8 “
1. November
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2 1904 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Martin Bäcker in Dresden betriebenen Chromolithographischen Anstalt auf Grund eines mit den bisherigen In⸗ habern derselben besonders abzuschließenden Vertrags, Fabrikation von und Handel mit Plakaten, Reklame⸗ ortikeln und Gegenständen aller Art, die damit im Zusammenhange stehen.
Das Stammkapital beträgt neunundfünfzigtausend
Mark. 2 2 2 2 2
ie Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe 89 Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen offenen Handelsgesellschaft Martin Bäcker in
sden. Däaumn Geschäftsführer ist bestellt der Oberleutnant D. Hans Rudolf Eduard Gerber in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt
eben: becder Gesellschafter, Kaufmann Eugen Mayer in Nuͤrnberg legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft ein eine ihm an die offene Handelsgesellschaft Martin Bäcker zustehende Ferderung von 16 000 ℳ Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geldwert von 16 000 ℳ angenommen. “
Der Gesellschafter, Kaufmann Paul Friedländer in Dresden legt auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschaft ein eine ihm an die offene Handelsgesell⸗ schaft Martin Bäcker zustehende Forderung von 16 000 ℳ Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geldwert von 16 000 ℳ angenommen.
Die Gesellschafterin, Graphische Kunstanstalten Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein eine ihr an die offene Handelsgesellschaft Martin Bäcker zustehende Forderung von 9000 ℳ Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geldwert von 9000 ℳ angenommen.
Der Gesellschafter, Oberleutnant a. D. Hans Rudolf Eduard Gerber in Dresden legt auf das ⸗ Stammkapital in die Gesellschaft ein eine ihm an die offene Handelsgesellschaft Martin Bäcker zu⸗ stehende Forderung von 8000 ℳ Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geldwert von 8000 ℳ angenommen.
Dresden, am 20. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Driesen. . [70515] In unser Handelsregister A ist heute folgendes
ingetragen worden: 1 1 1 8 Nr. 83. Die Firma Reinhold Günther in
Driesen und als deren Inhaber der Maurermeister Renhold Günther, Driesen. Der Inhaber setzt das Geschäft der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Nay und Günther fort.
Nay und
8—
ränkter Haftung“ in Firma „Sch
8.. Haltanh, betreffend: Die Vertretungs⸗ berennis des bieherigen Geschäftsführers Otto Henckell zu Mülheim ist erloschen. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Frau Ferdinand Rintelen, Kuny geb. Hop⸗ mann, Mülheim (Ruhr), Dr. phil. Julius Feld⸗ haus, Chemiker, Mülheim (Ruhr).
Forst, Lausitz. [70523] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 386 bei der offenen Handelsgesellschaft Th. Schmidt in Forst folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗
loschen. vscher⸗ (Lausitz), den 12. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. “ Forst, Lausitz. [70524] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 505 die Firma „Forster Papierwaren⸗ Fabrik“ Fritz J. Sprung in Forst und als In⸗ haber der Fabrikant Fritz Joachim Sprung in Forst eing tragen wa C“ For ausitz), den 14. Dezember b 8 geis Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [70525] Auf Blatt 755 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschfft in Firma Dampfsägewerk Colmnitz, Gebrüder Schneider in Kolmnitz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Theodor Bernhard Schneider daselbst
ausgeschieden ist. Freiberg, den 19. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
8 “ 1u¹“ 8
Gebr. Schenirer hier ist aufgelöst. Der f⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Leo Schenseer ⸗ Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. z Bei Nr. 2063. Die Firma Stefan Rosenber big ssgmerlgscher F Theiner 4& — ei Nr. 2329, Firma einer Me hier: Der Kaufmann Kurt Strähler zu Vinics ist in das Geschäft des Kaufmanns Oskar Theinen ebenda als persönlich haftender Gesellschafter eier getreten, und hat die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesell⸗ schaft am 1. November 1901 begonnen. Beide Ge⸗ sellschafter sind nur in Gemeinschaft zur Vertretun der, Egesglschaft mäctigt. 8 Bei Nr. 3123. hie Prokura des Ferdin Richard Seitz für die offene Handelsgesellschn August 46 19 hier — Zweigniederlassung von Leipzig — ist erloschen. Bei Nr. 3796. Die Firma Arthur Loemwt hier ist erloschen. 9 Nr. 3939. Offene Handelsgesellschaft M. Wals⸗ mann & Co, Breslau; begonnen am 12. Do, zember 1904. Persönlich haftende Gesellschafter sin die verwitwete Frau Pianofortefabrikant Florg Walsmann, geb. Schmidt, und Klavierbauer Martin Walsmann, beide in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Flora Walsman Breslau, den 14. Dezember 1904. Könialiches Amtsgericht. Brieg, Bz. Breslau. [70506] „‚Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 197 eingetragene Firma Ernst Bartsch (Inhaber Drogist. Ernst Bartsch — jetzt in Kolonie Sandberg bei Alt⸗ wasser —) ist am 19. Dezember 1904 gelöscht. Königliches Amtsgericht Brieg. Cassel. Handelsregister Cassel. Zu Wegmann & Co⸗, Cassel, ist am 19. De⸗ zember 1904 eingetragen: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Conrad Köhler und des Ingenieurs Hans Lange ist erloschen. Dem Kaufmann Conrad Köhler in Cassel ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Coburg. [70509] In das Handelsregister ist die Firma: Erstes Thüringer Patentpuppen⸗Versandgeschäst Coburg Hermann Sauerbrey zu Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Sauer⸗ brey daselbst eingetragen worden. Coburg, den 19. Dezember 1904.
Herzogl. S. Amtsgericht.
1 1616““
Blumenberg und bisheriger Rentner Friedrich Eckardt, beide in Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1904 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 22 825 (Firma: Otto Littwitz, Inge⸗ nieur, Schöneberg): Die Niederlassung ist nach Steglitz verlegt. Inhaber wohnt in Steglitz.
Bei Nr. 24 723 (Firma: Heinrich Hartrath Nchflg. Inh. Albert Marzahn, Mariendorf LISüdende]): Die Firma ist in Albert Marzahn
geändert.
Bei Nr. 23 504 (Firma: Adolph Prager M. Hertting Nachfolger, Berlin): Inhaber jetzt: Louis Fricke, Apotheker, Berlin.
Bei Nr. 10 627 (Firma: Reiniger, Gebbert & Schall, Erlaugen mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Prokura des Elektrotechnikers William Niendorf erstreckt sich fortan auch auf die Zweig⸗ niederlassungen in Berlin, Hamburg, München Öund Wien. Dem Kaufmann Karl Zitzmann in Erlangen ist Prokura für die Hauptniederlassung in Erlangen und die Zweigniederlassungen in Berlin, Hamburg, München und Wien erteilt.
Bei Nr. 9203 (Firma: S. Schönwald, Berlin): Die Prokura des Kaufmanns Martin Berendt in Hamburg ist erloschen. 8 89
Gelöscht die Firmen zu Berlin:
Nr. 7860 Rudolph Breitschuh,
Nr. 12 243 W. Kasche Willy Kasche
Nr. 19 293 Wilh. Brockel.
Berlin, den 17. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Bochum. Eintragung in das Register [70502] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 15. Dezember 1904. Die Firma Wilhelm Schroer in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schroer daselbst. H.⸗R. A Nr. 765. Bochum. Eintragung in das Register [70501] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. 1 m 15. Dezember 1904. Bei der Firma Hch. Schöttler in Bochum mit einer Zweigniederlassung in Witten: Den Buchhaltern Felix Erdel und Josef Schröder in Bochum ist Gesamtprokura erteilt. H.⸗R. A Nr. 284. Bochum. Eintragung in das Register [70500] des Königlichen Amtsgerichts Bochum.
Am 15. Dezember 1904.
Bei der Deutschen Theer⸗Verkaufs⸗Ver⸗ einigung, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Die Gesellschafterversammlung vom 30. November 1904 hat die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals von 100 800 ℳ auf 106 800 ℳ beschlossen. H⸗R. B Nr. 37.
Bochum. Eintragung in das Register [70499] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 15. Dezember 1904.
Bei der Deutschen Ammoniak⸗Verkaufs⸗Ver⸗ einigung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bochum: Die Gesellschafterversammlung vom 30. November 1904 hat die Erhöhung des Stammkapitals von 208 000 ℳ auf 217 000 ℳ be⸗
gonnen. Dem Schlosser Adolf Ritter sen. zu Barmen ist Prokura erteilt. “ Barmen, den 15. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. 8Sa.
Berlin. Handelsregister [70495] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung B). Am 16. Dezember 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 1921 Graphische Gesellschaft (Actiengesellschaft) mit dem Sitze zu Berlin: Die Vorstandsmitglieder Hermann Wallach zu Berlin und Albert Hauff zu Berlin sind verstorben. bei der Firma Nr. 1860 International Zonophone Company mit dem Sitze zu Jersey City im Staate New Jersev, Vereinigte Staaten von Amerika, und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin: Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben. Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen. Berlin, den 16. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [70496] des Königlichen Amtsgerichts I, Berlin. Abteilung A.
Am 16. Dezember 1904 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche) Nr. 26 069. Firma Gustav Wehlisch; Berlin. Inhaber: Kgl. Hofschlächtermeister Gustav Wehlisch zu Berlin. Nr. 26 070. Firma Otto Zeiger Fabrik für gelochte Bleche; Berlin.
Inhaber: Fabrikant Otto Zeiger zu Berlin. bei Nr. 18 376 (Firma Otto Eckardt Juhaber Ludw. Trapp; Berlin): Dem Kaufmann Martin Borkowski in Wilmers⸗ dorf ist Einzelprokura erteilt. bei Nr. 11 960 (Offene Handelsgesellschaft Dr. Vietor & Westmann; Wiesbaden mit Zweig⸗ niederlassung zu Charlottenburg): Die Gesellschaft ist mit dem 1. Oktober 1904 auf⸗ gelöst worden. Liquidatoren sind die Gesellschafter Ingenieure Dr. Alwin Vietor aus Wiesbaden und Max West⸗ mann aus Charlottenburg.
Jeder von ihnen kann einzeln handeln. bei Nr. 22 709 (Offene Handelsgesellschaft Clauer & Schwartz; Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fuhrherr Karl Clauer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 4
Das Geschäft wird von dem früheren Mitinhaber Kaufmann Max Schwartz fortgeführt.
Dieser hat das Geschäft an die jetzige Inhaberin Frau Lousse Struckmann, geb. Düsing, in Berlin veräußert. 1 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Struckmann ausgeschlossen. bei Nr. 16 386 (Firma Helios, Institut für
Wettverkehr Friedrich Giese; Berlin): Die Firma ist erloschen. 8 Berlin, den 16. Dezember 1904. 86
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [70497]
9 nlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute aron David, Bernhard David und Adolf David in Hannover. Die Gesellschaft hat am 19. Dezember 1904 begonnen.
Hannover, 19. Dezember 1904.
Königl. Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [70534] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2722 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Touraine mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Touraine daselbst. Hannover, den 19. Dezember 1904. Königl. Amtsgericht. 4A. ö [70533
Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 26 ist heute eingetragen die Firma Brauerei⸗Verband für wirtschaftliche Interessen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover. Zweck der Gesellschaft ist die Wahrung der Berufs⸗ interessen der Brauereiindustrie, Förderung der gewerb⸗ lichen Interessen derselben, Schutz der Mitglieder gegen unlauteren Wettbewerb jeder Art und Ver⸗ tretung derselben in allen wirtschaftlichen, insbesondere auch steuerpolitischen Fragen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschaͤftsführer ist der Rechts⸗ anwalt Ernst Wegener in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 22. Oktober 1904 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zwei Jahre be⸗ stimmt, beginnend mit dem ersten auf die Eintragung folgenden Jahre, sie gilt als auf 2 weitere Jahre verlängert, wenn keiner der Gesellschafter vor Beginn des letzten Geschäftsjahres mittels eingeschriebenen Briefes an den Geschäftsführer kündigt. Hannover, den 19. Dezember 1904.
Königl. Amtsgericht. 4 A. Heldrungen. 70536] In unserm Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 2 — Sachsenburger Aktien⸗Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei — folgendes eingetragen worden: 1 6 Der Kaufmann A. Krause ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Karl Reiche getreten. “
Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Förster ist erloschen. Heldrungen, den 16. Dezember 1904.
Königl. Amtsgericht.
Deutsch⸗Amerikanische Petroleu zu Bremen, mit Zweigniederlassung hierselbst Georg Friedrich Schildt ist zum Einzelprokuristen bestellt worden; Gustav Otto Christoph Schmidt und Johann Georg Behrens sind zu Gesamt⸗ prokuristen mit der Befugnis bestellt, entweder emeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen C. C. W. Blome bbeüöc zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Actien⸗Bierbrauerei Marienthal. Das Vor⸗ standsmitglied Richard Adolph August Goss ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Joh. Friedr. Wallmann & Co., zu Berlin. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen. Grand Hötel „Vier Jahreszeiten“ von Friedrich Haerlin. Der bezüglich des In, habers F. G. J. Härlin gemachte Hinweis auf eine Eintragung in das Güterrechtsregister hat die Vereinbarung der Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum
Gegenstande. Dezember 19.
J. Wassermann & Co. in Liquidation. Max Wassermann, Kaufmann, hierselbst, ist zum weiteren Liquidator bestellt worden.
O. Herold & Co., Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Lissabon. Gesellschafter: Georg Carl Otto Jerosch und Carl Otto Adolph Jerosch, Kaufleute, zu Lissabon. Die Gesellschaft hat begonnen am 2. März 1894. Emil Orwa ist zum Prokuristen bestellt worden. Petersen & Consmüller. Die an O. W. S. Krekeler erteilte Prokura ist erloschen. Eduard Schnor. In das unter dieser Firma von C. E. W. Schnor geführte Geschäft ist am 14. Dezember 1904 Carl Otto Walter Muths, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter der Firma Eduard Schnor & Co. fort. W. & A. Fürstenberg. Paul Arthur Fuerstenberg ist zum Prokuristen bestellt worden. J. C. Möller & Söhne, zu Altona mit Zweig⸗ niederlassung hierselbst. Diese offene Handels⸗ gesellschaft, deren Gesellschafter E. W. Möller und J. C. E. Möller waren, ist durch das am 12. Juni 1892 erfolgte Ableben des Gesellschafters E. W. Möller aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem enannten E. Möller mit Aktiven und Füftben übernommen worden und wird von dem⸗
1““
74c. 154 308. Siemens & Halske Akt.⸗ Ges., Berlin.
S1b. 153 116. Karges⸗Hammer, Ma⸗ schinenfabrik Akt.⸗Ges., Braunschweig.
6) Aenderungen in der Person des
Vertreters. 1Sa. 143 506, 147 311. 18b. 148 253. Der bisherige Vertreter ist in der Patentrolle gelöscht. 64b. 123 737. Jetziger Vertreter: Richard Kothny, Bad Nauheim. 8 7) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. Ia: 133 242. 2 b: 146 193. 3 b: 154 801. Ze: 154 633. Aa: 147 158. 5: 99 863. 27 5b: 131 753. 7e: 120 800 122 941 123 422 126884. Sa: 123 187 146 453. 10a: 132 364 138 622. 10 b: 147 731. 10c: 141 807 142 251. 11: 106 004. IlIa: 121 132. I1e: 128 478 149 232. 13a: 145 065. 13d: 146 754. 14: 110 799. 15: 105 772. 15 d: 119 496. 152 102. 159: 112 907 125 535 142 825 154 827. 15h: 150 090. 20d: 145 754. 20k: 114 433. 20l: 122 776. 21: 93 166 111 318. ZIa: 151 148 154 600. 21c: 138 900 140 717. 21d: 149 761. 21e: 144 334. 21f: 149 103. 22i: 136 334. 24a: 125 460 154 873. 25 d: 143 565. 26a: 144 578. 26 b: 125 937 130 412 154 745 154 882. 27: 102 410. 32 b: 116 855. 33ec: 151 736 153 462. 34: 92 569. 34a: 114 814. 34 b: 137 767. 34g: 143 037 143 738 148 429 153 523 154 440. 34i: 139 787 154 441. 341: 149 152. 35c: 127 074. 36: 116 290. 38: 76 949. 39 b: 117 878. 42: 69 315 99 645. 42a: 145 927. 42e: 147 121 154 697. 42f: 149 862. 42h: 131 150. 42m: 128 951. 43a: 149 164. 43 : 154 707. 44: 62 571. 44a: 149 276. 4415: 154 062. 45: 72 008 106 184. 45c: 124 593. 45g: 138 784. 45h: 143 135. 46a: 153 051. 46 b: 151 215. 47: 93 280. 47a: 141 712. 47d: 131 241. 47e: 150 185. 49a: 149 119. 49b: 150 814. 49d: 141 772. 49i1: 142 043. 50a: 124 953 131 048. 50 c: 112 432. 54a: 133 656. 54 b: 135 460 139 000 139 753 141 472. 54g: 151 164. 5 7a: 145 005. 57 e: 134 426 149 365. 57d: 130 957. 58 b: 143 238. 60: 148 867 152 536. 61a: 154 735. 61ce: 136 121. 63a: 150 302 154 774. 63 b: 146 614. 63c: 135 986. 63d: 145 412 149 223. 63e: 135 791 139 141 146 989 148 219 154 783 154 785. 63i: 139 48s6. 63f: 147 488. 64b: 145 305. 68 b: 144 564. 69: 148 689. 71b: 152 361. 271e: 132 996 141 613. 72b: 114 189 119 324 136 546. 74: 91 873. 76 5: 116 265 125 749 149 646. 77 a: 132 508. 80: 79 988. 80 b: 117 937 144 520. 81: 109 292. SIc: 143 098 143 853. 83a: 131 814 132 789. 83e: 130 130 131 710 133 139. 88b: 116 722. ö b. Jufolge Verzichts. 4 48a: 143 576. v c. Infolge Ablaufs ber gesetzlichen Dauer. 36: 53 246. 45: 54 130. 86: 53 366.
8) Nichtigkeitserklärung.
2 *
n er⸗
1 8—
Fritzlar. 3 [70526] In dem Handelsregister B 2 ist bei der Firma Cementwaarenfabrik Fritzlar, Bechtel und Biedendorf G. m. b. H. am 12. Dezember 1904 eingetragen: 1 Spalte 7. Am 2. Dezember 1904 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag dahin abgeändert, daß das letzte Ge⸗ schäftsjahr bis zum 31. Dezember 1904 verlängert wird, und daß vom 1. Januar 1905 das Geschäfts⸗ jahr mit dem Kalenderjahr zusammenfällt. Spalte 10. Der abgeänderte Gesellschaftsvertrag befindet sich Bl. 69/70 der Akten. Fritzlar, den 10. Dezember 1904. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Geilenkirchen. Unter Nr. 23 des Handelsregisters Abt. A wurde heute die Firma Hirtz & Kommer zu Brachelen und als Gesellschafter die Kaufleute Franz Hirtz und Heinrich Kommer zu Kreuzau eingetragen. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1904 be⸗ onnen. 3 Zur Vertretung der Gesellschaft ist der einzelne bei Verfügung von Vermögenswerten bis zum Be⸗ trage von 1000 ℳ ermächtigt, bei höheren Werten liegt die Vertretung beiden Gesellschaftern gemein⸗ schaftlich ob. Fabrikgeschäft zur Herstellung von Packpapier und Pappen. 8. Geilenkirchen, 19. Dezember 1904. 1 Königliches Amtsgericht. I.
Gleiwitz. 70527] In unser Handelsregister B 19 ist heute die Firma
[70507)
Hörde. 8 [70537] In das Handelsregister ist heute bei der Firma
Hörder Bergwerks und Hütten Verein Aktien⸗
gesellschaft zu Hörde eingetragen worden:
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 3. November 1904 ist das Statut dahin geändert, daß der Aufsichtsrat aus 8 bis 11 Mitgliedern be⸗ stehen soll. Der Prokurist Wilhelm Bernstorff ist gestorben. 8
Hörde, den 13. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht.
elben unter unveränderter Firma fortgesetzt. Otto August Gustav Wilhelm Boldt ist zum Prokuristen bestellt worden. Alfred Schweizer. Inhaber: Alfred Schweizer, Kaufmann, hierselbst. Friedheim & Co. Diese Firma ist erloschen.“ Joh. Carl Kneip. Bezüglich des Inhabers J. C. Kneip ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. 8 Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. Bekanntmachung. [70535] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 987
Coburg. 8 gaaig
In das Handelsregister ist zur Firma G. Künast Thüringer Handkäserei in Mönchröden ein⸗ getragen worden: Das Geschäft ging am 1. November 1904 mit allen Aktiven und Passiven durch Kauf auf den Fa⸗ brikanten Johann Scherer in Mönchröden über. „Die Firma ist geändert in Thüringer Hand⸗ käserei G. Künast Nachfolger und die Prokura des Günther Künast erloschen. Coburg, den 20. Dezember 1904.
Herzogl. S. Amtsgericht. II.
Darmstadt. [70511]
Nr. 80. Die offene Handelsgesellschaft Günther ist aufgelöst. Driesen, den 2. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
Höxter. 8 170538]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Aktiengesellschaft Port⸗ land⸗Cementwerke Höxter⸗Godelheim zu Höxter heute eingetragen, daß die Prokura des Buchhalters August Karl Blauel zu Höxter erloschen und dem be Rudolf Schröder zu Höxter Prokura er⸗ teilt ist.
Düben. 119516.
In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma „Ernst Arndt“ der Kaufmann Ernst Arndt jun. in Düben
als Inhaber eingetragen worden.
Das der Kalker Werkzeugmaschinenfabrik Breuer, Schumacher & Co, Akt.⸗Ges. in Kalk b. Cöln a. Rh. ssbörige Patent 97 041 Kl. 49, betreffend „Dampf⸗ chmiede⸗ und Kümpelpresse mit mehreren Dampf⸗ treibapparaten und hydraulischen Preßzylindern“, ist
durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 12. 10.04 für nichtig erklärt. Das Zusatzpatent 100 799 ist hierdurch zu einem selbständigen Patent geworden.
Berlin, den 22. Dezember 1904.
Kaiserliches Patentamt. Hauß.
[70695]
des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)
Am 17. Dezember 1904 ist in das Handelsregister
eingetragen worden:
Nr. 26 071 Firma: Jacques A. van Dam,
Berlin, Inhaber Jacques Abram van Dam, König⸗
licher Hoflieferant, Berlin. —
Nr. 26 072 Firma: Fest⸗Säle Agnes Brünsch,
Berlin, Inhaber Witwe Agnes Brünsch, geb.
Brendel, Saalbesitzerin, Berlin.
Nr. 26 073 Firma: Heinrich Kunitz, Berlin,
Inhaber Heinrich Kunitz, Fabrikant in Berlin.
Nr. 26 074 Firma: Adolf Th. Neumann,
Berlin, Inhaber Adolf Theodor Neumann, Engros⸗
schlossen. H.⸗R. B 38. Bochum. Eintragung in das Register [70498] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 15. Dezember 1904. Bei der Deutsch Luxemburgischen Berg⸗ werks⸗ und Hütten Aktiengesellschaft in Bochum: Die in der Generalversammlung vom 30. September 1904 beschlossene Erhöhung des Stammkapitals hat in Höhe von 1 913 000 ℳ statt⸗ gefunden. Die Aktien sind ausgegeben zum Kurse von 200 % zuzüglich 4 % Stückzinsen. H.⸗R. B Nr. 54. Bochum. Eintragung in das Register [70503] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 17. Dezember 1904.
In unser Handelsregister B wurde heute ein⸗ getragen hinsichtlich der Firma:
Hessische Landes⸗Pypothekenbank Aktien⸗ gesellschaft Darmstadt: Hauptstaatskassedirektor Schläger ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Darmstadt, den 19. Dezember 1904. 8
Großh. Amtsgericht Darmstadt I.
Döbeln. [70512]
Auf Blatt 564 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma Thierfelder & Riedel in Döbeln betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der Gesell⸗
pässeldor
Düben, den 19. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. r. [70517] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Nr. 237 daselbst stehenden Firma Traus⸗ kaukasien Vergnügungspark, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 26. November 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Gustay Gath zu Düssel⸗ dorf ist als alleiniger Liquidator bestellt. Düsseldorf, den 16. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [70518]
7
Kaiser Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gleiwitz“ eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants nach neuestem System Sielaff. Das Stammkapital beträgt 50000 ℳ Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Leysaht in Gleiwitz bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. September und 7. Dezember 1904 festgestellt. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder ver⸗ mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
ist zu der Firma A. David heute eingetragen: Die Firma ist in eine offene Handelssesellschaft unter Fortführung der bisherigen Firma umgewandelt.
Höxter, den 19. Dezember 1904. Königliches Amtsgerich
Jena
Nr. die Firma
4 In Abt. A unseres Handelsregisters sind eingetragen worden auf
und als Inhaber
Franz Schumann, Jena Euchar Koob, Jena Wilhelm Spittel, Jena Hugo Bornschein, Jena Friedrich Gräfe, Jena
443 444 445 446
447 Goldarbeiter
Flaschenbierhändler Franz Clemens Schumann in Jena.
Rohproduktenhändler Euchar Koob in b Tapezierer und Möbelhändler Otto Wilhelm Spittel in Delikateß⸗ und Wildhändler Karl Albert Hugo Bornschein in
Jena.
JFenn. Friedrich Rudolf Adelbert Gräfe in Jenic.
Handelsregister. b ucch Bess shgichtegg üger, Fennir veindöbe oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ 448 Georg Cranz, Jena Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm Cranz in Jena.
Altona. Bekauntmachung betreffend die Firma:
„Eidelstedter Hartsteinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eidelstedt“, H.⸗R. B 81. Der Teilbetrag der Lieferungsforde⸗ rung, welchen der Gesellschafter Fabrikbesitzer Franz Komnick zu Elbing in die Gesellschaft einbringt, beträgt nicht 2000 ℳ, wie in der Veröffentlichung vom 10. Dezember 1904 bekannt gemacht worden ist, sondern 20 000 ℳ
Altonng, den 19. Dezember 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [70193]
Bayerische Actien Bierbrauerei Aschaffen⸗ burg in Aschaffenburg.
Den Kaufleuten August Schneidt und Fritz Linke, beide in Aschaffenburg, ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Aschaffenburg, den 7. Dezember 1904.
K. Amtsgericht.
8
[70492]
8
Aumn. 8 [70494] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 17
ist heute zu der Firma Karl Rößler in Triptis
eingetragen:
Dem Buchhalter Otto Biehl in Triptis ist Pro⸗ kura erteilt.
Auma, den 16. Dezember 1904. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtlg. I. Barmen. [69816]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter:
H.⸗R. B Nr. 42 bei der Firma Maschinenfabrik Rheinland, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Barmen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. .
H.⸗R. A Nr. 250 bei der Firma Robert Kanne⸗ gießer in Barmen: Jetzige Inhaberin ist die Witwe Ernst Kannegießer, Auguste geb. Neckhaus, in Barmen.
H.⸗R. A Nr. 307 bei der Firma August Bächer 9. “ Die Prokura des Hugo Bächer jr. ist erloschen.
5.R. A Nr. 760. Die Firma Moll & Gutberlett in Barmen und als deren Teilhaber die Schlosser Peter Moll in Barmen und Heinrich Gutberlett in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 8. November 1902 begonnen.
H.⸗R. A Nr. 761. Die Firma Adolf Ritter Söhne in Barmen und als deren Teilhaber die Schlosser Adolf Ritter jun. und der Kaufmann Hugo Ritter in Barmen.
Nr. 26 075 Firma: Paul Albert Schulz, Berlin, Inhaber Paul Albert Schulz, Engros⸗ schlächtermeister, Berlin. Nr. 26 076 Firma: Georg Seeger, Berlin, Inhaber Georg Seeger, Engrosschlächtermeister, Berlin. Nr. 26 077 offene Handelsgesellschaft: Drischel & Pickert, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute Paul Drischel, Berlin, und Richard Pickert, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 10. De⸗ 85 18 begonmen. pc 3
r. 26 078 irma: ilipp saacsohn, Berlin, Inhaber Philipp Isaacsohn, Kaufmann und Rittergutsbesitzer, Berlin. Nr. 26 079 Firma: Fritz S haber Fritz Schenke, Kaufmann, Schöneberg. Nr. 269080 Firma: Gustav Türke, Berlin, Inhaber Gustav Türke, Weinhändler, Berlin. Nr. 26 081 Firma: Adolf Zauber, Berlin, Inhaber Adolf Zauber, Milchpächter, Berlin. Bei Nr. 2045 (offene Handelsgesellschaft Franke’s E““ Berliu): Der Kaufmann Eugen Staub, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Bei Nr. 866 (Firma: Reimann & Sachs, Verlin mit Zweigniederlassung in Treptow a. R.): Die Zweigniederlassung in Treptow a. R. ist auf⸗ gehoben. Bei Nr. 7536 (Firma: Moritz Gottschalk, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg. Bei Nr. 12 985 (offene Handelsgesellschaft: Bölcke & Hilliger Nachf., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Frau Martha Hilliger, geb. Danneberg, Berlin, ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Bei Nr. 15 308 (Firma: Walter Renné, Neu⸗ Weißensee): Offene Handelsgesellschaft. Der Re⸗ dakteur Walter Renné zu Neu Weißensee ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1904 begonnen Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden auf die Gesell⸗ schaft ist mit Ausnahme der durch die Maschinen⸗ verträge festgelegten ausgeschlossen. Die Prokura des Walter Renné ist erloschen. Bei Nr 19 648 soffene Handelsgesellschaft: Oscar Reinhard, Berlin) : Der Kaufmann Carl Vietor zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesellschaft ausge⸗
schieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ferdinand
Reinhard ist jetzt Alleininhaber.
Bei Nr. 21 032 (Firma: Wilhelm Behr,
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1904 be⸗
Schöneberg): Inhaber jetzt: Wurstfabrikant Otto
chenke, Berlin, In⸗
Gesellschaft in Bremen mit einer Zweiguieder⸗
lassung in Bochum:
Dem Georg Friedrich Schildt in Hamburg ist
Prokura erteilt. Dem Gustav Otto Christoph
Schmidt in Hamburg und Johann Georg Behrens
in Hamburg ist Gesamtprokura erteilt dahin, daß
beide zusammen oder je einer von ihnen zusammen
mit den bereits früher ernannten Kollektivprokuristen
Karl Conrad Wilhelm Blome zur Vertretung der
Firma berechtigt sind. H.⸗R. B Nr. 34.
Bremerhaven. Handelsregister. [70504]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Carl Link, Bremerhaven.
Die Firma ist erloschen.
Bremerhaven, den 19. Dezember 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Lampe, Sekretär.
3 8 1“ Breslau. [69826] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 31, betreffend die Schlesische Elektricitäts⸗ und Gas⸗Actien⸗Gesellschaft hier, heute ein⸗ getragen worden: Die Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Dezember 1904 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 500 000 ℳ beschlossen. Dieser Beschluß ist ausgeführt durch Ausgabe von 1250 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien Lit. B über je 1200 ℳ Die Aktien sind zum Kurse von 132 ½ % ausgegeben und nehmen vom 1. Januar 1905 ab an der Dividende teil.
„Demgemäß ist der Gesellschaftsvertrag dahin ge⸗ ändert, daß das Grundkapital der Gesellschaft jetzt 6 600 000 ℳ beträgt, eingeteilt in 1750 Aktien Nr. 1—1750 über de 200 Tlr. = 600 ℳ, 875 Aktien Nr. 4251 — 5125 über je 1200 ℳ, auf den Inhaber lautende Aktien Lit. A, und 3750 Aktien Nr. 1751. bis 4250 und 5126 — 6375 über je 1200 ℳ auf den vee. ..
Is ist ferner bestimmt, daß die neu aäusgegebenen 1250 Stück Aktien über je 1200 ℳ, bee de mit Lit. B Nr. 5126 — 6375, den alten Aktien Lit. B Nr. 1751— 4250 gleichstehen, dagegen den alten Aktien Lit. A Nr. 1 — 1750 und 4251 — 5125 hin⸗ sichtlich des Anspruchs auf Verteilung des Rein⸗ gewinnes und auf Verteilung des Gesellschafts⸗ vermögens im Falle einer Liquidation entsprechend § 8 des Gesellschaftsvertrages nachstehen (vgl. unsere Bekanntmachung vom 1. Dezember 1898). Breslau, den 12. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. 70505 In unser Handelsregister Abteilung A sl 12042
Kaufmann Julius Wächter in Kleinbauchlitz zum Liqutdator bestellt worden ist. Döbeln, am 19. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Dresden. [70514] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 706v: Die Firma „Merkur“, Institut für Geschäfts⸗ und Grundstücks⸗Ver⸗ käufe, Teilhaber⸗ und Hypothekeu⸗Verkehr Gustav Schubert in Dresden. Der Kaufmann Gustav Schubert in Dresden ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Betrieb eines Vermittelungs⸗
geschäfts und Herausgabe einer Fachzeitung);
2) auf Blatt 10 665, betr. die Firma August
Friedemann in Dresden: Der Kaufmann Heinrich
Adolf Philipp in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Dezember 1904 begonnen. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers. Der Gesellschafter Friedrich August Friedemann ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen; 3.) auf Blatt 6579, betr. die offene Handelegesel⸗⸗ schaft OHehme & Ludwig in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Arthur Elschner in Dresden; 4) auf Blatt 7724, betr. die Firma Deutsch⸗ Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Bremen unter derselben Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Prokura ist erteilt an Georg Friedrich Schildt in Hamburg, Gesamtprokura ist erteilt an Gustav Otto Christoph Schmidt und Johann Georg Behrens, beide in Hamburg; sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen Carl Conrad Wilhelm Blome vertreten; 5) auf Blatt 7331, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Martin Bäcker in Dresden: Nach Ver⸗ äußerung des Handelsgeschäfts an eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen; 6) auf Blatt 7951, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz: Die an Walter Gottfried Hermann Rothenburg erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, am 20. Dezember 1904. “ Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [70513] „Auf Blatt 10 707 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Martin Bäcker Gesellschaft mit
eingetragen worden: Bei Nr. 895. Die offene Handelsgesellschaft
8
beschräukter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingettagen wordern:
2 2
lcchen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr)
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Nr. 165 stehenden Firma Carnot & Vorwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, beute folgendes eingetragen worden: Der Geschäfts⸗ führer Waldemar Vorwerk ist ausgeschieden.
Düsseldorf, den 16. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. ““ Düsseldorf. 8 [70519]
Bei der Nr. 2153 des Handelsregisters A stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Cars & Co., hier, wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Hugo Cars, Emilie geborene Salomon, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, jetzt zu Düsseldorf wohnend, sst alleinige Firmeninhaberin. Die Prokura ihres Ehemanns Hugo Cars bleibt aufrechterhalten. Hugo Cars wohnt jetzt ebenfalls in Düsseldorf.
Düsseldorf, den 17. Dezember 1904. — Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. — 8 [70520]
Bei der Nr. 158 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft in Firma Deutsch⸗ Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Bremen und Zweigniederlassung hier wurde heute nachgetragen: Am 11. November 1904 ist an Georg Friedrich Schildt in Hamburg Prokura erteilt, gleichzeitig ist an Gustav Otto Christoph Schmidt und Johann Georg Behrens, beide in Hamburg, dergestalt Ge⸗ samtprokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Carl Conrad Wilhelm Blome berechtigt sind, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Düsseldorf, den 17. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht.
Eisleben. (70521] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 313 das Erlöschen der daselbst verzeichneten Firma „Wiesen⸗ haus Friedrich Bettin“ in Eisleben eingetragen. Eisleben, den 16. Dezember 190u99.
Königliches Amtsgericht. Elberfeld. 1. Unter Nr. 79 des Handelsregisters B — Barth & Schroer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquid., Elberfeld — ist eingetragen: Der Maschinenbauer Hermann Schroer in Elber⸗ feld ist zum alleinigen Liquidator bestellt. Elberfeld, den 19. Dezember 1904. Königl. Amtgaericht. 13
Essen, Ruhr. Eintragung in das Handel
[69472] gregister B des König⸗
kuristen.
Goslar.
heute eingetragen die Firma (J. Harttig Nachflg.) mit dem Sitze: Goslar und als deren Inhaber: Kaufmann Hans Biermand in Goslar.
Amtsgericht Gleiwitz, 13. Dezember 1904.
Bekanntmachung. [70528] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 287 Hans Biermaunn
Goslar, den 19. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. I. Greifenberg, Pomm. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 16 des Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firma „Gustav Erdmann in Greifenberg i. Pom. ist heute eingetragen: Spalte 2: Die Firma lautet jetzt: „Gustav Erdmann Inh. Otto Behrend“. Spalte 3: Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Otto Behrend, Kaufmann in Greifenberg i. P. Greifenberg i. Pomm, den 13. Dezember 1904. Königl. Amäsgericht Hagen, Westf. 170530] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Firma Friedrich Berning zu Hagen i. W. und als deren Inhaber die Witwe Möbel⸗ händler Friedrich Berning in Hagen i. W.
Dem Polsterer Gustav Berning zu Hagen i. W. ist Prokura erteilt.
Hagen, den 13. Dezember 190u9u9.
Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. . 170531]
Im Handelsregister Abteilung A ist heute einge⸗ tragen worden: 3
1) Nr. 591, betreffend Merkur Drogerie Gebr. Hädicke zu Halle a. S. Die Firma ist geändert in: Gebr. 1.b Steinweg Drogerie. Der Firmenteil Merkur Drogerie ist mit einem Zweig⸗ geschäft auf den Drogisten Otto Gabeler über⸗ gegangen.
2) Unter Nr. 1725 ist die Firma Merkur Dro⸗ gerie Otto Gabeler mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Drogist Otto Gabeler daselbst eingetragen.
Halle a. S., den 14. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [70532] Eintragungen in das Handelsregister. 1904. Dezember 17. Russische Speditions⸗Agentur Emil Müller & Co., zu Leipzig mit Zweigniederlassung hier⸗
[70529]
Hermann Wohlfeld, Jena Otto Machts, Jena ena
Eduard Schlönvoigt, Friedrich Engelmann, Jen⸗ Maria Stensch, Jena
449 450 451
453
1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Delikateßhändler Friedrich Hermann Wohlfeld in Jena.
Maurermeister Hermann Otto Machts in 1 Bauunternehmer Johann Friedrich Eduard Schlönvoigt in Jena. Drahtwarenfabrikant Theodor Georg Friedrich Engelmann in Jena. Frau Maria Stensch, geb. Zamory, in Jena. Isidor Stensch in Jena ist Prokura erteilt.
Jena.
Dem Kaufmann
[70541] In unser Handelsregister sind eingetragen worden auf Nr. 454 die Firma Julius Burkhardt, Lobeda, und als Inhaber Fleischermeister Julius Friedrich Christian Burkhardt in Lobeda, Nr. 455 die Firma Karl Hufeld jr., Jena, und als Inhaber Schuhmachermeister Emil Feodor Martin Karl Hufeld in Jena.
Jena, am 10. Dezember 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Jena. . 170542] In unser Handelsregister Abtl. A ist eingetragen
worden auf:
Nr. 456 die Firma Anna Bornmann, Jena,
und als Inhaberin Frau Martha Anna Bornmann,
geb. Harz, in Jena,
Nr. 457 die Firma Max Wallner, Jena,
und als Inhaber Kaufmann Max Armin Wallner
in Jena.
Jena, 12. Dezember 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung. 8
In das Handelsregister A Band III O.⸗Z. 170
Seite 341/2 ist zur Firma J. C. Jäger & J.
M. Rumpf in Hanau mit Zweigniederlassung in
Karlsruhe eingetragen:
Nr. 2. Die Zweigniederlassung in Karlsruhe
ist aufgehoben. 8 G
Karlsruhe, 19. Dezember 1904. Gr. Amtsgericht. III.
1 —J
[70543
Kölleda. [70545]
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 45 ein⸗ getragenen Firma „Max Hankel, Inhaber Ehr⸗ hardt Hankel“ in Kölleda ist vermerkt, daß sie unter Firmenänderung auf Max Hankel übertragen und deshalb hier gelöscht und daß des letzteren Prokura erloschen ist. Die neue Firma ist sodann unter Nr. 49 wie folgt eingetragen: Max Hankel mit dem Sitze in Kölleda und als ihr Inhaber der Kaufmann Max Hankel in Kölleda. Kölleda, den 9. Dezember 1904.
am 13. De⸗ jember 1904 zu Nr. 79, die „Gesellschaft mit be⸗
selbst. Der Sitz der Hauptniederlassung ist nach Berlin verlegt worden. 8
Königsberg, Pr. Handelsregister [70546] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 19. Dezember 1904 ist eingetragen Ab⸗ teilung B bei Nr. 101: Für Dr Büschler & Co., Fabrik für Nahrungs⸗ und Genußmittel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, ist nach dem Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. De⸗ zember 1903 der Gesellschaftsvertrag durch Wegfall der Bestimmung in § 8 für Einforderung von Nach⸗ schüssen geändert. Königsee. [705471 In das Handelsregister Abt. A Nr. 140 ist die Füme⸗ Hugo Eckold in Königsee und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Eckold daselbst heute ei getragen worden. Königsee, den 19. Dezember 1904. Fürstliches Amtsgericht. Königshütte. 8 [70700] In unserem Handelsregister B ist heute bei dem unter Nr. 12 eingetragenen „Kaiser⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Königshütte“ eingetragen worden: Der Gastwirt Ernst Sowoidnich in Kattowitz ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seiner Stelle Victor Lomnitzer in Gleiwitz zum Geschäftsführer bestellt. Königshütte, den 14. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
8 b
Leipzig. 70548] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 385 die Firma Gustav Wießner
in Leipzig. Der Fübriegnc Gustav Albert Wießner
in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:
Betrieb einer galvanoplastischen Anstalt mit Stereo⸗
typie); *
vp; Blatt 10 519, betr. die Firma Geschäfts⸗ haus für den Verband reisender Kaufleute
Deutschlands, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist
durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Oktober
1904 laut Notariatsprotokoll von demselben Tage
abgeändert worden. Georg Haase und Ernst Müller
sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Ver⸗
Königliches Amtsgericht.
tretungsbestimmung wonach Willenserklärungen und v 8 1““