1905 / 7 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Weissenfels. NTb2as

In unser Handelsregister Abteilung A ist an 4. Januar 1905 eingetragen: bei Nr. 44, Firn Carl Ruck & Söhne in Weißzenfels: dr Malermeister Karl Ruck ist aus der Gesellschaf

Rüdesheim, Rhein. [75235]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 167 die Firma Paul Stiller in Rüdesheim a. Rh. eingetragen worden. Inhaber dieser Firma sist der Weinhändler Paul Stiller in Rüdesheim.

Schuh mit Sitz in Polch und als Inhaber der⸗ selben die Kaufleute Wilhelm Limbach in Münster⸗ maifeld und Benedikt Schuh in Polch. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1905. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter

Vorstandes, im letzten 8 die Unterschrift nur eines Mitgliedes des Vorstandes beigefügt wird. Mitglieder des Vorstandes sind: 8 a. der Kommerzienrat Julius Favreau, b. Dr. jur. Paul Harrwitz,

8

=

——

8 2

8.

ermächtigt. Münstermaifeld, den 3. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Neckarsulm. K. Amtsgericht Neckarsulm.

heute bei der Firma Neckarsulmer Fahrrad⸗ werke, Akt. Ges. in Neckarsulm, eingetragen: Dem Eugen Kicherer, Kaufmann in Neckarsulm,

ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er zur Vertretung der Aktiengesellschaft in Gemeinschaft mit einem der Kollektipprokuristen Karl Schwarz oder

Moriz Krause berechtigt ist. Den 30. Dezember 1904. Oberamtsrichter Herrmann.

Neumünster.

In unser Handelsregister ist bei Sievert & Scharuberg, Neumünster, heute ein⸗ getragen: b

Der bisherige Gesellschafter Carl Scharnberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. v1“

Neumünster, den 30. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht.

Neumünster. 18 [75220] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Hans Gosch, Lederhandlung, Neumünster, ein⸗ getragen: 1

Die Firma ist erloschen. Neumünster, den 3. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [75221] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 119 bei der Firma: „Gebr. Ullrich, Inhaber Bruno Kirschstein, Neu⸗Ruppin“ eingetragen worden: Die Firma ist in „Bruno Kirschstein Maschinenfabrik, techn. Büreau, Installationé⸗ geschäft, Tiefbor und Brunnenbau“ geänder Neu⸗Ruppin, den 2. Januar 1905. 8 Königliches Amtsgericht.

. 8

Norden. In das hiesige alte Handelsregister ist heute au Blatt 496 zur Firma Gebrüder Haase in Norden eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Hinrich Haase erloschen ist. 8 Norden, den 3. Januar 1905. 8 Königliches Amtsgericht. II.

oberhausen, Rheinl. 75223] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 301 ist heute die Firma Arnold Waldorf, Oberhausen, eingetragen worden.

Inhaber ist der Steinhauereibesitzer Arnold Wal⸗ dorf in Oberhausen.

Dem Kaufmann Wilhelm Waldorf zu Oberhausen ist Prokura erteilt.

Oberhausen, den 31. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. [75224] Bekauntmachung.

Die unter Nr. 220 Abteilung K unseres Handels⸗ registers eingetragene Firma Geschwister Patuschka, Oberhausen, ist heute gelöscht worden.

Oberhausen, den 2. Januar 1905.

Königliches AmtsgerichF..

Oppenheim. Bekanntmachung. [75225] Der Kaufmann Georg Nödling in Oppenheim hat seine bisherige Firma G. Nödling in die Firma „Klosterbrennerei Mariacron Georg Nödling“ in Oppenheim umgeändert. Eintrag in unserem Handelsregister ist erfolgt. Oppenheim, 4. Januar 1905. Großh. Amtsgericht

Oschatz. [74524]

Auf Blatt 291 des Handelsregisters ist heute die Firma „Oschatzer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt“ in Oschatz als Zweig⸗ niederlassung der in Leipzig unter der Firma „All⸗ gemeine Deutsche Creditanstalt“ bestehenden Aktiengesellschaft eingetragen und überdies verlautbart worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Bank⸗ und Kommissionsgeschäfte und mit Aus⸗ nahme der Differenzgeschäfte aller derjenigen Geschäfte und Unternehmungen, durch die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftlichen Verhältnisse gehoben werden können. Die Gesellschaft ist daher auch berechtigt, Hypotheken⸗ geschäfte aller Art zu betreiben.

Auf Grund von hypothekarischen Beleihungen innerhalb des Königreichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende Hypothekenpfandbriefe in Gemäß⸗ heit der Vorschriften des Reichshypothekenbankgesetzes und nach Maßgabe der einen Teil des Gesellschasts⸗ vertrags bildenden Satzung ausgeben.

Der gegenwärtig gültige Gesellschaftsvertrag nebst Satzung für das Hypothekenbankgeschäft 9 am 20. Dezember 1899, Abänderung desselben sind und zwar zu §§ 4 und 13 in der Generalversammlung am 30. Mai 1901, zu §§ 9, 23, 24. 26 und 31 in der Generalversammlung am 4. April 1903 be⸗ schlossen worden. Das Grundkapital beträgt 75 000 000 ℳ, und zwar 30 000 000 (= 10 000 000 Taler) in 100 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 300 (ä= 100 Taler) und 45 000 000 in 37 500 Stck. auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1200

Der Vorstand (die Direktion) wird vom Auf⸗ sichtsrat ernannt und besteht nach dessen Ermessen aus einer Person oder aus mehreren Personen.

Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfordert zu ihrer Gültigkeit die Unterschrift von zwei der zur Zeichnung berechtigten Personen. Dies sind die Mit⸗

lieder des Vorstands, die Prokuristen und die Hensfazgzbevelenachtgien Um den Verkehr der

esellschaft mit Behörden zu erleichtern, soll es zu⸗ lässig sein, daß von zwei Mitgliedern des Vorstands dem dritten Mitgliede oder, wenn überhaupt nur zwei Mitglieder des Vorstands vorhanden sind, von dem einen Mitgliede des Vorstands dem anderen eine Vollmacht erteilt und dieses dadurch ermächtigt wird, rechtsverbindliche Erklärungen für die Gesellschaft abzugeben. Eine solche Vollmacht hat Gültigkeit, wenn der Zeichnung der Firma im

[75218] Im HKandelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde

[75219] der Firma

c. der Kaufmann Hugo Keller, sämtlich in Leipzig. Ge für die Zweigniederlassung erteilt: d. dem Kaufmann P8 Priem, eê. dem Kaufmann Udo Kühne, beide in Oschatz, 8

Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands der Gesellschaft oder mit einem Handlungsbevollmächtigten der Zweigniederlassung vollzogene Unterschrift der Firma der letzteren die Zweigniederlassung verbindli 1718 soll. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Angabe des weckes der Generalversammlung. Die von der esellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Erklärungen der Gesellschaftsorgane vorgeschriebenen Form und werden einmal im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in der „Leipziger Zeitung“ veröffentlicht, wodurch sie für alle Beteiligten rechtsverbindlich werden. Oschatz, am 31. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Osterholz. [75226] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 28 ist heute zu der Firma H. Huxel in Osterholz ein⸗ getragen: 4 „Die Firma ist erloschen.“ Osterholz, den 2. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 2. Peine. In das Handelsregister Abteilung A ist bei der 1 Müller & Co. in Peine (Nr. 2 des Registers) eute eingetragen worden: Die Firma hat den Zusatz erhalten: Hämeler⸗ walder Metallwaren⸗ und Maschinenfabrik. Die Niederlassung ist nach Hämelerwald verlegt. Peine, 2. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. I. Plettenberg. [75228 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 30 ist heute] die Fuma Herscheider Werkzeugschmiederei Gustav Alberts mit Niederlassungsort Birken⸗ hoferhammer bei Herscheid und als deren In⸗ haber Fabrikant Gustav Alberts zu Blumenthal bei Herscheid eingetragen. Plettenberg, den 30. De⸗ zember 1904. Königliches Amtsgericht. Pössneck. [75229] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 146 zur eingetragenen Firma R. Paul Sänger in Pößneck vermerkt worden, daß Kaufmann Gustav Oskar Sänger in Pößneck in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Gesellschaft hat am 16. Dezember 1904 be⸗ gonnen. Pößneck, den 31. Dezember 1904. Herzogl. Amtsgericht. II.

Posen. Bekanntmachung. [75230]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 962 die Kaufmannswitwe Bertha Baszynski, geb. Baszynski, zu Posen als Inhaberin der Firma Adolph Baszynski senior in Posen eingetragen worden.

Posen, den 4. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [75231]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1320 die Firma Stefan Musielewicz in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Stefan Musielewicz zu Posen eingetragen worden Posen, den 5. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

1In [74927] Auf dem die Aktiengesellschaft Sächsische Glas⸗ fabrik in Radeberg betreffenden Blatt 114 des

Radeberg.

hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Herren Ernst Franz ilhelm Hirsch und Franz Alexander Maximinus Hirsch aus dem Vorstande ausgeschieden und die Herren Kauf⸗ mann Ernst Otto Crienitz, Kaufmann Friedrich Theodor Butze und Kaufmann Gustav Heinrich Max Escher, sämtlich in Radeberg, zu Mitgliedern des Vorstands bestellt worden sind, sowie ferner, daß die Zeichnung der Firma zu ihrer Gültigkeit, falls der Vorstand aus einer Herson besteht, deren eigen⸗ händige Unterschrift, falls er aber aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder erfordert, daß jedoch im letzteren Falle für die gewöhnlichen Handelsgeschäfte, welche im Sinne des § 54 Absatz 1 des Deutschen Handels⸗ gesetzbuchs geschehen, zu ihrer Gültigkeit schon die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds oder zweier Handlungsbevollmächtigten genügt. Radeberg, am 4. Januar 1905.

Das Königliche Amtsgericht. Radeberg.

Auf dem die 158 Adolf Türke & Co in Weixdorf betreffenden Blatt 261 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Auflösung der Handels⸗ gesellschaft und das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Radeberg, am 4. Januar 1905.

Das Königliche Amtsgericht. Regenwalde. [75232] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 16 ein⸗ getragene Firma C. Neukirch in Alt⸗Zampel⸗ mühle ist heute gelöscht. 1““ Regenwalde, den 4. Januar 1905. Königliches Amtsgerichht. Rostock. [75234] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma „F. A. Brunn Nachf., Gustav Peters“ in Rostock (früher F. A. Brunn) eingetragen, daß die im bisherigen Geschäftsbetriebe begrünveten Forde⸗ rungen auf Herrn Gustav Peters, den neuen Firmen⸗ inhaber, nicht übergegangen sind, und daß derselbe die entstandenen Verbindlichkeiten nicht übernommen hat. Rostock, den 4. Januar 1905. E11“

Großherzogliches Amtsgericht. 1

8 Rostock.

[74926]

[75233] Bei der Firma Joachim Voth in Bramow (Kayenmühle) ist zum hiesigen Handelsregister heute eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Rostock, den 5. Januar 1905.

ersten Falle die Unterschriften zweier Mitglieder des

EGFrohherzogliches Amtsgericht.

dergestalt, daß jede von einem dieser Prokuristen in

Prokuristen oder

Rüdesheim, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [75236] Die dem Kaufmann Fritz Entleutner in St. Johann für die Firma Walter Etscheid daselbst erteilte Prokura ist erloschen. Heute eingetragen unter Nr. 98 des Handels⸗ registers A. Saarbrücken, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 1. Sagan. [75237] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma: „Rich. Wendt in Sagan“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Sagan, den 31. Dezember 1904. Schleusingen. 775238] In unser Handelsregister A Nr. 36 ist bei der Firma Hermann Geiß in Oberrod eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Edmund Geiß in Oberrod erloschen ist. Schleusingen, den 4. Jannar 1905. Königliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [75239] In das Handelsregister ist zu der Firma „Schall & Schwencke“ heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Eduard Neubeck zum 1. Januar 1905 aufgelöst, und ist nun⸗

mehr alleiniger Inhaber der Firma der Kaufmann Friedrich Neubeck in Schwerin i. M.

[75227]

Schwerin (Meckl.), den 5. Januar 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

Siegen. [75044]

Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 39 in Abteilung B eingetragenen Aktien⸗Kom⸗ manditgesellschaft Aplerbecker Hütte Brüg⸗ mann, Weyland u. Co in Aplerbeck Zweig⸗ niederlassung in Siegen vermerkt worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. No⸗ vember 1904 der § 6 des Gesellschaftsvertrages dahin ergänzt worden ist, daß die bisherigen Stammaktien unter gewissen Voraussetzungen Prioritätsaktien werden sollen.

Siegen, den 3. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Soldin. [75240]

Die in unserem Handelsregister Abteilung K unter Nr. 16 eingetragene Firma „F. Günther, Rosen⸗ thal“ ist erloschen.

Soldin, den 4. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. [75241] Eintragung in das Handelsregister: Abt. A. Nr. 833. Firma Hopf & Kreyen⸗ bruck, Solingen. Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Hopf zu Solingen und Gerhard Kreyen⸗ bruck zu Ohligs. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. 5 Solingen, den 3. Januar 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Z. 8 Sonnenburg. 1 8 [74541] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Electricitätswerk Sonnen⸗ burg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sonnenburg (Neumark), heute vermerkt worden: Der Geschäftsführer Hoenicke ist ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1904 wird die Gesellschaft nunmehr durch den Geschäftsführer Fabrikbesitzer Gustav Heidenreich hier und den Vorsitzenden Paul Szafranski hier vertreten. Sonnenburg, den 31. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Stranbing. Bekanntmachung. [75243] Im Handelsregister wurde eingetragen: Bayr. Thonwarenfabrik Bogen vorm. Künzel u. Wagner, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Louis Köhler ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und wurde der Kaufmann Franz Weixel in Bogen als Geschäftsführer bestellt. Straubing, den 30. Dezember 1904 K. Amtsgericht, Registergericht. Tangermünde. [75244] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 50 verzeichneten Firma Spangenberg u. Lauenroth heute eingetragen worden: Die Firma ist in „Lauenroth u. Gaedicke“ Tangermünde, den 31. Dezember 1904. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Trier. [75245] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 807 wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Porr Kühlwein & Co, mit dem Sitze in Trier eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar d. Irs. begonnen. Die Gesellschafter sind: Johann Porr Kühlwein, Heinrich Jaeger, beide Kaufleute, und die Ehefrau des Kaufmanns Johann Porr, Julianna geborene Kühlwein, alle zu Trier wohnhaft. Nur die beiden zuerst genannten Gesellschafter sind und zwar einzeln, jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 8 Trier, den 3. Januar 1905.

Königliches Amfsgericht. Abt. 7.

8 Vacha. [7524] Unter Nr. 31 Abt. A unseres Handelsregisters ist heute bei der Firma Georg Gerstung in Vacha eingetragen worden: Dem Fabrikanten Ferdinand Otto Armin Gerstung, wie auch dem Kaufmann Friedrich Ludwig Richard Gerstung in Vacha ist je Prokura erteit. Vacha, am 3. Januar 1905. Großherzogl. S. Amtsgericht. 8 Viersen. [75247] Im Hiesigen Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 121 bei der Firma „Niederrheinische Seil⸗ fabrik vorm. Wahle Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Viersen, folgende Ein⸗ tragung Fer er bisherige Liquidator Kaufmann Georg Bade hat sein Amt als Liquidator niedergelegt. An seine Stelle ist der Kaufmann Friedrich Kirchert zu Mann⸗ heim durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. No vember 1904 als Liquidator bestellt worden. 8

ausgeschieden; bei Nr. 114, Firma Hugo T in Weißzenfels: Die Firma ist erloschen. eusche Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Wernigerode. Bekanntmachung. (75249 Die im Handelsregister Abteilung & unter 18 eingetragene Firma „Königshofer Dampfsäge. werke Friesleben & Co.“ in Königshof i heute gelöscht. Wernigerode, den 4. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister B.

Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft, vormalz C. Buchner, Wiesbaden.

Auf Grund des Beschlusses der Generalversamn⸗ lung vom 3. Oktober 1903 ist das Grundkapital auf 590 000 herabgesetzt worden. 1“

Wiesbaden, den 30. Dezember 190u4L..

Königliches Amtsgericht. 12.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [7525!] Im vem ducghsien ist unter der Firma Davih

[7525]

Salm ein durch den Kaufmann David Salm n Dotzheim betriebenes Handelsgeschäft eingetragen. iesbaden, den 31. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister. 8

Altenburg. [75266 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr.2 Lohmaer Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lohma eingetragen worden, das an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Richar Berger in Buscha der Gutsbesitzer Theodor Petzoh daselbst in den Vorstand gewählt worden ist. Altenburg, den 4. Januar 1905. ““ Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1

Bigge. Bekanntmachung. [75267

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unte Nr. 8 in Antfeld domizllierten Genossenschaft en Firma „Konsumverein eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Autfech eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedene Vorstandsmitglieds, des Bergmanns Franz Spieke⸗ mann zu Antfeld, der Bergmann Johann Gödde n Antfeld zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist

Bigge, den 3. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Bückeburg.

[74969

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu

Firma:

„Konsumverein zu Röcke, eingetr. Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung zum 1. Januar 1905 aufgelöst. De H Vorstandsmitglieder, nämlich: 1) Maurer Heinrich Weiland in Röcke, 2) Bahnhofsarbeiter Friedrich Klöpper daselbst, 3) Kolon Ernst Vogt Nr. 38 daselbst, sind Liquidatoren.

Bückeburg, den 3. Januar 1905.

Fürstliches Amtsgericht. IIa.

Delmenhorst. [75268

In das Genossenschaftsregister ist zur Genossen⸗ schaft Hartsteinwerk Gruppenbühren, e. G. n. b. H., zu Gruppenbühren eingetragen: In der Generalversam lung vom 30. April 1900 sind die §§ 16 und 28 de. Statuten geändert. Irf n. a. 3 der Akten wird verwiesen.

Delmenhorst, den 30. Dezember 1904.

Großherzogliches mtsgericht. II.

Freiburg, Elbe. [74590]

In unserm Genossenschoft register ist heute bei der Stierhaltungsgenossenschast, e. G. m. b. H. zu Freiburg (Elbe) eingetragen, daß der Hof besitzer Amandus Grothmann zu Klinten zum Vor⸗ standsmitglied gewählt ist.

Freiburg (Elbe), den 28. Dezember 1904.

Königliches Amt ericht.

Gaildorf. 77530l. Kgl. (Württ.) Amtsver.“ Gaildorf. In das Genossenschaftsregister Bd. III Bl. 12 ist heute beim Darlehenskassenverein Euten dorf eingetragen worden, daß in der General⸗ versammlung vom 13. November 1904 an Stl⸗ der Vorstandsmitglieder Stutz und Lupper 1) Georg Weidner, Gemeinderat in Eutendorf, 1 Vorsitzender, 2) Gottlieb Mayer, Bauer das., als Stellvertrete des Vorstands 111““ gewählt worden sind. 1 Den 4. Januar 1905. Oberamtsrichter Burger. Lauban. [75270- dem in unser Genossenschaftsregister unte en etragenen Haugsdorf'er Darlehrs⸗ nnverein, eingetragene Genossenschaft mi unbeschränkter Haftpflicht zu Sächsisch⸗Hauge⸗ dorf ist vermerkt worden, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Pastors Hermann Hofmann in Sächsish Haugsdorf der Pastor Gottfried Steckel daselbst im Vorstandsmitglied und Vereinsvorsteher gewählt it Lauban, den 29. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Liebenwerda. (7b27- Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse in Lieben werda, eingetragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge nossenschaftsregister eingetragen: Der Kaufmann Kul Freitag ist aus dem Vorstande ausgeschieden und I seine Stelle der Brauereibesitzer Paul Bergeman in Liebenwerda getreten. Liebenwerda, den 2. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

Viersen, den 2. Januar 1905. 1 Königliches Amtsgericht.

Druck der Norddeutschen B

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

druckerei und Verla⸗

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig

Berlin, Montag, den 9. Januar

2

er. 1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Ve Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregi rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

alten

stern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren-

d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 7p.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten die Königliche e 1 Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

tabholer auch dur Fbshshesgras, SW. Wilhelmstraße 32,

ꝛGernossenschaftsregister.

Lörrach. Genossenschaftsregister. [75272]

Nr. 37 542. Ins hiesige Genossenschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 1 verein und Absatzverein, e. G. m. u. H. in Herthen) eingctragen:

An Stelle des am 9. Dezember 1903 verstorbenen Bürgermeisters Bürgermeister mitglied gewählt.

Lörrach, den 31. Dezember 1904.

Gr. Amtsgericht.

Meerane. —..174980]

Auf Blatt 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute die unter der Firma: Spar⸗ Kredit⸗ und Bezugsverein Dennheritz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Deunheritz

errichtete Genossenschaft eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Das Statut ist errichtet am 13. Dezember 1904.

Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben

a. zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehnen gewährt werden, und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare, Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird,

b. die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen be⸗ zieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen, im kleinen abgelassen werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den Genossenschaftlichen Mit⸗ teilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Königreiche Sachsen zu ver⸗ öffentlichen und von zwei Mitgliedern des Vor⸗ stands zu unterzeichnen.

Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die „Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

Herr Hausbesitzer Hermann Bauch, Herr Weber Gustav Vogel, Herr Gutsbesitzer Hermann Ahnert, Herr Gastwirt Emil Köhler, sämtlich in Dennheritz.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Hierüber ist noch zu veröffentlichen: 2

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während 8 Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.

Meerane, am 4. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Mölln, Lauenburg. [75274] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 (Genossenschaftsmeierei Breitenfelde⸗Bälau⸗ Altmölln E. G. m. u. H.) heute eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Hufners 8 Schmal⸗ johann in Bälau ist der ½ Hufner H. Pantelmann in Bälau in den Vorstand gewählt.

Mölln i. L., den 2. Januar 1905

Königliches Amtsgericht

ohann Philipp zum Vorstands⸗

Neusalz.

Im Genossenschaftsregister ist am 2. Januar 1905 als Vorstandsmitglied der Getreidelagerhaus⸗ Heenesbbet in Neusalz Herr Adolf Bürgel in

deusalz eingetragen, auch vermerkt worden, daß die Geschäftsanteile um je 10 erhöht worden sind.

Königliches Amtsgericht Neusalz a. O.

Neusalza. [74982] Auf Blatt 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Consumverein eingetr. Gen. m. beschr. Haftpflicht in Kunewalde betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß Ernst Eger nicht mehr Mit⸗ lied des Vorstands ist, daß Ernst Wagner und

Karl Kocksch, beide in Kunewalde, Mitglieder des

Vorstands sind und daß Wilhelm Kocksch als Vor⸗

standsmitglied wiedergewählt ist. Neusalza, den 5. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Nortorf. [75277]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Lang⸗ wedel heute eingetragen worden: Hufner Hans Rohwer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und statt dessen der Hufner Johannes Schröder in Lang⸗ wedel zum Mitgliede des Vorstands gewählt. Nortorf, den 2. Januar 1905. Königliches Amtsgerichht. Querfurt. 174984] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 eingetragen die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Rothenschirmbach, Eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Sitz der enossenschaft ist Rothenschirmbach. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genossen 18 ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und der Er⸗

leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗

sinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. ftsumme die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 50. Mitglieder des Vorstands sind Landwirt Ewald Berndt, Kaufmann Oskar Berndt, Landwirt Robert Höroldt, sämtlich in Rothenschirmbach. Statut

13 (Landwirtschaftl. Konsum⸗

ridolin Dietsche wurde der jetzige

Die Haftsumme beträgt 200 ℳ,

in Berlin für

vom 22. November 1904. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Querfurter Kreisblatt, und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch wenigstens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Querfurt, den 16. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Querfurt. 1 74985] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 eingetragen die Ländliche Spar⸗ und

E11I1I1““

Darlehnskasse Großosterhausen, Eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft ist Großosterhausen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 100. Mitglieder des Vorstands sind Gutsbesitzer riedrich Herold zu Großosterhausen, Kaufmann

ermann Walter daselbst und Gutsbesitzer Otto

ögling zu Kleinosterhausen. Statut vom 2. De⸗ zember 1904. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Querfurter Kreisblatt und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch wenigstens zwei Mit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Querfurt, den 20. Dezember 1904.

Königliches Amtsgerichht6F. Rüdesheim, Rhein. 75278]

„Vorschuß⸗ und Creditverein in Geisen⸗ heim, E. G. m. b. H.“ 1

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. Dezember 1904 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Direktors Anton Simmon der bisherige Kassier Heinrich Dorsch und an Stelle des letzteren der bisherige Kontrolleur Albert Schlüter gewählt worden. Als stellvertretender Kontrolleur ist Rein⸗ hold Letschert in den Vorstand gewählt worden.

Rüdesheim, den 3. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Schalkau. [74987]

Bei dem Spar⸗ u. Bau⸗Verein e. G. m. b. H. zu Rauenstein wurde heute unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Ernst Bock der Kauf⸗ mann Hermann Steiner in Rauenstein als Kassierer in den Vorstand gewählt worden ist.

Schalkau, den 2. Januar 1905.

Herzogl. Amtsgericht. Straubing. Bekanntmachung. 75279]

Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

I. Am 2. Januar 1905: Handwerkerkredit⸗ genossenschaft Landau a./J., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Landau a. J.

Laut Statut vom 13. November 1904 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens die Beschaffung der erforder⸗ lichen Betriebsmittel ium Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder gegen angemessene Verzinsung, ferner die Annahme und Verzinsung der verfügbaren Geldvorräte der Mit⸗

lieder sowie die Uebernahme der Einziehung ge⸗ chäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen. 1

Der Geschäftsanteil jedes Genossen ist auf 100 festgesetzt, und kann sich jeder mit höchstens fünf Ge⸗ schäftsanteilen beteiligen. Die Haftsumme beträgt 400 Die Zeichnung für die Genossenschaft ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Se der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen, zwei Vorstandsmit lieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschast zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft sowie die dieselbe ver⸗ pflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden mindestens von 2 zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet, sie erfolgen im „Landauer⸗ Boten“.

Vorstandsmitglieder 19

a. Kollmann, Fritz, Kaufmann, I. Geschäftsführer,

b. Lohmaier, Alois, Konditor, II. Geschäftsführer,

c. Hausinger, Xaver, Agent,

d. Friesl, Josef, Hutmachermeister,

e. Pollinger, Josef, Uhrmacher,

sämtlich in Landau a. J.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

II. Am 3. Januar 1905: Darlehenskassen⸗ verein der Pfarrei Pinkofen, e. G. m. u. H. Der Söldner Josef Neumeier in Pinkofen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Söldner Josef Hosstetter in Pinkofen getreten. Straubing, den 3. Januar 1905. 3 K. Amtsgericht, Registergericht.

8

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

vEF2

Uchte. Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 (Land⸗ wirtschaftlicher Konsumverein Warmsen) ein⸗ getragen: b An Stelle der ausscheidenden Diedrich Brede⸗ meyer und Heinrich Rieke wurden neu ewählt Hof⸗ besitzer Heinrich Strohrmann Nr. 49 in Warmsen als Stellvertreter des Vorsitzenden und Hofbesitzer Ferdinand Burmester Nr. 45 in Warmsen. Uchte, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 8.

Varel. Amtsgericht Varel. Abt. II. [75281] In das Genossenschaftsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute zur Firma Molkereigenossenschaft Blau⸗ hand, e. G. m. u. H. folgendes eingetragen: Der Landmann Heinrich Borchers, Driefel, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Gerhard Haschen, Driefel, in den Vorstand gewählt. 1905, Januar 5. Wettin. 17p75312]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 Consum⸗Verein zu Wettin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wettin eingetragen worden: An Stelle des Maurers Karl Volkmann ist der Berginvalide Wilhelm Kauf⸗ mann zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Wettin, den 3. Januar 1905, Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. [75282] In das Genossenschaftsregister, betr. den Erdaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.

zu Erda, ist folgendes eingetragen: Der Landwirt Peter Meyer ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt Christian Brück in Erda als stellvertretender Vereinsvorsteher getreten. An Stelle von Christian Brück ist Conrad Brück in Erda getreten. w

Wetzlar, den 31. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. .“

Winzig. . [74995]

In unser Genossenschaftsregister ist heut bei Nr. 15 „Molkerei Gimmel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der

10. Juli Generaloersammlung vom I Sen 1904 aufgelöst.

Amtsgericht Winzig, den 23. Dezember 1904.

Wolgast. [75283]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 bei der Genossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse „Katzow“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ am 3. Januar 1905 folgendes eingetragen worden:

Der Eigentümer Ernst Köpke ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Schmiede⸗ meister Wilhelm Schultz in Katzow getreten.

Wolgast, den 3. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. [75252]

Es ist eingetragen worden in das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin:

Berlin, den 2. Januar 1905.

Nr. 22 586. Firma Verlag „Kunstgewerbe fürs Haus“ Clara von Sivers in Berlin, 1 Paket mit Abbildungen von a. 31 Modellen für Laubsägemuster, Stickmuster, Applikation, Brand⸗ muster, getriebene Ledermuster, Lederschnitte, Point⸗ lace, aravents, Puppenstuben, Metallätzungen, b. 7 Mustern für Malereien und Intarsien, ver⸗ siegelt, zu b Flächenmuster, zu a Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern zu a: 728/9, 730/1, 737, 757, 760, 764, 734 5, 736, 738/9, 745, 747, 741/4, 761, 749/50, 751/756, 758, 762, 763, zu b: 727, 732/3, 746, 748, 759, 740, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 22 587. Firma D. Nadel & Co. in Berlin, 1 Paket mit Abbildungen von 16 Modellen für Kleiderbesätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7999 8014, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr 36 Minuten.

Nr. 22 588. Fabrikant Carl Krell in Rum⸗ melsburg bei Berlin, 1 Paket mit 11 Modellen für Wandschmuck aus natürlichen Blumen, Blättern, Gräsern, gefärbt und präpariert. Für Widmungen, Sprüche, Photographien, Spiegel ꝛc. auf schwarzen und farbigen Glasplatten, farbigem Sammet, Karton und Spiegel, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, abriknummern 10 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr 14 Minuten.

Nr. 22 589. Firma Rabatt⸗Spar⸗Verein ver⸗ einigter Geschäftsleute Nord⸗West Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Rabattsparmarken, versiegelt,

lächenmuster, Fabriknummer 1288, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten. 8

Nr. 22 590. Firma Brühl & Norden in Berlin,

Socken und Strümpfe mit je 4—6 Farbenstellungen für Flor, Baumwolle und Wolle, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 889, 890, 890 ½, 891, 892,

895, 896, 898, 563, 1321, 899, 900, 1000, 1031 bis

[75280] 1035, 1065, 1066, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1904, Vormittags

11 Uhr 2 Minuten. 8 Nr. 22 591. Fabrikaut Karl Reinke in Berlin,

1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummern 2a, b, c, d, e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 22 592. Firma Vereinigte Smyrna⸗

Teppich⸗Fabriken A.⸗G. in Berlin, 1 Paket mit Abbildungen von 23 Mustern für Fußteppiche, versiegelt,

Flächenmuster, Fabriknummern 11269, 11270, 11272, 11280 11282, 11287, 11290, 11326, 11327 A, 11333 11335, 11337, 11364, 11365, 11402, 11406 11409, 11417, 11419, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1904, Nach⸗ mittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 22 593. Firma Lebach & Co. Nachf. in Reinickendorf, 1 Paket mit 11 Modellen für Knöpfe zur Damenkonfektion, versiegelt, Muster plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3129, 3144, 3136, 3138, 3145, 3140, 3141— 3143, 3137, 3135, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1904, Vormittags 11—12 Uhr.

Nr. 22 594. Firma Peter Hees in Berlin⸗ 1 Paket mit Abbildungen von 11 Modellen für Konsole in verschiedenen Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1365 bis 1370, 1418, 1419, 1171 1173, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr 56 Minuten.

Nr. 22 595. Firma K. G. Dehmel Nachf. Delius & Zülke in Berlin, 1 Paket mit einem Modell für Brieftaschen in eigentümlicher Form und Ausstattung, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 832, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.

zu Nr. 13 867. Firma Kutzner & Berger in Berlin hat bezüglich des am 8. Dezember 1904, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, als Flächen⸗ erzeugnis mit einer Schutzfrist von 10 Jahren an⸗ gemeldeten Musters für Druckdekorationen zu Fabrik⸗ nummer 1305 am 1. Dezember 1904, Nachmittags 1— 2 Uhr, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf

15 Jahre beantragt. 1

Nr. 22 596. Firma D. Nadel & Co. in Berlin, 1 Paket mit Abbildungen von 11. Modellen für Kleiderbesätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8015 8025, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 22 597. Firma D. Zellermayer Cigaretten⸗ fabrik „Karmitri“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 1 Paket mit 20 Mustern für

Zigarettenpackungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 240 259, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 22 598. Firma Hugo Speiermann in Berlin, 1 Paket mit 7 Modellen für Skatkasten, Dekorationen mit Vergoldungen und Malereien, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2632/974, 968, 972, 973, 980, 981, 982, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 22 599 22 600. Firma Berlin⸗Neuroder Kunstanstalten Actiengesellschaft in Berlin, 2 Pakete mit 24 bezw. 30 Mustern für Reklame und Dekorationsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern zu 22 599: 8512, 8513, 8515 8517, 8519, 8520, 8522 8524, 8527, 8530, 8532, 8534, 8535, 8540, 8542, 8544, 8546, 8550, 8554, 8571, 1000, 1001, zu 22 600: 8514, 8518, 8521, 8525, 8526, 8528, 8529, 8531 bis 8533, 8537 8539, 8543, 8545, 8547 8549, 8552, 8556 8558, 8560 8564, 8566, 8569, 8570, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1904, Nachmittags 12 Uhr 31 Minuten.

Nr. 22 601. Firma Emil Aug. Quincke in Berlin, 1 Paket mit 10 Modellen für Knöpfe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 50990 50993, 50996, 51001, 51007, 51009, 51010, 51008, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Dezember 1904, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 22 602. Firma Paul Krafft in Berlin, 1 Paket mit 17 Modellen für Schirmgriffe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3243 3247, 3250 3253, 3255, 3255 a, 3256, 3257, 1013 1014, 105, 3254, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1904, Nach⸗ mittags 12 Uhr 34 Minuten.

Nr. 22 603. Fabrikantin Margarete Laskau in Charlottenburg, 1 Paket mit 1 Modell für aus Holzstäbchen gewebte hergestellte Tischläufer, Decken, Waschtischwandschoner ꝛc. in geschmackvoller Weise

mit Blumengirlanden, Fruchtstücken ꝛc. bemalt und mit entsprechenden Sprüchen versehen und auch mit 85 Eöö der Stäbchen hergestellten Franzen verziert. waschbar gemacht, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 21239, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. Dezember 1904, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 22 604. Firma A. Gerngroß in Berlin, 1 Paket mit 16 Mustern für Seiden⸗ und Woll⸗ waren, 428, 461, 482 486, 488, 491, 512, 518, 519, 554, 612, 31944, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

2 4 5 MPz 1 Paker mit 18 Mustern fur vielfarbig gewirkte 12. Dezember 1904, Nachmittags 2 Uhr 1 Minute.

Das Ganze ist durch Präparation ab⸗

offen, Flächenmuster, Fabriknummern 425,

Nr. 22 605. Firma W. Hagelberg Akt.⸗Ges.

in Berlin, 1 Paket mit a. 6 Mustern für geprägte

Tortenpapiere, b. 27 Mustern für chromolithogra- phische Bilder und 6 Mustern für bedruckte Torten⸗ papiere, versiegelt, zu b. Flächenmuster, zu a. Muster