[73212 Bekaunntmachung.
Durch den Beschluß des Landesausschusses des Bezirksverbandes des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 22. September d. J, genehmigt durch den Erlaß des Herrn Oberpräsidenten der Provinz Hessen⸗Nassau vom 13. Oktober d. J., sind wir er⸗ mächtigt worden, gemäß §§ 4 und 5 des Gesetzes vom 16. April 1902, betr. die Landesbank in Wies⸗ haden, Schuldverschreibungen, welche zu 3 ½ % verzinslich sind, im Gesamtbetrage von 20 Millionen Mark unter folgenden, jeder Schuldverschreibung beigedruckten Bedingungen auszugeben:
„„Die Direktion der Nassauischen Landesbank gibt gemäß §H§ 4 und 5 des Gesetzes vom 16. April 1902, betr. die Landesbank in Wiesbaden, mit Genehmigung des Herrn Oberpräsidenten der Provinz Hessen⸗Nassau und mit Zustimmung des Landesausschusses des Bezirksverbandes des Regie⸗ rungsbezirks Wiesbaden eine Serie von Schuld⸗ verschreibungen der Nassauischen Landesbank Buch⸗ stabe T im Gesamtbetrage von 20 Millionen Mark aus. Die Schuldverschreibungen werden vom 1. Oktober 1904 datiert, mit 3 ½ % jährlich ver⸗ zinst und zerfallen in 20 gleiche Abteilungen Nr. 1 bis 20 von je einer Million Mark. Jede Ab⸗ teilung zerfällt in vier Unterabteilungen und zwar: a. in Stücke von ℳ 200, b. von ℳ 500, c. von ℳ 1000 und d. von ℳ 2000. Die ein⸗ zelnen Stücke werden mit Zinsscheinen zum Bezuge der halbjährig am 1. April und 1. Oktober fälligen Zinsen, sowie mit einer Anweisung zum Empfange weiterer Zinsscheinbogen versehen. Die Einlösung der fälligen Zinsscheine und die Rück⸗ zahlung der gekündigten Schuldverschreibungen er⸗ folgt bei der Hauptkasse und sämtlichen Landes⸗ bankstellen, außerdem kann die Direktion der Nassauischen Landesbank deren Einlösung bei einem Bankinstitut in Berlin und Frankfurt a. M. an⸗ ordnen. Die Schuldverschreibungen sind von seiten der Inhaber unkündbar. Die Direktion der
Nassauischen Landesbank ist dagegen berechtigt, die Schaldverschreibungen nach dem 1. März 1914 auf einen der Zinstermine zu kündigen und zum Nenn⸗ wert einzulösen. Eine Auslosung einzelner Schuld⸗ verschreibungen findet nicht statt, vielmehr darf die
Direktion der Nassauischen Landesbank nur ganze
Abteilungen, welche durch das Los bestimmt
werden, oder die ganze Anleihe zur Rückzahlung kündigen. Bis zum 1. Oktober 1964 muß die
ganze Anleihe zurückbezahlt werden. Jede Kündi⸗ gung muß mindestens sechs Monate vor dem Rück⸗ zahlungstermin in dem Amtsblatt der Königl. Re⸗ gierung zu Wiesbaden und in einem weiteren öffentlichen Blatte bekannt gemacht werden.“
Die Schuldverschreibungen Buchstabe T sind mit Zinsscheinen zum halbjährigen Zinsenbezuge bis zum 1. Oktober 1914 und einem Erneuerungsscheine zur Erhebung weiterer Zinsscheine versehen. Die Einlösung der fälligen Zinsscheine erfolgt bei der Hauptkasse und sämtlichen Landesbank⸗ stellen, sowie in Berlin bei der Preußischen Central⸗Genossenschaftskasse und in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft. Es gelangen zur Ausgabe:
5 000 Stück Buchstabe T a über 200 ℳ,
10 000 „ 8 Tb „ 500 „
9 000 „ 8 Tc „ 1000 „ Wö 8 T d „ 2000 „ Für Kapital, Zinsen und Kosten haftet die
Nassauische Landesbank mit ihrem ganzen Vermögen; außerdem leistet der Bezirksverband des Regierungs⸗ bezirks Wiesbaden hierfür Garantie.
Die Ausgabe erfolgt je nach Bedarf und ist der Emissionskurs vorläufig auf 100,25 % festgesetzt.
Wiesbaden, den 28. Dezember 1904.
Direktion der Nassauischen Landesbank.
[72405] Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 18. Juli 1873 emittierten Schwedter Stadtobligationen sind in der am heutigen Tage stattgehabten Ziehung ausgelost:
Lit. B 16 Stück à 150 ℳ Nr. 1 47 57 59 131 134 198 204 217 273 282 297 311 344 351 377.
Lit. C 12 Stück à 300 ℳ Nr. 13 27 49 77 82 140 152 282 310 312 379 398.
Lit. D 6 Stück à 600 ℳ Nr. 9 18 56 63. 64 73.
Vom 1. April 1905 ab werden diese Obli⸗ gationen, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Zahlung des Nennwerts und der fälligen Zinsen in unserer Kämmereikasse eingelöst.
Schwedt, den 22. Dezember 1904.
Albrecht. [65043] 8
Von Mindener Stadtobligationen (Aller⸗ höchstes Privilegium vom 3. August 1895) sind heute ausgelost:
Lit. A zu 1000 ℳ die Nrn. 32 49 115 191 246 304 332 346 348 418 427 459 572 605 755 777 880 918 1019 1045 1067 1074 1078 1131 1157 1169 1173 1200 1227 1278 1287 1325 1494 1568 1570 1604 1714 1776 1787 1852 1859.
Lit. B zu 500 ℳ die Nrn. 13 122 178 209 251 256 330 400 474 494 513 590 606 618 703 742 819 900 957.
Lit. C zu 300 ℳ die Nrn. 2 28 63 93 120 174 283 292 297 333 352 385 441 461 475. Rückzahlung vom 1. April 1905 ab bei der
Dresdner Bank in Berlin, der Oldenburgischen
Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg, dem Bank⸗ ause Hermann Lampe in Minden und dem indener Bankverein in Minden. Minden, den 28. November 1904. Der Magistrat. Koernicke.
[73213] 1 8 Hannoversche Provinzialanleihe. 8 Wir hringen hierdurch zur öffentlichen Kenntnis daß die 4. Reihe Süesseee⸗ für 1. Juli 1905 bis 2. Januar 1910 nebst Erneuerungsscheinen zu den 3 ½ % Obligationen der Provinz Hannover, 3. Ausgabe, Reihe 6, vom 2. Januar 1905 an bei der Provinzialhauptkasse hierselbst, Schiff⸗ graben Nr. 6, ausgegeben wird.
Die Ausgabe findet gegen Ablieferung des der 3. Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins statt. Beim Verlust des Erneuerungsscheins erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vor⸗ zeigung rechtzeitig, d. h. vor Einlieferung des Er⸗ neuerungsscheins, geschehen ist. In solchem Falle ist von dem Inhaber der Schuldverschreibung eine be⸗
glaubigte Quittung über den Empfang der Zins⸗ scheine auszustellen.
Streitigkeiten zwischen dem Inhaber des Erneue⸗ rungsscheins und dem Inhaber der Schuldverschrei⸗ bung entscheidet der Richter; bis zu dieser Entscheidung werden die Zinsscheine nicht verabreicht.
Auswärtigen Inhabern von Gexevennggsgnen oder Schuldverschreibungen wird gegen Einsendung derselben an die Provinzialhauptkasse die nene Zins⸗ scheinreihe durch die Post übersandt. Bei Einsendung der Fra Reeeng..g oder Schuldverschreibungen ist ein nach Buchstaben und Nummern derselben geordnetes Verzeichnis beizufügen. Die Sendung der neuen Zinsscheinreihe erfolgt auf Kosten des Emp⸗ fängere entweder unter Wertangabe oder Ein⸗ chreibung. Ohne Wertangabe oder Einschrei⸗ bung wird keine Sendung von der Provinzial⸗ hauptkasse abgelassen, und wenn von dem Ein⸗ sender der Erneuerungsscheine bezw. Schuldverschrei⸗ bungen eine Bestimmung wegen der Wertangabe oder Einschreibung nicht getroffen ist, so wird bei der neuen Zinsscheinreihe der volle Wert derselben angegeben.
Hannover, den 30. Dezember 1904.
Das Landesdirektorium Lichtenberg —
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[73233]
Laut Beschluß des Börsenvorstandes zu Berlin sind die früheren Vorrechtsaktien unserer Ge⸗ sellschaft (Nr. 1 — 836) mit einem Stempelaufdruck zu versehen, aus welchem die erfolgte Aufhebung der Vorrechte hervorgeht. Demzufolge ersuchen wir, diese Aktien ohne Dividendenbogen zur Abstempelung bei der Gesellschaftskasse in Warstein oder bei der Bankfirma A. Falkenburger, Berlin W., .“ Die Rückgabe der Aktien erfolgt Zug um Zug.
Warstein, den 30. Dezember 1904.
Warsteiner Gruben- und Hütten-Werke.
„Augusta“, Allg. Deutsche Invaliden- und Lebens-Versicherungs-Aktiengesellschast
in Berlin.
Der Könsgl. General der Infanterie z. D. Ex⸗ zellenz von Lattre ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Berlin, den 12. Dezember 1904.
Der Vorstand. Molenaar. ppa. P. Radtke.
Chemische Fabrik Opladen Act. Ges.
in Opladen.
In den Aufsichtsrat der Chemischen Fabrik Opladen A. G. Opladen sind auf Grund des Ge⸗ neralversammlungsbeschlusses vom 30. August 1904 als Mitglieder neu eingetreten:
Herr Fabrikant August Römer aus Oberdollendorf
Herr Chemiker Dr. August Behrens aus Bremenn!
Opladen, den 10. G 868*
er Konkursverwalter:
Der Vorstand. Dr. Hoever, Rechtsanwalt.
73231]
Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik zur Rast“, Baddeckenstedt, am 21. Januar 1905, Nachmittags 3 Uhr, bei Herrn H. Bente hier.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über die vom Vorstand und Auf⸗ sichtsrat vorgeschlagenen Umbauten resp. Repara⸗ turen und Bewilligung der Gelder dazu.
Baddeckenstedt, den 31. Dezember 1904.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. H Feldmann. W. Siebke.
73234
Einladung zu einer außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Montag, den 23. Ja⸗ nuar 1905, Nachmittags 4 Uhr, im Bank⸗ gebäude der Herren Bernhd. Loose & Co, Bremen,
Domshof. “ Tagesordnung:
1) Bericht über die Lage der Gesellscheft.
2) Antrag auf Liquidation der Gesellschaft.
3) Zuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungetage bei den Herren Bernhd. Loose & Co. Eintritts⸗ und Stimmkarten lösen. Die Karten werden nur an solche Aktionäre verab⸗ folgt, welche ihre Aktien oder darüber lautende De⸗ positenscheine der Reichsbank bei Bernhd. Loose Co. oder bei einem Notar hinterlegt haben. (§ 23 der Statuten.)
Bremer Baumwoll⸗Spinnerei u. Weberei
Grohn bei Bremen. Haager. Reinicke. [73235] Einladung.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 3. Februar 1905, Nachmittags drei Uhr, im Geschäftslokale der „Altmönster Brauerei“ zu Mainz stattfindenden fünften ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
2) Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien mindestens zwei Wochen vor der General⸗ versammlung — den Hinterlegungs⸗ und Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet — bei der Gesellschaft oder bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung dort zu be⸗
lassen. Mainz, den 30. Dezember 1904.
Altmünster Brauerei, Ahtiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Hedderich.
[72999]
8
[73327]
Nachdem die außerordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre vom 7. dieses Monats die Herab⸗ sekune des Grundkapitals um ℳ 77 400,— be⸗ chlossen hat, fordern wir hiermit gemäß § 289 des H⸗G.⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Nieder⸗Leschen, den 30. Dezember 1904.
Papierfabrik Nieder⸗Leschen, Actiengesellschaft.
Der Vorstand. Bergerhoff. [72915]
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Februar 1904 hat sich unsere Gesellschaft auf⸗
gelöst. 1 Wir fordern daher eventuelle Gläubiger unserer
Gesellschaft gemäß § 297 des Handelsgesetzbuchs auf, ihre Ansprüche anzumelden. Meißen, den 30. Dezember 1904.
Meißner Thonwaaren⸗- und Kunststein- fabriken A. G., vorm. Fr. Kollrepp
in Liquidation. Beck.
[72998) „Englischer Garten“ Aktien-Gesellschaft.
Nachdem die Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 21. Dezember cr. die Er⸗ höhung des Grundkapitals auf ℳ 150 000,— durch Ausgabe von 40 auf den Inhaber lautenden Aktien à ℳ 1000,— und 40 auf den Namen lautenden Aktien à ℳ 250,— beschlossen hat und den bisherigen Aktionären ein Bezugsrecht auf die⸗ neuen Aktien von dem Konsortium, welches die Aktien übernommen hat, eingeräumt worden ist, werden unsere Aktionäre hiermit aufgefordert, ihr Bezugsrecht auszuüben.
Zu diesem Zwecke sind die alten Aktien ohne Dividendenscheine in der Zeit
vom 2. Januar bis 1. Februar 1905 an der Kasse der Nordwestdeutschen Bauk in Bremerhaven einzureichen. Auf je 2 alte Aktien
entfallen
ℳ 1 000,— neue Aktien Lit. A
resp. ℳ 250,— „ 111“
mit Dividendenberechtigung ab 1. Oktober 1904 zum
Kurse von 100 %, zuzügl. 2 % Reichsstempel und 4 % Stückzinsen vom 1. Oktober 1904 ab.
Die Einzahlungen haben bis 15. Februar 1905 gegen Kassenquittung, die später gegen Aktien um etauscht werden, zu erfolgen.
oweit die neuen Aktien nicht bezogen werden, werden dieselben vom Konsortium freihändig zum Verkauf gestellt.
Anmeldungen hierauf werden bis zum 1. Fe⸗ bruar 1905 entgegengenommen.
Lehe, den 23. Dezember 1904.
„Euglischer Garten“ Aktien⸗Gesellschaft. [73334] Bekanntmachung.
Zur siebenten ordentlichen Generalversamm⸗ lung laden wir unsere Aktionäre auf Mittwoch, den 1. Februar 1905, Nachmittags 5 Uhr, in dem Lokale des Herrn Ernst Kersting zu Steele,
Ruhrstraße, ein. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und Geschäftsbericht sowie Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns. 1
2) Beschlußfassung über die Erteilung der Decharge.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Wir machen darauf aufmerksam, daß nur diejenigen Aktien stimmberechtigt sind, welche bis zum 24. Januar 1905 ausweislich bei der Essener Credit⸗Anstalt oder deren Zweigstellen oder bei der Gesellschaft oder endlich bei einem deutschen Notar hinterlegt sind.
Kray, den 30. Dezember 1904.
Sternbrauerei Kray Actiengesellschaft.
Der Vorstand. Hugo Franzen.
[73337] Rheinische Sandsteinindustrie Act. Ges. Trier. Da die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Dezember 1904 beschlußunfähig war, wird für den 26. Januar 1905, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in der Treveris in Trier eine außerordentliche Generalversammlung einbe⸗ rufen, welche gemäß § 26 der Satzungen beschluß⸗
fähig ist. Tagesordnung:
1) Herabsetzung des Aktienkapitals durch Zusammen⸗
legung von Aktien.
2) Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe
von neuen Aktien.
3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder gemäß § 25 der Satzungen zu hinterlegen. 1“ —
Trier, den 30. Dezember 1904.
Der Vorstand. H. Ritterath.
1783261 Savoy⸗Hotel A. G.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der in Berlin am Dienstag, den 24. Januar 1905, Nachmittags 6 Ühr, in unserem Hotel, Friedrichstraße 103, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. 8
Tagesordnuunht: 1) Vorlage des Geschäftsberichinlts. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 1t
3) Verteilung des Reingewinns.
4) Entlastung des Vorstands.
5) Entlastung des Aufsichtsrats.
6) Aufsichtsratswahl.
ur Teilnahme an der Gegeralversammlung sind nach § 25 des Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis zum 21. Januar 1905, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Berliu
„a. ein Nummerverzeichnis der zur Teilnahme be⸗ stimmten Aktien einreichen,
b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Depot⸗ scheine der Reichsbank hinterlegen.
Berlin, den 2. Januar 1905.
ude des Aufsichtsrat Max Richter.
[73323]
Gemäß § 244 des H⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß Herr Hermann Deichmann durch Tod aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden ist und an dessen Stelle Herr Direktor Jasef Stein in den Aufsichtsrat gewählt ist.
Minden, den 30. Dezember 1904.
Actienbrauerei Feldschlößchen.
75336] Pfälzische Preßhhefen⸗K Sprilfabrik Ludwigshafen a Rhein.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur XVI. ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche am Samstag, den 21. Januar 1905, Nuchmittags 4 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale in Ludwigshafen a. Rhein, Jägerstraße Nr. 21, stattfinden wird, höfl. eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz pro 1903/1904 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts der Direktion und des Berichts des Aufsichterafs.
2) Vorlage des Revisionsberichts.
3) Beschlußfassung über die Geschäftsbilanz und über die Verteilung des Reingewinns.
4) Erteilung der Entlastung: a. an den Vorstand,
b. an den Aufsichts⸗
rat.
5) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
Wegen der Legitimation der stimmberechtigten Aktionäre verweisen wir auf § 23 der Statuten.
Zur Entgegennahme der Eintrittskarten wolle man die Aktien bei der Direktion der Gesellschaft oder bei den Bankhäusern:
W. H. Ladenburg & Söhne, Mannheim,
J. Ph. Keßler, Fraukfurt a. Main,
Fd. Kaufmann⸗Fehr, Freiburg in Baden, spätestens bis zum 20. Januar 1905 ein⸗ schließlich, hinterlegen.
Die Geschäftsberichte und Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1903/1904 können vom 7. Januar ab auf dem Bureau der Gesellschaft eingesehen werden.
Ludwigshafen a. Rhein, 30. Dezember 1904.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Konsul C. Bürck.
(73321] 4 % Anlehen der Württembergischen Cattunmanufactur Heidenheim a/B3. von ℳ 1 600 000,— mit erster Hypothek.
Bei der auf dem Bureau der Unterzeichneten vor dem Notar heute stattgehabten 14. Verlosung sind folgende 95 Partialobligationen über ℳ 500,— gezogen worden:
Nr. 32 36 131 151 161 178 212 252 257 260 343 344 351 379 408 417 421 443 496 513 518 570 633 641 653 691 737 742 773 826 856 858 1014 1101 1125 1145 1173 1185 1196 1231 1294 1316 1323 1328 1329 1346 1354 1376 1419 1424 1447 1496 1596 1622 1640 1670 1685 1739 1740 1754 1768 1797 1841 1894 1914 1962 1969 1979 2002 2009 2083 2237 2243 2253 2304 2394 2458 2486 2554 2658 2671 2756 2761 2769 2800 2803 2877 2929 2936 2965 3022 3037 3059 3155 3196.
Die Heimzahlung derselben erfolgt am 1. April 1905 gegen Zurückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen unverfallenen Zinsabschnitten und Talons entweder bei
der Königl. Württ. Hofbank
der Württ. Baukanstalt vorm.
Pflaum & Co. den Herren Stahl 4& Federer oder bei der Filiale der Bank für Handel 4& Industrie in Frankfurt a. M.
Mit dem 1. April 1905 hört die Verzinsung der oben verzeichneten 95 Partialobligationen auf.
Rückständig und seit 1. April 1904 außer Zins sind die Partialobligationen Nr. 1252 1524.
Stuttgart, den 28. Dezember 1904. 8
in Stuttgart
Königl. Württemb. Hofbauk.
Vereinigie Strohstoff⸗Fabriken in Dresden.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur neun⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 1. Februar 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in dem⸗Saale der Kaufmann⸗ schaft, Ostra⸗Allee 9 in Dresden, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts auf das Jahr 1903/1904.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz
und Verwendung des Reingewinns.
3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗
sichtsrat. 4) Aufsichtsratswahlen.
5) Beschlußfassung über Abänderung des Gesell⸗
schaftsvertrags, nämlich von 14 Punkt a, durch Erhöhung der dort gedachten Vergütung an den Aufsichtsrat auf einen von der General⸗ versammlung festzusetzenden Betrag und von § 18 Absatz 1, durch Verlegung des Geschäftsjahres auf das Kalenderjahr. (Die Jahresbilanz ist also das nächste Mal noch am 31. Oktober 1905, dann aber am 31. Dezember 1905 und jeden folgenden Jahres aufzunehmen.)
Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ge⸗ mäß § 16 der Satzungen ihre Aktien oder Depot⸗ scheine der Reichsbank oder öffentlicher Behörden oder von Notaren über solche mindestens drei Geschäftstage vor der Geuneralversammlung, mithin längstens am 27. Januar d. J., bis Abends 6 Uhr, bei der Geschäftsstelle der Ge⸗ sellschaft in Coswig, Sachsfen, oder bei einem der Bankhäuser Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt, Abteilung Dresden in Dresden, Dresdner Bank in Dresden und Mainzer Volksbank, E. G. m. b. H., Mainz, zu hinter⸗
legen.
Bericht und Bilanz liegen bei unserer Geschäfts⸗ stelle in Coswig, Sachsen, sowie bei den oben be⸗ he getn Bankhäusern zur Einsichtnahme der Herren
ktionäre aus. “
Dresden, den 2. Januar 1905.
Der Aufsichtsrat. [733381 F. von Löhr, Vorsitzender.
111“¹ 1“ 1 8 1“
Immobilienkonto
172984) 8 11.A4X“ Actien⸗Gesellschaft „Central⸗Hotel“ zu Mül
Bilanz am 30. September 1904.
Aktiva.
Neubauten und Ein⸗ 221 417,94 183 622 08
1 077 66 22 259,50
1228 377 18
Gewinn⸗ und Verlustkonto 1903/1904.
Dem Reservefonds .. Amortisationsfonds für J
Amortisationskonto der Immobilien. Amortisationskonto des Mobiliar und Material
Reservefonds Kreditoren
Amortisationsfonds für Mobiliar und Material
Dividende 2 %
1 228 377
“ Gewinn
ℳ *₰ 1 362 21 10 214 17 13 554 74 16 000—- 41 131 12
4113112
Diese Bilanz wurde festgestellt durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1904. Der Vorstand.
A. Frech.
172986]1 Bergische Dolomit⸗ und Bilauz per 30. September 1904.
öA
2 191 403
Aktiva.
478
Abschreibung 1 % unrsprünglichen An⸗ schaffungspreis Gebäude: Bestand am 1. Oktober 1903 Abschreibung 2 % 8
Oefen: Bestand am 1. Oktober 1903 Abschreibung 5 % 8
Maschinen und Anlagen: Bestand am 1. Oktober 1903 Abschreibung 7 ½ %
Gleise und Brücken: Bestand am 1. Oktober 1903 Abschreibung 3 %.
185 551 50
85 883 81
2 191 8816 3 950 2 187 931
22 541 32
187 379,49 3 747 59
7769,48
286 891 88 14 344 59 272547 22 76 020,94
92 847,36 6 963 55
15 284 40
V 499 363 56
14 980 91 484 382 65 25 693/ 44
Lokomotiven und Wagen: Bestand am 1. Oktober 1903 Abschreibung 10 %
Werkzeug und Utensilien: Bestand am 1. Oktober 1903 Abschreibung 10 % .
12745777 2 225 — 1
8 593
117 392 06 11 239,21 705 892 85 18 284,89
9 648 G0 954 86 74 5³
3 213
Wasserkraft: Bestand am 1. Oktober 1903 Abschreibung
Elektrische Anlagen: Bestand am 1. Oktober 1903 Abschreibung 10 % .
11131“1“
Wasserleitung: Lestand am 1. Oktober 1903 Abschreibung 5 a%.
2* Tunnel: Bestand am 1. Oktober 1903 Abschreibung 2 % .
Zugang
5.
Aufschließungsarbeiten: Bestand am 1. Oktober 1903 Abschreibung
Mobilien: Bestand am 1. Oktober 1904 Abschreibung 10 .
Vorräte: Bestand am 1. Ok⸗ tober 1904 an Steinen, Kalk, Kohlen, Säcken, Sprengmaterial u. sonstige Betriebsmaterialien ...
vorausbezahlte Zinsen, Steuern, böe“
Debitoren
Kassabestand
Wechselbestand
Generalunkosten Hrpothekenzinsen
lkredereüberweisun Abschreibungen laut Reingewinn
Geprüft, mit den ordnungsmäßig vuch
gefunden.
8
80 442,45 67 544 53 1 604 93 101 873 50 45 532 03
chs.
Gruiten, den 1. Dezember 1904.
2 165 390
510 076
122 212
168 577 26 905
3 801 292
286 997 430— Der Vorstand.
Weißkalk⸗Werke Aktiengesellschaft.
Passiva.
ℳ 1 800 000,—
180 000 — 100 000,— 100 000 — 1 388 422 34 151 784/12
Per Aktienkapital.. „ Ordentlicher Reserve⸗ fonds Spezialreservefonds Dispositionsfonds Hypotheken reditoren rückständige Löhne, Un⸗ fallversicherungs⸗ prämmten zc. .... Reingewinn
35 554,05 45 532 03
520
2 779
3 801 292 Haben.
ℳ 3 23 449 92 250 289 40
23 258 12
Per Gewinnvortrag aus 1902/03 . . „ Bruttogewinn
„ Mieten und Pachten
— —
296 997 14
85
Meuer.
ten Büchern verglichen und übereinstimmend mit den⸗
“
Aktiva. lauz per 30. September 1904.
₰ Aktienkapital — Hypothek reditoren Arbeiterunterstützungsfonds 850,10 Reservefonds 552850,15 Delkrederefonds.
Abschreibung 6 850,10 000 V Rückstellungskonto:
Grundstück inkl. Gleisanlage ℳ 222 000,— Abschreibung . “ 300,— Gebäude, Wasserleitung und Heizungs⸗
noch nicht fällige Verbindlich⸗ IS Anlage N e keiten an Löhnen, Beiträge
25 8017 88 Alters⸗ und . △ 48 8* Abschreibung „ 2 801,48 nfallversicherung, an Zinsen
b Diskont auf Wechselbestand, Transmissionsanlage ℳ 58 000,— Skonto auf Debitoren ꝛc...
Reingewin ℳ 53 440,88 ℳ 58 155,85 Vortrag aus 1902,703 .3 066.26
Abschreibung . 11135,85 “ Maschinenkonto ℳ 489 000,— “ 8 — 10 304,39 ℳ 499 304,39 „ 1 400,— ℳ 497 904,39 24 904,39 .ℳ 86 000,— 6 500,—
Abschreibung
Dampfkraftanlagekonto. Abschreibung
Riemen⸗ und Transmissionsseile ℳ 5 000,— Zugang “ 24,44 ℳ 5 024,44 Fibschreibuug „ 524,44 Inventar ℳ 34 500,— Zugang .„ 2 690,70 *X 3719070 bung. 6976 Pferd und Wagen ℳo 500,— Abschreibung 8 100,— Wohngebäude ℳ 113 000,— 8 259,05 7255,05 Abschreibung „ 1 259,05
Bar und Guthaben bei der Reichsbank
8 ℳ 7 881,55 Wechselbestand 2 799,99 ffekten
8 5 272,25 Debitoren „ 225 988,57 Vorausbezahlte Versiche⸗
rungsprämien „ 22 867,64
Vorräte an Rohjute, Waren und Ma⸗ terialien
112 000
1
244 810
8010027 2 027 410 22
Vorstehende Bilanz stimmt mit den mir vor⸗ gelegten, ordnungsmäßig geführten und sorgfältig von mir geprüften Geschäftsbüchern überein.
Leipzig, 9. Dezember 1904. F. P. Bünger, beim Königlichen Land⸗ und Amts⸗ Fericht. zu Leipzig verpflichteter Sachverständiger für aufmännische Geschäftsführung und vom Rat der Stadt Leipzig beeideter Bücherrevisor.
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1904.
Leipzig⸗Lindenau, 5. Dezember 1904.
Jüute⸗Spinnerei u. Weberei Tränkner & Würker Nachf. Aktiengesellschaft. u Felix Thierfelder. James Davenport. Debet. Kredit. ℳ ₰ ℳ 4₰ Per Gewinnvortrag 1902/03 3 066 26 24 870 25 „ Betriebsgewinn 185 982 69 9 596/11 5 658/71 12 375 —
31 14575 729 98
An Handlungsunkosten, Reisespesen, Porti und Kontormaterialien Provisionen Versicherungsprämien Hypothekenzinsen. Zinsen, Diskont, Inkasso und Bank⸗
pesen Zweifelhafte Forderungen Abschreibungen 48 16601]% 1 Reingewinn ℳ 53 440,88 Vortrag 1902/,03 „ 3 066,26 56 507 14
189 048/95
„Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlustkonto stimBut— 6 Shs v mir eebectan, erdnenemig geführten und Leipzig⸗Lindenau, 5. Dezember 1904. erofselg dan dn ecvechten He schäfttbüchemm übeein. Zute Spinneret w. Webezei F. 8. Bünger, beim Föniglicheg dende⸗ un e ZEETö 8 ericht zu Leipzig verpflichteter Sachverständiger für 1 ha h Geschäftsführung und vom Rat der Stadt felder. James Davenport.
beeideter Bücherrevisor. 1“ vG1“
Deer Aufsichtsrat besteht z. Zt. aus den Herren
b Paul Gulden, Leipzig, Vorsitzendeerr, SCcesar Sonnenkalb, Leipzig, stellvertr. Vorsitzender, 1.u““ Dr. Hillig, Leipzig,
Rudolf Plochmann, Frankfurt a. M.
Die Dividende kann vom 2. Januar ab mit ℳ 40,— pro Aktie an unserer Geschäfts⸗ kasse, bei der Allgemeinen Deutschen Ereditanstalt, Leipzig, und bei Herrn J. L. Finck, Frank⸗
furt a. M., erhoben werden. Jute⸗Spinnerei u. Weberei Tränkner & Würker Nachf. Aktiengesellschaft.
Felix Thierfelder. James Davenport.
189 018,95
72995] Vereinigte Eisenacher Brauereien Petersberger⸗ und Schloßbrauerei Act. Ges. in Eisench.
Bilanz am 30. September 1904. Passiva.
ℳ ₰ ℳ An Grundstücks⸗ u. Gebäudekonto] 1 493 953,73 %% Per Aktienkapitalkonto 1 000 000 „ Inventar., Maschinen⸗Fässer⸗, EPWN,I0o 479 500 Fuhrwerks.,Eisenbahntrans⸗ Hypothekenschulden⸗, Kreditoren⸗, portwagen⸗, Gläser⸗ und Akzepten⸗, Aval⸗ und Zinsenkonto] 1 189 379 Flaschenkonto Reservefonds⸗ und Delkrederekonto. 129 572 „ Vorräte⸗, Debitoren⸗, Gewinn⸗ und Verlustkonto: unnd Effektenkonto.. .. Vortrag von 1902/03 ℳ 3 381,17 p“ Reingewinn pro p“ 1903/0ü“0 65 434,67
305 143— 1 068 170 94
68 815 84
2 867 267 67 Kredit.
s2867 267 67
Debet. Gewinn. und Verlustkonto pro 30. September 1904.
ℳ. 3₰ asisc
750 506 03
II 70 473 25 614 598,11
An Abschreibungen „ Rohmaterialien und Betriebsun⸗
kostenkonto. 68 815 84 8 753 887 20
„ Reingewinn “ 787 8872 0—0 „ „, Die in der heutigen Generalversammlung auf 6 % festgesetzte Dividende gelangt vom
15. Januar 1905 ab gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 3 an unserer Gesellschafts⸗ kasse zur Auszahlung. 1 ei der Wahl zum Aufsichtsrat hat eine Veränderung im Sinne des § 244 des H.⸗G.⸗B. nicht stattgefunden. 8 “ 8 1“ 8 Eisenach, den 28. Dezember 1904. 8
Per Gewinnvortrag v. 1902/1903 .. „ Bier⸗, Malzkeime⸗, Trebern⸗, Miete⸗, Effekten⸗ und Eiskonto
v111.““
Passiva.