die Stellung der Hospital⸗ Sachsen⸗Coburg⸗ 8 Erbitterung auf beiden Seiten; es hatte dies einen engeren und wurde dreimal wiederholt. Trotz seiner Weigerung erhielt Baikow nicht Auf das freundlichste versprach daher der Vizekönig für den nächsten u““ chiffe im Kriege von den Vertretern der Mächte im Gotha (125) 8 festeren Znsammenschluß der Aertte; zu igem Berufs⸗ Abwehr zur nur ein Schreiben des binesischen Kaisers an den Zaren, sondern Tag seinen Besuch beim Gesandten, um ihn und seine Begleierten Beisein des Ministers des Auswärtigen, der die Schluß⸗ In Lippe waren im Jahre 1904 54 (54), in R 1 2 ;b olge. Daß die Ueberfüllung des ärztlichen Berufs, die in erster auch Geleit und Lebensmittel auf der Rückreise. Nach ungefähr sechs⸗ den Referenzen zu unterweisen, die sie vor dem Bogdegan machen müßten. Im Monat November d. J. haben 2759 Schiff rede hielt, unterzeichnet worden. Die Dele 8 ert Schluß⸗ Schwarzburg⸗Rudolstadt 45 (43) in Waldeck 88 8. 62 (60) inie die mißliche Lage des Standes mitverursacht, in absehbarer Zeit monatigem Aufenthalt verlie Baikow am 4. September 1656 die Als Isbrand dann sah, worum es sich handelte der Kotau bestand 2748I im Nove g „J. haben 2759 Schiffe (gegen darauf von der Königi nd legierten wurden burg. Strelitz 38 (36), in Schw biease (35), in Meckla sich weniger fühlbar mache, erscheint als ausgeschlossen, wenn auch in Stadt und langte auf demselben Wege, wie er gekommen war, am in einem neunmaligen Niederknien und Niederbiegen des Kopfes bis 68 ““ 903) mit einem Nettoraumgehalt Audienz empfang en gin und der Königin-Mutter in Reuß ä. L. 19 (19) und in EEEE1““ 36 (34), à 2 den letzten Jahren die Zahl der Medizin Studierenden auf den 31. Juli des nächsten Jahres in Tobolsk wieder an. auf die Erde nach dem schon oben erwähnten Kommando —, gab es von 52 8 Registertons (1903: 513 251 Registertons) den B g nennenswerte Veränderung i aumcbun eghe n- (18) Aerzte. Ein⸗ deutschen Hochschulen sich etwas zu vermindern scheint. Nachdem im Fast gleichzeitig griffen auch schon kriegerische Verwickelungen neuem Meinungsverschiedenheiten. Doch auch jetzt gaben die Russen Kaiser zilhelm⸗Kanal benutzt und, nach Abzug des auf Griechenland . eingetreten. Von den preußischen Provi en kleineren Staaten nitt Sommersemester 1890 diese ihren höchsten Stand mit 8986 erreicht hatte, zwischen Russen und Chinesen im Amurgebiete Platz, wohin, durch nach. Am 17. November vollzogen sie gelegentlich der Audienz den ie Kanalabgabe in Anrechnung zu bringenden Elbbotsgeldes In der gestatz.... de Depy 8 1 Rheinprovinz; die meisten schen Propinzen hgte wie früber, dee ging sie bis zum Wintersemester 1893/94 auf 7882 zurück, blieb bis Schilderungen ven den Reichtümern dieser Gegend angelcckt, Kotau sowohl bei ihrem Erscheinen als auch bei ihrer Verabschiedung. an Gebühren 273 675 (1903: 255 923 ℳ) entrichtet 7 swie „W. T. B.“ meldet der EEEE““ er entwickelte, wenn man von Berlin absieht: 1z.s ) Aerzte. Es folgen zum Wintersemester 1899/1900 auf ziemlich gleicher Höhe, um dann der russische Handelsmann vorgedrungen war, der Am 16. Februar 1694 erfolgte die Abreise von Peking, und am G“ . gramm des Ministeriums, das auf Erspornissen das 655 1904 (1903) 1904 (19 weiter zu sinken: Wintersemester 1902,03: ,7419, Sommersemester Getreide, Silber, Iupfehne Kessel, I S. da. 1. bEEET11“ wieder 8 ö 8 neuen Steuern see bestinmt, das Defizi gebaut sei. Die Schlesien .. 1969 (1926) Schleswig⸗Hol v 1903: 7265, Wintersemester 1903,04: 7042, Sommersemester den Zobel eintauschte, und wo im Jahre 1651 Albasin a ie nun folgenden Jahre vergingen, ohne daß die amtlichen Be⸗ ö X“ herabzun indern, sowie die Militer 8 a8 efizit der früheren Jahre Brandenburg“) 1575 (1544) Ost ig⸗Holstein 781 (18 1904: 6701. Stützpunkt der Macht des Zaren gegründet wurde. Es kam dort zu ziehungen zwischen den beiden Reichen wieder aufgenommen wurden. Der Unterstaatssekreäär im Reichsamt des Innern den Maßnahmen, die getroffen eeeaene decken. Alz erst⸗ unter Hessen⸗Nassau. . 1433 (1401 . . . 712 (72 Das äußere Ansehen eines Standes wird nur dann keine Einbuße recht lebhaften und langwierigen Kämpfen, die für die Russen wegen Man kümmerte sich wenig oder gar nicht umeinander und ließ Dr. Hopf hat sich genötigt gesehen, wegen andauernden körper⸗ Einschränkung der Zahl der Hebuterten, fe en, gab der Minister die Hannover. .1415 (1406 osen 664 (6 erleiden, wenn er nicht an innerem Werte verliert. In dieser mangelhafter Unterstützung aus der Heimat meist ungünstig ausfielen die gegenseitigen Beschwerden über die russischen Kaufleute und die Be⸗ lichen Leidens seine Entlassung aus dem Reichsdienste ven Gebälter der Staaisbeamten hie Erweize Iite die erweteefusg der Westfalen. . 1350 (1320) 1“ 586 (5 Beziebung darf das Streben der deutschen Aerzte, sich auf der Höhe und in deren Verlauf Albasin mehrfach von den Chinesen belagert lästigungen seitens der chinesischen Beamten unberücksichtigt, bis Kanghi zusuchen. 9 iste nach⸗ Wahlbezirke und die Reform des Poli . er Verwaltungs⸗ und Sachsen 1321 (1309) Si miart n. . 543 6 der Wissenschaft zu erhalten, als ein erfreuliches Zeichen angesehen und einmal sogar erobert wurde. Dementsprechend war dann einmal an den russischen Gouverneur von Sibirien die Bitte richtete, Der Königlich württembergis . Finanzminister legte alsdann das Pdun Justizwesens an. Der Im Vorjahre war für Schl gmaringen . . 27 (29ü. werden. Die von dem Zentralkomitee für ärztliche Fortbildungskurse auch der Frieden von Nertschinsk, der diese Kämpfe., im ihm einen russischen Arzt zu senden. Der Zar Peter nahm si Va nb ül 1g 8 würt embergische Gesandte Freiherr von einem Ueberschuß n-n. 50 000 Dr p. udget für 1905 vor, das mit beobachten gewesen. In S esien eine Verminderung (um 11 veranstalteten Vorlesungen und Uebungen erfreuen sich eines regen Jahre 1689 beendete, ein recht ungünstiger für die Russen. selbst dieses Anliegens an und schickte ihm den englischen Arzt Garwin, hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesen⸗- . rachmen abschließt. anderen Flschen Pr In diesem Jahre gilt dies besonders don! Besuches. Aeltere und jüngere Aerzte widmen sich dort nach an⸗ Er brachte ihnen unbefriedigende Grenzregulierungen im Amurgebiet dessen Sendung er zur Abfertigung einer Mission an den Pekinger Pit führirnen württembergische Militärbevollmächtigte, Bulgarien Von Einfluß Bermind denesnen0e e. 6 Pommem— gesirengter Laßesarbeit mit erfreulichem Eiseileden 1 nns vene 88 Lene re he sen 8 Füchsten 8 888 Füzruns 5 G 3 orenas sasch ft 1 . eutnant von Dorrer die Geschäfte ig See 97 b 8 p im Deuts ach nl . Lrung der Zunahme der Aerztezatl waren z. B. für die Vottragsreihe „Erste Hilfe“ in Berlin nicht fast lig lahm. Erst im Vertrage von gun 1858 wurde wieder⸗ den er in Berlin in Sprachen. und issenschaften hatte schäfte der Gesandtschaft. Erhöe Budget föͤr 1905 weist gegen das Vorjahr eine ““ des Jahres 1904 ist die Einführung de .“ als 86 Teilnehmer eingeschrieben. Auch die neu eingerichteten gewonnen, was im Vertrage von Nertschinsk verloren ging. Eingehend ausbilden lassen. Am 18. August 1715 brach dieser mit Fiseit Le Vrssseets. sind g von 5 ½ Millionen Francs auf. Die Einnahmen in Berücksichti e abgesehen von gewissen Ausnahma oder einzurichtenden medizinischen Akademien werden außer für Ab⸗ berichtet Krüger über die diesem Frieden vorangehenden Verhandlungen Garwin von St. Petersburg und am 22. Dezember von 8 sin 8 111 570 000 und die Ausgaben auf 111 544 056 Fr jenigen persönlicher Verhältnisse, alle die legung des praktischen Jahres auch der aärztlichen Fortbildung dienstbar zwischen der russischen Gesandtschaft unter Führung von Fedor Golowin Moskau auf. Am 6. November 1716 erreichten sie die chinesische Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Falke“ veranschlagt. Fr. feisten baben, 1“ edizin vor Erteilung der Approbation abm gemacht werden. und der chinesischen Abordnung, der zwei Jesuiten, der Portugiese Mauer und nach einigen weiteren Tagereisen die 1 ½⅛ Stunde westlice 72 he die ärztliche Prüfung vor dem 1. Oktober 1 1 Pereira und der Franzose Gerbillon, beigegeben waren. Mit von Peking gelegene Stadt Tzantschujenne, in der der Kaiser in der letzteren erschienen vor Nertschinsk 76. chinesische Fahrzeuge einem Lustschloß residierte. Gleich nach ihrer Ankunft wurden sie zu mußten sie auf einem Platze vor dem Schlosse,

am 20. Dezember in Valparaiso eingetroff b ben, etroffen. Amerika. nicht vollständig bes⸗ . eis S. M. Flußkanonenboot „V. ge 4 8 8 b ständig estanden hatten. Demzufolge ist dem Berichtz⸗ 1 „Vater d“ Der K 7 ah ge ist in dem Berichtz 8 - r Tage in Hankau am Nangts 3 land“ ist an demselben 4. Januar Fhgreß hat sich, wie „W. T. B.“ berichtet, bis zum jahr der Zugang von jungen Aerzten erheblich geringer als 25b mit je einer Kanone, 800 Pferden und so starker Besatzung, ihm befohlen; dort 5 Nangtse angekommen. 905 vertagt. den Vorjahren gewesen, eine Erscheinung vorüberg 1 Zur Arbeiterbewegung. r.I. I 88g. 11“1“*“*“ Der hh 8 vom nächsten Jahre ab nicht meh inung vorü ergehender Natur,d 1u“ 1 daß die Chinesen mit der gleickzeitig eintreffenden Landmacht über von Hunderten neugieriger Personen umgeben, die weiteren 8 Hnft. 1 missar es Departements für Handel und In⸗ wird. Ziffe mehr in dem Maße zu beobachten sein Nach mehrtägigen vertraulichen Besprechungen kam es gestern eine Truppenzahl von 10 000 Mann verfügten. Davon, daß, ein Befehle des Herrschers abwarten. „Sie waren auch so unhöflich“, Garfield empfiehlt dem Kongreß, alle Trusts öffentlicht, 11““ sind bisher amtlich nicht ver⸗ or dem Berliner Gewerbe ericht zu vertraulichen Verhand⸗ solches Geschwader, angeblich um die Lebensmittel für die chinesische berichtet Lange, „daß uns der eine an der Perücke zog, Deutsche Kolonien die Handel zwischen den einzelnen Staaten weiben⸗ Mitteilung d 8 enthielten die Hochschulnachrichten eine lungen wegen der Beilegung der wistigkeiten in der Berliner H olz⸗ Gesandtschaft heranzuschaffen, vor Nertschinsk eintreffen würde, wurde um zu sehen, wie diese beschaffen, der andere an dem Hute, einige 8 von der Erteilung einer Lizenz durch die B des⸗ Prüfungsjahre 1902 2 Zahl der Approbationen von 360 in industrie (vgl. Nr. 287 d. Bl.), Beteiligt waren, der „Voss. Zte. Golowin 14 Tage vorher durch ein Schreiben des chinesischen Kaisers huben den Rock auf, um die Hosen und Strümpfe zu besehen, in v undes⸗ 2/3 auf 295 im Prüfungsjahre 1903/4 znric⸗ zufolge, alle Verbände der streitenden Parteien durch ihre Vor⸗ benachrichtigt. In der natürlichen Besorgnis über ein so starkes summa wir stunden da gleich ein paar Spectacul, über welche sich Man hofft, nach den Festtagen zu militärisches Aufgebot in Begleiturg der Friedensgesandten ließ die ganze Welt verwundert.“ Aus dieser wenig angenehmen Lage be⸗ s freiten sie die Jesuiten Stumpf und Parrenin. Am nächsten Tage

Dder Generalleutnant von Trotha 2 u“ n Trotha meldet, wie „W. T. B.“ regterung abhängi 2 ; 3 89 berichtet, aus Windhuk in Deutsch⸗Südwestafrike unter dig Li 8 abhängig zu machen in der Art, daß gegangen ist. In Preußen dürfte der Rückgang verhältnismäßig sitzenden und Vertrauensmänner. 20. Dezember: L 1 frika unterm Lizenz wegen etwa vorgekommener Verstöß 6 Ges erheblicher gewesen sein. Es w 2/⁄3 777. Senes 1 friedens 1s ine 8 jnesis 1 1 kunft i [basi Dezember: L engerke brach am 12. Dezember mit der zureeger t nene Berstöße gegen das Gesetz deutschen Staa n. Es wurden hier 1902/3 717, in den übrigen einem für alle zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen, d. h. zu einem Golowin der chinesischen Legation bei ihrer Ankunft in Albasin sagen, 8. Kompagnie und der 8. Batterie von Keetmanshoop 1 8 imstande sein, die Ir könne. Die Rigierung werde dann Approbation 474, zusammen im Deutschen Reiche 1551 ärztlie Aauerndin Frieden auf der Grundlage einer Tarifgemeinschaft, die nicht sie möchte ihn zur Aufnahme der Verhandlungen dort erwarten. Der traten sie im Beisein der beiden Jesuiten vor den Kaiser, vollzogen Koes auf. Die 3. Ersatzkompagnie und ein 31 8 Gebira 1 ie Trusts im Interesse des Landes zu leiten. Sahter n n beschen 12 an Aerztinnen, verliehen. Die Höbe diese nur die Möbelindustrie, sondern auch die Ladeneinrichtungsbranche und Vorschlag wurnde abgelehnt, die chinesischen Gesandten trafen am den Kotau und wurden dann auf die linke Seite geführt, wo sie auf batterie sind zur Sicherung rn öshde 4 69 4 irgs⸗ g. fer 8 augenblicklichen Verhältnissen ließen sich die Trusts Fein lußt, 8 auch durch das Bestreben der Kandidaten 7 . die Bautischlerei sowie alle andern Branchen umfassen soll und die 21. Juli vor Nertschinsk ein und schlugen auf der Ebene zwischen der Kissen niederknien mußten. Der Kaiser erkundigte sich nach ihrer zurückgelassen. Am 15. Dezember feslg Le Bersaba 868 C“ der Union registrieren, in denen eine trust⸗ um noch S b die Prüfung vollständig abzulegen Gewähr bietet, daß der Friede mindestens 1 bis 2 Jahre erhalten Schilka und Nertscha ihr Lager auf. Am 10. August kam auch Golowin Reise, nach dem Gesundheitszustand ihres Herrschers und fragte, ob drager bei Koes, die nach allen Gesetgebung nich bestehe öö ierung des praktischen Jahres die Approbatien 1 d 8“ 8 an, und 2 Fehs. lhn begannen die kewoe. mucgen es 8 5 den 1“ 8 sün lei ee den 22 te IV 1. Vom nach anderen Staaten der ion 3 , Norte; 8 8 ur Lohnbewegung der Bergar eiter im Ruhrrevier wird in einem gemeinsamen, aus einem russischen un einem chinesischen sie gaben ihre Antwort durch die ver olmetschenden Jesuiten. Darau 8 kecneec nge, g gahl . 300 Stück Flahen. und gelassen werden, Geschäfte. Einer⸗ lho s ö ins TE“ ger EETöö Flächenraun h der „Deutschen Warte“ berichtet, daß zwischen den Vertrauensleuten zusammengesetzten Zelte unter Hinzuziehung einer Eskorte von je ließ ihnen der Kaiser 2 damastene Gewänder mit weißem Fuchspelz An Typhus sss hl Kleinvieh wurden erbeutet. Jersey. Garfields Bericht soll, dem „Reuterschen B sei New 5 63 Aerzte 1 ze. Hoch st im T eutschen Reiche auf 100 qkm der verschiedenen Zechenreviere Beratungen üͤber die Forderungen der 200. Mann russischer und chinesischer Truppen gefübrt. Außerdem überziehen und forderte den Arzt auf, ihm den Puls zu fühlen. Dieser S“ 8 t weiter der Unteroffizier August Hinz folge, die Politik des Präsidenten S hen Bureau“ zu⸗ 15,37; für das G Fber⸗ ie Ziffer für das Königreich Sachsen: Bergleute stattgefunden haben. Diese Forderungen wurden bereits sollten 500 Mann russischer Truppen vor der Stadt Nertschinsk und gab die Auskunft, „daß er nichts anderes daraus spüren könnte, als geboren am 7. Oktober 1880 zu Reinwasser früher 5 die Trusts wiedergeb übenten koosevelt in bezug auf Baden 7,80, für E ro verzogtum Hessen beträgt sie 9,52, fir nmehreren am Sonntag abgehaltenen Bergarbeiterversamm⸗ ebensoviele Chinesen vor der Flottille am Ufer der Nertscha während daß sich Ihro Majestät recht wohl befänden, doch könnte er wohl Dragonerregiment Nr. 24, am 9. Dezember j Lazare im * iedergeben. Er habe mehrfach Beratungen mit Württembert 9s Elsaß⸗Lorhringen 6,00, für Preußen 5,30, fir 1 lungen unterbreitet und von diesen angenommen. Die haupt⸗ der ganzen Dauer der Verhandlungen Aufstellung nehmen. Gerbillon daraus merken, daß Ihro Maj stät nicht ohne viele Gedanken und Epukiro gestorben. Der Reiter Au ust Hei ich azarett zu rc⸗ Präsidenten gehabt, der in seiner Botschaft an den Kon⸗ bisber 5,06, für Bayern 4,35. Am nfae hüstsr stehen, wie sächlichsten sind folgende: 1) Achtstundenschicht, einschließlich berichtet, daß Pereira 8. März 1882 zu Grebnick frahee h.eeat 2 geboren am greß diesen ermahnt habe, den Bericht des Kommissars sorg⸗ mit 4,07, Göüenbi preußischen Regierungsbezirken da: Köin Ein⸗ und Auefahrt, 2) ein Mindestschichtlohn von sten⸗ Nr. 83, ist am 29. L“ ö fältig zu erwägen. E. von den v Smwit 1,23, Marienwerder mit 141, für den Schlepper und von 5 für den Hauer, für Ueberschichten legenden Begriffe des Völkerrechts klar zu machen und sie von der Un⸗ nach Rußland an. G“ überfahren worden und infolgedesse n Wagen bei Sandhub e1n¹n“ beziehungsweise 1 85 wier Oberpfalz und Niederbayern mit 151 eAin Aufpeld von mindestens 50 %. Zur Unterstützung der Berg⸗ verletzkichkeit der Gesandten zu überzeugen. Die Chinesen verlangten, „In den nächsten Jahren wurden weitere Gesandtschaftsreisen nach Willy Geyer, geboren ar 8 88 es en gestorben. Der Reiter Der General Ku ropatkin hat Ab früher, die Ziffer d ü auf 100 qkm. Sehr hoch ist, wie auch inspektion sollen Arbeiterkontrolleure alljährlich von den Arbeitern in ohne allerdings an die Bewilligung einer so weitgehenden Forderung zu Peking ins Werk gesetzt, die gleichzeitig auch kaufmännische Unter⸗ Deyer, am 8. Mai 1879 zu Westerrelle, früher aus St. Petersbu ra berichtet; hat, wie dem „W. T. B.“ Auf ü88 een Regierungsbezirk Düsseldorf: 22,44. ½ geheimer Abstimmung gewählt werden. In der nächsten Woche soll glauben, die Russen sollten auf alle ihre Besitzungen bis zum Baikalsee nehmen waren; es wurden große Warenlager mitgeführt und in China 4 g berichtet wird, dem Kaiser unter dem Deutschen Reich 5,40 in wohner kamen im Jahre 1904 in in zahlreichen Versammlungen wegen Stellung dieser Forderungen Verzicht leisten. Schon am Tage darauf gaben sie jedoch so weit nach, Handel getrieben. Auch im Mittelpunkte dieser Reisen stand Lorenz 40, in Preußen 5,36, in Bayern 5,34, in Sachsen Beschluß gefaßt werden. 8 daß sie Nertschinsk als russische Grenzstadt und Handelsemporium an⸗ Lange, der 1721 22 sogar die Stelle eines russischen Residenten in G“ 9 erkennen wollten. Weitere Zusammenkünfte fanden nicht statt; alle Peking bekleidete. Die meist auf dessen Reiseberichten als Quellen

im Trainbataillon Nr. 3, wird sei 7 t Nr. 3, wird seit dem 7. Dezember bei 12 d Dezember bei 19. Dezember gemeldet: 8 8 5,48, in Elsaß⸗Lothringen 5 lsaß⸗Lothringen, 5,07 Aerzte; weniger in Württemberg⸗ 8 fvteren Unterhandlungen wurden durch hin⸗ und hergehende Be. sußenden Schilderungen Kriegers geben ein interessantes isd de Trotz der Tatkraft des Kaisers Kanghi

Owikokorero vermißt. Frseder Nocht In der Na z 3. hlsft rechten ifit.ür . e hüsce ES hee Vn der egenset nc8, mehr. in den Großherzogtümern Baden und Hessen: 6,30 b⸗ 8gtsase . in einer japanischen Schanze ein Echreiben ö1““ 28098 ht Gebiete der Hanse tädte Hamburs F“ Kunst und Wissenschaft. auftragte der Gesandten, auf chinesischer Seite besonders durch die Verhältnisse im fernen Osten. Trotz b 1 i Oesterreich⸗Ungarn. b werden sich frezwiül⸗ worin unsere Soldaten aufgefordert 7,34; in den anderen 2, ö 8,34 beziehungsweise 7,65, t ssisch-cht sischer politik sehr geschickten Jesuiten geführt, deren ‚gewandtem und ränkevollem war die Macht der Mandarinen damals in China ebenso groß v 1 1“ Fwin g in öö Gefangenschaft, zu be. 6773 (Waldeck Sees 89 bewegten sie sich wich BVDOnOO— eersten hundert Jahre russisch⸗chine . Auftreten“ es die Russen verdankten, daß sie bei dem Friedensschluß wie heute. Ihre Gewinnsucht und Hinterlist bereiteten den Plänen „W. T. B.“ erfährt wuch I4 ische Landtag nahm gestern, wie die Japaner n ch übzum Dezember vertrieben Freiwillige den preußischen Reaikensagbenebe 6nh und 2,78 (Reuß ä. L.). Vm G DSeine günstige Stellung in China verdankt Rußland, wie so vieles, noch schlechter abschnitten, als es die militärische Lage bedingte. Mit Peüere des Großen ebenso viele Schwierigkeiten, wie der Einfluß der zu den Schulnovellen eftedten⸗ Debatte die vom Landesausschuß über den Schaho 9 d'erstört anzen bei der Eisenbahnbrücke an Kurorten reiche Peiirk Wiesbar zatte, wie in früheren Jahren äx in erster Linie dem weitschauenden Blick Peters des Großen, der 9 Scprde 18 88 melchar Hüenete aane saß Ke Prohaganainterese W sprechenden J1A“; Wunsche der Regierung ent⸗ in den Schanzen S vn enge 169 Phtoe ein die Blindagen nächst kamen die Bezirke Cöln (8 an Hch h Fedt; Jasirgis Fnianc, nag. ntera hc der v 188 LE und tatkräftigen chinesischen Kaisers Kanghi die 8i und damit die griechisch katholische Kirche von China fern⸗ 8 Hierbei wurde F Schanzen zur Brücke. ahlen hatten Mari 2 52 7,96); die niedrche⸗ assiatischen Besitzes von Sibirien aus den handels⸗ un iplomatischen e. . 1 zuhalten. 8 8 Frankreich 8 vescr Seite sechs Mann verwundet. ö 1“ (2,76), Oppeln (2,74), Köslin Verkehr mit sCEbina anzubahnen. Die Versuche dazu reichen aller⸗ Schon Peter der Große bemühte sich, die im Nertschinsker Frieden Ein äußeres Zeichen fand diese Politik der Freundschaft ver 1 . hindern bezweck 8- Ueberschreiten der Brücke zu ver⸗ Was die Groß städte hetri VG dings einige Jahrzehnte zurück. In einem kürzlich unter vor⸗ erhaltene politische Schlappe dadurch zu mildern, daß er China dem zwischen beiden Reichen durch den Vertrag von Kiachta im den Bes „Temps“ und das „Journal des Débats“ besprechen unter heftigem Geweh hbh drei Nächten vorbereitet, indem 1904 61966 ifft, so waren Aerzte in 3 fehendem Titel erschienenen Buch⸗) gibt Dr. Bogdan Krieger, russischen Handel zu eröffnen suchte, Diesem Zwecke dienten in erster Fahre 1727, der außer einer umfassenden Grenzregulierung au en Beschluß des Sultans von Marokko, betreffend di säcken eine Sch ewehrfeuer mit Hilfe einer Sappe und von Sand⸗ Berlin 2638 1908) 1904 (90h; aangeregt durch das Studium eines im Geheimen Staatsarchiv zu Linie die in den nächsten 40 bis 50 Jahren an den Pekinger Hof ab⸗ bedingungslos gegenseitige Handelsfreibeit stipulierte, was aber nicht Verabschiedung der europäischen Beamte 28 beschießen S aufgeführt wurde, um auf nahe Distanz die Brücke Breslau n (2572) Aachen. . 115 (119 Berlin befindlichen Manuskripts über die Reise einer russischen gefertigten Gesandtschaften. Er hatte die Absicht, neben dem von hinderte, daß der russische Handel auch noch in der Folgezeit den Offiziere. Beide Blätter befürworten ein energische v. und N se . JJA 8858 Essen... 90 890) GFesandtschaft nach Peking in den Jahren 1715/16, an der Hand Kaufleuten betriebenen Privathandel regelmäßigen russischen Kron⸗ größten Schikanen in China ausgesetzt blieb. Nachdem noch im von seiten der französischen Regierun D u g r. orgehen Von der Armee vor Port Arthur wird berichtet: Frankfurt a. M. . 389 (369) Posen 13³9 1142 —1 alter Quellen eine interessante Schilderung der russischk⸗chinesischen karawanen in Peking Eingang und Absatz zu verschaffen. Der. Ver- Jahre 1736 eine Gesandtschafts⸗ und Karawanenreise unter Firsof französische Gesandte vigrfe er „Temps“ schreibt, der Die Beute der Japaner, die sie bei dem Norßt hg t Hannover 276 (366) Kiekl . .. 223 (28 Beziehungen von dem ersten Aufeinandertreffen beider Völker in der wirklichung dieses Gedankens diente zunächst die bald nach der Rückkehr und Lange stattgefunden hatte, wandte sich das Interesse Rußlands von Fez unter keinen Umstä cr ger duüͤrfe die geplante Reise nach Tunkikwanschan gemacht haben, bestehe in vier Sch eiff 28 Maadeburg 190 (277) Crefeld... 69 (66 Mititte des 17. Jahrhunderts an bis gegen die Mitte des 18. Jahr⸗ Golowins von Moskau abgeschickte Gesandtschaft unter dem in Glück. Ostasien ab, um erst vor 50 Jahren durch Murawiew wieder neu 8 nständen aufschieben. Frankreich wolle das kanonen, von denen zwei noch brauchbar seien, ferner 8e Duͤsseldorf 11“ (191) Cassel. 1 (123 hunderts. In der verhältnismäßig kurzen Zeit von 75 Jahren war stadt geborenen Kaufmann Eberhard Isbrand Ides, der in vrFmgeh belebt zu werden. Indes der Grundstein der russischen Vormacht⸗ 1 vier brauch⸗ . . . 191 (182) Duisburg 49 148 den Trägern der russischen Kultur, den Kosaken, die Unterwerfung russischer Kommerzienrat war. Außerdem sollte durch sie die Grenze stellung in Ostasien ist doch dank dem weitausschauenden Blicke Peterz 58 Sibiriens gelungen. Ein Halt geboten bei Ochotsk, deren Festlegung man 1689. hinausgeschoben hatte, genau des Großen in jenen ersten hundert Jahren russisch⸗chinesischer Politit 05 ie i griechisch⸗russischen Kirche in eking gelegt worden, und deshalb ist das Buch Kriegers gerade in gegen⸗

1G 1 und er viel Mühe gehabt hätten, den Chinesen, Sorgen lebten.“ Diese Antwort gesiel dem Kaiser recht gut, sie wurden 3 ½ die zum ersten Male mit einer fremden Macht paktierten, die grund⸗ darauf entlassen. Im Januar 1717 traten sie wieder die Rückreise

Werk der Umgestaltung Marokkos ni überstü aschi

8 1 L 0s nicht überstürzen aber es baren Maschinengewehren und fünf Feldgeschü e 1 Stettin 2 isb. .

de se.nch sa ben e en werden. Man müffe, wenn es S unterzogen würden. Außerdem selen Seö (185) München. 1“ der einheimischen Stämme - Hal derlich sei, den Sultan auf die sehr ernsten Folgen unition, Handgranaten und anderes erbeutet worden 86 Altona I1I Dresden . 495 244 ihrem weiteren Vordringen erst die ihnen mit einem ge⸗ er mmt und die Gründung einer Kirche i . Rr 1m merksam machen, die ein etwaiges widerstrebendes V 8 Der „Daily Telegraph“ meldet au Tschij v1 4 . . .. 5548 v9 schlossenen Staatswesen entgegentretenden Mandschuren und für die im Amurgebiet gefangen genommenen oder freiwillig zu den wärtiger Zeit, in der der Kampf um diese Vormachtstellung das für ihn haben würden. es Verhalten 21. d. M:“ aus Tschifu vom Halle a. S. . .. 8 Stuttgart; . 235 89 ECGbhimesen. Hier mußte der Diplomat die kosakischen Konquistadoren Se le Slecetruc Ruͤssen durchgesetzt werden. Am 13. März Hauptwellinteresse bildet, mit. Dank zu begrüßen. Seine Schilde⸗ Die Deputiertenkammer nahm, dem „W. T. B.“ Der Dampfer „Lady Mitchell“ unter erglis 8 Dortmund 8 98 S 1. 238 9 bge wenß preußischen Hof 88 Funsen Fer ders cetehertan Resen und, gen genens din Treibens in gestern ohne Erörterung den Gese entwurf an, nach T Pit norwegischer Bemannung, hat mit einer enscher lagae, n ö 81 (77) Fbemrits 1“ 119 1 8 .“ b neun Russen und einem Arzt, mit Apotheke 8 8 ““ ulturhistorischem und etönographischem rste Weihnachtsfeiertag und Nensachrstacs auf einen Sonntag fallen 83. Deneh eines heftigen Sturmes Port Arthur erreicht Sb. . . 159 (167 Braunschweig . 122 1112) *) Die ersten hundert Jahre russischechinesischer wagen versehen, von Moskau auf; EISIInnöIüg en 3 8 v wird berichtet, daß die Japaner sich genötigt gesehen hätten, S olitik. Von Dr. Bogdan Krieger, Königlichem Haus⸗ sie in Tobolsk, am 11. Februar 1693 in Irkutsk und I11“ ““ 29 ne C 1— 8 liothekar. Berlin, Karl Heymanns Verlag. 8 am 3 November, also 1 Jahr und 8 Monate nach dem Aufbruch

8

““

*