“
Untersuchungsscchen. .Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akti 1 8 . 218 04 ½☚¶ .. 1 18 9. 3 d 8 8 ch .Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. engefele 8 L Der Mectsenwalt do he Perder a. H. hat als V Inr⸗ Zuser 88 vir bn Tucnug 22 Oeffentliche Zuftell u annt gemacht. Die Ehefrau des Rasier; 8 ung. Fortsetzung der Ehe mi Bek Hefrau des; ne tung der Ehe mit der Beklagten nicht mehr
2. A fgebote, Verlust⸗ und Fundsa dergl eSHü112 b 8 ] “ .Aufgebote, Verlust⸗ achen, en u. 8 5 r 8 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Q utl cher A E ger „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte gerichtlich bestellter Nachlaßpfle 8 s. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. “ e 1 11. 1 84 . Bankausweise. 1 8 G 12. Juli 1902 in Bechlaßdf 11“ ““ 2. Januar 1905. Hulda geb Gottschalk esferschleifersGmil Rag zugemutet werden könne, mit dem Antrage: 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. “ .Verschiedene Be anntmachungen. 8 8 Felschten Füi⸗ Ben S. den verschollenen als Gerichtss üreihe 8 an .I fitent, Landgerichts vrege bevollmächtigter: Re “ 78 igs, — die zwischen dem Kläger und der Berlagten am 8e riedr ulius eodor Bodin, geboren am 175 ee Lan in Elberfeld, klagt gegen ih emanee ensing 20. Oktober 1900 zu Baden geschloss Ehe fü 5 8 2 8 1 k 18. Oktober 1816 auf dem Tribse [75845] Oeffentli kannte 1 gegen ihren Ehemann, ohne be⸗ geschfode⸗ b1“ geschlossene Ehe für , 8 Ans k B m Tribseer ttliche Zustellung. kannten Aufenth 8 9 geschieden zu erklären und aus 1) Untersuchungssachen. hierdme gebrdem se hesngn⸗ e 8 E 1 L Juli 1883 18s vb an den Staat werden ausgescheg wohnbaft uf dem Tribseer Paß, für f2 hseselen. S Fran. Auguste Brückmann, geb. Rilski, in schwerer 18 ecber n Dbligs, 1 wegen Beklagte die Schuld an 1 Sö die 75731] Steckbrief. 6) Karl Franz Strobel, geb. am 12. Oktober 57) Paul Friedrich Keppeler, geb. am 24. August Mittweida, den 29. Dezember 1904. Der besgichmete Verschollene wird aufgefordert, sich Rechtsanmal. erstraße 45, Prozeßbevollmäͤchtigter: Pflichten, mit dem Antrage: die am 12. Me. denen w, ae, Beklagte in die Kosten des Rchtsstreits 1 . F 188 S— 1 P.5. 8 pätestens in dem auf den 18. September 1905 alt Dr. Robert Adam hier, klagt gegen vor dem Standesbe t Nai 1900 zu verurteilen 5 den — Fgr eb he Bhnfgpaltes . Lchncen, let moh 1 8 öö „A. Reutlingen, zuletzt wohn⸗ önigliches Amtsgericht. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten den Arbeiter Wilhelm Brückmann aus Berlin, der Parteien zu schelbe en zu Wald geschlossene Ehe 92 Stanislaus von Tucholka von hier, geboren am 1 „ ’ 8 1 88 750055) “ Gericht anberaumten Aufgebotstermi — 1 d 26. Oktober 1881 in Zajonskowo, welcher flüchtig zu Fübingen, zulett wohnbaft ehenda, „, 11. März scheoh er e Fang der Wehrpflicht ist, durch, Be⸗ 11„901na C. Eil sen arenhaen eewwürrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird An unter der Behauptung, daß der Beklagte ein Ge⸗ dieser Antrag unbesrlgen ehnem,ne rnst Eugen ecker, geb. am 11. März ß K. - 22. Dezembe handlung alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Fohnheitztrinker sei, wiederholt wegen schweren Dieb⸗ klagten zu verurteilen, die Tö“ Be⸗ ruhe auf Donnerstag, den 16. März 1905 mit Zuchthaus bestraft sei und sie seit Juni der Klägerin wieder herzustellen. Die Fitgfahnf ladet “ der Aufforderung, einen 2, erichte zugelassenen Anwalt zu
ist, ist in den Akten 5. D. J. 5. 05 die Unter⸗ „C 8 13e. 1 uö 1 325 St.⸗P.⸗O. - Straßburg i. Els., Steinstraße 14, hat . 1884 zu Tübingen, zuletzt wohnhaft ebenda, 1904 gemäß § 325 St.⸗P.⸗O. das Vatergut des eee abe ecs schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. 1897 ; 8 „ wie fa 1 forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗- B. G böslich verlassen habe — 1568, 1567 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des bestell . estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun g8 lage bekannt gemacht.
uchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird — 28 uchungsgefängnis hierselbst, t⸗Moabit 12 a, abzu⸗ 7 1, . 5 Lugen Scha . 2 — richt Anzei 1 „B. —, mi 2 3 ; Ir münd! hens gefäng 3 b- ö Reeh 89½ am 7. April 1882 zu Joh. n 8 1.59 8 Gn Strafgera Ge enben 15* 2 ri 9. 124. 9. n ö“ 1— “ 858 85. Nücrage, die g 8g “ Sir Ne gn Sivilkammer des Königlichen wird dieser Auszug der K 2 28 8 — [G . . 90; 5 ; 8 -. . * 5 C 4 423 8 1 1 9 2 85 Berlin, 58 8 Fünehr “ 8 1 ngeg, Aaleb hosnh .. enh 1882 nn Nober, Ehleban⸗ 8* 88 6 8 4 178.29 Am 168. Dezember 19n; . Königliches Amtsgericht.. Hhundigen zzerllägen. IWDke 58. 8 Wormittags 10 Uhr, v 82. E Karlsruhe, den 7. Januar 1905 bei dem Königlichen Landgericht I. Eübingen, zuletzt wohnhaft ebenda, Keppeler, ferner gemäß § 326 der St.⸗P.⸗O. das Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Des streits vor die siebzehnte Iibtkeemmeen — a. bestekan gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Gerichtsschreiber des Lipp,
Beschreibung: Größe: 1 m 72 cm, Statur: 12) Johannes Dautel, geb. am 22. Mai 1882 im Deutschen Reiche befindliche Vermögen sämtlicher von uns selbst die Summe von 2 Aufforderung unbekannter Erben. lichen Landgerichts I in Berlin Frmneh dieser A 6 Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird „„⸗ schreiber des Großherzoglichen Landgerichts. schlank, Haare: dunkel, Bart: kleiner dunkler Schnurr. zu Tübingen, zuletzt wohnhaft ebenda, 57 Angeklagten je bis zum Betrage von 600 ℳ, und hundertdreiundsiebenzig Mark, den Wer Als Erbe der am 12. April 1838 zu Duderstadt II. Stock, Zimmer 13, auf den 18. Mär⸗ 1905, Ers uesng der Klage bekannt gemacht. [75441] Oeffentliche Zustellung bart, Augenbrauen: dunkel, Nase: gewöhnlich, Mund: „ 13) Karl Christian Späth, geb. am 13. September zwar dasjenige der obenbezeichneten Angeklagten, inso⸗ Rechnung und stellen solchen auf Rech geborenen und am 11. Juni 1904 hierselbst gestorbenen Bormittags 10 ¼ ühr, mit der A rs derung, Aöberfeld, den 4. Januar 1905. — Die Frau Emma Sevyssert, geb. Ledderboge gewöhnlich Zähne: im Oberkiefer 2 Lücken, Gesicht: 1882 zu Nagold, zuletzt wohnhaft ebenda, weit die Beschlagnahme der bezeichneten Vermögens⸗ laut Bericht. Witwe des Kaufmanns Albert Schmidt, Emilie einen bei dem gedachten Ge icht lar . A. Weingarten, Aktuar, Seehausen, Kr. W, Prozeßbepollmächti Lorr ⸗ 8 länglich, Gesichtsfarbe: blaß, schwindsüchtiges Aus. 14) Hermann Eugen Müller, geb. am 25. Mai stücke nicht ausreicht, mit Beschlag belegt worden. Herrn — Weber Fritz Lehnung & 1 geb. Mallart, hat sich ihr Sohn, der Kaufmann walt zu bestellen. Zum Zweche g. assenen an, ber des Königlichen Landgerichts. anwalt Dr. Eberhard zu Magdeburg grklant fehen, Sprache: deutsch, polnisch. Besondere Kenn⸗ 1882 zu Nagold, zuletzt wohnhaft ebenda, Den 31. Dezember 1909. in Mez. Albert Schmidt zu Herford ausgewiesen. Alle, welche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Heffentliche Zustellung. den Fleischermeister Karl Seyffert, unbekannten zeichen: schlotternder Gang, Oberkörper vorn über. 15) Johannes Schwarz, geb. am 10. Februar H⸗Staatsanwalt Heller. 1XA““ , “ heein gleiches oder näheres Erbrecht zu haben glauben, gemacht. 8 8 72 Frau Marie Engelbrecht, geborene Steschun Aufenthalts, früher zu Seehausen, Kr. W., wegen geneigt. 1882 zu Tübingen, zuletzt wohnhaft ebenda, [75738] Rech 9 S ban * Schwinnt 8 aufgefordert, solches binnen 6 Wochen Berlin, den 4. Januar 1905. de Ubing kheilige Leichnamsstraße Nr. 143, Prozeß⸗ Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien [75734] Sieensrehenstre sad 16) Karl Gustav Rupff, geb. am 19. Juni 1884 „Erledigung einer Fahnenfluchtserklärung. iin Rechnung, Straßburg den 17. Auguft 1903 eim hiesigen Amtsgerichte, 1, Zimmer 73, anzumelden Müntzenberger, Gerichtsschreiber ollmächtigter: Justizrat Schulze in Elbing, klagt zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil
Der am 18. Oktober 1882 in Braunschweig ge⸗ 1a E zulest wohe 8 8* Die ; * Rekroten Johannes Frit Eeser 1“ E“ eeeee. “ 1n des Königlichen Landgerichts I. 17. Ziwiltammer. E113““ “ Gottfried Engel⸗ W 1“ Kosten des Rechtsstreits borene, in Quedlinburg wohnhaft und zuletzt bei der ugen aier, geb. am 6. Januar 1 zu aus dem Landwehrbezirk Weimar unter dem 10. De⸗ die 5 8. 8 r h int 1b 2„ 5. Januar 5 [74074] Oeffentliche Iufte⸗ Aufen he 1 zu arienburg, jetzt unbekannten 88 legen. 8 die Klägerin ladet den Beklagten zur Firma e. e in Mögdeburc 8 e 1n Artegbasg, s Icha ngen, * Uber 1904 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist 1“ üs. 9* nen wanfoeena 8 1“ Hee se megeicht. “ ADhe Febeihcht Buftanung Pernsen, geb. sie 1 lcn guf Gefnnd der Behäuntung, Iefaderselbe eö“ ewesene Reisende Otto Bruncke ist durch rechts⸗ 1884 zu Waldd f O.⸗A. Tübing letzt wohn⸗ er edigt. VWVpormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten 60ü [75401 8 Fnneeeen “ ramer, zu Bielefeld, Piggenstraße 1, Prozeßbevoll⸗ 12. Mai 1890 verlass d ilen am durg, Halberstädte st e5
äftigen Strafbefehl vom 22. Oktober 1904 wegen haft be d alddorf, O.⸗A. Tübingen, zuletzt wohn⸗- Erfurt, den 6. Januar 1905. richte, im Zivilgerichtssitzungssaale, anberaan Di — Aufforderung. mächtigter: Justizrat Huchzermeier zu Bielefeld, klagt geben habe, mit dem Antrag sich nach Amerika be. 19 April 1905 ü8g 131, Zimmer 143, auf den Uebertretung gegen §§ 44, 44a, 56 Absatz 3, 148 86 8 d. Aprnl Gericht der 38. Division. vTebe 86 1“ ie Frauen Friedrike Loeper, geb. Jonas, ge⸗ gegen ihren Ehemann, früher in Bielefeld, jetzt un. zu scheiden und de Bekla Che der Parteien Aufforderung, ei 1 9 ⅞ Uhr, mit der R.⸗G.,O. in Verbindung mit § 50 G.St.⸗G. in 1832 Bönningen, B⸗A. Tähßttases zlet wohn [75740 Bekanntmachur Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosentn S Februar 1843, Johanna Zimmermann, bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Teil zu erlläarer. e Elene für den allein schuldigen gelaffenen Anwalt zu besrege dten Gerichte zu⸗ eine Geldstrafe von 48 ℳ eventuell eine Haftstrafe 1 88 Pt O.⸗A. Tübingen, zuletzt wohn⸗ d 1. N 66⸗ ann Ina Prang 1904 über den der Urkunde erfolgen wird. 1 gr. Jonas, geboren am 3. Mai 1837, und Maric B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zur mündlichen V handin “ ladet den Beklagten ffentlichen Zustell 5 bestellen. Zum Zwecke der von 16 Tagen verurteilt worden. Um Straf⸗ hdaß enda, 8 ie in Nr. am 17. März 1904 über den deren⸗ CC11“ andelkomw (Madaus), geboren am 23. Dezember zu trennen und den Beklagten fü v.n arfften weiteündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die belen⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage
; 5 sn Jakob Gonser, geb. am 13. November 1884 Torpedomatrosen Otto Gehrmann der 1. Kom⸗ Ketz, den 31. Dezember . 1 1831, sämtlich zuletzt 3 ß 1 * EEE gten für den allein zweite Zivilkammer des Königlichen Lo ichts ekannt gemacht. 8ög. EE1ö“ wird ersüͤcht. zu Dußlingen, 5-9 Täcingen zuletzt wohnhaft ebenda. pagnt I. 1“ I — M. S. Kaiserliches Zumtzggericht. (gez.) Möbus. liches Urteil A. 29 adh terein ers gericht. Funiigen 1— vuneäklhren Bee 18 Elimg 5g. taezi 1908, u Magdeburg, den 3. Januar 1905. Iene, 8 21) Gottfried Knapp, geb. am 11. März 1884 „Blücher“ veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und ur Beglaubigung: und ist als Zeitpunkt des Tod er 2 ⸗ tt⸗ 1 ib1 — bes Rechts⸗ 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei de 8 — Kleinau,
Firntites Kutzerigt II. zu Sickenhausen, O.⸗A. Tübingen, zuletzt wohnhaft Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 Der Amtsgerichtssekretär: (L. S.) Bach. 1879 festgestellt. Als Erben 89 ders Frests, vor⸗ Aieten idfrbma mer 8I 5 Gerichte zugelassenen Anwalt 8 bestellen. Eerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. 1 82 gta März 1876 äx. eduw, 10. Oktober I8 11905 [75409] Aufgebot. Eebscheinr, beantragt bi Söhne der verstorbenen Vormittags 9 ühr, mit der Auforderung, einen aeatten Zastelung wec diefer 128815. Heffentliche Zustellung. geb. Leo Moysevevicz gen. Erichsen, Gedächtnis, 1882 zu Egenhausen, O.⸗A. Nagold zuletzt wohn⸗ Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion. Von den Beteiligten ist beantragt, die unten laasserinnen nmlich 9 „Arben Schwester der Etb⸗ 55 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu. Elbing, den 27. Dezember 1904. in ze verehelichte Klara Leuthäuser, geb. Langguth, künstler von Breslau, mit unbekanntem Aufenthalt haft ebenda 1 . zeichneten Personen für tot zu erklären. Die I Laage und der Tagelsh 2 Ca eiter Heinrich Thee zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Hintz b Friedrichzanfang bei Hildburghausen, Prozeß⸗ abwesend, wegen Nichtbefolgung einer amtl. Anord. 23) Johann Georg Siegwarth, geb. am 20. Ja⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens ind EEET11 arl Thee zu Alt⸗Krassow. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Gerichtsschreiber des Königlicken Landgeri fpollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Härkrich in Z11A“X“ Inssl e egeaiche Jastelnan. — valtenegenfgdegeirh ehs gbelanch deteebe ist Termin zur Hauptverhandlung vor dem hiesigen haft ebenda 1 ufge ote st⸗ 1 2 r, vor dem unterzeichneten Gericht an 16522* 3 rten Frauen zu⸗ „Biermann, Die Ehef 9 ing. waligen Kaufmann Friedrich Heinrich Theodor
men⸗ 8 saol . 1 enda, 8 V 2 * raumten Aufgebotstermine lden, widrigerie Pen, werden aufgefordert, sich spätestens am Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri s defrau Heinrich Holtmeier, Maria geb. Leuthäuser, früber zu Schönau, jetzt unbe h Piezeta, di a ac. ne , , besttzunt Dä Sne en ⸗ Gv 188, zu sachen Zustellungen u dergl 5 Pedeeerklärung Te C wgrrila 17. Märs d. J. bei dem unterzeichneten Gericht Ira gerichts. Haosgken, mn Altenefen, Haücfterste⸗ 48, vertreten Bufegtöolis dni Geumn des 8-1567 hf be gnnten mittags 9 Uhr. Hiezu wird der Angeklagte mit 22 Pesben gns. V 2* 4 8 3*¼†. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollener 1 G 8 Die Eh Irseeeä 1 r Hborranwalt Mussell in Essen, klagt gegen —. 5.Z. mit dem Antrage: die unter den Parteien
usbleibens zur Hauptverhandlung geschritten werden 26) Ernst Gotthilf Fischer seb. am 21 Januar Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in d ne dem Geri nzeige zu mace “ [75416] OC 12d.—0— 2eARkwrnen. hl. tigter: Rechtsanwalt Dr. Buchheimer in Boch Ehescheidung mit dem Ank di en, gen Kosten des Rech edigen Peil erklärt und hat die Pher⸗. g “ 3 72 b 1 “ g4 R. eee n des Rechtsstreits zu tragen. Di ägeri wird. 8 1882 zu Metzingen, O.⸗A. Urach, zuletzt wohnhaft Berlin, Frankfurter Allee Nr. 72, belegene, im Grund⸗ 1) Rapp. Ignatz, geboren am 28. November s effentliche Bekauntmachung. klagt gegen ihren Eheman b ciet; Parteien besteh E Eu ladet d zu ängee EE — 8 2 D.⸗A. 1 9es ee u Mariazell, D.⸗A. Oberndorf, zuletzt wohnhaft Die Hutmacherfrau Henriette Hedwig an 1 b n, früher in Bochum, jetzt rteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan “ Amtsgerichts. bbengn deas Hummel, geb. am 19. Oktober 1882 Seeee egeneacaas ges Meeeh ins Eeannftan, im Zahr 1880 Pmecste venafät FSns ven 3r Frütezurs ae lg ber Bürzerlchn Befentthalt⸗ näf- : 8o.S6s Nleceteür den Se zi haldigen e eüsren ne 4 8 * öö 2 däctanmen neg Schmidt, Stv. Donnstetten, O.⸗A. Urach, zuletzt wohnhaft ebenda, den Namen des Ingenieurs Otto Seele in Char⸗ April 1883 verschollen. Antragsteller: Friedrich Re Jum eg Löniglichen Kreisgericht daselbst am der Parteien zu scheiden und den Beklagten fü Berlagten zur mündlichen Beihengena nd ladet den 190 8, Bosmüree en auf den 27. März 8 82 zu Donnstetten, O.⸗A. Urach, zuletzt wohnhaft ebenda, — ꝓc . in.. im. 14. Juni 1879 errichtete d 8. 2 „Parteten zu scheiden und den Beklagten für den llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, Auf⸗ [75733 Beschluf. 1u 28) Johannes Hauff, geb am 25. Oktober 1882. Pkta bnsg Mgetpagene ’ 8e F“ Wilhelm, arl 1990 7⁄ daselbst EE111“ 8 Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den streits vor die fünfte Zivilkammer des gsn Rüchte⸗ forderung, einen bei dem ühee- . h 9 8 ürgfsahe gegen den dcessehs hesit zu MFiegerich, v8 neach 8 . et. Feitenanele- E11““ h 8 Höfen, 27. Dezember 1856 z2 Fellbach O⸗ A, Cen Kaufmannsfrau Henriette Charlotte Ottilie Weber 1“ un eieche Perhandlung Rechts⸗ eʒ; auf den 10. April 1905 erafsenes Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der in Leopoldshall ist dieser gegen eine am 25. Januar 29) Johann Friedrich Hau, geb. am 26. Ju 1 „ Doppelg K2n8 eFe es ir, g. C1““ 1 seiner Zeit in E 9 vor die vierte Zivilkammer des Königli mittag r, Zimmer 52, mi Auf⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser 1904 erfolgte Bestellung einer hypothekarischen Sicher⸗ zu Neuhausen, O.⸗A. Urach, zuletzt wohnhaft ebenda, b. Doppelquerschulgebäude mit rechtem Vorflügel dalche wnca batt in F“ 81. gera Hecs Kütter seiner Zeit in Bromberg wohnhaft, be⸗ Landgerichts in Bochum⸗ Schillerffrae eoniolichen forderung, einen 8 11“ E1“ wird dieser Auszug der Klage heit von 9000 ℳ an seinen Hausgrundstücken in 30) Christian Friedrich Haag, geb. am 29. Mai sowie rechtem und linkem Rückflügel, c. Abtritt 8 lüb 8. Sns Eersiche en. ntragstelg Verliu, den 30. Dezember 1904 auf den 7. April 1905, Vormittags 9 Uhr, gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 8 Meiningen, den 6 Januar 1905 Leopoldshall aus der Untersuchungshaft entlassen und 1882 zu Bempflingen, O.⸗A. Urach, zuletzt wohnhaft rechts, d. Abtritt links, am 4. April 1905, Vor⸗ frt 2 veig. epf eger Christian Zerweck, Was Königlich es Amtgeri cht 1 Abt 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla Der Gerichtsschreiber des Land erichts auf freien Fuß gesetzt worden. Nachdem derselbe am ebenda, mittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, 88 8 8v 88 b 8 a 1 eilung 88 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bekannt gemacht. . E’g [75438] Oeff u1u“] “ Neue Friedrichstraße 12 — 15, Zimmer Nr. 113 — 115, b“ wig Hnns ee (275821] öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage. Efssen, den 2. Januar 1905 Der Tagner Flan 855 Zustellung. 1 6 Monaten rechtskräftig verurteilt ist und dem 1882 zu Bempflingen, O 11“ Fee. Hes, hnn a März in Wangen, O.⸗A. Cannstac Die Entmündigung des Wolf Egon Kuhlwein bekannt gemacht. R 2 — 05. Gericht c d. Nahmer, Sekretär 8 Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanralr Beerneee e U 1 na rtikelnummer der run 2 7 2 „ ½ . eri 8 reiber des Köni lich L nda 2 8 Me 2 k 4 9. vd. adl er in Fremde gereist und schließlich von Rumänien 2 . P F5 ciserots — glichen Landgerichts. Metz, klagt gegen die Maria Anna Charlottenburg, den 3. Januar 1905. Pantföder, Landgerichtssekretär, [75444] Oeffentliche Zustellung. seine Ehefrau, frůͤher zu Marly, “
S Liich vüsc i lucht t 7. hat, v28 ebne Ien . Feeebe ben e. Größe von 20 a 70 iar erzogliche Staatsanwaltschaft die Einziehung dieser 32) Emil Robert Eberhardt, geb. am 15. Sep⸗ mutterrolle bei einer Größe 20 a 70 qm Uic Nrnerbik - 2 . ½ †7 S . Jößi 8 sgewandert und seit dem Jabr 18. önigli sgeri Gerichtsschreib zufali ; ; 1 noch nicht frei gewordenen Sicherheit zu Gunsten der tember 1881 zu Tübingen, zuletzt wohnhaft in Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 31 247 der nach vbr, e vedn E81A1““ Königliches Amtsgericht. Abt. l1. erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die 2 ilbelmi Fecrj 8 . Auf 1“¹ Staatskasse beantragt. Nach § 122 Strafprozeß⸗ Unterjesingen, S Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert 8eh- E“ 1 17754111 Bekanntmachung. [75846] 1““ dis mann, erchen ’ Pecing. 8 Leh⸗ npe. nnd, Kafenthaligort, 1 der Beaunsaae ordnung wird der ꝛc. Reinicke aufgefordert, vor der 33) Karl Christian Klett, geb. am 29. Februar von 29 200 ℳ mit 8 “ 8. Wörz g arine Heinrike Zondler, ge “ Die verschollenen Geschwister “ Die verehelichte Korbmacher Henriette Hoff mächtigter: Rechtsanwalt Kuhn in Görlit. 522 Ehe begründeten Pflichten Lessnnng 8. 8end 8 treffenden Entscheidung sich innerhalb 2 Wochen 1884 zu Lustnau, O.⸗A. Tübingen, zuletzt wohnhaft “ 1“ Herceeh 19041 4) von Egen, Franz Taver Raymund, Fem 8 a. Marta Elisabeth Herr, geboren am 20. Fe⸗ geb. Schuhknecht, zu Breslau Heiligegerstfttahe d⸗ gegen ihren Ehemann, Arbeiter Wilhelm Weging liches Verhalten, eine so tiefe heee Feh se Ht6 n. 5 üs F 88 888 5 ch eingetragen. 8 meister a. D., geb. am 5. Juni 1824 zu Stofe C1I11“ . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenthal, zuletzt in Burghammer, Kreis Hoyerswerda, jetzt un; lichen Verhältnisses verschuldet, daß dem Kläͤger die Iee Eenrst demet Amtsgericht. zu 27,e 109See,1 8 Berlin, den 27. Vezember 1904 berg i. Bavern, zuletzt wohnhaft in Cannstatt, 85 Maria Eva Herr, geboren am 3. November flag gegen den Korbmacher Richard Hofftnaan ee La mit dem Antrage auf Schei⸗ bee s hung der Ehe nicht zugemuket werden “ 1“ 8 . . „ZZEE611“ 8 znigliches Ar 1 5. 25. Oktober 1899 auf Reisen gegangen und seitz “ ft; 8 rüher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten mit dem Antrage auf Scheidung der zwisch 1 Ausgefertigt: 35) Johann Jakob Schmid, geb. am 13. Sep⸗ Königliches Amtsgericht I. Abt. 85. ö de S letztwohnhaft in Steens, Töchter des Valentin wegen verer2 6“ G V — streitg Aeen Parteie S 8 ö g g 8 2 — “ erschollen. 1 . gpfleger Ohe 8 schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits v Parteien am 8. September 1885 p dem Stan Bernburg, den 4. Januar 1905. tember 1884 zu Bondorf, O.⸗A. Herrenberg, zuletzt [75396] verschollen. Antragsteller: Abwesenheitspfleger Oe Herr und der Elisabeth geb “ öfli rch die Ehe be⸗ die erste Zivi de Füree e⸗ schloss “ 21 1 1 . amwundarnt Vr. Bler h 3 Perr geborene Goldbach von gründeten Pflichten, mit dem Ant e zwi ie erste Zivilkammer des Landgerichts beamten zu Marly geschlossenen Ehe. Der Klä⸗ (L. S.) Winbach, Obersekretär, Gerichtsschreiber wohnhaft ebenda, In Sachen betreffend die swengeveste gerahng des Cannftatt, den Ee 8 8 ha durch Ausschlußurteil vom heutigen den Parteien bestehende Ehe an dn; auf den 28. März 1905, ECC“ ladet die Beklagte 78 sgfnssise .. Reh lüßer ge für tot erklärt. klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten leechteftren icn 5b Meite Ihülnmmer d Fecses ichen Landgerichts zu Metz auf den 6. April 1905
der Strafkammer beim Herzoglichen Amtsgericht. 36) Christian Haas, geb. am 29. November 1882 an der Schloßstraße sub Nr. 1 zu Neustrelitz ge 2 ; Mee⸗Newdt d, z28 S 8 . Landgerichtsrat Klumpp. 1 Geri 2 Ue7sg- besser ein e2.atgn ge ndg umpp Fulda, am 5. Januar 1905. ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die kußflaenen Anmärt zu bestellen. Zum Vormittags v m16 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Bormittag r, mit der Aufforderung, eine
zu Dettingen, O.⸗A. Urach, zuletzt wohnhaft ebenda, legenen Grundstücks c. p. steht Termin zur Abnahme .
und Beschlagnahmeverfügung. 37) “ Haufer, geb. am 21. Ja⸗ der Rechnung des Sequesters auf den 25. Januar [75406] Aufgebot. . Königliches Amtsgericht. Abt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten bußr 8eg Dettingen, O.⸗A. Urach, zuletzt wohn⸗ 1905, Vormittags 9 Uhr, an. u Se eihhe endecgcphfleüer Fe Hasgenh 88; “ 8288909 Bekanntmachung. handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer der Klage bekannt gemacht. 4 R 128/04. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ; enda, Neustrelitz, 4. Januar 1905. Unter müec 0 4. 88 wagt 1 eFe dlenennen urch Ausschlußurteil des Kgl. Bayr. Amtsgerichts des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den Görlitz, den 2. Januar 1905. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir
Fehmner chh. 11“ IagsLeglig 38) Johannes Wurster, geb. am 12. Februar 1882 Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 2 aeressetän 8 . 8. hn wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 oh „ geb. am 12. F 2 roßherzogliches Amtsgericht. t. I. Andr⸗ ria 2 8 Gunzenhausen vom 30. Dezember 1904 MMärs 190 5, Vornen ZI11.““ ies, den Fonnt süin enzd⸗ 198 dobahnes eer, aeh n 2 göcnng cs sches Amtsgeri Ps wodngaft i unte seneidbein⸗ für det zu⸗ SSnn in Eschenbach deborene bchüb. der efbrdeföang, einen bar temsgezaczten gegit 49 be.ne, 18 sere h — aͤren. Die bezeichneten Verschollenen werden a macherssohn Franz Anton Meyer, welcher im zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der Die Ehefrau Bäcker Resch, Lisette 1 - „2. geborene Pott⸗ Gerichtsschreib serli Ftsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1 Der Kläger ladet die ündli 4 — 3 — n B r Kläge det die Beklagte jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, schuldigen Teil zu erklären des 88 erhandlung des Rechtsstreite ber d Uir' Fesce 82 8 kammer des Großherzoglichen Landgerichts 56 5 144 Lande zu Karls⸗
J. P. Weber
Angenommen
2. September 1904 zu einer Gefängnisstrafe von 31) Christian Friedrich Wacker, geb. am 14. April 1 9 „A. Urach, zuletzt wohnhaft III, 3. Stockwerk, versteigert werden. Das Grund⸗ , Cannsta⸗ — zuletzt wohnhaft in Wangen, im Jahr 1879 in zu Charlottenburg, Bleibtreustraße 12, ist aufgehoben. Bochum, den 5. Januar 1905.
— —
1“;
1“ — 8
des Milit rstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der 2 2 hü — Mülttärftrafgericetsordmnng Seöö n hr “ Früh geb. 9. Mas 1892 “ Fber per Stt igeen . Ih *+ nad Oeffentliche Zustellung. Dreyfus, Tandgerichtssekretär ür fahnenfluͤchtig erklärt und sein im Deutschen „ O.“A. Reutlingen, zuletzt wohnha 875 8 Phe z;. gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 1e Jabhre 1849 nach Amerika auswanderte h öffentlichen Zustellung wird di dl off, in Plet bev üächtigter: Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. ebenda . — 1“ 14. Juli 1905, Vormittags 11 Uühr, Jahre 1851 verschollen ist, für der welaunn bekannt e Ses g wird dieser Auszug der Klage 2en Ehttegbero, Progeßbevo “ Rechts. (75440] Oeffentliche Zustell W“ I, General⸗Papestraße, den 5. Ja⸗ 68 492 Sebann eres Feee. 1. am 18. Mat 1888 P 1 II S. Tt Feskermnen 8 Gunzenhausen, 3. Januar 1905. eeshe⸗ den 7. Januar 1905 mann, den Bäcker Ludwig Resch gaus Pit dgbe Die Ehefrau Hermine Beltha Fischer wgeb. Teichl nuar 1905. „O.⸗A. R ngen, zuletz ohnha gulb i ermine zu melden, widrigenfa ie Todeserklärn Kgl. Amtsgericht. er Gerichtsschreiber d znialie u 3 it n. ae. e; .“ g, Oanabes Beltha Fischer, geb. Teichler. V jon Berl öln, den 4. Januar 1905. 8 ; über Lh 7 iber des Königlichen Landgerichts. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unt he., zu Osnabrück, vertreten du . 5 D Grlchh dge 14“* esee Drechsler, geb. am 22. Mai 1883 8 Kanigltches Amiszerict Abt. V7 1 111“ v SPet [75849) Oeffentliche Zustellung. hauptung, daß sich der Beklagte von semer in Fiettee⸗ Dyckhoff daselbst, klagt X“ 8 F f v Güterbock zu Reutlingen, zuletzt wohnhaft ebenda [75776] Bekanntmachung “ geht die Aufforderung spätestens 85 ” 75407] Aufgebotsverfahren. Der Einkassierer Louis Villwock in Dortmund berg wohnenden Familie 1895 böswillig entfernt Fischer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe G 29. 77 Fln. Kriegsgerichtsrat 42) Friedrich Gottfrien Deuscher, geb. am Seit 3. Dezember v. Js. abhanden gekommen: termine dem Gerichte Anzeige ch Durch Urteil Großh. Amtsgerichts vom 4. Januar Steinstraße 63, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt habe und seitdem verschollen sei, mit dem Antrage scheidung, mit dem Antrage, es möge die zwischen enera 81 und riegsgerichtsrat. 19. Mürz 1888 zu Eningen, S⸗A Reatliggen, zu⸗ Aktie der Bofseer Mofchdenlan Arefen⸗Veseifäeht enes dünee iche nzeige 1 en. 1905 Nr. 249 wurde der am 5. Nopvember 1873 in Geselbracht hier, klagt gegen seine Ehefrau Henriette auf Scheidung der Ehe auf Grund des § 1567 ihnen bestehende Ehe getrennt und der Beklagte für Inspekteur. iehzt wotehee e n g12 — gen, den 5. Januar 1905. eppenbach. Gemeinde Freiamt, geborene Mathias geb. Blomberg, früher in Düsseldorfk, Schinkel⸗ Nr. 2 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten den, schuldigen Teil erklärt werden, und l 1 etzt wohnhaft in Reutlingen, vormals L. Schwantzkopff Nr. 3961 8 Coupon 8 Königliches Amtsgericht. Meier, Dienstknecht, zuletzt in bLauf n wohnhaft, slcße 91, jetzt unbekannten Arfenebalt⸗, “ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstr ee Beklaagten zur mündlichen Verhandlung d 258 883 8 ¹ r „ 4 12 . e aft, 2 1 8 . 8 Hel 82 0 der 1 sstreits r Üra; 1 lun 9 erhe es 8 andgerichtsrat Mühleisen. für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes wurde Behauptung, daß Beklagte in nicht rechtsverfährder die dritte Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts 8 I des Köntglichen schts. April 1905, Vor. g zu Osnabrück auf den 13. März 1905,
E Musketier 43) Christian Barthold, geb. am 29. September Nr. 11 über 600 ℳ — 167. IV. 5. 05. Wilhelm Hohmfeldt der 7. Kompagnie Infanterie⸗ 1a heapfbünaes O.⸗A. Reutlingen, zuletzt wohn⸗ Verlhe Eper Fengss “ sn Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär: Karp⸗ der 31. Dezember 1904 festgestellt. Zeit Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, n, Hagen i. W. auf den — eer Polizeipräsident. b“ (75404] Aufgebot. 1 „ Müllheim, den 4. Januar 1905. die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagte sir ehse 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen “ den schul Der Klaͤger ladet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 5 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
regiments Nr. 163, geb. 17. 4. 1883 zu Geestelehe, 1 4 8 1t f veim, 44) Eugen Martin Weiß, geb. am 19. Januar [75398] Der am 12. Oktober 1834 zu Altenfeld geber Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Schiel. die Bchaldigen keana naffgrna en.g stelen. Jum Iwece der 16 Ulicen Inbe 3 Sencnct —— e zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ diesen; wecke der öffentlichen Zustellung wird veltellen., Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 2, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht wird dieser Auszug der Klage bekannt 1 a 3 8 b gemacht.
Kreis Geestemünde, wegen Fahnenflucht, wird auf . I Shs 800 Geund de⸗ 88G9 f de lirsteafgeseghuche swie 1See Altenriet, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt wohnhaft 8 e us, bg DcPosftenschein scomn mnft ee. ““ e — [75408] er §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der r 1 5 9. Oktober über den Versicherungsschein schollen ist, wird auf Antrag seiner Schwester, Du ef ; 1 reits vor die vierte Zivilkam: Königlichen Schwerin, den 7. Januar 1905. 46) Mattin Friedrich Pfeiffer⸗ geb. am 22. Ok⸗ Karl Franz Müller, Strumpffabrikanten in Thal⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Ju scchein der Stadtgemeinde Mapdeburs 8 Au 2 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen „ Mönkemöller, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8e Gens h 17. Division. tober 1882 zu Kohlberg, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt benn, sett 1 B“ ö 2 8 g2 1905, Voricpittaa 10 “ * 55 8 Buchstabe O Nr. 21 724 9nn 9 8SS. 1se gere bei. fn Salee Gerichte zugelassenen Anwalt zu Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [73429] Oeffentliche 3 Zustellung 8 d 2 8 ielo, üh 1 gezeigt worden. In Gemäßheit von er zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterm 1000 ℳ fü llos erklä . stellen. Zum Zwecke der öffentli s g]f758 1 b8 Die Frau Alme ssowski I 1 d; 11NA Res esghhrat eaech bat ehegaee Kuhn, geb. am 1. Januar 1882 EEEEE“ ECEööu“ Fenbne k723 18 “ i un 1“ d. wET“ 8r 66 der Klage ebb 2e8 Seßzeeich: Herennens. Cberkwasbe — Seene s Generalle 8 u gb gaft in machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ An alle, die über Leben oder Tod des Verscholle önigliches Amtsgericht Fün. ortmund, den 6. J 5 G i F.; „5 Dr. Jahn in Prenzla 3 i vene 8 —— —. zu Oberstraß, Kanton Zürich, zuletzt wohnhaft in ga⸗ Eöu“ “ Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8 8 anugr 1905. Die Ehefrau Dorothea Lina Tiekel Dr. Jahn in Prenzlau, klagt gegen ihren Eher [75736] Fahnenfluchtserklärung. ürich, heimatberechtigt in Beuren, H.⸗A. Nürti kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ Auskunft zu geben vermögen, ergeht die Auffong 7544 5—ö— Houben, Sekretär, Gimpe “ iekelmann, geb. den früheren Bäckermeiste aias n 808- de Unbern Lungese che segen ren Ekvskete 3 rah, Henn ber chtig 2 Pe he, Se,—h . küärer und an 88 ” 8e esstsgen deng im Aufgebotstermin dem Gerd - Bas gr. v““ öihn des Königlichen Landgerichts. Dr. egenburg. kertreten EI“ früher in heah der he Aeleban. ert Blum der 8. Kompagnie Infanterieregiments 22. Japuar 1882 zu Grötzingen, O.⸗A Nuͤrtingen erden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom achricht zu geben. E.“ .. in 435]) Oeffentliche Zustell 8 Herrmann Martin Tiekeln 8 auf Ehescheidung wegen grober Mißhandl 1. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) zulett wohnhaft ebenda S untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins Gehren, den 3. Januar 1905. 1— Dumalski, gt gegen 1) den Arbeiter Johann Der Tagelöhner Robert Mon is enthalts, we en Eb f 8 mann, unbekannten Auf⸗ schwerer Ehrenkränkungen, Versa Sns de . vbgettz 8 4 d. vn 1 b l, 8 ZrürI 9 4 8 . „ 1 8 27 2 2242 c 2 8 ig, 1 ) 9 „ 4 8 . ng⸗ 8 Unterhalts Frnsß wegen Fahnenftucht wied auf Grund der kulett wohnhaft ebenda ,z, am 21. Män bei uns nicht melden sollie⸗ Fürstliches Amtsgericht. II. Abt. veee 8 g unbekannten Aufenthalts, 2) die Prozeßbevollmächtigter: Rechtsann 88 zu Duisburg, Farten gen Ehescheidung und ladet den Be⸗ sowie wege Zerrüttun gens de ahne auf, Se 8 . . Mär 9ℳ& 8 ete Are be4. ee2 1 — 5,928t Umachtigter: S zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ pe egen Zerrüttung der Ehe, mit dem Antrage 8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 1882 zu Aich, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt wohnhaft Leipzig, den 10. Januar 1905. [75405] Aufgebot in Halle a Inna zumalskt 3.Zt. im Strafgefängnis Fießing daselbst, klagt gegen seine C 8n-ns Dr. streits vor die vierte Zivilkamn 38b Fechts⸗ die Ehe der Parteien zu trennen, den Bekl ür 360 der Militärstrafgerichtsordnung der am 24. Juli ebenda “ Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Der Landwirt Alb ufgebot. . kl 8 S, unter der Behauptung, daß die Be. Friederike Amali gegen seine Ehefrau Auguste Ha wierte Zivilkammer des Landgerichts zu den allein schuldigen Peil zu erliaren d.⸗ agten für 1 renung — u. 1 8 lbert Höland in Großbreitent agte zu 2 am 11. N 189 malie Morgenstern, geb. C. früh amburg, Ziviljustizgebäude v den n chu igen Teil zu erklären und i 1882 zu Paris gebotene Beschuldigte hierdurch für 50) David Gottlieb Hörz, geb. am 30. August Dr. Walther. Riedel. hat als Pfleger H ß mit dem Arbeiter Fö hacve gbere Chas ebensdorf Bevltona⸗ jetzt unbekannten Neeentan ee,grcber Zimmer 234, auf hen 21. Uinrs 202 hentor, Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Um düe faßeme I 1902 1882 zu Erkenbrechtsweiler, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt [74732] Aufgebot. b 1) des Malers Karl Friedrich Kreiß, h die Ehe geschlossen habe, daß diese Ehe weder auf⸗ 8 hHauptung, daß dieselbe ihn bereits 2 Jahre nach mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ege. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des esel, 92 8 wohnhaft ebenda, 8 Für 2) dessen Sohnes, des Johann Wilhelm Ludd gelöst noch für ungültig oder nichtig erklärt sei, daß 3 im Jahre 1892 erfolgten Eheschließung böslich dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 9 echtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen 8 ericht der 14. Division. 51) Karl Friedrich Hahn, geb. am 18. März 1) den Bergarbeiter Christian Gottlob Walther, gen. Karl Kreiß, der Ehemann Wolter noch am Leben sei und daß sch lbeimlich verlassen und sich fortgesetzten Ehebruchs stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird WI“ in Prenzlau auf den 10. März 1905, 75735] W“ 1882 zu Tischardt, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt wohn⸗ 2) den Bergarbeiter Johann Gottlob Walther und beide zuletzt wohnhaft in Großbreitenbach, trotz des Bestehens dieser Ehe die Beklagte zu 2 am Dee dg gemacht habe, mit dem Antrage, zu erkennen: diese Ladung bekannt gemacht. Ferecte. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Württemb. Staatsanwaltschaft Tübingen. haft ebenda. . 3) den Lieferanten Johann Gortli b Esche beantragt, die zu 1 und 2 Genannten, welche de 25. Oktober 1903 mit dem Beklagten zu l vor dem Sch 15 wird geschieden, die Beklagte trägt die, Hamburg, den 7. Januar 1905. be dem gehachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu In der Strafsache gegen: 88 52) Christian Hahn, geb. am 12. Juni 1882 zu und ihre Erben sind bei der Kasse des Amtsgerichts schollen sind, für tot zu erklären. Die Verscholle Standesamt Bindfelde eine neue Ehe eingegangen R ht 2an der Scheidung und hat die Kosten des Luhmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1) Jakob Ludwig Horrer, geb. am 9. September Tischardt, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt wohnhaft ebenda, seit 11. Januar 1864 hinterlegt und seit 16. des⸗ werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf de ei, mit dem Antrage, die am 25. Oktober 1903 vor kle 1 sstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ [75430] wird, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1884 zu Kochenmühle, O.⸗A. Stuttgart, zuletzt 53) Karl Heinrich Frischknecht, geb. am 12. Juli selben Monats in der hiesigen Sparkasse angelegt: 14. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Standesbeamten in Bindfelde geschlossene Eh ag 8 g mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Oeffentli ö11“ wohnhaft in Eningen, O.⸗A. Reutlingen, 1882 zu Grötzingen, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt wohn⸗ zu 1: 4 Tlr. 3 Ngr. 3 Pfg., zu 2: 3 Tlr. 29 Ngr. unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermg . der Beklagten zu 1 und 2 für nichtig zu erkläten 38 . 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Nr. 1912“* ee Fernt Uumg F9. Klage. Prenzlau, den 20. Dezember 1904. 2) Karl Friedrich Gutekunst, geb. am 14. August haft ebenda, . 5 Pfg, zu 3: 12 Tlr. 6 Nar. 1 Pfg. Wegen dieser zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfesg ihnen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der 58 aeege auf den 27. Februar 1905, Vormit⸗ Prozeßbevollmächtigt ne Snhmg Bürtle zu Baden, Gericht ; Stüwert, 1“ 1882 zu Haiterbach, O.⸗A. Nagold, zuletzt wohnhaft 54) Christian Euchner, geb. am 8. April 1882 Beträge samt Zinsen ist von Amts wegen das Auf, wird. An alle, die über Leben oder Tod der Je Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen bacht 12 mit der Aufforderung, einen bei dem Baden klagt ge 9. fein “ Dr. Höwig in⸗ e. ktsschreiber des Königlichen Landgerichts. ebenda, K. 8 zu Großbettlingen, O.⸗A. Nürtingen; zuletzt wohn⸗ gebotsverfahren eingeleitet worden. Aufgebotstermin schollenen Auskunft zu geben vermögen, ergeht die 272 Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ v5 dn Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rüher zu Baden gt guan. Se . Heidt. [75431] Oeffentliche Zustellung. b 3) Wilhelm Friedrich Ulmer, geb. am 22. Mai haft ebenda, wird auf den 6. März 1905, Vormittags forderung, spätestens in dem Aufgebotstermine ammer des Königlichen Landgerichts in Stendal Ausz Sped⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Grund der Behaueh u“ Orten, auf Die verehelichte Pauline Pfau, geb. Puls, in 10 Uhr, bestimmt. Die Beteiligten werden auf. Gericht Anzeige zu machen. 8 Föfüktürs 1905, Vormittags 9 Uhr Zussburglage ü gemacht. schwere ie Hellagt. —62., Feuchel, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ „den 5. Januar 1905. flichten, sowi Snttfrgründeten Becker in Torgau, klagt gegen den Arbeike gedachten Ge Pflichten, sowie durch ehrloses und unsittlichss Ver⸗ Pfau, unbekannten Aufenthalts, früher 88
1884 zu Tübingen, zuletzt wohnhaft ebenda, 55) Ludwig Johannes Passauer, geb. am 13. Fe. 10 ch Rech G . ch 3 4) Johannes Müller, geb. am 10. April 1882 zu bruar 1880 zu Eningen, O.⸗A. Reutlingen, zuletzt gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im eehe Bena ne 8 Obertalheim, O.⸗A. Nagold, zuletzt wohnhaft ebenda, wohnhaft ebenda, Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit Fürstliches Amtsgericht. II. Abt. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Gerichtsschreiber 8. 685 balich Lanb halten eine so tiefe Zerrüttung des ebelichen Ver berg klagt 8 11““ 8 8 v1“ 8 “ 1“ 2 11““ “ v““ 8 Königlichen Landgerichts. hältnisses verschuldet habe, daß dem Klä He sagte einen liedeichee L-vehauptung, daß d 6 8 em Kläger die Beklagte einen liederlichen Lebensw fü 8 e 1. andel führt, sich
11“ “
—
““ 8 8 “
u1“ “ b 38
2