b
Handel und Gewerbe. n im Reichsamt des Innern zusammengestellten
Salpeter 50 000 kg für Pulverfabrik Laculete, Schwefel in Stücken
8 kg für Pulverfabrik Laculete. 2) Lieferbar am 14. August 1905. Roter Phosphor (amorph.) 10 000 kg für Zündholzfabrik Filaret. Schwefel in Stücken 500 kg für Zündholzfabrik Filaret. 3) Lieferbar 14. September 1905. Ocker (roter) 1000 kg für Zündholzfabrik Filaret. Kolofonium 10 000 kg für Zündholzfabrik Filaret. Chlor⸗ saures Kali 8000 kg für Zündholzfabrik Filaret. Bedingungen ein⸗ zusehen bei der Generaldirektion der Regie (Serviciul exploatärel Si constructiunilor). 1
bis 140 Abnahme im Mai 1905, do. 142,50 — 142 Abnahme im Juli 1905 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig. — Mais, runder 124,00 — 128,00 frei Wagen, amerikan. Mixed öö ee. Angabe der Provenienz 119 Geld
bnahme im Mai 1905. Ruhig. . 8 ebe 5 (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 — 23,75. Unverändert. Roggenmehl (vp. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,10 — 18,40, do. 18,15 Abnahme im Mai 1905. Behauptet. 8 1 Rüböl für 100 kg mit Faß 44,30 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 45,30 — 45,10 — 45,20 Abnahme im Mai 1905. Etwas fester.
8 Eisenbahndirektion Danzig am 17. Januar
8 Abniel Tisenbabn und Lieferungsbedingungen liegen im voehrsbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 54 I, aus. VertenUeber zweifelhafte Firmen in Rotterdam, die sich Raren auf Kredit aus Deutschland senden lassen und ihren Zahlungs⸗ . aflichtungen nicht nachkommen, sind den Aeltesten der Kaufmann⸗
2 von Berlin von zuverlässiger Seite Mitteilungen zugegangen, schaf deren Inhalt vertrauenswürdigen Interessenten im Zentralbureau Korporation, Neue Friedrichstraße 51 I, an den Werktagen zwischen nd 3 Uhr mündlich nähere Auskunft gegeben wird. dund Sdie Jahresbeteiligung der im Rbeinisch⸗Westfälischen Koblen⸗
verdichtete sich schließlich in die Behauptung, daß der Einfu infolge der hohen Belastung mit Inlandsteuern in der — von Tientsin von da zu einem beträchtlichen Teile abgelenkt würde und den Ausfuhrhandel nach sich zöge. Es fehlte selbst vich an erk
von
an deutschen und außerdeutschen Börsenplätzen us de 5 vergeben.
für die Woche vom 19. bis 24. Dezember 1904 8 „Nachrichten für Handel und Industrier.)
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Lage des Tientsiner Handels im Jahre 1903.
e . Der Aufschwung, den der Handel Tientsins i 1902 ge⸗
Zusammen estellt im Kaiserlichen Statistischen Amt nommen hatte, hat sich im vr banecs be he. Nahre 1092, 9.
““ 1000 kg in Mark. Wenn auch die in der Statistik des Seezollamts niedergelegten Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
(¶
Stimmen, die eine solche Ablenkung des Handels als das Cae n Wum dem fremden Han jientsins und den daselbst festgelegten fremden Interessen einen empfindlichen Schlag 8 Diese Befürchtungen, die ihren Weg auch in die europässche Presse gefunden hatten, haben sich indessen nach den unabhängig von verschiedenen Seiten angestellten Ermittelungen nicht als be⸗ — gründet herausgestellt. Es hat sich dabei ergeben, daß mehrere dikat vereinigten Zechen wird vom 1. Januar 1905, lüdlich von Tientsin in der Nähe des Golfes von Petschili gelegene secbeinisch Westfäl schen Zeitung“ zufolge, insgesamt 75 584 133 t Ortschaften, die angeblich einen durch Verringerung der Zollschranken zwzeen 73 157 140 t am 1. Januar 1904 betragen. Die Zunahme erleichterten Wettbewerb mit Tientsin aufgenommen hatten, un⸗ Fetägt mithin 3,21 %. 1 bedeutende Plätze ohne jeden nennenswerten Handel sind. An dem etrae Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug die Einnahme der einzigen in Betracht kommenden Platze mit nennenswertem Handel esterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Dezember: dem bereits in der Provinz Schantung gelegenen Orte Cheng tze ku⸗ 986 320 Kronen (2980 Kronen mehr als i. V.). scheinen zwar die von da ins Innere und wenigstens zum Teil in das 2 Stockholm, 27. Dezember. (W. T. B.), Das Kommerz⸗ Hinterland von Tientsin gelangenden Waren B88 günstigere Behand⸗ kollegium beantragte bei der Regierung eine staatliche Suhvention lung in bezug auf die Erhebung von Abgaben zu erjahres als die für die Reederei Nordstjernan auf die Dauer von sechs Jahren über Tientsin eingeführten, es kann sich dabei aber nur um unerbeh⸗ ur Errichtung einer regelmäßigen Dampfschiffsver⸗ liche Mengen fremder Waren handeln, die für den Handel Tientsins findung zwischen Schweden und Argentinien. Die Sub⸗ nicht ins Gewicht fallen. imion für die ersten zwei Jahre soll je 190 000 Kronen, für die Das Zurückgehen des Handels von Tientsin ist vielmehr in erster vächsten zwei Jahre je 160 000 Kronen und für die letzten beiden Linie auf die mißlichen Verhältnisse der einheimischen Banken Zahre je 125 000 Kronen betragen. zurückzuführen, die sich im Jahre 1903 nicht gebessert haben. Es St. Paul (Minnesota), 27. Dezember. (W. T. B.) Der hatten die von den einheimischen Banken zum Teil ohne genügende Zundesstaatsanwalt leitete auf Grund des Se I 8 Kapitalgrundlage ausgegebenen Anweisungen gegenüber dem banen Verfahren gegen den Papiertrust ein und beantragte, daß den An⸗ Sehe und 8 5 Seenee e hes eine beträchtliche Wert⸗ geklagten zur Pflicht gemacht werde, den Trust aufzuheben. minderung erfahren. as von dem Generalgouverneur gegen die .T. B.) Ausweis der Oester⸗ Erhebung eines Aufschlags zu Gunsten baren Geldes und fremder Ssev eses Hn Dezember (in Kronen). Bankanweisungen erlassene Verbot, das diesen Aufschlag zu Beginn reichise Zunahme gegen den Stand vom 15. Dezember: Notenumlauf des Jahres 1903 bis auf ein weniges herabgedrückt hatte, erwies sich b nb⸗ 802 900 Zun. 1 488 000), Silberkurant 293 919 000 (Zun. als undurchführbar. Schon im Januar des Jahres 1903 schnellte 1923 ) ene 1 162 160 000 (Abn. 2 324 000), in Gold zahlb. der Aufschlag wieder bis über 10 % in die Höhe. Die rücksichtslose 564 1˙60 000 000 (unverändert), Portefeuille 419 783 000 (Zun. Durchführung des Verbots durch Verhängung von Strafen gegen Mech e100) Lombard 48 994 000 (Zun. 1 940 000), Hypotheken⸗ EEF 85 vufsches Beiter e. fübrte 88 288 700 000 (Abn. 871 000) fandbriefe im Umlauf nem Stillstand des einheimischen Bankverkehrs, der eine völli F. . 2 5 332 000 Entwertung der Bankanweisungen und sowohl in Tientsin e 7716790 000 (Zun. 315 000), 1166“
b den Zusammenbruch zahlreicher Bankgeschäfte zur Folge hatte. Gin. 3219o0. er Abfluß von Edelmetallen (Einfuhr 3 578 049, Ausfuhr 10 989 694
Haikwan⸗Taels), der sich trotz mehrfach von den chinesischen Behörden erlassener Ausfuhrverbote nicht dauernd zurückdämmen ließ, besiegelte den die Geschäftstätigkeit lähmenden Mangel an Zahlungsmitteln. Die von dem Generalgouverneur mit amtlichen Geldern ausgestattete Bank zur Regelung des Marktes stellte, nachdem sie ihr für das vor⸗ handene Bedürfnis nicht entfernt genügendes Kapital von angeblich 500 000 Tientsin⸗Taels durch Unterstützung notleidender Banken ohne Erfolg erschöpft hatte, ihre Tätigkeit ein und ist trotz verschiedener Versuche, sie mit privatem Kapital erneut ins Leben zu rufen, nicht wieder dauernd in Wirksamkeit getreten. Anregungen, die fremden Banken am Platze zu einer Kreditgewährung zu veranlassen, scheiterten daran, daß die von diesen geforderte Gewährleistung des Generalgouverneurs ausblieb. Schließlich mußte sich dieser dazu verstehen, wie bereits im Vorjahre Fristen zur Regelung der schwebenden Verbindlichkeiten der einheimischen Banken, die auf 5 000 000 Tientsin⸗Taels geschätzt werden, nachzulassen. Da aber die sonach festgesetzten Zahlungstermine aus Mangel an Mitteln nicht innegehalten werden können, ist eine Sicherheit für die Gesundung der Verhältnisse noch immer nicht vorhanden. Einen hoffnungsvollen Ausblick gewährt vielleicht der Umstand, daß die Bankgeschäfte von Schansi, denen die Banken am Platze stark verschuldet sind und die durch Zurückziehung ihres Kredits einen Hauptanstoß zu der Krisis gegeben hatten, anscheinend Neigung bezeigen, mit den Tientsiner Banken neue Geschäftsverbindungen zu eröffnen.
Es liegt auf der Hand, daß die geschilderten Verhältnisse einen bedenklichen Einfluß auf die wirtschaftliche Lage des Platzes gehabt
bezeichneten, unternomme
Zahlen ein nicht gänzlich unbefriedigendes Ergebnis nachweisen, so ist doch beinahe auf der ganzen Linie der Rückschritt gegen das Rekordjahr 1902 in die Augen fallend und in der Ziffer des Gesamt⸗ handels auch ein Zurückbleiben hinter den Zahlen der nächstgünstigen 8 1899 1— 1898 zu verzeichnen. 88
m einzelnen gestaltete sich der Handel Tientsins in den Jahren 1902 und 1903, wie folgt: 88 8 8 88
—-
—
Literatur.
Kurze Anzeigen 11a; neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Die Kunst unserer Zeit. Eine Chronik des modernen Kunst⸗ lebens. 16. Jahrg. Liefg. 3. Abonnementspreis für die Lieferung 3 ℳ Preis der einzelnen Lieferung 4 ℳ München, Franz Hanfstaengl. — B“ Die Kolonne Ihrer Majestät. Briefe eines Arztes aus vm farrg mlen von Dr. med. B. Böttcher. 1,50 ℳ Riga, onck & Poliewsky. 1u“ 8 Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich- gemeinverständlicher Darstellungen. Bdchn. 39, 65—67. Ab⸗ stammungslehre und Darwinismus. Von Prof. Dr. R Hesse. Mit zahlreichen Abbildungen im Text. 2. Aufl. (1V. u. 128 S.) 8. Preis geh. 1 ℳ, geschmackvoll geb. 1,25 ℳ — Die höhere Mäͤrchenschule. Von Marie Martin, Königl. Seminaroberlehrerin. (VI u. 130 S.) 8. Preis geh. 1 ℳ, ge schmackvoll geb. 1,25 ℳ —. Die religiösen Strömungen der Gegenwart. Von Superintendent D. A. H. Braasch in Jena. (IV' u. 148 S.) 8. Preis geh. 1 ℳ, geschmackooll geb 1,25 ℳ — Die moderne Frauenbewegung. Von Dr. Käthe Schir⸗ macher in Paris. (VI u. 130 S.) 8. Preis geh. 1 ℳ, geschmack⸗ voll geb. 1,25 ℳ Leipzig, B. G. Teubner. “ talienisch und Cawedisch nach der Originalmethode Toussaint⸗Langenscheidt. Die italienischen Unterrichtsbriefe von Dr. Heinr. Sabersky zu Berlin, unter Mitwirkung von Pro⸗ fessor Gust. Sacerdote zu Berlin; die schwedischen von E. Jonas, Wirklichem dänischen Kammerrat zu Berlin, unter Mitwirkung von John Westerblad zu Berlin und Oberlehrer C. G. Morén zu Derebro. Brief 2 bis 16 jeder Sprache à 1 ℳ Die kompletten Werke werden je 2 Kurse à 18 Briefen und mehrere wertvolle Gratis⸗ beilagen umfassen. Berlin SW. 46. Langenscheidtsche Verlagsbuch⸗ handlung. (Professor G. Langenscheidt) 75 Tage an Bord des Kreuzers „Restaurador“. Aus dem Tagebuche eines Seemannes. Von Titus Türk. 0,60 ℳ Lübeck, Gebrüder Borchers. ö“ Katechismus des guten Tons und der feinen Sitte von Constanze von Franken. 11. Auflage. Preis geb. 2,50 ℳ Leipzig, Max Hesses Verlag. “ 8 Taschen⸗Gesetzsammlung 42. Invalidenversicherungs⸗ esetz vom 19. Juli 1899 nebst Ausführungsbestimmungen. Erläutert von Dr. F. “ 3. Auflage. Geb. 3 ℳ Berlin W. 8. Carl Heymanns Verlag. 9 8erle Handbibliothek Band 169. Reichsgesetz, betreffend die Entschädigung für unschuldig erlittene Untersuchungshaft, vom 14. Juli 1904. Erläutert von Dr. Georg ess ge Kart. 1,40 ℳ Leipzig, Roßbergsche Verlags⸗ buchh. Arthur Roßberg. Aeee 1904 zum B. G.⸗B., E.⸗G. 3. B. G.⸗B., 3.P.⸗O., K.⸗O., G. B. O., R. F. G. u. Zw⸗V.⸗G. nach der Reihen⸗ folge der Gesetzesparagraphen bearbeitet von Dr. Hs. Th. Soergel. 5. Jahrg. Mit sämtlichen Reichsgerichtsentscheidungen der Jahre 1900 — 1904 in Kommentarform. Gebdn. 6,40 ℳ Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. Der Herero⸗Aufstand; was hat lehrt er uns? Von C. Schlettwein. Bartholdi.
“ “
Berlin, 27. Dezember. Meetegs sl⸗ nach Ermittelungen des Königlichen (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sortef) 17,70 ℳ; 17,68 ℳ — Weijen, Mittelsortef) 17,66 ℳ; 17,64 ℳ — Weizen, geringe Sorte) 17,62 ℳ; 17,60 ℳ — Roggen, gute Sortef) 13,90 ℳ; 13,89 ℳ — Roggen, Mittelsorte†) 13,88 ℳ; 13,87 ℳ — Roggen, geringe Sorte†) 13,86 ℳ; 13,85 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 15,90 ℳ; 14,80 ℳ Füttegg hin Mittelsorte“) 14,70 ℳ; 13,60 ℳ — uttergerste, geringe Sorte*) 13,50 ℳ; 12,40 ℳ Hafer, gute — 16,50 ℳ; 15,60 ℳ — Hafer, Mittelsorte*) 15,50 ℳ; 14,60 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 14,50 ℳ; 13,70 ℳ — Richt⸗ stroh —X,— ℳ; —,— ℳ — Heu 8,60 ℳ; 8,00 ℳ — Erbsen, gelbe zum Kochen 40,00 ℳ; 30,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 30,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 30,00 ℳ artoffeln 9,00 ℳ; 7,00 %ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 871 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,10 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,20 ℳ — Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 3,20 ℳ — Karpfen 1 kg 2,2 ;141 — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,60 ℳ — Zander 1 kg 1 echte 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg ; — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie — Krebse 60 Stück 15,00 ℳ; 3,00 ℳ †) Ab Bahn. ²) Frei Wagen und ab Babhn. Magdeburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. ee 88 % Se Sack 14,30 — 14,50. Nachprodukte 75 % o. S. 11,80 — 12.10. Stimmung: Fest. Brotraffinade 1 ohne Faß 24,50. Kristallzucker I mit Sack 24,20 — 24,45. Gem. Raffinade m. S. 24,20 — 24,45. Gem. Melis m. S. 23,70 — 23,95. Stimmung: Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Dezember 28,60 Gd., 29,00 Br., —,— bez., Januar 28,80 Gd., 29,00 Br., —,— bei., Februar 29,05 Ed., 29,20 Br., —,— ber, Mai 29,45 Gd., 29,55 Br., —,— bez, August 29,75 GSd., 29,85 Br., —,— bez. timmung: Ruhig. 1 8 ra 27. egember. (W. T. B.) Rüböl loko 48,00, Mai 47,50. Bremen, 27. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 36 ½, oppeleimer 37. Speck. Stetig. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 38 ¾ ₰. 88e9 ö 27. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. (Vormittags⸗
Standard white loko 6 20. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. Hamburg, 28. Dezember. ( ) ernfttase — Zuckermarkt.
bericht.) Good average Santos Dezember 40 ½ Sd., t 41 ½ Gd., September 42 ½ Gd. Stetig. a n⸗g) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Dezember 28,70, Januar 28,90, März 29,25, Mai 29,45, August 29,75, Oktober 23,40. tig. G Dezember. (W. T. B.) Raps August 11,15 Gd.,
Budapest, 27. (W. T. B.) 96 % Javazucker Rübenrohlucker loko fest,
Woche
19./24. Dezbr. 1904
Da⸗ egen woche
Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 4 755 g das 1 450 g das 1
1902 1903
V Roh⸗ betrag
142,33 178,57 138,69
142,52 178,44 137,86
Roh⸗ betrag
Rein⸗ betrag
Rein⸗ betrag H.⸗T.
Hafer, dn Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel. Hefer badischer, württembergischer, mittel
erste, badische, Pfälzer, mittel ....
Wien. Fir Boden heiß⸗ fer, ungarischer I. erste, slovakische.. Mais, ungarischer
149,83 191,48 150,75 179,16
Waren fremder Her⸗ kunft: 1 Einfuhr vom Ausland einschl. Hongkong... 8 Einfuhr von chinesischen 189,48 “ 126,61 Gesamteinfuhr 154,65 fremder Waren .... 141,90 Wiederausfuhr nach fremden Ländern ein⸗ schließlich Hongkong Wiederausfuhr nach chinesischen Häfen. .. Gesamtwiederaus⸗ fuhr fremder Waren Reinwert derfrem⸗ den Einfuhr.. Waren chinesischer Herkunft: Einfuhr Wiederausfuhr nach fremden Ländern ... Wiederausfuhr nach chinesischen Häfen ... Gesamtwiederaus⸗ fuhr Reinbetragder Ein⸗ fuhreinheimischer Waren 4 Ausfuhr einheimischer Waren nach fremden Ländern Ausfuhr einheimischer Waren nach chinesischen Häfen Gesamtausfuhr einheimischer 116,59 W 8 120,61 Rohwert des Han⸗ 188978 dels.. 93 749 605 70 850 751 5,33 Reinwert des 1“*“ “ 109,75 dels (mit Ausschluß 1 101,31 der Wiederausfuhr). . 89 478 464 8 729 061 88
18 849 234 34 810 292
18 622 406 19 017 937
59 0 77 117 474
128,56 171,98 120,66
Roggen, Mittelware. Weizen, 8 1 fer, 4 erste, Futter⸗„ Mais, 2
160 341
215 728 53 443 798
176 521 37 463 822
Odessa. 8 Roggen, 71 bis 72 kg das hllh.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl..
Riga. V Roggen, 71 bis 72 kg das hl . . . . 19898 CCCCCCCC1“
Paris. — lieferbare Ware des laufenden Monats -
Antwerpen. h““ Donau, mittel.. “ Odessa. Californier.. Walla Walla . “ 6* Bombay, Club weiß..
Amsterdam.
Kursberichte von den “ u“ b „27. Dezember. (W. T. B.) (Schluß. old in gernn dan Flomamm - 18 2784 Gd., Silber in Barren: v mm 83,00 Br., 82,5 8 4 Ahfen. 28. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Finh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,25, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,35, Ungar. 4 % Goldrente 118,65, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 97,95, Türkische Lose per M. d. M. 131,50, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 648,75, Südbahn⸗ gesellschaft 88,50, Wiener Bankverein 551,25, Kreditanstalt, Oesterr. ult. 675,25, Kreditbank, Ung. allg. 803,00, Länderbank 448,00, Kohlenber nent. ae e eeheFcls. Oesterr. Alp. „Deut eichsbanknoten per ult. ,50. 111c0, Hensce Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 88 ⁄16, Platzdiskont 2 ¼ Silber 28 ⁄6. — Bankausgang 50 000 fd. Sterl. ünb Paris, 27. G T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. 97,65, Suezkanalaktien 4520. “ dir 27. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,975. Lissabon, 27. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 16. New York, 27. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Auf freund⸗ lichere Berichte von der Londoner Börse und auf umfangreiche Käufe von Werten der Rock⸗Islandbahn für Rechnung dortiger Interessenten war die Tendenz der Börse bei Eröffnung fest. Weiterhin ver⸗
21 891 119 1 932 422 12 747
8 G 1 522 1 “ 8 4 031 65
23 798
133,44 133,19 191,41 192,35
137,33 137,55 145,40 145,39 143,38 143,61 146,45 147,00 157,52 157,50 152,19 152,49 131,03 131,49 141,37 141,59
Roggen
Weizen 4 055 413
1 945 169
22 466 744 19 945 950
1 688 826 1 148 246 rüxer
11 879 096 10 171 043
8 111 319 289
bö“ St. Petersburger. 64* amerikanischer Winter⸗..
amerikan. bunt La Plata..
London.
1 13 567 922
ihn verursacht und was London, 27. Dezember. 0,80 ℳ Wismar, Hans
loko stetig, 15 sh. 3 d. Verkäufer.
**
en der Kurse, während des 11“
Produktenbörse (Mark Lane). 8
Weizen Weizen fer erste ’
englisch weiß
8 rot „ennglisches Getreide,
Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool. russischer .. 8 La Plata.. Kurrachee.. Kalkutta. Australier.
fer, englisch weißer, neu.
Weizen
151,40 151,32 146,95 147,99
8 141,75 116,23 136,46
153,83 155,23 136,06 141,67 158,51 118,45
133,26
154,22 156,09 136,46 142,54 158,90 118,39 101,25 130,39
im Jahre 1903 gegen 29 231 266 Haikwan⸗Taels im orjahre eine Steigerung von 19,4 % aufzuweisen vermag, betrug die Gesamteinfuhr des Jahres 1903 vom Ausland und von chinesischen Häfen nur 74 %, die Ausfuhr 83,5 %, der Rohwert des Gesamt⸗ handels (Ein⸗ und Ausfuhr einschließlich Wiederausfuhr) 75,7 %, der Reinwert des Gesammthandels (Ein⸗ und Ausfuhr abzüglich der Wiederausfuhr) 77 % der entsprechenden Zahlen des Vorjahres, und es steht der Rohbetrag des Gesamthandels im Jahre 1903 hinter dem des Jahres 1899 um 19,2 %, hinter dem des Jahres 1898 um 3 %, wenigstens hinter dem des Jahres 1899 um 10 % zurück. Etwas günstiger gestaltet sich das Ergebnis unter Einrechnung der Zahlen für den neuen, hauptsächlich als Winterhafen in Betracht kommenden Hafenplatz Tschinwangtau, dessen Handelsverkehr für Ver⸗ gleichszwecke dem des Handelsmittelpunkts Tientsin zugerechnet werden kann. Es ergeben sich dann für die zum Vergleiche herangezogenen
Während nun der Wert des Durchgangshandels mit 34 902 242
haben. Einen unmittelbaren Schaden haben die fremden Banken durch den Zusammenbruch einheimischer Banken der Hauptsache nach nicht erlitten, da ihnen von jenen der Kredit bereits im Vorjahre entzogen worden war. Bei einem auf 330 000 000 Tientsin⸗Taels geschätzten Jahresumsatze haben vielmehr die fremden Banken augen⸗ scheinlich recht gute Geschäfte gemacht. Auch die übrigen fremden Firmen haben unmittelbar durch Verluste an die einheimischen Banken nicht erheblich gelitten. Aber der mittelbare Schaden der fremden Kaufleute infolge der durch Mangel an Zahlungsmitteln verringerten Bestellungen von chinesischer Seite ist nicht zu unterschätzen, und auch die Ausfuhr hat durch die traurige Lage der Geldverhältnisse am Pha⸗ zn F sehabt. 8
uf die Einfuhr hat daneben noch das weitere, die einheimische Kaufkraft schwächende Zurückgehen des Silberwerts, der am 28. Ja⸗ nuar mit 231 ⁄ 6 Pence seinen Tiefpunkt erreichte, eine nachteilige Wirkung ausgeübt, die auch durch ein Wiederansteigen im Herbste bis zu 26 ½ Pence am 20. Oktober nicht ausgeglichen werden konnte.
ursachten spekulative Einflüsse ein Stei Nachmittags traten jedoch auf einigen und der Verkehr wurde schleppend.
So stiegen Baltimore and
ichnen. verrichnen., 1di, Abkten der New York
Pacific 1 ½ Vund um 2 9⅞ %, r g. Privilegien für die Aktionäre. die der schloß,
Die daß die Wiederherstellung
Die sehr ermutigend lautenden . Transportunternehmungen waren von günst liche Bahnaktien. Geld auf 24 Stunden letztes Darlehn des Tages 2 ½, 4,54,70, Cable Transfers 4,87,85,
Wechsel
Marktgebieten Rückgänge ein, Im Eisenbahnaktienmarkte hatten eine Anzahl der leitenden Bahnen gute Kursbesserungen zu
hio 1 ½,
Zentralbahn lagen fest 28, daher, af BHhcle, vor engstefe⸗ende soie Penäsldagiadähr, tanden in gutbf zen Pecchungen zwischen diesen Bahngesellschaften “ Vcptkeile 18 ö werde.
igem
auf
Einfluß
Schluß behauptet. Aktienumsatz 480 000 Stück. Durchschnittszinsrate 2 ½,
London (
Silber Commercial Bars 61 ½
do. Zinsrate für
Canadian
westlichen auf west⸗
60 Tage)
14 sh. 3 ¾ d. Wert. “ S 27. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ Kupfer 67 ⁄, für 3 Monate 67 ⅛. Lebhaft. 1 b .
Manchester, 27. Dezember. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 23. d. M.) 20r Water courante Qualität 7 ⅛ (7 ½), 30xr Water courante Qualität 7 ½¾ (71), 30r Water bessere Qualität 8¾ 8; ³), 32r Mock courante Gualität 8 ½ (8 ¼), 40r Mule gewöhnliche Qualität 8 ¾ (C;), 40r Medio Wilkinson 9 ¼ (9 ½¼), 32r Warpcops Lees 8 ⁄ (8 ⁄), 36r Warpcops Rowland 8 ⁄ (8 ¼), 36r Warpcops Wellington 9 (8 1), 40r Double courante Qualität 9 ½ (9 ½), 601 Double courante Qualität 12 ⅞ (12 1), 32r 116 vards aus 321/461 216 (216).
Tendenz: Stetig. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Glasgow, 27. Dezember. . Träge. Seoth warrants Casse unnotiert. Middlesborough warrants Rohzucker
50 sh. 4 d. . 8 9 27. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.)
Mittel und Wege zur Lösung de Eugen Merkel. 1 ℳ Traunstein i. Oberbayvern, verlag von Magnus Endter's Buchhandlung.
und Jagdkalender für 1905. Von Dr. M. Neu⸗ meister und M. Retzlaff. II. Teil 2 ℳ, gebdn. 3 ℳ* Berlin N. 24. Julius Springer. 1 1
Mendes Großer Verkehrsplan. Berlin und seine Vororte. Ausgeführt in acht Farben. Maßstab 1: 27 300. Das Terrain ist durch Schichtlinien dargestellt. Beilage für das „Berliner Adreßbuch 1905“v. 3 ℳ Berlin 80. 26. Geogr. Lithogr. Institut von A. Mende.
Kommissions⸗
Im Musikalienverlag von Julius Jäger in Berlin O. 27, Alexanderstr. 28, sind folgende neue Musikalien erschienen: 1
Verlobungsmarsch, dem Kronprinzlichen Brautpaar gewidmet von O. Kannewurf. Für Klavier 1,50 ℳ Für
Myrtenblüten⸗Gavotte von O. Kannewurf.
behauptet. 88 % neue Kondition 37 ½ — 37 ¾. Weißer Zucker kaum stetig, Ar. Pfür 100 8 Dezember 41 1, Januar 417 ⁄, Januar⸗April 42 ½, ärz⸗Juni 42 ⅛. 8— 8 Dezember. T. B.) Java⸗Kaffee ood ordinary 32. — Bankazinn 8 8 Antwerpen, 27. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. Br., do. DPezember 19 ¼ Br., — do. Januar 19 ¾ Br., do. Januar⸗April 19 ¾ Br. Ruhig. “
Schmalz. Dezember 87,00. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ 8 Höhe der Schneedecke in Zentimetern
dew York, 27. Dezemder. (W. 3 8 1 8 912. York 735 do. für Lieferung Februar 8899, . am Montag, den 26. Dezember 1904, um 7 Uhr Morgens. New rleans 7 ⁄6, 8
ril 7,10, Baumwollepreis in heedae, BPhenhdan white in New York 7,80, do. do. in Philadelphia Mitgeteilt 8 75, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Fredüt HA 68 vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. 8 tern steam 7,20, do. Rohe u. Brothers 7,30, Ge⸗ 1n 1 FSe 1,S. Scgte , Kaffee fair Rio Nr. 7 8 , do. Rio (Stationen nach Flußgebieten “ Oestliche Küstenflüsse. Nemel (Dange) 18, Ragnit (Memel) 12, Tilsit (Memel) 14,
Nr. 7 Januar 7,60, do. do. März 6,90, Zucker 4 %⅝, Zinn 29 30 bis 29,60, Kupfer 15,12 - 15,25. 1 .
Gumbinnen 8, Insterburg (Pregel) 26, Heilsberg (Pregel) 20, Königs⸗ berg i. Pr. (Pregel) 27.
Die günstige Einwirkung des niedrigen Silberkurses auf die Ausfuhr ist durch dieses Wiederanziehen und die als Folgeerscheinung der erheblichen Kursschwankungen auftretende Unsicherheit wett gemacht worden. Für die Einfuhr kam hindernd ferner das Vorhandensein erheblicher Vorräte am Platze aus dem Vorjahre sowie ein mäßiger Ernteausfall in einigen Teilen der Provinz Tschili, der die Kaufkraft der Bevölkerung verringerte, in Betracht. Endlich übte die gespannte politische Lage in der zweiten Hälfte des Jahres 1903, die den Ausbruch kriegerischer Ereignisse auch im Norden Chinas nicht als unmöglich erscheinen ließ, auf den gesamten Handel einen nach⸗ teiligen “ Alle diese Umstände erklären hinreichend die rückschreitende ewegung in den Handelsverhältnissen Tientsins im Jahre 1903. Die Tatsache, daß diese Bewegung trotz des Zu⸗ sammenwirkens so vieler Ursachen keine stärkere gewesen ist, berechtigt dazu, das Handelsergebnis des Jahres 1903 nicht schlechthin als unbefriedigend zu bezeichnen, und gibt Raum für die Erwartung, daß mit dem Wegfalle der Ursachen, soweit sie vorübergehende sind, ein neuer Aufschwung zu erwarten steht. Für das Jahr 1904 sind allerdings nach dieser Richtung noch keine Hoffnungen angezeigt. Vielmehr sind die bisher bekannt gewordenen Handelsergebnisse noch erheblich hinter denen für die entsprechende Zeit des Jahres 1903 zurückgeblieben, was wohl in erster Linie dem Ausbruche des russisch⸗ japanischen Krieges, der die beträchtliche Ausfuhr aus der Mandschurei lahm gelegt hat, und der Befürchtung der Handelskreise, daß China in diesen Krieg verwickelt werden könne, zuzuschreiben ist. (Nach
nen Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Tientsin vom 26. Juli
108,83 101,00
109,00
rste, ahl⸗ 81— 101,30
Odessa. “ Mais amerikan. bunt Weizen, Lieferungsware
8 Mais
Tendenz für Geld: Leicht. 27. Dezember. X“
Rio de Janeiro,
1898
Haikwan⸗Taels Rohwert. 72 966 726 87 732 223 98 254 936 78 962 481 Reinwert. 63 064 148 77 604 526 93 983 795 76 840 791. Hiernach hat der Handel von Tientsin, einschließlich Tschin⸗ wangtaus, im Jahre 1903 auch dem Rohwerte nach den des Jahres 1898 überholt, dem Reinwerte nach den des Jahres 1899 ziemlich erreicht und ist dem Reinwerte nach dem des Vorjahrs bis auf 81,8 % nahe gekommen. An dem Gesamthandel aller göffneten Plätze in China, der im Vorjahre einen Wert von 653 772 057 Haikwan⸗Taels, im Jahre 1903 einen Wert von 686 300 092 Haikwan⸗Taels hatte, nahm der Handel von Tientsin dem Reinwerte nach im Vorjahre, ausschließlich Tschinwangtaus, mit 13,7 %, einschließlich Tschinwangtaus mit 14 %, im Jahre 1903 entsprechend mit 10 % und 11,2 % teil. Von der im Vorjahre dem Reinwerte seines Handels nach eingenommenen zweiten Stelle unter den geöffneten Häfen in China ist Tientsin auch einschließlich des Handels von Tschinwangtau im Jahre 1903 an die vierte Stelle hinter Kanton und Hankau herunter geglitten. Da der Durchschnittswert des Haikwan⸗Taels im Jahre 1903 nur 2,61 ℳ *) gegen 2,65 ℳ im Vorjahre betragen hat, stellt sich der Wert des Gesamthandels Tientsins, in Mark umgerechnet, noch un⸗ günstiger. Es ergeben sich dann für den Rohbetrag des Gesamt⸗
lavier 1,50 ℳ b 8 . Gammel⸗Jägermarsch. Alter norwegischer Jägermarsch Morena.
nach einer alten Ueberlieferung bearb. von Camillo Für Klavier 1,20 ℳ
(W. T. B.) Wechsel auf
Chicago. 1“ Dezember.. 1“ Dezember.. Neu York.
roter Winter⸗ Nr. 2 . Dezember EA11“ Sv „ Dezember.
Buenos Aires. Durchschnittsware 1“
170,24 170,94 150,84 75,65
165,21 168,69 151,13
75,49
Kursberichte von den Warenmärkten. Essener Börse vom 27. Dezember. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11 00 — 12,50 ℳ, b. 2 flammförderkohle 9,75 — 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 899 ’1 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 14,00 ℳ, e. Halbgesiebte 12, 0 bis 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II. do. do. III 11,00 — 11,75 ℳ, do. do. IV 9,75 - 10,75 ℳ, g. 77 ruskohle 0— 20/30 mm 6,50 — 8,00 ℳ, do. 0 — 50/60 ve. 22 8,—9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,00 — 6,75 ℳ⸗ II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 — 11,00 4ℳ c. Stückkohle 12,50 — 13,50 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und 8 12,50 — 13,50 ℳ, do. do. III 11,00 — 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 88 10,75 ℳ, e. Kokskohle 9,50 — 10,00 ℳ; III. Magere 8b e, a. Förderkohle 7,75 — 8,75 ℳ, b. do. melierte I Per, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 — 12,50 ℳ, . 8 . kohle 12,50 — 14,00 ℳ, e. Anthrazit Nuß Korn I 17,50 — 99 9. 8 8 “ g eee 62917 :50 ⸗o Fofenkoks 0 nter mm 4,00 — 5,50 ℳ; . 2. Hoch berc⸗ ℳ. b. Gießereikoks 16,00 — 17,00 ℳ, c. Seecheo en 8 17,00 — 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Sneh. 10, bis 13,50 ℳ — Auf dem Kohlenmarkt hält der flottere vbrof hen Industriekohlen an, während Hausbrand ruhiger liegt. Die aaff 8 Börsenversammlung findet am Montag, den 2. Zanvor⸗ 3 Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, .
181,29 181,29 173,11 157,97 91,51
179,68 178,67 171,68 158,01
90,42
Mais
Lieferungsware
Weizen
Mais 126,51 129,18
81,96 81,07.
¹) Angaben liegen noch nicht vor. “ graphischen Monatsschrift deutscher Buch⸗ und Steindrucker (Herausgeber Ernst Morgen⸗ stern, Berlin W. 57, Dennewitzstraße 19; Einzelpreis 2 ℳ) ver⸗ einigt wiederum eine Unsumme graphischer Arbeit in einem stattlichen Bande. In den laufenden textlichen und mit den gut gesetzten An⸗ kündigungen 120 Seiten umfassenden Inhalt sind von rund fünfzig buchgewerblichen Firmen Musterblätter eingestellt worden. Der Steindruck ist vertreten mit einem siebenfarbigen Auto⸗ chrombilde und mit flächigen Plakatzeichnungen. m viel⸗ seitigsten sind wieder die phokomechanischen Reproduktions⸗ verfahren. Dann folgt die große Reihe der Buntbilderdrucke mit natürlichem Kolorit, das im Dreifarben⸗ und im Vierfarbendruck⸗ verfahren erzielt wird. Ueber die Technik eines auf der Kupferdruck⸗ presse zu erreichenden Vervielfältigungsverfahrens unterrichtet ein be⸗ sonderer Lehraufsatz, wie auch über die Herstellung der Beilagen und
Das Weihnachtsdoppelheft der Weichsel. Narew) 15, Marggrabowa (Bobr, Narew) 18, Klaussen (Pissa) —, Neidenburg (Wkra) 10, Osterode (Drewenz) 5, Altstadt (Drewenz) 2, Konitz (Brahe) 0, Bromberg (Brahe) 0 Graudenz —, Berent (Ferse) 3, Marienburg (Nogat) —, Hoppendorf (Mottlau) 13. Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. 1
Lauenburg i. P. (Leba) 8, Neu⸗Hammerstein 5, Köslin (Mühlen⸗
bach) 0, Schivelbein (Rega) 0. Oder.
Schillersdorf 0, Ratibor 0, Beuthen (Klodnitz) 4, Oppeln 1, Habeffchgehn (Glatzer Neiseh 0, Brand (Glatzer Neisse) 4, Reinerz Glatzer Neisse) 3, Glatz (Glatzer Neisse) 0, Görbersdorf (Glatzer
5 Bemerkunge 8 1 Ferr ileh eeh; 1 Imperial Quarter ist für die Wei ennotiz an d Lo d . duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aug dadceen rn handels in den Jabren 1897 bis 1903 folgende Werte: an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für 1900 ℳ einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter E188“ Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt. 1898 214 523 1 Hulter Wess 3911 Busbe Mhais = 56 Pfund englisch; 1899 I 2400, Mais = 2000 kg. * “ 1901¹ 155 234 1000 Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die 1898 11.“ “ einschließlich Tschinwangtau, 260 375 aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten “ 8 - 206 092. Der aus den vorstehenden Zahlenangaben ersichtliche Rückgang
4 “ “
gGFGFmagevertteigernngen. “ Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grundstück Alte Jakobstraße 18/19, dem Fabrikbesitzer Alphons Röhll gehörig, zur Versteigerung. 23,84 a. Nutzungswert 50 120 ℳ Mit dem Gebot von 14 800 ℳ bar und 880 000 ℳ Hypotheken
Die amtlich
b Dezember. Berlin, den 28. z S
t. 4 Produktenmark (per 1000 kg) in Mark:
ermittelten Preise waren
8 wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Pian üi⸗ London und Liverpool die Kurse auf London, eu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Pilsreburß für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse reise in Buenos Aires unter
uf diese Plätze.
Goldprämie.
für Chicago und
Berücksichtigung der
des Handels machte sich, während in den ersten Monaten des Jahres ein auffälliger Gegensatz zum Vorjahr im ganzen nicht zu bemerken und in vielen Waren ein günstiges Ergebnis zu verzeichnen war, der Hauptsache nach in dessen zweiter Hälfte fühlbar, in der eine an Geschäftsstillstand grenzende Abnahme der Kauflust für Einfuhr⸗ waren und Hand in Hand damit ein Versagen des Angebots ein⸗ heimischer Waren auftrat. Beide Erscheinungen setzten so plötzlich und in ihrer Heftigkeit und Gleichzeitigkeit so überraschend ein, daß die bisher in den Kreis der Berechnung gezogenen Hemmnisse der Handelsentwicklung eine hinreichende Erklärung dafür nicht ab⸗ zugeben schienen und daß demzufolge die Vermutung auftrat, es müßten noch andere Ursachen vorhanden sein. Diese Vermutung
88
zeitig gestellt keine Wagen.
blieb Justizrat Wolffgram, Bülowstraße 90/91, Meistbietender.
11“
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 16 623, nicht recht⸗
Die Lieferung von Laternen, Bechern, Waschbecken, Büchsen,
Eimern, Glaserdiamanten, Signalfahnen, Steinschlaggabeln, Feuer⸗
haken, Hämmern, Hacken, Beilen, Kohlenkästen, Fe. ecen eilen, Schaufeln, H
ebebäumen, Kannen,
Pfeifen, Scheren, Schraubenziehern, Zangen,
Signalhörnern, Ledertaschen und anderen Betriebsinvenkarien
*) Der Durchschnittswert des Tientsin⸗Taels war rund 2,50 ℳ
wird, wie den Aeltesten der Kaufmannschaft zu Berlin mitgeteilt ist,
2 änder 176,00 — 177,00 ab Bahn, märkischer und b9. im laufenden 1905, do. 18
755 g 178,75 — 178,50 bis 182,50 — 182 Abnahme im Mai 19 im Jult 1905 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder Roggen, märkischer 139,50 ab Ba 142,50 — 142,75 Abnahme im laufenden Abnahme im Mai 1905 mit 1,50 ℳ Fester. 3 e Hafer, pommerscher, märkischer, posener, schlesischer feiner 154 — 164 frei kischer, mecklenburger, preußischer, posener, 153 frei Wagen, pommerscher, märkischer, posener, schlesischer geringer 143 — 147 frei 142 — 152 frei Wagen, 450 g 139,50 — 139,25 Abnahme im laufe
wert.
Monat, do.
Wagen,
chle meckl
Wagen, russischer feiner
do. mittel 136 — 141 frei Normalgewicht
nden
6
Monat,
mecklenburger, preußischer, pommers
sischer mit enburger,
onat,
Normalgewicht
4,25 — 184 Abnahme Beehhtest 712
ewicht 712 g
Bahn, Normalg. v
Mehr⸗ oder Minderwert.
do. 182,25
cher, mär⸗ tel 148 bis preußischer,
über die Erzeugung der Schriften und Zierraten — mit mehr als fünfzig Seiten Probeabdrücken und praktischen Anwendungen — fach⸗ gemäße Aufklärungen gegeben werden. Der sonstige Text gilt Neue⸗ rungen im Buch⸗ und Steindruck, im Buchgewerbe überhaupt, dessen Verhältnisse durch In⸗ und Auslandeberichte beleuchtet werden; zu er⸗ wähnen ist ein von Professor Ströhl in Wien⸗Moͤdling in 40 Feder⸗ zeichnungen entworfenes Bild von der japanischen Heraldik.
8 8
Verdingungen im Auslande.
Rumänien. 10. Februar 1905, 10 Uhr. Finanzministerium — Generaldirektion
eisse) 1, Friedland (Glatzer Neisse) —, Weigelsdorf (Glatzer Reisse 0, Seeen (Stober) 0, Breslau 1, Liegnitz (Katzbach) 0, Fraustadt (Landgraben) 0, Schwarmitz 1, Grünberg 0, Krumm⸗ hüͤbel (Bober) 3, Wang (Bober) 5, Zillerthal (Bober) 1, Eichberg (Bober) 1, Schreiberhau (Bober) 3, Warmbrunn (Bober) 1, Bunzlau (Bober) 0, Görlitz (Lausitzer Neisse) —, Femchae 0, Ostrowo (Warthe) 1, Posen (Warthe) 0, Tremessen (Warthe) 1, Samter (Warthe) 1, Glinau (Warthe) —, Neustettin (Warthe) 0, Deutsch⸗Krone (Warthe) 1, Landsberg (Warthe) 0, Stettin —, Pammin (Ihna) 1, Prenzlau (Uecker) 0, Demmin (Peene) —.
Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.
Greifswald 0, Putbus 0, Güstrow (Warnow) 0, Rostock
der Regie der Staatsmonopole, Bukarest, Calea Victoriel 127 —:
do. 140,25
Vergebung nachstehender Materialien: 1) Lieferbar am 14 Mai 1905. 1— 8*
(Warnow) 0, Kirchdorf auf Poel —, Segeberg (Trave) —, Lübeck
G“