8 6 8 1 . Bekanntmachung. [739⁴9] „eih vmwälalte des, dür eiherig Maffo: 10) Verschiedene Herrn Baruch Strauß be: ist bei uns der Die Firma Berliner Blousen⸗ u. Jupons. *ꝙ getragen worthard Tegetmeyer mit ur NAntrag auf Zulassung Fabrit Gesellschaft mit beschränkter Haftuns 1 machungen. 29 auf, 3890 600,— 3 ½ % Anleihe 04 Fabrit Abauldatton Peantragt und bin . Unter⸗- 1 “ Kreisstadt Büdingen (Hesen) as Berse büita Kgl. Amtsgericht I als Liquidator -“ 8 V i er t i an der hiesigen Börse ellt worden. 8 1 B 30. Dezember 1904. 1 zu N E eila ge
Georg Ferdinand (74655) zum Handel und zur Notierung Berlin, den 0 lakow, Lherwallstr. 9. Deut 2 88 9 „„ ẽ 1 1Se Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
dem Wohnsitz in Leipzig. 8 Leipzig, den 3. Januar 1905. [71356] gliches Amtsgericht. Die Mitglieder der Mecklenburgischen, Lebens⸗ eingereicht worden. Gegenseitigkeit in Schwerin Frankfurt a. M., den 4. Januar 1905. Samue 73948] 8 1 s r aufgelösten Firma Trapp. No. 5. .““ 2 B 8 82 8 2 Berlin, Freitag, den 6. Januar
1905.
Königl versicherungs⸗Bank 821, 8 8 L. n enstag, den 8 . 8 8 Ie Die Kommission 48) Die Gläubiger der 2 9., Gesellschaft mit beschräukter
74654] 8 1 Liste der bei dem unterzeichneten Landgerichte werden zu einer ar 05, Vormittags 10 Uhr, im Bank⸗ 1
Zulassung von Wertpapieren an Münch & C .
Berlin werden aufgefordert, sich zu
In die — ssenen Rechtsanwälte ist der zeitherige Referendar nuar 1 Schwerin, Wismarschestraße 63, statt⸗ für alversamm⸗· der Börse zu Frankfurt a. M Haftung in D 5 — E Der Inhalt dieser Beilage, in we ge, in welcher die Be — Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossensch echts⸗, s⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗, Mus „Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregiste Börsenregistern, der Urheberrechtsei ebe seintragsrolle, über Waren⸗
el „ 8 en 8 t K 9 e 7 ₰ 1 8 .
Dellev Sinz in Lausigk ein den 4. Januar 1905. findenden außerordentlichen Gener Königliches Landgericht. lung ergebenst eingeladen. vafecgenheums des Vorstands auf Der Liquidator: 1“ 1 E. R. Schaarwächter. 8 8 n Spielmanns, Ze 7- l⸗ d 2 ntral⸗Handelsregister für das Deutsch 5 29 sche Reich. r. 54)
[74664] Bekanntmachung. 1 ap Der in Tauberbischofsheim wohnhafte Rechtsanwalt 1) Antrag des Aufsichtsrats und d. 8 Eugen Neumann wurde heute in die Liste der beim Neugestaltung der Allgemeinen Versicherungs, r Verkaufsverein für Ziegelei⸗ Amtsgerichte Tauberbischofsheim zugelassenen Rechts⸗ bedingungen und der Bedingungen für die Be⸗ fabrikate, Uschaft mit beschr. Haftung zu Verlag des Deutsche anwälte eingetragen. freiung von weiterer Prämienzahlung, (Taf. XI1) Unna i. W. † 9 Ablauf der im Gesellschafts⸗ Georg D. W. Callwey & Carl Haushalter, Panberbischsfsheim, den 7e onuan 180, freiuag erdem füͤr die Gewöhrung firer Rhete vergrage bescghnub, Zeit aufgelöstt. erm. b. H. München. Gr. Amtsgericht. (Taf. XII) im Falle der Invalidität des Ver⸗ Etwaige Gläubiger der Gajsellschaft werden auf⸗ Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Etwaige Selstabh Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k Weiß. — 8 8 9 sicherten. ve. 1 gefordert, sich zu melden. Gläubiger werden aufgefordert, sich bei dem Unter⸗ Feenen holer auch durch die Königliche Expedition des Ua. kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü 1.en 1 des Auffichgen⸗ Be 1 Unna, den 2. Jamune 1905. zeichneten zu melden. Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen 1as chen Reichsanzeigers und Königlich Prer irchen Das Zentral⸗Handelsregister fü In der Liste der beim hiesigen Großherzoglichen di gefaßten Heschls 8 Der Geschäftsführer: München, Finkenstr. 2. 183955] — S.-.s sar. en. reußischen Bezugspreis deträgt Handelsegpüter füt das Heutsche Reich ersceint. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte sind elosc. “ 2à Alfred Treeck, als Liquidator. Ehorg D. W. Callwey. Liquidator 8 Vom „Zentral⸗Handelsregifter — ee preis t den Raam er dünen e he— Eö“ die vã br. Otto S und osse 8 1 or⸗ Se ⸗ 8 8 S — Reo einer Druckzeile? . Einze Numme Feung.; die Rechtsanwälte Dr. Otto Schult und Hans ss sicnne von Aenderungen enehmagd, Besen Aende. (746381 5 n tma chun “ W . — egister für das Deutsche Reich“ werden heute di eile 30 ₰. ern kosten 20 ₰. — ck, den 2. Januar 1905 wg. weeen Ee 1ö“ ekan I g. 8 8 arenzeichen. Schildpatt; Wurmkuchen, Fieberheilmittel ie Nrn. 5A., 5 B., 5C. und 50. aus „ I 5 4 5 8 11 “ 8 F 5 82 „ ₰: 8 8 8 8u n, z 1 2 8 . 8 Großherzoglich Meai wa hsche Landgericht. 8 1904. 8— Es wird hierdurch bekannt gegeben, daß die Firma — 5 SZ“ uu Pillen argseptische. Mhitel Lakritzen, Pastillen ele. Fischkasgen, Hufelsen, Cuf gegeben. Der Vorstand s p g. — inter dem Namen den künstliche⸗Minerg kokainpräparate; natürliche „Kirche erne Gefäße; metallene eisen, Huf⸗ erzeugnisse; Etiketten, Sieg wve 6 August Römer & Co. b 1eg der Cintragun G. .,Gesctftszetrie, R. E“ —— . Sigral.dund Chromo. Etitetten, Siegelmarten Steindräͤce, nkter Haftung zu Frankfurt a Main schreibung behenzaldnng ist eine Be⸗ egecte Banssn Fegacfn Sugenerten,Wane. .2 E“ 8 8. Kenjen Messing vee, Hüche. Btoschüren, E“ en, Stechbecken Inhalalionsa 8 „Wasser⸗ Wasserklosetts, Kaffeemühl nium; Badewannen, S ien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, W en, Prospekte, . sapparate, iko⸗ schj 8, Kaffeemühlen, Kaffeemaschi ien, Standgefäße aus? Koch⸗, Waschgeschirr und mediko⸗ maschinen, Wäschemangeln, “ Wasch⸗ Hemijohns, öö— Steingut, Glas und Ton; „ 1 zylinder, Rohglas Fenster 88 genzg äser, 8, Fensterglas, Bauglas,
.Schultz der ecklenbur ischen Lebens sellschaf schra mech N ch
M g 88 Gesellschaft mit bes M
vom 17. Dezember 1904 “ 3
echan asch ; künstli 5 inen; künstliche Gliedmaßen und Kräne, Flaschenzüge, Bagger, R üge, gger, Rammen, Winden, Hohlglas, farbi
- hlglas, farbiges Glas, optisches
9, ptisches Glas; Ton-⸗
[74649] Bekanntmachung. 8 Der Justizrat Herold hier ist in der Liste der “ gelassenen Rechts⸗ versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit bversammlungsbeschluß in Liquidation 8 — 8 U. enera versamm ungs eschluß D 4 911. H. 10 489 getreten it. Uhvanse Gläubiger vorbezeichneter Gesellschaft werden ersucht, 8 Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Aufzü eichet. 16“ — fer, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und röhren, Glasröhren 4 Fa. J. Heymann, Fürth i — ren, Glasröhren, Gl n is — „ Fürth i. B „Glas⸗ und Porzellanis 8 B. Curare, Curanna, Enzi 2 ellanisolatoren, „Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, K 89 anke, assetten büchsen Ton 2 .42 npfeifen; Schnüre, Quasten, Kiss
bei dem hiesigen Landgerichte zug
anwälte gelöscht worden. in S 8
den 2. Januar 19095. in Schwerin.
ö G Meyer. Goͤbel. F 8 aen; “ 4 Re 2 . 1 . . . — ummiarabic 28 — tint ihre Forderungen an den unterzeichneten Liquidator einzu Fu Fru Pummearabieum; uossge Le ee Aconitin, aus Gummi; Achsen, Schl Karaghenm 8 „Ambra, Antimerulion, Handf * ssen, Schlittschuhe, Geschü 8 12/12 1 2 Mechan ghenmoos, Condurangorin ng lion, Handfeuerwaffen, ss huhe, Geschütze, Glasperlen, Ziegel, V 1 12 1904. G.: Mechanische Gummibandweberei. 1g C. ngorinde, Angosturarinde, federn, Weten, Hescoffe, geloce Bleche; “ eeeö. Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ anis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, O stäbe; Möbel⸗ und Glasmosaiken e.e Peteer. Tonornamente, Galangal, rnamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, gef „Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ por sgefangene Stickereien; Fransen, Bo *½ nsen, Borten 8 8. Spitze Tiben, Ben,
Halle a. S., den Königliches Landgericht. Frankfurt a. M., 2. Januar 1905. Hochstraße “ W.: Hosenträger. 25 8 erubalsam, medizinis a zinische Tees und Kräuter; Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sp „Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ Schreibstahlf 4; „Steig⸗ Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier 8 n, ter⸗
1 Georg Ludwig Dörrstein. 8 gerichts 9 Leipzig 1eg 8688 8 .“ Leipzig, den 2. Januar 1202. glied des Verwaltungsrats geworden. Bekanntmachung. 1 1 1 18. dtherische Oele; 8 ur Königliches Landgericht — München, den 31. Dezember 1904. Y Die Auflösung der Motorschiffahrt Kochelser Gesellschaft m. b. H. in Schlehdorf wird hiemit — G .“ 1 Jalape, E11323 Holzessig, bügel, Kürasse, Blechdosen, L 1.“ — Aldgemeine Elestricütüts Geselscgaft betennt gegten und cese 1 anaa-1905 Gerebscet aufbefardett sch bei dershven in menen =S Zuilalremde, Toltabonen getenrtde. Pigreat, Baäbte, gefrate, efodne n “ ₰ „ 8 2* S „ den 1. 8 1 8 “ Rum, ssapari e, Kolanüsse Vei nde, 2 ⸗ tei e; ketallkapseln hk, Fassonmeta . fäͤsser, 3 aiglafer, 8 ei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ 9) B ankausweise. 8 Gesellschaft Hastung Motorschiffahrt Kochelsee Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. 1 8 ümh 1 Feleheaasun, Hherceeeenanne EKe. Plat cctepseln, Drahtsei⸗ büsee. Nummnistsregel, ceschftsbücher Scefhter Sch M. S — 1 — schödling⸗ gegen die Reblaus unde 5 ockzwingen, geste vicknadeln, Sprach⸗ zwecken e efeng⸗⸗ eftklammern, Heft⸗ Schmuck. M. Scherner. 8 — — schädlinge Mätel und andere Pflanzen⸗ buchstaben; S „gestanzte Papier⸗ und Blech becken, Malleinewand, Siegellack; Oblat „Heft . Ea Karbolineum, Borg gegen Hausschwamm; Kreosotöl, lettern öeen Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ mittel), Paletten, Malbretter, War Oölaten .— . 1 1 so r2el2 ice Sublium ikelh 8 „Buchdruck⸗ Re⸗ schi en er, Wandtafeln, Globe Karbolsäure; Fil ax, Salpeter, Mennige, Sublimat, T . inkelhaken, Rohrbrunnen, R uck⸗ Rechenmaschinen, Modelle; Bil 89 obe. ;Filzhüte, Seidenhüte, S 5 at, Taucherapparate, Nähf 8E11“ auchhelme, den Ans , Modelle; Bilder und Karte 7 hüte, Sparteriehüt „Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ schmi ate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Fe nschauungsunterricht n für e, Mützen, Helme, Damenhüte, . zmieden, Faßhähne, Wagen zum F erstäbe, Feld- Schulmappen, Federkäf und Zeichenunterricht; 22¼ „ am 58 8 gen zum eebr; Ab mappen, ederkäͤsten M. . 8 richt; Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Pnenbet⸗ bee und Krankenwagen; Fa Fahven, a cliehlich Schiefertafeln, Pefftssten, Zeichenkreide aEftompen, „zeuge, Feuerspritzen, Schlitten, chene galr⸗ nghe ierrot, Putzleder, Stärke, Waschblau, 8
Keine. b Vrospekt.
* “ I 2 *½α 4 0 2822 2 8 M 1 Kaiserlich Russische Regierung. 8 8 4 ½ % Russische st freie Staatsanleihe von 1905 BIBA6 uerfreie i 111A“ g eeshegna S ei gewirkte e“ 1 2% Russische steuerf 144“ . - — .„* 2 921 1“ 2₰ 2 “ 4 2 — 1 “ u inder; 1G E 1 2 „Fa df ½ 2 d nge Kre — Mark D. N.⸗W. 500 000 000 mn Rnben 231 500 000 — Holl. Guldem 293 000 000 — Lstg. 24 375 000. 119 %6 1904. Fa. Frang Popp. Hamburg, Jenisch⸗ Bahmashe 8e Ei; Kaller, Eedrjacken Pfene, fardan esenedständer. Frrbens ar tnfe stangen, Brettiviele, Turngekäte, Blecsvielwarer, Rin Bis zum Jahre 191⁄ nicht verlosbar und bis dahin seitens der Russischen Regierung nicht kündbakx. straße 21,25. 19/12 1904. G.: — Bettwäsche; Gardinen, VTö RPene tej geder, Sättel, Klopfpeitschen 892 Puppen. „Schaukelpferde, Se e. Den Inhabern steht das Kündigungsrecht für ihre Stücke an folgenden Terminen zu: 8 v111ö““ 8 GE2 ung. Gürtel, Korsetts, GS Krawatten, Möbelbezüge; ö Treibriemen; lederne faden Zünbsch. Zündhölzer, Amorces, Schwefel;: Am 1. Januar 1911 St. zur Rückzahlung al pari am 1. Juli 1911 u. St. ““ 38. 75126. N 7 Lampen und Lampenteile eens Henh, Sohlen, Seeürfutterele Ser⸗. und Gummischäfte, heohrophie Hine Feuerwerkskörper, Am 1. Januar 1914 n. St. zur Rückzahlung al pari am 1. Juli 1914 n. St. 888 “ . 8 . 7214. e. Anzündelaternen, een, Meshe.. mappen, Schuhelastiks; Patrogentaschen, Akten⸗ Pecl ise⸗ lithographische Kreide; Mäͤhl⸗ as Sr. Majestät des Russischen Kaisers vom 15./28. Dezember 1904 ist Obligationen behalten die vorstehend angegebenen zu dem Tage, an dem sie zur Rückzahlung 8 d 1 Füumiaat onele pen, . ampen, emuffen und estiefel ; besr. Pelzbesatz, schals, gewebe, leretbeine;, Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ worden, eine viereinhalbprozentige Staatsanleihe im Nominalbetrage von fällig werden. 8 1““ 1 1 . b celrg Magnesiumfackeln, Pechfackeln Fe Dextrin, Leim, Kitte, Fraisse⸗ Fa. Klebstoffe, fabrikate, Pen. se ips, Dachpappen, Kunstftein⸗ = Mark D. R.⸗W. 500 000 000 = Holl. Gulden 294 000 000 = Bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke werden in Deutschland mit dem deutschen Reichs⸗ ühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke Nachtli einwerfer, wachs, Schusterwachs, D „Fleckwasser, Näh⸗ Persennige, Rollscht etten; Rohtabak, Linoleum Lstg. 24 375 000 b stempel versehene Interimsscheine ausgegeben, die von den Berliner Emissionsstellen ausgestellt sind, und 8 “ Kaloriferen, tsce, nia rlicghe⸗ 828 Garne, Zwirne, Bindfaden —1—— „und Greesalnegenennde, Segel, Rouleaus, Holz⸗ auszugeben, die bestimmt ist, die Resourcen des Kaiserlichen Schatzes im Hinblick auf den Krieg zu verstärken. über. deren kostenfreien Umtausch in Originalstücke seinerzeit das Näbere bekannt gemacht werden wird. e. dehapparate; Kochherde, Backöfen 6, 4 GurteWatte, Wolffilz, Haarfilz Feülbiten, Tauwerk Webstoffe und Tirkftase Betten, Zelte, Uhren; Diese Anleihe wird in das Große Buch der Staatsschuld unter der Bezeichnung 1 Diese Interimsscheine werden mit den am 1. Juli 1905 fälligen Coupons versehen sein, welche bei den 61190 ’. Percbe, Obst⸗ und Malzdarren, petnkeamto 827. Hanf, Jute, Seegras, Resserf —2 Baumwolle, Flachs soff⸗ aus Wolle Kunstwolle, 8r 1 41 ½ % Russische Staatsanleihe von 1905 1 b 13 Zahlstellen eingelane die Driginalstücke mit den Coupons per 1. Januar 1906 und n2 dt. Manoli Gigarettenfabrit I. Mrande. Befen a Borsten Bürsten, Heettfederes b tgrn⸗, Pickles . . ohsaide Nessel und aus Gemischen EE Shäseah. F“ eeg v; 1 3: 8 gerbergasse 1—2 12 ArAhr. „Pinsel, Quäs 11“ Sbrit, reßhefe: neläabe, „ Samte, ri.a Feeehagh r Stoffe 1 ück; getrag Sie ist in Abschnitte von —— St. Petersburg, den 16.,29. Dezember 1904. G.: Zigarettenfabrik. W.: 8. 19,12 1904. eebc Weberkarden, 8.ner, ie sang. echte eebe. SPow. und Silberschmuck, ö“ .“ leinene, Sae 000 = Holl. Guld. 2940 = Lstg. 243.15.— . Der Kaiserlich Russische Finanzminister. b— papier, Zigarettentabak, Roh⸗ Rauch Zigaretten⸗ ohnerapparate, Kämme, Schwämme, B sapparate, leonische Waren; Gold⸗ 8* K. Halbedelsteine; Wachstuch. Lebe 8 ene und seidene Wäschestoffe; Subskriptionsb di e Schnupftabak. — Beschr „SKau⸗ und Haarschneideapparate, Schafscheren, Brennscheren, Gold, und Silbergespi d Silberdrähte, Tressen, steinschmuch Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Subs rip ionsbe ingung n. 2* r. Rasierpinsel, Puderquäste, Str cheren, Rastermesser, aufsätze eller. ergespinste; Eßbestecke Tafel. Aml muck, Bernsteinmundstücke, n ent vicihe 8 von 1905 im Nominal⸗ b 75 127. K. 9608. Feü sermantel, enssae.ehesesnen Kopfwalten. Alfenide Feen,. SWüsseln, 8b Beschläͤge aus u“ Ambroidstangen; künstliche — — . artbinden, Kopfwasse el. Haa ile, Haarnadeln, nium; Schli er, Britannia, Nickel und Alumi⸗ W 7, Fahnen, Flaggen, Fächer “ en; pulb. 8er Schminke, Puder, Zahn⸗ . ittenschellen; Schilder aus 8 achsperlen. „ Oeillets und lver, Bartwichse, Haarfärbemittel, Fedchereeahn en. vanfischabe Leftchife 8 8sMe ns Par.
„Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß⸗
Mark 5 Rubel 2315,— 3 926 1“ 8 I“ 1 “ Aruf Grund des vorstchenden hrosp2t⸗ “ O im Nomndc 90 = Rubel 231 5 = Holl. Gulden 29 000 = Lstg. 24 375 Die Notierung an der Börse 8 Strato 11““ Refraichisseurs, Mensch 3 2 Phosphor Schwesel, Perücken, Flechten, blätter, Baꝛ or, fel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, R eer, Badekappen, chirurgisch b ryd, „(Radiergummi; technische G gische Gummiwaren, 2 sche Gummiwaren in Gestalt 6 yrogenl Tabletten
2000 8 26, 8900 111“ “ 8 eingeteilt und zwar in — “ betrage von Mark 500 000 0 . 0 1 111p* Abschnitte Nr. 1 bis 30 000 zu 5000 Mark zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden. 90 000 uq] 120 000 „ 2000 8 in Frankfurt a. M. wird beantragt werden. “ : 120 „ 260 000 ‧ 1000 . 1u“ Von dieser Anleibe werden 17nl 1901 8 — 60 000 1 † . 320 000 „ 500 „ Nom. Mark 324 000 000 = Nubel 189 S5 = Holl. Gulden 190 512 000 straße 3. “ Nürnberg, Osiander⸗ wlnaterngensalt, Salmiak, flüssige Kohlensäu Die Obligationen, die mit 30 halbjährlichen Coupons und Talons versehen sind, lauten auf den ge ttrvtian euiteleg = Lstg. 795 Spiele⸗Fabrikation 9*. 88 Kartonnagen⸗ und gñ siger Sauerstoff; Aetber, Alkohol, Schweselkokien.⸗ von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln,; Inhaber, können jedoch in Gemäßheit der hierfür bestehenden Bestimmungen auf den Namen und wieder zur Subs ription ausge egt. “ Spielwaren. .: Kartonnagen, Spiele und mitt⸗ ITbbe Zinnchlorid, Hä en⸗ Riemen; Dosen, Buͤchsen Gees eh n, Beuteln und auf den Inhaber umgeschrieben werden. Sie sind in russischer, deutscher und englischer Sprache aus. Die ntehs. e8 ee g 2 414 kalium EI16“ Kollodium, — 82 899 aus Hartqummi⸗ Gummschnn Fedechalter 14,11 1908. Arthur Rof s gefertigt und tragen die gedruckte Unterschrift der Reichsschulden⸗Tilgungs⸗Kommission sowie die Unterschrift 1 Donnerstag, den 12. Januar ““ 75 128. B. 11 150 untersch Pprogallussäure, salpetersaures Silbero 88 andschuhe, Gummipfropfen, Roh ischnüre, Gummi⸗ Misdroy. 30/12 282 osenberger, Ostseebad in Facsimile des Geuverneurs rieser Kommission.. 3 b ö in Berlin bei dem Bankvause Mendelssohn & Co. 8 8— 1 oralat wefligsgures. Natron; Goldchlorid Eif d. Guttapercha, Balata, Sieme Sta⸗ Kautschuk, Tabletten zur bequemen D G.:; Apotheke. W.: Die Obligationen werden mit 4 ½ % jährlich in halbjährlichen Terminen, am 1. Januar und bei dem Zanthause S. Bleichröder - veree srwrc-, Kali Be sehege. e. Zirronensäure, Sralsä F. Reisetaschen, Tabaksbeutel. Tornis⸗ Stöcke, Koffer, equemen Darstellung von Nährkefpr. 1. Juli n. St. verzinst; der Zinklauf beginnt am 1. Januar 1905 n. St. “ N;; kei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft 8 8 - X Wasfferf ichromat, Quecksilberoryd Waßferglas Brieftaschen, Zeitungsmappen Pheto⸗ er 8 75 132. Die gesamte Anleihe ist bis zum Jahre 1985 zu tilgen, doch begibt sich die Kaiserlich Russische kei der Verliner Handels⸗Gesellschaft — 19/9 1904 EEE11 Stickstofforodul Klaxpstühle, Bergstöcke Reee 8e S. 5546. Regierung bis zum 1. Januar 1917 n. St. des Rechtes, irgend welche Tilgungen vorzunehmen, sei b in Frankfurt a M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Eduard Brösel 8 — Hertefellae Salzsäure, Graphit estoffopdul Brillen, Feldflaschen, Tatfutterale Feldstecher, 2 es durch Verlosungen, sei es durch Kündigung zur Rückzahlung oder Konversion. Vom Jahre 1917 an sowie in Petersburg 85 v, St. Petersburger Interaationalen Handels⸗ i. Vogtl 117,15 Greiz . 889 Jod, Flußsäure, Pottasche 1 Reobl⸗ Briketts, Anthrazit, Koks b. echer, Maulkörbe; steht der Kaiserlich Russischen Regierung das Recht zu, cine Totalkündigung zur Rückzahlung der Anleihe 1 * dank, G G.; Mechanische 2. eor. 1 G vitriol Hlanbersale, Calciumkarbid, Kaolin Ei „ Dochte; Knöpfe; — Stearin, 1 0 oder eine Konvertierung derselben vorzunehmen. “ 1 8 “ . der Russischen Bank für Auswärtigen Handel⸗ 1 we zee EII1u9“ „HFintsulfat Kupfervitriol, Kalomel 8 Pürin⸗ aus Holz, Rohr und Esen. Lor . Möbel 1 T Inhabern der Obligationen der Anleihe ist aber das Recht eingeräumt, ibrerseits die in St. Petersburger Disconto⸗Bank Daer. ollene = an 188⸗ inksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures merg. Stiefelknechte, Garnwinden, “ örbe, Leitern, 14 10 1904. Serum Laboratori ihrem Besitz befindlichen Obligationen am 1. Januar 1911 n. St. zur Ruͤckzahlung al pari zu kündigen; 11q Wolga⸗Kama Eommerzbank . zu den ar e Mäntel- S b shetverapbisch. — Trockenplatten, 8 Wäscheklammern, Mulden . Heher Kleiderständer, Enoch, Hamburg, öö“ Ruete⸗ die so gekündigten Stücke sind am 1. Juli n. St. desselben Jahres rückzahlbar. Die Stüͤcke sind zu 8 1 vM Russisch⸗Chinssischen Bank 3 diesen Gehas h G Sitkario Kesselsteinmittel, Saccharin grar ishe Körbe, Kisten, Kästen, Sh. Hels viewenen, Fässer, G.: Ehemisch⸗bakteriologische F beitk 20/12 1904. diesem Zwecke spätestens am 1. Janugr 1911 n. St. bei einer der Zahlstellen der Anleihe vorzulegen. 3 bei der Filiale der ibvkauer Anufmannsbank, , N stei atiee, Beizen, Chlorkalk, Katechu er Ain, Bilderrahmen, Geldleisten, Tür n, Bretter, Dauben, serum gegen Heufieber. e Fabrik. W.: Heil⸗ Sie werden mit einem die Kündigung konstatierenden Stempelaufdruck unter Hinzufügung einer Kontroll⸗ in Moskau bei der Moskauer Kaufmannsbank 2 Plätzen nn .““ 9 Ein, k. jeselgur, Erze, Marmor, Schiefer Fohlen⸗ Küchengeräte; Stiefelbölzer rN Fenster; hölzerne 1 “ Se versehen und der Egrestem sarsckgegeben; sie sind seinerzeit bei derselben Stelle, wo die und den Filialen der St Petersburger Internationalen veröffem⸗ 1 Feinsalte Tonerde, Bimöstein, Ozokerit Fiarfeohleg Werchengbeste Flaschenkorke, Flasche büree Süe ündigung vorgenommen worden ist, rückzahlbar. hüaüchs 1 b lichenden Be halt, Schmirgel und Schmirg „Marienglas, westen, Kortsohlen, Korkb enhülsen, Koek⸗ Ein gleiches Recht der Kündigung wird den Inhabern für den 1. Januar 1914 n. St. zur 1“ mus s Henr he⸗ Auswärtigen — . ee Rxir A easr. Ieen. ringe, Korkmehl: eh ner. Ferplacges; Rettungs⸗ Rückzahlung al pari am 1. Juli 1914 n. St. eingeräumt. Die hierbei zu beobachtenden Formalitaͤten 1 Handel z . 8 F Kupferringe, Lees bacie een vlah hörner, Segfcr r Hers Pfafen Serah Eleh Pulver⸗ sind dieselben wie vorher angegeben. 1 1““ 8 Wolga⸗Kama Commerzbank, 8 ““ 98. ij Wärmeschutzmittel, nämlich: panf. klinken, Schlteazthere frlfenspibenze estgeif Tür⸗ Im Jahre 191 beginnt die Amortisation der Anleihe mittels jährlicher Verlosungen. Zu Russisch⸗Chinesischen Bank 3— Ie., orkschalen, Kieselgurpräparate S ork⸗ bein, Billardbälle, Klaviertaste ver erschalen, Elfen⸗ diesem Zweck wird jährlich eine Amortisationsquote von 0,226 745 % des am 1. Januar 1917 n. St. in Amsterdam bei dem Bankhause Lippmaun Rosenthal & Co sch * Glaswolle, Asbestfeuerschu 8 chlacken⸗ beine, Elfenbeinschmuck i aͤtten, Warfe⸗ Falz⸗ ungekündigt im Umlauf befindlichen Nominalbetrags der Anleihe vereende f. sich 9 Jahr 2 Jahr] während der bei jeder Stellle üͤblichen Geschäftsstunden 8b bat vr Berlin und Frankfurt a. M. zu 88 1 , Wefer. ö Asbestplatten, d eenpeeen⸗ bfeiftn, Zelluloidbälle Drr chaume. Mesrsgcue 5 ie Verlosungen finden am f 27 en 3 1““ iiesh Zute⸗, rk. und Asbestisoliersch 8 en, broschen, Zig svitze n, Zelluloid⸗ olgenden Bedingungen: j 1 schalen. Flas sbestisolierschnur, Moostorf⸗ 2 Zigarrenspitzen, Jetuhrketten Stahl “ 1) Subskriptionspreis beträgt 95 % vom Nominalbetrage in Mark muaüglich 82 ( 4 Ure Elasce.n. und Hüchse versehlüsfe Afbest, Nün tesbesce uppenkepfe, 11““ Den Stempel er geflecht, Asbesttuche, Afbestpapi estfäden, Albest⸗ Kegel, Kuge räder, Treppentraillen, Schachfig 8 Asbesttuche, Af sbestschnü - gel, Kugeln, Bienenkörbe, S len, Schachfiguren wolle, Putzbaumwoll hestpapiere, Asbestschnüre, Putz. Buchsba „Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstif . nge X 8 “ Kainit, waag 3 Guano, Superp osp S umplatten Uhrgehäuse; M schj . ornstifte, g. 1 H Tromagchla genmehhh Fhar Holz, Eisen und Gips⸗ S chinenmodelle aus „Pflanzennährsalze, Roheisen; Eifen 1 S⸗ pharmazeutische, orthopädische e umd zahnärztliche, 1 echnische, 22/11 1904. F 04. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin,
[ĩ74653] “ 8 Der alt Emil Krieg in Leipzig hat die [739590 Bekanntmachung. Zu — Rechtsanwaltschaft aufgegeben und ist* Die Herren Simon Roos und August Pfeffer deshalb in der Anwaltsliste des Königlichen Land⸗ sind aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden. Herr
Professor Dr. Georg Klingenberg; Berlin, ist Mit⸗
[73968]
im Nominalbetrage von
Privilegien bis
75 131. R. 6334
vnUhl-
—
Zuwachs der ersparten Zinsen auf die verlosten Obligationen erhöht. 2 losur II n. St., zum ersten Mal am 1. April 1917 n. St., statt. Die verlosten Obligationen werden an Der S Nerlos I 8 Stückzinsen vom 1. Januar 1905 bis zum Tage der Abnahme. Verlosungen fälligen, noch Zuteilungsschlußnote srägt der Zeichner zur Hälfte. 8 1 diesem Prospekt gehörigen Anmeldum
en der Ziehung folgenden Zinstermin eingelöst. rlosten, sowie der aus vorhergegangenen u che Blätter durch ese Zede Stahl in Barr 1 Barren. Blöcken, Stang ¹ „ Stangen, Platten nautis 1 3 έ sche, photographische Instrumente und Apparate, Anklamerstr. 38. nklamerstr. 38. 20/12 1904. G.: Fabri 20/12 G.: Fabrik chemisch⸗
b5 Nummern der Leenbe⸗ ver vgenfae nicht zur Finlösung vorgezeigten, Dl ligationen werden alsbald außer dur russis h zwei in 9 ireeran. 2 8 8 Berlin erscheinende Zeitungen, eine in Frankfurt a. M., eine in Amsterdam und eine in London erscheinen 2) Hie Saubstebrscns eran 82 T1ea, Stellen bezogen werden kann Joezt 23 3 4 1s G e † f G la 875 icg 1 Eghrne 24 1 8b 0 . 9n. orse 1 . ₰ ministeriums gelangen, bekannt gemacht werden. 8 5 1 — g der festgesetzten Frist zu schließen und nach ihrem Ermessen den Betrag jeder einzelm I Blechen, Röhren; Eise S Rückzahlrare Obligationen müssen bei der Einlösung mit sämtlichen nach dem Rückzahlungs⸗ 18 Zutestung, 8 bestimmen. Die Zuteilun erfolgt sobald wie möglich nach Schluß- Messing⸗ Bronze, Ziiena und Stabdrat br Desinfektionsapparate, Meßinst . 2 S R. ¹ lief een 8 9 1 von 1 8 b riptio EE“ 3 8 1 8 8 8 . 1“ 8 2 uminiu in 4 8 422 No „ eusilber M5 8 1 M ßinf rumente, M 21 ernf. echane oupons eingeliefert werden Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem 3) Bei der Subskription ist eine Kaution von 5 % des gezeichneten Naminalbetrages in d 8b 1904. Fa. Louis Kreiser, U Zustande, F rellmeise — —23231 “ pharmazeutischer Prävarate. W.: Chemisch⸗ph Die Hönoatiggen nen 30 Jahre nach ihrem Rückzahlungstermine, und die Coupons 1“ i Effekten zu hinterlegen, die die Subskriptionsstelle als zulässig 24 904. G.: Weberei. W.: Web.⸗ und nn . E11 Stangen NesHareg Rosetten mascinen 8 1 Deefsftmeschinen/ Mäh⸗ zeutische Präparate. — Beschr. rma ahre nach ihrem Fanig3e Faeves 3. 1 1A1 4) Die Abnahme der zugeteilten Beträge kann gegen Zahlung des Preises vom 23. Janr⸗ 1— 75 130. M. 6971, staub, Bleif isen, Wellblech, Lagermetall, Zink. mo ereimaschinen, Schrotmühlen, Autom Fuürksagen, 75 131. e Zahlung der Zinscoupons sowie der verlosten oder gekündigten Obligationen geschieht in den 8 8 S 3 schrot Stah motiven; W v obilen, Loko Beträgen, die dem in den Stücken festgesetzten Wertverhältnis entsprechen nach Wahl des Inhabers: in geschehen. Der Zeichner ist indessen gehalten, — . a Stanniop Bronzepulver, e Stahlspäne, maschinen Terkiengmaschinen, einschließlich Näh⸗ 88 8 Rußland in Rubeln (1 Rubel — n Impeérial), in Berlin und Frankfurt a M. in Mark Deutscher 3 b2 Drittel des zugeteilten Betrages au⸗ 23. Januar d. Ig 4 h Lotmetall, Jellow⸗Metall lattmetall, Zuecksilber, Stickmascht Schreibmaschinen, Strickmaschinen 85 Reichswährung, in Amsterdam in Holl. Gulden, in London in Pfund Sterling, und zwart: ein Drittel . . spätestens am 25. Februar d. J⸗ 2. 1““ Palladium, Wismut, Magnesium, maschinen; 8 Pumpen, Förderschnecken Eis⸗ St. Petersburg bei der Kaiserlich Russischen Staatsbank ein Drittel . , zce bis 5 . „ 25. März d. J. “ schwamm, Platinblech, Ma⸗ Platindraht, Platin⸗. Maschinent ens Buchdruckvressen; in Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., 1“ e Zugeteilte Beträge bis 5000 Mark sind am 23. Januar d. J. ungen Tes. üüs Ankerketten Nagnefinadraht. Last⸗, B“ Pehlcirme. Reibeisen, Kartoffel⸗ dei dem Bankhause S. Bleichröder 1 zu ordnen. diger5 “ b. eScchwellen, Laschen, Näͤgel, Tirefon Eisenbahnschienen, Bratpfannen, Brotschneidemaschinen, Kasseroll 1 928 3 8 1 s 2 würt Nagel, nds, n 4 nnen, Eis Tri S; len 8 der Zirecüon de⸗ dis oanc Geselichaf. M“ vollständiger Abnahme wird die hinterlegte 5,28 Uirterlastinge, Brahtsttie ene körbe, Matten, Fhscncag⸗, Sue⸗ Papier⸗ 1 9 83 2 811 aez.“ 8 8 4 8s 4 8 5b 1 . F . 7 91, — Fö alls S ede⸗ 14122 8 Drgeln, 8 2 8 1. ei der Berliner Handels esellschaft, ic. Gesellschaft, 8 Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte können nur soweit berücksichtigt werden, a.S a. Mulde. 20/12 1904. G.: Fabri jedbarem Eisenguß, Messing und Rot⸗ negein, Streichnftwumenze, Blasinstrumenfe, Cheullalbeawert “ g.2 nach den Ermessen der Subskriptionsstelle mit den Interessen der anderen Zeich Getreide HePfenden a9 Butter und Margarine. W. speppenteile, Pensäelee Telegraphenst Sthiff b „und Mundbarmonikas, Maultrommeln, Griesheim 8 1 8 b G ir- örrgemüse, Pi „Sämereien, getrocknetes Obst; S Euben, Spanten, Bo angen, Schiffs⸗ pulte, Spieldos 1 a G. m. b. H., r; Nutzholz, Farb⸗ Si „ Sperrhörner, Stei „Klammern, Schmalz, K rte Fische; jer, Butter, 20/12 1904. G.: „ 2 i 8. Steinra eee; 5, Kun tbu g 7 7 r, - 8 .. Sicheln, Strohmesser, 'Eßbestecke⸗ mmhester Srelen Zucker, E Funsthutter e.geselaooger Tee, „Scheren, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seide mig, raubenzucker; . Anilin⸗ und „Seiden-⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Alizarinfarben.
1 g - 1 1
1 “ 8 8 “
in Frankfurt a. M. bei der Direction der Discon in bn A 2 Banttaufe Liypmann; Roseiunheune Co., 6 8 in London bei der Agentur der Russischen Bank für? uswärtigen Handel. v sceen Pla Bei denselben Stellen erfelgt die Ausgabe neuer Couponsbogen kostenfrei. 89 9 sch den deutschen Plätzen . “ 24 1 inecoub ie Einlös jaati far b eine in Originalobligationen umgetauscht werden. ol Die Zahlung ver Zint enbac 8* die 788 der Obligationen wird für immer frei von Berlin, im Januar 1905 2 6 dert. Gerberlohe, Kork Wachs, Nüsse, B Pder gegenirticht verlof er nsischer Trleite werden son bei Lief rnägen mit d Mendelssohn d&. Co S. Bleichröder. Votang Kopra, Halmen, Rosenstaämme, ambusrohr, Heu- und Du den enr e zch Feltieneüs a Ssea e üebeene erzesevevn cn Zirection de. vieconiv⸗Geselschaft. Ber Agesder. Bererner eziseisget üse ehie diz wies gicter wöe ee Bestimmungen zugelassen. Die von den Inhabern auf Grund des ihnen eingeräumten Rechtes gekündigten irection der sconto⸗Gesellschaf * 1 ner ande 3 e örner,“ veüegend vewascens Schaswole; Biasgatge e Pflugschare, e— Höttru . e eeendeee 8. Pappe, v A1A141A64*“ , b 1“ “ “ „Fischeier; Muscheln, Fis Ue, Häute, Fisch⸗ Seer. andere Werk w eln, laternen, Papierservie e, Briefkuverte, Papier⸗ Hanfe i. 11. eln Fctein. Fer sch. und Stabl; Stachel erkzeuge aus Eisen . erservietten, Brillenfutterale, Spi e, Korallen; Steinnüsse, okons, Kaviar, körbe, Voge elzaundraht, Draht en und Landkarten, Kalend ve rale, Spiel⸗ ; Steinnüsse, Menagerietiere; „Vopgelbauer, Oehr⸗ und gewebe, Draht. Tapeten , Kalender, Kotillonorden, Tüten „Nangeln, Angelgerätschaften, k andere Nadeln, Fisch⸗ . Holztapeten, Lumpen, altes ier, en, künstliche . altes Tauwerk; Preßs „altes Papier, 9 ; Netze, schliff, 56. pan, Zellstoff, Holz⸗ 8 “] Büns Süacs 1 “ Druck⸗
111u“X“