dem Trunk ergeben, die Klägerin wiederholt gröblich handlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 14 Tagen nach Rechtskraft des Urteils vor Notar b 1— B 2 8 3 8 8 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Ziegenhain zu Bitsch bei gleichzeitiger Anwesenbeit 8 8 8 e 1 ad g E
emißhandelt habe und sich seit länger als Jahres- Freitag, 31. März 1905, Vormittags S ½ Uhr. zugele 1 len 3 2 8 — 1 frist zweck⸗ und ziellos in der Welt umhertreibe, mit Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der die Erklärung abzugeben, darüber einig zu sein, daß das „ s 8 dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung den Beklagten, Lukas ummel mit der Aufforde⸗ Klage bekannt gemacht. Eigentum an den am 7. Juli 1904 verkauften Liegen⸗ 11241 . 6 f G ss Rechts⸗ Berlin, den 4. Januar 1905. schaften von dem Beklagten Johann Peter Würtz an nzeiger un öniglich Preußis ch en St g g t 8 7 6 . ze g 8
des Beklagten für den schuldigen Teil — §§ 1567 ²¹, rung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen 12050. 8 3 g 1568 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten anwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird Meltzer, Gerichtsschreiber den Beklagten Michael Würtz rückübertragen werde, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den in der Klage vom 31. Dezember 1904 ent. des Königlichen Landgerichts L. Zivilkammer 12. . darüber, 8. Neecs gecen seit ger “ 8 g— B li 8 K8 14AAA“ C-elge 30eueg. —e d, 2hcehehern, desnhenen Uücher Hahe eebbeeeeeeeeeeee Ienner mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 1. der Beklagte wird verurteilt, die Löschung der “ geHis. dessen versönliches Gut im vorläufigen Grundbuch “ 1 . 8 , — 3“ 1905. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ im Hypothekenbuche für Oberhausen Band 17 anwalt Lublinski hier, Friedrichstraße 218, klagt 825 “ 1 Iu d e⸗ 8* Lblchan 3. Unf. “ Zustellungen u. dergl. 2 0 6. K. — =— — 3Fe „ ; 9 2 ; 9 7 3 ; . E 2 1 1 zu C 8 8 D.⸗ n ₰ ats⸗ 5 . itagesells f 5 . . FSMhes2c een. Zum 1“ 1.ee Zustellung wird b 139 82 8 Nr. 6 1 88 gegen die Inhaberin eines Pus. und Modesalons vrn 88 1“ “ Witch 258 4. Ver . FVeepachtparben, “ O entli er — 92 7 CEE“ auf Aktien und Aktiengesellsch. Üens uszug 2p 82 “ mertien Hypothek in Höhe von 72 ₰ zu Fräulein Elsa Hennicke, früber in Charlottenburg, willigen und zu beantragen sei, den Beklagten auch 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren gen ꝛc. nzei er 8 Rirderkass 8 kt Fefts Faelsesalen. orgau, den B “ ewi Terre je Kosten des Rechtsstrei Kurfürstendamm 241, jetzt unbekannten Aufenthalts, als solidarisch haftenden Gesamtschuldnern die Kosten — 8 8 9— 9 Bodreneehen, ꝛc. von Rechtsanwälten. EE. Konalichen Landgerichts Senn eiselbe hat die Kosten des echtoftrbäts zn aus dem Wechsel vom 30. Juni 1904 über 350 ℳ des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger 8 2) Auf b t M . 8 “ 10. Verschiedene Fe 8 [75454] Oeffentliche Zuftellung. b UII. Dag nehen 82 geßen Sicherheitsleistung in. Befisececisseg itna von 250 7 de Beloge e 85 ö1” 8 ch Le H. 8 U. Fund⸗ 5 la eng benhe Ee b gcdee Entfernung der Schläge von der Abl — In Sachen Müller wider Ehemann 70. R. 212,04 für vorläufig vollstreckbar er ärt. Hundert Zinsen seit dem 1. Dezember 1904 sowie Eee 1905, V 8 achen, 1 l ungen U der Anteile an den Grundstück u die ihm angefallenen Kahlenberg am Finowkanal ist bis er Ablage [75755] ird die öffentli ustellun Nr. 72 257 dahin — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den zur 8 % 2 s Klägerin zu ver⸗ Bitsch auf den 24. Februar 1902, ormittags G S . g . 8n de Vruubittelen an den anderen Mit⸗ 7 km. Jag. “ Jag. 143 etwa Zur Kenntnis unsere ions 61 1u berichtigt, 80 88 Zasteung Nan Louise Muller⸗ Zeit aufenthaltsunbekannten Beklagten Lukas Hummel “ 11“ en Klägervog regbar ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [75425] Oeffentliche Zustellun “ auflassen müsse, mit dem Antrage, und 114 8 188 88 6 km, Jag. 113 durch, daß Herr ““ bringen wir hier⸗ b. Leßr heißt ind in Grünau i. M., Wil⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. üür. Die Klägeri ladet r Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Schneidermeister W eeue. Antei gten kostenpflichtig zu verurteilen, seine etwa 5 km, J Vöö1ue“ etwa 5 km, Jag. 1 heim aus unserem A cktor Mar Leeser zu Wildes⸗ 8 Lagnn. eis und in Grünau i. M., Augsburg, 4. Januar 1905. zu u 8 1 8 8 Fhen 8 agte. Bitsch, den 7. Januar 1905. schweig Prozeßevollmachti “ Kraft in Braun⸗ nteile an den genannten Grundstücken dem Kläger Chorin . 24 etwa 6,5 km. dagegen die aner “ ausgeschieden ist, S en I u“ 1905. Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts Augsburg. bie * für vendalgf Rn 5 — Aeöniali 28 .“ K Der Ger ctsschnaber 8 b daselbst, klagt gegen Fellner Fng⸗ gisger neeng gen vollirechgar Der Sredeenen 19058, ,, heim, Heinri v Peirpscadt 2. See SVVZ Kraus, Kal. Sekretär. die erchts 1. in Verig, senes Gecztsztaue, D “ retär. 1 “ .s Sehg -eehehag E“ wegen käuf⸗ Fürblichen Verbandlung des t. en Sc he⸗ bns — 2 8Z“ in denselben “ Farl 7, Portal 3, Zimmer 73, 175448] effentliche Zustellung. 1 6 Schreiderarbeiten, mit dem Antrage Königliche Amtsgericht in Rheine auf den 4. April . berg, Weser, 1905, Januar T. 868 b 6 3 Fürstenberger P fabril 5) ger Porzellanfabrik
des Königl. Landgerichts I. Zivilkammer 21 a. 75146 Oeffentliche Zustellung. Neue Friedrichstraße 16 ¹ 2 1 1 T Georg Ewald Schmidt in Rem⸗ II. Stock, auf den 23. März 1905, Vormittags Der Mühlenbesitzer und Wirt H. Löns in Nost⸗ n e vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Verlos agten zur Zahlung von 175 ℳ 75 ₰ nebst 4 % öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage sung ꝛc. von Wert⸗ n
1. Untersuchungssachen.
[75437] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann — 9 1 6 71 2.he Eechaft Cbonsänger in Mainz, scheid, Prozeßbevollmächtigter:Rechteanwalt Dr. Wahl 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ hausen bei Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 1 Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. in Barmen, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. anwalt Hünnebeck in Bochum, klagt gegen den ee seit 1. Januar 1903. Der Kläger ladet den bekannt gemacht. haas 1 r. Zigarrenhändler Ferd. Schipper jun., früher in 1 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Rheine, den 28. Dezember 1904. 1 vhes Nachdem die außerordentliche Generalversammlung
Reinach in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Weyer, zuletzt in Hochdahl bei Düsseldorf bezw. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser — geborene Rehbein, früher in Mannheim wohnhaft Erkrath, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus dem Pnsns der Klage bekannt gemacht. — 51. P. Bochum, ietzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund stzrit⸗ vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun⸗ .UUnterschrift), Aktuar, b Die Bekanntmachungen über d Nachdem die gewesen, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, Be. Wechsel vom 27. Juli 1903 über 6500 ℳ, mit dem 665. 04. sddes Wechsels vom 24. August 1904, mit dem An⸗ neg. auf den 4. April 1905, Vormittags Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. papieren befinden sich aussc ließlic Perlust von Wert, aserer Arttoncer von 7 dieses Monatz die Heras⸗ lagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich Antrage auf Zahlung von 6500 ℳ nebst 6 % Zinsen Berlin, den 6. Januar 1905. 8 trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares 8 95 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [75427] O ve-F Sn es F 8 n sich ausschließlich in Unterabteilung?. 4 μ des Grundkapitals um ℳ 77 400,— be 1, Gerichtsschreiber Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Firma SFer nche Zsteag. Prozeß- (7 “ wir hiermit gemäß § 289 des Um9d röplin zu Bützow, Prozeß⸗ [75965] H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre Anspru he ¹ auf, prüche
m März 1904 heimlich und böslich aus der ehe⸗ vom 27. Oktober 1903 sowie 35,90 ℳ Wechsel⸗ Klin zu an ’ — 8 Königli . 7 bst 6 % Zi n 425 ℳ se 24. No⸗ Braunschweig, den 6. Januar 1905 Firn des Königlichen Landgerichts I. Abt. 51 431 ℳ nebst 6 % Zinsen von 425 ℳ] it dem 24. No schweig Saercginn r 1905. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tobias⸗Rostock, Von heute P kesn 2 S Reichsb 18e o g i der Reichsbank der Nieder⸗Leschen, den 30. Dez . 30. Dezember 1904.
lichen Wohnung entfernt hat und sich seit dieser unkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ n. 4 eit in Mannheim aufhielt. Wiederbolte Auf. zustellung. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ „7⸗ 8 4 vember 1904 und von 6 ℳ seit dem Tage der Klage⸗ “ vS. in die eheliche Wohnung zurückzukehren, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die in (754511 Oeffentliche Fuftelhnee,n Berli zustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Tan. en ei und Diskont 4 Prozent, der Lombardzinsfuß für Papi 1 sind erfolglos geblieben, weshalb sich Kläger genötigt Barmen abgezweigte Kammer für Handelssachen des Mäͤbei Algee Handelehar schaßft “ 8 erliner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die [75442] Oeffeniliche Zufte Zuftell hauptung daß ste ihn zu Berlin, unter der Be. Darlehne gegen Verpfändung Sa. Urresuaß für Papierfabrik Nieder⸗Leschen, Actiengesellsschaft sieht, Klage auf Herstellung der häuslichen Gemein⸗ Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf Freitag, Mö 5 9 * ger 12 Uwüchkigter: er Iöts. Kammer für Handelssachen, 1, des Königlichen Land⸗ b Das Fräulein Agnes Sch Fe g. Fenrolecaeedpe. inr 5 am 2. November 1903 eine Waren 5 Prozent. ffekten und Der Vorstand. schaft zu erheben, mit dem Antrage, die Beklagte den 24. März 1905, Nachmittags 3 ½ Uhr, dee 862 Proweßbevon wn dein de rn. gerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den zeßbevollmächtigter: „Jussi nrecervun Elbing, Pro. Preise von 57,88 te t. 5 Hreree zum Berlin, den 10. Januar 1905 Bergerhoff.
zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu ver⸗ im Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen bei anwa t Dr. Felix Pi lei eGert d Müller ens 6 23, 6. April 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit klagt gegen den Hausbesi ee Felt - Elbing, Kiste 1,50 ℳ veranls g. r und für Porto und Reichsbankdirektorium [75259g1]
8. 1 uis 85 8g Eöö 8 dem “ zugelassegen vnehr 2* Aufenihalts, 1 zu ö“ 9r ö- d hen 8ee Aufenthalts, unter 4₰ e“ Zahlung von 59,38 ℳ nebft g 88 She 4 [43329] 8811“ 1““ C.5 belasten. Der Kläger ladet ie Beklagte zur münd⸗ stellen. Zum Zwe e der öffentlichen Zustellung wird g 35 EZ11“ 8 8” zugelassenen Anwe zu b len. Zun pecke der 1 Ie. ssforti 88. 8, daß de e⸗ seit dem? ec* H. Zinsen p. a2. 329] Bekaunt H. 8 .
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Winterfelditr. 41, en e De⸗. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 185 17. feersgc 4— b5 Kapitals von 8 11—25* Erfüllungsort ist Zur Tilgung der E. d 2,9. A. G. Heilbronn a N. Zivilkammer des Großb Landgerichts in Mainz auf Barmen, den 4. Januar 1905. G klagte “ aus 79 ech 285 Dr. bekannt gemacht. 8 1 ““ Blatt 1167 eingetragen ist . Marienburg lagten zur mündlichen n Füeem ladet den Be⸗ Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerb Privik. E een 1905 ist Herr Kommerzienrat Carl dn 15. März 1905, Vormittags 9 Uhr, Schuster, als Gerichtsschreiber 1904 über 150 ℳ und 194 ℳ, zahlbar am 3. Ok⸗ Bochum, den 5. Januar 1905. Zinsen nicht pñ hdlcs It. Pfr ichtet sei, da die vor das Großherzogl Pe a. ung des Rechtsstreits 8. Dezember 1890) sind bei der V rl T aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft aus⸗
tober 1904 und 3. Dezember 1904, die Wechselsumme Kost, Landgerichtssekretär, 1b . .8. “ vüelabkt, snd, mit dem An⸗ az Großherzogl. Amtsgericht zu Rostock auf den 9. Februar d. Irs. folgende 2 erlosung am getreten. * Keaees- enpflichtig zu verurteilen, G
mit der Aufforderung, einen bei dem edachten der Königlichen Kammer für Handelssachen. 8 G 3 B gerichts 8 3 2 S ö“ Gerichte zugelassenen zu 1. Zum „⸗ 8 11u1“ H ach von 150 ℳ und 194 ℳ schulde, mit dem Antrage, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . wee gllicht .. - 896,2., Vormittags 10 Uhr. Zum worden: Nummern gezogen C. H. Knorr A. G. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ (7585118 Oeffentliche Zustellung. „ Ae Beklagte zur Zablung von 344 ℳ nehst 6 % (72 vfrn Uwegen der Forderung der Klägerin von 12 000 ℳ de ece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug A Nr. 80 179 210 256 342 Chr. Eberhardt. Pielenz ug der Klage bekannt emacht. b * Der Schneidermeister Hermann Schilinski in Zinsen von 150 ℳ seit dem 3. Oktober 1904 und [7544921 Oeffentliche Zustellumee.. G . nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1904 die Be⸗ der Klage bekannt gemacht. ¹ ve 1000 ℳ - 256 342 346 349 385 über 88 3 Mainz G 1905 Berlin C., Burgstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: von 194 ℳ seit dem 3. Dezember 1904 an Klägerin Der Müblenbesitzer und Wirt H. Löns in Nost⸗ friedigung derselben aus dem Gruündstück Marienburg Rostock, den 6. Januar 1905. 1 Nr. 75 116 125 22 8 8 [75753] Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts Rechtsanwalt Albert Berent, Berlin, Königstraß⸗ 8, zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte hausen ⸗Bochum, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ Bd. 46 Bl. 1167 zu dulden das Uree! auch gegen DOrthmann, Akt.⸗Geh., 711 727 769 796 A 224 319 417 442 515 587 B 22 5 „ Aaene gerichrs. klagt gegen den Dentisten Zahnarzt Isidor Philipp zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor anwalt Hünnebeck in Bochum, klagt gegen den “ Sicherheizsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. C Nr. 1 104 891 über je 500 ℳ ayerische Notenbank. [75421]1 DOeffentliche Zustellung. (G(FEFrünfeld, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Zigarrenhändler Ferd. Schipper jun., früher in klären Die Klägerin ladet den Beklagten zur [75429] Oeffentliche Zuste 461 626 653 314 378 392 424 432 452 Handelsrechtlicher Vorschrift entsprechend bri Der Ernst Drescher, gesetzlich vertreten durch seine enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗] Landgerichts 1 zu S. n. Reue Friedrichstr. 96717, Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Die öö “ diess Stür 58 752 792 873 948 über je 200 ℳ wir zur Anzeige, daß das Mitglied unse düeene 8 Mutter Karoline Drescher in Homburg v. d. Höhe, klagte ihm für die im Jahre 1903 auf vorherige II. Stock, Zimmer 75, auf den 6. März 1905, des Wechsels vom 25. August 1904, mit dem An⸗ zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prozeßbevollmächtigter: .eee Moemolo zu Gorall, 1905 zur Rückzahlon den Inhabern zum 31. März sichtsrats, Herr Hofrat “ uf⸗ Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. M. Kahn Bestellung gelieferten Schneiderarbeiten und Garde⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Elbing auf den 31. März 1905, Vormittags klagt gegen die Wirn PWernicke he Berlin, kasse mit vems 8 hlung durch unsere Stadthaupt⸗ 4. Banuar a. &. mit Tod abgegangen 65 vtag, am zu Frankfurt a. M, klagt gegen den Drucker Josef roben im Betrage von 660,40 ℳ noch 315,40 ℳ bei Gerich assenen 2 n Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g 11““ we Katharina Kruza, früher in Tag it dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem München, 7. Januar 19 8 7 1 1 g 3 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu z, einen bei dem Cielenta, jetzt unbek⸗ 9 Tage deren T 8 . anuar 1905 Mevis, zuletzt in Frankeurt a. M,, jetzt unbekannten verschulde, mit dem Antrage: bestellen. Zum Zwecke der zfeentlichen Zustellung 808,30 ℳ nebst 6 % Zinsen von 800 ℳ seit dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der L“ bbF auf Grund —8. n vere Verzinsung aufhört. Bayerische Notenbank Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe der 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 26. September 1904, und von 8,30 ℳ seit dem Tage Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun en xe ien Pro venng, aß die Beklagte im Jahre 1883 „„„en gekündigten Stücken sind bei der Einlssung Die Direkti sbs Kla S 1 3 . der Klagezustellung zu zahlen Der Kläger ladet den Auszug der Klage bekannt gemacht e 1 0. Neler Fläabr⸗ segen die Klägerin angestrengt habe die Zinsscheine und Anweisungen beizufügen. 8 “ bsgnsg; 81 05. 1 ägerin in erster Instanz zur Zahlung von Von der Verlosung für 1901 1902 sind noch rück⸗ [75791] 8
2.
Karoline Drescher — Mutter des Klägers — in der den Kläger 315,40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem erlin, den 3. Januar 1905 “ T I“ “ Sgt 7. Jun 892 5 zahlen, Berlin, “ g- nnölichen Bechahrhfagre — Elbing, den 5. Jmuar 1905. 116 ℳ verurteilt worden sei, daß Klägerin gegen ständig die Stücke: eigewohnt babe, e e lägers — . as Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ eri ibe Königli schts. reits vor die ammer für Handelssachen, des 8 “ Hintz, jeses Beref b⸗ gerin ge 8 E ie Ger 8 he Vater in Anspruch genommen würde, auch die Vater⸗ lanag vollstrecbar⸗ 8 erklären. 8 88 richtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts Königlichen Landgerichts in Bochum. Schillerstraße, Gerichtsschreiber den Köntglichen Landgerichts “ Berefins eingelegt habe unhhh.. Bone 88 2* 6 E schaft anerkannt habe, seiner Veipflichtung zur Unter. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen [75418] Oeffentliche Zustellung. 8 Zimmer 22, auf den 6. April 1905, Vormittags 75436 eseaeme⸗ 1 in der Seine eans S worden sei, daß ständi lnng r 19021903 sind noch rück, tag, den 26. ““ bg g.en haltsgewährung aber nicht nachgekommen sei, mit Verhandlung des Rechtestreits vor die achte Zivil⸗ ꝙDer Hofschuhmachermeister Wilhelm Breitsprecher 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ [75436]=¹8 8 damalige ö anz die jetzige Beklagte und 82 834 u*“ Nachmittags, 88 8 ar 1905, um 4 Uhr dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, zu Berlin, Neue Wilhelmstraße 13, Prozeßbevoll⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. N. Oeffentliche Zustellung einer Klage. worden sei, daß Se h Klage abgewiesen Hirschberg i 458 über je 500 ℳ be a m R daktionslokal, Posen, ürteilen, an den Kläger vom 22. September 1904 Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 32/33, auf den mächtigter: Justizrat Markwald in Berlin, Mohren⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser .“ 8 354. Der Juwelier Walter Eberhardt, In⸗ gangere Urteil kassiert nüt bn. Hetrfngensth . vin 8 „den 6. September 1904. nehmigung der e 18 — dem Tage seiner Geburt — bis zu seinem vollen, 28. März 1905, Vormittags 11 Uhr, mit straße 10, klagt gegen den Baron Eduard von Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 ba . der Firma Otto Pflug zu Baden, Prozeß⸗ sei, mit dem Antrage. die 18 7 mehr zu erlangen 8 Magistrat. Verlustrechnung. 2) Entlaft ga- der Gewinn⸗ und deten 16. Lebensjahre an Unterhaltskosten monatlich der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Schurr, früher in Berlin, Potsdamerstraße 121 b, Bochum, den 5. Januar 1905. lmächtigter: Rechtsanwalt Bonné in Baden, nee. n.he e agte kostenpflichtig zu 8 Hartung. sdes Aufsichtsrats. 2); Sanla 8. orstands und 20 ℳ in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der jetzt unbekannten Aufenthalts, — Aktenzeichen 64 C Kost, Landgerichtssekretär, Nagt gegen den Gustav Teutsch aus Chateau⸗Hoch⸗ Kruza c Igereabis 18 gvn; daß die in Sachen [757460 ö11“ sdes Aufsichtsrats bereestend die Feirgfmortands und und das Urteil wegen des Anspruchs auf die rück⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1696/03 — unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. de'n ancy, früher zu Baden, unter der Behauptung, lichen Regierung zu Marten 366/83 bei der König⸗ 4 % hi oth z5 ;—“ Anträge eAuflöͤsung der Aktien⸗ stäncigen Teile und auf dee Unterhaltskosten für die bekannt gemacht. (Aktenzeichen: 23. O. 462. 04.) klagten am 16. und 18. Dezember 1902 und 6. ... ——— de ihm dieser aus Juwelen⸗ und Goldwarenkauf heit von 116 6 E1 hinterlegte Sicher⸗ † 70 pp. l arische Anleihe Posen, den 9. Januar 1905 Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Er- Berlin, den 29. Dezember 1904. nuar 1903 Schuhwaren resp. Arbeiten zeliefert habe, [75432-‧1 Oeffentliche Zustellung. 8 nde 1903 und Anfang 1904 den Gesamtbetrag von Klägerin ausg öl mi Hinterlegungszinsen an die der Gewerkschaft Deutsch Wf K ve vi gan. 4 bebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr Paul, Gerichtsschreiber und zwar: Die Aktiengesellschaft unter der Firma Bergisch 6125 ℳ schulde sowie daß diese Forderung spätestens Bekla geza ndii Klägerin ladet die Deu scher Kaiser Uryer Poznanski für vorläufig volsstreckbar zu erklären. Der Kläger] des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 8. m 16. Dezember 1902 1 P. Schnürstiefel, Märkische Bank in Cöln und Elberfeld, vertreten Anfang November 19)4 fällig geworden sei mit dem TT“ Verhandlung des Rechts. Bei d von 1892. Acti So11 4, 5 * ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des „9 “ Chevpreaulack Besatz Kappen Dreß. 36 ℳ durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter : Rechts⸗ Antrage, den Beklagten zu verurteilen an ihn oder auf den 2 “““ Amtsgericht zu Strasburg ceeen der heute in Gegenwart eines Notars in c iengesellschaft. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ 74425) Oeffentliche Zustellung. am 18. Dezember 1902 1 P. Stiefel anwalt Justizrat Schniewind zu Cöln, klagt gegen zu Händen des Rechtsanwalts Bonns in Baden die Zun 8 * ärz 1905, Vormittags 9 Uhr. Berlin stattgehabten Verlosung der am 1. April Der Vorstand. teilung 9, in Frankfurt a M. auf den 27. Februar Der Kaufmann Willi Thum in Berlin, Dorotheen⸗ besohlt, befleckt 1““ . SSo den Kaufmann August Jüsgen, früher in Cöln, Summe von 6125 ℳ — se stan endein us verie e 5 F. Iwe e der öffentlichen Zustellung wird dieser 1905 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung Joözef Winiewi W. Witkowski 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 51 im straße 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, neue Senkel . . . . . .. . . . 0,50 ⸗ jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus undzwanzig Mark — nebst 4 % Zins aus 5695 ℳ be8 e bön Klage bekannt gemacht. gelangenden “ Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Justizrat Dr. Kronfeld in Berlin, klagt gegen den] am 6. Januar 1903 1 P. Knopfftiefel 1 Bankverbindlichkeiten, mit dem Antrage auf Zahlung 5. November 1903 und 4 % Zins aus 430 ℳ vo rasburg Westpr., den 20. Dezember 1904. 1 4 % Partialobligationen 75789] wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. cand. med. vet. Fritz Cramer, früher in Berlin, dn ack Besa 9 reß 3 von 29 047,83 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 24. De⸗ 9. Januar 1904 ab zu bezahle die Kos g— ““ Ochocki, unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe v g. 82 zug ge be gemach S. . n, ganz Chevreaulack Besatz Kappen, Dreß 36,00 „ Zin 24. 1. mittcr zu bezahlen und die Kosten des Gerichtsschreiber des Königli “ 2 500 n 1 en Anleihe von I 5 — ün 8b Frankfurt a. Main, den 5. Januar 1905. Chausseestraße 93, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ —-So* zember 1904 und das Urteil falls gegen Sicher⸗ Rechtsstreits zu tragen. Das Ürteil sei gegen Sicher⸗ sschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 500 070 ℳ siad folgende Nummern im Gesamt⸗ Dampfziegelei Kaiserwörth Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9. unter der Behauptung, daß er dem Beklagten b it dem Ant den Bekl ös lichti 8 beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 3 1ö für vorläufig vollstreckbar zu erklären [75424] Oeffentliche Zustellung 9.. 84 (00 ℳ gezogen worden: Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft [75426] Oeffentliche Zustellung. Bestellung die in der Klagerechnung vom 25. Mon verun em Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen zDer Magistrat, Waisen⸗ und Armenamt, zu Frank⸗ 348 413 Eöö.” 204 223 236 261 345 hiermit zu der am Dienstag, den 31. Janu 8 furt a. M. klagt gegen den Tagelö 8e 3 422 449 467 491 502 508 561 564 575 Vormittags 11 1 Sij ebber. .klagt gegen den Tagelöhner Otto Richter, 631 646 669 781 786 838 855 863 925 564 575 Jormet 8 ½ 11 ihr, im Sitzungssaal der 781 786 838 855 863 925 956 969 Pfaelzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. stattfindenden
vember 1904 verzeichneten Kleidungsstücke und verurteilen, an Kläger 78 ℳ nebst 50 % Zinsen seit! Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil
In Sachen der minderjährigen Herta Dorotea Arbei 1 .Lache 8 ; 1 k „ Urteil für fh . 8 b se 2 29 Kgs Arbeiten im Gesamtbetrage von 1091 ℳ verkauft dem 1. April 1903 zu zahlen, und das irteil für für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu „ unbekannten Aufenthalts er der „ 6 7. 28 4 ; 1c “ . bezw. geliefert habe, mit dem Antrage: den Be⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet! Cöln, auf den 3. März 1905, Vormittags ruhe auf Se e 2. März Beklagte vom 5. ven Pönt Ei Hetntung, deh de 28 980 1035 1082 1138 1172 1207 1209 1252 ordentlichen Generalversammlung eingel Schleswig, Langestraße 35, Prozeßbevollmächtigte: Uiagten iostenpfüchtig n wearedinsen. den Kläger Seeee. mündlhesan vb 58 10 ne. ertaar- 8 ber. den 1 „ Stube;, mit der ““ einen bei e. wegen einer Erkrankung im Stadt⸗ 1886 1 r. xe. 685 188 1513 1524 1539 111““ gemäß § 21 vnfenr Slatnken: Rechtsanwälte Dres. Möring und Bruntsch, Ham⸗ 9* tironm Hveik 8.80 1““ Berlin Abteilung 64, Neue Friedrichstraße 12/15 gedachten Gerichte zuge assenen Anwalt ju bestellen. G enh gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ rankenhause zu Frankfurt a. M. 26 Tage verpflegt 1871 1899 1903 687 1691 1699 1705 1707 1742 Entgegennahme des Geschäftsberichts und der burg, Klägerin, gegen den Bäcker Wilhelm Schmidt, von 159 ℳ fen 26 ri der 1900 Fiemer 173 üsf. Tr. e 27. Mä ab6 0, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser “ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird worden’ sei⸗ wodurch pro Tog 2,50 ℳ, zusammen 2077 2081 2100 1973 2016 2027 2067 Rechnungsablage über das verflossene Geschäfts früher in Hamburg, Winterhude, Heidberg 36. von 189 4 fett Fenan 492n 8 ee 5 15 ühr uf Irvec 887 vffena⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. gS 2 uszug der Klage bekannt gemacht. 65 ℳ Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den 2358 2351 2385 . 2191 2205 2278 2307 2308 jahr und Vorlage des Prüfungsbefundes. Haus 4 II wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, vae 185 ℳ feit 16. Be. 1901 lichen Bustelum 82 eug- ff Cöln, den 5. Januar 19095. Karlsruhe, den 6. Januar 1905. Beklagten zur Zahlung von 65 ℳ nebst 40 Zinse 58 2375 2385 2394 2406 2463, Entlastung des Vorstands und des A ssichts e 1 ate 88 Dez 1 ellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Lindeken, Kirchenbauer seit Klagezustellung kostenpflichtig zu ve o Zinsen im ganzen 84 Stück über je 1000 ℳ sowie Neuwahl des Aufsichtsrats. üssichtsrats virbüchen Ferhsnctng des Hüdhagsir, n vor das 19. Sehtengee 1902, 8 E Einlassungsfeist wird auf Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. das. Urkeil ssar ngerung vilsgraäbar n alzren Eee1 a.Zar v“ und i viljustiz⸗ 2 .Ap 1 Wo 3 8 1 bpsspeevx; ei⸗i 5 ——;— 8 er Kläg 8 4 eckbar zu erklären. Obligationen erfolgt vom 1.2 5 usüb 3 Sti 8 f es a de.g r vG Hembach, Jpilabtelung nügni. ors. von 98 ℳ seit 13. April 1903 und Berlin, den 28. Dezember 1904. 75131] Oeffentliche Zustellungg.. [75439=% SOeffentliche Zustellung. E1 v der Kasse der Genantschar Beurseher Abibe EEE111 b ve . geschof Fimmer Nr. 110 S 11““ seit 7. September 1903, —Berger, Gerichtsschreiber. — Der Schuhmachermeister August Simon in Königs⸗ Die Firma: Anhaltische Portland Cement. und Kalk⸗ gericht zu Zeitz auf den “ önigliche Amts⸗ in Hamborn, 1 versammlung hinterle XX“ der General⸗ 82 h I esg⸗ 1905, Nachmittags . uhr. u zahlen, und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 64. berg, Steindamm 152, klagt gegen den Bibliothek⸗ werke, Akriengesellschaft in Nienburga S. Prozeßbevoll⸗ mittags 8 Uhr. Zzum Zweck türz 1905, Vor⸗ der Dirertion der Disrconto-Gesellsch bei der Pfcelzischen Bank 3 um Zwecke der öffentlichen Zustelluns wih dieese Höbs der jedesmal beizutreibenden Betrages in (75417 Oeffentliche Zusten beamten Richard Budzinski, früher in Königsberg, maͤchtigte Rechtsanwälte Fuftizrat Fr. E. Baerwinkel stellung wird dieser Muszu 88 ee Zu⸗ in Berli o-⸗Gesellschaft EEEEE-5. Seein Ludwigshafen duß Srbekannt gemacht 9 se barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für [754 ] effentliche Zuste ve. 1 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptang, und M. F. Baerwinkel in Leipzig, klogt gegen die Zeitz, den 4. Januar Soe. age bekannt gemacht. in erlin, auf b. ialen, “ Snapn 1. 5. Januar 1905 vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet Der Kau mann W. Berkan zu Berlin, Leipiiger⸗ daß er im Jahre 1901 dem Beklagten div. Schu Luise Martha verehel. Nitzsche, geb Werende, Sekreta dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co Ludwigshafen a. Rh t Hamburg, vee 5gerichtsschrelbe verlaesgeefste cher ü eül gen. Fehandtung des rte 9, vgranadass, B80 lant gecen ben zabcerarbeisen geliefert und dieser die dafgt ver. Fertwann alenige Jazabesn der Fimma Fe charihꝛ Gerchtsschraber de LanSüchere Amtsgerichts in Cöln. “ EE11u..““ ddes Amts erichts Hamburg. Zivilabteilung 14 Rechtsstreits vor die 30a des König⸗ zu Ber in, B2- orasesste. „klagt gegen den abredeten und angemessenen Preise von im Ganzen Nitsche, früher in Leipzig⸗Plagwitz, Markranstädter⸗ ⁵ Königlichen Amtsgerichts. der Essener Credit⸗Anstalt in Essen a. d. Ruhr — C. Eswein, Kal Srat. 8 g 2 Pamburxg. 8 ig 14. lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, I. Stock. Dr. med. Johann Sujkowski, früber in Berlin, 28 ℳ inkl. 50 ₰ Porto schuldig geblieben sei, m. straße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Abgabe — slgegen Auslieferung der Obligationen vn der d 8 „Kol. Kommerzienrat. [75842] Landgericht Hamburg. werk, Zimmer 16/18, auf den 14. März 1905, Elsasserstraße 34 wohnhaft, jehn unbekannten Auf⸗ dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Berl Einwilligungserklärung, mit dem Antrage: dire — —— secehörigen Zinscoupons, welche später als an e Se enthalts, wegen 40,00 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Zahlung von 28 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem b He kostenpflichtig zu verurteilen, einzuwilligen, 3 1 f ,8&2 Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden (2,9 aß der Gerichtsvollzieher beim Königlichen Amts⸗ -1 nfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Oöbligationen Hagener Textil Industrie
Oeffentliche Zustellung. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen 19 8 Der Ferdinand Erdmann, Hamburg, Mester⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 15. Mai 1902 und 3,05 ℳ Wechselunkosten mit dem I. Januar 1902. Der Kläger ladet den Beklagten 3 richtsvol 1 kamp 50 pt., vertreten durch Rechtsanwälte Kümpel bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Antrag auf Zahlung von 40 ℳ nebst 6 % Zinsen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor gericht zu Leipzig die bei ihr im Oktober und No⸗ sgekürzt. u. Dr. Bleckwedel, klagt gegen Georg Ferdinand wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — seit 15. Mai 1902 und 3,05 ℳ Wechselunkosten, das Königliche Amtsgericht in Königsberg, Pr., auf vember 1904 im Auftrage mehrerer Gläubiger ge⸗ Versi herung Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen vormals Gebrüder Elbers Petersen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Aktenzeichen 71. O. 189. 04. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ den 27. März 1905, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 38. pfändete, jetzt im Gewahrsam des genannten Ge⸗ 8 — k “ hört mit dem 31. März d. J. auf. 9 Die Aktionäre unserer Gesellschaf 3 Ansprüche aus dem früberen Sozictätsverhältnis und. Berlin, den 3. Januar 1905. lung des „Rechtoftreits vor das Königliche Amts⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser richtsvollziehers befindliche Zentesimalwage von 86 Reine. 8 Von den früher ausgelosten Obligationen am Dienstag den c Feb e ag. ⸗h c Seedenee een mit 5 Antgracee cde⸗ S Gerichtsschreib S8ertic Landgerichts I gerscht ⸗ 15. Ferg. s rene ’ Eemagt. ber 1904 2—5do. v 5 kie Klägerin heraus⸗ “ 3 “ 1, die ben angegebenen Nummern bisher mittags 11 uhr 8 EVCG 18882 ostenpflichtig und gegen klägeris e Sicherheitsleistung erichtsschreiber des Königlichen Lan erichts I. raße 12/15, II, Zimmer 1977190, Z. Fe⸗ önigsberg Pr., den 31. Dezem — e e ägerin ladet die Beklagte ünd⸗ nicht zur Einlösung eingerei vher fatifin 8 eu8 ftszimmer s chtig — — 9 bruar 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Der Gerichtsschreiber lichen Verhandlung des Reechisstrells vor die ühte 84 1789 2198 L2bncegacet “ W“ eexüöccs anh amborn, den 2. Januar 1905 Tage 8 gesordnung:
vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 13 000 ℳ [75450] Oeffentliche Zustell U8 mit r. che —
nebst 4 % Zinsen seit dem 10. März 1902 zu ver⸗ Oeffen e uste ung. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ des Königl. Amtsgerichts. Abt. 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzi , „ 8
urteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Der Orti⸗ und Landarmenverband Berlin, ver⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 68 D. „. —— auf den 29. März 1905, Vormittags 9 Uhig 4) Verkäufe Verpa tun en Gewerkschaft Deuts K Erhö 8 G stols
Verhandl ers Rechtsstreits vor die Kammer 6 treten durch die Armendirektion in Berlin, Prozeß⸗ 225/04. [75428] Oeffentliche Zustellung. mit der Aufforderung, einen bei dies 9 Uhr, 38 2 — Deutscher aiser. rhöhung des Grundkapitals um 800 000 ℳ
Ner andels achen 8* Land Vrrichts Hambur Zivil⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Paul Krause hier, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Der Gastwirt Lorenz Walkowiak zu Prossen, gelassenen Rechtsanwalt zu A“ 8₰ Verdingungen A Aug. Tbyfsen. durch Ausgabe neuer Inhaberaktien zu 1000 ℳ
“ 99 1s g il- Behrenstr. 24, klagt gegen den Handlungsg hilfen Abteilung 68. Prheesbepoencesaege. Rechtsanwalt Raphael i der öffentlichen Zustellung wird vüfe Aus⸗ 75772] . nenam ☛ Ftineree sben. des Gesell⸗ — 3 — svertrags sowie Beschlußfassung über die
justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 9. März 88 “ 8“ 8 Iohonn b Wladislaus Kowalski, früher in Berlin, Charlotten olmar i. P., klagt gegen den Zimmermann Joh Kllage bekannt gemacht. Zu dem gemeinschaftlichen Handelsholzverkauf der Begebung des Bezugsrechts.
1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ straße 96, 1 b b s Ps⸗ — 8 Be⸗ nnt 2 88 5 h. Seh. Nr. 94 28 ße 96, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten [75422] Oeffentliche Zustellung. Kedzinski, früher zu Kolmar i. P., unter der Der Gerichtsschrei “ 8 eF . 8 bung vn⸗ 2.gg bestaclen gedgchten Genicte, gsemlichen — 28 0. 252. 04 — unter der Behauptung, daß der Der Thomas Leichtnam, Maurer in Schorbach, hauptung, daß der Beklagte aus dem Geschäft des öö 85 IEEE glestas pektion Potsdam⸗Ekerewalde stellt die Ober⸗ 6) Kommanditgesellschaften Der Beschluß bedarf zu seiner Rechtsverbindlichkeit Anrdel 8 hen diese gudiu de Klage r Beklagte auf Grund des § 28 des Unterstützungs⸗ Prozeßbevollmächtigter: Justiat Karl in Saar⸗ Klägers verschiedene Getränke, Spirituosen und — 75423 „am 29. Dezember 1904. 1905 2à Ere am Mittwoch, den 18. Januar — 8 2 ½ der Zustimmung von mindestens drei Vierteilen des Zusg⸗ ung wird dieser Auszug der ge bekannt ge⸗ wohr sitzgesetzes als krank und bilfebedürftig in gemürd, klagt gegen 1) den Zimmermann Jobann Zigarren sowie bare Darlehne im Jahre 190³ i. „+ 1 Oeffentliche Zustellung. Kiefernbau —. . im Deutschen Hause folgende auf Aktien U. Aktiengesellsch bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals imburg, den 6. Januar 1905 mebreren Krankenhäusern behandelt und verpflegt Pe er Würtz zu Schorbach, 2) den Maurer Michael dalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtig⸗ 8 esb Ackersmann Bernard Bülter zu Rheine, Belauf Nutt 8.. e zum Verkauf: Di 1 . und erfolgt ohne Rücksicht auf die Zahl der ver⸗ J 68 P 2 Gerichtsschreiber des Landgerichts worden ist, mit dem Antrage, den Beklaaten zu ver. ürtz, fröher in Schorbach, jetzt ohne bekannten und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des B⸗ Profe Sreecgter. Rechtsanwalt Froning gt.] I./II. Kl. mit Ges. Jag. 143 = 336 Kiefern Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ tretenen. Aktien. ohs. Peter, Ge 129 gerichts. urteilen, an Kläger 416,94 ℳ nebst 4 % Zinsen von Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, klagten zur Zahlung von 137,70 ℳ — einhundert 8 5 eck zu Rheine, klagt gegen den Berginvaliden 379 fm. it 709 fm, 476 Kiefern III./V. Kl. mit papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?. „Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind 7543 197,50 ℳ seit dem 15. Januar 1903, von 175 ℳ daß der unterm 7. Juli 1904 vor Notar Z egenhain siebenunddreißig Mark 70 Pfennig — nebst 4 % Johann Kreul, früher in Ueckendorf, jetzt unbe. Belauf Bri 1 ] 2 dicfenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien
34] k
w b . . † in WBi f ürh und Mi inf 1 5 . 1 ten Aufenthalts 8 Oeffentliche Zustellung und Ladung. seit dem 12. Juni 1903, von 43,40 ℳ seit dem in Bitsch zwischen Johann Peter Würtz und Michael Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den .“ halts, unter der Behauptung, daß I. — 11 1 In Sachen Hummel, Josef und Babette, Gärtners⸗ 16 September 1903 zu zahlen, und das Urteil gegen Würtz verbriefte Immobiltarkaufvertrag zur Be⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ddie Ehefrau des Beklagten als Miterbin desß 2an E. auf G. im und 81 Kiefern III/V. mit 44 fm. Herr Carl Schreiner, Fabrildirektor, dahier, ist bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben oder sich eheleute von Oberhausen, Kläger, gegen Hummel, Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ nachteiligung der Gläubiger des Michael Würtz streits vor das orin, Jag. 113 = 325 Kiefern mit infolge Ablebens aus unserm Aufsichtsrat aus⸗ bis dahin über die bei einem Rotar geschehene
8 2 Königliche Amtsgericht zu Kolmar . 9. manns Bernard Wichers zu Dutum durch notariellen 27. 1 ti Lukas, Maurermeister, früher in Aug burg, zur Zeit klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗- vorzenommen worden sei, mit dem Antrage, den auf den 9. März 1905, Vormittags 9 Uhr. V 0 fm, Jag. 114a = 68 Kiefern mit 47 fm, geschieden. 1 Niederlegung durch eine mit den Nummern der
1— 1 ühr Vertrag vom 28. Ayril 1878 ihre Anteile an den eine unbekannten Aufenthalts, Beflagten, wegen Lypothek⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwischen den beiden Beklagten, wie oben angegeben, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aktien versehene Bescheinigung bei dem Vorstand
Grundstücken Flur 3 Nr. 700/109, 699, Jag. 690 = 122 Kiefern mit 167 1 Augsburg, den 7 un 1 chen es Res 1 1 sc 1 a e. ee 99/109 und 108 Belauf Liepe, Jag. 1 7 fm. g, den 7. Januar 1905. e. löschung, bat das Kal. Landgericht Augeburg, I. Zivil⸗ 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in errichteten Kaufvertrag als zur Benachteiligung des Auszug der Klage bekannt gemacht. * gemeinde Stadt Rheine dem Kläger ge⸗ 2 „Jag. 1 und 24e = 286 Kiefern mit Nähfadenfabrik . s em kammer, die öffentliche Zuttellung der Klageschrift Berlin, Grunerstraße, 11. Stockwerk Zimmer 19 21, Klägers vorgenommen zu erklären, demgemäß die Kolmar i. P., den 4. Januar 1905. ger gegen 282 fm b 7¹ 1 rik vormals Zulius Schürer. Hagen i. W., den 9. Januar 1905.
5 b des Rechteanwalts Knoll dahier bewilligt. Zur Ver⸗] auf den 27. März 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, beiden Beklagten für verpflichtet zu erklären, binnen! Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Der Vorstand. Der Vorstand.
1“ 8
1116“ 1A“ I1“