1904 / 303 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Anwalt inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 8 3 2 T Oeslbentliche Austenung, fabrik . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung seücge ehn wamaefa Hire (Pifag nüft . 40, n den 3. März 1008, 32811n. Weeunzesn ümicht füen Fegbea⸗ Stas hr Fantg eterrensi cnt e

,1 8 nen e 2 d 8 . . Uen eineh difn der Beatha vernaülch 9 vor. 18 Uhr, mis der ghirsce Khnin mn vestenfa Hresten Feib i”gh degen 2) 11. 1““ Heus ten - 3 1 wecke der öffentlichen Zustellung wir ö“ 1 Fentioe gufs 8 Zuneduns, der letzte gentes 1. ““ Wäepes Ceb. dum 8 88 Klage bekannt gemacht. 22 ahgahhe 1u“ 1 der, gr Füttur Behee dien Fürsenagee

ag,

„9 klagt gegen

24 Stunden Ir Montag, geb. Lange, von hies, zur anderin he 9. Detfmben ar jetzt unbekannten n 88 11““ börese nahnena ns 868 oöhne feste

bit Bi Fuen 1. Iun 1908 bel dem hiesigen] als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 88 auggestellten Wechsel vom 3. Juli 1904 über Wohnung, in Stellung bei der Firma 2 c 8

8 ü 7, unter der Be⸗ anspr 3 71¹17 Oeffentliche Zustellung. 08 50 ₰, zahlbar am 4. Oktober 1904, akzep Schallehn hier, große Münzstr. 7, unter der . 3 Tntsgericht geltend. unsehnn den 1. Delember 1904. Die ghefrcd gis Reisenden Ewald Wilbförster, 1 habe, welcher zur Verfallzeit nicht eingelöst, an. hauptung, daß der Arzt Dr. Steabr 1 Reustadtengrigliches Amtsgericht. Elisabeth geb. Krieger, zu Essen, vertreten 11 5. Oktober 1904 mangels Zahlung üce te 1r . liche Bemühungen F Ferahe zu deren Er⸗ gn2 Feseroe. Herln, Frterch., hassaden hevonn Feüder e esens,nt,unee, le wn van di elhe nerien Büsten, an Zeoris. gees e rmete vehelcee, se, mut dem Ar leer Reatzanalt Sfgeanomm C“ genatetegfeathalls, wegen Cbeschedurg 88 dn 7e ülgener Provision berechnet die Klägerin trage, den ö““ W ar fraße 216, 02. Ma 1902 in Berlin verstorbenen Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ insgesamt 80 ₰; z. entweder 13 50 an K. b des am 12. März In w il zu erklären und ihm ten, die auf gemeinschaftliche der Schuld in gleicher Höhe de Fatmanms Auqust. Berthold Karl ges ber hecaen d 8—9e nnziger, I“ und ladet den 8 nüe Peklag Aagust 1904 in Dresden ein Pr. Steiner hier gegenüber zu befreien und H worden ist, das Aufgehotzderfohreh 8 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Zigarrengeschäft betrieben haben, zum Betriebe dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erPt 8 89 Peschie hlaoläubiger ee daeber aufgefordert, streits bor die Chnfte .ge. g. üiarten ung Ziggretten Ues heeserar eae ga-es hesacten 32 b. de Kön igliche 88 Nachlaß des ver⸗ Landgerichts zu Essen a 1 „barten und kundenüblich andlung Abt. 5. Domplatz d, 1 „forderung, mit dem 3 1 3 hltesten⸗ ü88 den erhden 88 gelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke, der in vorläufig vollstreckbarer Form als Lvö 10 Uhr. sum ehe. Inne gean vorchetnch eue Friedrichstr. 12—15, III. Shhc 1 8 wird dieser i 1 in Zohlung ve ; 80 3ben 1904 I“ wird. C“ lage nher 1994. en 8. ebotstermine bei bekannt gemacht. 8 von .8 0 1 . . 2 iemmer gonhd 1““ hat] Essen, 8% 88 ISes etzr, 8 Finsene g cg Pe Flagken anrn aaggkäge Ver des Könisllchen Henccheschs de Abt. 5. ne Angabe des Gegenstandes und des Grunde⸗ ichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. Flügkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ der Forderung zu eptbaften; vrrunbliche W“ Oeffentliche Zustellung hanchr b Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 184, 889 Erb Se vchchs. ghans Wilthelm Zais in ind in Urschrift oder in Abschri 55 ie Arbeiterfrau Anna Waschke in Klein⸗Zappeln, auf den 14. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr. 1 8 nämlich aclaßgläubiger, welche sich nicht melden, onnen,]/ Die Aebeiter : tsanwalt Pitsch hier, ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Wiesbaden, dahl Zais in Starnberg, mbeschägge 8 ts eeacgeeüge WC S ü889 berce Ehstan nen hrc⸗ früher Zam 16. Dezember 1904. 9 Nee ieednn ee Wilhelm Fais zu Wiesbaden, das Fflicheri f werden von dem Erben nur zu Grandenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter [71105] Oeffentliche Zustellung. 3) Johanna Plate, geb. Zals, Ehefrau des berũ ich 88 f tsdi ung verlangen, als sich nach Be⸗ der Behauptung, wie in der dem Beklagten am Die Firma Friedr. Striepecke, Weingroßhandlung Apothekers Hermann Plate zu Ludwigshafen, Famx . tc schlossenen Gläubiger noch 18. Juli 1904 zugestellten Klageschrift angegeben, üsseld f. Tharlottenstraße 43, Klägerin, Prozeß⸗ 4) Mathilde Haub, geb. Zais, Ehefrau des friedigung der nicht ausge zubi 18 Pflicht⸗ mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen in Düsseldorf, 3 tsanwalt Dr. Krawinkel in ichtsrats Haub zu Wiesbaden, 8 an leherschußg ercst. die E sohf die und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu beceen Ra 5 uden Hans Laurentius, Angegerbbevollmächtigter . Rechtsanwalt Dr. Fritz teilsrechten, vnndc väffen e unbeschränkt haftet, erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Düsseldorf, 1 dg Flafenthaltsort früher in Düssel⸗ Baurlas Wiesbaben, 8 nrren üeg das wahe nise Sa nindlüchen Vertanddung Khn srchisstente chts 8 82 che mstrage 129, unter der Behauptung, daß tla en gegen den Fiß encnn g. es ae t 78 livi s Königlichen Landger 8 28. Februar, 5. März, Wi 7, jetzt mit unbekanntem Au 15. Dezember 1904. dritte Zivilkammer de 1. . Beklagte von ihr am Wiesbaden, jetz weseinglches Amtsgericht J. Abteilung 82. mEeesevere vnn he 29 Mär. und 24. Junt 1902 Waren zu dent cher, wesend, unter der Behauptung, vaß 88 v 3 1tanbce, cht. 8 v Anwalt zu be⸗ einbarten, in dem Geschäft der 8 Sebe. ihnen auf 9 e vZ ech w 7 Gerica Fene. deechte gnese der öffentlichen Zustellung wird Knch 1“ den Betrag von 5.n vril choffunen Mielverträge 88 die a- 15. Dezember 1904 ist der am 1. Zun 1.. bekannt gemacht. 2. R. 20/04. t dem Antrage, König⸗ Ze Zes 1. April bis 30. September vonc erburg geborene Johann Peter 8. L. den 209 Dezember 1904. 128. AI 8 clhil⸗ mit dem An teage d. 8 B c tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember Lemanski, Landgerichts von 128 10 nebst 4 % Zinsen von 27 50 klagten kostenpflichtig zu festgestellt. Gerichtsschreiber des Königlichen Landger seit dem 28. Mai 1902, von 20 seit dem 5. Juni oder an den zum Geldempfang ermächt ftexr Feüt 1902, von 70 60 seit dem 29. Juni 1902, bevollmächtigten derselben, Rechtsanwa

eschickt entworfen und auf das wirkungsvollste in Szene Wetterbericht vom 24. Dezem ber 1904, 8 Uhr Vormittags. gesetzt, von dem Hofballettmeister Pratesi bearbeitet und mit

großer Sorgfalt einstudiert, sowie von dem Kapellmeister Ertl mit einer begleitenden Musik versehen, die der Eigenart des Manegestückes vollkommen entspricht. In 7 Bildern führt es den Zuschauer vom verkehrsreichen Hafen Hamburgs zunächst nach Kopen⸗ Name der agen, wo er Gelegenheit hat, einem fröhlichen Kinderfest in Tivoli Beobachtungs⸗ beizuwohnen. Von hier wird die Reise nach Christiania fortgesetzt. Dort bildet ein großes Eisfest den Glanzpunkt, wobei station eine vom Direktor Schumann eigens erfundene künstliche Skilaufbahn mit norwegischen preisgekrönten Skiläufern von ganz FASee 8 I geht b immen. 8 nordwärts zu den Eskimos, in die Region der Mitternachtssonne, bis 8 zu den Gefilden des ewigen Eises. Der Held dieser wildbewegten Borkum. übn 3bedeckt Reise ist ein Nordpolfahrer Woermann, der mit vier Begleitern an Keitum NW ö bedeckt diesen vielumworbenen Punkt der Erde zu gelangen trachtet, ihn F. Hamburg .. WNW 2 bedeckt nach mancherlei Gefahren und Abenteuern erreicht und endli Swinemünde W Zheiter als einzig Ueberlebender dort die deutsche Flagge aufrichtet. Dieser Rügenwalder⸗ 8 letzte Moment gibt dann Gelegenheit zu einem stimmungsvollen münde NW S beiter Schlußbilde und entfesselte am gestrigen Tage der Erstaufführung einen . wahrhaft stürmischen Applaus des vollbesetzten Hauses, der sowohl Neufahrwasser NW 6 wolkig dem Direktor, wie den beteiligten Zirkusmitgliedern tatsächlich auch Memel NW 7 wolkig gebührte. Besonders verdient der Darsteller des Forschungsreifenden, Aachen WSW1 Nebel 8 Hodgini, Anerkennung, der ebenso wie seine Partner auch dem Hannover W. —²₰ bedeckt Humor an rechter Stelle zu seinem Rechte verhalf. Namentlich war Panno dies bei den komischen Liebesszenen zwischen ener rusgischen und japanischen Berlin —. WNW 4 wolkig Dame und Woermann sowie bei den lustigen Fahrten im lenkbaren Chemnitz.— WSW bedeckt Seenbesttaer 88 Wiederum 88 Feilö⸗dotsn üer ber Breslau .—. NW wolkig phantastischen Pantomime Abwechselung un eiz verleihen konnte, 8 d und alle möglichen Mittel der Dekorations⸗, Maschinen⸗ und Bromberg NW heiter

Wind-. richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

iveau und

Wind⸗ richtung, Wind⸗

starke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

0 esniveau und Schwere in 450 Breite chlag in

24 Stunden Celsius Niederschlag in 24 Stunden

Wetter

Celsius

Nieders arometerstand auf

0°Meeresni Temperatur in

arometerstand auf 0°Meeresni Temperatur in B Schwere in 450 Breite

8

B

5 8

Herassan 745,0 e bedeckt aparanda. 4 wolkig mest Eeralnt Rlga. NWIbedeckt Nachm Niederschl. Wilna. W. 1 bedeckt Petersburg 738,8 SO 2 Schnee meist bewölkt Wien 5,5 WSW bedeckt meist bewöllt Prag 765,0 SW Zwolkig

Regenschauer Rom 9 N 3 bedeckt ziemlich heiter Florenz W wolkenl. 5,0

Nachts Niederschl. Cagliari—— 1 NW 5 wolkenl.

meist bewöltt Cherbourg SSO 3 bedeckt ztemlich heiter Tlermont— meist bewöltt. Biarritz SO Zwolkenl. 5,9 meist bewölkt ꝑNizza O I heiter 5,2 meist bewölkt Krakau WNW 4 bedeckt 2,0 meist bewölkt Lemberg. WNW 5 wolkig 0,7 meist bewölkt Hermanstadt SO. bedeckt— 1,2 vorwiegend heiter Triest. 129 Windst. Dunst 41 8 1 (Welmshav.) Brindist- W wolkig 8, London, 23. Dezember. (W. T. B.) Ein Gepäckzug von Stornoway W 1bedeckt meist bewölkt Livorno NO übcdeft 7,5 6

S DI2

S8⸗* 0α˙

L

8*

S=SS ö“

ꝙꝗ 28

mals für das Schumannsche Institut einen großen Erfolg bedeutet. Frankfurt, M SW Nebel Sonstige Neuheiten des reichhaltigen Programms seien einer späteren Karlsruhe, B. SO Nebel Besprechung vorbehalten. SW . bester

5 Beleuchtungstechnik in den Dienst der Aufführung gestellt, die aber⸗ Metz NO 2MNebel

1

2

London entgleiste heute früh, als er in die Station Aylesbur . 4 (Kiel Belgrad 764,6 SW I halb bed. 3,2 einfuhr. Der Lokomotivführer wurde schwer verletzt, S. Malin Head vhahg venen, Helsingfors —737,3 N 2 ustrow i. M.) Kuopio. 772,4 Windst. bedeckt 10,0 Valentia. 9SO lI bedeckt Eaanterewön., Zürich 770,0 W. 1 Nebel 3,

Paris, 24. Dezember. (W. T. B.) Gestern abend 10 ½ Uhr Secilly . .. 2 ect. Regerschauer der ü. 8= stieß auf der Nordbahn vor den Toren von Paris ein Zug, der (Cassel) Beseag NS remnten = 20 von Boulo ne kam, auf den Zug, der Abends 11 Uhr 10 Mi⸗ Aberdeen . WSWI Dunst ersh Säntis J““ nuten von hier nach Lille abgeht; infolge dichten Nebels (Magdeburg) Wick 766,2 NW 2 wolkig 4,4 3

hatte der Führer des Boulogner Zuges das Halte⸗ Shields.. Windst. Dunst meist bewölkt Warschau 754,4 W wolkig 1,0

Zuges wurde vollständig zermalmt. Bis heute morgen . (rünbergSchl.) Portland Bill 766,7 ONO 3 Dunst 5,6 gegen 3 ½ Uhr wurden acht Tote geborgen, doch befürchtet man, baß Holphead . Windst. Nebel Nachm Niederschl.

Ein Maximum von über 768 mm liegt über Westeuropa Dierdorf, den 16. Dezember 1904 z Landgericht Hamburg. ö unter den Trümmern noch mehr Leichen liegen. Bis jetzt konnte man (Mülhaus., Els.) mein Minimum von unter 739 mm südwestlich von St. Petersburg. Königliches Amtsgericht. e- Sendgeeach etenung. 8— Jlund von 10 seit dem 24. September 1902 ver. Bickel in Wiesbaden, 1171,66 nebst 4 % Bünfen die Persönlichkeit von zwei Toten feststellen. Die Zahl der Ver⸗ Isle d'Aix. wolkenl. vorwiegend heiter In Deutschland ist das Wetter meist ruhig, im Westen trübe, im 1157] 11X1X“ Die Ehefrau Dorothea Ludowica Friederike Beck⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar hieraus seit 1. Oktober 1903 zu. zablen. un voss wundeten wird auf ungefähr dreißig geschätzt. 8 (Friedrichshaf.) Osten teilweise heiter, im Norden mild, im Süden ziemlich kalt. 998 Händler Wilhelm Speitmann zu Duis⸗ mann, geb. Hartmann, in Hamburg, vertreten durch erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor äufig Be⸗ meist bewölkt. ꝗIm Norden ist stellenweise Niederschlag gefallen. Veränderliches ewird für tot erklärt. Rechtsanwalt Oscar A. Böbme, klagt gegen ihren müuündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das streckkar zu erklären. Die Kläger laden R chts⸗ (Bamberg) Wetter ohne erhebliche Wärmeänderung Pa ue. . itr E Ss den 19. Dezember 1904. EChemann Christian Peeneh un Königliche Amtsgericht in ale nef uder klagten zur Kee hAX“ 2

meist bewölkt eutlche Peewerts. Königliches Amtsgericht. Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, v 2 120. Februar 1905, Vormittag ird dieser streits vor die zweite Zi ——— b Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund § um Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Landgerichts zu Wiesbaden auf den 2a. Mitteilungen des Azronautischen Observatoriums [71090] ichnete Königliche Amtsgericht hat auf, Bürgerlichen Gesetzbuchs zu scheiden und v der Klage bekannt gemacht. 5 C 2287/04. 1905, Vormittags ““ des Gen. bt e Instituts, 882 C Rob Hammerstein in Mer⸗ klagten ü5 16“ 1. Tenln rchen Ver. Düsseldorf, den A. . nen ba⸗ öffentlichen Zustellung veröffentlicht v tterb 8 Antra in ladet den Beklag 1 1 8 . rer, ; u bestellen. 1“ vecdedher nceuag ee Fchr bätnihgenäcr Station 10. N. Landgerichts Hamburg (Ziviliustizgebäud tliche Zustellung. iesbederch eiber des Königlichen Landgerichts. . Scheck: 8 1 en 1. März 1905, Vor⸗ (71109] Oeffentlich 1- De tsschreiber des Königlichen Landg Seehöhe U 40 m 200 m] 500 m [1000 m ]1500 m] 1830 m Der Sch (orderseite) ber 1903 bcfe ,d dtt der s eng, einen bei Die ““ be sch 8e 88 Temperatur (C° 2,7 1,5 0,5 4,5 7,0 3,7 Plauen i. Vogtl., den 3. November . dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Aktiengesellschaft in Berlin, g 8 Serlaffvct,n Rel. Ftst. 69 81 82 82 92 100 18 8 F. Neen stelle. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Mülhausen i. Els., vertreten dur 2 Wind⸗Richtung. W 2.

G 8 F Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. idit WNW WN WNW WNW 1 ; Bank in Plauen i. Vgtl. wolle d. Auszug der Klage bekannt gemacht Hartmann, P mann 2 1 1 8 2 ve eetrnnece Scheck 8 die Ordre der Herren Seee den 21. Dezember 1904. Köhler in Erfurt, klagt gegen den Kauf 3) Unfall und nval

Heizer und zwei Eisenbahnbeamte, die sich im Zuge befanden, wurden getötet. b

signal nicht gesehen. Der letzte Wagen des Liller

IEE SSSS=S=SSSS==SqOSSN SS=SSSSSbOSI=SS 2

8 St. Mathien Dunst

Rom, 23. Dezember. (W. T. B.) Heute abend veranstaltete Grisnez Dunst die vom Reich subventionierte deutsche paritätische Schule Paris bedeckt eine glänzende Weihnachtsfeier, zu der sich eine große Anzahl Vj S Dunst Mitglieder der deutschen Kolonie, der Legationsrat Freiherr von der Vlissingen 29 Lancken⸗Wakenitz von der deutschen Botschaft, der Legationsrat von Helder.— bedeckt beas engPre hischen v] beim CCT“ ger Bodoe.. bedeckt ayerische Gesandte Freiherr von der Tann, der deutsche Konsu b S Schnitzler und der Präͤsident der Berliner Akademie der Künste, Ceefttanjund Sonee Geheime Regierungsrat, Professor Ende eingefunden hatten. Die S.8 Schüler sangen, trugen Gedichte vor und stellten lebende Bilder. Skagen. bedeckt Den Schluß der Feier bildete die Bescherung unter einem großen Vestervig. wolkig Weihnachts Getkit 1“ Kopenhagen WNW I bedeckt

Karlstad NNW 4 wolkenl. Stockholm NW 4 Schnee

Wisby.. NNW 9 heiter

„Geschw. mps 6 etwa 15.

1 ; 091 5 jetzt unbekannten Geschlossene Stratocumuluswolken zwischen 1300 und 1750 m Borck & Lesser oder Ueberbringer die Summe von] W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.] Theophil Ziegler, früher zu Erfurt, jetzt un

g 4 ; thalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, Versi erung. Lölee der dge pöengbaft E“ 2 aus meinem 1“ [711111. Oeffentliche Zustellung. .85 r Zahlung von 424,55 nebst 5 % Fi arke auhreif. aus n 8

b in. den Beklagten zur Zahl 8 0 Keine b ilchen Cohn, geb. Katz, in Berlin, t dem 25. August 1904 und 4 % eine. C. E“ gez. Wilhelm Wolle. sFehbatvan Fustixat Dr. hesge e, e.e dem LIa. 1 5 8 axarers be 27 62 1 11“ u1““ Benfey I. in Hannover, klagt gegen ihren emann, an die Klägerin zu verurteilen, dem Beklagten au 111“ 8 1. Untersuchungssachen. 8 Merscheid, Rheinpr. 1 Reise Sally Cohn, zuletzt in Hannover, s tsstreits aufzuerlegen und das 8 Gffentli c“ Bhes.ernis Eregräs ansgensse hes Faezbir eäsigt,,11,688. 4 Verkäuse, Verpachtungen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. tl A 8. Niederl 8. tsanwälten. 1 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Fes u erklären. Die Klägerin lo 18. 3 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen: G en ich er n el er. 9. Vünfrlassung X“ .“ 1 ges. Borck 8 8 bestehende Ehe zu scheiden und den ten fhrcsonr zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Verdingungen A. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. e. sas beaftte eichert A 8 steller zur Last. für den schuldigen Teil zu eflaren, an. desar ü. streits vor die Kammer für Handelssachen des Mäc⸗ 7. bet⸗vel ienb 8 EOqo L- is geg 92 9 sdie Prozeßkosten zur Last zu Legon,, 12 hüeran lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 1. März [7 ] Oberförsterei Oranienburg. 1) Untersuchungssachen 71326] eedhe der Süddeutschen Bodenkreditbank: Heilbronn, geborenen Schuhmacher Johann Georg ereoih E 4 8 S

for⸗ 5. Januar Beklag 1 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor Zu dem am Donnerstag, den

igl. Amtsgericht. ladet den Bekt b des 9

8 b. et 82 6— gegen es Fufgh. 2 50 Lit. K. 85 8 200 Wagner, Sohn der Schuhmacherseheleute Georg Königl. Amtsgerich des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen [71327] ustav ar Koebsch, geboren 11. 2. zu nchen, 21. Dezember 1904.

0 Uhr ab, stattfindenden derung, en 108, Hoera. von. n ckschen Lokale in 8 1 b dönig dgerichts in Hannover auf den Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen] Handelsholztermine im Bredereckschen Loka ab 2 8 Michael Wagner und Rosine Elisabethe geb. Frank, —2 s unterzeichneten Amts⸗ Königlichen Lan ittags 9 Uhr, mit der Anwalt zu ve der Klage bekannt Droni en zum Verkauf: Der gegen den Haussohn Emil Dermbach, ge⸗ Berlin, in den Akten 4 0 M 41. 02 erlassene K. Polizeidirektion. J““ ir 1904 Jsind die Hypo⸗ A7. vn. 8e. gegachten mas dicser Fuhtua E“ Jag. 55: 31 Kiefern = 16 fm; boren am 24. Mai 1863 in Flieden, wegen Körper⸗ offene Strafvollstreckunssersuchen wird hiermit zurück⸗ von Halder. 27 bis ann 86. Mar; 1884 1. bhrscnceicenn ebildet über folgende Forderungen; ansffr en awalt zu bestellen. Zum Zwecke der geee 92 t, den 20. Dezember 1904. Schutzbez. Pinnow, Jag. 145a: 629 Kief. = 678 fm, verletzung am 21. Juli 1894 von dem Unter⸗ genommen. zu Horkheim geb. Johanna Töchter des Ver⸗ thekenbriefe, g. Blatt 38 Mittel⸗Lazisk gelassenen 14 ird dieser Auszug der Klage Erfurt, den 20. :35 Kief. = 34 fm; Schutzbez. Wensicken⸗ tzung m FIn der Unterabteilung 5 der heutigen u. b 1) 1200 Darlehn auf B tlichen Zustellung wird dies zug Andres, Jag. 125 a: 35 Ki suchungsrichter hier erlassene Steckbrief wird zurück⸗ Berltse ehas 88 Penben 1eghfzat 1 8 Nummer dieses Blattes (he n ꝛc. von Wert⸗ ö“ In schallenen. E anonae III Nr. 6, für die E Ln n ls bekannt gemacht. ber 1e6t Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. dorf, Jag. 240: 95 = 8 88 bes. gezogen. b . LPppoapieren) befindet sich eine Bekanntmachung des 4 E1““ 8 „von hier auf die Blätter Nr. Hannover, den 20. Dezember . 8 Zuftel 1 Lehnitz, Ig. 183a: 1n 2 35 q 1111 Verfügung. Stadtrats zu Wurzen, betr. Auslosung von 1u Horlheim geb. XX“ vegaregeniet Abieilung III Nr. 1⸗ zur Mithaft e Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. ”e Sesrshc⸗ 1“ 8 Se. 187b:261 ier = 168 1m, Zas.2ibe: S gegen 8 tur Hicföftion der Erfatbehzrden arr un escecete enedre enen, genh⸗ sämtlich i. J. 1853 von Horkheim nach Amerika 862 nng8g, Darlehn für den Kaufmann Max [71478] „Oeffentliche Zustellamg. Gn al Bevollmächtigter des G Söritch 8e Päf. ö Obersörster. . S 8 entlassenen Fahrer Jakob Kerkel von dem Land⸗ nd. ü . b I11“ ü ationsdiener selbst .d. M. gegen den Apotheke —;— den Alt⸗ wehrbezirk rankfurt a. M. wegen Fahnenflucht [71006] Fngenanirt nah sehcger EoEEAA11 Banmgar zu 8 II1II fr e v Eööö Therese, Stations⸗ E113— sns Erlangen, nun 70653] Kuxenverkauf. Miteigentums⸗ händler Samuel Baron aus Hannover wegen Hehlerei unter dem 5. November 1903 erlassene Beschlagnahme⸗ K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den verex Musuasr Nicolai Abteilung III Nr. 2 dienersfrau von Rosenheim, nun öö Auf. unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. T Zum Zwecke der ö Petteigegsit ich erlassene Steckbrief ist erledigt. (— 4. 1 81/04 —). verfügung ist erledigt. 6 S. 10. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem auf Flath t * n, von hier auf Blatt 468 und 469 enthalts, wegen Ehescheidung, Pr. R. et v 88 Erlangen erhoben mit dem Antrage, den n 8 d gemeinschaft und der Auseinan krseng, bbxeehe Hannover, den 21. Dezember 1904. Frankfurt a. M., den 21. Dezember 1904. Auf Antrag des Gottlieb Ihle, Schmieds hier, unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin und 4 eingetragen, 2 und zur Mithaft das Kgl. Landgericht Traunstein mit Beschluß von kostenfällig zur Zahlung von 150 für am 5. Juli im Auftrage von Miteigentümern am Freitag⸗ 2 Auf Ant - b Abteilung III Nr. 12 u 3 g der Beck 8 ttags 4 Uhr Der Untersuchungsrichter 2 des Königlichen Landgerichts. Gericht der 21. Division. Mittelstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung nach Nicolai Hmng 88 12. Dezember 1904 die öffentliche Zuste ung ts.] 1902 von dem Schneidermeister Sebastian vfer 30. Dezember 1904, Nachmi 4* halle 5 8eeg 8 Der Gerichtsherr: Engel, Alfred Kahn hier, ist in Ansehung des ihm abhanden Maßgabe des Art. 9 Abs. 2 E.G. z. B. G.⸗B. er⸗ übertragen, ärt worden 8 Klage bewilligt und zur Verhandlung des Rechts⸗ früher in Erlangen, nun in Amberg, käuflich geliefert im oberen Saale der städtischen Ton t 8 1718309 R a zaeafcachtoeerlgrung, Kontroll von Kettler. Kriegsgerichtsrat. gekommenen, angeblich von dem Akzeptanten Keller folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 1Iee . 1904. streits Termin anberaumt auf Donnerstag, den erhaltene Kleider nebst 4 % Zinsen von diesem Zeit⸗ Dui sburg je einen Kur der 5 in der Stadt⸗ Der Rekrut Jose ilhelm in Kontrolle er. s vernichteten, am 2. Oktober 1903 hier von Reinhard oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, 82 8 des K. Bezirkskommandos Kempten wird auf Grund

8 7 Köni gliches Amtsgericht. 5 23. Februar 1904, Vorm. 9 Uhr, vor der punkt an, welche Forderung letzterer an den Kläger gemeinde Essen beziehungsweise im Landkreise Essen, Ii. B. G dmse gainenkücen ern, 890, 3860 2) Aufgebot 1 st F d Kopp ausgestellten, auf Ludwig Keller hier gezogenen ergeht die Aufforderang, spätestens im Aufgebots⸗ G 822 8 H . t.⸗St.⸗G.⸗B. e

OdSSSSSchSSSS —₰½ —₰¼½

1

I. 1 stei 8 1 . 8 g Steinkohlen⸗

vff. I.1. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein Jordan am 1. Oktober d. Js, abgetreten hat, zu dr. Regierungsbezirk Düsseldorf, belegenen St hlen

M. . o. G und von diesem akzeptierten, am 2. Januar 1904 termine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 (71118] Oeffentliche Jhearng. sterg Eugen 8 wird die Beklagte geladen mit der Aufforderung, arteilen und das Urteil für vorläusig vollstreckbar zu bergwerke „Graf Beust“, „Viktoria 1.e.

M. St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. zahlbaren Primawechsels über 2000 das Auf⸗ Heilbronn, den 20. Dezember 1904. In Sachen der Ehefrau vhnprge en, Marien⸗ sich zu ihrer Vertretung einen bei dem Gerichte zu⸗ erklären. Zur mündlichen Verhandlung hat ü. „Carolus Magnus Friedrich S Pne f vs Augsburg, 6. Dezember 1904.. achen Zu tellun en n d l gebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung 8 Königliches Amtsgeriht. Reiser, Mathilde geb. Fungg in bevollmächtigter; elassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Prozeßgericht heute unter Bewilligung der öffent⸗ „Mathias Stinnes“ zum öffentlichen Verkau

Der Verichts derre. bay. 2. Division. 0 g nn. erg *- feingeleitet und Aufgebotstermin auf Montag, den Heilfsrichter Dr. Haering. Herstcsen we hedee d Pronehhe gegen ihren 8 8 1 2 b 8 8 2 s 1 wa 1 p. Reichlin, Schultze, [71123] Zwangsversteigerung. 80. Juli 1005, Vorm. 11 Uhr. Sgal 55, [71324] Aufgebot. che

ertreter wird im Termin beantragen, zu erkennen: cchen Justellung auf Mittwoch, den 22. Februar zen Meistbietenden gegen Barzahlung aussetzen. besti 1 1 ten Ehemann, den Klempnermeister Eugen 1 die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden 1824 Vormzttags 9 Uhr, im Sitzungssaal] Duisburg, den 20. Dezember 1904. Generalleutnant. Kriegsgerichtbrat. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in estimmt worden. Der Inhaber des Wechsels wird Der Bauunternehmer Gustav Schall von Schönau Füaae Si

. . 5 . Is b an. ten der Beklagten geschieden. lts Termin anberaumt, wozu der klägerische Prozeß⸗ Justizrat Dr. Michels, 1 - aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine ga. H. hat beantragt, seinen im Jahre 1878 au Reiser, zuletzt in Siegen wohnhaft, jetzt vnesg II. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits bevollmächtigte den Beklagten andurch vorlädt. Notar. [71397] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn 1“ 8r. 1he Uaahgace h Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den Wechsel Wanderschaft gegengenen und seitdem verschollene Aufenthalts, Bekla teg, vicht venes Morsigenden der zu tragen. 20. Dezember 19041 Erlangen, 21. Dezember 1904.

Gegen tragung des Versteigerungsvermerks auf den Ramen vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloerklärung er. Bruder, den Maurer Eduard Schall aus Schöna scheidung, ist dur Ne

; 50066] b 1 füͤgun n Traunstein, 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 1 Büchern u. Bibliotheken p ivi des Königlichen Landgerichts in ichtsschreiberei .Landgerichts Traunstein. Ankauf v. 8 1) Ludwig Krauß, geb. 11. März 1881 in Heil⸗ des Glasermeisters Jean Paul Richard Stieglitz in 1904 a. H., daselbst am 30. Mai 1844 als Sohn des II. Zivilkammer de Gerichtsschreiberei des K. Landgerich k ronn, . .

1&2 Lauk, K. Obersekretär. d Kurfürstenstr. 70 a 8 ortsetzung der mündlichen Dietz, K. Sekretär. —; Lederer, Buchhandlung, - 8. 8 - 1 1u““ Maurers Friedrich Schall und dessen Ehefrau, Arnsberg Termin 9 Forts uf den 2. März 44.üB. Landgericht Hamburg. (gegr. 1851). 2) Rarl Kroner, g,9. 28. November 1883 in wohnhant an eccheen eüerseeenaenegee. Landgeeichsrat (ges) Steger⸗ 11“ 1eendluag, den nechafrühr, Zimmer Nr 25,] (2Lgl, Oeffentliche Feeunng. aAnstalt der],,v. Seneseliche Juselleag. . 8 Neunstetten, Bad. Bez.⸗A. Boxberg, zuletzt in Ter, 31. März 1905, Vormittags 9 Uhr, durch öö dera⸗ 1 Deöabf üchaens eobalen⸗ dnird enie bestimmmt werden u diesem Ferrs ce mints ber e8 3 131“ der Rechts⸗ Der Dr. Heibeic Fe. 5— der Lieferung von 1120 kg Fens. ingen, O⸗A. Maulbronn, xva cas. Friedrich, 171083¹⁄¹2 Aufgebot. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli durch Beschlu a den, 8 8 bevollmächtigten W. Alexander, g, sber Sei 90 kg Schmier⸗ dingeng diene Ldrt nh, en, geb. 14. Mai 1884 straße e111“ J.t s. Die Uttengesellchaft Agler,u Oppenheimer, Leder. 1968, Vormittags 10 Uhr⸗ ver ö 111“ danch ker 904 die Lnatt, Juftigret Dr. Reichel nDresden. Gelertieskampechichaen vertreten durch Rechtsanwalt lichten, 0 000 Xg weißer Setee, Le00 1880h0 er in Stuttgart, zuletzt in Großbottwar O.⸗A. Marbach, werk, versteigert werden. Das Grundstück, ist zur fabrik zu Berlin, hat das Aufgebot eines am 26. Fe⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin 1 Ffrentliche Zustellung der Ladung bewilligt ist, hier⸗ die Frau Johanne Juliane nccnc serstr Nr. 3. Dr. S. Heilbut, klagt gegen die Witwe Maria e ummi, 112 500 kg. Seifensteinpackung, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist das im Grundst E bruar 1905 zahlbaren Akzeptes, de dato Berlin C., melden, widrigenfalks die Todeserklärung erfolgen öffentliche Zu Zwecke der öffentlichen Zustellung geb. Janeck, früher in Dresden, Wasserstraße Nr. 3, Ursula Fuchshuber, unbekannten Aufenthalts, auf Stärkegummi, 2nd 50 050 m Scheuerleinwand, Deutschen Reiche befindliche Vermögen durch Be⸗ dehaec 1 3800 S 1a 17. November 1904, über 1992 ℳ, gegeben von der wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod n . gemacht. unter der Eöö 8 eS 8 1 difäcüt Einwillisung, mit dem Antrage, die Beklagte Fösen. 8 1 255 000 kg schluß der I. Strafkammer des K. Landgerichts hier Gebäudesteuerrolle mit 228 pro Jahr zur Ge. Firma Plaut u. Dörnherg in Eschwege, zahlbar bei des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht di Aensberg den 17. Dezember 1904. den 3. Termin 8 Ittüh, In N. Grundbuchs für pflichtig gegen Sicherheitsleistung veenh 8 r. bunter Putzbaumwolle, 29 400, kg Putzlappen, mit Beschlag belegt worden. 8 8 bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist dieser, beantragt. Die Urkunde ist angeblich bei einer Aufforderung, spätestens im obigen Aufgebotstermi . Weber, Aktuar, gewesene, auf fr. tragene Rente von viertel⸗ strecbar zu verurteilen, darin zu willigen, der 17 200 Stück Putzledern und 51 500 Stück Putz⸗ Den 21. Dezember 1904. am 19. November 1904 in das Grundbuch eingetragen. Febrs 111“ 128; fokteslens ven Herlat g HeSNer;. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ürräiüen S Cschülde. Die Klägerin bean⸗ Kläger vn 8c bei S W5.. Firalbant Augh. tüchern in 85 Losen für die Cinha Hilfsstaatsanwalt Roth. Berlin, den 12. Dezember 1904. 1 nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesten al, den 20. Dezember 1 nliche Zustellung. J“ ichtig zu verurteilen, der burg, Hinterlegungsstelle, 7o .3. öln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M, Mainz Pncch, Reschluß der Sttaftammer geg Kfl. 1 71440] Bekanntmachung. EE“ seine mleumelden 1. [71398] 8 8 . 8 8 1. wSietgenstraht neng Propt volmaerloften. nche shr Etre ezune veüsaefbar u e unde 3ng, nebst Zinsen 1ee heh ;e lönfeiltst, ü-eebe⸗ gerichts Zabern vom 17. Dezember 1904 wird das Nachverzeichnete Wertpapiere wurden i rkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ er z1 te echtsanwa ni olber, das Urteil an Fndr 1 5 % Zinsen seit dem Klagetage und d. des j freie Einsendung von 0,50 im Deutschen Reiche befindliche gesamte Vermögen 1901 in hichnete als gestohien 1111“ erklärung erfolgen wird. (F 9/04.) .ena-n dernsteessftes straße 48, klagt gegen den eichen gutt Fahn in und ladet die Beklagte Vur wünasfgen erhanälung deist Schu geil erhebe. Kläger ladet die Beklagte hüe Sgn 1 8 . Soes gee Keng Penggen werden. des Paul Josef Ernst Barbier, zuletzt in Azoudange, bis heute noch nicht zustande gebracht worden: Eschwege, den 10. Dezember 1904. 1“ Weber Anton Nielscher von hier und seine am früher in Rixdorf, jetzt un st dem Antrage, die Ehe des Rechtsstreits vor da 1 Ir. 8 1129, auf den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die in ber ebote sind versiegelt und mit der Aufschrift 86 S ng, ec 12, mes 58 8 Fanan. 1 2 fandbeiefe de der. Hhtere n Föntalthe .l. dag Ferche 180 gebarene dehter eh. 8 Patenia. 65 lachepen nen Beklagten für allein Seee.ahe sgs Ies Uhr Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Ziviljusttzs⸗ . Die Ang er §§ 326, P.⸗O. mit Beschlag belegt. Ser. I Lit. LL. Nr. 4899 unverlosbar 200 ℳ, 71363] Aufgebot. 1 sind durch Ausschlußurteil des Kgl. Amtsgerichts hier n9 1 . 0. 8 1 Barbier ist geboren am 24. 6. 86 in Dieuze. Sr. XXXII L

on Stearinlichten usw.“ 8 8 w 5. Februar „Angebot auf Lieferung von S 8 2 . Kosten des Rechts 904. gebäude vor dem Holstentor) auf den 15. 7 1 2f um 1J. Januar 1905, Vor it. N Nr. 136306 verlosbar 200 ℳ, Der Abwesenheitspfleger Gottlob Happold, Bauer vom 9. Juli 1904 für tot erklärt worden. Als chuldig zu erklären, ihm 1 . den Beklagten Dresden, am 16. 18 8 Amtsgerichts. 1905 Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, versehen bis 1 8 I e 88 Hesemser bag r verlosbar 200 ℳ, in Horkheim, hat beantragt, Todestag ist der 9. Juli 1904 festgestellt. Für diese treits aufzuerlegen. Die Kläg Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg er Ksl. Erste Staatsanwalt. er. XXIII Lit. N Nr. 24261 verlosbar 200 ℳ,

8 8 lung Rechtsstreits vor 8 g L“ 1) den am 14. April 1800 zu Horkheim, O.⸗A.] wird hier ein Nachlaß von circa 200 verwahrt, EI’ mündlichen Verhandlung des 8

88 8 1“ 8 u