1905 / 7 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Paris, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Wetterbericht vom 8. Januar 1905, 8 Uhr Vormittags. Rente 97,75, Suezkanalaktien 4520. 18

Madrid, 7. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,675.

Lissabon, 7. Januar. (W. T. B.) Goldagio 16.

New Pork, 7. Januar. (Schluß.) (W. T.B.) Auch heute trug die Boͤrse kein einheitliches Gepräge zur Schau, da die den gestrigen Verkehr beeinflussenden Motive die Geschäftstätigkeit ein⸗ schränkten. Die Berufsspekulation trat auf die Annahme, daß leitende

Interessenten dem Markt ihre tatkräftige Unterstützung entzogen haben, mit stärkerem Angebot hervor. Für Rechnung der Londoner Börse wurden Eriebahnaktien verkauft. Obwohl der Zufluß der Barmittel vom Inlande während der vergangenen Woche bedeutend war, bereitete . der Bankausweis Enttäuschung. Es waren Gerüchte im Umlauf, daß Borkum .. 7 [SW ill das Bestreben habe, die Eriebahn als Zufahrtsweg zur atlantischen —765,8 Ss 6 bedeckt

rng. zum Zwecke der Verbindung mitseinen nordwestlichen bedeck

Linien zu benutzen. Diese Gerüchte wurden jedoch als unwahrschein⸗ 8 Svecen

lich bezeichnet. Schluß schwach. Aktienumsatz 330 000 Stück. SW 3Zwolkig

Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes

Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,95,

Table Tranzfers 4,87,86, Silber Commercial Bars 60 Tendenz

Memel

r. 8 d 29 8 5 E“ 7. (W. T. B.) Wechsel auf Mene 15 ¼ a b. Hannover SW. bedeckt Berlin. NW l wolkenl. Chemnißz. 776,2 S . wolkenl. Breslau N S wolkenl. Bromberg. 7 SW heiter Mes S 2 bedeckt

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien ese 5. 7. Erwerbs⸗ und Whtschaftsafnoffeteshefün⸗. 1 ns 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Fesersar derstssochse 8 3 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1) Untersuchungssachen.

[75287] Steckbrief. 1 Gegen den unten beschriebenen Rekruten, Musiker Oskar Paul Hugo Schmidt aus dem Landwehrbezirk Stettin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu und an die nächste Militä arrestanstalt abzuliefern. . Steitin, den 24. Oktober 1904. Sericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: 8. Frhr. von Vietinghoff, Generalleutnant und Divisionskommandeur. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 72 cm, Statur schlank, Haare rotblond, Augen grau, Nase ewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart Anflug von

8

stand au

entlicher Anzeiger.

[58847] Aufgebot.

Der Kaufmann Adalbert Stier in Berlin hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Wechsel vom 12. Juni 1890 über 500 ℳ, fällig ultimo März 1892, und vom 1. Januar 1892 über 1500 ℳ, fällig am 15. April 1892, welche von ihm auf den Herrn G. Zieger in Zeitz, zahlbar bei Gebler & Comp. in Zeitz, gezogen sind, beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1905, Vormittugs 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ abe ihre Rechte anzumelden und die ÜUr⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Zeitz, den”2 November 1904. 8

Königliches Amtsgericht. [751241 Aufgebot. Die Stadtgemeinde Erfuit hat als Eigenbesitzerin folgender zu Erfurt belegener Grundstücksparzellen

Kartenbl. 7a Nr. 408/228, der neu projektierte Bergstrom, Fluß, 61 qm,

Kartenbl. 7a Nr. 410/228, Bergstrom, Fluß, 55 qm,

Kartenbl. 7a Nr. 535/225, zu Hohenzollernst aße

Witterungs. verlauf der letzten 24 Stunden

8 8 1

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗

stärke

chlag in liveau und schwere in 450 Breite

sch 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗

stand auf

0e Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

richtung, Wetter Wind· stärke

elsius

Wetter 2. Oktober 1894 veröffentlichte Vermögensbeschlag⸗

nahme gegen Eduard Götz, geboren den 28. Juli 1871 in Brumath, ist aufgehoben worden. Straßburg i. Elsaß, den 4. Januar 1905. Der K. Erste Staatsanwalt: Veit.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[75152] Zwangsversteigerung. v. ege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mirbachstraße, nach dem Kataster Nr. 71, e eee v 8. Lichtenberg, . 3 and 42 Blatt Nr. 1306, zur Zeit der Ei Fchaurrbatt. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gebräunt, des Versteigerungsvermeris = gudeg Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Rockanzug, Maurermeisters Hermann Riemann zu Charlotten⸗ schwarzer Ueberzieher, steifer schwarzer Hut. burg eingetragene Grundstück am 24. März 1905, 74255] Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Oeffentliche Ladung. Gericht, Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer Nr. 113 J. Nachstebende Personen: his 115 III, 3. Stockwerk, versteigert werden. Das 1) Max Moritz Arcelli, geboren am 24. August Grundstück ist unter Artikel Nr. 21 876 der Grund⸗ steuermutterrolle, Kartenblatt Nr.

Am 19. April 1886 ist die letzte Nachricht von ihm an seine Eltern eingegangen. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, der auf den 14. Juli 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mittweida, den 21. Dezember 1904.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

[74392] K. Amtsgericht Künzelsau.

Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ist beantragt und zugelassen worden gegen:

1) Sofie Dünger. geb. am 23. März 1857 zu Niedernhall, seit 17 Jabren verschollen;

2) Sofie Doroteg Betzold, geb. am 3. Juni 1837 zu Künzelsau, angebl. an N. Schmid in New York verheiratet und seit etwa 35 Jahren ver chollen;

3) Albert Schmierer, geb. am 8. Dezember 1870 zu Ekerstal und seit 14 Jahren verschollen;

4) Friedrich Ungerer, Bierbrauer, geb. am 23. Ok⸗ tober 1866 zu Döttingen a. K., 1888 in die Schweiz

Celsius

Nieder

Temperatur in S in

Barometer 0°Meeresn

—½

Barometer

meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewöͤlkt anhalt. Niederschl. Biemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter vorwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt

SW SW.

SW 6 bedeckt WSW 5 bedeckt SW bedeckt SW Z wolkenl. wolkig bedeckt wolkenl. Dunst bedeckt wolkenl. wolkenl.

Borkum.

Keitum.. Hamburg.. Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin. Chemnitz⸗ Breslau Bromberg Metz

meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt

bedeckt

eitum. Hamburg . . Swinemünde Rügenwalder⸗ münde

Mufahrwasser

Nachm. Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. Vorm. Niederschl. meist bewökt anhalt. Niederschl. Regenschauer anhalt. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt

WSW sbedeckt 766,7 WSW beiter NI balbbed SSW . bheiter

Niederschlag in SSS SISS 5 24 Stunden

Januar.

9

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 9. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad ohne Sack 15,20 15,40. Nachprodukte 75 Grad 0. S. 12,60 12,90. Stimmung: Fest. Brotrafftmnade 1 ohne Zaß 25,25. Kristallzucker I mit Sack 25,25 25,32 ½. Gem. Raffinade m. S.

1. B. M. 136. 04. der neu projektierte

8 1I1“ 8 4 * 8 . 8 f.

——

uxe üs

——

.

II1

2

,— bez, August 32,35 Gd., 32,50 Br., —,— bez.

—.— 8 *

25,20. Gemahlene Melis m. S. 24,70. Stimmung: Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Januar 31,40 Gd. 31,60 Br. —,— bez., Februar 31,60 Gd., 31,70 Br., bez., März 31,75 Gd., 31,85 Br., —,— bei. Mai 32 05 Gd. 32,15 Br., Stramm.

Rüböl loko 48,00, Mar 47,50.

(Börsenschlußbertcht.) Tubs und Firkinz 35 ½, Behauptet. Ofßzielle Upland middl.

Cöln, 7. Januar. (W. T. B.) Bremen, 7. Januar. (W. T. B.)

Prwatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko,

Doppeleimer 36. Speck. Stetig. Kaffee.

Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig loko 36 ¾ ₰. 8 1 F (W. T. B.) Petroleum. Ruhig.

Januar. Standard white loko 65,00. Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) Kaffee, (Vormittacs⸗ bericht.) Good average Santos März 41 ¼ Gd., Mai 41 ¾ Fd., Sev⸗ tember 42 ¾˖ Gd., Dezember 43 ½ Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Aafangsberticht.) Rübenrohzucker I. Produkr Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Januar 30 80, Marz 31,55, Mai 31,85, August 32 30, Oktober 24,35, Dezember 23,60.

2 Stramm. (W. T. B.) Raps August 22,40 Gd.,

Januar (W. T. B.) 96 % Javazucker Verkäufer. Rübenrohzucker loko stramm, 15 sb.

Liverpool, 7. Januar. (W. T. B.) Baumwollen⸗ wocheuerinn (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗ woche.) Wochenumsatz 49 000 (33 000), do. von amerikanisch. Baumw. 47 000 (31 000), do. für Spekulation 2600 (2300), do. für Export 3900 (3100), do. für wirkl. Konsum 43 000 (27 000), do. unmittelb. ex Schiff 93 000 (77 000), wirklicher Export 12 000 (12 000), Import der Woche 148 000 (181 000), davon amerikanische 134 000 (147 000), Vorrat 876 000 (834 000), davon amerikanische 806 000 (765 000) und ägpptische 45 000 (44 000), schwimmend 1““ 327 000 (366 000), davon amerikanische 286 000 (32 ). 8 1“ 4 Ia. B.) Java⸗Kaffee

ood ordinary 32. Bankazinn unnotiert. 8 JI 7. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Januar 19 Br., do. 19 ¼ .“ März⸗April 19 ½ Br. Ruhig. Schmalz. Januar 85,50. 8

8 York, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 7,30, do. für Lieferung März 7,07, do. för Lieferung Mai 7,18, Baumwollepreis in New Orleans 7, Petroleum Standard white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 10,20, do. Credit Balances at Oil Citvy 1,45, Schmalz Western steam 7,00, do. Rohe u. Brothers 7,10, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅞⅛, do. Rio Nr. 7 Februar 7,75, do. do. April 8,

00, Zucker 4 ½, Zinn 29,25 bis 29,60, Kupfer 15,37 15,50. b . 8

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn. K. K. Eisenbahndirektion in Wien:

28. Januar 1905, 12 Uhr. Lieferung und Aufstellung der mechanischen Einrichtungen für Wasserbeschaffungsanlagen in sechs Stationen. 8 8

6. Februar 1905, 12 Uhr. Herstellung des neuen Aufnahms⸗ gebäudes in der Station Triest⸗St. Andrae. Näheres bei der ge⸗ nannten Direktion und beim „Reichsanzeiger’“.

K. K. Staatsbahndirektion Linz:

31. Januar 1905, 12 Uhr. Lieferung und Aufstellung eiserner Tragwerke im approximativen Gesammtgewicht von 250 t für Brücken a2 der Linie Linz Klaus⸗St. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Belgien.

20. Januar 1905, 2 Uhr. Maison communale in Ayville (Lüttich): Bau von Wasserleitungen in den Gemeinden Chambralles und Soͤcheval. 6950 und 2350 Fr. Sicherheitsleistungen 400 und 150 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 17. Januar. .

23. Januar 1905, 3 Uhr. Hôötel de ville in Tournai: Ein⸗ richtung der elektrischen Beleuchtung in den Wasserwerken. 6840 Fr. Angebote müssen bis spätestens zum 20. Januar zur Post gegeben werden. b

31. Januar 1905, 3 Uhr. Maison communale in Beveren⸗ Waes: Ausführung von Pflasterungsarbeiten. 72 077 Fr.

20. Februar 1905, 11 Uhr. Hôtel de ville in Gent:; Bau von 15 elektrischen Kranen für den Hafen. Sichherheitsleistung 30 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 13. Februar.

Rumänien.

11. Februar 1905, 10 Uhr. Ephorie der Zivilspitäler in Bukarest: Lieferung von 4000 m Guttapercha, 700 m Schläuche für Irrigatoren, 800 m vulkanisierte Unterlagen, 50 Stück Kautschukfedern. Die Teilnehmer haben versiegelte Offerten mit einer provisorischen Kaution von 5 % des Wertes einzureichen. Die endgültige Kaution beträgt 10 % vom Werte. Die Bedingungen können in der Kanzlei der Eforie der Zivilspitäler an den Wochentagen während der Dienststunden ein⸗ gesehen werden.

Serbien.

21. Januar 1905. Direktion der Königlich serbischen Staats⸗ bahnen zu Belgrad: Lieferung von verschiedenen Eisen⸗, Stahl⸗ Blech⸗ und anderen Waren sowie Werkzeugen. Kaution 1600 Dinar; Muster in der Oekonomieabteilung obiger Direktion.

Brasilien.

Die Frist zur Einreichung von Angeboten für die im Reichs⸗ uzeiger Nr. 174 vom 26. Juli 1904 gemeldete Ausschreibung eines Elektrizitätswerks in Porto Alegre ist bis zum 15. März 1905, 1 Uhr, verlängert worden.

Frankfurt, M 8.

2wolkenl. 0,4 Nachm. Niederschl.

Karlsruhe, B. 7 München

wolkenl.

Stornoway

Regen

beiter 2

ziemlich heiter

Nachts Niederschl.

Frankfurt, M.

Karlsruhe, B.

Dunst

vorwiegend heiter

München

dHeiter

SSSSSSSooo

vorwiegend heiter

(Wühelmshav) meist bewölkt

Stornoway

heiter

Malin Head

7 wolkig

1 ziemlich heiter

Malin Head

S wolkig

(Wilhelmshav.) meist bewölkt

meist bewölkt

l

Valentia

760,7%

5 bedeckt

(Wustrow i. M)

Nachm. Niederschl.

Seillv

769,1

5 bedeckt

Aberdeen

753,6

9

5 wolkig

Sbhields

761,2 SW 4 wolkig

6

(Königsbg., Pr) Nachts Niederschl.

Valentia.

halb bed.

Regen

(Wustrow i. M.) meist bewölkt

(Königsbg., Br.) anhalt. Niederschl.

(Cassel) Vorm. Niederschl.

heiter

(Cassel) vorwiegend heiter

7

(Magdeburg) meist bewölkt

Holvhead.

763,9

7 bedect

9.

4

(Grünbergschl.) anhalt. Niederschl.

woskig

Holvheod. 758,0

bedeckt

Isle d'Aix

St. Mathieu 7

70,6

3 bedeckt

C

7,

100

5

(Mülhaus., Els.) Regenschauer

769,5 8

3 bedeckt

(Magdeburg) ziemlich heiter

(GrünbergSchl.) ziemlich heiter

Isle d'Aix .

0

(Friedrichshaf.) Vorm. Niederschl.

St. Matbien

765,9 S

5 bedeckt

(Mülhaus., Els.) vorwiegend beiter (Friedrichshaf.) vorwiegend beiter

Grisnen Paris

7

7

772,5 SDO 2 Dunst V V

77200 748 772,2 8 769,7

4 Nebel

5,

8

1 woltenl.

1

2

(Bamberg) Regenschauer

Grisnez 763,7

S

SW 6 bedeckt

(Bamberg) vorwiegend

heiter

AG G.

66

SW balb bed.

W 4 bedeckt

G. G. 4—

*

0

Vlissingen

Helder.

759,5 SW

764,0 SSW 4 valb bed.

5 bedeckt

Christlansund 7

Sonee

8 g

3,

8

45,1 Regen

Skudenes

756.0

bedeckt

—75

5,

1

Bodoe.. Christiansund

728 2 WSW 9 Gewitt.

6 woltig

Skudenes.

743,7 W

d woltig

Skagen

Vestervig 761 3 G

SäLSS;

GC/

Dunst

C 1

3

1

Skagen

bedeckt

& ü 8

5,

2

Vestervig..

Kopenhagen. 7.

Karistadb 7

Stockholm 759,5

64 6 2 Dunst

1,6

Kopenhagen

746,4 WNW 7 Dunst

753,8 WSW 6 Dunst

2 2

55,8 bedeckt

l,

2

Karlstad

740,1 SW

4 bedeckt

CGG tolte

heiter

7,9

Stockholm.

739,5 SW ö6 bedeckt

Wisby 7

Hernösand

f

62,0

Haparanda 750,9 2

612 7

—2, 1

8

2 wolkenl. 21,2 0

4

Wisbvy

746,9 W

8 bedeckt

Hernösand

Haparanda

725,1 Windst. bedect

2 Regen

60 5 Windst. bedeckt

4

Riga.

sbededt

8

0

Wilna.

757,5 W 1 bedeckt

2 bedeckt

7

Petersburg 7 Wien Prag

998n

1 888 Na bedeckt 53,1 NW 1 wolkenl. 7 heiter

125b wolkenl. 14,3

556

Pinsk

763,6 SW

2 Schnee

Petersburg

747,1 SO

3 bedeckt

heiter

Florenz.

65,4 N. wolkenl.

ien Prag

772,8 Windst. beiter

770,5 Windst. Nebel

1,8

Rom

853

Cagliarit

4 woltenl.

Cherbourg

bedeckt

wolkenl.

Florenz 776,6

Cagliari

Cherbourg

Clermont

Biarritz. —— 774

770,0 NNW 5 halb bed. 2,3

7

Nebel

774,5 NW A wolkenl. 764,8 WSWö bedeckt

Clermont 772,6 2WSW 2 wolkenl.

1 woltenl.

wolkenl. 1,4

7,0

9,0

10,2

bedeckt

Biarritz

772,1 SSW swolkenl.

13.1

S.

63,1 NNW 5 bedeckt

Nigga

Krakau

Hermanstadt 7

57,7 NW 4 Schnee

AN86—

681 Windst. wolkenl

769,4 WNW 1 woltenl.

Lemberg 769,0 SW

woltenl. 1,6 3 wolkig 0,5

Hermanstart 7759 0SO bedeck

5,6

Triest

Brindisi..

760 2 NW

8 bedeckr

Brindisi

775,6 Windst.

wolkenl.

2,8

771,4 NNO 5 wolkenl.

7,0

Livorno K. Belgrad 7

Helsingfors 756,8 WNW2 wolkenl.

768,3 N

62,9 NN 2 wolkt.

l woltenl.

Livorno 775,7

42

NO

Belgrad 776,4

veiter 1 wolkig V

3,0

Kuopio

Zürsch 777,2 Ss

Genf Lugano . .

770,3 SW

754,3 WNWI wolkenl. 190

Helsingfors 739,9

G.

1,8

Kuopio 737,2

Fürich—

l wolteni.

7,2 SO 1 wolkenk. 12 7756 SW 2wolkenl. 08

b

8

0

52

775,5 775,7

Genf

Lugano

4 Schnce 6,6

G&&GC G G.

dSelter. 19 l1 wolkenl. 4,2

1 wolkenl. 2,0

Säntis 1 Wick 2 Warschau

567,0 W 786,2 N. 2 bedeckt

Ibedeckt

Portland Bill 770,5 SW 4 bedeckt Ein Maximum von 770 mm erstreckt sich von Mittelfrankreich

bis Böhmen, eire Depression von unter 745 mm liegt nördli In Deutschland ist das Wetter kälter, vielfach fanden

Schottland.

1

4 woltenl. 125 7.8 15

Säntis 568,8

Wick. 743,4

9,4

von

Niederschläge statt; im Norden herrschten mäßige südwestliche Winde, im Süden war die Luftbewegung schwach. 1 Frostwetter, im Norden Erwärmung mit Niederschlägen wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Im Süden trockenes

Kitteilungen des Aösronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 8. Januar 1905, 9 bis 10 Uhr Vormittags:

Seehöhe

Station

[40 m 500 m [1000 m 1500 m 2000 m 2600 m

Temperatur (C °) 1,8 1,5 4,0 7 71 V 76 W V

Rel. Fchtgk. 0%

Wind⸗Richtung. Geschw. mps

SW w 20 151

14

16 WNW 15

(— 3,5 37 59

46 82 NW NW 15 16

Altocumuluswolken nicht erreicht. Zwischen 1250 und 1800 m Höbe Temperaturzunahme von 5,1 bis 2000 m trockene Luftschicht.

3,4 °.

Von 1800 bis

Warschau

Portland Bi

in] 762,4

südwestliche Winde.

8

Seehoöͤhe ..

SW 9

wolkenl. 4.2

NW 5 woltig

WSW ö wolkig 9,4 Ein Maximum über 776 mm liegt über Oberitalien, ein Minimum von unter 728 mm über Nordnorwegen. In Deutschland

ist das Wetter mild und vielfach heiter; an der Küste wehen starke Mildes, windiges, meist trübes Wetter mit

Niederschlägen wahrscheinlich. . 8 8 8 Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des ASsronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenausstieg vom 9. Januar 1905, 10 bis 11 Uhr Vormittags: Station 40 m

1,7

200 m] 500 m 1000 m 1430 m]

Temperatur 3 Rel. Fchtgk. 6% Wind⸗Richtung.

3 4 72 WSW Geschw. mps 4

Stratocumuluswolken zwischen 700 und 1100 m Höhe, darüber Temperaturzunahme von 0,7 bis + 33 °. Schweres Glatteis an Drachen und Haltedraht. Wind und sich nach Südwest zurückzudrehen.

2,4 90 96 W 14 18

1,3 WNW

0,5 90 WNW 20

3,

schien oben wieder abzunehmen

2. Januar 1869 in Bernstein, Kreis Soldin, evangel.,

wegen

d Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen

1879 zu Memel,

2) Karl Otto Schmidt, geboren am 3. Dezember 1882 zu Thaldorf,

8) Bäcker Wilhem Schindler, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1880 zu Roben,

4) Handlungsgehilfe Otto Alfred Barlach, ge⸗ boren am 27. Mai 1880 zu Elbing,

5) Schlosser Johann Rudolf Heinrich Vigoureux, geboren am 7. November 1880 zu Elbing,

6) Kommis Hermann Falk, geboren am 9. No⸗ vember 1880 zu Tordow,

7) Jakob Margolinski, geboren am 10. Oktober 1877 zu Krojanke,

8) Kaufmann Isidor Cohn, geboren am 25. März 1881 in Stettin,

9) Otto Karl Albrecht Dummaun, geboren am 5. April 1882 zu Stettin,

10) Otto Friedrich Wilhelm Nüske, geboren am 28. Dezember 1882 zu Stettin,

11) Kellner Wilhelm Oskar Cremer, geboren am 7. Februar 1881 zu Bochum,

12) Walter Eduard Julius Luther, geboren am 3. Februar 1881 zu Halberstadt, .

13) Anton Josef Kaiser, geboren am 24. Juni 1881 in München,

14) Kommis Max Georg Rudolf Weber, ge⸗ boren am 26. Juli 1881 zu Finsterwalde,

15) Hausdiener Georg Ernst Mellahn, geboren am 26. Februar 1880 in Oberstannitzdorf,

16) Karl Gustav Walter Adam, geboren am 3. März 1881 zu Ponarth,

II. Friedrich Karl Mittag, Leutnant der Reserve, geboren am 24. August 1873 zu Naundorf,

sämtlich unbekannten Aufenthalts oder im Aus⸗ lande aufhaltsam, deren letzter Wohnsitz oder ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Berlin gewesen ist, sind angeklagt: A. die zu I Genannten: innerhalb der letzten ünf Jahre als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehendes Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundergebiets aufgehalten zu haben, B. der zu I1. Genannte: als Offizier des Beurlaubtenstandes ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. Vergehen gegen 5,140 Absatz 1 Ziffer 1, 2 Strafgesetzbuchs. Die⸗ selben werden zur Hauptverhandlung auf den S. April 1905, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer 8a des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, Zimmer 1, mit der Warnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben auf Grund der im § 472 Strafprozeß⸗ 38 bezeichneten Erklärung werden verurteilt werden.

Berlin, den 21. Dezember 1904.

Königliche Staatsanwaltschast I.

(75284]

Der Schneider Karl Lehmpfuhl, geboren am

letzter Aufenthalt Nowawes, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, seit 1902 als Ersatz⸗ reservist des Trains aus dem Deutschen Reich aus⸗ gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf. zesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ ichen Amtsgerichts auf den 5. April 1905, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht du Polsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorder⸗

us parterre), zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando III in Berlin ausge⸗ stellten Erklärung verurteilt werden.

Potsdam, den 2. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 5 a.

[75286] „In der Untersuchungssache gegen den Rekrut Walter Mar Estler aus dem Landweb bezirk I Dresden, Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360

Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. resden, am 3. Januar 1905. Ksönigliches Gericht der 1. Division Nr. 23. 75288) Beschluß. Die unterm 14 /12. Dezember 1901 wider den zur sposition der Ersatzbehörden entlassenen Ober⸗ matrosen Karl Hasert, geb 31. 7. 75 in Mülver⸗ vom Landwehrbezirk II Hamburg erlassene Zeschlagnahmeverfügung wird nach Rückkehr dieses Heschuldigten hiermit aufgehoben. § 362 „St.⸗G.⸗O. Gericht der 17. Division. Der Gerichtsherr: 8. A. d. D.⸗K.: Dr. Reuter, d. boanche ugwitz, Kriegsgerichtsrat. 75285] Bekanntmachun g. Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen . Landgerichts vom 25. September 1894 angeordnete,

48 darzelle Nr. 1662/147 als 7 a 63 qm aroß x bei einem Reinertrag von 4,47 zur Grundsteuer mit einem Jahresbetrage von 43 Pfennigen, dagegen wegen der auf dem Grundstücke errichteten Neuhauten zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 1. November 1904 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 13. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [75151] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Königstr. 67, belegene, im Grundbuche von Berlin Bd. 2 Bl. Nr. 102, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Bertha Hirsch, geb. Joski, zu Charlottenburg ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Vordergeschäfts⸗ haus mit unterkellertem Hof, am 23. März 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115 im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 2 a 11 agm große Grundstück hat auf Kartenblatt 43 die Parzellen⸗Nr. 2310/6, in der Grundsteuermutterrolle die Art⸗Nr. 2329, und ist nach Nr. 22 394 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 500 zu 240 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 15. Dezember 1904 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 3. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht 1I. Abteilung 87. [75118] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Settinchen belegene, im Grundbuch von Settinchen Band II Blatt Nr. 16, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Handelsmanns August Berndt in Hosena bei Hohen⸗ bocka eingetragene Grundstück, Hofraum, Acker, Weide und Holzung in der Gemarkung Settinchen, Karten⸗

248/36 ꝛc., zu 248/36 ꝛc., 252/35 und 253/34 von 8 ha 7 a 67 qm Größe und 14³*,100 Talern Rein⸗

Grundsteuerbuche Artikel Nr. 18 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle 442 —c, am 28. März 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Dezember 1904 in das Grundbuch eingetragen.

Kalau, den 5. Januar 1905. 1 8

Königliches Amtsgericht. [75309] Bekauntmachung.

Seit Ende August 1902 gestohlen: 3 ½ % Berliner Stadtanleihe von 1878, Lit. L. Nr. 24 489, 25 386, 25 638, 26 911, 27 378 à 1000 ℳ; von 1876, Lit. M Nr. 23 016, 28 235, 28 237, 30 060, 41 516, 45 825, 47 093, 48 201 à 500 ℳ; von 1878, Lit. M. 50 097, 51 521, 53 127, 68 274 à 500 ℳ; Lit. N 15 233, 15 858 à 200 ℳ; von 1876, Lit. O0 Nr 9497 à 100 122 IV. 13. 05. .

Berlin, den 6. Januar 1905. .

Der Polizeipräsident. IV. E. DH. 75397] Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank.

Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuches geben wir bekannt, daß der Verlust des 3 ½ % igen Pfandbriefes unseres Instituts Serie XXXX Lit. L Nr. 323055 zu 1000,—

bei uns angemeldet wurde. 1“ München, den 5. Januar 1905.

SDOie Direktion.

, 1 Aufgebot. 1 11““ Die Firma C. Böckel, Eisenwarenhandlung in Straßburg i. Els., Steinstraße 14, hat das Auf⸗ gebot eines ihr abhanden gekommenen, wie folgt lautenden Wechsels beantragt:

per 15. Dezember 1903 auf Metz

Straßburg i Els. den 15. August 1903. Für 173.— Am 15. Dezember 1903 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark Fereerh rn Piarc. den Wert in

echnung und stellen solchen auf Rechnun laut Bericht. 56 Recheaih Herrn J. P. Weber

in Metz.

1 Rückseite. An die Ordre des Herrn Charles Schwindt Wert in Rechnung, Straßburg August 1903 1 ritz Lehnung & Cie. An die Ordre von C. Böckel, Charles Ccwindt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. August 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, im Zivilgerichtssitzungssaale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Metz, den 31. Dezember 1904.

Kaiserliches dnb (gez.) Möbus.

Zur Beglaubigung:

[75005]

g

Angenommen J. P. Weber

Fritz Lehnung & Cie.

tr. 232 des Deutschen Reichsanzeigers vom

8 8 8

Der Amtsgerichtssekretär: (L. S.) Bach.

v

11““ 1“

blatt 2 Parzelle Nr. 27, und Kartenblatt 1 Parzellen V Nr. 26, 132/52, 238/53, 239/54 240 55, 241/56 zu O.⸗A. Böblingen, 1850 nach Amerika gereist und seit

ertrag sowie 36 Nutzungswert, verzeichnet im

Nr. 23, Hofraum, 15 qm, und

Kartenbl. 7a Nr. 536/225, der Bergstrom, Fluß, 1,26 a,

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts auf Grund der Verordnung vom 13. November 1899 beantragt Es ergeht die Aufforderung an alle Personen, welche das Eigentum an obigen Grundstücken in Anspruch nehmen, spätestens in dem auf den 9. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine ihr Recht anzumelden, wiortgenfalls sie mit ihrem Rechte auf die Grundstücke würden ausgeschlossen werden. 1

Erfurt, den 3. Januar 1905. 8

önigliches Amtsgericht. Abt. 8. 8 [75127] K. Amtsgericht Böblingen. 8 Aufgebot.

Der Jakob Löff er, Ziegler in Weil i Sch, hat den Antrag gestent, seine beiden Mündel Anna Maria Preisendanz, geb. am 20. Dez. 1828, und Marie Katharine Preisendanz, geb. am 8. Juli 1842, zu Weil i. Sch., O⸗A. Böblingen, vor vielen Jahren nach Amerika gereist und seit 1865 ver⸗ schollen, für tot zu erklären. An die beiden Ver⸗ schollenen ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 141. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über

(Leeben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗

ögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

Den 27. Dezember 1904.

Amtsrichter Abé. . [75125]) K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Der Bauer Jakob Friedrich Schrade von Ehningen hat den Antrag gestellt, seinen Onkel Johannes Schrade, geboren am 1. August 1832 zu Ehningen,

1880 verschollen, für tot zu erklären. An den Jo⸗ hannes Schrade ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermine dem Gericht hievon Anzeige zu machen.

Den 31. Dezember 1904.

Oberamtsrichter Vogt. K. Amtsgericht Böblingen. 1 Aufgebot.

Die Louise geb. Deeg, Ehefrau des Wilhelm Reinhardt in Böblingen, hat den Antrag gestellt, ihren Bruder Jakeb Gustav Deeg, geboren am 5. Oktober 1859 zu Dettenhausen, O.⸗A. Tübingen, 1880 nach Südamerika gereist und seit 1886 ver⸗ schollen, für tot zu erklären. An den Jakob Gustav Deeg ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Auf⸗ gebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.

Den 31. Dezember 1904.

Oberamtsrichter Vogt.

75123] Aufgebot.

der Abwesenheitspfleger Büdner Wilhelm Töffling in Niemaschkleba dat beantragt, seinen Pflege⸗ befohlenen, den verschollenen, angeblich in Nord⸗ amerika 1890 verstorbenen Gustav Adolf Gromm, geboren am 23. September 1871 als Sohn des ver⸗ storbenen Büdners Johann Gotthilf Gromm in Niemaschkleba, zuletzt wohnhaft in Niemaschkleba, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die nan erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Guben, den 23. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht.

[74731] Aufgebot. G“

Zum Zwecke der Todeserklärung des Schuhmacher⸗ gesellen Carl Friedrich Alfred Schubert aus Mitt⸗ weida hat der Abwesenheitspfleger Schuberts, der Blattbinder Carl August Barth in Mittweida, das Aufgebotsverfahren beantragt. Schubert ist am 26. August 1858 in Mittweida geboren. Bis zu seiner am 6. September 1883 erfolgten Auswanderung

[75128]

nach 84

Nordamerika war er in Mittweida wohnhaft. 8

geflüchtet und seither verschollen;

5) Karl Weißmüller, geb. den 24 Februar 1834 zu Döttingen a. K., 1822 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, zuletzt wohnhaft gewesen in Döttingen a. K.;

6) Friedrich Kröner, geb. den 21. November 1859 daselbst, zuletzt dort wohnhaft gewesen, 1876 nach Amerika ausgewandert und seit 20 Jahren ver⸗ schollen;

27) Auguste Renner, geb. den 7. Februar 1870 daselbst, scit 15 Jahren verschollen;

8) Marianne Schneider, geb. den 7. Februar 1835 zu Amrichshausen und zuletzt dort wohnhaft gewesen nach Amerika ausgewandert und schon längst ver⸗ schoden;

.9) Magdalene Schlör, angebl. verehel. Fränk, in St Louis, geb. 1. Februar 1836 in Dörren⸗ zimmern, seit mehr als 10 Jahren verschollen. „Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juli 1905, Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Künzelsau anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 2. Januar 1905 Amtsrichter Buob.

[75122] Aufgebot. 1 Der Rechtsanwalt Albert Kisselstein in Frankfurt a. Main, als Vormund des minderjährigen Christoph Theodor genannt Wilhelm Schäfer daselbst, hat beantragt, den verschollenen Schreiner Georg Heinrich Schäfer, Sohn des Schreiners Johannes Schäfer und dessen Ehefrau Margarete Elisabeth geb. Brethauer, geboren am 3. Oktober 1834 zu Ober⸗

kaufungen, zuletzt wohnhaft in Oberkaufungen, von

dort um das Jahr 1850 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1905. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberkaufungen, den 28. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. [75120] Aufgebot.

Der Schuhmacher Johannes Knöpfle in Fluorn als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 26. Dezember 1848 geb. Johann Gabriel Schwanz, zuletzt wohnhaft in Fluorn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1905, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aüffforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf, den 3. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Jacob, H.⸗R.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mathes. [75128] b Aufgebot.

Der Geschäftsagent Eduard Koenig in St. Amarin, als Pfleger des nachgenannten Albert Tschaegle und als Bevollmächtigter der mutmaßlichen Erben des⸗ selben, hat beantragt, den verschollenen Albert Tschaegle, geboren am 10. Juli 1838 zu Moosch O⸗Els. und zuletzt wohnhaft dortselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Oktober 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Amarin, den 23. Dezember 1904

Kll. Amtsgericht [74795] Aufgebot. 1“

Der W. Großmann, Prozeßagent in Bergheim, als Pfleger des Nachbenannten, hat beantragt, den verschollenen Karl Theodor Hubert Dornbusch, ge⸗ boren 14. Mai 1841 zu Uerdingen als Sohn von Ferdinand Dornbusch und Theresia Brockmüller, zu⸗ letzt wohnhaft in Uerdingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. „An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Uerdingen, den 24. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht