1905 / 7 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

n ** ———

eeee

8 8

e

22*

.

8

22

—ö———

99

2

8 2

2. 1“

8 1

4 4 a. 240 353. Schmuckkettenschloß mit durch eine Hülse zu verdeckendem Haken. Fa. Alb. Aug. Huber, Pforzheim. 1. 12. 04. H. 25 613. 44“a. 210 495. Hutnadel mit Klemme zum Befestigen des Schleiers. Frau Cäcilie Michalke, Berlin, Martin Lutherstr. 9a. 5. 12. 04. M. 18 468. 44 a. 240 550. Sicherheitsvorrichtung an Broschen, bestehend aus einem an dem Verschluß⸗ haken drehbar gelagerten, sich mit einem Ansatz unter die Nadel schiebenden Haken. Alexander Theodor Goll, München, Adalbertstr 53. 15. 11.04. G. 13231. 44a. 210 6441. Schlüssel⸗ o. dgl. Ring aus zwei lösbar miteinander verbundenen Hälften, die durch eine Feder unter Druck und zusammen gehalten werden. Herm. Kautz, Berlin, Königgrätzerstr. 82. 28. 11. 04. K. 23 134. 44a. 240 819. Knopf mit Oberflächenbe⸗ kleidung aus Kunstseide. Hörner & Dittermann, Barmen. 3. 11. 64. H. 25 434. 44 b. 239 905. Streichholzsparbehälter, be⸗ stehend aus einem Holzkästchen, in welchem der Zu⸗ bringer nach dem Niederdrücken durch Federn hoch⸗ ehoben wird. Carl Schramm, Essen a. R., Viehoferchaussee 58. 3. 11. 04. Sch. 19 652. 44b. 240 401. Aschbecher mit Nummern an den Ablegestellen. Carl Melsheimer, Neunkirchen, Bez. Trier. 5. 9. 04. M. 18 259. 44b. 240 528. Streichholzschachtelhülse mit Zigarrenabschneider, deren eine Seitenwand mit einer Schlitzöffnung zum Durchstecken eines Streich⸗ hölzchens, deren Rücken mit einer Oeffnung zum Durchführen eines anzuzündenden Gegenstandes ver⸗ sehen ist. Max Rose, Haaren, Bez. Minden. 31. 10. 04. R. 14 291. 44b. 240 529. Streichholzschachtelhülse mit Zigarrenabschneider, deren eine Seitenwand mit einer effnung zum Durchstecken eines Streichholzes ver⸗ sehen, deren eine Stirnwand zwecks Einführung des anzuzündenden Gegenstandes fortgelassen ist. Max Rose, Haaren, Bez. Minden. 31. 10. 04. R. 14 604. 44 b. 2140 530. Streichholzschachtelhülse mit Zigarrenabschneider, deren Rücken mit einer Schlitz⸗ öffnung zum Durchstecken eines Streichholzes, deren eine Seitenwand mit einer Oeffnung zum Einführen eines anzubrennenden Gegenstandes versehen ist. Max Rose, Haaren, Bez. Minden. 31. 10. 04. 441 b. 240 538. Rohrverbindung für Pfeifen und Zigarrenspitzen, bei welcher ein mit zwei seit⸗ lichen Abflachungen versehenes Gewindestück in ein mit zwei Nuten versehenes Muttergewinde eingeführt und in diesem durch eine Vierteldrehung befestigt wird. Vincent & Cie., St. Claude; Vertr.: Jacoh Kullmer, Wachenheim, Rheinpf. 5. 11. 04. V. 4306. 44b. 240 612. Streichholzhalter, bestehend aus einer aufhängbaren Platte, die mit einer Streich⸗ fläche und mit Bohrungen zum Einstecken je eines Streichholzes versehen ist. Alois Wolf, Schwab⸗ münchen. 10. 10. 04. W. 17 175. 3 44 b. 240 618. Zigarrenspitze mit verschieb⸗ barem Ring zur beliebigen Aenderung der Größe der die Zigarre aufnehmenden Oeffnung. Franz Macho⸗ lewski, Steglitz. 27. 10. 04. M. 18 238. 44 b. 240 873. Schnupftabakdose in Gestalt einer Flasche mit abnehmbarem Boden zum Ein⸗ füllen des Tabaks. Carl Theile, Berlin, Eisen⸗ bahnstr. 10. 8. 12. 04. T. 6567. 45“a. 240 392. Wendepflug mit selbsttätiger Schrägstellung des Zughakens, welche je nach dem Tiefgang des Pfluges und der Bodenbeschaffenheit vergrößert oder verkleinert wird. Fabrik landw. Maschinen u. Geräthe, Friedrich Waldt & Co., G. m. b. H., Bensheim. 9. 2. 04. F. 10 806. 45a. 240 393. Wendepflug mit selbsttätiger Schrägstellung des Zughakens beim Drehen des Scharbaumes. Fabrik landw. Maschinen u. Geräthe, Friedrich Waldt & Co., G. m. b. H., Bensheim. 9. 2. 04. F. 10 809. 45a. 210 621. Aus Walze und Walzenegge bestehendes landwirtschaftliches Gerät. Friedrich Garbenheim b. Wetzlar. 1. 11. 04. 28 180 45a. 210 837. Mit Bügel nebst Lageraugen versehenes Einstellzeug der Vorderräder von Pflügen. August Kirmis, Kietz b. Küstrin. 21. 11. 01. K. 23 092. 45c. 240 671. Karteffelerntemaschine mit zickzackkörmigem Krautmesser. A. Kaczorowski, Wreschen. 5. 12. 04. K. 23 187. 45e. 240 479. Dreschmaschine mit Zwei⸗ schüttlersystem. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 1. 12. 04. L. 13 559. 45e. 240 598. Fadenführung für selbstbindende Strohpressen. Gebr. Welger, Wolfenbüttel. 5. 12. 04. W 17 474 45e. 240 674. Trommel zum Ausdreschen von Getreide und Hülsenfrüchten. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 5. 12. 04. L. 13 574. 45f. 240 371. Blumentöpfe in Form von Ringzylindersektoren. Frau Henriette Philippovich von Philippsberg, Wien; Vertr.: Paul Brögel⸗ mann, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 9. 11.04. P. 9544. 45f. 240 448. Mit Moos gefüllter Topf, zum Antreiben von eingelegten Blumenzwiebeln u. dgl. Fritz Peterseim, Erfurt, Dalbergsweg 5. 21. 11. 04. P. 9575. 45f. 240 449. Mit Moos gefüllte Schale, zum Antreiben von eingelegten Blumenzwiebeln u. dgl. Fritz Peterseim, Erfurt, Dalbergsweg 5. 2I. 11, 042 S. 9576 45f. 240 637. Schrank mit Schubladen, zur Aufbewahrung von Früchten. Robert Welzel, Frankenstein i. Schl. 19. 11. 04. W. 17 376. 45f. 240 666. Wetterbeständige Einlage für Grabkränze. Jean Beuth, Oberreifenberg i. T. 3 12. 04. YV. 26 416 45f. 240 667. Pflanzenschild aus gebranntem Ton mit vertiefter farbiger Inschrift. Wilhelm Schwarzbach, Friedland, Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander Katz, Pat.⸗Anw, Görlitz. 3. 12. 04.

Sch. 19 838. 45g. 240 3147. In einem die Wärme schlecht leitenden Mantel mit abnehmbarem Boden aus⸗ wechselbar untergebrachte Milchkanne. Wilhelm 8g. Hechstegt b. Vieselbach i. Th. 29. 11. 04. .25 587. 45g. 240 891. Käsekochmaschine mit Rühr⸗ schnecke und ⸗Flügeln. Fa. Eduard Ahlborn, Hildesheim. 15. 10. 04. A. 7621. 45h. 240 413. Aus zwei aus einem Draht Pbogenen, nach außen federnden Haken bestehende orrichtung, an Hundeleinen, Halfterketten u. dgl. bzw. Einhaken in

anbringbar, zum Einspannen

Ringe u. dgl. F. J. Bilgery, Lang Wäurtt. 20. 10. 04. B. 26 100. 45h. 210 673. Viehentkupplungsvorrichtung, welche das reihenweise Entkuppeln des Viehes er⸗ möglicht. Friedrich Borzum, Kähme, Kr. Birn⸗ baum. 5. 12. 04. B. 26 432.

45h. 240 754. Schutzbaum⸗Sicherheitshalter aus zwei ineinander greifenden, durch Gelenk ver⸗ bundenen, mit zwischenliegender Spannfeder ver⸗ sehenen Greifern, wovon der eine durch einen dreh⸗ baren Handgriff nebst Lenkern bewegt wird. Anton Claßen, Kohlscheid. 3. 11. 04. C. 4536.

45h. 240 763. Mit einem Würgring ver⸗ sehenes Dressur⸗Halsband mit zwei Schlaufen zwecks Befestigung von Riemen zum Festhalten der Pfoten, des Apportierbockes und zum Fesseln des Maules. Dresdner Lederwarenfabrik Gebr. Hast, Dresden. 14. 11. 04. D. 9362. 1 45h. 240 808. Schnur⸗Festklemmvorrichtung für Angelschwimmer o. dgl. Geräte mit einer in eine Oeffnung sich eindrückenden Kugel. Fritz Sie. vet. Berlin, Kürassierstr. 3. 15. 10. 04. 15h. 240 859. Futtergefäß für Vogelkäfige, bestehend aus einem längeren, unten offenen Vorrats⸗ behälter, der mit einem kürzeren, mit einer nur den Ducchtritt des Vogelschnabels gestattenden Oeffnung versehenen Entnahmebebälter in Verbindung steht. Hermann Quittner, Berlin, Oranienstr. 50. 5. 12. 04. Q. 389.

45i. 240 348. Hubfbeschlagzange, bei welcher der Kopf der verbindenden Schraube eine kreisförmige Schutz⸗Platte bildet. August Andresen, Markerup b. Husby, Kr. Flensburg. IAl. 7731. 151. 240 482. Sicherheitshufeisen mit vor⸗ stehender anpreßbarer, imprägnierter Korkeinlage. Ulrich Ganz, Hannover, Köbelingerstr. 8. 1. 12. 04. 45k. 240 494. Fliegenfänger, bei welchem eine geleimte Bandrolle abrollbar in einem Behälter untergebracht ist. Manfred von Januszkiewicz, Gr.⸗Lichterfelde. 3. 12. 04. J. 5441.

45k. 240 772. Tierfalle mit Fallbrücke und Spitzenklappe. Fa. Carl Bender I, Dotzheim⸗ Wiesbaden. 24. 11. 04. B. 26 355.

46Üc. 210 212. Zündkerze, bei welcher die Isolierung des Zündstiftes (Elektrode) aus mehreren Teilen besteht und sämtliche Teile ausschließlich durch den Zündstift mit dem Körper zusammengehalten werden. Karl Pfadler, Möckmühl, Württ. 22. 10. (4. P. 9481. 46c. 240 457. An Magnetzündapparaten für Explosionsmotore die Anordnung einer aus zwei unter Federwirkung gegeneinander verdrehbaren Kupplungsteilen bestehenden Antriebsvorrichtung, bei welcher der eine Kupplungsteil durch den Magnet⸗ anker selbst gebildet wird. Magnetzünder⸗ Gesellschaft Unterberg & Cie., Karlsruhe i. B⸗ Mühlburg. 24. 11. 04. M. 18 406.

46c. 240 463. Kühler für Automobilfahrzeuge u. dgl. mit abnehmbaren Kammern. Fa. H. Büssing, Braunschweig. 26. 11. 04. B. 26 371.

46c. 240 470. An Magnetzündapparaten für Explosionsmotore die Anordnung eines feststehenden Stromunterbrechers mit um diesen angeordnetem, ihn betätigendem Nockenringe. Magnetzünder⸗ Gesellschaft Unterberg & Cie., Karlsruhe i. B.⸗ Mühlburg. 29. 11. 04. M. 18 420.

46c. 240 880. Zündkerze für Explostonsmotore mit in einem Hohlraum des Isolierkörpers ein⸗ gebautem Oscillator. Johann Geißlinger, Nürn⸗ berg, Amselstr. 14. 22. 6. 03. G. 11 140.

47“a. 240 442. Nagel mit Unterlegscheibe und Kopf aus einem Stück. Friedrich Mahler, Mühl⸗ acker, Württ. 12. 11. 04. M. 18 323.

7 b. 210 659. Durch hydraulischen Kolben direkt betätigtes, von Hand gesteuertes Schaltwerk für Dampfmaschinenschwungräder. Wilhelm Graser, Cassel, Julienstr. 2. 2. 12. 04. G. 13 303.

47 d. 240 387. Kettenverbindungsschäkel mit einer Verbindungsmuffe für das geteilte Kettenglied. Duisburger Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. vormals Bechem & Keetman, Duisburg. 23. 5. 02. D. 6809.

47 d. 210 388. Kettenverbindungsschäkel mit zwei die Enden des offenen Kettengliedes umfassenden Backen. Duisburger Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. vormals Bechem & Keetman, Duisburg.

23. 5. 02. D. 7134. Kettenverbindungsschäkel mit

8 88 enschemmern,

47d. 240 389. an den Zapfenenden angeordneten flanschenartigen, um den ganzen Zapfenumfang herumgehenden Wider⸗ lagern. Duisburger Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. vormals Bechem & Keetman, Duisburg. 22. 11. 9092. . 6

47 e. 240 670. Schmiergefäß für bewegliche Maschinenteile mit zwischen Schmierrohr und Schmierbehälter angeordneter, nur ein allmähliches Entleeren des letzteren zulassender, durchlässiger Schicht. Wilh. Holtorp, Hamburg, Nollsstr. 4. 3. 12. 04. H. 25 639.

47 e. 240 677. Kettenschmierlager mit über der Kette angeordnetem Löffel zur Ueberführung des Oeles in eine Schmierrinne der Lagerbuchse. Fa. Carl Hauschild, Stralau⸗Berlin. 5. 12. 04. H. 25 643.

47 e. 210 678. Kettenschmierlager mit nach der Lagerbuchse hin ansteigendem konischen Laufring für die Kette und seitlich angeordnetem Löffel zur Ueber⸗ führung des Oeles in eine Schmierrinne der Lager⸗ buchse. Fa. Carl Hauschild, Stralau⸗Berlin. 5. 12. 04. H. 25 644.

47f. 240 396. Sicherungssprengkapsel für Gasflaschen mit durch Abdrehung am Boden ver⸗ mindertem Wandungequerschnitt an der Stelle, wo die Absprengung stattfinden soll. Akt.⸗Ges. für vu* Berlin. 16. 7. 04. A. 7391.

47f. 240 397. Sicherungssprengkapsel für Gasflaschen mit durch Einkerbung am Boden ver⸗ mindertem Wandungsquerschnitt an der Stelle, wo die Absprengung stattfinden soll. Akt.⸗Ges. für wbEE“*“ Berlin. 16. 7. 04. 47f. 240 436. Quetschhahn, der bei Hebel⸗ drehung einer Spindel mit Steilgewinde zwischen dem Schlauchhalter und einem Querstück geöffnet und geschlossen werden kann. F. & M. Lauten⸗ schläger, Berlin. 7. 11. 04. L. 13 458.

47f. 240 437. Hohlkörper mit unter sich zurückgesetztem Mehrfachfalz und lösbarer Träger⸗ befestigung. Carl Markworth, Niedersedlitz b. Dresden, Wilhelmstr. 79. 8. 11. 04. M. 17 988. 47f. 240 642. Mit dem Dübel verbundenes, als Rohrschelle dienendes, bügelartiges, durch einen

Schraubenbolzen gehaltenes, mit Einbiegung ver⸗ sehenes Band. Gebr. Poensgen, Rath b. Düssel⸗ dorf. 28. 11. 04. P., 9605.

47g. 240 394. Druckminderventil mit Hoch⸗ hubverschlußkörper und Gegenkolben. Schäffer & Budenberg G. m. b. H., Magdeburg⸗Buckau. 29. 2. 04. Sch. 18 113.

47g. 240 418. Hahn nach Gebrauchsmuster 211 088 mit gelochter Hülse. Gustav Höland, Nürnberg, Aeußere Bayreutherstr. 55. 29. 10. 04. H. 25 345.

47g. 240 423. Für verschiedene Spannungen einstellbarer, mit einem Spannungsanzeiger versehener Druckregler. Uren, Kotthaus & Cie., Cöln⸗ Sülz. 31. 10. 04. M. 18 270.

47g. 240.619. Luftventil für Druckwasser⸗ leitungen mit Kugelabschlußvorrichtung. Adam Ehres⸗ mann, Karlsruhe i. B., Georg⸗Friedrichstr. 15. 28. 10. 04. E. 7517.

47g. 240 643. Durch Bogenschlitz und Klemm⸗ schraube ver⸗ und feststellbare Anschlagplatte für den Einstellzeiger von Schraubventilen. J. Sudmann, Hamburg, Böckmannstr. 59. 28. 11. 04. S. 11783. 47g. 240 648. Doppelt einstellbarer Hahn für Dampfheizungen mit von einer Längsnut des Hahnkükens abgezweigten Führungsnuten. Stoll & Elschner G. m. b. H., Leipzig⸗Plagwitz. 29. 11. 04. St. 7234.

47g. 240 660. Wasserhahn mit regulierbarer Spuͤlung und Absaugekanal. Ernst Höpfner, Berlin, Chausseestr. 43. 2. 12. 04. H. 25 622. 47h. 240 407. Vorrichtung zur Herbeiführung ungleichartiger Drehbewegung mittels zwei auf Achsen o. dgl. sitzenden und ev. mit denselben drehbaren Hebeln, von denen der eine sich zeitweise mit Fort⸗ sätzen gegen geeignete Flächen des zweiten Hebels legt. F. Brokk, Berlin, Luisenufer 35. 12. 10. 04. B. 26 038.

47h. 240 408. Vorrichtung zur Herbeiführung ungleichartiger Drehbewegung mittels zwei auf Achsen o. dgl. sitzenden und mit denselben ev. drehbaren Hebeln, von denen jeder mit einem Fortsatz und mit geeigneten Berührungsflächen für den Fortsatz des anderen Hebels ausgerüstet ist. F. Brokk, Berlin, Luisenufer 35. 12. 10. 04. B. 26 039. 47h. 240 641. Rohrhalter mit durch einen nach außen gebogenen, federnden Steg verbundenen, elliptischen Klemmösen. Ernestine Drechsler, geb. Engelmann, Pirna, Plangasse 19. 24. 11.04. D. 9391. 47h. 210 647. Kraftübertragungsmittel zwischen Zahnrädern und Riemenscheiben mit frei um die Achse des einen Zahnrades beweglichem, das andere Zahnrad und die eine Riemenscheibe tragendem, schräg hängendem Arm. Meininger Maschinen⸗ fabrik & Eisengießerei G. m. b. H., vorm. G. Eichhorn & Sohn, Meiningen. 29. 11. 04. M. 18 422.

49a. 240 509. Dreh⸗ und Hobelmeißelhalter, bestehend aus einem geschlitzten mit Prisma ver⸗ sehenen Schaft nebst Klemmschraube zum Fest⸗ spannen des Profilstahls. Josef Sauer, Crefeld. 24. 9. 04. S. 11 564.

49a. 240 814. Bohrmaschine mit gewichts⸗ belastetem Hebel und Daumenscheibe für selbst⸗ tätigen Auf⸗ und Niedergang der Bohrspindel. J. G. E. Reichard, Chemnitz i. S., Andréstr. 25.

22. 10. 04. R. 14 565. 49a. 210854. Schwingendes Werkstück⸗ magazin für automatische Revolverdrehbänke. Schuchardt & Schütte, Cöln a. Rh. 1. 12. 04. Sch. 19 826. 49a. 240 885. Hilfsapparat mit Support und Reitspindel zum Anfertigen von Stempeln und anderen Dreharbeiten. Leonhard Leicher, Kiiftel. 16. 9. 04. L. 13 265. 49“a. 240 889. Bohrwerkzeug mit mehreren, durch Schraube einstellbaren Schneidflächen. Henri Burin, Mons en Bareul; Vertr.: Oskar Arendt, Berlin SW. 12. 14. 10. 04. B. 26 061. 49b. 240 319. Kneifzange mit mehrkantigen, verstellbaren Messerscheiben. Heinrich Zapf, Bram⸗ bach. 7. 11. 01. 3. 3366. 49 b. 240 391. Meißeldruckmaschine mit gegen⸗ einander arbeitenden, meißelartig wirkenden Schneiden. Albert Ottow, Rossenthin b. Kolberg. 20. 11. 03. O. 2836. 49b. 240 471. Stockschere, deren frei beweg⸗ licher Schenkel kurz gehalten und mit einem Ansatze versehen ist zum Aufstecken eines beliebig langen Rohrgriffes. Fa. Franz Oesterheld, Remscheid⸗ Schüttendelle. 29. 11. 04. O. 3177. 49 b. 240 508. An Maschinenscheren mit mechanischer Niederhaltung ein nach Art einer Tür herumschlagbarer Niederhalter. Erdmann Kircheis, Aue i. Erzg. 22. 9. 04. K. 22 703. 49c. 240 853. Schneidkluppe, deren Führungs⸗ backen bzw. Zentrierungsbacken mittels dicht neben⸗ einander angeordneter, durch Zahnräder miteinander in Eingriff stebender, gleichgängiger Schrauben be⸗ wegt werden können. Karl Boettcher & Co., Remscheid. 1. 12. 04. B. 26 401. 49c. 240 883. Selbstöffnender Gewindeschneid⸗ kopf. Louis Osterland, Ricklingen⸗Hannover. 13. 6. 04. O. 3038. 49f. 240 899. Lötapparat mit beweglichem Flammrohr. Apparate⸗ u. Metallwaarenfabrik m. b. H., Iserlohn. 11. 11. 04. A. 7694. 49g. 240 430. Ambobßgesenk für Hufeisen⸗ steckgrifflöcher, zum Durchlochen des Hufeisenzehen⸗ teiles, ohne Behinderung durch die aufgezogene Kappe, und mit Anordnung zum Herausfallen des Butzens. Branscheid & Philippi, Remscheid. 4. 11. 04. B. 26 206. 50c. 240 780. Oelschmiervorrichtung an Koller⸗ gängen, bestehend aus einem in die Drehachse der Koller eingebrachten Schmierweg und einem mit diesem verbundenen Schmiermittelbehälter. Ernst Wördehoff, Paderborn. 2. 12. 04. W. 17 461. 51 b. 240 775. Bewegungsvorrichtung für Dämpferzüge bei Klavieren aus Schubstange mit angelenktem Doppelhebel, der mittels in zwei durch eine Kulisse verbundenen, schleifenartigen Aus⸗ sparungen desselben gelagerten Stößels betätigt wird. Plbecd beters, Berlin, Oppelnerstr. 11. 29. 11. 04. 5Ic. 240 739. Zitherartiges Musikinstrument mit unter die im Resonanzraum angeordneten Saiten schlagenden mittels Tasten betätigten Hämmern. F. Forkert & Co., Hamburg. 21. 10. 04. F. 11 770. 51c. 240 773. Bekleidungsdecke für Mund⸗ harmonika, mit bogenförmig eingepreßten, in der Mitte mehr nach hinten zu liegenden Rippen. 8 Matth. Hohner, Trossingen. 25. 11. 04. . 25 549 111“ 11 8—

. 240 749. Federnd angeordneter Annei der durch Abgleiten von der Saite unter der 1ns gehenden Drucktaste seitlich verschoben, beim 8 gehen der Taste an der Saite vorbeigeführt wis Arthur Heine, Leipzig⸗Gohlis, Marienstr. 1. 11. 04. H. 25 362. .4 52a. 240 305. Doppelkettenstichnähmaschine den Kreisexzenter zum seitlichen Wenden des Fänga von einem Würfel umschlossen ist. Hermann Harti Kändler b. Limbach i. S. 10. 10 04. H. 25 103 52 a. 240 306. Doppelk⸗ttenstichnähmaschin deren Kreisexzenter zum seitlichen Wenden des Fänggg von einem Gabelstück umschlossen ist. Herman Hartig, Kändler b. Limbach i. S. 10. 10, G H. 25 516.

52 a. 240 314. Nähgarnitur, bestehen

¹ d einem Ständer an

mit Garnrollen⸗Tragstäben 8 Scherenhaltern sowie in der Fußplatte befestigte 16 Frau Be Bouscher u. Emi old, Solingen⸗Höhschen 28. 10. 04. D. 9311. bööbsce 52 a. 240 402. Einziehnadel mit seitlich⸗ Durchbohrungen am Kopfende zum Festnähen da von oben eingeführten Einziehfadens für Kordel⸗ n Paspolierarbeiten. Frau Käthe Matzdorff, Münche Kurfürstenstr. 2. 8. 9. 04. M. 17 958. 52a. 240 811. Nadelschutz an Handschrz, nähmaschinen, bestehend aus einem Röhrchen, welche am Stoffdrücker befestigt ist. Hermann Hartiz Kändler b. Limbach i. S. 21. 10. 04. 1 52 b. 240 461. Stoffwalze für Stickmaschine welche durch ein Metallrohr gebildet ist. Molk Saurer, Arbon; Vertr.: E. W. Hopkins u. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 25. 11. . S. 11 772.

52 b. 240 465. Mit einem Liniennetz sehene Unterlage für die den Maschinenstickvorge leitenden Vorlagen. Singer Co. Nähmaschinen Akt.⸗Ges., Hamburg. 28. 11. 04. S. 11 780. 52b. 240 898. Grundgewebe gefärbt und andersfarbig bestickt st⸗ Walter Blume, Plauen i. V. 117 11. . B. 26 249.

53 c. 240 419. Rauchzuführungsstutzen ut Schieber für Räucherapparate. Gebr. Schmtt & Co., G. m. b. H., Eiserfeld a. Sieg. 29. 10.0 Sch. 19 630.

53c. 240 420. Räucherapparat mit dis barem Gestell zum Aufhängen der Waren. Geh. Schmeck & Co. G. m. b. H., Eiserfeld a. Sie 29. 10. 04. Sch. 19 631.

53g. 240 603. Viehfutterdämpfer aus eine gewöhnlichen Kesselofen mit dampfdicht aufgesetzten durch den Kesseldeckel am oberen Ende verschlitz barem Dämpffaß. Claus Hermann Thode, Ma⸗ dorf i. H. 22. 4. 04. T. 6127.

531. auf Schnur gereihter Karamellbonbons, bes

aus einer Röhre mit durchlaufender Schnur. Gusta Haunschild, Bredeney b. Essen a. Ruhr. 3. 10. 0.

H. 25 073. 54b.

Aufkleben der Postmarke v. Coloman Wagner u. Stefan Eördek, Wien Vertr.: Dr. R. Worms, Pat.⸗Anw., Berlin N.? 22. 10. 04. W. 17 234.

54 b. 240 462.

Scheckbuch verbleibenden §. Meyers, Berlin, Chausseestr. 53. M. 18 401.

Kontoblättern.

54b. 240 511. Visitenkarte, welche außer nit

dem Namen noch mit Abbildungen versehen isß Stephan Gyigyi, Berlin, Kommandantenstr. X. 6. 10. 04. G. 13 086. 54 b. 240 513. Tabelle über Krankheitsersche⸗

nungen, bei diesen verwendbaren Haus⸗ und Hei

mitteln und deren Anwendung und Gebrauch. Puf Ewald Steinbach, Wittgensdorf b. Chemnitz i. 8

10. 10. 04. St. 7028.

54 b. 240 706. Markenheftumschlag Klappen zum Verschließen des Umschlags und pe forierten Abreißklebestreifen. Peter Marius Molse⸗ Altona⸗Bahrenfeld. 30. 11. 04. M. 18 432. 54d. 240 340. Anordnung der Leimzusü oder Abstreichwalze bei Anleimmaschinen in halbkre förmigen Schlitzen. Paul Kosboth, Zeulenrod 24. 11. 04. K. 23 115.

54db. 240 501. Kern zur Herstellung wu

Papierlaternen aus mit drehbaren Kopfstücken lig Gelbke & Benediet

bar verbundenen Teilen. G. m. b. H., Dresden. 25. 4. 04. G. 12 440. 54g. 210 104. Flacher Sortiments⸗Papf karton mit Fächern für Näh⸗, Stick⸗ und Stc

fäden aller Arten. Felix Syhre, Leipzig, Irsth

straße 11. 11. 10. 04. S. 11 605. 54g. 240 303. 2 zum Einschieben von Ansichtspostkarten und 6 schäftsanzeigen eingerichtet sind. Berlin, Schellingstr. 13. 54g. 240 318. Kuckucksuhr. Riquet & Co., Leipzig⸗Gauß 7. 11. 04. R. 14 633. S 54g. 240 322. Befestigungsunterlage für Ni⸗

u. dgl. Schmucksachen oder Gebrauchsgegenstänge

deren hintereinanderliegende Auflegeplatten in ein⸗ Ebene derart abgestuft sind, daß sie eine geneit Lage einnehmen. Kindervatter & Schwerzz Frankfurt a. M. 10. 11. 04. K. 23 024.

34g. 240 335. Reklamevorrichtung, bestehe aus einer Unterlage, auf der eine Uhr fest un Reklameschilder auswechselbar angeordnet sind. En Lichtenstein, Cassel, Obere Königstr., u. Hein. Lichtenstein, Zürich; Vertr.: 1; Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 1. 22. 11. 04. L. 139⁷

54g. 240 339. Plakattafel mit in der Mitz

derselben eingeteilten Fächern zum Anbringen 1

Anzeigen von in einer bestimmten Straße zu def mietenden Wohnungen u. dgl. und ringsumlaufen 3 Rande für Aufnahme von Reklame. Orientierunse

Gesellschaft für Vermietungswesen, G. m. b. 9 Leipzig. 24. 11. 04. O. 3169.

54g. 240 342. Lichtschirm mit durchscheineme

Reklameplakaten. Alfred Haensel, Frankfurt a.] Bockenheimer Landstr. 7. 25. 11. 04. H. 255

54g. 240 411. Säule für Illuminations⸗ m Reklamezwecke, die drehbar gelagert und von im⸗

erleuchtet ist. Paul Blanchard, Chemnitz, Hena straße 1. 18. 10. 04. B. 26 101. 54g. 240 412. Reklamewagen in Form

Burg mit zwei beim Fahren sich drehenden Süu⸗

und eingebuchteten Seitenwänden zur Aufnahme Plakaten. L. Strobel, Alfredistr. 25, u. Wilhe

Mehrfarbige Spitze, derm

240 405. Vorrichtung zur Herstellu

240 312. Aus zwei an den Ränden aufeinander geklebten Blättern bestehende Ansichts⸗ karte, mit aus einem der Blätter gebildeten, durch verschließbaren Deckel⸗

B „Scheckbuch mit zwischen da perforierten Scheckblättern verteilt ee mil 26. 11. 04

Album, dessen einzelne Blättg

Joseph Spirt 28. 9. 04. S. 11 572. Reklameschild mit eingesetzte

Bernhard Kaisscht

van Bellen, Altendorferstr. 359, Essen a. Ruhr. 18. 10. 04. St. 7148. 54g. 240 414. Reklame⸗Gutschein für Ver⸗ kehrsmittel, Theater usw. Charles C. Steinhardt, Charlottenburg, Fasanenstr. 14. 24. 10.04. St. 7159. 54g. 240 424. Tüte für Kolonial⸗ oder andere Waren, mit Annoncen verschiedener Geschäfte. Julius Menze, Berlin, Steinmetzstr. 17. 1. 11. 04. M. 18 260. 54g. 240 426. Mit Reklame⸗Anzeigen und Unterhaltungsstoff bedruckte Papier⸗Serviette. Zeller & Schmidt, vorm. E. Rupfer, Stnuttgart. 3. 11. 04. Z. 3367. 8 54g. 240 440. Wandschild mit durch das in Lochungen desselben eingedrungene Gußmaterial fest⸗ gehaltenem Oesenband. Fa. Georg Grauert, Stralau b. Berlin. 12. 11. 04. G. 13 227. 54g. 240 452. Reklamevorrichtung, bestehend aus einem Rahmen, der eine Uhr und auswechsel⸗ bare Reklameschilder trägt. Cassel, Obere Königstr., u. Heinrich Lichtenstein, Zürich; Vertr.: Bernhard Kaiser, Pat.⸗Anw., Frank⸗ furt a. M. 1. 22. 11. 04. L. 13 519. 54g. 240 478. Metallschild für Hut und Kleider mit einschiebbaren Metallbuchstaben. Aug. Müller, Lüdenscheid. 30. 11. 04. M. 18 433. 54g. 240 540. Platte mit eingedrückter Buch⸗ stabenfläche zur Aufnahme der den Buchstaben sicht⸗ bar machenden Farbe. Rieck & Melzian, Ham⸗ burg. 7. 11. 04. R. 14 615. 54g. 240 579. Aus einzelnen, aneinander ge⸗ reihten, mit Ausschnitten versehenen Blättern be⸗ stehende Schaustellungsvorrichtung für Karten, Bilder u. dgl. Siegfried Bäcker, Cassel, Ständepl. 23. 30. 11. 04. B. 26 392. 54g. 240 580. Plakatschutzleiste, deren über einer Holzfassonleiste angeordneter Metallüberzug die Hinterseite derselben teilweise übergreift. Franz Heinker, Brunndöbra i. S. 30. 11. 04. H. 25 597. 54g. 240 697. Schuhstütze aus Glas, die eine geneigte, an einer Seite durch eine Erhöhung be⸗ renzte Fläche zum Aufsetzen des Absatzes besitzt. r. W. Klein, Düsseldorf⸗Derendorf. 11. 11. 04. K. 23 031. 54g. 240 701. Serviettenhalter bzw.⸗Darreicher, bestehend aus einem Reklame tragenden, zusammen⸗ zulegenden Umschlag, mit ausgestanzten Lappen, in dessen erstem bzw. vorderem Teil, zum Halten der Serviette und eines Bildes. R. Fuhrmann, Dresden, Stephanienstr. 15. 25. 11. 04. F. 11 895. 54g. 240 702. Aluminiumplakat mit farbigem Druck und gebürstetem Rand. Gustav Wittkowski, Charlottenburg, Knesebeckstr. 75. 25. 11.04. W. 17 417. 54g. 240 797. Anordnung von Apparaten zur variablen Beleuchtung von Gegenständen. Lothar Heintze, Charlottenburg, Cauerstr. 5a. 19. 7. 04. H. 24 570. 54g. 240 805. Vergnügungs⸗Anzeiger in Gestalt eines Buchs, bei welchem die einzelnen Anzeigen mit Inseraten solcher Geschäfte vereinigt sind, die im Anschluß an die Vergnügen aufgesucht werden können. Josef A. Balling, München, Liebherr⸗ straße 1. 30. 9. 04. B. 25 964. 54g. 240 813. Glasglocke mit dreh⸗ und ver⸗ schließbarer Tür. Julius Müller, Friedrichsberg b. Berlin. 21. 10. 04. M. 18 183. 54g. 240 829. Weinkartenständer mit Reklame⸗ blättern auf der Rückseite des die Karte aufnehmenden Rahmens. Carl Philgus, Nürnberg, Nadlers⸗ gasse 6. 12. 11. 04. P. 9561. 54g. 240 887. Merkbuch mit infolge Per⸗ forierung abtrennbaren, als Gutscheine zu benutzenden Blättern. Alfred von Müller, Rottleberode a. Harz. 28. 9. 04. M. 18 061. 56a. 240 566. Pferdeschoner, bei welchem der am Kumt befestigte Zughaken als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und mit seinem oberen Ende auf eine Spiralfeder drückt. Oscar Georgi, Schmölln, S.⸗A. 24. 11. 04. G. 13 263. 57 a. 240 455. Balgenblindrahmen aus Blech für photographische Kameras. Dr. Hans Lüttke, Wandsbek. 23. 11. 04. L. 13 525. 57 “a. 240 848. Kassette mit Metallleisten mit ogenförmigen Ausschnitten zur Festlegung durch einen Riegel für photographische Serienaufnahmen. Louis Franck, Düsseldorf, Wehrhahn 78. 26. 11. 04. F. 11 900. 57 a. 240 876. Photographische Kamera mit drehbar verbundenen, an den Rändern eingeklinkten Platten auf dem Laufboden und Stift am Objektiv⸗ teil. Emil Wünsche Akt.⸗Ges. für photo⸗ graphische Industrie, Reick b. Dresden. 9. 12. 04. W. 17 504. 57a. 240 879. Kamerahalter mit verschieb⸗ barem, zum Einstellen der Kamera dienendem Eisen⸗ stabe. Dr. Hermann Conrads, Essen a. Ruhr, Bahnhofstr. 3. 12. 12. 04. C. 4599. 57 b. 240 480. Zusammengefaltete Enveloppe aus Strohpapier als Umhüllung für photographische G Dr. Hans Lüttke, Wandsbek. 1. 12. 04. 57 b. 240 631. Bügel für einem federnden, herausnehmbaren Seitenteil. Dr. Hans Lüttke, Wandsbek. 14. 11. 04. L. 13 483. 57c. 240 327. Lichtpausapparat mit gegenüber der Belichtungeplatte angeordneten Walzen zum ge⸗ meinsamen Vorbeiführen und Andrücken der Zeichnung und des lichtempfindlichen Papieres. J. Halden & Co., Berlin. 17. 11. 04. H. 25 483. 5Tc. 240 355. Karton für vier Medalllon⸗ Serien⸗Photographien. Louis Franck, Düsseldorf, Wehrhahn 78. 1. 12. 04. F. 11 922. 57Tc. 240 498. Kopiervorrichtung mit Spiegel⸗ anordnung zum Ablenken des Lichtscheines nach dem Negativ. Alfred Brückner, Rabenau i. S. 7.12.04. B. 26 450. 57c. 240 630. Revolver⸗Farbenblende mit verschiedenfarbigen Lichtfiltern für elektrische Dunkel⸗ kammerlampen. Dr. Hans Lüttke, Wandsbek. 14. 11. 04. L. 13 482. 59“a. 240 562. Handfeuerspritze mit Gieß⸗ kannenkopf. Friedrich Dahler⸗Bieler, Basel; Vertr.: Hermann Kestner, Mülhausen i. E., Jo⸗ hannesstr. 4. 21. 11. 04. D. 9369. 63 b. 240 336. Aus drehbaren, die Enden der Wum die Bremsscheiben geschlungenen Bänder mit⸗ einander verbindenden Hebeln bestehende Ausgleich⸗ vorrichtung für die Bandbremsen von Kraftwagen. Vänrich Fe Cöln, Aachenerstr. 163. 23. 11.04. b 769. 63 b. 240 337. Rahmen für Kreaftfahrzeuge, bei welchem das Abstützrohr der Steuerung als elle für das Bremsgestänge dient. Heinrich Scheele, Cöln, Aachenerstr. 163. 23. 11. 04.

ilmspulen mit

Emil Lichtenstein,

. Pferdeschoner, bestehend in der Anordnung zweier an dem Wagenbalken drehbar befestigtigten zweiarmigen Hebel, deren innere, den Zughaken entgegengesetzten Seiten auf Spiralfedern ruhen. Oscar Georgi, Schmölln S.⸗A. 24. 11. 04. G. 13 264. 63 c. 240 551. Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge, mit Umlaufsrädern, deren Hemmung durch eine Schnecke, welche ihren Antrieb durch einen Doppelfreilauf mittels eines auf der Trieb⸗ welle verschiebbaren Exzenters erhält, geregelt wird. Wilhelm Euscher, Bielefeld, Blumenstr. 18. 15. 11. 04. E. 7558. 240 52. ETEö mit senh Türen. Fa. H. Büssing, Braunschweig. 26. 11. 04. B. 26 379. 1I1 63e. 240 358. Einrichtung zur Schadlos⸗ haltung gegen das Platzen der Luftschläuche ꝛc. bei Automobil⸗Fahrzeugen, bestehend in selbständig auf⸗ blas⸗ und ersetzbaren Kranzsektoren. August von Hasperg, Baden⸗Baden. 13. 6. 04. H. 24 281. 63e. 240 359. Anordnung bei Luftradreifen, bestehend aus einer zweiteiligen Felge⸗ die an ihrem Umfange Zentrierungen besitzt, zwecks dichter Ein⸗ schließung des Mantels. August von Hasperg, Baden⸗Baden. 13. 6. 04. H. 24 282. 63 e. 240 730. Luftschlauch für Preßluftreifen mit einem geschlossenen, um den eigentlichen Gummi⸗ schlauch angeordneten einvulkanisierten Gewebemantel. Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗ Fabriken, Gelnhausen. 16. 7. 04. V. 4143. 63e. 240 731. Luftschlauch für Preßluftreifen, mit einem ihn umgebenden, geschlossenen Gewebe⸗ mantel und darüber angeordneter Gummideeckschicht zum Schutze desselben. Vereinigte Berlin⸗Frank⸗ furter Gummiwaäaren Fabriken, Gelnhausen. 18. 7. 04. V. 4148 63e. 240 732. Luftschlauch für Preßluftreifen, mit einem ihn umgebenden, geschlossenen Gewebe⸗ mantel und darüber angeordneter Gummiddeckschicht, bei welchem direkt unter dem Gewebemantel noch eine Stoffeinlage angeordnet ist. : Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken, Gelnhausen. 18. 7. 04. V. 4149. 63 e. 240 764. Luftschlauch für Radreifen, seinem Querschnitte nach zum Teil mit einer Gewebe⸗ 111“ Eduard Lange, Gotha. 15. 11. 04.

63e. 240 802. Aus Kopf und besonderer Be⸗ festigungsklammer zusammengesetzter Metallbeschlag für Schutzdecken von Gummireifen. Maschinen⸗ fabrik Bremer, Inhaber Hugo Bremer, Neheim a. Ruhr. 1. 9. 04. M. 17 891. 63e. 240 810. Zerlegbarer Schutzgürtel für Luftradreifen, aus bügelförmigen aneinandergereihten Metallplatten. Henri David, Paris; Vertr.: G. Fude u. F. Bornhagen, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 19. 10. 04. D. 9279. 63f. 240 377. Motorfahrrad⸗Ständer zum Hochklappen über das Hinterrad durch die Rotation desselben mittels einer Bremsvorrichtung. Bernard Knubel, Münster i. W., Ludgeripl. 3a. 24. 11. 04. K. 23 111. 63g. 240 894. In den Lenkstangengriff ein⸗ schiebbare geschlitzte Hülse mit innerer Haltefeder für die Legitimationskarte. Paul Sauerteig, Leipzig, Nicolaistr. 41. 19. 10. 04. S. 11 640. 63h. 240 849. Auf eine bestimmte Länge über das Vorderende der Lenkstange greifender und dadurch in seiner Federung beschränkter federnder Handgriff für die Steuervorrichtung von Fahrrädern. Hugo Wilisch, Homberg a. Rh. 26. 11. 04. W. 17419. 63i. 240 332. Nabeninnenbremse in Ver⸗ bindung mit einer Bandbremse für Motorzweiräder u. dül- 28 Sachs, Schweinfurt. 21. 11. 04. S. 11 753. 64a. 240 581. Gefäßverschluß mit einer unter⸗ halb des Schließungssteges angeordneten, den Schließungsdruck auf mehrere Stellen des Deckel⸗ mantels übertragenden Ringfeder. Emil Neher, Seebach, Kärnten; Vertr.: Max Menzel, Pat.⸗Anw., Berlin N. 4. 30. 11. 04. N. 5231. 64a. 240 594. Durchbohrter Verschlußpfropfen mit die Bohrung verschließender Schwucknadel und Gummipfröpfchen. Siegel & Tegeler, A.⸗G., Düsseldorf⸗Bilk. 2. 12. 04. S. 11 791. 64a. 240 601. Gefäß nach Dewar mit im Vakuum liegenden Versteifungs⸗Einlagen. Reinhold Burger, Berlin, Chausseestr. 2 E. 30. 9. 03. B. 23 116. 64a. 240 665. Mit Aus’bauchung des Halses versehene Flasche. Fa. Julius Merklinghaus, Hohen Oehde b. Barmen⸗Rittershausen. 2. 12. 04. M. 18 454. 64a. 240 679. Einrichtung für Flüssigkeits⸗ Entnahme oder Abgabe aus Trinkgefäßen in Gestalt zweier mit Zwischenraum ineinander passender und mit Randaukgüssen versehener Schalen. F. H. C. Mordhorst, Kiel, Holstenstr. 77. 5. 12. 04. M. 18 469. 64a. 240 786. Rübenförmige, mit rippen⸗ artigen, auf der Fläche der Wandung angeordneten, vorspringenden Verästelungen versehene Flasche. e Waldenburg i. Schl. 6. 12. 04. 23 197. 64b. 240 628. Entleerungsvorrichtung für Fässer u. dgl., bestehend aus einem Aufsatz im Faß⸗ boden mit den Zu⸗ und Ableitungsanschlüssen für Inhalt und Druckmittel. Johann Brath u. Ernst Gutewort, Heidenau b. Pirna. 11. 11. 04. B. 26 256. 64 b. 240 762. Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Flaschen u. dgl. mittels eines Druck⸗ ballons, durch dessen Zusammendrücken die 1 keit ausgepreßt bezw. durch dessen Anschwellenlassen angesaugt wird. Max Melzer, Krakau; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 48. 11. 11. 04. M. 18 317. 64c. 240 672. Geschlossener Behälter mit tiefliegendem Auslauf für dickflüssige Genuß⸗ und Nahrungsmittel. Dr. Benno Köhnlein, Straßburg i. E., Hoher Steg 17. 5. 12. 04. K. 23 188. 64c. 240 766. Beim Einschrauben in die Zapflochbüchse den Spundpfropfen vollständig aus dem Zapfloch drückender Stechhahn. Rudolf Sojka u. Karl Peikert, Außig; Vertr.: Alfred Fereh Pat.⸗Anw., Berlin N. 24. 21. 11. 04. S. 11 751. 66a. 240 740. Vorrichtung zum Einspannen und Festhalten des Kopfes von Schlachtvieh, aus Frelseen Sebhl en Oherbaer und ugo erbach, Cöln a. ., Perlengraben 34. 22. 10. 04. S. 11 661.

66 b. 240 537. An rotierenden Fleischschneide⸗

maschinen (Cuttern) mit geschlossenem, den Antrieb der Schüssel umschließendem Fuß, die Anordnung

einer verschließbaren Oeffnung zur Bedienung des Schneckenrades. Richard Heike, Berlin, Friedrichstr. 37. 4. 11. 04. H. 25 398.

66 b. 240 544. Flleischschneidemaschine, bei der die gegen Längsverschiebung gesicherte Transport⸗ ped, das Messer und die Lochscheibe durch eine auf erstere aufgeschraubte Mutter, deren Flügel als Abstreifer dienen können, zu einem Ganzen ver⸗ bunden sind. Ed. Steinfeldt, Viehofen, N.⸗Oe.; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6.

9. 11. 04. St. 7193. 67a. 240 781. Aus einem Stück bestehender Gabelhebel zum Heben der Stempel an Kachel⸗ schleifmaschinen. L. Dechert & Söhne, Oranien⸗ burg. 2. 12. 04. D. 9406. 68a. 240183. Drehriegel⸗Zwangsverschluß für Doppeltüren durch einen Drehriegel mit zwei einen stumpfen Winkel einschließenden Schenkeln, wovon der hintere Schenkel, mit einem Schlitze und einer Abbiegung versehen ist und von einer an der vee. Fefchangebrachien ““ umschlossen wird. arl Fischer, Sulzbach, Oberpf. 7. 3. 04. F. 10 984. 68a. 240 193. Nach Anschlagung des Schlosses anzubringende Schlüsselführungshülse, welche durch das Schlüsselschild befestigt wird. Ernst Maur⸗ mann, Velbert, Rhld. 9. 9. 04. M. 17 953. 68 b. 240 649. Schrank⸗ oder Kastenschließ⸗ vorrichtung, aus einem über einen Ansatz greifenden Schließbügel bestehend. Gottlieb Ziegler u. Friedrich Röckle, Eltingen b. Leonberg. 29. 11. 04. Z. 3398. 68b. 240 653. Als Riegel wirkender Anwurf mit über den feststehenden Teil fallendem, durch ineinandergreifende Einschnitte gehaltenem und die Befestigungsschenkel sowie ⸗schrauben abdeckendem beweglichen Teil. Paul Klein, Berlin, Alte Jakob⸗ straße 91. 30. 11. 04. K. 23 153. 68c. 240 650. Tür⸗ oder Fensterband mit in einer starren Fettschicht gebettetem Kugellager für den Drehzapfen. Heinrich Tilch, Breslau, Ernst⸗ straße 6. 29. 11. 04. T. 6544. 68d. 240 615. Teleskop⸗Türschließer, welcher durch Luft und Federdruck selbsttätig schließt. Richard Kreuer, Düsseldorf, Carlstr. 78. 24. 10. 04. K. 22 908. 69. 240 707. Schere für Tertilstoffe u. dgl., mit mehreren, in bestimmten Abständen sich bewegenden Schneiden. Carl Kurze, Berlin, Invalidenstr. 107. 112. 04. K. 23 168. 69. 240 716. Hohlheftmesser, gekennzeichnet dadurch, daß das Heft aus zwei ausgehöhlten Längs⸗ teilen besteht, wovon der untere mit der Verkröpfung bzw. der Klinge ein Ganzes bildet, während der obere Längsteil auf den unteren aufgelötet wird. Carl Albert Stratmann, Solingen. 3. 12. 04. St. 7246. 70a. 240 584. Holz⸗ und Leder⸗Markierstft für unauslöschbare Schrift. S. N. Wolff & Co., Wevelinghoven. 1. 12. 04. W. 17 283. 70a. 240 640. Schreibstifthalter mit aus je einer Innen⸗ und Außenhülse bestehendem Halter und Schieber nebst Radiergummi und Spitz⸗ vorrichtung. J. D. R. Lamson, Toledo; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 21. 11. 04. L. 13 507. 70 c. 240 531. Tintengießer, dessen Rohr eine Scheidewand mit hervorstehender ZuUunge hat. Adam Teigeler, Lauterberg a. Harz. 31. 10.04. T. 6468. 70c. 240 634. Tintenfaß mit Federhalter⸗ ständer in Form einer Krippe. Heinrich Brunke, Hildesheim. 14. 11. 04. B. 26 262. 70 d. 240 316. Fingerring aus Weichgummi, an der Innenseite mit Stoff verseben, zum Blätter⸗ wenden in Büchern usw. und als Schutzmittel gegen Uebertragung von Krankheiten. C. B. D. Böttcher, büttel Tornquiststr. 52a. 1. 11. 04. .2 19. 70e. 239 883. Reißbrett⸗Zeichenblock, bei dem der perforierte Bogen mittels eines Klapprahmens festgekklemmt und aufgespannt wird. Franz Fiedler, Wittenberge. 22. 10. 04. F. 11 761.

70e. 240 785. Zeichenständer mit nach unten’

keilförmig sich verjüngender, an ihren Kanten ge⸗ rauhter, in Gebrauͤchsstellung abgesteifter Stützwand. Eduard Heutschel, Schweidnitz. 194 H. 25 629.

I1a. 240 564. Aus Stahlblech hergestellte Stoßkappe für Schuhwerk jeder Art, mit nach innen gerichteten Befestigungszacken. Thomas Kippert, Itzehoe. 23. 11. 04. K. 23 104.

7Iia. 240 572. Mit einer Einlaßnut ver⸗ sehener auswechselbarer Absatz. Frau Melanie Demichel, Straßburg i. E., Kleberpl. 20. 26. 11. 04. 71 a. 240 727. Schuh mit aus dem Oberleder geschnittenem, daran enthaltenem Spannriemen. . Janssen, Wilhelmshaven. 21. 10. 04.

71a. 240 750. Gamaschenstiefel mit Schnallen⸗ verschluß und verdecktem Gummizug auf der Seite. el ö- Marktheidenfeld. 3. 11. 04. la. 240 757. Stiefel mit aufgesetzter, ge⸗ walkter, sohllederner Vorderkappe und aus 985 Material bestehendem, aufgesetztem Besatz am Fersen⸗ teil, als Ersatz der sonst üblichen sohlledernen Innen⸗ 8 öS osef Eggentorp, Marten i. W. 7. 11. 04. 7545. TIa. 240 758. In den Absatz einzulassender umwechselbarer Schoner mit gebogenen Kanten nebst Messer zum Ausschneiden des Kopfstückes. Alva Vincent Campbell, London; Vertr.: Casimir von lepeee Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 9. 11. 04.

71a. 240 770. Einlegesohle mit einer darauf befestigten kleineren Versteifungssohle. Wilhelm Kahl⸗ mann, Berlin, Neue Königsstr. 11. 24. 11. 04. K. 23 112. 988 71c. 240 737. Aufblasbarer, feucht veeisan saugender Schuhleisten mit Sohlplatte und Verschluß ohne Dichtungseinlage. Alexander von Stechow, Bonn, Beethovenstr. 27. 8. 10. 04. St. 7127. 71c. 240 742. Einschneidevorrichtung an Zwick⸗ maschinen, bestehend aus an der Zange angeordneten Scheren. Maschinenfabrik Moenus A Frankfurt a. M. 25. 10. 04. M. 18 199. IIc. 240 743. Kneifzange für das Horn von Schuhnagelmaschinen, bei der jede Backe mit je einem Ende eines zweiarmigen Antriebshebels verbunden ist. Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M., 25. 10. 04. M. 18 201. 71 c. 240 765. Hohler, in sich klappbarer Ausfüllleisten.

.⸗

zusammen⸗

geordneter Anschlußklemme. Leipzig.

Alarmklingel

Schuhleistenfabriken, Alf Q 1 I19 B. 26 304.

71c. mit unterer Aushöhlung im Gelenkteil. C. Behrens, Alfelder 1 24. 11. 04. 72a. 240 378. Selbstspanner⸗Mehrläufergewehr mit leicht zerlegbaren, auf dem Abzugsblech an⸗ geordneten Schlössern, Abzugsblechs in zwei Aussparungen der Verschluß⸗ kasten⸗Seitenwände eintreten. Keßler, Suhl. 7 TLa. verschluß angeordnetes Schloß durch eine unter dem Lauf gelagerte Stemmschlagfeder betätigt und deren vorn eingehaktes Schnellerblech am unteren mit einer Ringhalteschraube befestigt wird. Fa. Ernst Friedrich Büchel, Mehlis. 72a. 240 435. Mehrlaufgewehr mit mehreren Patronenschiebern, die beim Kippen des Laufes in Wirksamkeit treten. M. 18 288. 72 a. 240 454. Gewehrschaft mit verstellbarer Kolbenbacke. 22. 11. 04. 72b. 240 855. hebel bestehender Auswerfer für Zimmerstutzen, welcher durch den Schließhebel betätigt wird. Stiegele, München.

240 771. Ausfüllleisten für Schuhwerk Schuhleistenfabriken,

1 Alfeld a. L. B. 26 354.

welche beim Anfügen des

Friedrich Wilhelm 24. 11. 04. K. 23 113. 240 379. Pistole, deren im Winkelblock⸗

Ende

Hugo Menz, Suhl. 7. 11.04.

Albert Stricker, Groß⸗Lichterfelde. St. 7216. Aus einem gekröpften Schub⸗

Fa. Carl 1. 12. 04. St. 7240. 7T 4a. 240 211. Ausdehnungssystem für elektrische Feuer⸗ und Temperaturmelder mit am Fuß Fa. Oscar S 21. 10. 04. Sch. 19 580. T4g. 240 519. Vor die Tür zu legende, beim Oeffnen derselben mechanisch in Tätigkeit gesetzte Frl. Blanche Ford, Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 13. 21. 10. 04. F. 11 759. 71d. 240 517. In die Schlauchleitung für Signalhuppen eingeschalteter Windkessel zur Ueber⸗ windung des Luftdrucks beim Fahren. Justus Zwätz, Offenbach a. M. 20. 10. 04. Z. 3342. 75“a. 240 319. Präge⸗Vorrichtung mit langen Haltearmen für die Prägerollen. Adam Engel⸗ brecht, München, Bavariastr. 9d. 29. 11. 04. E. 7603. 75“a. 240882. Vorrichtung zur köünstlerischen Holz⸗, Stein⸗, Elfenbein⸗, Kunstmassen⸗ u. dgl. Be⸗ arbeitung mit einem Fräser o. dgl. an einer bieg⸗ und drehbaren Welle mit Handgriff. Rudolf Metzger, Charlottenburg, Schlüterstr. 70. 19.4.04. M. 17 174. 75 b. 240 416. Stahlblech für Stock⸗, Schirm⸗ griffe u. dgl. mit emaillierter, durch Zeichnungen, Inschriften u. dgl. verzierter Oberfläche. Fa. Friedrich Schmolck, Pforzheim. 27. 10. 04. Sch. 19 613. 75 b. 240 524. Bild mit einem mit irisierenden Kristallfiguren versehenen metallischen Hintergrund. Andreas Müller, Wiesdorf. 26. 10. 04. M. 18257. 75c. 240 320. Schablonenhalter mit einem Bügel, dessen einer Schenkel in einem Rohr achsial verschiebbar geführt ist. Albert Steppe, Augsburg, Vord. Lech A. 466. 7. 11. 04. St. 7180. 75c. 240 616. Aus zwei förmigen, durch Scharnier verbundenen Klemmschienen bestehende Vorrichtung zum Befestigen von Maler⸗Tupf⸗ schwämmen. Gustav Schröder, Göttingen. 26.10. 04. Sch. 19 615. 75c. 240 861. Farbbehälter für Farb⸗ zerstäubungsapparate mit von der Außenseite des Behälters zu handhabendem Bajonettverschluß zum Schließen und Oeffnen des Farbausflußstutzens. W. Graaff & Co. G. m. b. H., Berlin u. Hans Schöneberg, Wartburgstr. 13. 4. 7. 04. G. 12 724. 76J‧c. 240 709. Drehtopf für Spinnerei⸗ maschinen, mit aus einem Stück gestanztem Boden⸗ ring. Précheur Sumner & Co., Mülhausen i. E. 2. 12. 04. P. 9625. 1 76d. 240 608. Innen hohler Kötzer für Alpaca⸗ und Lüstergarne. Louis Odenbach, Biller⸗ beck i. W. 6. 6. 04. O. 3033. 77 c. 240 476. In einem Gehäuse mit schrägem Boden eingeschlossenes Kugelspiel, mit Fußballspielerfigur mit angelenktem Bein, dessen Bewegung die Spielkugel fortschleudert. Gustav Ringelhan, Weißer Hirsch b. Dresden. 30. 11. 04. R. 14 733. 7 7 c. 240 806. Billardstock, bei welchem die Befestigung des Stoßleders mittels eines mit Spitzen versehenen Blechplättchens und einer Schraube be⸗ wirkt wird. Carl Kramer, Graudenz. 6. 10. 04. K. 22 801. 7 7c. 240 830. Kegel mit Standbüchse, in der ein Gummipfropfen als Feder für die Standkugel angeordnet ist. Ernst Moutin, Solingen, Kasino⸗ straße 27 29. 14. 11. 04. M. 18 329. 77d. 2140 366. Spiel mit automatischer Aus⸗ teilung des Gewinnes, bei welchem die auszuteilenden Gewinnmarken mittels einer mit tief ausgeschnittenem Gewinde versehenen Schraube verteilt werden. Louis Dentand, Samuel Ferrier u. Frangois Muriset fils, Genf; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. Alois Sieber, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 21. 10. 04. D. 9285. 77d. 240 475. Geduldspiel in Dosenform, bei welchem die Spielkörper in Ausnehmungen, welche durch auf der Glasabdeckplatte angebrachte Bemalungen verdeckt sind, einfallen müssen. Adam Kugler, Fürth i. B., Lilienstr. 5. 30. 11. 04. K. 23 150. 77d. 240 477. Unterhaltungsspiel mit ziffer⸗ blattartig eingeteilten Zahlen II bis XI und der 2 XII im Mittelpunkte derselben. Julius ellmayr, München, Tegernseerlandstr. 21. 30. 11. 04.

S. 11 784.

77d. 240 809. Geduldspiel mit Abbildun einer Figur, deren Augen und Zunge mitte Pendel⸗ bewegt werden. Georg Zimmermann, irndorf. 19. 10. 04. Z. 3339. 77d. 240 828. Unterhaltungsspiel zum Zu⸗ sammensetzen von Flächenmustern, bestehend aus verschiedenfarbigen Steinen, deren obere Flächen gleichschenklige, rechtwinklige Dreiecke bilden. Richard Zeidler, Leipzig, Auenstr. 40. 11. 11.04. Z. 3379. 77d. 240 834. Spielbrett mit in der Um⸗ rahmung versenkt angeordneten, je durch eine Jalousie verschließbaren Geldbehältern. August Kirch u. Christian Eichenauer, Frankfurt a. M.⸗ Sachsenhausen, Gutzkowstr. 51. 19. 11.04. K. 23 083. 7 7f. 240 365. Spielzeug, bestehend aus einem Mundstück mit Stimme und einem wabenartig zu⸗ sammengefügten, um seine Längsachse zusammen⸗ legbaren Papierkörper in Form eines Blasinstruments.

C. Behrens, Alfelder

Laessig & Co., Halle a. S. 20. 10. 04. L. 13 385. 240 367. Kuh mit innerem Flüssigkeits⸗ 1;