1905 / 5 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Hedwigshütte 20 10 [4 1.4 1190,00 bz G So (. Hein, Lehm. abg. 0 1ö1 113,00 bz G Passage⸗Ges. 4 ½ einrichshall. 12 4 1.1 [201,00 G Paucksch, Masch. 0 Hemmoor P.⸗Z. 0 4 1.1 [121.00 bz B do. V.⸗A. 4 ½ Hengstenb Msch. 6. 8, 1 1.9 [150,00 bz G Peniger Masch. 0 0 Herbrand Wgg. 2 ½ 6 ½ 4 1.10 156,00 bz G Petersb. elktr. Bl. 3,52 i. D de Hesselle u. C. L. 0 fr. Z. 63,706 G Jdo. Vorz. ii. D 4 Hibernia Bergw. Petrl.⸗W. ag. Vz. Nr. 1 76200 11 4 1.1 —,— Phön. Bergw. A 8 do. i. fr. Verk. Pongs, Spinn. 0 Hildebrand Mhl. 10 9 4 159,00 G Porz. Schönw. 10 Hirschberg,Leder10 4 143,75 bz G Porzell. Triptis. Hochd. B.⸗Akt.kv. 8 3 4 1.7 123,25G Pos Sprit⸗A.⸗G. Höchst. Farbw. 20 4 396,75 bz Preßspf. Unters. Hörderhütte, neu 0 100,25 bz Rathen. opt. J. do. St.⸗Pr. Lit A. 4 172,00 bz G Rauchw. Walter Hösch, Eis. u. St. 8 1: 252,00 bz G Ravsbg. Spinn. Hörter⸗Godelh. 0 78,50 bz Reichelt, Metall Hashhe . 112 Reiß u. Martin Hofmann Wagg. 12 302,00 bz G Rhein⸗Nassau. Hotel Disch. 5 91,00 G do. Anthrazit. Hotelbetr.⸗Ges.. 12 268,00 bz G do. Bergbau.. Fihames Werke 0 136,50 bz G do. Chamotte . 0 Hüstener Gew. 8 147,50 G do. Metallw.. Hüttenh. Spinn. 7 104,50 et. bz G do. do. Vz.⸗A. 0 Huldschinskv .. 3 139,50 bzz G do. Möbelst⸗W. 10 Humboldt, M.. 114,90 bz do. Spiegelglas 6 Ilse, Bergbau . 12 278,00 bz G do. Stahlwerke 8 Inowrazlaw S. 116,50 bz G do. i. fr. Verk. Int. Baug. St ⸗P. 12 —,— do. W.Industrie 5 Jeserich. Asphalt. 4 108,10 bz G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 7 do. Vorzg. 5 110,25 bz G do. Sprengst. 10 Kahla, Porzell. 30 495,25 bz G Riebeck Montw. 12 ½12 Kaliwerk Aschl. 10 165,00 et. bz G Rolandshütte.. 8 7 Kapler Masch.. 6 107,40 bz Rombach. Hütt. 8 Kattowitzer B. 11 215,00 bz Rositzer Brk.⸗W. 15 14 Keula Eisenh.. 4 120,60 bz G do. Zuckerfabr. 8. Keyling u. Th. 5 130,00 bz G Rothe Erde Dtm. Kirchner u. Ko. 0 165,10 bz G Rütgerswerke. Klauser Spinn. 0 96,00 bz G Säch BöhmPtl. Köhlmann, St. 18 —,— Sächs. Guß Dhl. Köln. Bergw. 27 ½ 124,00 bz G do. Kammg. V. A. do. Gas⸗ u. El. 5 117,00 bzz G S.⸗Thr. Braunk. Köln⸗Müs. B.kv. 5 94,75 b do. St.⸗Pr. 1,0 4 Kölsch, Walzeng. 3 1141808; Sächs. Wbst.⸗Fb. 11 12 4 276,00 bz G SalineSalzung. 4 S

106,75 bz G Wegel. & Hübn. 114,00 bz G Wenderoth . .. 70,00 bz B Ludwig Wessel Westd. Jutesp. 56,50 bz Westeregeln Alk. 69096zG; do. V.-Akt. 124,80 bz G Westfalia Cem. 82,75 bz G Westf. Draht⸗J. 174,75 bz G do. Draht⸗Wrk. 83,00 G do. Kupfer.. 209,75 bz do. Stahlwerk 173,00 G Westl. Bodenges. 286,10 bz G Wicking Portl.. 56,90 G Wickrath Leder. 213,50 bzz G Wiede, M. Lit. A. 122,50 bz G Wiel. u. Hardtm. 112,00 G Wiesloch Thon. 180,00 et. bz G Wilhelmi V.⸗Akt 91,25 G Wilhelmshütte. 308,00 z G Wilke, Dampfk. 144,00 bz G Witt. Glashütte 121,50 bz Witt. Gußsthlw. 84,00 bz Wrede, Mäͤlzerei Wurmrevier.. Zech.⸗Kriebitzsch

5 bz Zeitzer Maschin. 188,75 bz G Zellstoff⸗V. abg.

131,75bz G Kattow. Derqb. 100 97,30 G Köln. Gas u. El. (103) 130,00 bzz G König Ludwig (102 114,90 bz König Wilhelm (102) 4 258,75 bz König. Marienh. (105)/4 ½ 109,00 G FHönigsborn (102)4 Fnr Gebr. Körting (103) 4 ½ 152,75 bz Fried. Krupp (100)/4 188,00 bz B Kullmann u. Ko. (103)/4 121,25 bz G Lahmeyerunk. 06 (103 141,00 bz G Laurahütteuk. 10 (100) 4 126,50 bz do. 100)¾ 138,00 bz Leopoldsgr. uk. 10 (102 181,00 G Lothr. Prtl. Cem. (102 72,00 bz G Louise Tiefbau (100) 127,00 bz B Ludw. Löwe u. Ko. (100 157,00 bz G MagdbAllg. Gas (103) 3,90 B Magdeb. Baubk. (103. 90,00 bz G do. unk. 09 (103) 49,10 G Mannesmröhr. (105) 132,50 bz Mass. Bergbau (104) 192,00 bz G Mend. u. Schw. (103 75,25 G Mont Cenis. (103) 162,10 bzz G Mülheim. Bg.. (102) 137,00 bz G Neue Bodenges. (102 186,50 bz G do. do. uk. 06 (101) 4 88,25 b 9 Je.Gasge u.90 1n 198,75 bz G Zellstoff Waldhf. 15 258,002 Niederl. Kohl. (105 à198 102,ZObs Zuckfb. Kruschw. 17 245,25 bz G Nordd. Eisw. (103 169,00 G Vordstern Kohle (103) 120,10 bz G Oberschles. Eisb. (103) ,4 212,00 et. bz B 8 do. E.⸗J C.⸗H. (100) 4 221,50 bz B do. Kokswerke (103),4 118,00 2 8 8 Orenst. u. Koppel (103) 4 ½ 220,25 bz G6ö 6 Patzenh. Brauer. (103)4 Pfefferberg Br. Pommersch. Zuck. Rhein. Anthr.⸗K. 164,75 bz G Rhein. Metallw.

266,25 bz; G 8 8 Rh.⸗Westf. Klkw.

73,50 bz G b EEEE16565653

98,00 bz B b Romb. H. uk. 07 241,25 bz Schalker Grub.

8 99 b Obligationen do. 1898

industrieller Gesellschafte n. de. 18998 131,00 bz G * ,4941 do. 8 0) 181905G Dtsch.⸗Atl. Tel. (100) 41 1.1.7 1101,00 B Schl. El. u. Gas (103) 380, 255;G Acc. Boese u. Ko. (105) 1.4. 10192,40 bz Schuckert Elektr. (102)14 156,50G A.⸗G. f. Anilinf. (105),4 105,10 G do. do. 1901 (102) 41 323,00 ect. bz G do. ukv. 06 (103) 41 104,00 bz Schultheiß⸗Br. (105),4 109,10 ct. b; G A.⸗G. f. Mt.J. (102)(4 099,90 G Jo. konv. 1892 (1054 166,00 bz G Adler Prtl.⸗Zem. (103) ,4: 102,20 bz Siem. El. Betr. (103),42 158,00 bz G Allg. El. G. -III (100)/ 4 101,00 B Siemens Glash. 6103 4 ½ 383,25 bz G do. do. IV 7100) 4 ½ 104,00 z G Siem. u. Halske (103)(4 383,25 bz G Alsen Portland (102) 4 ½ 103,90 G do. ukv. 05 (103. 95,75 bz G Anhalt. Kohlen. (100) 4 —,— Simonius Cell. (105 159,75 bz G Aschaffenb. Pap. (102 —,— Stett. Oderwerke (105 159,75 bz G do. unk. 07 (10 —,— Teut.⸗Misb. u. 04 (103) 16,60 bz Berl. Braunkohl. 103,40 bz Thale Eisenh. (102 134,00 B Berl. Elektrizit. 101,80 bz B Thiederhall. (100 207,50 bz G do. uk. 06 102,40 bz G Tiele⸗Winckler. (102 127,00 bz G do. uk. 08 103,75 G Union, El.⸗Ges. (103 155,00 bz G Berl. H. Kaiserh. 100,90 bz Unter d. Linden (100 194,00 bz G do. do. 1890

—,— -

LUILlLlg

—SSSSSSoSwmAbo AIwmU;

8

nzei 100,50 G waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen: z ger

103,30 G märkischer und havelländer 176,00 176,50 ““ 8 8 1 102,50 bz ab Bahn, Normalgewicht 755 g 180,50 8 1“

azpe bis 181 Abnahme im Mai, do. 182,50

103,065 G sbis 182,75 Abnahme im Juli mit 2ℳ % 88

8s 99095 Mehr⸗ oder Minderwert. Befestigt.

Ses var Roggen, märkischer 139,50 ab Bahn, Sea Normalgewicht 712 g 147 Abnahme im 98,00 bz Mai, do. 148,50 Abnahme im Juli mit „10)70 bz 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerk. Still. 103,10 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ F burger, preußischer, posener, schlesischer feiner 154 164 frei Wagen, pommerscher, 100,90 G märkischer, mecklenburger, preußischer, 8 iahann posener, schlesischer mittel 146—153 frei 8 p ö1ööb b 8

vere Wagen, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ 3 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. A Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰.

109,690G burger, preußischer, posener, schlesischer Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 1 N AInserate nimmt an: die Königliche Expedition 39000 5B 142,2145 frei Wagen, russischer den Hostanstalten und Zritungsspeditrureu für Selbstabholer 1 vs, Seee. ä1 des Deutschen Reichsanzeigers

95,25 G . .

103,90 G 8

101,10 G Produktenmarkt. Berlin, den en

90,90G 4. Januar. Die amtlich ermittelten Preise 1 1 .

Ne exE —,—

S

22ö2nööSnännöemne

rfrrrrfrrrrrrrenn

1SI11S8

=

2222ͤ—2ö=

Soe

b0 2nUoO=UO2NSnESNNS

2222g2ö2nnöne

IeIIIISa

DS

95,80 bz G 42 152 frei Wagen, do. mittel z6 . 2 . 1 8 1 8 8 100,90b G frei —ermolgewiet 8 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. E unnd Königlich Preußischen Staatsanzeigers

10 450 g 140,25 Abnahme im Mai, do. 142,75 88 Einzelne RNummern kosten 25 ₰. vn eeeee6]s] Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. [102,40G Abnahme im Juli mit 2 Mehr⸗ oder

-üi9h ösc, Möhesges. Rubic.,2, 0b 127,00 fre 1 Fro 3 Jand 99,90 bz ais, runder 00 127, rei 8 8 . ”b 105,90 9 Wagen, amerikan. Mired 132,00 133,00 8 Freitag, den 6. Janua 104,00 bz frei Wagen, Pae , F es sen 2 108 5 118 117,75 Abnahme im Mai. atter. 103,50 G 1 . 2 8 1 8 Ee Weizenmehl, (p. 100 kg) Nr. 00 ““ Bedford“, R. H. Peirse, Kommandanten des Kreuzers ferner:

—— 21,50 23,75. Ruhig. 1 Inhalt des amtlichen Teiles: 3 jter 8 b s . rsghe. . e bn.-1 Inh s amtlich 8 zweiter Klasse „Dido“, W. Jane de Salis, Kommandanten des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:

10/89,00 bz G 17,00 18,40. Still. 1“ Ordensverleihungen ꝛc. sdes Kreuzers zweiter Klasse „Juno“ und E. C. T. Troubridge; isgsas 51 v 75 zt Fe iei v 8 . . 81 L“ 9 S129 Deutsches Reich. den Roten Adlerorden dritter Klasse: ddem Oberstleutnant von Gladiß beim Stabe des Kaiser 199,05 bis 45 45,20 bööö Mai, do. 46,10 Ernennungen ꝛc. 18 den Commanders H. G. Brand, ghmmandanten des Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2 und 10050G sbis 45,90— 46,10 Abnahme im Oktober. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe d Torpedobootszerstörers „Cherwell“ und S. Nicholson, „Hdem Major Freiherrn von Seebach in demselben Re⸗ Beha ptet. 1.“ thekenbank in Ludwigshafen. Kommandanten des Torpedobootszerstöre reyhound“; Seeat; 1 109,30b G . h“ 8 den Königlichen Kronenorden stster Klasse: des ö1115“ der Eisernen I 6 Königreich Preußen. dem Marquis of Ormonde, Comzipdore des Royal⸗ Sarzttlereten pon Slechtendal und Freiherr von 9102,40bz Erae ne g Ftbesee e⸗ Standeserhöhungen und Jacht⸗Squadron; 8— Fircks in demselben Regiment: 8 1gen onstige Personalveränderungen. Königli d e 8 . 1882 vW“ sonstig g den Königlichen Kronengiger Klasse des 1X“ EE— Oesterreichischen 104,25 bz Berlin, 3. Januar. Marktpreise „g 111“ ranz Josephordens: 102,50bz B nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗ Btrebegeat. S Bens üne, Flügel⸗ dem Oberleutnant von Hagen (Eberhard) in dem⸗ präsidiums. (Hoͤchste und niedrigste Preise.) E““ 2 selben Regiment, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen S. M. J. „Viktoria und Albert , t Generalstabe 8 . ., or g2 4 8 5 8. 2 . gg . 1 8- arden tlcheg Ca⸗ den Königlichen Kronenorden zisbler Klasse: er von ’“ 5 Re⸗ er Universität in Berlin und Historiographen der branden⸗ dem Captain R. A. Allenby. Muhhlltaché bei der giment, Inspektionsoffizier an der Kriegsschule in Potsdam 105,25 13,90 ℳ, —,— Roggen, Mittelsortef burgischen Geschichte Dr. Gustav Schmoller den Roten Botschaft in Berlin; nhe 44 Hütach den Leutnants Freiherr von Patow, von Goertzke, 1057 998 —,— ℳ, —,— —Roggen, geringe Sorte Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 1] ““ 2 3 von Kühlewein, Bataillonsadjutanten in demselben Re⸗ 101,00 bz —,— ℳ, —,— Futtergerste, gute deem Forstmeister von Minckwitz zu Groß⸗Schönebeck den Königlichen Kronenorden derhttztz Klasse: giment, ““ Sorte*) 15,90 ℳ, 14,80 Futtergerste, im Kreise Niederbarnim die Königliche Krone zum Roten den Lieutenants und Commanders ut Gwatkin⸗ den Leutnants, von Vahlkampf (Eugen), von ehe Mittelsorte) 14,70 13,60 Futter⸗ Adlerorden vierter Klasse, 8 8 Williams, Kommandanten des Tutttthllhotszerstörers Weiher, von Quast, von Brietzke, von Taysen, —,— Past⸗ denngeSarste) 1850 den Amtsgerichtsräten Jakob Weimer zu Saarbrücken, „Roebuck“, H. S. Cardale, Kommandantethitetz sorpedoboots⸗ von Grone, von Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, von 105,00G Hafer, Mittelsorte*] 15,50 ℳ, 14,60 Albert Großmann zu Grevenbroich und Dr. Emil zerstörers „Falcon“, A. J. B. Stirling, Foömzztandanten des Ruville und Freiherr von Forstner, sämtlich in demselben —,S Hafer’ geringe Sorte*) 14,50 ℳ, 13,70 Bitter zu Crefeld, dem Landesältesten, Rittergutsbesitzer von Torpedobootszerstörers „Dove“, und J. Krdepitttz. übzmmandanten Regiment; 101,70 bz Richtstroh 5,50 ℳ, 4,66 Heu 9,0 ℳ, Oheimb auf Wronin im Kreise Kosel, dem Rittergutsbesitzer, des Torpedobootszerstörers „Racehorse“ 8 des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen silbernen J22,,eSeeAh 7,40 Erbsen, gelbe, zum Kochen Oekonomierat Wiczynski zu Posen, dem Generaldirektor der 1 Verdienstkreuzes mit der Krone:

reesst⸗ 40,00 ℳ, 30,00 Speisebohnen, weiße Gräflich von Fürstenbergschen Verwaltung Franz Schüller zu ab—“ 85 8 8 ⁷1105,25b;G 50,00 ℳ, 30,00 Linsen 60,00 ℳ, Mülheim am Rhein, dem Domänenpächter, Amtsrat Donner zu EA1m“ dden Feldwebeln Hoffmann, Iffländer und Israel, 11 99ebsG Central⸗Hotel 1 6110 Oest Alv Mont. (100)41 111.7 1h 30,00 Kartoffeln 9,00 Na 700ℳ Steinau im Kreise Thorn, dem Ersten Gerichtsschreiber a. D, Seine Majestät der König hat Vnaͤbigst 1 H 1 1; 118,00 bz G do. do. 9 nn R. Zellst. Waldh. (100) 4: 1.4.10 1101,60 et. bzG Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ, Kanzleirat Wilhelm Maurer zu Korbach im Fürstentum den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erausht eirs em Sanitätsfeldwebe ohrmann,

111,50bz 6 Charl. Czernit; (103 Spring⸗Valley.. 4 125.51—,— 1,30 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ, Waldeck dem Eisenbahnbetriebssekretär Wilhelm Wahl sämtlich in demselben Regiment; sowie 8 254,00 bz G Charl. Wasserw. (100 99,50 bz Ung. Lokalb.⸗O. (105) 4 1.1.427.10197,75 G 00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 Waldeck und dem Eisenbahnbetriebssekretär Wilhelm Wahl legung der ihnen verliehenen nichipreußischen Orden zu erteilen 3 4 . nanhritaltiz 100, esfen s ne bo— 4* 1n h 5 Viprenßisch 5 2 des Ritterkreuzes zweiter Klasse eesssr—

EE“

1111

———-- O--OO—:TFOO—OʒOOO-hAO EREETASESSeeb —2 O-2IöNOISSnnnonInönSn‚nnA

8 8 9

r, Abends.

ve“] ErEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE

2 S +

—OOYYV—VVVVOAVSYç SYä; SYö; YYVY VYVY=g—BSS=SYVY;YTSSV=VäSYVYVqV

--]

2—2ö2n2ͤö2ögSönönöneögnnnönn

—₰½ —1—+¼

11SSIIIISl

eASSSEEEe“

CfEfEEEEEAnnEEe

)

EEEnE

2——ö—ASn‚nSn‚nananöön 2222=Eönöen

—JO SVOOVOVVAeSYAVVOBVO'O—O'OeVOO'OhAABBB —,

—,— -9ʒn- ——

—D

—22ö-

Kön. Wilhelm k. 12 1 V 349,00 bz G Sangerh. Msch. 8 4

do. do. St.⸗Pr. 17 1 SaroniaZement 3 4

1 König. Marxienh. V St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. do. Walzmühle 3 Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kronprinz Met. 0 Gb. Krüger & C. 8S Küppersbusch Kunz Treibr. Kurfürstd.⸗Ges.. Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg.⸗ Lauchhammer . Laurahütte ... do. i. fr. Verk. Ledf. Excku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. 5 Lepk.⸗Josefst. P. 0 Ldw. Löwe u. Ko. 10 Lollar, Eisen.. 8 Lothr. Zement. 5 do. Eis. dopp. ab. 0 do. St.⸗Pr. 0 Louise Tiefbauk. 0 do. St.⸗Pr. 0 Luckau u. Steffen 7 Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 16 Madb.Allg. Gas 6 ¾ do. Baubank. 5 do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen. 6. Mannh.⸗Rhein. i. L. Marie, kons. Bw. 0 Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St. Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw.⸗ Milowicer Eisen Mir und Genest Mhlb. SeckDrsd Mülh. Bergwerk Müller, Gummis2 Müller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch 12 b Nauh. sänref. Pr. ji. L. NeptunSchiffw. 8 NeuBellev. i. Lig. o. Nene Bodenges. 10 NeueGasgs.aba. 61 Neue Phot. Ges. 10 NeuesHansav. T. i. L. o. D Neurd. Kunst⸗A.. jett B.⸗N. K.⸗A. 3 3 Neu⸗Westend o. Db. Neuß, Wag. i. Lq. i95 Neußer Eisenw. 0 Niedl. Kohlenw. 6 1 Nienb. Vz. Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi .. do. Jute⸗S. Vz. A do. do. B 3 do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Tricot Sprick 0 do. Wollkämm. 10 Nordh. Tapet. 3 Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. 16 Nordstern Kohle 16 Nürnb. Herk⸗W. 7 Oberschl. Cham. do. Eisenb.⸗Bd. do. E.⸗J. Car. H. Oberschl. Koksw. do. Portl. Sem. Odenw. Hartst.. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kuvpfer Ottensen, Eisw. 2

IIRENRRnRgnRRgegRggggaggseseeeeeeeeeeeeeeͤ

8

—,— Schäff. u. Walk. 1 40,25 bz G Schalker Grub. 32 ½ SchedewitzKmg. 9 99,25 bz Schering Ch. F. 15 152,80 bz do. V.⸗A. 4 ½ 227,25 bz G Schimischow Ct. 7 133,00 bz Schimmel, M.. 2 151,00 bz G Schles. Bab. Zink 17 222,00 bz B do. St.⸗Prior. 17 373,00 bz G do. Cellulose.. 0 134,50 bz G do. Elkt. u. Gasg. 7 200,00 bz G do. Lit. B... 7 146,00 bz G do. Kohlenwerk 0 0 % 4340,00 et. bz B do. Lein. Kramsta 4 2. 126700 bz G do. Portl. Zmtf. 306,00 ct. bz G Schloßf. Schulte 4,35 144,25 bz G 7 [258,90 bz 259,10 à 258à259 bz Schönh. Allee.. 107,00 bz G Schöning Msch. FeF⸗ Schombg. u. Se. 5 112,00 bz G Schriftgieß. Huck 4 ½ 64,00 bz G Schubrt. u. Salz. 15 ² 112,00 G Schuckert, Elktr. 0 117,60 bz G Schulz⸗Knaudt 6 282,25 bz Schwanitz u, Co. 8 134,00 bz G Seck, Mhl. V.⸗A. 142,50 bz Seebck. Schfsw. 10 34,00 B Marx Segall.. 87,60 bz G Sentker Wkz. V. 31,50 bz G Siegen⸗Soling. 110,50 bz B Siemens E. Btr. 137,50 bz G Siemens, Glsh. 309,75 bz G Siem. u. Halske 123,00 B Simonius Cell. 93,00 bz G Sitzendorf. Porz. 254,50 bz G Spinn u. Sohn 128,00 G SpinnRenn K. 91,00 G Stadtberg. Hütt. —,— Stahl u. Nölke —,— Stark. u. Hoff. ab. 106,00 G Staßf. Chm. Fb. —,— Stett. Bred. Zm. 102,00 bz G do. Chamotte .1 91,75 bz G do. Elektrizit.. 125,25 ect. bz G do. Vulkan abg. 138,00 bz G St. Pr. u. Akt. B1 287,00 bz G Stobwass. Lit. B 97,50 bz G Stöhr Kammg. 121,90 5; Stoewer, Nähm. 48,10 bz 6 Stlba. Zink.. 1 12503B Gbr. Stllwck. V. 257,00 B Strls. Spl. S.⸗P. 225,60 bz G Sturm Falzzgl. 92,00 bz Sudenburg. M. 140,75 bz G Sdd. Imm. 40 % 99,00 b;z G do. 15000 ℳ⸗St. 220,60 bz G Tafelglas 6 ½ Terr. Berl.⸗Hal. i. L. Ter. N. Bot. Grt. do. Nordost 0 do. Südwest . 0. 50,2. do. Witzleben. 218,80 bz G Teut. Misburg . 0 200,00 bz G Thale Eis. St⸗P. 0 L18,50 G do. do. V.⸗Akt. 0 138,00 ct. bz B Thiederhall.. 5 ½ JJ2575,00 bz G Thüring. Salin. 1 ½ 151,00 bz G Thür. Ndl. u. St. 9 10 106,90 bz Tillmann Eisnb.² 0 198,00 bz G Tittel u. Krüger 6 3. 2040,00 bz G Trachenbg. Zuck. 10 SESTiuchf. Aachen. 0 8825 bz Ung. Asphalt .0 1166,25 bz do, Zucker .. 9 470,00 G Union, Bauges. 6 63,00 bz; G do. Chem. Fabr. 8. 114,00 bz G U. d. Ld., Bauv. B 93,25 G Varzin. Papierf. 56,00 et. bz G Ventzki, Masch. 91,75 G V. Brl⸗Fr. Gum. 73,00 bz G Ver. B. Mörtlw. 127,50 bz G Ver. Chem. Chrl. —— Ver. Dampfzal. 130,25 bz G V. Hnfschl. Goth. 129,50 bz G Ver. Harzer Kalk 166,00 B Vr. Köln⸗Rottw. 154,25 bz G Knst. Troitzsch1 50 bz G,

1I

—,—ö,—

—92Se

;0

8

α2— 1“ FegEEIEE

I—

0,—

290 Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sortef) Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 17,65 ℳ, 17,64 WeitenRiittellorten) 97,75 bz 17,63 17,62 Weizen, geringe Sortef 102,506; 17,61 ℳ, 17,60 Roggen, gute Sorte

—200 EESHoIÖSOSSSOOSS

—2ö——IOOenöööO

IIIISIee!

=ℳ 2

D

—-

r00 Sbo

eaitch 1.ünens or- 2

1

122225b0ö

22222ö2ö2önönögnöeoeöneösneneens

b0

1 E“

——

105,10 bz Westf. Draht . (103 94,00 B do. Kupfer . (103 104,25 G Wilhelmshall (103 99,90 G Zechau⸗Kriebitz (103 101,90 G Zeitzer Masch. (103) 8 104,30 G Zellstoff. Waldh. (102 154,00 G Brieger St.⸗Br. 100,60 G Zoolog. Garten (100) 143,50 G Buder. Eisemv. (103) 4 100,60 bz Elekt. Unr. Zür. (103) J14,00 /G Burbach Gewerkschaft Grängesb. Orel. (103 129,00 bz G unkv. 07 (103) 5 104,00 et. bz B Haidar Pacha (100)5 107,75 bz G Calmon Asbest (105 102,90 G Naphta Gold (100) ,4 ½

Westd. Eisenw. (102 171,00 bz G Bismarckhütte

4

108,00 et. bz B Bochum. Bergw. 116,50 G Braunschw Kohl. 108,75 G Bresl. Oelfabrik 315,00 bz G do. Wagenbau (1 88998G do. uk. 06

e tor- to— 1or- e

ro=

1352[SS921[Hee1

+—O— - O- O ½——— —O— - ½ + —9½

—2222önönnnanähneöhneneeeöeööeöneaneöneönön

AEegEEEEEgng

SA=SSgEg

—,——89—nn8anan8OAnnnSnnnnnnnnnn'nnnnnnnnnnAnnnnnnnonAOAoOAOAaA89—OOON— —,——-— -- - O O - -- - —- -- -- O gEz

heüe

895

—y—OOhE FSFEᷓRNAEERARIKERRnRE EEEIIE113131 —ßPFfargesöe—sO’Aü HO'OO'Ohe-ObeoeEð— ’SO—- eIEEE . egiE t Se E. S n.

196- 100-

tor-

173,00 bzz G Chem. FGrünau (103 104,40 G 1,10, Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,10 zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, 153,00bz 6 Chem. F. Weiler (102 97,590G flei E0 ℳ. 1,00 dem bisherigen Rechtsanwalt, Geheimen Justizrat Bloem apanischen Verdienstordens der agufgehenden d733h8 GCn. nhne u8 89 0 118 B Panmefseischd 12 1,89 ℳ,,00 6 6. zu Püsferdorf dem tatholichen Alarter an der Ste Buskche des Komturkreuzes des Königlich Bayerischen Zavanisch Len829. ge 5725 G Conftant d. Gr. 1 Versi sakti sô6o Stück 4,80 ℳ, 3,20 Karpfen 1 kg in Berlin, Erzpriester Wilhelm Frank und dem Kreistierarzt Militärverdienstordens: d Oberleutnant R terieregiment Pri 125,60 bz G unk 10 . 709 J101,00 G Feest e vach “] 2,20 ℳ, 1,20 Aale 1 kg 2,60 ℳ, a. D. Karl Frick zu Rawitsch den Königlichen Kronenorden dem Generalmajor Krebs, Präses des Ingenieurkomitees; EE11““ 8 Preußen ( hafseserafchens hee 9 136,25 bz G Cont. E. Nürnb. 995,50 b; G Aachen⸗ Münchener Feuer 10 000z. 1,60 Zander 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 dritter Klasse, 8 I . g g . 27- 119 5b % mbee 102,1968G ne 18020. T 150 G Hechte 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 Barsche dem Rektor Otto Manitius zu Annen im Kreise Hörde, des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: 0 Dessau Gas .. (105 106,90 G A4“*“ 12 2 18 8 Hrae 2, 4 1g dem Bezirksvorsteher, Rentner 1 Gompertz zu dem Oberleutnant Grafen von Wedel im 2. Garde⸗ 8 8 do. 1892. 105 FFSbä . Berlin, dem bisherigen Konservator am Zoologischen Institut ulanenregiment; 8 A Ze. 1898 05 15 193288 1 0 Bt H der Univerfität in Marburg Friedrich Wagner, dem des dem Groß herzoglich Hessischen Verdienstorden 1“ 6“ .“ 297,00 bz G do. Bierbrauereis103 102,90G 1 *) Frei Wagen und ab Bahn. Sekretär der Anwaltskammer in Cöln Paul Schreiber, Philipps des Großmütigen angereihten silbernen Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht 7290% G 8 Kabelne. 10% Wö8 5 8 8 1 dem Zollmaschinisten a. D. Friedrich Besecke zu Altona Kreuzes: den Senatsvorsitzenden im Reichsversicherungsamt, Kaiser⸗ 67 I b 8 b .2 . 8 9 4 8 8„† 3 F 8 1 . dem Vizewachtmeister Wille im 2. Gardeulanenregiment, 1cg Geheimen Dr. Georg Zacher zum e eleg 3

22ö-ö-önnönönönn

[[2e,SS,8ISIe⸗⸗

18

qqq=qEgeggngn

88, 22öq-2ö2ö2nönönöN

R‚gmeRAÜmEEeÜEeÜE’eÜEÜEnEÜEEnnng EEwEEE

105

—- —- —- 2

FEüRnEaaeeeümneüneeaüöeaüünügeneAügggnggggnegrererennge

180 —,

- —- —- —- —- O— -Oe8öOOhOOOO 5

œ 200S0o SSSSe 00

GCe 0

00 boS erlsbee

22

—202SOmboS 900

8 88

100,20 G Schles. Gas 11““ 8 und dem Betriebsführer Friedrich Winter zu Unna⸗ 199,30G Georg Marie 1,50 bͤz. 8 Königsborn im Kreise Hamm den Königlichen Kronenorden 100,50 bz G 6 8 1“ vierter Klasse, 1 8

109 S658 8 dem emeritierten Lehrer Wilhelm Wolfram zu Inster⸗ des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

126,00 G do. unk. 10 (100 170,00 bz G do. Linoleum (103 119,40 bz do. Wass. 1898 (102 126,75 bz do. do. uk. 06 (102 89,25 bz Dt. Lux. Bg. uk. 07 (100. 97,60 bz do. do. uk. 07 (102 119,25 bz G Dtsch. Uebers. El. (103 Donnersmarckh. (100 130,50 bz G do. uk. 06 (100 3410 bz G Dortm. Bergb. (105 J123,00 bzz G sjetzt⸗Gwrksch. General 238,25 bz G do. Union Part. (110. 130,00 bz G do. do. uk. 10 (100. J140,00 bz G do. do. 100 156,00 bz 6 Düsseld. Draht (105 84.25 bz G Elberfeld. Farb. 19

—3-—--2PgEgno

—. 2 tor-

⁸₰ 511EII ILI“

6 .“ burg, bisher u Wallehlischken im Kreise Gumbinnen, den 88 19457B 8 16“ .“ V der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ dem Major Freiherrn von Stenglin, aggregiert dem 8 108,00 bz G Berichtinng, Patgeten All Ben⸗ b 8 enttonterten gefegaeenagee Fusean Nuschke 3. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 71; 8 8 8 b. Omnib.⸗Ges. 303,50 bz G, Masch. Buckau zu Koschmin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Ri 8 he etreffend Aus S 1 1 g 18 2pg 184 205409, Schubertux Salzer 1ö, 790ng, ö“ 8 vsch ua Johann Bollon⸗ zu Wiek im des Mlebeeegudes 112 es rotzherzoglich der Pfälzischen 1“ Ludwigshafen 103,60 G esteregeln V.⸗A. 40 bz, gestr. Be- 88 1 Kreis ü Christi Le ; Schü N. 83 1 22 8 auf den hHet. 98 75bz;G richtigungen irrtümlich. Gestern: Rhein. im se.88,h, ad, ,8b Seeeeehec dem Rittmeister von Rothkirch und Panthen im . 18 104,30 G u. Westf. 4 % Rentenbr. 103,50 bz G. E g, S h. M 1429 Gardekürassierregiment; Der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen wurde ebas viegni⸗Rawitsch St⸗A. 10863. Gals. 8 1 S,de Münchehofe zu Seeberg im Kreise Niederharnim, 3 8 die Genehmigung erteilt, zwei weitere Serien (Nr. 46 und 47) 101,20B berg 5,80bz B. Oest.⸗Ung. Staatsb. ult. 8 * em Küster Edmund Heinze an der St. Piuskirche in Berlin, 8 des Ritterkreuzes dessilben Ordens: 8 3 ½ prozentiger Hypothekenpfandbriefe auf den Inhaber im 105,00G 139,90 8,75 bz. Gelsenk. i. fr. V. 223,75 dem pensionierten Gefangenenaufseher Franz Rambusch dem Oberleutnant von Schirach und 8 Betrage von zusammen 20 Millionen Mark, eingeteilt in 102,90 G à. 10 b, 90 E, 50 à, 60 bz. Nden. Wag. 470 G. 8 8 1 8 Waldenburg i. Schl., den pensionierten Steueraufsehern dem Leutnant von Bredow in demselben Regiment Stücke zu 5000, 1000, 500, 200 und 100 ℳ, in den Verkehr 95,75 G Stadtb. Hütt. 126bz G. Gebr. Stollwerck G akob Both zu St. Michaelisdonn im Kreise Süder: dem Leutnant v Adjutanten desselb Re⸗ zu bringen 8 102,00 G 119,10z. b 18 dithmarschen, August Gräbel zu Schweidnitz und Richard gi bee, Adlutascter besselben. Ne⸗ 5 vngen. 905 8 11“ Luther zu Posen hen nweae teh Friedrich T.een Wäüinchin, 88 4 es bec des Innern

3,8 2 1 Aes. : 8 ,11 FKeomen werisches Staatsm 8 3897 1ns Melcher zu Karlshafen im Kreise Hofgeismar, dem der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Dr. Graf von Feiliitzsch. —— 1“] bisherigen Kanzleigehilfen Franz Hillenbrand zu Fulda, silbernen Medaille: 19298 1 dem rennereiinspekter Wilhelm Juhre zu Ottohof den Wachtmeistern Kalies und Haase in demselben ves 8 1 b 88 Fahte v dem heban. Ss Regiment; SI G 5 1989943 8 . 8 8 8 den Manre De 8 Berlin un. Wi l⸗ her 8 b1“ F erstes Klas se 1—8 di z⸗ . 8 8 - 8 6 8 89976zG Berlin, den 4. Jannar 1906. 8 helm Wienicke zu Schneidemühl, dem Maurer August Der z0gench degendurgeschen, Benedrumnde nherdeenst⸗ eine Majestät der Köͤnig haben Allergnädigst geruht⸗

ö6z 1 1 Sens Zühene Freife Lu Ae er 1.8—9 ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: 8 eichtsrat Grimm in Wies . 104.25G Das charakteristische Merkmal der heudrg. Penen zu Zützen im Kreise Luckau, dem Pförtner Rein⸗ den Landgerichtsrat Grimm in Wiesbaden zum Ober

102,00 G tigen Börse bildete wieder eine nbige old Modrow beim Charitékrankenhause in Berlin und dem dem Major von Pentz im Füsilierregiment General⸗ landesgerichtsrat in Naumburg a. S., n

burgischen Hausordens der Wendischen Krone:

Ofg- SEnSSSSCENSE

92 2976-

12

—22=22ö3—ö2ö2ög=2ͤö=g2övg2öF2ͤöönögöͤ=2ͤä2ͤö2ͤSIISE=

UiIlsem! —-gFS22Sen=

2

929

SE —,—

. 2 —- —- —- -—- —- —- —- —- —- -—- O— —- —- O— —- -—O ——3— —N˙

820 0—6oœSteeS

2

02S5oeeneaneeen

2

CCCCCCCCCC˙e˙˙*

127

2II B 1

102,50 G Elcktr. Licht u. K. (104 105,00 bz G do. uk. 10 (104 66,80 bz Elektr. Liefergsg. (105 173,00 bz G Elektrochem. W. (103 103,75 bz G Engl. Wollw. (103) 4 112,00 bz B do. do. (105) ,4½ 124,30 bz Erdmannsd. Sp. (105)/4 94,60 G Flensb. Schiffb. (100) 4 ½ Frankf. Elektr. (103) 4⁄ —,— Frister u. Roßm. (105) 42 129,75 bz G Gelsenk. Bergw. (100)14

165,50 bz Georg⸗Marie (103) 4 174,50 bz G do. 1895 103)74 293,50 bz G Germ.⸗Br Drtm. (102) 4 108,00 G Germ. Schiffb. (102) 4 146,00 G Ges.f. elekt. Unt. (103),/4 163,80 bz do. do. uk. 06 (103) 4 ½ 207,00 bz Görl. Masch. L. C. 103) 4 ½ 214,00 bz G Hag. Tert.⸗Ind. (105) ,4 129,00 G Hanau Hofbr. (103)/4 [122,50 bz G Handel Belleall. (103) 4 ½ 259,90 bz Harp. Bgb. 92 kv. (100) 4 I 268,00 et. bz B do. uk. 07 (100), 4 151,75 bz G Hartm. Masch. (103) 4 ½ 218,00 bz G Helios elektr. (102)/4

rse do. .„ „2„ 100 4 ½ do. unk. 1906 (102) 5

175,10 bz G Henckel, Wolfsb. (105) 4 ½ Hibernia konv. (100) 4 131,25 bz G do. 1898 (100) 4 115,50 bz G do. 1903 (100) 4 167,00 bzz 6 Hirschberg. Leder (103) 42 155,75 bz Höchster Farbw. (103) 4 ½ 158,75 bz Hörder Bergw. (103),4

—— Hösch Eis. u. St. 100),4 100,75 G Hohenf. Gewsch. (103),5

68,00 G Howaldt⸗Werke (102) 4 ½ 153,00 B Ilse Bergbau (102)/4

97,00 bz G Inowrazl., Salz (100),4

252,00 G Kaliw. Aschersl. (100)/4

.

—;

9

—, 2———'—

AAAEgg tor- boge e 92,— 8e

02

ENemm.

2

=-Iönöngög=önnnö

Sgnn —.

—. Z

——O—O—OO—OSOOOOOOON’IZ

—- —— —- —- —- —- —— —-3'——

—◻ 62

292

2=

52IIIIIIIOSILSl!

—,— Srde

LUlililsee! I,“

109,0GG Haltung, die auf den meisten Gebieten 5 8 1“ Grubenwächter Igkob Forster zu Schwalbach im Kreise feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoverschen) den Gerichtsassessor Lemme in Nordhausen zum Amts⸗ 101,725bz9 stie Erscheinung trat. Es fehlten auch .““ eee(aarlouis das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie richter in Lebach und —,— heute Momente anregender Art; die 3 III Maschinisten Johannes Hammerschmidt von des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich den Gerichtsassessor Muermann in Bielefeld zum 195 2zet, bsB 5 1 Hs Fe er. 6 1 8 8 kleinem Kreuzer „Arcona“ die smedaille am Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: Fmtachr 59 ö EE . ö 75,19bbq einzugreifen, zumal die auswärtigen 8 8 ande zu verleihen. I14.“ 8 ; Sere; 8 . ; em Geheimen Registrator im Justizministerium, Kanzleira 08z leichfalls wenig anregende Berichte sandten. 8 1“ 1. E1ö1—114151 Gerndt in Ste litz 8 Chrrana as Geheimer Kanzleirat 76,50 bz G Eine einheitliche Tendenz vermochte sich 8 Kommandanten der Festung Graudenz; zu verleihen Steg v“ 8 100,90 G aiteeeken Fensn . ... 1B““ (Seine Majestät der König haben Allergnädigst eruht: der dem Fürstlich Reußischen Ehrenkreuze 8 1 1 r den nachbenannten Offizieren der Königlich großbritannischen angereihten silbernen Verdienstmedaille:

103,20 bz ein gewisses Interesse für die Aktien des M 88 Uen.. 1 10178e o Bechumer Gußstahlvereing zu erkenne,,ü Marine folgende Orden zu verleihen, und zwar: dddem Vizewachtmeister Seifert, Regimentsschreiber beim 8 Gardekürassierregiment;

A

—₰

—- —- —, H-boSnene .

2—

V Ver. Met. Haller 8. Ver. Pinselfab. 12 ½ do. Smyr⸗⸗Tey. 4 Ver. Stahlwerke Zypen u. Wissen 10 Viktor.⸗Fahrrad 169,00 bz G jetzt Vikt.⸗W. 0 149,90 et. bz G Vikt.⸗Speich.⸗G 3 ½ 116,75 bz G Vogel, Telegr. 6 118,00 bz G Vogtlnd. Masch. 15 184,75 bz G do. V.⸗A. 15 90,25 G Vogt u. Wolf 12 58,00 bz Voigt u. Winde 4 72,50 bz G Vorw., Biel. Sp. 0 171,50 bz Vorwohl. Portl. 4 106,00 bz B Warst. Grb. Vz. 0 99,50 bz Wssrw. Gelsenk. 12

—2ö2ö2ö2ͤög2ͤöö2ͤ2ͤ2ͤöSIéö2ͤöö

2 1 92

FEE=gg

t 195 Seegee cs Tes Sehnee-ksTs tEdn üe

Oœ‿

500 S

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ütegt Frafessoe 1 er E“

. schließ s w 8 88 rsität zu Greifs-wald Dr. o Seeck den Charakter 104,396. üleßenden he et t. .s. Behrhhet 8 . 6“ den Captains M. P. O'Callaghan, Erstem Flügel⸗ der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silbernen vcß vhübesce⸗ Rerlerungsrat,

101,80 G 718 De zeigte 1n gü- adjutanten Seiner Majestät des Königs, J. E. Bearcroft, Verdienstmedaille: den Kreisschulinspettoren Ewald und Mylius zu

39 5769 markt für Induftriewerke ZZEE““ 1 hommandanten des Kreuzers erster Klasse „Esser”, H. Tyrro⸗ dem Vizefeldwebel Marburger, Schreiber bei der In⸗ Saarbrücken, Vogt zu Habelschwerdt, Polatzek zu Zabrze,

105,25 G Nachbörse war fester. Privatdiskont 2 ¾.. 8 8 hitt, Erstem Adjutanten des I. Lord der Admiralität, F. C. spektion der Jäger und Schützen, zugeteilt dem Gardeschützen: Timm zu Essen, Heisig zu Wongrowitz, Dr. Heidings⸗

D. Sturdee, Kommandanten des Kreuzers erster Klasse bataillon; feld zu Mülheim a. d. R. und Orisch zu Memel den

8

deren Steigerung mit Kombinationen über 3 1 101Bge. die Erträgnisse des erst im Juli ab⸗ 8 8

Semo Gee-nnbn—

-212—-nönnnnönögn

1eIIIE

92

;

öE1111“; Peeex. Erbge he nc esen r1—— S222———

M

t

2

11““ v1“