Der verschollene, am 20. März 1867 zu Pietrowo g. Sebastian Valentin vom Hagen,
1. * 8 — “ X“ v1“ Kommanditgesellschafte f 1 732 K. Amtsgericht Aalen. gesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 1022g- Aufgebot. zuletzt als Kaufmann in Polajewo gewohnt hat, der geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene August 14. Juni 1873, e wird aufgefordert, sich Kautz wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des h. Friedrich Emil August vom Hagen, geboren
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Zustellun 8 0 82 8 * und Invaliditäts⸗ rn gen u. dergl. 5 60 1 — “ entlicher Anzei ger Frwerbs. und Wietihatsgenossegschfie 11 . Ees sts e das wun Efses 4sieann 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 4 Bankausweise. 8 1 8 1850 er Jahren nach Amerika gereiste Elisabeth spätestens im Aufgebotstermin am 7. Juli 1905, Todes wird der 1. Januar 1899, Jnl etns 12 Uhr, am 14. Juni 1875, 85 G .Verschiedene Bekanntmachungen. 1 Eber , ist von Ratsdiener Wiedmann in Aalen, als Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem zu e, †, g, h Söhne des Friedrich Emil Auguft 1) Untersu chu 28 über 1000 ℳ, beantragt von Major Dinkelspie “ Abwesenheitspfleger, das Aufgebotsverfahren zum zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Nachlasse zur Last. nnr gr989 1. S.he eg Sen den Prn, zaen s ngssachen. Meisenheim Gl 9 Major Dinkelspiel zu beantragt. Die unbekannten Berechtigten der be⸗ Schulden aus dem Schi — Zweck der Todeserklärung beantragt und eröffnet Ebenso wird jeder, der Auskunft über Leben und Verkündet am 19. Dezember 19044. am 19. August 1865 verstorbenen Majors a. D 88* e-ee 3.N. Bad “ dhen ZA R.⸗A. zeichneten Absindung werden aufgefordert, ihre An⸗ zemnber 1882. Ein et chichtungsvertrage vom 18. De, Zarden. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mitt Tod des Verschollenen geben kann, aufgefordert, Der Gerichtsschreiber. Johann Anton Karl vom Hagen, Gegen den unten 8.ereerte ge e“ Verlin. ing, Dr. Hanquet und Dr. Indig zu See 1nh . auf die Abfindung spätestens in Band 40 Blatt 18 Abteilung geseern von Geseit woch, den 12. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige [70780 “ 2) alle weiteren unbekannten Anwärter der Fidei⸗ E ““ Vemsten “ Zenehenn eü Scemele für den Kaufmann Henoch . Kägeht ge esholene,sch spätestens in diesem 8 Aeeie⸗ den 14. Dezember 1904 1. Pach gancahznegt e Königlichen Amtzgerichts 2eh Miehergebra, und Rüdigensiachtommern u 8 8 Pose is s Seri w oör, 1 2 nshe 1 8 7 8 Les iga 1 14. 1 8 ⸗rfeadc. 8 8 welcher flüchtig ist EEbETö“ git. E Nr. 1819 e“ n ten Aufgebotstermine anzumelden, gation vom 25. Mat 1ga0 nebft netaresen Oöbh⸗ vermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung Königliches Amtsgericht. . volle haas eschwister 8 deg on ö Kar besonders die enon vergtorbenen Freiberm Chriftoph schwerer Urkundenfälschung und Betruges verhängt. Hcshändlen Fe Sechting zu Neu⸗Ruppin. eeee c v“ doftgh Aiagetrn . 58 8 woma. Februar 189 Hap gan 5 welche über Leben und Tod der Ver 17 5782] Engel. g 1) 5 L;e 8 April 1864 geborene Sophie 9n Se⸗ ans . 1“ seSesasssregrnc anden anf den 1. Jund Esche Grundbuche von Langeneike Band 7 Blatt 17 8 — d er Ver⸗ [70782 1 riederike elp, 1. “ NraGhengengunte salenen Uäaennfinnn ehenent iralen Pihre Adam Welsch I. Maurer in Medelsheim, als 2) die am 5. April 1864 geborene Auguste Char⸗ 8 heeeee ten, Inn zweckmäßige Be⸗ im Aufg Pfleger des Franz Welsch, geb. 29. November 1829 lotte Schelp, 1““ ndn St ffüroüsoaier au fasjnde venzhige f.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das „Bie der de
n5 Nr. 23. sof Mittei 5, V nitta — 8 8 2ℳb unter Nr. 17: zu machen. 4 sofort Mitteilung zeichneten Gericht, 4 zu . uge⸗ Fern permesce 88 Kamm. 1 „Ein Taler Kurant Präcipuum für jedes der beide teilung zu 1904 4 zu Medelsheim, daselbst zuletzt als Seidenweber wohn⸗ 3) die am 15. Jul straße 12/15, III Stock, Zimmer 106/108, anbe⸗ 2707766 Aufgebot. . Kinder des Franz Maas, nämlich Johann Fern Den 19. eaemsrichte llaub Fhaft, z. Zt. unbekannt wo abwesend, hat Aufgebots⸗ Schelp u Fdfes jedes der beiden Familienfideikommisse 1 Die Freiherrlich von Hammersteinsche Familien⸗ .b.. mtsrichter Holland. verfahren wegen Abwesenheit und Todeserklärung für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ei nh db eüsch Id bis z g 30,000 ℳ 8 ist für die Verschollenen 1 und 2 der 31. Dezember andbriesschn
Berlin, den 16. Dezember 1904. Der Königliche Erste St I raumten Aufgebotstermine ihre 8 z en und Maria Maas genarmt Vo 1 1b glich aatsanwalt n he hnh. . . e e stiftung in Hannover, vertreten durch das 1 lmer in Langeneike (10781] Aufgebot. bbezüglich des Verschollenen beantragt. Spätestens Versch 1 ratsmitglied Erbdrosten Ludwig Freiherr von Hammer⸗ 8. Juli 1905, Vor. 1895 und für die Verschollene 3 der 31. Dezember III. die Verlegung eines dem Königlichen Forst⸗
verschollenen Stiefbruders Carl Friedrich Busse, der
beim Landgericht I. llien. aus dem Einkindschaftsvertrage vom 2. 8 2 Beschreibung: Alter; 29 Jahre, Größe: 1 m Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ” 1 . eingetragen ex decr. vom 48G. 185b9⸗. 1850, Die Ehefrau des angeblich verschollenen Fabrik⸗ im Aufgebotstermine am 8. J 8 65 cm, Statur: mittel, Haare: dunkelblond, Augen: Berlin, den 9. Dezember 1904. stein⸗Gesmold in Celle, als Eigentümerin des Ritter⸗ 0. Zwanzig Taler Kaution für den Kaufmann zrbeiters Heinrich Drees, Wilhelmine geborene Jung, mittags 8 Uhr, hat der Abwesende sich zu melden, 1898 festgesetzt worden. siskus auf den Grundstücken des Ritterguts Obe grau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82 guts Heinsen, Kreis Gronau, hat beantragt, gemäß Simon Rosenthal zu Geseke nach § 3 des Ver⸗ 1 Oberkassel, bei Düsselvorf, Roonstraße 2, stellt widrigenfalls Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Hann. Münden, den 16. Dezember 1904. iekus auf den Grundstücken des Ritterguts Voer⸗ Se 1 § 1170 B. G.⸗B. das Aufgebot der Gläubiger der nge⸗ 8 14. Jamar 1856 auf die Grundstück den u 587 Gbelmina 8 55 8 tot Auskunft über Leben der 52 Verschollenen zu Königliches Amtsgericht. 11“ 8
Nr. 1 und 2 eingetragen ex decret 22 14 ce u erklären. e rikarbeite drees, erteilen vermögen, haben hierher . 8 IIre. 19. Deße
g ex decreto vom 22.4 56 Hacklären. (ded. 8801 19838 iu Hoenthal, Kreit Zweibrücken, Te“ Sorbis, den, 19e eseanbernüct.
Schnurre, klein, Gesicht: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: [71086] esund, Sprache: deutsch. Kleidung dunkler Anzug, Der Beschluß des Kö .. sauf dem vorbezeichneten Rittergute im Grundbuche i gteifer schwarzer Hut. 1 9 uß F74 Königlichen Amtsgerichts Meißen von Heinsen Bd. 1 Bl. 1 zu Gunsten des jetzt ver⸗ im Grundbuch von Geseke Band 12 Blatt 25 geboren a den 20. Dezember 1904. sschlußurtei f richts züorn [70968) Steckbrief. des denSehtemnber, 1g0s, hbaltansüfsfs eEEe“ Ven, din leHeinsen teilung 3 Nr. 2 Blatt 25 1S. % Eezleiden t, de Elfel, wohnte dis CEnde Dezember Kgl. Amtsgericht. 1“ wö“ Geaiche Königliches Amntsgericht. „Gegen den unten beschriebenen Kaufmann und stedt der Säͤchs dh bünch He e . Ffabefr pa die richtige Rückgabe der von letzterem dem Vor. Z sind angeblich getilgt und sollen auf Antrag der Eig zu Düsseldorz, Höhenstraße 4073 eit Gwor (70777 Gotthelf, geb. am 26. Oktober 1812 zu Birkenfelde, [710090 QOeffentliche Zustellung. Kellerarbeiter Rudolf Lillpopp von hier, geboren (vorm⸗ Ernst Teichert) in Meißen sowi arenfabri pächter bestellten Kaution in gleicher Höhe auf Grund Schuldner zum Zwecke der Löschung aufgeboten werden. Dezember 1879 ist Heinrich Drees verschollen. Der Der Kaufmann Th. Breymeier in Hamburg, Sohn der Schmied Johann und Marie geb. Stein, Der Schuhmacher Bernhard Andres aus am 19. Februar 1875 in Berlin, welcher fluͤchtig ist, Zahlstellen: dem Fabrikkontor de sowite folgenden der Urkunde vom 6 Januar 1871 eingetragenen II. die Hypothekenurkunden über folgende Posten: bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ Catharinenstr. 40, als Vollstrecker des Testaments Gotthelfschen Eheleute, für tot erklärt. Als Zeit⸗ Richterich, z. Zt. in Aachen, Prozeß evollmächtigter: ist in den Akten 3 D. J. 1219. 04 die Untersuchungs⸗ gesellschaft, den Bankfirmen Fröber 8 vopother bon 3510 Talern Kurant zu erlassen. Es e.'dne Senhen.- Taler Kurant Darlehn für die stens in dem 8. JSas rs Seccht, Rase der am 4. September 1904 zu Domhof Ratzeburg punkt des Todes wird der 31. Dezember 1882 fest⸗ Rechtsanwalt Aretz in Aachen, klagt gegen seine haft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht Heydemann in Meißen, der Dresdner Bank in eing daher die unbekannten Rechtsnachfolger des do irche Geseke aus der notariellen Obligation 1 h., bos han neare⸗ neten Gericht, Kaiser verstorbenen unverehelichten Mathilde Agathe Uhlen⸗ gestellt. F 3/04. 8 Ehetrau Magdalena geb. Alff, ohne ekannten denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Dresden und der Dresdner Filtale ank in eingetragenen Hypothekgläubigers aufgefordert. spä⸗ vom 10. Februar 1851 nebst 5 % Zinsen und Koste Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 19, anberaumten hoff, hat das Auf ebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ Pillkallen, den 29. November 1904. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Philadelphia gefängnis hier, Alt⸗ Moabit 12 abzuliefern 88- Bank in Dresden emaß 88 1019-⸗ der Deutschen testens in dem auf Dienstag, den 28. Februar eingetragen im Grundbuch von Geseke Band 12 Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ schließung von Rachlaßgläubigern beantragt. Die Königliches Amtsgericht. Abt. 4. in Amerika, wegen Ehebruchs ꝛc., mit dem Antrage, Berlin, den 19. Dezember 1904. ern. e . ag 2 108 3.P⸗O. 1905, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Blatt 25 Abteilung 3 Nr. 1.“ 8 erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Nachlaßgläubiger werden daher ihre [70904] egesarbenchann — Königliches Landgericht wolle die zwischen den Der Untersuchungsrichter kammenen Aetie Nr. 1791 1 . anden ge⸗ Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte b. „Dreißig Taler Kurant Abfindung für Fra Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Forderungen gegen den Nachlas der verstorbenen Durch Ausschlußurteil des 2 Gerichts Parteien am 22. Februar 1881 vor dem Standes⸗ bei dem Königlichen Landgericht I und EEbamottewarenfaäbrit (v ha⸗ diö Ofen⸗ auf die Hypothek anzumelden, widrigenfalls ihre Gockel, zahlbar zur Zeit der Heirat oder Großs⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots. Mathilde Agathe Uhlenhoff spätestens in dem auf 1 D 1 b r81904 9 dene ier. hen eich zeamten zu Schönecken geschlossene Ehe scheiden die Beschreibung: Größe: 1,75 m Statur: schlank, in Cölln bei Meißen uter 98G8 Ernst Teichert) Ausschließung mit denselben erfolgen wird. jährigkeit; ferner aus dem Vertrage vom 9./11 3 termine dem Gericht Anzeige zu machen. den 11 Februar 1905, Vormittags 10 Uhr in sl v Schiff endolf M u“ Beklagte für den schuldigen Teil erklären und der⸗ Haare: blond und hochgekämmt Stirn: hoch, Bart: bewirken insbesondere Divid eine Leistung zu BLauenstein, 20. Dezember 1904. für denselben Wohnungs⸗ und Alimentationsrechte.“ Düsseldorf, den 10, Dezember B vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3 anbe⸗ tot rklärt, gegls T 8 selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen Anflug von blondem Schnurrbart, Augenbrauen: Erneuerungsscheine aug ugeben, dee e eghe⸗ Königliches Amtsgericht. 8 Snfer mhen, im Grundbuch von Langeneike Band Königliches Amtsgericht. raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ kots erfe tgestell. 1“ F er Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ blond, Augen; blau, Nase: spitz, Mund: gewöhnlich, Meißen, den 16. Dezember 1904. bs — [7077821 Aufgebot. 2 ; 12 12 7. 1“ [70902] Alufgebot. “ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ Pollnow, den 9. Dezember 1904. 21.1u handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ Fühn⸗. dfsett, vorz fünltlich gsn Kinn: snis. Königliches Amtsgericht. A er Bäckermeister Martin Kruse zu Niemerlang⸗ dem 16 März 68 lert Perlebg, venüinürc seit Der Rechtskonsulent Düter HecFemeienn 8. 8585 6n de REun ef “ Aüeathalen, Keeene et .Le b1“ Sene gens Aageuar icht: schmal, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: [71036 Bekanntmach Ausbau, vertreten durch den Rechtsa It Fis ; 111 erlich mit 5 %, zahlbar nach —wied namens der Catarina S midt in Ellenhausen eweisstücke sind in Ur) rift oder in Abschrift bei⸗ ö1I11““ . März 5, Vormittag r. deutsch, Berliner Dialekt, Kleidung: schwarzer Rock⸗ Aus “ am Sneeteahee ch. VNPritzwalk, hat das Aufgebot 85 ö“ Ter dreimonatlichen Kündigung, eingetragen auf hat beantragt, den verschollenen Peter Straub gnt. zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht 17108s- Ausschlußurteil des unterzeichnet Gerichts mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten stiefel⸗ schwarzer, steifer Hut, schwarze Gummizug⸗ a. M. nach Paris gesandten S1do none Frace unter Nr. 4 des Grunbuchs von Niemerlang Band Frend e Sceöduckunbe vom 16. März 1881 für Schmidt, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den 881 20 erzeichneten Gerichts Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum sh weißer Stehkragen und schwarze Krawatte 3 % Mex. Obligation Nr. 5787 à 8 1000 Ucß Blatt Nr. 16, früher Nr. 20, Seite 191 1881 . Eihe . asse zu Geseke am 11. April zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ 1) der am 24. März 1823 geborene Johann Wil⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug in Schleifenform. —— 5000 ℳ abhanden gekommen. Ich ersuche gegebe = (zu vier Prozent verzinsliche Hypothek von 1000 Talern Band 2 Blaat 189eAb er Grundbuch von Geseke gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den helm Ohms u.“ der Klage bekannt gemacht. 1 [71003] Fahnenfluchtserklärung. falls das Wertpapier und den Bahabr desselben rückständige Kaufgelder, welche jedoch nur noch in Blatt 10 Abteilun 5* 3 Nr. 4 jetzt Band 64 1905, Vormittags 11. Uhr, vor dem unter⸗ Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich 2) der am 23. April 1825 geborene Friedrich Aachen, den 14. Dezember. 1904. Der Musketier Friedrich Rose 4,68, geb. 2. De⸗ anzuhalten und das nächste Polizeibureau zu Höhe von 350 Talern in Betracht kommt, noch auf d. „Ein Da lebe r. 1. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7 anberaumten Auf⸗ nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Ohms .Gester, Assistent, 1 zembe 33 zu b zu benach⸗ den Namen der verstorbenen Obertelegraphenassistent urkunde vom 5. peb von 1650 ℳ aus der Schuld⸗ gebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des 3) der am 9. November 1829 geborene Johann Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 22. Dezember 1904 Rost Louise Wilhelmine geborene Pagels zu Mieder. Lippstadt einget Februar 1858 für die Sparkasse in erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Nachlasses unter die Erben haftet jeder Erbe nur Karl Ohms 8 70808 OC siche U 5 — Schönhausen auf Grund des Er i⸗ e getragen im Grundbuch von Störmede oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ fß . ½ fü [70808] deffentliche Zustel ung. 8 bvergleichs vo d 4 B r tot erklärt. Als Todest f Ule V s vom Ban latt 34 Abteilung 3 Nr. 7.“ ht die Aufforderung spätestens im Aufgebots⸗ bindlichkeit für tot erklaärt. odestag ist für alle Ver⸗ Die verehelichte Ernestine Marie Martha Hartwig, erge 5 ¹ - g Schönberg⸗ 10. Dezember 1904. schollenen der 31. Dezember 1903 festgestellt. sgeb. Heil, in Berlin, Hochmeisterstraße 14, Quer⸗ Stade, den 20. Dezember 1904. gebäude IV, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
zember 1883 zu Goldberg in Schlesien, wird hiermit richtigen. I11 b 16 424. 1 “ Der Polizeipräsident 7. November 1904. 5 Eüeitee 24. November 1860, 1. März, 27 1 3 54094] Aufgebot er 1860, 1. März, 27. April und 28. Mai e. „Ein Darlehen pon 70 1 f — — 8 Gericht der 15. Division. ie Pa ese de 1861 laut Verfügung vom 8. Juni 18 36 Mari vag bi⸗ 4-Ps Talern, diesen zu termine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 ch ’b Die von uns auf das Leben des Schneidergesellen 22. Juni 1861 in diesem Grundbu e 36 Mariengroschen gerechnet, aus der Obligation vom Gelsenkirchen, den 16. Dezember 1904. Großherzogliches Amtsgericht. 92, s 948 “ uüde . nachtig [79970] 8 Herrn Arne Pedersen in Christiania über Kr. 2000 steht und wofür auch noch die 88 eingetragen 21. März 1755 für die Kirche ad St. Cyriacum in Königliches Amtsgericht 8 [71093 ufgebot. G 8 Königliches Amtsgericht. Preis in Berlin, Brunnenstr. 27, klagt gegen ihren In der Untersuchungssache gegen den Musketier ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 158 201 Nr. 90 Seite 25 des G die Band 1N Blatt Geseke eingetragen im Grundbuch von Geseke Ba d61 8 —— 8 1 ufgebot. x 8 88 1C71122] Fhemann, den früheren Hausdiener Rudolf Friedrich Se 5 des Grundbuchs von Niemerlang Blatt 25 Abtei . nd 61 [71085] Oeffentliche Bekauntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Mühsam in Berlin hat 5 98 ENAE g Abteilung 3 Nr. 1. Aufgebot als Nachlaßpfleger für diejenigen welche Erben des en am 28 “] 149 in ““ Kreis ; “ 1e. in “ e. . 1 ⸗s Marburg, in Preußen, geborene, in 3 oder 1884 Aufentha ts, in den Akten 34. R. 523/04, unter der
Hubert Dederichs der 11. Komp. Inf.⸗Regts vom 30. April 1897 ist angeblich verl stů Nr. 98, geb. 13. Juli . Inf.⸗Regts. weshalb Herr Pedersen die Kraf koren gegangen, verzeichneten Grundstücke mithaften, gebildeten, an⸗ Peunzia Tafer 25 Si 81 2enen9. b ö“ “ besdalb Herk Pegersen die een J e geblich verloren 8 reff sirlennnig, er 8. E“ Kaufgelder⸗ Das Kgl. Amtsgericht Kandel hat am 15. De⸗ am 13. Mai 1902 in Dresden verstorbenen Kauf⸗ ch Amerik zg derte Johannes Knörr ist Behaupt daß der Beklagte sich seit twa 6 Jah ilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356 360 es wird daher aufgefordert, sich Pin⸗ aber der Police vom 24. November 1860 beantragt. Der „oder die iellen Kauf 8 BLI“ erlar aus dem nola⸗ zember 1904 folgendes Aufgebot erlassen: Andreas manns Richard Ferdinand Hempel in Berlin ve merika ausgewoenderte -ve. .“ v-es; ung daß der Perlaces v . da. . Militärstrafgerichtsordnung der Beschaͤldigte lierdunch von 6 Monaten bei n9 8n 8e. üedeh Fen “ J werden aufgefordert, spätestens 5 % Zinsen seit dem 17 GEE 12 1 nebst Heck, Ackerer in Berg, beantragt seine nach Amerika Hagelsbergerstraße 49 werden, das Aufgebots⸗ — v. ““ sän Fog 1,ssnh, B göhelehh. 8 8 . A5 2 8 7 r1 L2 22 2 7 8 1 8 1 85 1 * b 0 en 8 9 1 on b &ssof 9 7† 8 1 1 274 4.8 7 d 8 e 1 2 8 2 5.2 b — 8 2 8*⁷ e 7 . . Dezember 1904. . Oktobe . gf 111“ nbe⸗ . Dreihundert? s „Zins 2, . & . -eea 7077 b öni ie S Scheidung trägt. Di Gericht der 33. Division. n 8 e Aufgebotstermine seine bezw. ihre Rechte seit dem “ 8158 5 5 % Zinsen Jeßrang, geb. Katus, Ehefrau des Johannes Jeß⸗ werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen v 02779] ““ des Aveigei “ Bendeen 8. ung nügt. 85 [70971] Versügung. Aellgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. d ume en und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kündigung für die städtische Cpartk veeaonllce zang, und 6) Josef Katus, alle aus Berg — Nr. 1, den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hempel- n “ 81g; Ltsverfahren zum Zwecke “ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer In der Untersuchungssache gegen pern Seherhah. O. Gersten berg, Generaldirektor. 42 “ v2 b laut Urkunde vom 30 Seplember 188b e 2 8. 8ee coez,e gh 96 Aasnendfehn 8 Pestens 68 den un “ 18 g- 3 erksärung der dershossine Scheibe geb. Wagenbreth des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue 1öv Landw.⸗ b — 1“ 1. „ den 12. Dezem 1 Oktob 82 b i Jahren 1850 — r. 4 verschollen seit 1892 ormitta r, vor dem unterzeichneten v Ewn9. ge [S 8 FüFb6r 5½. 1. A. vom Landw.⸗Bez. Rottweil Wilhelm Maier [710821 S Königliches Amtsgericht. 6“” S R Svr 18 851 von Gesetke 2 str tot zu erklären. Es gee ser Auf. Gericht, Neue Fricaüchstrage 12/15, aIrh Stock, 2²) verwitweten Sophie Walther, geb. Wagenbreth, Frjedrichic, e 1n, Zinnas en er bee e 88 eilung 3 Nr. 7 forderung: Zimmer 143, anberaumten Feehanssehe bei diesem at 828 Pelese in Zeitz dur b den Aufforderung einen bei n gedachten Gerichte zu⸗ 2 9 8 14. 72 2 L meldung hat die An⸗ . Se. — gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
aus Deißlingen, wegen unerlaubter Entfernung, wird Wer Rechte an d i uns auf gen, er bei uns auf das Leben des [70901] 1““ sind s Aufgebot. 4 8 U angeblich verloren gegangen und sollen auf 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ Bericht anzumelden. Die 2 hat wrichtsrak Kindermann am 68 Dezember 1904 des Gegenstandes und des Grundes der g 1 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
gem. § 362 M.⸗St⸗G.⸗O. die unterm 29. Oktober Restaurateurs Gustav H früber i 8 1904 verfügte Vermögens wi rs Gustav Hermann Herschel, früher in- I. die Posten⸗ Antrag d entü fügte Vermögensbeschlagnahme wieder auf⸗ Hrrschberg i. ira. Len 9 IS i. Schl, ge. a. 82 Taler Krt. Kaufgelderrest nebst 5 % Zinsen vIrb 83 “ aufgeboten werden. gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ gabe s. Grundes der für Recht erkannt:
26 IA“ Bla der im Grundbuch von Geseke Band 12 elgen ne skunft über Leben oder Tod ehen Baetgoen EE Die Verschollenen berammt gemcht.
Hlett 867, ng, gS; 4. Blatt 85 eingetragenen der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im⸗ achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, iönnen, 1) verehelichte Justine Scheibe, geb. Wagenbreth, Berlin, den 85 Ge hur kr. 176, 177 und 178 der Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten 2) verwitwete Sophie Walther, geb⸗ Wagenduth, über 8e898s tglichen ts I.
tteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ werden für tot erlärt, A⸗ “ des Todes Gerichtsschreiber des König ichen Landgerichts I. wird der 1. Januar 1890 festgestellt 110897]. Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Paul Loß, Juliane geb. Lützen, zu
v b 8s 8 2 9 9 8 8 5 2 “ sich bis zum 20. März 1905 bei Beske in Geseke eingetragen ex d 1”g,2! In nhFe nbee Btatt 2 Ab⸗ *& 5 . nden nmenen, unter unserer früheren teilung III Nr. 12 8 Ste 1 Ges Die gegen den Rekruten Ko ser⸗ Firma „Lebensve 3 ü e r. 13 des Grundbuchs von Steuergemeinde Geseke, welche auf den in ist di iche Si schaff aus dem öö““ über die “ Wühch entschbelns I b ö“ 8 de- n eüenes öfencga⸗ 8 — — 8 1. Trfsehass erants 8” die vffeniche eensoch, dus. Pfüchegrhegt u werden, von den Erbe bern 19. April 1904 ergangene Fahnenfluchtserklärung Nr. „345141 a ausgestellten Empfangsscheins 5 % 90 ℳ und 99 ℳ rückständige Kaufgelder nebst stehen, sollen auf den Namen des Berginvaliden 1.ꝗ TWhener 1902 Vormittags 9 Uhr. insoweit Bestiedigune verlangen, als sich nach Be. (7O784. Nr. 51 169 den Versicherungsschein an den Ver⸗ 1879 Snfes aus dem Kaufvertrage vom 26. März Vofsf Schamoni zu Geseke, der das Aufgebot bean⸗ Haeh u“ 8 friedigung der nicht 8* es wfsenen Gläubiger 88 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom S Flägeri 3 chti für den Adam Reineke in Geseke eingetragen, ragt hat, umgeschrieben werden. Kandel, 20. Dezember 1904 lfein Ueberschuß ergibt gech haftet ihnen hge Erbe 12. Dezember 1904 ist die Eichsfeldische Schuldver⸗ Segefer — “ - EEe ve 8 „ W. 8 8 . 8 2 w; 8 Aexree. 4 7 „ 8 2 . 1 Duüs ¹ g 8 nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem schreibung Lit. B Nr. 4079 über 150 ℳ für kraft⸗ ber riejschler Paul Loß⸗ geafetz 88
wird zurückgezogen. Trier, den 19. Dezember 1904. sicherten hinausgeben werden. 3 s st i 1— und zwar erstere Post im Grundbuche von Geseke glbt es ümn Grundbuche von Geseke Band 2 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. los erklärt worden. 8 Dässeldorf, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort,
Gericht der 16. Division. (GSpotha, den 20. Dezember 1904. 8 57 Blatt; [70989] “ Gotbaer Lebensversicherungsbank aG. Band 57 Blatt 3 Abteilung III Nr. 9, letztere da⸗ Blatt 281 eingetragenen Grundstücks Flur 4 Nr. 171 8 Erbtei Stichlina 3 1““ Wesälung 3 Nr. 10. der vhe ö Geseke, das auf den Namen des 71091 Knhr. K. Sccchlr Erbtel Gläubiger aus Pflichtteilsrechten Vermächt Magdeburg, den 13 Dezember 1904 8 c. iebenze 8 2 — 8 Re 2 P; 3 Uer 9 8 8 8 * 2 lichtter 1 ² burg, 3. 2 . 1 . ¹ 9 9 „ 3 zehn Taler neunzehn Silbergroschen ndanten Johann Adam Videnz eingetragen ist, — nfoebo⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen Königl. Amtsgericht A. Abt. 8. Pegen, ce ecaczi. mwischen 1
K. W. Staatsanwaltschaft Tübin 1 Die gegen den Bäcker Albert Wild 1u1 7 s 1g. 5 8 e ; n 1 en Baͤcke e Hail⸗ [71006] sechs Pfennige 0 zinskt 5seb e oll en Nam S 2. st Fronbe j t ge zu 4 % verzinsliches Ablösekapital soll auf den Namen des Schuhmachers Franz Sander 1 Meisten e Cembe Hiee von die Erben un eschränkt haften, 82 wenn sie sich [71087] Bekanntmachung. 2. Dezember 1900 vor dem Standesbeamten zu nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, da jeder⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Segeberg geschlossene Ehe trennen, wolle den Be⸗
fingen, O.⸗A. Rottenburg, wegen Verletzun K. 2 dezess i Len, . vür- g, en Verletzung der .Amtsgericht Stut aus dem Reze 28. 2 . i schrie 9 EIbe; 889 1886 verhängte Ver⸗ 8 1 e eteses ss eö Feanhes 18482 shr 82 neee Eeshee dan werden, der das Aufgebots⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Mainz, für tot zu erklären. . — 8 2 Strafkammer dahier 89 dunc ““ ö des Gotilieb Ihle, Schmieds hier, das Grundstück Flur 15 Nr. 164 zufolge Verfügung c. des im Grundbuche von Geseke Band 20 Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Erbe ihnen nach 88 Teilung des Nachlasses nur vom 17. Dezember 1904 ist das von der städtischen flagten für den allein schuldigen Teil erklären Den 20. Dezember 190böu9. aufgehoben. A ittelstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. vom 15. Dezember 1846 eingetragen im Grundbuche Blatt 13 eingetragenen Grundstücks Flur 1 N. 1496 spätestens in dem auf den 13. Juli 1905, Vor⸗ für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ Sparkasse zu Rirdorf auf den Namen Else Krabiell demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Bülfsstaatsanwalt Hell 191g Kahn hier, ist in Ansehung des ihm abhanden von Geseke Band 54 Blatt 3 Abteilung 2 Nr. 4. der Steuergemeinde Geseke, das auf den 1 des mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 8 ““ 8 ausgestellte, über 77,37 ℳ Spareinlagen lautende legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sar er. 16” ’ Akzeptanten Keller ddernSfcng 5 5 Krt. kapitalisierter Ab⸗ Conrad Dunker in Lüdenscheid bvr Saal 92, anberaumten Aufgebotstermine zu. melden, Könicliches Anntoglricht 1 Abteilung 84. Sparkassenbuch Nr. 12 177 für kraftlos erklärt lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ 8 7 Kopp ausgestellten, E116 Reinhard schreiber EEETEEö““ Amts. Franz Gockel BETE1. 11e “ n 71094 Oeffentliche Beraumimachung. wehlrporf, den 17. Dezember 1904 u e al c. ene dea,n9 Fnern L enen yif 9 1 essen Erben, . seke umgeschrieber d . gne⸗ 2 2 8 2 EIIn , . : 9 b ongt ben . . . . oblig. vom 19. Mai 1824 Kapital Frben, en das Aufgebot beantragt hat⸗ gelchrieben werden, de schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ In dem von dem Stellmacher Johann Christian Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Hoppe und dessen Ehefrau Dorothea [70790] Bekanntmachung. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ZUum Durch Ausschlußurteil vom 17. Dezember 1904 ist Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ iemen Frinzeccfat h, chg Jntas her elte zngirzeh, Seieen he. öüsebat Kantacg a 859 a uf⸗2 ex decr. vom 18. 8 4 eingetragenen ubi 8 8 8 Juni 1842 g äubiger bezw. deren Rechtt⸗ cht Anzeige zu machen “ ö Hopve⸗ Berin .November gerichtlich errichteten und der von C. Simon ausgestellte, von And. Hoffmann der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 19. Dezember 1904.
sa en Zustellun en u der gebotsverfahren zum Zwecke d f und nach B 5 2 4 folg 3 v . “ der Kraftloserklärun 8 and 55 Blatt 14 Abteilung 3 2 nachfolger der unter I erwäh verd 8 1 [70127] eüg g 8 gl “ Aufgebotstermin auf Montag, ve des Grundbuchs von Geseke übertragen. “ aufgefordert, ihre Ansprüͤche vhete Pesten eride Mainz, den 19. Dezember 1904. 1““ K — ichteten Es ist das Aufgeb besti 3 905, Vorm. 11 Uhr, Saal 55, 0. 8. Einhundert fünftig Taler Kaufgelder von 4 621 im Termin am 13. April 1905, Vormittags 8 Großherzogliches Amtsgericht. sam. 14. Oktober 1904 eröffneten gemeinschaftlichen & Co. G. m. b. H. akzeptierte, am 15. Januar 1904 gekommener “ Tgleree2. angeblich abhanden auf „Der Inhaber des Wechsels wird b22, monon jedes der Geschwister Christoph, Maria 9 ½ Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren [70789] Aufgebot FPestament ist die Frau Pauline Lehndorff, geb. fällige Wechsel, über 500 ℳ, d. d. Berlin, den 1 chs, 58 “ rni Eöö Rechie be 8 im Aufgebotstermine seine e ichte Ferdinand Lepping in Amerika und Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die 1) Die verehelichte Stellenbesitzer Karoline Dietrich Rabe, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht. 1. Oktober 1903, für kraftlos erklärt worden. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. nachstehend “ venf eutschen Reichs von 88 ei dem Gerichte anzumelden und den Wechsel ertrud Knust 50 Taler erhält; eingetragen ex decr. Posten im Grundbuche gelöscht werden. geb. Scholz, im Beistande ihres Ehemannes August Berlin, den 14. Dezember 19044. 8 Berlin, den 17. Dezember 1904. 1 8 I. Phrten Hersonsgun 8 . ee vom . Auggst 1. 8 63 Blatt 50 8 der unter II bezeichneten Hypotheken, Dietrich, beide zu Rauske, Kreis Striegau, 7 “ Amtsgacgt,., ng; 88 Königliches Amtsgericht L— vees Emilie Friedericke Olga Behlert geb. Hever 1) ber . ghafsn Huldverschren “ Pen 19 “ 1904 .. m. tr. 3 des Grundbuchs von Geseke über⸗ urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens 2) die verehelichte Dienstmann Luise Priesner, geb. [709 m Namen des Königs! [70775] in Almenau klagt gegen ih — Eh geb. des Nr. Se Z 890 Lit. B Dezemb 1 “ “ 3 im vorgenannten Termine anzumelden und die Hypo⸗ S b r In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ 1 s . “ n Ilmenau klagt gegen ihren Chemann, den öpfer Peee188, g9 9. 2; 8 EE“ Verüfs che n. Len S ve Cö“ Sösegtc. c.h⸗ nebst 5 % EEö Seeeas. henge enlene Rezünden Frsener ba Destede ace vis 1“ klürmno des res oe Kudeg edore e Die Blasfontedlenageng. und Ort über 2014 ℳ “ feübe Ie e. Nr. 21401, 31402, 38291, 2790 je übet 500 Z us dem notariellen Faufvertzage vom 5. Ja. raftlos erklärt werden. 3) die verehelichte Stellenbesitzer Luise Nitschke, beamter, mit dem leßten, imtae ischen Wohnsitz zu 65 ₰, akzeptiert von der Firma Messow und Wald⸗ vfli EII1I1“ 6 f tr. 21401, 21402, 291, je über 500 ℳ [71083] Aufgeb nuar 1867 für die Witwe Cl 3 “ Di bek 8 8 G — t. 1— 8 K 1 6 .22. . 1 d“ pflicht und wegen böslicher Verlassung auf Trennun .1. Nr. 13869, 1387 9 übe 0 ℳ, 83‧ ¹4 Aufgebot. 1 . emens Wetzel in Ino- e unbekannten Eigentumspräten An⸗ b. 8 Fh Aachen, hat das önigliche Amtsgericht, Abteilung 10, 2 ae g S EEEE1136“ 13871, 13872, 13873, Die Aktiengesellschaft Adler u. Oppenheimer, Leder⸗ Beasleg; fingetragen im Grundbuch don Gesek⸗ sehung der Grundstücken Flur Nrätaders 177 8 Röscdeab , ne Beshgcde chrcs ge henmnse ilhelm in Aachen durch den Gerichtsassessor Dr. Mittweg suncot u e “ ö k in der Che, und ladet denselben zur mündlichen Ver⸗ „53981, ,53984 über je 200 ℳ fabrik zu Berlin, hat das Aufgebot eines am 26. Fe⸗ eehe gs eert 27 Abteilung 3 Nr. 14. t 178 und Flur 4 Nr. 171 und Flur 1 0Nr. 1496 1) ee verebel ht⸗ Schmiedemeister Anna Sagawe, für Recht erkannt: p. d. d. Berlin, den 21. Dezember 1903, über handlung des Rechtsstreits zu dem auf Dienstag, g. Sechs Taler 18 Sgr. mütterliches Erbteil für Steuergemeinde Geseke werden aufgefordert, ihre geb. Hahn, im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm ”.n. verscholene Bureanbezmieeuvm gch ehun nes 400 ℳ, akzeptiert von Karl Lemaire in Dresden, 5 ““ Unr. ren z1 e . Februar 186 fälli 25 b la . rzogl. S. 3 Kreis Neumarkt, 5 2 enF— „Sohn des fällig gewesen am 25. März 190, gerichts hier bestimmten Termine mit der Aufforde⸗
von der Frau Julie Wyvekens, geb. Mills br k
„der Frau .Mills, zu bruar 1905 zahlbaren Akzeptes, in C schwis
Brüssel St. Gilles, Rue de Joucker Nr. 46, ver⸗ 17. November 1904, über 193 29, See 848 ö““ Maria Gertrud und Maria Theresia Ansprüche und Rechte auf die unter III erwähnten Sagawe, beide zu Schlaupe
11““ Grundstücke spätestens im genannten Termine anzu⸗ 5) der Häusler Heinrich Hahn zu Dambritsch, ruchtmatlers Joseph Gregorius und der Anna sind auf Antrag der Firma Paschka & Ornstein sich im Rechtsstreite durch inen beim hiest Maria geb. Scheidemacher, mit dem letzten in⸗ in Berlin durch Ausschlußurteil vom 12. Dezember Landgericht 11 Rechicanwalt vertreten ve
treten durch die Rechtsanwälte Dr. Mühsam 8 D Mühsam und Firma Plaut u. Dörnb 1 3 N nberg in Eschwege, zahlbar bei, vom 9. Dezember 1848 und nach Band 4 Blatt 16 melden und zu beweisen, widrigenfalls sie mit ihren f Kreis Neumarkt, E16“ ihr Paul Hahn zu Zwickau, ländischen Wohnsitz in Aachen, nach Amerika aus. 1904 für kraftlos erklärt worden. lassen 15. Dezember 1904. b den 20. Dezember 1904.
Illch in Berlin; dieser, b 5 Ferls — „beantragt. Die Urkunde ist blich bei ei 1 2) der 3 %igen Reichsanleihe p eantragt. Die Urkunde ist ange lich bei einer Abte . 1 6 ewe eu⸗Weißensee, Elsaßstr. 4; 1 de wird „spätesten 1 5 5, 8; 4 1 c ie Eintragung derselben rimmitschauerstraße 66, 78 161.“ haet. ’ 1 . Dresden, am is 3) der 3 %igen soßfichaazleihe dgt 1880 Bt N. No e, g 72 29. Juni 1905, Vormittags 1““ Lohn ohne Zinsen für den 8be Namen der betreffenden Antragsteller erfolgt. sämtlich vertreten durch den Justizrat Glaser in lodes 86 31. 8. 1897 festgestellt. Die Königliches Amtsgericht. Abt. III. . Eisenach, Der Gerichtsschreib 1 Pr. 1eg. über 200 ℳ vom Generalmajor und Au gebotztermine Feteesgan e ee 86 Geseke Band 63 E“] 28 8 vere n dene hen asnta 8 d boben 5 zch 8. nznh deh. ndeans has zst Nachlasse zur Last. (70903. bei dem Großherzogl SreLandgericht rigadekommandeur Frei j Rechte anzumelden und die 10 Sil 5 ig 3 Nr. 3. nigliches Amtsgericht. 8 geborenen Stellmacher Carl Scholz, zu etzt in 7 anntmachung. 2 1 “ 8 b vereneen ET“ vefaäleger, wideggessan- deren Kraftlos. E“ Restindige 8 Lee Aufgebot “ 8 “ 1219 8. “ Senas sde unterzeichneten Gerichts ScSllie facsenmweft Uühersebre und Hasönschen [71113] Oeffentliche Zustellung. olmar i. Elsaß; Eschwege, de -18. August 1836, eingetragen im ( orie vom Der Kolon Hermann Mangels in Velsen hat das ot zu erklkären. Der bezeichnete Verschollene nde Dezember . S hagen, werden Die Frau Juguste Kirberg, geb. Leibing, zu Tenn⸗ 2i8 E-e. 1966 Reicchzaileibe von 1892,1893 en ecel reenht IIIb. Bhettogen aheesan gich 8 “ Sieuerwentnde Lalfnenegene ver gee.rden, g0 ütesiena in, benoenlige⸗. 1h denr che gsalbert deloe⸗ Schwarzwald ge⸗] i) die in unbekannter Abwesenheit lebenden Per- stedt. Prozeßbepollmächtigter Rechtsaranene L Lit. E Nr. 147293 Uüber 100⸗4 nind vag 1892,1377 1707188) Aufgebot. k. Die Berechtigung der Geschwister Louis Soest⸗ stücks Flur 8 nicht übernommenen Grund⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ —2) der am 3. April 1854 in Granowiee geborene sanen Friedrich Rudolph b 8 Seisütee .29 gegen, den Prnesch bet “ “ ℳ. von Emil Schade Im Grundbuche für Halle i. Br. Band I Blatt 57 mann, das Grundstück Nr. 11 des Titelblatts zum 7 a 99 2 Nr. 798/0,58, in Schmiedehort, Holz, gebotstermine zu melden widrigenfalls die Todes⸗ Wirt Adalbert (Wojciech) Rossa 1n 8 riedri udolph vom Hagen, geboren a. D. Wt elm Kirberg, lb zu 8 mern, v Lophng. II 10; Seite 246 Abteilung 11 Nr. 1. steht auf de 8 1 Zwecke, ein Haus darauf zu erbauen, für 200 Rtlr. Uebe br groß, 0,03 Tlr. Reinertrag, betreffs erklärung desselben erfolgen wird. An alle, welche für tot erklärt. Als Todestag it iun 1: der ba 8 ennar 1837, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, 1878 Lit. 6 r 021346 EEbö“ 72 bauerwesen No. ass. 56 zu Halle i Br. 89. Abfindung aee dem Vertrage vom 27. September EEEE1 18 — Grundbuch gg Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu] 1. Januar 1889, zu 2: der 1. Januar 1900 fest⸗ BBC„r E mit denr Anenge⸗Parteien bestehende Ehe zu trenne 1 ℳ, b. ben 1879 Lit. D Nr. 4081 über venganea verchect. 37 Pletrss en eenea0, von Geseke AFheenm an vorgenanntem Gtundstüc whrnan ac e ferbotgfermime Ia Iasserhentng, prnccen gegihelnau den 16. Dezember 1904 SH S“ August vom Hagen, geboren 2) den Beklagten für den allein schuldigen Tei ℳ, c. von 1881 Lit. C Nr. 5382 über 1000 ℳ 18 rtrage vom 21./26. Apri 1. Fünf Taler siebenzehn Si ½ nnehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem 8S 1“ . 6 afs ver. am 3. November 1843, zu erklären. ““ sowie der 3 ½ % igen Reichsanleihe a. von 1886 1esong hgetragen, OeSeEgenbhmere den⸗ Anbauer⸗ Kurant Abfindung berzehe g . „ Pfg. . dem unterzeichneten Heriece ane hers. Määrz I ö [71084] ehcee e gs a 8 e htan von a dne Klägerin edenednn, orne 8.⸗ Iö . .Br., Steinhauer und erster Ehe des Johann Heinrich Kottmann vamens eb v85 „Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ 8 [7108 2* In dem Auf bbedener “ 6298ü3 . ee 1eh Se “ 8ee K 1 R eistermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihre 4 Aufgevorf Hinz in Krotoschin Todezerklärung 8 dm Sen⸗ hei Bee·sssä Karl vom Hagen, dessen Ge⸗ d3 Föniglices en PFernttaags grun. 8- 1 U nnt, . . „ „ 5 agen, geboren am Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
Nr. 33426 über 1000 ℳ und Lit. D Nr.? Fer - 2 Lil. . 21751, ufgebot die er Ab 8 1 28 ; 8 . . R . finduns is Gemäßbeit des 8 58 und eine Kaution zum Betrage von vierzig Taler echten ausgeschlossen werden. hat b & Warendorf, den 12. Dezember 1904. vat es An fgebotsverfabren 8 1850 geborenen, jetzt Amtsrichter Elsner für Recht erkannt 24. April 1872 ärun r erkannt: 24. g seines am p 9 väiaasasihant 8 r . 1
58872 über je 500 ℳ, c. von 1888 Lit. 4 it. C Nr. 3018] des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche/ Kurant für die vom Besitzer allein übernommenen 3 S Königliches Amtsgericht.