Franken und ist in 10 000 Stammakti Seen e, ct, ie 10,000, g. Fektien zu je 100 Franken gung vorzulegen. B usion wird auf der s erfolgen, daß die Roggenmehl 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,00 — 18,40
Stammehcen slün ortten ⸗ 1 eingeteilt. Die Aktiengesellschaft Hulds inskysche Hüttenwerke ihr Vermö üböl fü ief . 8 8 us üer 2000 Stück Vorzugsantsen sind Bantt., 1eScie 8 88 auf die Oberschlesische eech Hüttenarihe br nfemögencles g Ins⸗ Mo 109 5 mit e ,00 Brief Ahnahme im lan t - döni für seine Einlage gewährt worden. Die D a ntgelt schluß der Liquidation gegen Gewährung von 1000 ℳ Aktien d e81“ Schw duf 1h Jagte ftgeseht Vhn zen erienen Gewinn a aas Hench. ererschlesicher Elgnbag teerfs Athengesechäs mit halber Hividende 88 “ zeiger un onig 1 reußischen age eines Betrages für den Reservefonds zunächst eine 4 % Dividende ü b Aktien der Aktiengesellschaft Huldschinskysche EEö1““ %o Dividende Hüttenwerke mit Dividendenscheinen für 1904/05 ff. ü⸗ ägt. B 1 Fertacesenmen 8 Bere 8 Wiheehn dn geschauß, der vasescheder den ac,, de aciben . dgengs Söniglicheh heltegiten 1 aktsr 888 nachichrm Ptedangen des 2 22 289 8 — 2. — ücklage festgesetzt werden. Dann erhalten die Vorzugsakti Feeeden, „ eecld es Derdilse e eee a.eae. ihehes “ V 5 Sde agedeae. ttezebens nd Dann Be hemn „Vorzugsaktien BAktiengesellschaft Huldschinskysche Hüttenwerke Deuts Weizen, Mi 69 ℳ,; 176 Z“ — 1b ch Best gen über die Ver⸗ St kg. V zum eutschen eizen, Mittelsortet) 17,66 ℳ; 17,64 %ℳ — Weizen, . kilang des verhlelresten Restes wash ehe “noen über die Be Söb e. Benh vetere güehelang Effahgen Vorstand 1 17,60 ℳ, — Roggen, gute Sortef) 15.2enance Sarheh Theater und Musik hinteegögt. Die Szenen bieten fortwährend ein wunderliches Gemisch lerche“ wied 8, W. 1b9ebt. etsans vee hah gä . 1 I ℳ; 13,92 ℳ — Roggen, geringe . 85 Feschrmbt⸗ dr.en vhscezgfen Ges, di zu. Mäne⸗ 1” gejeden⸗ gegehen 8. Se 1“ ver vlnchtasrung der Fusion den Aktionären der Aktiengesellschfft 14,80 ℳ s üuttergerste, Misentkergerfte, onte b-ve 890 ℳ; bC“ Berlines Theater. ö Le gSereiee, denaes hin und her taumeln, schwer Im Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) 1““ W14“ gnutasce wHüttenwere zum freiwilligen Umtausch anter den Lüttexgerst⸗ geringe Sorte.) 13,50 ℳ; 12,40 ℳ — — Lindaus Schauspiel in vier Akten mit dem auffallenden Titel begreiflich. Darüber konnten auch die vielen Feinheiten des Dialogs, kommt am Mittwoch „Die Tyrannei der Tränen“, Donnerstag und “ dß, pom dvbeätshng nen ge tnaungen anzubieten. Der Aufsichtsrat der Aktien⸗ Sorte) 16,50 ℳ; 15,60 ℳ — 688 Mittelsorte-) 15 0 gute „ so ich Dir! ist gestern, nachdem es zuvor an auswärtigen der vielfach mit schönen Gedanken und Weisheitssprüchen gespickt Freitag die Weihnachtskomödie „Heimg'funden“ zur Aufführung, für 1.Ieet 3. t nsder Femn at elvasisihe hchh⸗ vm Füelsg 1 8 ghae Hüttenwerfe hat in ser drats gkente 14.80 ℳ . Cer, ast Sarte⸗an 20 ee hg. 2 2—— ℳ; Bühnen zur Aufführung gelangt war, auch in Berlin in Szene ge⸗ ist, nicht forttäuschen. Nach den beiden letzten Akten, die doch etwas Sonnabend (Sylvester) ist die erste Aufführung des Kadelburgsche L9a1 ⸗S 26 er Cu peininten, ich gitletsr 1 ü88 Ln. tgebalkenen itung die Fufion auf obiger Grundlage auch seinerseits ftroh 482 ℳ; 4,50 ℳ — Heu 8,80 ge— 730 II bsen 63 angen, und zwar mit lebhaftem äußeren Erfolge. Dieser galt im wie Handlung aufweisen, regte sich auch der Widerspruch im Publikum. Schwanks „Familie Schierke“ angesetzt. Nächsten Sonntagnachmitta Fhe8. Brtt en tee me Zecnnh 3 verbun . r vnd wiede auf eselten der we di hesahee 81- de eee! 0 6b ℳ, 80,c0en 8,80 6: 7,30 Erbsen, gelbe - tlichen dem Humor des Stücks, der erwärmend den sonst kühl Die Darstell ßt n andauernd chan die heftigsten Affekte an⸗ werden die „Kreuzelschreiber“, Abends wird „Familie Schierke“ auf⸗ eldraht aus Eisen (Nr. 100 des bahnbedarfs⸗Aktiengesellschaft, ein außerordentlich, Rererlbersenee 30,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 30 1 weiße 50,00 ℳ; eseneh Hauptvorgang durchstrahlt. Dieser letztere ist schnell erzählt. 8.e Ausdruck finden und leisteten in der Tat das Menschen⸗ geführt. Rindfleisch von der Keule 1 xg 1getafeln 8809 ℳ; doffen unger lebenslustiger und reicher Fabrikbesitzer hat seinem mögliche, um Leben in das leblose Werk zu bringen. Friedrich heeeeeee Süeae Fr rivatsekretäur die Braut abwendig gemacht, und dieser, dessen Kavyßler als Graf von Charolais hatte eine schier unüberwindliche hereits bekannt gegeben wurde, geht am Mittwochnachmittas „D Aufgebot bends „Don Juan“ in Szene. Am Donnerstag⸗
wiederholt. Am Sonnabend (Sylvester) geht „Pension
Zeitweilige Zollbefreiung. Durch Dekret t 27 d. J. ist di 1 ekret vom 7. Juni stehen darin, daß die Verfeinerungsindustrie der Akti dito2 3 S 8 . 8- 18. dur⸗ “ es . Nnr 1b feggeseste zofleel Suresch naczsche Hüttenwert⸗ in Gleiwitz be der Ietlenge enschaft 160 ena18,8, 1 1S haosch 1 . ℳ; Schweiesgesch 1 b einziges Glück das Mäd n, n Ver⸗ nbedarfs⸗ tiengesellschaft ergänzt und einen ständigen großen fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 5* bruch seiner scehen ukunftshoffnungen dadurch, daß er seinem Brot, aller psychischen und phyvsischen Kräfte. Die 8 V ; 2, ch ins Antlitz schlägt und ihn, den Reserveoffizier und alten Gerichtspräsidenten und gräflichen Schwiegervaters führte Abends außer Abonnement „Wiener Blut“. Am Freitag gelangt außer
brauch p it; 1 1 ch von mit Naphthalin versetztem Alkohol erforderlich sind, bnehmer für deren Halbprodukte und Kohlen bilden wird, sowie Eier 60 Stü 45* ; 3,20 arpfen 1 ; herr öͤffentl 8 6 * 1 Konsul, für die Gesell chaft, in der er etwas gilt und gelten Albert Steinrück zur Zufriedenheit durch; einen besonderen bonnement „Der Troubadour“ zur Aufführung, am Sonnabend A K. E S ℳ ℳ — K. k ten Itzig“, der freilich un- (7 Uhr) „Wiener Blut“, Nachmittags „Der Struwwelpeter“,
auf weitere zwei verlän B f e zwei Jahre verlängert worden. de dis, Oberschlesische Eisenbahnbedarfs⸗Aktiengesellschaft durch den — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,60 ℳ — Zander 1 kg:
— 85 xücfen 86. 18 1e s selichaft Huldschinskysche Hüttenwerke — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 * . 78G will, für alle Zeit unmöglich macht. Lindau sucht das 5ö Erfolg erzielte Mar Reinhardt mit dem „roten⸗ Einfuhr von Farben über Tientsin im Jahre 1903 Reefea geter eu.. 8 erke den maßgebenden Einfluß bei — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 3 . dadurch hervorzurufen, daß er die Gegensätze möglichst verschärft, gebührlich stark an Shylock erinnert. Weniger konnte Alexander Neujahrstage geht Nachmittags „Don Juan“, Abends „Don Cesar“ Das Farbengeschäft Tientsins, das nach wie vor fast . — Vom obersst ehtuen erlangt. 1 b — Krebse 60 Stück 15,00 ℳ; 3,00 ℳ indem er den Fabrikbesitzer mit allen Vorzügen der Jugend, Moissi als verführerischer, leichtfertiger Vetter gefallen. Die seltsame in Szene. 1
lich in deukschen Händen liegt b fa nach mie, 186 tcguuschlie. Ztg.-, Außer Sasnhene schen Eisenmarkt berichtet die „Schles. 11- b Bahn. 8 8 des Reichtums und des Standes ausstattet und seinen Gegner Rolle der keuschen und doch unkeuschen Gattin trug Lucie Höflich an⸗ Im Theater des Westens wird als nächste Novität “ vorjährigen Söge balten aeen Jrlit de eeg b3 8 JEEI1“ afcat sch 8 8“ Donauländern ist jetzt auch der ) Frei Wagen und ab Bahn. zu einem verbitterten Stieflinde des Glücks und der Gesellschaft mutig mit unbewußter Naivität vor. Die Regie hatte sich alle gierige Frauen“, komische Oper von Wolf⸗Ferrari vorbereitet. Das
ar auch der Be 1 ⸗ „ Nach Mußlan 2 ring; er er⸗ “ ders ist es dem Dichter mißglückt, das Mitgefühl für b
größere 111 wovon außerdem noch Frect fich ns dnt Spezialsorten, immerhin gestaltet sich die an bülhes gerechtfertigte finstere und verschlossene Wesen des Privatsekretärs Thaliatheater. Szene gegangen. bri 1 Dienstag, D b waren. Der Ausfall in Anilinfarben w Brladge vorhanden kommt paß 88 diesem Gebiete etwas lebhafter. Hierzu Magdeburg, 24. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht zu erwecken, der durchaus nicht so bedauernswert ist, wie er glauben Das Neue Theater bringt morgen sowie am Dienstag, Donners⸗ ggen bar stüdger Iedtae, en men ver sah r erheblich. Da⸗ Venmnt, de nch in⸗ den Maschtnenfabeiken, Konstruktionswerkstätten, Üraer. 88 % ohne Sack 14,00 — 14,30. Nachprodukte 75 % o 8. 1 Kachen will. Bei einem Brande in der Fabrik, bei der sein Vater, Auf der Bühne in der Dresdener Straße ging gestern als tag, Frettag und 3ZEE1 5 der süüer ersten Einführung im Jahre 1898 von Feaengnns a das weft bemerkbar mach! Pie Penengfabrtten nüc sich, 18 nüegeren Bben 11er 10. ““ 1-”. 9eene nede ] ohne Faß 24,25. ein langjähriger verdienter Angestellter des Unternehmens, 9 9 fand, eihgachtssabe eine ven ba der⸗ gr zbe 898 C “ hEET“ ¹ 8 2
3 Fe eit. ack 23,95 — 24,20. 8 2 720. 6 8 ; 8 e un r 1 r e bo b 7 w . 8 * — 8
—. Westefesr uf dem 420. Gem. Raffinade m. S. kam auch er in früher Kindheit zu bneebtin dshofer eine außerordentlich melodiöse Sylvestervorstellung geht eine Neueinstudierung der Nestroyschen Posse
Aufnahme und Absatz in China gefunden und den lli Trä it; di 24, vegetabilischen Trägermarkte blieb Regsamkeit; die Bestellungen für soforlige Ab. 26995182410,pr enr nMelis m. S. 2345 — 23,70. S Ruhj ü brikbesitzers, Szene, zu der Julius Einö eeinst) C h lafgebie. 1. — vb Ruhig. gepftegt und bEEEö1 ““ be dere Musik zeschrleben hat. Das Stück führt seinen Titel nach einem „Einen Jux will er sich machen“ in 8 1 b Marienkirche müssen wegen
Indigo allmählich ganz aus dem Markte verdrängt h. lad t ü sgo a aus- gt hat, eine Zunahme dung haben dieses Jahr länger hingehalten als im Vorj Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. — 1 se vir, 10r gte egen wester orüfch 18 be Die Aussichten für Pnt. on 88. Dezember auf Lager zu 14“ 28,60 Br., “ rg B8 EE1 2889 ₰ nit seinem menmgigen “ dessen Privatsekretär eine hoch⸗ früheren „Brettel⸗Stern’, der Gattin eines Zigarettenbazar⸗ EEEEEEbT11““ f sehnliche Abschlüsse gemacht 3 8 Blauholzextrakt sind ganz an⸗ benfall ür das Frühjahr sind die Lieferungsverbindlichkeiten Februar 28,75 Gd., 28,90 Br., —,— bez., Mai 29,15 C⸗ besoldete und 1” für Lebenszeit zugesicherte Stellung zu bekleiden. inhabers. Es bringt in bunter Reihenfolge glänzend ausgestattete Krankheit des Musikdirektors Otto Dienel für die 1u“] Fhüae ssch vr c vangg, vbertnc 8 FSe a b c se kbei 2 he belangrech Die Preise sind feft geblieben. Auf dem 29,20 Br., —,— bez., August 29,45 Gd., 29,50 E“ -⸗ Er ist also, von seinem Gebrechen, einem lahmen Bein, abgesehen, und trefflich angeordnete Bilder, die bald die verschwenderisch ausfallen. “ Wer vr gi nhr b. rug 47 % weniger als 5 v veizähs⸗ te sind die Verhältnisse in bezug auf Beschäftigung Stimmung: Ruhig. 1 “ 8 an dem niemand die Schuld trägt, kein Stiefkind, sondern weit eher eingerichteten Geschäftsräume des erstgenannten, bald die Bühne eines “ 5 es Kaiserlichen Konsulats in ziemlich 1“ J immer noch 85 ereͤker 8. T. 8 Rüböl loko 48,00, Mai 47,50 ein undankbares Schoßkind des Glücks. Auch 2 ee bst ihm Baliststhgetenen 8 An. een 5 Uschuse zum fheamlsch Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündistsfün, die ““ v1I ühjahre kaum so billig Gas. 2 „23. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) im Grunde der Andere nicht abwendig gemacht, er se 8 aben. Den Eitern nuu g.. öceb. i 8 52 8 8 sröhren kaufen, deshalb sucht man sich allenthalb g Privatnotierungen. Schmalz. Ruhi rsenschlußbericht.) im G ; I g6. ück. dargestellt, hat dem Eh (Herr Helmerding), der den exotischen nächste Woche folgende Konzerte an: Dienstag: Saal Bechstein: 11ö1 Firhn taufen deabalh suct kenthalben zu versorgen wotierungen. malz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 36 sie eigentlich durch sein hämisches, neidisches Wesen zurück⸗ dargeste „ hat dem Chemann (Herr 9), 8 ¹ (Konzert von Isabella Timar (Gesang), Mitw.: Königlich dänischer edeut 5 V 1 2 erblieben; di z enbl. v iddl. . een, — — 8. 8 Bü khört. Hier⸗ Populäres Konzert der Bar ereinigur eriher⸗ sä an 8 Beechnh⸗ 8 1. Eeas es Megte sisotne.verblsehcn⸗, 9 e hesser düls im vor⸗ loko ““ S 8 fanatisch haßt. Der Charakter entwickelt sich nicht, 3 steht fertig vieidersieblice Atfiguns eer E11““ Fhh Barth). — Mittwoch: Saal Bechstein: Liederabend von Frcepeise ir Zacee in Zabe g zbait d⸗ Rresschen Jupar⸗ beee ve des Ber .eeee B di⸗ “ Standard while loko “ er. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. vor uns und kann darum nicht tragisch wirken; das aber war 8 I Ige en b evmn bbls Theaterschneider Perlhuhn Elisabeth Denzel; Beethoven⸗Saal: II. Konzert von beins Rubin er leten 10 Jahre das Preifache des Parchschnitkserafane schttsung Csgehe u. vuan, e volk,cgen sich obne Eehräternkee Ham burg, 24. Dezember. (W. T. B.) Kaffee⸗ und Zuck pace eE“ EbEbEb1. die Fäͤden in der Hand hält und durch seinen unverstegbaren, liebens⸗ 1 1. Bieaeneende IU. Ab na.bend oppelte der Höchsteinfuhr zur Folge hatten. D 68 8 und die Syndikatspreise, die für die besseren Gattungen angezogen markt geschlossen. 1 .“ EEEETEööe „reichli it Schwäche ausgestatteter Mensch, aber würdigen Humor das Puhblikum in fortwährender Heiterkeit erhält. daise. . . sönakas Ieachim, Palk, Wirth, Hausmann. e Berblte de Hrc eshete wur fee ahene a Wohe Miengen viden fasde ehn dudif afün di gezogen Budbapest, 23. Dezember. (W. T. B auch reichlich m wã * gesi fehr das Uebergewicht. Unterstützt von den Damen Wannovius, Wehling, Manci und der Herren Professoren Joachim, Halir, Wirth, Hausmann. — C“ üaeheg 8 h Ha, Cfoze Mengen h janden salanfe Bachlugaang,b 11,28 „283. .T. B.) Raps August 11,20 Gd., doch ein Mensch, im Herzen des Zuschauers allzusehr das Ueberge 8 ) lmüll ind B tels, steigert sich Freitag: Saal Bechstein: Liederabend von Ciska Schattka; ürde die Er getreten werden. Trotzdem d . (W. T. B.) In dieser Woche 1¹ Vahum steht der ganze Konflikt schtef und wirkt unerfreulich. Anspreched] Ballot sowie den Herren bbee aad die Auffü G 83 Eingafädene nbert von Febr 1i9s hnt eettnden Warräen wnfteien m wurden 540 000 Dollars Gold nach Frankreich und e,oche London, 23. Dezember. (W. T. B % ss kende Episodenbeiwerk, das viele gut be⸗- der Erfolg von Szene zu Szene, und die Aufführung Beethoven⸗Saal: Konzert von Jan Hambourg (Viol.) mit dem Phi Cb“ henwerder. Rasiem wudben, 810000 Zolsaca 8 Frankreich und 5 1 „23. „ (W. T. B.) 96 % Javazucker ist nur das sich darum rankende Episodenbeiwerk, das viele gut be⸗ der Erfolg vo 1 8 s harmonischen Orchester (A. Scharrer); Singakademie: Konzert von “ Rdbos anl 11 ler gehe Dalere. Gold, 85 5 ne⸗ Efübef “ 8 8 hs Fke steng. n 3 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig, obachtete fund, domoristisch geehene tiriebatge eMbälte da Pecha⸗ feöhlicher nuh. E111— Elsa Sant (Gesc) und Nellie Smith (Klav.). 1 Ver be negen gig üt en R. h . e Fatih. ic fafte käden Dollars Gold und 5000 Dollars Silbex. den 2 London, 23. Dezember. (W. T. B.) (Schluß führung. “ Mischte, nicht das Bestreben zeigte, die Härten seiner fast unaufhörlich wechselnden farbenprächtigen Bilder, die anmutigen Büben umfomehr als die Preise ir Tieatfteor Heretne, usgesch flen 9g, 23. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der Kupfer 66 ½, für 3 Monate 66 . Fest. ööu“ Rolle zu mildern, sondern das Abstoßende des Charakters noch besonders und reizvollen Tänze, Reigen und Aufzüge tragen ferner das ihrige dau gu Mannigfaltiges. beitnarke sar 1 nergsen dher stetig sanken hre, gubtastaden verge g8 788. 8. 5 15 ge alen Waren betrug 13 150 000 Doll. Iv bis Dienstag geschlossen. stark hervortreten ließ. Sein Gegenspieler, Herr Kuhnert, dagegen bei, dem Ganzen den Erfolg zu sichern, den es bei seiner Feftrigen — s “ deanüins de⸗ Betce, nge eratne megr mansger Ben. al⸗ Fgen 81. oh 2l.e eeg, e für Stoffe 3 090 000 5000 zperp 22 ““ (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5 sich gewandt und natürlich, und auch das Zusammenspiel der anderen Ce bteect a ee. c “ öö 1 Berlin, den 24. Dezember 1904. det in den egten Jaßen sasesem etne Jeiderung, e 89 zember 3,91, ezember ⸗„Januar 3,91, 3 : 1 8 Fi S dererfol hatte Frau Wenck als Theatermutter und ehe⸗ 4 hielt am Mittwochnachmittag ein ng G rstande e’“ n gemachten K 1 Februar⸗März 3,99, März⸗Apri ,91, anuar⸗Februar 3,94, inen Sondererfolg hatte 8 r. — dem Vorsitz der Frau Staatsminister Möller im Handelsministerium Vistöcten (ereft I nachen ursberichte von ben Fondemärkten. Fel ,99, März. pril 403, April⸗Mai 4,06, Mai⸗ malige Portiersfrau. Für den nach den Aktschlüssen gespendeten der Verei z shaus „ t . Benctra ge gieehe beethertichegig üha ieiss 8 denane, 1“ Eö ⸗Juli 4,11, Juli⸗August 4,14, Agn. Beifall dankte der anwesende Dichter persönlih. Im Königlichen Opernhause wird morgen „Der Roland von S. er⸗hee. Laoräet in seinene rbelinother E1 Söhn⸗ nit vhs 8 8,- hech hah. aas . g, 18 Fi. IS 2784 Gd., Silber in Barren: Markt bleibt Sonnabend und Montag geschlossen Nationaltheater 278 Berlin“, Oper in vier Akten von R. Leoncavallo, 5 Föüpreehn 98 dg 71. eutsche Firmen bewirkt worden, ei v 3 — „ . 83,00 Gd. verpool, 23. . . W11111“ hestin r üning, ann, Knüpfer und Lieban in den enthalt. Im vergangenen Sommer konnte an ersonen ein Er⸗ der henehess 5— en ögebnig, das im Anbetracht ginb 1 r 24. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) B chenrgaeaae (Die ö T. 899 Baumwollen⸗ Dornröschen“, Märchenoper in vier Aufzügen von Hans Denen b afhm den Kapelmeister Dr. Muck. — holungsaufenthalt von insgesamt 4342 Pflegetagen gewährt werden. deherha gefsegcintdrösn. wach te 8 L vn 9 2en ea. ki- ea. vEöö“ eJehea gh 8s la g eziehen sich auf die Vor⸗ Ef chelbach (Musik von August Weweler,, betitelt sich die neueste Am zweiten Weihnachtsfeiertage gehen als Nachmittagsvorstellung zu Für das kommende Jahr ist eine Vergrößerung der Bettenzahl geplant. — zucker, namentlich r.⸗W. per ult. 100,35, Ungar. 4 % Goldrente 118,65, Ungar. 24 000 (49 000), do. für Spekulation 3500 (10 Wͤmerikanisch. Baumm. Repertoirebereicherung unserer jüngsten Opernbühne. Sie ist jedoch ermäßigten Preisen „Hänsel und Gretel“ von Humperdinck Wund Der Gewerkverein der Heimarbeiterinnen (Hauptgeschäftsstelle do. on (10 700), do. für Ervor 3600 p lücklicher Griff, und es dürfte ihr wohl kaum ein das Balre „Die Puppenfee“ in der bekannten Besetzung der Haupt⸗ Berlin W., Derfflingerstr. 19 a) hat in den letzten Monaten eine
was die feineren Raffinaden anbelangt, mit Rohrzucker, in E gar. hrzucker, in Wettbewerb %,Rente in Kr.⸗W. 97,95, Türkische Lose per M. d. M. 130,75. (5700), do. für wirkl. Konsum 30 000 (36 000), du. unmitt S kein besonders glücklie — m r egerst zten Monaꝛ ne ( tttelh. ex Schiff allzulanges Dasein beschert sein. Als Gelegenheitsaufführung in der rollen in Szene. Abends findet eine Aufführung von O. Nicolais große Zahl neuer Mitglieder aufgenommen, sodaß, wie die neueste D Nummer der „Heimarbeiterin“ mitteilt, die Gesamtzahl der ordent⸗
treten kann. Das beste Beispiel dafür bietet Kandiszuck h Feseea ses 191 datess dhe ne. Lan Vszucker, dessen Ein⸗ Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B.] 73 000 (83 000), wirklicher Export 7 entstammen deut „Die feineren Raffinaden per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 648,25 uüdbahn⸗ 184000 (132 000 merifansche 87 695 (199089et de dec jefe 5 bann üas be ““ 1 da üäengan oneng flgiehttt Gah axun Baiti wde36, Kein eihren 2ödcr cergiinhen-Beher. 89109 9 Sgehn enectarssce 88190909899, ,ngeräagiige en bashutet Kerrseeideanewanthebewen an buw. ege iszästn Hct a beech rgeeeegee ee ier deses gn dn sice beasgegent Lels her 8 b 9 „eRTböö — 24 000), 1 9 eigte, Ugemer frohgestimmten, reichen u⸗ 1509 8 in den Hanuptroll beschäftigt. stelle für das evangelische Deu and Berlin N. 31, Ver⸗ derbank 449,00, G chwimmend nach Großbritannien 459 000 (510 000, dache cheft 5 feierätah Mee eühen. sobaß zzter “ Nödlingecer Lhen b Srads spigier 8 8 Diengtag 8 söhnungs. (Privat) Straße l, hat eine Versandbiliothet eingerichet,
rüxer Kohlenbergwerk —,— Montangesellschaf s Alp 1 „ angef ft, Oesterr. Alp. davon amerika isch 402 000 000 D b 8 8 (451 9 da ellmeister und den arste 842 bei 2 rgarete“, er in fünf en von 0 nod, it räulein Farrar die unter günstigen edingungen a alle orstandes itglieder an⸗ Kap . geschlossener Vereine versandt wird. Es haben sich der sozialen
“ ““ 496,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,55 M 1 5 ult. ,55. kanchester, 23. Dezemb 1 K öö 8“ ZTTEE1“ BZ“ ter, ezember. (W. T. B.) (Die Ziffern i omponist b 1a. . 9 5ve 1 . Eber. (W. T. B. B ¼ % Eg. Klammern beziehe b n wiederholt auf die Bühne gerufen wurden. Die der Titelrolle, den Herren Philipp aust) und Wictekopf f 1 — fabren mmesese “ 1 are 1 8 Elin wurde das Ver⸗ Fear Se⸗ Platzdiskont 3, Silber 28 14. — Bankeingang 1001 005 20r 1 “ Ofich tau E “ 12 vereearescrrin Stimmung 89 ghanat häichn F Füür dmexbitophelee) afihennc vfäheh Bu1u*. Se rucn deoß. Zagg. eacgüschn 8 ’ 6 42 fe ersteigerung in Sachen Aug. Groß⸗ 3 2 à1(7 ⅛½), 30r Water bessere Qualität 888 (8 %⅛), 32 weder Text⸗ noch Tondichter zu treffen. Die Musik bietet zwar eine Fülle von Strauß. wöschuß iun innere Mifft in ese tsung klaß, Koloniestraße aufgehoben g 2 Paris, 23. Dezember. (W. T. B.) (Schl 3 0 Qualität 8 nalität 85/1 (8 51), 32r Mock courante Se iõ b - 84 1“ b ve sxis, 28, Desgnger. ℳ9. v. 9) (. ℳ8) 3 %% Frank. ualität, 8 ½ (81), 40r. Mule gewöͤhnliche Qualität 85 (8 von Melodien, ist aber doch keineswegs melodiös oder abwechselungs⸗ Im N Königlichen Operntheater sind in der morgigen ausschuß für inne 1 2 laft 5. 40r Medio Wilti (8 ⁄, b 8 lich verworren Im Neuen Königlichen Op. sind in der morgigen die Unterstützung der sozialen Geschäftsstelle empfohlen. — edio Wilkinson 9† (9½), 32r Warpcops Lees 8 3 (82), reich zu nennen. Sie ist penis gesonelich, keimeise Zermeca, enne Teil Aufführung von Schillers „Jungfrau von Orleans“ die Damen Die freie Bung .choztale Konferenz (Generalsekretariat Lndner, von Hochenburger, von Arnauld, von Mayburg und Sperr, Berlin N. 31, Versöhnungs⸗ (Privat) Straße 1) gibt soeben ein
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin 8 Zer wurde das Ver⸗ Madrid, 2 222 b 1 8 ag Ladred, 23. Pezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 34 255. 36r Warpeops Rowland 8 ¾ (8½4), 36r Warpcops Wellington 8 ⁄l gesetzt und in der Faktur biswei schten eund unt billigen gehalten 9 sowie die Herren Christians, Ludwig, Matkowsky, Boettcher, Molenar, Adreßbuch ihrer Mitglieder heraus. Die Mitgliederzahl ist auf 2800
O ch d uch ch gemann, Kraußneck und H. tz en up g sti 9 ; außerdem haben sich anch Vereine de 1 ich⸗ zi 8
Churheber, Florastraße 59 in Pankow, vorläufig ei ‚vorläufig eingestellt. New York, 23. De S 1” York, 23. zember. (Schluß.) (W. T. B.) J courante Qualität 129 3. 1 “ Hinblick auf die kommenden Feierta ielt si schöll an der ““ be b S (Ec 8 We. ),, In Tapente dea 1/46r 216 (216). kle d Th udem nicht sonderlich geschickt verarbeitet worden Ss 1 — 84 “ Hen ger Beörse in sehg ehe. .. l 2 g. änge, deren Themen zudem hsaen m„ schäftigt. Die Vorstellung beginnt ausnahmsweise um 7 Uhr. — tiv lossen. Die 10. Hauptversammlung soll 1 * bn 18 8 8 ng 9 Fesesl. „ 109 Koks 8 en Umsäg⸗ hanih Knf de Eewchertiaen eschenne “ Learh Eö 508. T. 5. —, Eclu.) reernn sar. As bbeengveeaaaitgfesosstinedefengsb petge ver eücas⸗ de he Caht — 111 bgandten disoBrealescgen ar I* b8g 3. n 99 e⸗ „ea escchertdit Bregsgkthen 8 enn Kehar g.e. ere sche en ess nder Eifr g e ee,gsseh, .— d. 1 rugh warrants ehoben. Die Sä hatten dem oben Gesagten zufolge, keinen leichten setzung in Szene. — 8 8 ird Schille werkschaften, die im Jahre 1904 bisher einen 2 itgliedzuwachs iti in d. M. geste 678, nicht recht⸗ gesprochene Tendenz nicht zu tage, doch war eine gute Grundsti b . ie Vorräte von Roheisen in den Stores gehoben. Die Sänger 1 8 82 Hv „Wallenstein“⸗Trilogie in folgender Besetzung gegeben: Wallenstein: 21 245 S ees. Zafich 8 Fench Cs dinren 1 dehie e5 1 2 88 Lg Kr, n h g gg 888 8 004 Tons gegen 9410 Tons im vorigen Jahre. Stand und derdsenen um o mehe Geee. nnnc, s 1. ie he Herr Molenar; Herzogin: Fräulein von Arnauld; Thekla: Fräulein leht 2 2ac Eheilee W11““ eitig gestellt keine W 1 22. d. M. gestellt 5822, nicht recht, eines guten Bankausweises, in dem die morg ussichten . ahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 84 gegen 85 Aufgaben dennoch gut abfanden, anen Melms (Köni Wachner; Oktavio: Herr Kraußneck; Max: Herr Christians; Terzky: d katholischer Arbeitersekretäre treten. 1“““ eine Wagen. kommenden 1 500 000 Doll. Gold nicht enthalten seim zur Ausfuhr im vorigen Jahre. (Königin) und Saccur “ sowie vir dCru di nig). Herr Arndt; Gräfin: Fräulein Lindner; Illo: Herr Keßler; 1u.“ “ v mäßige Kursbesserungen zur Folge. Schluß Naseesh hatten ruhig a. 6, 23. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker Auch der Chor tat seine deeee und . achtf⸗ fuchten Vnstenie⸗ Fsolani: Herr Vollmer; Buttler: Herr Pohl. — Am Donnerstag, “ nuenar arpessehen de aeh ebaupiet. 82 an 2 9 g 8b Kondition 37 — 37 ¼. Weißer Zucker behauptet, durch Herrn Kapellmeister ingee ö Handlung die ihr ge⸗ den 29. d. M., gelangt Philipp Langmanns vieraktiges Drama „Die 8 ber gestellte und nicht st 5 für Dividenden und Zinsen wahrscheinlich ng., 9 gen e Betrag 4% ur kg Dezember 41 ¼, Januar 41 ⁄ Januar⸗April 42 rung und Ausstattung nach . öglich eit der dung Herzmarke“ zum ersten Male zur Aufführung. Die Hauptrolle des Die Deutsche Gesellschaft von Freunden der Photo⸗ Ur kebellt⸗ d hich ne ac⸗ Wagen für die in den in eser eng nde. 1e 788999 Doll. höher März⸗Juni 42 ⅛. . V kböührende Märchenstimmung aufzuprägen. Fabrikbesitzers Dieterlein spielt Herr Matkowsky. Ferner sind in graphie veranstaltet am 28. d. M., Abends 8 Uhr, in der Aula n agdeburg, Halle und Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsr ünsch 80 000 Stück. Amsterdam, 23. Dezember. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee “ “ sggröͤßeren Rollen Frau Poppe, Frau Butze, Fräulein Arnstadt, Fräu⸗ der Kriegsakademie (Dorotheenstraße) einen Projektionsabend, see,un h, 28 0, Stnt, a Acsterda9 s henpen „— 3 NReues Theater kein von Arnauld, Fräulein Wachner sowie die Herren Christians, an dem der Dozent an der Humboldt⸗Akademie, Herr Jens Lützen
Erfurt belegenen Kohlengr. gruben. letztes Darlehn des Ta f 8 b ges 3, Wechsel auf London (60 2 b — 2 8 — vepanrrerzer. — Set revhes 2en 9s Vecze Cuf London 86, veg9 Na ene gectesan⸗ 11X“ Die erste Aufführung des W6 * 19 ;gf1e 88 Pohl, Staegemann, Kraußneck beschäftigt. anen Hnagg müit E““ . . 44G ’. . . 8 8 2„ † r⸗H 1 lo 8 sols 6 1 8 xce Exx Type weiß loko 19 ‧¼ bez. Br., do. Dezember 19 ¼ Br. 8 88 98 aus. Während 8 eine Teil der Zu⸗ Im vb Theater werden Ie her aeeb Woche auch solche der „Heiligen Stadt“ befinden, deren Originalaufnahmen Monat Börse geschlossen. den 26. d. M., bleibt die do. Januar 19 ¾ Br., do. Januar⸗April 19 ¼ Br. Ruhig. — ehr verschiedene Empfindung istvoll ausgeklügelten gegeben: als Nachmittagsvorstellungen: „Der Verschwender“ morgen in Deutschland wohl zum ersten Male gezeigt werden. gestellt. nicht gestellt Rio d Schmalz. Dezember 87,00. .· Ruhig. — chauer sich an der bilderreichen Sprache, den geistvoll ausgeklüg und am Dienstag, sowie am 1. Januar 1905; ferner „Don Carlos Dezemb London 14. Janeiro, 23. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf New York, 23. Dezemder. (W. T Empfindungen ergötzte, sah der andere nur den tvostlosen Mangel an (um 1 ½ Ühr beginnend) am zweiten Feiertag; als Abendvorstellungen: I 5 wna gn Eeee Iar.2,eemder s 8.5.B) ö. n 1 Handlung. Daß der Verfasser das Ftüc üner ensge. epüber⸗ „Helden“ morgen, Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächsten 1“ u Taub 5262 “ 8 K „ 2881 Bhr9 vbsi Rn hnen Pre de New Orleans 5.10 8 nn die. afüinger und, athaaeti ilschen Reh⸗ aber der Be. H 98; „Magkerade am zwelten Feierkag sowie am Mittwoch h8 naßs ffat⸗ 1 Se96 Ruhe 8 Pforten 88 mit Ke9 “ ursberichte von den W 1 ite in New York 7,80, do. do. in Philadelphiy 1 . benen Motiven ein echtes. , s ns Wane zIhie Fozehen vn 5311 Produktenmarkt. Berlin, den 12* P. Mednea in Cases) 10,50, do. Credit Balances 1 Pae hn Fesh. 8 Bes Uecas egiis der Dialog alles, Paul Lindaus Schauspiel „.., so ich Dir!“ gelangt im 29 de ettc asb. teten, orecg6 gie Hochalpen und 5029 ermittelten Preise waren (per 1000 kg) inenzpea. Dis amtlich treidefracht 15 1S steam 7,25, do. Rohe u. Brothers 7,20, Ge⸗ die Handlung nichts. Die Sprache behandelt er mik großer Berliner Theater an beiden Feiertagen sowie am Mittwoch und die beliebtesten Gegenden des Berner Oberlandes zur Anschauung 302 8 vnaif.c F sis ehee 118, 99 5 8 kark: Weizen: Nr. 7 8 na 2 verpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 1, do. Rig 1 Gewandtheit: er überbietet sich förmlich in sinnreichen Wortbildern; Freitag zur Aufführung, am Dienstag „Ein Teufelskerl“, am Donnerstag bringt. Die inzwischen erfolgte Vergrößerung des Proszeniums ge⸗ 88 ET11“ 9. ahn, Normalgewicht 29 %0 Penu ,50, do. do. März 7,80, Zucker 4 ½, Zinn 29 30 bis chließlich aber ermüdet auch der schöne Klang, wenn sich immer die. „Alt⸗Heidelberg“”. Am Sonnabend (Sylvester) wird zum ersten Male siattet jetzt auch den Besuchern des II. Ranges, der bisher eine Reihe 868 11“ IePngt. 86. 181,75 Abnahme ufuhre öee-. — Baumwollen⸗Wochenbericht. elben Gedanken und Gefühle dgrunter verbergen. Wie langsam sich „Die Gräͤfin von Keck“, Schwank in drei Akten nach dem Englischen von wenig guter Plätze enthielt, einen vo en Ueberblick über die 88 A4““ 1 mit 2 % Mehr⸗ oder 8 88” . 8 . Unionshäfen 302 000 Ballen, Ausfuhr nach Groß⸗ ie Handlung entwickelt, läßt die Führung der ersten drei Akte er⸗ Max Schönau, gegeben und am nächsten Sonntag wiederholt werden. Bühne. Nachmittags 4 Uhr finden zu kleinen Preisen folgende Vor⸗ 8 “ 9 1 85 e Ausfuhr nach dem Kontinent 101 000 Ballen, kennen Der Kampf um den Leichnam des alten Grafen Charolais Am Montagnachmittag geht „Zapfenstreich“, am Dienstag⸗, Mittwoch⸗ träge statt: Mittwoch: „Von der Zugspitze zum atzmann“; 88 Wͤ 3900,25 Bahn, gUn algere 9 712,5 “ 2. 2à b. M 8 zwischen Sohn und Gläubigern setzt im ersten Aufzuge mit ungeheuer⸗ und Sonnabendnachmittag das Weihnachtsmärchen „Die schöne Me⸗ Donnerstag: „Frühlingstage an der Riviera“; Freitag: „An den 88 1 stäheae 1 . 39 Aenaha m fansenden Ronae de, 116,78 Blebanee gncse de cetnsn. M., und Montag, den 26. d. M., . licher Breite ein; die Entscheidung des jungen Ss 8” lusine“ in 8 Seen Oberitaliens“ Sonnabend: „Aus dem vee 1. 88 ü “ 8 einem schönen Mädchen zu opfern, deren Vater 8— 1e.en bie — Das Lessingtheater hat an seinem bereits veröffentlichten Natur“. — Im großen Hörsaal der Sternwarte anen enstraße) 88 28 exhe Hader Nüiernene. Hehubieh, ne, befriedigt, wird glücklich am Ende des dritten Akte ge L8. bestattet Feiertagsspielplan nichts geändert. Im übrigen gelangen zur Auf⸗ findet allabendlich die Wiederholung des Vortrags „Tierle 62 ü8 8 vna-- hss 1 zg ener, schlesischer feiner 154 — 164 frei Wagen, pommterscher Lhür⸗ 8 Verdingungen im Ausland Leiche des alten Grafen von Charolagis kann nun endli Stück; führung: Miltwoch: „Florian Geyer“; Donnerstag: „Die Siebzehn-⸗ Wildnis“ (ausgestattet mit Momentaufnahmen aus Deutsch⸗Ostafrika 5 . — 28 8 Feesssae. EI“ Uüae e. werden. Der vierte und fünfte 15 führm 8 Fehn gengrzebete Ebe⸗ jährigen“; Freitag: „Traumulus“. Am Feenah. egen Sylvester⸗ von dem Afrikareisenden C. G. Schillings) s 2 . 8 5 † “ 1 V V 3 rbeitstag [1903 5268 888 1 6 posener, schlesischer keeh, eh,e . gischer ““ 1905 878s; ** ; 86 bödilebt “ 11 ein. Nach drei glücklichen end, en. eto eeelebann, vFach enspmebvie Zen Arn 8 Schaustück c — 1“ 8 frei Wagen, do. mittel 136 — 142 frei Wagen, Rormalgewicht von Stahlschienen. altung in Valencia: Lieferung 8 8 ie schöne tugendhafte Feah derf 8e seiner Ehre“ von Paul Mongré zum ersten Male in Szene. Die⸗ Im Zirkus Schumann ist vorgestern ein neues Schaustück an & 139,25 — 139,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 140,25 Aegypt Zunge ihres Vetters zum Opfer. eg 5; türlich zenlrenden An⸗ deshe Vercelhung wigh enlbend des Hnainbeade niesken er cSräsäfr ahenesSeehee glotgt 1“ öö“ Gegenwart mit seinen modernen, alles als natürli dessen Nachmittage „Rose Bernd“ gegeben wird. Strogoff“ getreten. „Eine Nordlandreise“ ist es betitelt und
Berlin, 23. Dezember. (W. T. B.) g feinr eeirse dhs er ah getehs he T5 ren füf n seneß heutigen Abnahme im Mai 1905, do. 142,50 Abnahme im Juli i bedarfs⸗Arktengeselkschaft beschlossen chen Eisenbahn⸗ 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Still anaa Hent de,n heen Leener g eczger HRerwazastas ts had mi “ 1 - — „ einer außerordentlichen W“ Lights Administrati er General, Ports and Hauungen. eb itnd „ihre Schuld sühnt, Im Schillertheater 0. (Wallnertheater), dessen Feiertags⸗ übertrifft an reicher Ausstattung, Farbenpracht, großartiger Massen⸗ EEE E“ “ dsas aenw. e gnerhg. Nhhch 1c ens minsetration g A Itrandfs en. Van eines Leuchtturms 8 übres Batte Eirs. Ihr Tode men 8 E spielplan bereits mitgeteilt wurde, (We⸗ am Mittwoch „Wallensteins wirkung sowie phantasievoller Erfindung fast noch — . g einen Beniheers,e Faübee n 1 Magen⸗ vhh Nöben 8 224 . FTosga dochxgie F. Gouvernement e Nen en hs ges 1 während der gerechte Zorn des Gatten den Eindruck herzloser Tyrannei] Tod“*, Donnerstag „Die Tyrannei der Tränen“, Freitag „Die Hauben⸗! Es ist von Herrn Kommissionsrat eie etüch wiederum sehr 8 8 gn 8 b;g- 86 .119 Abnah 05. R m 4 abgedruckt. “
J11“ 8
1““ 11““ u 8