1905 / 9 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

. 3 23 Todeserklärungen. 8 14. März 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum 1G 8 1 1 DZF Sesscherkafn. u“ 18 6g Nr. 35 VI, 139 IX. Durch Ausschlußurteil des diesseitigen Gerichts wurden für tot erklärt: ETE“ K.eun wird dieser Auszug 8 B 3 8 ö“ 8 U 6 borene Aug. Julius Marim. Adam Müller, ein e4144“*“*“ 11u““ D ü R 5 d K l St t G Feehe⸗ 1 eggen bersahenaite geh. desüen Seagr- Name und Stand Geburtsort und Zeit ti Tag des Urteils Zeitpunkt des Todes zum eu en el anzeiger un onig 1 reu 1 en ac ganzeiger. r de Soritmne ger. 16 V es Königlichen Amtsger . t am 10. März 1898 für das Schiff „Gebrüder 8 1 1 aus Barßel, Kapitän H. Heyen, als Leichtmatrose 1 Johann Ludwi Linkenheim Linkenheim 16. August 1904 31. Dezember 1840, [75840] Oeffentliche Zustellung. Berlin Mittwoch, den 11. Januar 19 0 5 angemustert und, nachdem dieses Schiff auf der Fahrt Redrblet 14. Mai 1865 Nachmittags 12 Uhr. Das Mediceum G. m. b. H. zu Berlin, Karl⸗ 72 2 von West⸗Wemyß in Schottland nach Geestemünde . Fosefine Alt-⸗Oberndorf . Karlsruhe 19. Dezember 1904 31. Dezember 1902, straße 19 pt., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt zsachen . in der zweiten Hälfte des Oktobers 1898 unter⸗ 8 id (Oberamt Oberndorf) . Nachts 12 Uhr. Haack in Berlin, klagt gegen den Dr. Richard G Untersuchungssachen. 90 Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch gegangen ist, verschollen. Auf Antrag seines Vaters d 23. April 1871 8 Caspary, jetzt 8 ꝛüferbohe, Verlästanan Fundsgsenesusgr ungen u. dergl. entli er A ei er 1 und Wirtschaftsgenossenschaften. . eert, ätestens ild 3 Ecteschreiber Gr⸗ Akten 10 C. 6. 05, unter der Behauptung, daß Be⸗ 3. Unfall⸗ 2c. Ve 1 1 Niederlasfung ꝛc von Necganwilken. 8 Fuffeesdegs 8 veg ctags Karlsruhe, den 7. Januar 1905. Thum, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Eee der Klägerin den Auftrag zur Nachweisung „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3 8 4 9. Vanbanghwens. chtsanwälten 10 Uhr, 16“ ZC“ am ünes hchfahges in Feg „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Wendentore 7, Zimmer 73, anberaumten Termine z9u 8 6 Ehe 8 8 aus diesem Auftrag an Honorar, denz⸗ un vidri ine ä 3 zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen b 58,75 von dem Beklagten b 1 8 b eaeaʒ; 8 4 * fiden aübrigeggan eT““ I1gesn; Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Teil zu erklären sowie ihr die Kosten des Rechtsstreits EEöu““ Antrage, auf vorläufig voll⸗ 2 Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ e 18 ““ der g eS bnd: Separation des Dorfangers zu Benhiger in nachstehender Rangordnung: a. für 8 teilen können, werden aufgesordert, solches vom 10. Dezember 1904 ist der am 26. Oktober aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen streckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ bezeichnete Grundstü ke De Kläger laget dentde Kreis Heilsberg: 1) Mürofta s der han e ze Feß Abt * Eschholz in Willenberg wegen der d ünt dhtges dermine vmruteigen Heechass 8 Kerxelacig Fasres h Eisan⸗ 11 E111““ 8 n. 8 68 zur Zahlung vog g 1. e 8 sachen, Zustellungen U. d ergl. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Besitzern an die bäuerlichen Wirte in hece e zu Rechtsanwalt . nro n. Fikss ,2meh 9 1g Braunschweig, den 2. Januar 1905. ahnschaffner Theodor Steufkens für to „. wzärz 1905, Vormittags 9 Uhr, mit eit dem 1. Juli 1902. die Klägerin ladet den Oeffentliche Zustellun vor das Königliche Amtsgericht zu Querfurt auf den zahlenden Weiderenten und Grundzinse, Abteilung III Nr. 13 von 53,60 ℳ, ob für die Herzogliches Amtsgericht. 1. 1 worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 den *. März 19 .⸗“ held 8 ri Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1 [76144] g. 8 10. März 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum 2) Ablösung der von mehreren Grundstücken Erben des Rech balts Wal 1“ R. Engelbrecht. . fesgc elt G Dezember 1904 bkftkhen Leane. ee Fen dies 1.ht E1ö“ r g. acs Mäeltsshenatzaschagter Dehehegn anaran. Fech. 1 v Zasstuns wird 12 Aus⸗ 88 8 die Ackerwirte daselbst zu mmeeeetenden Wilkenberg v Pen etclen Meder 19 Aufgebot. znialiches 8 lbteil. iche ird dies szug der Kla G FeVV . ner? V gr n t, klagt en den Me Karl zug der Klage bekannt gemacht. eiderenten, 1 8 von 110 Abteilung III Nr. 8: Der Zinsgenn Königliches Amtsgericht. Abteilung 4. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage auf den 21. März 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. Lipmann 1ens früer 88 111““ * Querfurt, den 7. Januar 1905. 3) Separation der sogen. Gärtnerwiesen der Ge⸗ an den für die minderjährige

76136]

Der Amtsschulze Robert Doller in Gera als ge⸗ bekannt gemacht au zennel. Zuftellunt wird die Göttlob Sch

ichtlich bestellter Pfleger zum Nachlasse des Wehers ([75820. ee. Aktua es thalts, wegen käuflich geli Pabst, Aktuar, markung Schmolainen, . Margarete Rimek in Willenberg eingetrage Fctrih; Müller Pflls in Gera hat beantragt, den Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Gerichtsschr .“ nsege Landgerichts. Auszug der Klage bekannt gemacht. EE“ decen, saustich, eteserter Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kreis Königsberg: Separation des gemeinschaft⸗ 322,19 für Fräulein Ida EEschhlh. Ab.

. ü . ei 7. Januar 1905. lichen Dorf e in Gallgarb 7 Fäules Ab verschollenen Sattler Ernst Eduard Müller, geb. vom 28. Dezember 1904 sind folgende 8. Kurscheine Berlin, den 1 ilung des Beklagten zur Zahlung von [75832 en Dorfangers in Gallgarben, teilung III Nr. 13: 53,60 Forderung für en 6. Mai 1843 in Kraftsdorf, zuletzt wohnhaft in über 2 bezw. 4, 2, 3, 2, 3, 4, 4 Kuxe der [758331] Oeffentliche Zustellung. Se E1111“ 1l G 8 wöst 5 % Finten zert Zah hg Sen 1 Seelche Jgne de . vh I enes Mohrungen: Ablosung der auf den beiden den Rechtsanwalt Eicholz in bge 18 Harpersdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Mansfeld'schen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft. Die getrennt lebende Ehefrau Anna Groß, geb. des Königlichen Amtsgerichts 1. L vanber 1904. Der Kläͤger ladet den Beklagten zur Weber zu Stolberg i. Harz Prozeßb evollmächtigter: Pörschker⸗Seen haftenden Fischereiberechtigungen, teilung III Nr. 19: 110 Gebühren und Aus⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem zu Eisleben, ausgefertigt von dem Fönis. Amts⸗ Pamperin, zu Altona, Große Bergstraße 128 [76141] Oeffentliche Zustellung. tember aen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Rechtsanwalt Flies in orbbaufen klagt 2 Kreis Neidenburg: Ablösung der auf dem Kreuz⸗ lagen à 5 % für den Rechtsanwalt Waldemar Rediger auf Freitag, den 14. Juli 1905, Vormittags gericht zu Eisleben am 17 Septem er 1890 für Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lassen und? t. Der Kaufmann Selmar Bergmann zu Langen⸗ Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 1) die Ehefrau Marie Luise Josephine Schellhorn See (Kl. Persing⸗See) lastenden Fischereiberech⸗ in Willenberg, Abteilung III Nr. 21: 900 à 6 %, 11 Ühr, vor dem unterzchneten Gericht Gerichtageb, a. Fräusein gthüfenb e maian,: Engelbrecht in Altona, klagt cegen 1) den Privat⸗ salza, Proheßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Huguenin Henciche, 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum geb. Schmalfuß⸗ 2) die ledige Wilhelmine Schmal⸗ tigangen, 111565 Erdgeschoß, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ b. Fräulein Auguste von Voigt, mann und früheren Müller Traugott Irrgang, ebenda, klagt gegen die Witwe Pudenz, früher zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug fuß, ³) die ledige Fefgene Weenthen Sophie Kreis Osterode; Regelung der Vertretung der ge⸗ belegungsverhandlung am 18./19. Mai 1896 für termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung c. Fräulein Minna von Voigt, 2) dessen Ehefrau, früher zu Altona, Große Berg⸗ Bleicherode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Fr Klage bekannt gemacht. B Schmalfuß, sämtlich unbekannten Aufenthalts, und meinschaftlichen Angelegenheiten in Osterode folgende Gläubiger in folgender Rangordnung: erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben d. Fräulein Anna von Voigt, straße, unter der Behauptung, daß die Klägerin Behauptung, daß Beklagte von ihm am 27. April Braunschweig, den 9. Januar 1905. hr Hee ben des Sersterenen Feseph werden bierdurch gemäß § 109 des Ablzsungs⸗ a⸗ fräilenn Sda Eschholz in Willenberg wegen der oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er. e. Fräulein Helene von⸗ Voigt, 8 beiden Beklagten am 24. September 1 sein 1804 eine Tonne Sauerkohl käuflich geliefert erhalten Cartall⸗ Schmalfuß, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ gesetzes vom 2. März 1850 (Ges.⸗Samml. S. 77) Post Abteilung 1II Nr. 8 von 322,19 ℳ, b. für geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin f. Fräulein Marie von Voigt, 8 Darlehn in Höhe von 125 gegeben habe, dessen habe und hierfür den Betrag von 7,50 schulde. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. buche von b Stolberg Band 7 Blatt 321 auf dem und Artikel 113 des Einführungsgesetzes zum Bür. Rechtsanwalt Eichholz in Allenstein wegen der Post g h

dem Gericht Anzeige zu machen. Fräulein Adolfine von Voigt, Rückzahlung erfolgen sollte, sobald der Beklagte Kläger ladet die Beklagte vor das Amtsgericht [76142] Oeffentliche Zustellung. daselbst verzeichneten Grundbesitz desselben und seiner gerlichen Gesetzbuche zur Ermittelung unbekannter Abteilung III Nr. 13 von 53,60 ℳ, c. für die Erben

n . 87 ä Fli Voigt, L MNo in ti t B ã 2 7 ; F s jti 0 * 8 0 R Gera, den 8. Dezember 1904. Fräulein Elisabeth von Voig zu 1 das Modell zu einer Kraftmaschine patentiert Bleicherode auf den 7. März 1905, Vormittags Die Firma Gustav Edelstein Nachfolger, Inhaber Ehefrau Charlotte geb. Müller hier 149 Taler = beewwun , ecfästenang., Fiete eea mabche des hechtasnnelte, Sldemas Fesige;9 n n llfobecg

Das Fürstliche Amtsgericht. sämtlich zu Arnstadt, bekommen und verwertet hätte, mit dem Antrage auf Antrage, die Beklagte kosten⸗ 3 8 3 3 För gerich für kraftlos erklärt. kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zu 125 1c. Uht, nhatzg vonstre pder - da t. W. Holländer, in Herford, Prozeßbevollmächtigter: h8 8 1111““ 8e ’8 eeeecaeeehe, za haben vermeinen, Abteltung 111 Nr. 29: 800 8 5 % seit den [75826] Aufgebot Eisleben, en 31. ve ämbes üct NFrebst 20% d. 2. Zinsen ven Zustelunge firngeen 7,65 nebst 5 %eZinseg seit dem 27. Ffenülcen Fültäratfün inwante, elaher in Peöehe den Schau. in der Gbteilung auf die Klägerin seeewad aswWüilitttt e hs, Pliiten, n emsan Bi5 ging. 21. Ananl 18b8 auf Feund Zer aage de belegangs. 8 5 2 önigliche er und auf vorläufige Vollstreckbarkeitser ärung - 8 788 in Zwecke der öffentlichen Juliu . „in bder Er⸗ 1 jei, den . ärz „Vormittags 11 Uhr, verhandlung vom 18./19. Mai 1896 für f 8 l) Der, Genferfandschastssekertir Hallene ergüile⸗ [76132] Urteils. Die Klägerin ladet die Beklagten zur 1“ 11”g der Klage kannten Aufenthalto, vfner 8 Sehuptungj ens ber weüständigen 114“ Senee be 2 im Dienstgebäude der Königlichen Generalkommission Gläubiger din nagst benses 111“ meisterfrau Laura Luise Bartsch, geborene Brandt, In der Aufgebotssache der Erben des Philipp mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das gemacht. 2903 G d 1 rt Wa 8 59 Betrag S. rg6s 8 dingliche Schuldner zur Zahlung von 35 76 20 Königsberg i. Pr., Krugstraße Nr. 1a, im Fräulein Ida Eschholz in Willenberg wegen der Post 8 geboren am 15. Oktober 1846 zu 1. zuletzt Carl Aßmann zu 8* Königliche Amts⸗ Wcgee. Amt gesrch. d Rteteetode den 8 Fenuar 6e scald 8. 8 8 ha. Fere Letrag don e gaß. kostenpflichtig durch vorlußig vollstreckbares Urtell beeaen den errechf ncgan . meseifhng e 88 8 1- ö ℳ, 8 fün 18 5 wohnhaft in Graudenz, für tot zu erklären. icht in Neuwied für Recht erkannt: . 1 5, 1 Uhr. er Ger reiber 230 % Z1 u verurteilen, ladet dieselb -mündli des en Ansprüchen zu melden, an Eichholz in Allenstein wegen der Po oöhn elt be. Febrden fan Katharina von Ma⸗ en Hopothekenbrief des Königlichen Amtsgerichts Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Königlichen Amtsgerichts. eII1““ hung,nes 1“ 1 S 886 vinsen Beveruskeingt 818 b- 8. 92 . widrigenfalls sie die belreffende Rnseinenersesung⸗ kellung eehn. 11 b Se. jewski, geborene Tomaszewski, und der Schneider⸗ Neuwied vom 29. Mai 1890 über dreizehntausend⸗ der Klage bekannt gemacht. 8 FerFexpPehes 4 llstreckh nla il Amtzgericht Stolberg i⸗-Harz auf den 25. Mär selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten des Rechtsanwalts Waldemar Rediger in Willenberg 1 meister Johann Porzych, beide aus Lessen, haben be⸗ zweihundertundfünfzig Mark Restkaufgeld nebst 4 % .Wena; 88 e ges tsgerichts. 3 1vTö 11ö“ zuchesür lcer dußcg, vncstr⸗ bar zun cclären. Bne 199* Vormittags 11 ühr. Zum S9* d 89 hs mit Einwendungen nicht weiter 1 vr Post Abteilung III Nr. 19 von 110 antragt, den verschollenen Fleischermeister August Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Neuwied Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts. 50. 9 * 20 klagt den Schachtmeister Fritz lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e ann tonnen. ie Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden j 3. N 5 . Zd. 18 Art. 851 Abt. er Nr. 1 für den [7 1 ohlmarkt 2, klagt gegen den Schachrmr⸗ 8 9 ns G B. Folgende Auseinandersetzungen, in welchen die aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprü klären. Flur 11 Parz. 6 von Neuwied zu Lasten der e⸗ Johannisstraße 30, Proze bevollmächtigte: Rechts⸗ ür [azuflich gelief 8* 6 4 8 8 s wird di Auszug der Klage bekan Reinecke, Sekretär, osungsgese om 2. März elden, i rigenfa s sie ihres Pfandrechts an den Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, keute Friedrich Börder und Luise geborene Braun, Fohänn Atraße und Dr. Engelbrecht in Altona, klagt E11“ ;ö5 deser 7 Flage ckannt gemacht Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. RRhe.nsa S Hch 1zoff ger Semein⸗ dgenge W W voIe ETTö“ 1904 8 8 Acton eusheeale d ga .iatis, rtes er de⸗ nebst 4 % Zinsen seit 5 1s. San 8 898 Gerichtsschreib 5,SS5 zn chen Amtsgericht [75844] S. 53) L8 460 dis 465 1 Königsberg 8— 3. Januar 1905 Ir. 68 3 D[RApha. eor wnbee sei, mit dem Antrage: auf kostenpflichtige Verurteilung eri reiber des Königlichen Amtsgerichts. b il LXi ikel 113 w 1““ 2 000o 8 E111“] [74394] v banage daß Käger, im Aift age des ceigter 18 volftgfckagen Nutel n8- Soeeatli he Faftznumn. 5 4 Heluzeug )Rüd. F B Eitel, 20, Are,c1,- d etnücsmngeggseses b Fir E1“ 1 1 5 3 1 8 9, 19S 1 1 ahlung von 114 25 neb o Zinsen Die Firma Gustav Edelstein Nachf., Inhaber W. versicherungsbank Ludwig Krauß in München, Klägers, Preußischen Ausführungsgesetzes d vom 20. S 1 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Lod] In der Aufgebotssache des Bäckermeisters August 1904 in der Wohnung des Beklagten Malerarbeiten sut dem 14 Juni 1902. Die Klägerin ladet den Nändor, t 7. aber N gsbank g 8. , Frungsgesetzes dazu vom 20. Sep- 1] vom Hove. .“ z 1“ In d sache ermeisters 1 b sgren er79110 seit dem 14. Juni 1902. e g Holländer, in Herford, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Ruland in Straubing, tember 1899 (Ges.⸗Samml. S. 177) wegen der dabei ESSeee]; I1111 wweteüan ct Peinden angoetenen befaghenedernneh den i ; 52 1 . s 2 8 2 . 2 . 9 C ing 1 erIöö ber 1904 gericht in Wormditt für Recht erkannt: urteilung des Beklagten zu 72,10 nebst 4 % p. a. hausen zu Braunschweiz auf den 1. März 1905, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte enthalls, Vellaglen, Forderung, wuhe die ean sind, ebböö 3 U f ll⸗ d X jditü Graudenz, Sen Aoched Fmlszericht Der Gläubiger I 8 dn seish Fersen, vehe 1“ 1 9 üs. S Fen 85 18 für 5 in den Jahren 1951 1903 gelieferte öfeentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur I. aus dem Regierungsbenirk Gumbinnen: ) nfa un nvaliditäts⸗ ꝛ. EE“ nachfolger werden mit whee 1 - ustellung wird dieser Auszug der Klage bekann aren den Betrag von 368 verschulde, mit dem Verhandlung über die Klage die öffentliche Sizung a. im Kreise Heydekrug: Abfindungskapital 575 V [76135] Aufgebot. 1 BGrundbuch von Wormditt Stadt Nr. 151/152 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gemacht. Antrage, den Beklagten zur Zahlung des Teilbetrages der I. Zivilkam 8 K. Landgerichts Stro 1 ü en ¹ 1 ö ersicherung. 86.S Fheftas düc⸗ 1ö1“ Abt. n11 öö 2 S. Ptegesn es frftt vor Fac, Fün gch 2ni ger ,, 309,10 Hhr. Braunschweig, d 61. 88 1888 von 68 nebst 8 % nn ga⸗ feif dem 1. vom 5 8. Arer ,s. üeng 1 J1111“ “““ sich g UKeben a. d. Gerg, hat beantragt. die ver, von 68 Tlr. 5 Sor. f. ausgeschlossen. auf den 22. März 1905, b u“ H. Angerstein, Gerichtsschreiber 1903 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig mittags 8 ½ Uhr, bestimmt. Hiezu wird d Ans .2: 1 eine. 1a8 Fasresneh iargascsene cgugftfs Shsgnne Kosten I Fh E11“ zu tragen. EE.--.“ wird dieser Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen. vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet b klagte 18 8 ndc, bestbamcichtten des Klses Aberreasct *0 ht agun ne hher Haltn⸗ 1 2 ir 3 Fen er bekan 1 v11“ 8 8 1 B 0o Zi 2 wakest in den 1870er Jahren v in Halle a. S., ;; Könta! Amtsgericht. Altona⸗ den 31. Dezember 1904. [75850) Oeffentliche Zustellung. Hedacten un meahsa. Vöcfenvea⸗ 18 1eö e Anfferhe ung, eladen, Frfcbttettig chtsa 88 Sr öee aufenthaltsam in Genthin, für tot zu erklären. Die [76151] Oeffentliche Zustellun Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3c. Die Frau Elise Förster, Witwe in Darmstadt, aufden 10. März 1905, Vormittags 10 Uhr 98 e Veri. en H e hanme 6322 88 reise Sebhgah durgs b A findungskapital 4) Verkäufe Verp achtun e bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich 8883 Die Ehefrau Christine Friederike Kuise Mahler, ([75852] Oessentliche Zustellung. e111““ Sali Zum Zwecke der gffentlichen Zustellung wird dieser des Klägers wird IS. Blatt Iℳ der 1 Frurästü -Pnen, Band r db g n, in 1 den na 1h Eö“ verabr geb. Meier, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Die Firma Paul Merseburg in Rirdorf, Prinz⸗ Einstein, früher in Darmstadt, jetzt mit unbekanntem Auszug der Klage bekannt gemachh1ht. I1. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 704 Friedriczik, Synowchzikschen Eheleute in Lyssuhnen Verdingungen A. Kleine Steinstraße Nr.7 II, Zimmer 31, anberaumten Rechttan wott Fassen eng e E11““ Feshe heeea etih zae eRülte⸗ Aufenthalt ahmesend, aus, Meiege, eeserung, von Herford, den 6. Ienan. 1“ 1 5 vdanptsace nebfh en ean Ete vom Läüner Fläche von 61,5720 8. Ein. T730s) fg 1 ils die⸗ 1 . v. I“ äs smitteln, ehen, Auslagen ; 1 8 18In 1 n. 1 agung 1 g r. 19: Tlr. rück⸗ 2 d Verf 1 . ee. 13 4 früher in Vertin, 3„mui itrage, den Beklagten zu verurtellen, Deffentliche Zustellung. . geb. Skretzka, Bagenskischen Eheleute, Abteilung 1 gsabschluß die Lieferung vo Per cven vdfe hen dee eeschadesecetan de Aah⸗ 1368 B. G.⸗B. mit dem Aatrog⸗ auf 88 jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der Be⸗ 58n seit Klagezustellung zu zahlen Die Gemeinde Neu⸗Wesßensee Prozeßbevoll⸗ „III. Das Ürteil wird gegen Sicherheitsleistung Nr. 31: 30 Tlr. rückständige Kaufgelder für die 8 24 85. qm Bretiern, 23 mm stark, gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ardigen nn Celü ens n 1hess gttreaa e 5 1“ 11“ und die Kosten des Reehssürei zu Pgageh; auch 28 Prchtigter : echlsanvalt Appelrath in s gorüßtg S. Nichars. und Louise, geb. Kienig, Schumskischen v 8. iefernen Brettern, 16 20 mm stark, S ten Leil. Kle 8 1 P il läufig vollstreckbar zu erklären, un erlin, König⸗Chaussee 18 klagt gegen den Ar⸗ ig, den 7. ZI Fheleute, 5 eben werden. es Löjtung 7. 82 29 889 nasesges testrc er ges selleser habe, mobein 11“ 89 88 Beklanten 19 eüngrichen Verhandluns 9 (rzerraann. 8 8 zur Feit eüchäscrette des K. 1 Pite Straubing. üüs h 8e; 882 9 däfi. 88920 8 ö. n 88 8212 e L 8 rden sei, sich de des? 1 vi 6 Groß⸗ ufenthalts, früher in Teetz, unter der „Kgl. S r rundstü eden Ban att Nr.? uc0 2 . ies⸗ [76129] Aufgebot. 3 zu Altona auf Sonnabend, den 18. März recht an den Pianos bis zur vollständigen Bezahlung des Reitet en erhe Zeetskaeme F. Larg 1. Hesmneeh des de Veete de. dkecenn er Inosan] KeALaes. 8 8 seer Wirt Friedeic und Charlotte, geb. Berey seitigen Geschäftszimmer anberaumt. Nachdem von dem am 4. Juni 1856 zu Himmel. 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ des Kaufpreises von zusammen 820 vorbehalte, den 20. März 1905, Vormittags 9 Uhr, Armenpflegekosten insgesamt 150 10 verschulde, In Sachen der Arbeiterin Josepha Trzeinska in verw. Sanso, Knischewskischen Eheleute. Eintra⸗ Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein⸗ stadt geborenen und von dort vor ungefähr 30 Jahren forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ und der Beklagte erst 200 bezahlt habe, mit dem mi ff 1 G mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig vo irowitz bei Jost jenerc gungen: Abteilung III Nr. 1: 60 Taler Erbgeld sicht aus, koͤnnen aber auch gegen Erstattung der ausgewanderten, angeblich seit dieser Zeit ver⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Antrage mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 24 länfig vollsere in 9 werpg 8* 8 r⸗ Lachmirowitz bei Lostau, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ nebst 5 0 Zin g für Goitlieb S 89 . St 9 Schreibgebühren von 50 für jede Sorte abschriftlich schollenen ledigen Bauernsohn Georg Bonifaz öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1) 89 Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Feven. nebst 4 Zinsen feit 2 Aprst 1904 1 N. halts, gegen den Rittergutsbesitzer Koman Schendell Abteilun A Fn 31 88 1 v n. Sieden, von hier bezogen werden. Billinger seit dem Jahre 1900 keine Nachricht bekannt gemacht. 1 die Klägerin 620 nebst 5 % Zinsen seit 21. De⸗ öö v Die Klägerin ladet den Beklagten ns mündlichen ö i seen9 e Andreas Sonio Abteilung UIr Nr. 5 Proben der Bretter je 1 Ilfd. m zu a und b mehr eingegangen sein soll, wird derselbe auf den Altona, den 5. Januar 1905. 8 zember 1900 zu zahlen, 1 Darmstadt, den 7. Januar 1905. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche setzung der mündlichen Verhasbtung v For 31 Taler 10 Sgr. für Adam Sanio in Sieden. sind bis Montag, den 23. Januar 1905, durch den Dekonom Leonhard Gerling von Himmel⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ Reinheimer, Gerichtzassessor, Amtsgericht zu Kyritz auf den 10. März 1905, 8. März 1905, Mittags 12 uhr 8 be 2) Abfindungskapital: 93,20 für das Grund⸗ kostenfrei hierher einzusenden. stadt gestellten Antrag vegeenSesh. hütz hn⸗ [76153 Oeffentliche Zustellung. läufig vollstreckbar zu erklären. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 8 9 ½ Ühr. Fum Zwecke der öffent⸗ Köͤniglichen A mtsgeri cht in Strelno Zimm 28 Ne. 1. stück Sypittken Band II Blatt Nr. 37 der Wirt ezae;. Fsertenden Angsbote sind die jedem N. E“ ve In Sachen der Kbehen des Schuhmachers Frohs nadie ecegerih 1n dh ö egeg⸗ (v5854) Oeffennliche Zustellung 1ae a i ung wird dieser Auszug der Klage bekannt bestimmt. . Ftege und 66e. geborene Ro 188 Niklaß. b. edingungen beigefügten Formulare zu . c karig .Grosse, i over, Klägerin, lichen Verhandlung des Rechtsstrei r die llung. en eleute. t . III] benutzen. 8 anberaumten ufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Rkaris benafachge 9b rässe, in Hoalt Blehacher in Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Der Handelsmann Schachne Rosenfeld in Feuaf Kyritz, den 8. Januar 1905. Deeteg n, chras Fenter. 1005. chen Amtsgerichts Nr. 175 °: 4 Tlr. 20 Gar⸗ g6ngf. nebst 5 ve Binsen Spandau, den 2. Januar 1905. falls seine Todeserklärung erfolgt, zugleich ergeht an Hannover, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 32/33, auf furt a. Main, Prozeßbevolln ächtigter: Rechtsanwalt Müller, Kanzleirat (75841] d er des Königlichen Amtsgerichts. für Losmann Johann Christochowiß, zu Krzywen, Königliche Direktion der Munitionsfabrik. alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Heinrich Wilhelm August Probst, früher in Han⸗ den 14. April 1905, Vormittags 11 Uhr, Dr. Ludwig Bruck ebendort, klagt gegen den 8298 Gerichtsschreiber des K Amtsgerichts. Rr. 108 SeeSethlche Zustemmng. . Abteilung III Nr. 1758: 4 Tlr. 20 Sgr. 6 Pf. [760491 Verdingung. Auskunft zu erteilen, vermögen, Aufforderung, nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ mann Osias Neumann, jetzt mit unhekanntem 175838. Oeffentliche Zustellun Dierstein E n Sachen der Blechnermeister Max nebst 5 % Zinsen für die Altsitzer Jakob und Louise, Die Lieferung der für die diesseitige Anstalt spätestens im obigen Termine anher Anzeige zu wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke enthaltsort abwesend, früher in Frankfurt g. Main, Di Zuf g. Dierstein Ehefrau, Luise geb. Kreß, in Lahr, geb. Christochowitz, Schlachtaschen Eheleute zu während der Zeit vom 1. April 1905 bis 31. März achen. zu Lährer Eidesleistung und zur mündlichen Ver⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der unter der Behauptung, daß der Beklagte für Liefe⸗ Ci eoffene Handelsgesellschaft Hermann Stibbe zu Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krzvwen, Abteilung III Nr. 175 ½: 10 Tlr. 26 Sgr. 1906 erforderlich werdenden Wirtschaftsbedürfniss Karlstadt, den 7. Januar 1905. 8 Faadton des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen: 23. O. 471. 04.) rung von Waren in der Zeit vom 1. bis 29. Februar vefeh vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Cahen Metzger in Lahr, gegen ihren genannten Ehemann, 6 Pf. nebst 5 % Zinsen für die Kätner Friedesch und der während der Zeit vom 1. April bis 31 Dhe Kgl. Amtsgericht. k 8 s Königlichen Landgerichts in Hannover auf Berlin, den 30. Dezember 1901. 1902 restlich 241,21 verschulde, mit dem Antrage nehe st, erhebt Klage zum K. Amtsgerichte Nürn⸗ un Zeh an unbekannten Orten, Beklagten, wegen und Regine, geb Wesa Jankowskischen Eheleute zu tober d. J. nötige Kartoffelbedarf soll weis [75855] hssne 89 gen 9 ihen. eec n 65 9 Unr, mir .Paul, Gerichtsschreiber, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung 9 ne.engegcn den Wirt 8. gv seces en. der Gütergemeinschaft. m Termin Romanowen, Abteilung III Nr. 18: 34 Trr. 3 Sgr. verdungen werden und zwar: ö“ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 8. 241,21 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 8. 9 Aufenthalts 42 b Forderung mit d 89 maernhe vom e auf Antrag des 6 Pf. rückständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen für Gruppe Ia: ca. 600 kg Hafergrütze, 40 kg gerichts vom 20. Dezember 1904 ist der am 15. Ok⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [75853] Oeffentliche Zustellung. vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des ergehen 1 ge, g. ers Rechtsanwalts Metzger in Lahr ver⸗ den Kätner Friedrich und Regine, geb. Wesa, Fadennudeln, 60 kg Hirse; Gruppe 1b: ca. 450 kg

1 S den Beklagten k 8 ü ½

s 8 I“ 1 8 münd⸗ eklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar kündet, daß der Termin verlegt w - 8 8

fober 1828 zu Frauweiler geborene Zimmermann öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt Die Erben des Schneidermeisters Gustav Thum, EEEEEEEE1““ ns König⸗ zu verurteilen, an Kligerin für im Laufe des Jahres vom eaß de Sen Iaehn h. csrhzsin orsnecerpon 2 deaee 1 8 88,e⸗ 8 8 2 8 * 1;

Philipp Becker für tot erklärt. Als Todestag ist gemacht. zmlich- Mülle Thun dzung der 8 1904 38 Fuel 8 der 1. Januar 1870 festgestellt. Hannover, den 5. Januar 1905. nücich 3 8 11 1ee; vedumne gn liche Amtsgericht 3a in Frankfurt a. Main I Pbesmonaliches Büen dacBe eenss 88 hra cer serh b ladet den Beklagten für das Grundstück Duttken Band I Blatt Nr. 32. Gruppe IIc: ca. 1300 kg Linsen; Gruppe III: Bergheim, den 20. Dezember 1904. DNASe wahet;screiter des Königlichen Landgerichts, Zenttts. Richast Shüler dafelbste 2) Kausmann 29.3ürs 10z. ofelinggend mübr. Zun 5 % Zinsen seit dem 28. Dktober 1904 zu ezahken, die zweite Zwilkammer des des Rechtsstreits vor der Kätner August und Heinrielte, geb. Mex, ca. 600 kg Reis, 1500 kg Salz, 4 kg Kümmel, Königliches Amtsgericht. 76152] Oeffentliche Zustellung. Willi Thum zu Berlin, 3) Frau Witwe Martha Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug e Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat gerichts zu mmamer 28 b’ Koslowskischen Eheleute. Eintragung: Abt. III 4 kg Pfeffer, 3 kg Lorbeerblätter, 350 1 Essig; [75828] In Sachen der Näherin Kathmina Reiner in Schmalz, geb. Thum, zu Berlin, 4) Frau Elise der Klage bekannt gemacht.g S 1905 das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt nuar 1905 bg.e Ih 98 97 den 2 Ig. Nr. 13 : 45 Erbabfindung für Jette Gerdewischke. Gruppe IV: ca. 1200 kg Rindfleisch, 500 kg Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Steinbühl, vertreten durch Rechtsanwalt Birkel in Biernath, geb. Thum, zu Charlottenburg, im Bei⸗ Framfurt a. M., den jall Pen Ar tsgerichts. 34. auf Samstag, den 4. März 1905, Vormittags der öffentli en Zustellun 86 n Zum Sme e II. aus dem Regierungsbezirk Königsberg. Schweinefleisch, 800 kg geräucherter Speck, 400 kg vom heutigen Tage ist die am 30. Mai 1860 zu Hof, gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Anton stande ihres Ehemanns, des Kaufmanns Ernst Bier⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, im Justizgebäude zu Nurn⸗ bestimmung cen 3 v.gn; ir ese Termins⸗ a. im Kreise Neidenburg: Verwendung des für Rindernierentalg, 150 kg Hammelfleisch, 20 kg Braunschweig geborene unverehelichte Meta Schmidt Reiner von Schlegel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, nath ebenda, 5) Fräulein Elfriede Thum zu Grumbs⸗ [76147] Oeffentliche Zustellung. ber⸗ Augustinerstraße Nr. 2, wozu Klägerin den Offenburg, den 8 Januar 1905 das Grundstück Schuttschen Nr. 15, Eigentümer Kalbfleisch, 500 kg Schweineschmalz; Gruppe vV: für tot erklärt. swoegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten dorf in Pomm, 6) minderjähriger Fritz Thum, Der Kaufmann Arthur Markuse in Gera, ber⸗ Beklagten hiemit ladet. 8 (Unt erschrift) Wirt Gottlieb und Karoline, geb. Karrasch, Philipp. ca. 25 000 kg Kartoffeln; Gruppe VI: ca. 3000 kg Braunschweig, den 5. Januar 1905. Fneuerlich, nachdem der Termin vom 13 Januar lfd. Irs. 7) minderjähriger Gustav Thum, beide zu Berlin treten durch den Rechtsanwalt Dr. Mengel daselbst, Nürnberg, den 9. Januar 1905. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgeri schen Cheleute, aufgekommenen Abfindungskapitals E 80 kg Semmel, 3 kg Zwieback; Henflice v 1. faufgehoben worden ist, zur mündlichen Verhandlung und vertreten durch ihren Vormund, Bureau⸗ klagt gegen den Fontertunternehmer Reas Peafe I geschäftslestende Gerichtsschreiber 8 iasar IeFezarses. 1.J. en Landgerichts. 1on 11809s. Eig egfen eeng. Kers 1 8 vnne 288 n. 18ö Soe. . 1g Füerth. ngelbre des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. vorsteher Huhle zu Charlottenburg sämtlich ver- früher in Gera, jetzt unbekannten Aufentha b ddes K. Amtsgerichts Nürnberg A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗ anwalt Sperber. seife; Gruppe X: ca. 852000 kg Steinkohlen.

I. Regierungsbezir Gumbi - 3882 eis t dIhrrif nnfendeeh 8e; 88 1 1 Mager⸗ Nicolai Prozeßbevollmächtigter: R. 1 A ezirk Gumbinnen: 3, ür das den Wirt ilhelm un ouise, milch, g Butter, 650 kg Käse. 1 1 2 V gter: Rechtsanwalt Franke Kreis Ragnit: Ablösung der die Gemei b. Zdziarstek 1 i. Anged 8 . u Friedeburg geborene Buchbinder Oötto Bohmeyer zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten Zinsen vom 19. Oktober 1901 ab zu bezahlen, un in Querfurt, klagt gegen den Käsereibesitzer, g. der an die Gemeinde geb. Zdziarstek, Jondralschen Eheleuten in Gr. Schie⸗ iie Angebote sind versiegelt, portofrei und mit .he⸗ erftrt. Als Todestag ist der 31. Dezember wird diese Ladung bekannt gemacht. 10 C. 161 jess nnberemmtder Pehauptung, daß ihr fadet den Beklagten zur mündlichen Verhanglung de abeikmeister Wertholb vn gaser 1 8 fehbeen ue daselbst zu entrich⸗ nane geghirg⸗ Sramahhet sar . 2. ba Prfscheh 8 eeen. auf e 1886 festgestellt. 1“ 86 Hof, den 9. Januar 1905. . Erblasser dem Beklagten am 19. August 1899 einen Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht b. ausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ II. Regierungsbezirk Königsberg: 8 5 % Vate erheil d 3 G. tleb 38 tr. stek. 17 9 Feb ehis. e Femn am Säeene * Könnern, den 23. Dezember 19014. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Anzug zum Preise von 70 geliefert habe und Be⸗ Gerichtsgebäude, Neubau, Hochparterre, 2 hauptung, daß von den im Grundbuche von Obhausen⸗ Kreis Braunsberg: Separation g Bra sberger 2) Abfindungska it 8 154 ee. . das den hierh -. ormittag r, Königliches Amtsgericht. ** Kirndorfer. klagter auf den Kaufpreis noch 64 verschulde, mit Nr. 10, auf Dienstag, den 28. Feheer tlichen Fohannsg Band III Artikel 106 auf Grundstücken Holzmorgen und der Harzau Rentier Otto” 889 Amalie eb Varanoweki, Auf Milche Butter und Käse sind besondere An [76134] [76154] Oeffentliche Zustellung. dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kosten⸗ Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke 8 b ffentennt 5 Beklagten für die Ehefrau des Klägers einge⸗ Kreis Pr.⸗Eylau: Habran, von Rentengütern aus Ohloffschen Eheleuten in Willerber, gehörige Grund⸗ ebote abzugeben. Lieferungsgegenstände, welche e nuar 1905 ist der am 27. Januar 1848 geborene vertreten durch Re⸗ tsanwalt Haas in Diedenhofen, von nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 20. Fe⸗ 1 o vom 1. Januar .Juni Kreis Fischhausen: Ablö . 8 1 b EETETE11I1In b eeebeeee Hssesebute (at tot ze flah vsgen sfin w. Maant’ seb⸗ Ehmanan brmar e Se gagc vüdeg. n. Saclacaen zas 8* Fee Nench.enncd.1 gceuncgen Amtsgerichts⸗ Pt rnch e egändig eien, 825 den n Freee 8 s 1 in .989 an die doncglgch. hateveste Füach⸗ fens vegenz Anedensgh 2uf cgrand docseca tecders EE“ deren Kenntnis not⸗ 8 8 üher in ndelingen, ohn 1 „des 7 , or 2 3 2. * . 8 8 as eacgern. den 9. Januar 1905. Wohn⸗ und Anfenthaltgork wegen Ehebruchs, mit Königliche Amtsgericht 1. in Berlin, Neue Friedrich⸗ Abteilung für Zivilprozeßsachen. 88 ort zu entrichtenden Realdezems, belegungsverhandlung bsar Mai 1896 für folgen r 1e . heentit nrarn rsr te es Ksfl. Amtsgericht. 11“ dem Antrage: die zwischen den Parteien geschlossene] straße 12 15, 1 Treppe, Zimmer 253/255, auf den! 8 Farl, A.⸗G.⸗Sekr. 8 8

8

[75403] Bekanntmachung. Landgerichts Hof auf Freitag, den 10. März treten durch den Erben zu 25 Proleß evollmäͤchtigter: Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten, 758391 Oeffentliche Zustellung. setzungen:

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 1905, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Justizrat Dr. Kronfeld in Berlin, klagen gegen den pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver⸗ ·Der Rittergutsbesitzer Karl Böther zu Obhausen⸗ vom 28 Dezember 1904 ist der am 1. Juli 1849 bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt stud. med. Casimir Chojnacki, zuletzt in Leipzig urteilen, an den Kläger 72 80 nebst 4 % sit h

8 8