1905 / 7 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

b

EEö

. .2 .

8*

2

8 8

11“

*

v

2

8

Qualität

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster niedrigster

höchster

niedrigster höchster

Verkaufte Menge

Verkaufs⸗

Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher FSeege. verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

2. 4 2 .* „a 2u 2 21 8 1 n 8 2

aaaasusausuauauauaa au 2

ih iha h beeneuͤ9uͤe5e—ͤböa bee an b9

Tilsit.. Insterbueg . . Brandenburg a. H. b6“*“ Greifenhagen.. 11“ Stargard i. Pomm. bo16“*“ Trebnitz i. Schl.. L1e6 1“ EE 1ö11““ Bunzlau.. Goldberg i. Schl. 17258 Leobschütz Neiße. Halberstadt. Eilenburg . Erfüuktk 116“ Lüneburg . Paderborn. Fulda.. Frehe . Crefeld. Iu“ München Meißen.. Pirna. Plauen i. V. Ravensburg. III Bruchsal.. Rostock. Braunschweig Altenburg. Arnstadt..

Nördlingen. Mindelheim.. Saulgau.

Insterburg.. Luckenwalde. Brandenburg a. H. Frankfurt a. O.. N11“] Stettin.. Greifenhagen.. Pyritz . .. Stargard i. Pomm. Schivelbein... 111651655 ““ Schlawe i. Pomm. Stolp i. Pomm..

Lauenburg i. Pomm..

Bromberg ... Trebnitz i. Schl. Breslau. 8 Ohlau. Brieg.. Polkwitz. Bunzlau. Goldberg i. . Neiße.. ilenburg Erfurt. II1II“ Lüneburg aderborn ba. Kleve.. Crefeld .““ München... Meißen.. Plauen i. V. Ravensburg. Saulgau..

Braunschweig Altenburg . Arnstadt.

Tilsit. Insterburg. Brandenburg a. Frankfurt a. O. tettin 6 Greifenhagen... Pyritz. Stargard i. Pomm. E““] Trebnitz i. Schl.. 1111“ beöö““] I“ Goldberg i. Schl. H166““ Leobschütz. B1I“”; Halberstadt. Eilenburg . Erfurt

11,00 12,80 12,80 13,60 13,40 14,50 14,00 15,73

16,70 15,00 15,00

14,00

15,45

16,30 1700

16,30 16,10 16,50 17,20 16,40

17,30 1720 15,59

16,30 17,25 16,60 17,25 16,90

17,25 17,86 17,00 17,30 20,00

17,10 17,10 18,00

18,50 16,80

17,20

Kernen 18,40 18,30 18,20 18,20 18,25

12,80

13,50

13,70

13,20 12,75 12,20

13,00 13,20 12,80

12,90 12,90 13,40 13,00

13,30 13,40

13,80 13,90 14,50

13,60

13,75 14,69 14,50 14,30 13,40

13,80 13,40 14,20 14,00 13,00

14,50 13,50

14,50

12,95

13,30 15,00 15,00

12,00 13,70 13,80 14,40 14,20 15,00 15,00 16,00 17,30 15,50 17,00

(ent

V

b

Weizen.

5,85 16,30 17,20

16,70 16,50 16,90 17,20 16,60

17,30

17,20

16,71

16,55 17,50 17,00 17,25 17,00

17,25 17,86

17,00 17,50

17,30

20,20 20,50

17,30 17,10 18,225

18,50 16,80 17,20

18,60 18,30 18,20 18,20 18,25

hülster

15,85 17,00 17,30 17,30 17,00 16,80 16,80 17,10 16,60 17,00 17,40 16,80 17,50 17,60 17,70 16,82 16,80 16,55 17,50 17,00 17,30 17,00 16,75 17,50 18,00

17,80

16,70 17,30 17,70 18,40 18,80 19,00 17,00 17,10

17,00 17,20

18,70 18,40 18,40 18,40 18,50

Roggen.

13,15

13,20 12,75 12,60

13,00 13,20 12,80

13,00 13,30 13,40 13,20

13,30 13,40

13,95 14,00 14,50

13,80

13,75 14,69 14,50 14,30 13,40

14,00 13,40 14,26 14,00 13,00

15,00 13.50

14,50

13,55

14,00 15,00 15,00

12,50 14,10 14,30 14,40 14,60 15,00 15,00 16,13 17,90 15,50 18,00

13,15 13,50 13,00 13,80 13,50 13,60

13,50 13,20 13,30 13,00 13,00 13,40

13,40

12,90 13,20 13,40 13,60 13,40 13,00 13,50 13,60 13,80 13,40 13,95 14,00 15,00 14,50 13,80 14,40 14,25 15,00 15,00 14,80 14,50 13,70 14,00 13,90 14,50

13,40 1475

13,70 13,80 13,70 14,80 Gerste.

13,55 18,00

15,30 14,60 14,60 14,00 13,00 14,60 14,80 14,60 15,00 15,50 16,00 16,27 14,80 17,90 16,00 19,00

16,25 17,00 12,30 17,40 17,30 16,90 17,00 17,50 17,20 17,50 17,40 17,00 17,50 17,60 17,70 16,94 17,20 16,80 17,75 18,00 17,30 17,40 17,00 17,50 18,00 17,50 17,80 20,50 17,00 17,50 17,70 18,50 19,20 19,00 17,00 17,10

17,00 17,20

Spelz, Dinkel, Fesen

18,80 18,40 18,40 18,60 18,50

13,55 13,50 13,00 13,80 13,50 13,60

13,70 13,30 13,50 13,

13,60 13,40

13,40

13,00 13,50 13,60 13,60 13,60 13,00 13,50 13,60 13,80 13,60 14,10 14,30 15,20 14,50 14,00 15,00 14,25 15,00 15,00 14,80 14,50 14,00 14,20 13,90 14,50

13,40 15,00

13,90 13,80

13,70 14,80

14,05 13,00

15.40 14,80 14,80 14,20 13,50 15,20 15,5

14 60 15,40 15,50 16,00 16,40 16,00 18,50 16,00 19,00

15,45 17,00 17,12 16,73

24.12. 31. 12.

31. ·12.

5. 1. 31. 12.

31.·12. 31. 12. 31.12.

41.

24. 12.

31. 12. 31. 12. 31.12. 31. 12.

24. 12. 4. 1. 4. 1.

24. 12.

2

gn.

. hon

.

Qualität

11A1“

gering

mittel Verkaufte

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

S

niedrigster höchster niedrigster höchster

Doppelzentner

1 Am vorigen Außerdem wurden für b nach überschläglicher 1 Doppel⸗ 2 Schätzung verkauft nt IA⸗ jentner preis Doppelzentner

V dem (Preis unbekannt)

Lüneburg. Fulda. Crefeld Meißen. Plauen i. V. Ravensburg. Lö1“ Bruchsal.. Rostock.. Braunschweig Altenburg .

bb111“ Insterburg... ee“ Luckenwalde.. Potsdam. Brandenburg a. H. Frankfurt a. O.. Hemmin. . bbb1“ Stettimn. Greifenhagen. Stargard i. Pomm. Schivelbein... Kolbeg . Schlawe i. Pomm... Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm. Lauenburg i. Pomm. Fromberg.. .. Namslau 8 Trebnitz i. Schl. e“ “] eu-. Neusalz a. O.. Polkwitz.. EVIII Goldberg i. Schl. II. Leobschüz.. Neiße.. . Halberstadt Eilenburg Erfnrt. E1ö1n Lüneburg. Paderborn Fulbda... EE5 Crefeld. München.. Straubing. Regensburg. Meißen. irna. 1 lauen i. V. Bautzen.. Winnenden. Urach u Ravensburg. Saulgau.. EEEEEI1“ Bruchsal.. Rostock..

Braunschweig Altenburg . 8 F Arnstadt.. c1114“

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

Waren.

Noch: Gerste.

13,50 13,50 14,00] ÿ14,00 15,00 14,00 15,00 15,00 16,00 16,00

12,20 12,20 12,40 12 40 14,00 14,55 15,60 17,00 16,50 16,900 16,90 17,30 16 00 16,00 17,00 17,00 18,12 18,12 18,30 18,30 17,60 17,80 18,00 18,00 17,00 17,00 18 00 18,00 14,50 14,50 15,00 15 00 16,50 17,00 17,00

16,65 16,65

Hafer.

12,3 12,60 12,90 hen 13,60 13,60 13,60 15,20 15,20 15,40 15,40 15,80 15,80 14 50 15,00 15,00 14,80 14,80 15,00 15,00 14,00 14,00 14,10 14,10 14,20 14 20 14,20 14,20 14,50 14,60 fa Aha 14,00 14 20 13,20 13,50 13,60 13,70 12,00 12,40 12,40 12,80 12,80 12,00 12,50 13,00 13,20 14,00 13,20 de aes 13,60 13,60 13,00 13,00 12,00 13,00 13,20 13,40 13,40 13,60 13,60 12,60 12 80 12,80 13,60 14,00 14,00 13,10 13,600 123,60 14,10 14,10 12,90 13,00 13,40 10 14,00 13,30 13,40 13,80 14/,10 14,40 14,00 14,20 14,20 14,40 14,40 13,40 13,60 13,80 14,00 14,20 14,60 14,60 13,600 13,60 13,60 13 60 13,40 13,70 13,70 14,00 14,00 13,00 13,50 13,50 14,20 14,20 12,80 13,00 13,20 13,40 13,60 bürs 13,40 13,70 15,05 15,05 185,20 15,20 15,40 14,00 14,50 14 50 15,00 185,00 15,00 15,0 185,30 15,80 15,80 14,00 14,0 14,20 14,80 14,80 14,10 14,10 14,20 14,20 14,50 = 14,80 15,00 14,25 14,50 114,50 14,5 14,75 14,00 1450 114,50 15,00 15,00 2,6nbN1ö 14,00 14,50 14 50 13,0 14,20 1300 1440 15,00 15,10 16,00 15,79 16,02 16,02 16,13 16,13 15,20 185,20

b 12,50 13,00 13,10 14,00 13,90 13,90 14,10 14/,10 14,30 82g 14,00 14,00 15,00 15,00

14,20 15,00 14,30 14,40 14,40 14,70 15,00 15,20 13,80 14,10 14,10 14,20 14,20 14,20 14,40 14,60 14,80

14,00 14,20 V V

14,00 V 14,00 15,00 15,00 V

14,80 14,60 14,70

13,60 13,60 14,16 14,16 14,10 14,10 14,70 15,50 15,50 13,85 b 488 14,5 14,25 14,40 15,00 15,00

14,40

ein Punkt (.)

31. 12.

14.35 14,70 14,86 14,76

14,50 14,70

13,33 14,07 15,02 14,73 15,93 16,33 15,20 14,60

364 14 55 14,72 403 14,26 14,24 615 15,00 15,23 1 015 14,71 14,37 162 14,09 14,31 1 600 14,42 14,28

6 450 13,93 13,98 1 410 14,10 14,00

163 14,78 15,00 31. 12.

volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Aus dem Sanitätsberichte über die Kaiserlich deutsche Marine für den Zeitraum vom 1. Oktober 1901 bis 30. September 1902.

„Im Berichtsjahre betrug die Kopfstärke der Marine ein⸗ schließlich der an Bord befindlichen Offiziere, Deckoffiziere und Be⸗ amten 33 729 (im Vorjahre: 29 905) Mann; hiervon befanden sich 18 920 (16 765) an Bord und 14 809 (13 140) am Lande. Der Krankenbestand belief sich am 1. Oktober 1901 im ganzen auf 579, d. i. 17,2 % der Kopfstärke, von diesen Kranken waren 233 an Bord und 346 am Lande in marineärztlicher Behandlung.

Ddie auf je 1000 Mann der Kopfstärke errechneten Erkrankungs⸗ ziffern waren für das Berichtsjahr (das Vorjahr) einschließlich des Krankenbestandes: an Bord 511,2 (631,7), am Lande 721,0 (760,0), überhaupt in der Marine 603,3 (710,5). Die Zahl der Erkrankungs⸗ fälle hat sich also gegen das Vorjahr erheblich vermindert und den bisher niedrigsten Stand erreicht. Der durchschnittliche tägliche Krankenbestand betrug an Bord 29,5 (34,7) %, am Lande 37,6 (34,4) %, überhaupt 33,0 (35,0) % der Kopfstärke.

Auf die einzelnen Stationen entfielen des Krankenzugangs in % ihrer Kopfzahl: 1) an Bord:

Ostasien 609,1, Südsee (Australien) 825,6, Westindien und Amerika 594,6, Mirtelmeer 568,2, Westafrika. 70444, heimische Gewässer 424,4; 2) am Lande: Ostseestation 625,6 Nord⸗ feestation 634,0, Kiautschou 1170,1. An Bord kamen hiernach n der Südseestation die meisten, in den heimischen Gewässern die wenigsten Erkrankungen vor; am Lande waren die Erkrankungs⸗ ziffern von Kiautschou besonders hoch.

91 Die durchschnittliche Behandlungsdauer betrug an Bord 21,0 (im Vorjahre 20,1) Tage, am Lande 19,0 (17,0), überhaupt 20,0 (18,6), hat also durchweg zugenommen. 1602AIIgemeine Erkrankungen verursachten einen Zugang von 802 Kranken = 47,5 (61,8) %o der Kopfstärke; an eigentlichen

nfektionskrankheiten litten hiervon 1010 Mann, nämlich 410 auf Schiffen im Auslande, 189 auf Schiffen in der Heimat und 411 Ungehörige von Marineteilen am Lande. Von den 61 ärztlich be⸗

andelten Masernkranken stammten 41 aus Kieler Epidemien. An

Dürmtvphus erkrankten 104 Mann, darunter 21 auf Schiffen in Ostasten, 10 davon auf Schiffen in Ostasien 3 starben; die An⸗

anmng der Schiffsmannschaften war durch den Genuß verdächtiger

Fchensmittel und Getränke am Lande erfolgt. Malaria verursachte

3 Erkrankungen (im Vorjahre 974), auf den Schiffen in der Südsee

folgende Ziffern

haben sich die Krankheitsfälle gegen das Vorjahr mehr als verdoppelt, während in Westafrika ihre Zahl auf fast ¼ des Vorjahres gesunken ist; der Verlauf war im allgemeinen leicht; es starben nur 2 von den Erkrankten. Mit Grippe kamen 152 Mann in Zugang, darunter 106 auf Schiffen in der Heimat. An Tuberkulose erkrankten 80 Mann, 18 starben, und zwar 3 an Miliar⸗ und 15 an Lungentuberkulose; in 51 Fällen verursachte das Leiden Dienstunbrauchbarkeit bezw. Invalidität. Die Tuberkulose kam auf den Auslandschiffen am seltensten vor, gegen das Vorjahr haben die Erkrankungen um 0,2 %o zugenommen. Von 220 Ruhr⸗ fällen entfielen 190 auf das Kiautschougebiet, nur 3 endeten mit dem Tode. Asiatische Cholera wurde 5 mal beobachtet; 2 Fälle kamen in Ostasien an Bord und 3 in Kiautschou vor, 1 Mann erlag der Krankheit. An akutem Gelenkrheumatismus sind 420, an chronischem Gelenkrheumatismus 45 Mann erkrankt, an Blutarmut litten 54, an Purpura 5. Alkoholvergiftungen kamen 4 mal, sonstige Vergiftungen 7mal vor; von letzteren waren 3 durch Blei, 2 durch Kohlenoxydgas, je 1 durch Nikotin und Schlangengift verursacht. Hitzschlag wurde 19 mal festgestellt, 2 mal mit tödlichem Ausgange.

Mit Krankheiten des Nervensystems kamen 286 = 8,5 (7,2) %o der Kopfstärke in Zugang, an Geisteskrankheiten litten 9 an Epilepsie 25, an Hirnhautentzündung ausschl. epidemischer Genickstarre 5 Mann. Neurasthenie und Hysterie banͤin 102 Fällen, d. i. erheblich häufiger als im Vorjahre zur Be⸗ andlung.

Durch Krankheiten der Atmungsorgane wurde ein Zu⸗ gang von 2257 = 66,9 (74,5) %0 der Kopfstärke veranlaßt, und zwar litten an akuten Krankheiten der Atmungsorgane 2019 Mann, hauptsächlich, wie im Vorjahre, von Marineteilen am Lande.

Wegen Erkrankungen des Herzens wurden 477 Mann be⸗ handelt gegen 319 im Vorjahre. Die Vermehrung betraf hauptsäch⸗ lich die Kranken mit nervösen Herzstörungen, deren Zahl von 8,1 % auf 10,8 % der Kopfstärke anwuchs. Diese nervösen Seefiecgn. von denen ein großer Teil auf die aus China heimgekehrten Leute entfiel; wurden vielfach auf überstandene Darmkrankheiten oder große körperliche Anstrengungen zurückgeführt. Die meisten Herzkranken kamen wiederum bei den am Lande befindlichen Marineteilen in Zugang, in 3 Fällen führte die Krankheit zum Tode. Durch Krankheiten der Ernährungs⸗ organe war ein Zugang von 3627 Mann = 107,5 (127,9) % der Kopfstärke bedingt; an Mandelentzündungen litten 1503 Mann, an Magendarmkatarrh 1237. Die Erkrankungen waren wiederum bei den Marineteilen am Lande, namentli im Kiautschou⸗

8 1131“ 8 88 v1“ 8 8 h

gebiet am häufigsten. Die 4 Todesfälle in dieser Gruppe

waren 1 mal durch Darmkatarrh, 2 mal durch Bauchfellentzündung

und 1 mal durch inneren Darmverschluß verursacht.

Mit Krankheiten der Harn⸗ und Geschlechtsorgane kamen 321 = 9,5 (8,0) °%%%, infolge venerischer Krankheiten 2761 = 81,8 (101,9) %o, in Zugang. Der bedeutende Rückgang der Geschlechtskrankheiten wird in erster Linie den jetzt allgemein eingeführten und im Auslande besonders streng gehand⸗ habten Vorbeugungsmaßregeln zugeschrieben. Wie in den Vor⸗ jahren war der Zugang auf den Schiffen im Auslande am größten, namentlich die Syphilis trat im Berichtsjahre in Westafrika am häufigsten auf. Die venerischen Krankheiten erforderten 113 233 Be⸗ handlungstage, d. s. mehr als ½ der Gesamtzahl aller Behandlungstage.

Der Zugang anläßlich von Augenkrankheiten belief sich auf 610 = 18,1 (15,3) %0 der Kopfstärke, ansteckende Augenkrankheiten kamen 14 mal vor. Ohrenkrankheiten veranlaßten einen Zugang von 699 Mann = 20,7 (21,2) %0 der Kopfstärke.

Krankheiten der Haut und des Zellgewebes waren bei 2275 = 67,4 (76,1) %, Krankheiten der Bewegungsorgane bei 1012 = 30,0 (31,9) %% Ursache des Zugangs. Von den Krank⸗ heiten der ersteren Gruppe waren akute Hautkrankheiten bei 182, Panaritien bei 264, Zellgewebsentzündungen bei 834 und Furunkel bei 676 die Ursache der ärztlichen Behandlung.

Durch mechanische Verletzungen wurde ein Zugang von 3137 = 93,0 (106,2) G0 verursacht; infolge sonstiger Krank⸗ I und zur Beobachtung kamen 394 = 11,7 (14,6) %0 in

ugang.

Berichtsjahre wurden wegen Dienstunbrauchbarkeit (einschließlich der 1033 bei der Einstellung als untauglich Ermittelten) und Invalidität 2136 Mann = 66,1 % der bei den Berechnungen dieses Abschnitts in Betracht kommenden 32 307 Mann entlassen. Die Steigerung dieser Ziffer gegen das Vorjahr (um 19 %) beruht hauptsächlich auf der Zunahme der Entlassungen infolge von Inva⸗ lidität und von bei der Einstellung festgestelter Dienst⸗ unbrauchbarkeit. Am häufigsten waren bei der Einstellung Herz⸗ leiden die Ursache der Entlassung (bei 10,15 %), sodann Leiden der Augen und der Sehfähigkeit (4,92 %0), Lungenleiden ausschließlich Tuberkulose (3,40 %) und allgemeine Körperschwäche (3,09 % ). Als dienstunbrauchbar nach längerer Dienstzeit wurden 245 Mann = 7,6 ⁄1%0 gegen 6,8 %o im Vorjahre entlassen. Hiervon dienten 123 Mann im 1. Jahre, 66 im 2., 39 im 3., 17 länger als 3 Jahre. Herzleiden waren auch hier die häufigste Entlassungsursache, dann folgten Augen⸗ und Ohrenleiden, Leiden der Bewegungsorgane,

Eingeweidebrüche, Lungenleiden ausschl. Tuberkulose, Epilepsie, Geistes⸗