1905 / 9 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg. Konkursverfahren. [75993] Ueber das Vermögen des Schlachters und Wurst⸗ machers Franz Faver Draude zu Hamburg, Billhorner Röhrendamm 188, wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, Plan 5. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Januar d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 1. Februar d. Js., Nachmttgs. 12 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 1. März d. Js., Vormttgs. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 9. Januar 1905.

Hanau. Konkursverfahren. [75979] Ueber das Privatvermögen der beiden Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma Beisler & Reis hier, nämlich: 1) des Kaufmauns Ferdinand Beisler von Kesselstadt, 2) des Kaufmanns Karl Reis von Hanau, . 1. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, ist heute, am 7. Januar 1905, Mittags 12 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Nußbaum in Hanau ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht sowie Termin zur Anmeldung bis zum 1. Februar 1905. Erste Gläubigerversammlung am 1. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abt. 5, hier, Marktplatz 18, Zimmer Nr. 5. Hanau, den 7. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 5.

Hof. Bekanntmachung. [75985] Das K. Amtsgericht Hof hat am siebenten Januar 1905, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des Charkutiers Johann genannt Hans Weidner, Inhabers der Firma Erhardt Weidner in Hof das Konkursverfahren eröffnet, offenen Arrest mit zweiwöchiger Anzeigefrist erlassen, zum vorläufigen Konkursverwalter den Rechtsanwalt Dr. Friedrich Kübel in Hof ernannt, erste Gläubigerversammlung auf Samstag, den 21. Januar 1905, Nach⸗ mittags 2 Uhr, allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 11. Februar 1905, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im hiesigen Zivilsitzungssaal an⸗ beraumt und die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich 28. Januar 1905 festgesetzt. Hof, den 9. Januar 1905. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Amschler, K. Sekretär.

Leipzig. 17ñ75998] Ueber das Vermögen der Anna Minna verehel. Gehrmann, geb. Breitfeld, Inhaberin eines Schnitt⸗ u. Wollwarengeschäfts in Leipzig⸗ Reudnitz, Bergstr. 1, ist heute, am 9. Januar 1905, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Johs. Müller in Leipzig, Leibnizstr. 5. Wahltermin am 31. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 14. Fe⸗ ruar 1905. Prüfungstermin am 27. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Februar 1905. KFKsönigliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A ¹, Nebenstelle Johannisgasse 5, I, den 9. Januar 1905.

Liebau. Bekanntmachung. [75809] Ueber das Vermögen der verehelichten Handels⸗ frau Luise Scholz, geb. Biedermann, in Liebau ist am 7. Januar 1905, Nachmittags 2 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Privatier Josef Hanel n Liebau. Anmeldefrist bis zum 26. Januar 1905. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ ungstermin am 3. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Januar 1905. Liebau i. Schl., den 7. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

MHünster, Westf. Konkursverfahren. [75980] Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Ger⸗ ard Roters hierselbst ist heute, 10 Uhr

20 Minuten Vormittags, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Metters hier⸗

selbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

„Februar 1905. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 905. Termin zur Beschlußfassung über Wahl ines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ igerausschusses, Unterstützung des Gemeinschuldners, schließung oder Fortführung des Geschäfts und An⸗

legung von Geldern und Wertsachen den 3. Fe⸗

bruar 1905, Vormittags 11 Uhr, Zimmer

Nr. 11. Prüfungstermin den 10. März 1905,

Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. Münster, den 7. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. N 1 05.

Oederan. [75811] Ueber das Vermögen des Band⸗ und Eisen⸗

mehlfabrikanten Emil Clemens Kunze, alleinigen

Inhabers der Firma Clemens Kunze in Oederan, ird heute, am 7. Januar 1905, Vormittags

12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗

verwalter: Herr Gemeindevorstand Steyer in Kirch⸗

bach. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1905.

Wahltermin am 3. Februar 1905, Vormittags

11 Uhr. Prüfungstermin am 17. Februar

1905, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht bis zum 31. Januar 1905. Oederan, den 7. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Pirna. 17p75996]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Maximilian Georg Böhme, Inhabers einer Material⸗, Landesprodukten⸗, Eisen⸗ und Farbwaren⸗ handlung in Neugraupa, wird heute, am 7. Ja⸗ nuar 1905, Nachmittags ½1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Hölzer hier. Anmeldefrist bis zum 28. Ja⸗ nuar 1905. Wahltermin am 4. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Ja⸗ nuar 1905.

Pirna, den 7. Januar 1905.

Das Königliche Amtsgericht.

Schwarzenberg. [75991]

Ueber den Nachlaß des am 9. Juli 1904 ver⸗ storbenen, zuletzt in Bernsbach wohnhaft gewesenen Handelsmanns Christian Gottlieb Siegert wird heute, am 7. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Keymer hier. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1905. Wahltermin

stätigt ist, aufgehoben worden.

Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Januar 1905. 8 8 Schwarzenberg, den 7. Januar 1905. Königlich Sächs. Amtsgerichht. Stromberg, Hunsrück. [76007] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen 1) der Firma Philippi & Cetto in Stromberg, 2) des Fabrikbesitzers Ernst Cetto daselbst ist am 9. Januar 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Golling in Strom⸗ berg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1905. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 1. März 1905. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 7. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Diens⸗ tag, den 21. März 1905, Vormittags 10 Uhr.

Stromberg, den 9. Januar 1905.

Könialiches Amtsgericht Thorn. 17ñ75988]

Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Simon Muzalewski in Schönsee, Westpr., ist am 7. Januar 1905, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Paul Engler in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Januar 1905. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1905. Erste Gläubigerversammlung, Terminszimmer Nr. 37 des hiesigen Amtsgerichts, und allgemeiner Prüfungstermin am 9. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Thorn, den 7. Januar 1905.

Wierzbowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bergen, Rügen. Konkursverfahren. [75975] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldschmiedes Heinrich Behm, in Firma Moritz Behm, in Putbus wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bergen a. Rügen, den 6. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Berlin. Konkursverfahren. [75801] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Karl Blume hier, Torellstr. 7, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. No⸗ vember 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. November 1904 be⸗ stätigt ist, aufgehoben worden. .“ Berlin, den 31. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 81.

Berlin. Konkursverfahren. [75802] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pianofabrikanten Siegmund Levi (Firma A. Nieber & Co.) in Berlin, Alexanderstr. 22, Privatwohnung: Wallnertheaterstr. 27, ist zur Ab⸗ kahme der Schlußrechnung des Verwalters, sowie zur Anhörung der Gläubiger über die evtl. Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 24. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, III. Stock, Zimmer 106—108, be⸗ stimmt. 1 Berlin, den 2. Januar 1905. 5 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.

Berlin. Konkursverfahren. [75803]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Sawatzki & Bartsch zu Berlin, Wilhelmstr. 9, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 4. Januar 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.

Berlin. Konkureverfahren. [75804]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Helene Heymann, geborenen Tradelius, hier, in Firma Max Weyer, Zions⸗ kirchstraße 39, Wohnung Chorinerstraße 65, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. No⸗ vember 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. Novpember 1904 be⸗ ¹Berlin, den 5. Januar 1905. 8

Der Gerichtsschreibbeer

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. Breslau. [75817]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Reedereidirektors Paul Breslauer in Breslau, Eichendorfstraße 57, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Breslau, den 3. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Konkursverfahren. 175986]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Hans Schlicht in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 7. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9 des Landgerichts⸗ gebäudes, bestimmt.

Bromberg, den 6. Januar 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Cöln. Konkursverfahren. [75982]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Cöln verlebten Kaufmanns William R. Kroll wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 28. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. III .

Cöln. Beschluß. [76006] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kölner Emaille Platten⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cöln wird mangels Masse eingestellt. Cöln, den 3. Januar 1905. 1.““ Königl. Amtsgericht. Abt. III 1.

Danzig. Konkursverfahren. [75987] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Lange in Danzig, Lang⸗ gasse 13, Inhabers der Firma Max Lange in Danzig, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner Femashfen Vörschlags zu einem Zwangsvergleiche

ergleichstermin auf den 31. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ in Danzig, Pfefferstadt, Hofgebäude, Zimmer

Erklärung des üveeeee ts

und Prüfungstermin am 4. Februar 1905,

85 r. 50, anberaumt.

Der Vergleichsvorschlag und die

sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgeri zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Danzig, den 2. Januar 1905.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. Danzig. Konkursverfahren. [75820] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Katz in Danzig, Dominiks⸗ wall 2, alleinigen Inhabers der Firma Hermann Katz & Co. in Danzig, Langgasse 66, ist zur Sen der Schlußrechnung des Verwalters eine Gläubigerversammlung auf den 1. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ u hierselbst, Pfefferstadt Hofgebäude, Zimmer Nr. 50 bestimmt. Danzig, den 5. Januar 1905. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. Dt.-Eylau. Konkursverfahren. [75812] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Alexander Czolbe, Inhabers der Firma Czolbe & Perwo zu Dt.⸗Eylau, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dt.⸗Eylau, Zimmer Nr. 9, anberaumt. . Dt.⸗Eylau, den 5. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Düsseldorf. [75978] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers August Osselmann zu Düsseldorf, Deichstraße 23, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. November 1904 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. November 1904 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Düsseldorf, den 3. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Glogau. Bekanntmachung. [75989] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des en. ng Josef Weiß aus Glogau soll in der ersten Gläubigerversammlung am 28. Januar 1905 auch über den Antrag des Verwalters auf Verkauf des Warenlagers im ganzen Beschluß ge⸗ faßt werden. Glogau, den 6. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. b“ Graudenz. Konkursverfahren. 75813] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ignatz Feige in Graudenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 11u. Graudenz, den 6. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Hannover. Konkursverfahren. [75997] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Otto Fischer in Linden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hannover, den 4. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 4A. Johanngeorgenstadt. [75995] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lösensgeeag ane Karl Ernst Meinhold in

ohaungeorgenstadt wird nach Abhaltung des

chlußtermins hierdurch aufgehoben.

Johanngeorgenstadt, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [76003] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Eschment & Schenk in Königsberg i. Pr. (Inhaberinnen Marie Eschment, geb. Lemke, und Anna Schenk) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königsberg i. Pr., den 31. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

München. Bekanntmachung. [76008] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung B für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 5. Januar 1905 das am 29. Februar 1904 über das Vermögen des Schreinermeisters Hermann Mühlstädt in München, Lothringerstr. 16, eröffnete Konkurs⸗ üens als durch Zwangsvergleich beendet auf⸗ gehoben.

München, den 7. Januar 1905.

Der Kgl. Sekretär: Schmidt. Neresheim. [76009] K. Württ. Amtsgericht Neresheim.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Leonhard Granitzer, Schuhmacherseheleute in Neresheim wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom 31. De⸗ zember 1904 aufgehoben.

Stv. Gerichtsschreiber Hirth. Labischin. Konkursverfahren. [75807]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wladislaus Kurdelski in Labischin wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Dezember 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

„Labischin, den 9. Januar 1905... Königliches Amtsgericht. Lauenstein, Sachsen. 175992]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Fiedler, früher in Glas⸗ hütte, jetzt in Dresden, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lauenstein (Sachsen), den 7. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Meissen. [75994]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Chaskel Präger in Meißen, Inhabers der Firma: Kaufhaus Karl Präger in Meißen, wird nach Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Meißen, den 3. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht 8 Nicolai. 125815]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Paul Klein in Idaweiche ist infolge eines von dem Gemeinschuldner Fensein Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 13. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Nicolai, den 3. Januar 1905. 4 Königliches Amtsgericht.

Iiebüll. Konkursverfahren. [75819 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Landmanns und Zieglers Jürgen Peter Jakobsen in Broweg Lindholm wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch a

gehoben.

Niebüll, den 4. Januar 1905. 1 8 Königliches Amtsgericht.

Osterode, Ostpr. [76055) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sotelpächters Paul Stolzenberg aus Osterode O.⸗Pr. ist nach Ausschüttung der Masse aufgehoben., Osterode Ostpr., den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Rawitsch. Konkursverfahren. [725816,] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. Oktober 1902 zu Rawitsch verstorbenen Brauereibesitzers Heinrich Noak wird nach er⸗ foggter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8 Rawitsch, den 30. Dezember 190u9. Königliches Amtsgericht. 98

Ruhrort. Konkursverfahren. [75808) Das Konkursverfahren über das Vermögen der Barbara Fritzen zu Ruhrort wird mangelt Masse eingestellt. 8 4 Ruhrort, den 3. Januar 1905. 8 [76002]

Königliches Amtsgericht. Schleusingen.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pharmazeuten Alexander Müller in Schleu⸗ singen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ . termins hierdurch aufgehoben. d

Schleusingen, den 31. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht

Schwaan. Beschluß. 76001] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Haus Baugatz zu Schwaan wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Schwaan, den 6. Januar 1905. 8

Großherzogliches Amtsgerichtt. Schwetz, Weichsel. [75990] Bekanntmachung.

In der Wladislaus Trepkowskischen Konkurt. sache wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußverteilung das Konkurz. verfahren aufgehoben.

Schwetz, den 6. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

d11“*“ chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 11. Januar

Staatsanzeiger. 1905.

3000 600 3000 150 4.10 5000 100 4.10 5000 100 10000 100 —, 10000 100/99,6 10000 100/[88, 5000 100 3000 75

zum Deut

54

Brobg. Pr.⸗Anl. 1899,3 ½ Cass. Coskr. XIX uk. 07 3 ½ Hann. Prov. Ser. IX 3 ½ do. do. VII, VIII3 Ostp. Prov. VIII u. IX 4 do. do. I —IX 3 ½ Pomm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½ do. do. 1895 3 Rheinprov. XX,XXI4 do. XXIIu. XXIII3 ¼ do. III, IV kv. 3 ½ do. V —VII 3 JI-. . XXIV-XXVII 33 XXVIII unk. 16 3 ½ .XIX unk. 1909 XVII. 1 do. IX, XI, XIV3 Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 3 ½ do. do. 02 ukv. 12 3 ½ Westf. Prov.⸗A. III,IV 4 do. do. IYukv. 09 3 ¾ do. do. 3 ½ do. do. . Westpr. Pr. A. VIuk. 12 4 do. do. V - VII 3 ½ Anklam Kr. 190 1 ukv. 15 4 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 4 Sonderb. Kr. 99 uk .08 4 Teltow. Kr. 190 - unk 15 4 do. do. 1890 3 ½ Aachen St.⸗Anl. 1893 4 do. do. 1902,4 do. 2 1893 3 ½ Altenburg 1899, u II 4 Altona 1901 unkv. 11 4 do. 1887,1889, 1893 3 ½ Apolda 1895 3 ½ Aschaffenb. 1901 uk. 10 4 Augsb. 1901 ukv. 1998 4 do. 1889, 1897 3 ½ E 5 18 Bamberg 0 unk. Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 3. une,33 Italien. Pl. 5. Kopenhagen 1½. Lissabon 4. London 3. Varnzen 1880 4 Madrid 1 ½. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ½. do 1899 ,4 Schwed. Pl. 5. Norweg. Pl. 5. Schweiz 41. Wien 3 ½. do. 1901 ukv. 1907,4 do. 76, 82, 87,91, 96 3 ½ do. 1901, 1904 3 Berlin 1866 3 ½ do. 1876, 78 3 ½ do. 1882/98 3 ½ do. 1904 I 3 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Stadtsyn. 18991/4 do. 99, II, III 04 3 ¾ Bielefeld 1898 4 do. E 1900 4 do. F, G 1902/03,1 Bochum ... 855 . Bonn 900/˙3; 58 1901 3 ½ do. 1896 3 Brandenb. a. H. 190 8 8 do. 1901 3 ½ Breslau 1880, 1891 3 ¾ Bromb. 1902 ukv. 1907 4 do. 1895, 1899 3 ½ Burg 1900 unkv. 1910,4 Cassel 1868, 72, 78, 87,3 ½ do. I. 1901 3 ½ Charlottenb. 1889/99 4 do. 99 unkv. 1903/4 do. 1895 unkv. 11 4 do. 1885 konv. 1889 3 ¼ do. 1895, 99, 02 3 ¼ Coblenz I. 1900 ,4

11.7 1 2000 200/98,80 G 4.10 2000 200/[98,80 G 5000 100 103,70 b 5000 100 99,25 B

3000 500—,— 2))99— 2)798,30 G 8 5000 500 99,50 G 5000 500 98,50, G 2000 200 5000 500 2000 200 1000 20099,70B 1000 u. 500—- 1000 u. 500 2000 200 2000 100

2000 200 2000 200 2000 200 2000 500 2000 500 2000 500

5000 500 2000 500 2000 500 2000 500 2000 500 2000 200 3000 200 2000 200 2000 200 1000 200 5000 200 2000 200 2000 200 2000 200 2000 200 2000 200 2000 500 5000 100 5000 100 2000 500 2000 200 50900 200 5000 100 2000 100 599)0 10) 9 5000 200 9 1000 200 1000 300 0 1000 u. 500 0 1000 u. 500 0 5000 500 10 5000 200 1.4 10 5000 20 versch. 5000 200 sch. 2000 100 sch. 5000 200 5000 200 5000 200 2000 200 2000 200 2000 200 2000 200 5000 200 1000 200 2000 100 5000 200 5000 200 2000 200 5000 100 2000 200 2000 200 2000 200 09,20 G 5000 200 98,60, G6 5000 500,— 2000 200 1101,590 G 2000 100 99,10 9 1000 101,30 G 5000 500 99,10 G 5000 200 102 25 bz B 5000 500 98,30 G 5000 200 [99,40 S 5000 500 98,90,8 F.. 89,50 G do. 8. 5000 500 101,50 bz G Rhein. W 5000 500 98,40,59 1— do. 2000 500 101,50 G Sächsische 1000 u. 500 Schlesische 5000 100% 3000 500 0 5000 u. 1000⁄—, 3000 500*99 2000 200 5000 500 3000 100 1000 u. 500. 0 1000 u. 500 1000 200 1000 200 5000 200 5000 500 5000 500 5000 200 5000 2)0 2000 200 5000 200 5000 200 5000 200

2000 200 1000 200 2000 200 20)0 20) 102,2) bz G 2000 200 99,10 G 2000 200 99,10 G 1000 (98,60 G EEW 20))0 500 101,80 G 8. z. 3 b V 2000 200 99,90 vgesis 139 1 1“ geas gtg⸗ do. do. ult. Jan. Gold⸗Anleihe 1887 do. kleine do. abg. abg. kl.

do. 1 do. innere do. kleine äußere 1888 20400 do. 10200 do. 2040 do⸗ do. 408 do. do. 1896 408 Bern. Kant. Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe .. do. do. 1898 41 de. do. 1902 unkv. 1913 4 ½

Halberstadt 1897,3 ½ do. 1902 3 ½ Halle I, II ukv. 06/07 /74 do. 1886, 1892 3 ½ Hameln 1898 3 ½ amm i. W. 1903/3 ½ Hannover 1895 ,3 ½ Harburg a. E. 1903 ,3 ½ eilbronn 1897 ukv. 10/ 4 erne 1903 3 ½ ildesheim 1889,1895 ,3 ½ örter 1896 3 ½ omburg v. d. H. 1902 3 ½ jena 1900 ukv. 1910/4 do. 1902 3 ½ Inowrazlaw 1897 3 ½ Kaisersl. 1901 unk. 12/ 4 do. do. konv. 3 ½ Karlsruhe 1900 4 do. 1902, 1903 I, II 3 ½ do. 1886, 1889 3 Kiel 1898 ukv. 1910 4 do. 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 02 3 ½ do. 1904 I-X 3 ½ Köln 1900 unkv. 1903 4 do. 94, 96, 98, 01, 03 3 ½ Königsb. 1882990 4 do. 1901 Iukv. 11/ 4 de. 1891, 92, 95 32 ü901 I. 3 Konstanz 19029 Q 3 ½ Krotosch. 1900 LIukv. 10/4 Landsbg. a. W. 90 u. 96 3 ½ Langensalza 1903,3 ½ Lauban 1897 3 ½ Leer i. O. 1902 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900 4 Liegnit 1892 3 ½ Ludwigshafen 1894 14 do. 1900 ukv. 06 4 do. 1902 3 ½ Lübeckk 1895 3 Magdeb. 1891 uk. 1910 1 do. 75,80,86,91,02 1 3 ⁄½ Mainz 1900 unk. 1910 4 do. 1888,91 konv., 94 3 Mannheim 1900,4 do. 1901 unk. 06/4 do. 88, 97, 98 3 ½ do. 1ns 3 ½ 1 Marburg 903 3 ½ 1 Merseburg 190 lukv. 10/74 1 Minden 1895, 1902 3 v Mülh., Rh. 99 ukv. 06/ 4 1 1 1

.

0] 5000 100-,— 2000 200 99,50 G 5000 500—,— 5000 100 103,25 bz G 5000 100 98,75 bz G 5000 100 98,75 G 5000 100 5000 500 5000 200 101,2 5000 500 99,90 bz2 5000 500 99,50 bz B

. 5000 200/ 99,50 bz B

8 99,75 G 2000 500 [99,75 G 5000 500 93,90 b 5000 200 5000 200 5000 200 5000 200 5000 200 5000 200 3000 500 .10 3000 200 4.10 5000 200 193,50 B 5000 200 102,30 G 102,70 G 105,00 et. bz B 100,00 G 102,00 G 102,75 bz G 99,70 B

103,50 bz 98,60 G

5 2=82

²Amtlich festgestellte Kurse.

gerliner Börse vom 11. Jannar 1905.

k, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 1 österr. 812e = 2,00 1 Gld. österr. W. = 1,70 1 Krone österr.⸗-ung. W. = 0,85 7 Gld. südd. W. = 12,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco 1,50 1 skand. Krone = 1,125 1 Rubel = 216 1 (alter) Goldrubel = 3,20 1 Peso = 100 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling = 20,40

Wechsel.

Rotterdam 100 fl.

Tesestets ** 100 Brüssel und Antwerpen

101,25 G 100,80 G 99,80 bz G

———— —,—2

82

—,—

—q—— —,— =1

Komm.⸗Oblig. 3 ½ do. do. 3 Landschaftl. do. do. Ost do. 3 Pommersche 3 ½ do. 3 Pomm. neulandsch.. do. do. .

22228.

Zentral .4

=

—Ot⸗oS=

—,———2ö=EhNͤEe

—-— O—-———- ☛8SA

5000 100 1 5000 100/[87,7 3000 200 10. 5000 100 99,5. 10000- 1000/[10 10000 100 10000 - 1000 5000 100

10000 100 3000 75

5000 —- 75 5000 75 8S 3000 60 —,— 3000 60 [99,25 G 3000 100 102,40 bz 3000 150/[99,50 G

5000 100 88,10 G 3000 100 101,90 bz 5000 150/[99,50 G 5000 100/88,10 G 5000 100 101,90 bz 5000 100 [99,50 G 5000 100/ 88,00 G 5000 200 103,30 G 5000 200, 98,60 bz G 5000 200 88,00G 5000 100 102 90 bz 5000 100/ 98,80 bz 5000 100/88,00 G 5000 100198,80 bz 5000 100/88,00 G 5000 100 102,90 bz 5000 100198,80 bz 5000 100 88,00 G 5000 200 5 5000 200/[99,5 5000 200 [87,7 5000 200 87,7 5000 60 5000 20018

2000 100 5000 100

98,50 G 104,25G 98,50 S 101,80 G 98,49 G

103,40 bz B 98,50 G 102,40 G tlandschaftl. 4 99,25 bz G do. 3 ½ 102,75 bz landsch. A 4 103,3 G 8 do. 3 ½ 98,50 G Schles. landschaftl. A 3 98,50 G . 8 102,4) B 88,30 G 8

98,30 S

Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. 102,00 bz B

do.

do. 101,40 bz Wesifälische 1 11,40 bz 8 98,30 G

104,30 G 100,10 bz G 103,50 G 98,30 G 8 101,50 bz B Westpreuß. 101,50 B 98,70 bz G 98,60 G 98,30 G 102,80 B 98,40 G do. 101,40 G 1 8 100,50 G Hess. Ld.⸗Hyppfdhrl-V 3 ½ do. Komm.⸗Obl. Iu. II 3 ½

2 22

&

100 Frs.

do. 100 Frs. 100 Kr. 100 Kr. 100 Lire 100 Lire 100 Kr.

1 Milreis

1 Milreis

1 £

3 ½

103,25 bz 99,0 G 8,25 G 104,75 G 9,50 G

4,Q2h

hseasabaeans

—½ —.

do. .“ Italienische Plätze.. do. do. Kopenhagen —. Lissabon und Oporto

AmMBERA FAIEE; ——22ö2ö-3ög=éöä2nngönögnnnögnööe

—₰

S2S

2

Oo0Oœ O9e So bOnbo HUo bOo bOO SSSSSSSS

1 £ 100 Pes. 100 Pes.

1 3

1 8 100 Frs.

bv—

A A

5 85 ( —g 25,

4.10, 1000 u. 500 4.10 5000 500 1.4.10 5000 200 1.4.10 5000 500 ver ch. 100) 10) 1.4,10 5000 500 versch. 5000 500 1.1.7)] 1000 100 —,— 1.6.12 2000 200 103,00 G 1.4.10 5000 2001102,75 G versch. 5000 200 98,30 G 1.4.10 2000 200/ 98,30 G 1.6.12 2000 100 [103,40 bz G .12 2000 100198,50 G 5000 200—,— 5000 500 101,80 bz 5000 500 102,70 G 88

5000 500

5000 75

5000 100 99,

5000 100 99,75

0 500 10 ¼99,

20000-5000 5000 200 2000 500 2000 500 2000 500 5000 200

——'=OüSSVO——':g=eSVeSYYSYOSSVYVYVYYVYéYVOVV—

——2 —— 8 8 S —— SSSS”S gCScSee

2 Sane

Schweizer Plätze. 88

do. do. Skandinavische Plätze. Warschau

SS

100 Frs. 100 Kr. 100 R. 100 Kr. 100 Kr.

2

—₰½

E

8

1—2———Inög-öggnnIö

toOoO0=b”OD; Oco to œl bto 4 e

8

——'O—O--OO——O2EOOAOOOO 'OOOO—

Bankdiskonto.

8 2

8 8— 8—8

2

—,—,—,— —J—E2

Trier. [75976] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Modistin Maria Gottlieb zu Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben. Trier, den 3. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Trier. [75977]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Haus Schmitz zu Trier ist zur eree der nachträglich angemeldeten Forderung ein Termin auf den 30. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 44, anberaumt.

Trier, den 3. Januar 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Velbert. Konkursverfahren. 75983)

In dem Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Bauunternehmers Karl Rüsenberg in Velbert ist zur der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 4. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Velbert anberaumt.

Velbert, den 7. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Wattenscheid. Konkursverfahren. [75981]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dachdeckermeisters Wilhelm Andre H. Derse Nachf. in Wattenscheid ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Januar 1905, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wattenscheid anberaumt.

Wattenscheid, den 7. Januar 1905.

1 Noack, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

88 8

L 2)

802.82ö2 FüUE

—½

Geldsorten, Banknoten und Coupons. Münz⸗Duk Engl. Bankn. 1 £ 20,405 bz Rand⸗Duk.] St. —,— Frz. Bkn. 100 Fr. 81,25 hz Sovereigns 20,38 bz Holl. Bkn. 100 fl. 169,05 G 20 Frs.⸗Stücke. —,— Ital. Bkn. 100 L. 81,25 bz 8 Gaͤld.⸗Stütte —,— Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,10 bz Gold⸗Dollars —,— do. 1000 u. 2000 Kr. 85,10 bz Imperials St. —,— Rr .p. 100 R. 216,05e bB do. alte pr. 50 ½. —,— .216,95 bz do. neue p. St. 16,18 bz R. 213,00 bz do. do. pr. 500 g —,— 1 Jan. Amer. Not. gr. 1,175 bz, G Schweiz. N. 100 Fr. do. kleine 1,1725 bz [Skand. N. 100 Kr. 112,35 bz do. Cp. z. N. B.—.— Zollep. 100 G.⸗R. 323,40 bz

do. kleine 323,30 bz g

841. α—2

87

2 üeeSSSne,Sn’een —5—OP;.

4

—————————O—OA—— OOOO————— A☛ 743 2s 8111““ IEIEIE11114A14A414“*“

AgEI FE6ES G . E1“ 8 1

—22ö2ͤö2ͤö2ͤöö2ͤö2ͤISͤͤ—IͤAͤäöIäIAͤIͤISͤIAͤISIͤͤIAäöIͤ=IͤI=I=IE 1222222222ö22ö2öönnönnnönnönnöheönöneönneneneöne

8

Abt. 7.

—,— 323 —,— 1uu“ —y——

1899/4 do. 1889, 1897,3 ½ München 1892/4 do. 1900/01 uk. 10,11 4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ do. 1897, 99 3 ½ do. 1903, 04 3 ½ M.⸗Gladbach 1899 4 do. 1900 ukv. 06/08 4 do. 1880, 88 3 ½ do. 1899, 1903/3 ½ Münden (Hann.) 1901 4 Münster 1897 3 ½ Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnb. 99/01 uk. 10/12 4 do. 1902,04 uk. 13/14 ,4 do. 91, 93 kv., 96-98 3 ½ do. 1903 3 Offenbach a. M. 1900 4 do. 1902 3 ½ Offenburg 1898 3 ½ do. 1895 ,3 1902 I1 3 ½ eine 1903 3 ½ Pforzheim 190luk 1906 4 do. 1895 3 ½ Pirmasens 1899 uk. 06 4 Plauen 1903 3 ½ Posen 1900 4 do. 1894, 1903 3 ½ . 5 8 & 3 ½ 5 8s Regensbg. 1897,01-03 3 , 1 1909, 9 do. 18893 39,52 l. b3 3 Remscheid 1900 4 99,2529 bz B do 1903 3 8,228 FAbevdt v 18994 98750G do. 891 3 ½ 889 Rostock 1881, 1884 3 1- 3 25G do. 1903 3* Saarbrücken

103,90 G E 102,00 G 102,00 G 102,50 G 8 )5000 1000 100,30 G 5000 500 98,75 G 5000 500 87,50 bz B 5000 100 102,10 G 5000 100 98,40G6 . 5000 200 99,25 rbb 5000 200 102,00 bzb9 5000 - 100 98,50 G 2000 100,— 3000 200 [98,70 G 5000 200 98,70 G 2000 100]103,70 bz 5000 100 [103,7 5000 100 2000 100 . 5000 100 7 5000 200 .5000 200 3000 100 2000 200

103,30 G 500 300 09,20 G 5000 500 103,0. 5000 500/91,5 5000 200 5000 200 5000 200 5000 200 5))0 2)0 2000 200 2000 200 5000 200 1000 500 3000 500 5000 100 5000 200 5000 100 3000 100 . 5000 200 0 3000 100 1000 1000 1000 5000 500 1 10000 200 5000 500 190900 1000 1000 2000 200 5000 200 5000 200 5000 200 5000 200 1000 200 1000 200 0 1000 200 0 5000 1000 .5000 200 0 2000 200 2000 200—, 5000 200] 99, 5000 200 —, 5000 200/99, 5000 200] 18,5 2000 200 2000 200

2000 200 2000 2)0 2000 100 1000 u. 500 5000 200

5000 100 5000 100 1000 200 5

3000 100

98,40 G 102,20 bz 103,70 bz G 98,60 B 98,70 G 98,80 bz G 102 00 G 102,00 GS 98,20 G

98 20 G 101,50 G 98,40 G 98,40 G 103,50 G 105,00 G 88,50 G 101,60 G 98,30 G eee.“

8 .

9

2 .

8E88.S*

—D+ S8SS

Landw. Pfdb. Kl. IIA, 2.5.SSöS do. Kl. IA, Ser. IA-XA XBàA, XI,XII.XIIA XIVXVI u. XVIB, 5.28 [18.48.8258.41 XXE, X&XV Kredirhricfe do. IA, VA, VIa, ViI. VII, IXàA, XBa, XBàA, XI-XVI,XVIII, 1 XIX, XXII-—XXV verschieden

80 95 bz

Bela.N. 100 Fr. 81,05 bz Dän. N. 100 Kr. 112,35 5z

99,50 bz B 103,30 bz

verschieden 1.1.7

———öb-—y——— —I=Snggnö

—SSDS

. . . 22 . . . . .SEEE8.SgnvEgEg

D. R.⸗Schatz1900 rz. 05/4 s do. do. 190¼3 ½ versch.

Preuß. Schatz 1904 3 ½ 1.4.10 t. Reivcs⸗Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 do. do. 38 versch. do. do. ..3 versch. 10000 200/ 09,90 bz do. ult. Jan. 2 89,90 à, 80 bz

Preuß. konsol. A. kv. 3 ½, versch. 5000 150 101,80 G do. do. 3 ½ 1.4.10 5000 - 150/101,80 G do. do. 3 versch. 10000 100,90,00 B

do. ult. Jan. —,— 8 64 b Lde.St.A lt denh 1.1.7 3000 200/1104,25 G do. 18S konv. 1897 3 ½ do. kv. ukv. 07,3 ½ verfch. 3020 1007100,10 BM3 Ceburg 1902 3 ¾ do. v. 92 u. 913 ½ 3000 200,— (Cövenick 1901 unkv. 10, 4 do. 1900 3 ½ 3000 200 100,00 bz 6 Cöthen i. Anb. 1820, do. 1902 ukb. 10,3 ½ 3000 200 —,— 84, 90, 95, 96, 1903 3 ½ do. 1904 ukb. 12/3 ½ 100,20 bz G Cottbus 1900 ukv. 104 do. 1896,23 5000 200—,— do. 1889 3 ½ Bayer. St.⸗Anl. uk. 05‚14 1.5.11 5000 200/ 103,0 M [Jdo. 18953 do. do. 3 ½ versch. 10000 200 100,40 BM LCrefeld 19004 do. Eisenbahn⸗Obl. 3 5000 200 —,—

do. 1n S. do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ 1000 100 do. 876, 82, 88,3 ½

Brnsch.⸗Lun. Sc. VII3 5000 200 do. 1901, 1903 3:½ do. do. VI 3 5000 200 Danzig 19 4 13 *

Bremer Anl. 87,88,903 ½ 5000 500 Darmstadt 1897 3 do. do. 92, 93/3 ¼ 1 5000 500 do. 1902 3 ¾

do. do. 98, 99/3 ½ versch. 5000 500—, 1 Dessau 1 898 3 ½

do. do. 1896,3 1.4.10 5000 500 87,50 B Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11/4

do. do. 1902 3 1. 4.10 10000 500 87,50 B 8

3 ½

B

——' —OoESOOOOOOEO” Ichs .

5282ö—2ö2ö2öög

2

S

2 1—— —+½

1

5000 200 101,90 G

2

EEEEemwn . 8 2 ZZZIEII1I1““ 23

. . 2

2N.

8 —92öö=gönögUgö=nnnn-önsnnöhngn

=

Rentenbriefe. ..4 1.4.10 3000 30 —, 3 ½ sch. 3000 30 [100,10 G 10 3000 30 —,— do. do. ö .3000 30 —,— Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 1.4.10 3000 30 [102,80 bz G Lauenburger :1.7 3000 30 Pommersche 3000 30 do. . 3000 —- 30 Posensche 3000 30 do.

.3000 - 30 Preußische

—D+S

99,30 bz G 990,30 bz G 102,40 G

3

—½

98,60 G

21

—,—

103,10 G 99,99 G 103,10 G 99,80 G 103,10 G 99,75 bz G 103,10 G 99 80 bz G 103,10 G 102,75 bz 100,00 G 103,10 G

—-—— DSS

——— ——O—O——O2EO3Oqq—

—,———

2

10 3000 30 estfäl. 4 8 3000 30 3 versch. 3000 30 3000 30 3000 30 do. 9. 3000 30 Schleswig⸗Holstein. 4 3000 30 do. do. 3 ½ . 3000 30 Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. p. Stck. Auasburger 7 fl.⸗L.. p. Stck. Bad. Präm.⸗Anl. 1867,4 1.2.8. Bayer. Prämien⸗Anl. 4 1.6 102,90 G Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. Stck. 103,20 G Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10 102,25 G Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3 98,50 6 KKübecer 50 Tlr.. 3 ½ 1.4 98,50 G Meininger 7 fl.⸗2L. p. Stck. 102,80 G Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2 99,40 G Pappenheimer 7 fl.⸗L. p. Stck. 98 80 bz G 8 101,80 G 99,25 G 102,80 bz G 98,30 G 99,10 G 101,70 G 99,40 G 102,20 G

2

2 —,— - ——-

—212'-—-—q—=

0 2*

1 1 1 1 1 1

120

101,25, G

—n 0,—1— 2₰

—₰½

.

1—,— —+ D

1

—₰

. . . .

—,— —-—

2“]

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachung naassr der Eisenbahnen.

Am 15. Januar 1905 treten im Sächsisch⸗Lüd⸗ westdeutschen Verbande (Tarifheft 1) und im Rheinisch⸗ und Frankfurt⸗Sächsischen Ver⸗ bande (Tarifheft 3) Ausnahmetarifsätze für Abfäll⸗ von Baumwolle, von Baumwollgarn und von Twisten 5 ven bahi s Stazjonen, von e Station Ludwigshafen a Rh. der Pfälzischen Eisen⸗ g 2009 209888,0083 bahnen, sowie von Mannheim, Station des Direktionk⸗ 289 8 be. 1 I“ F

2 4 7. üb. Staats⸗Anl. 1899,3 ½ 5000 500 99,00 bz G bezirks Mainz, und der Badischen Staatseisenbabhnen do. po. urv. 11 8 5)) —=5 *99,00 bz G nach den Leipziger Bahnhöfen in Kraft. Nähere do. :10 3000 —20087,80 9 Auskunft erteilen die beteiligten Verwaltungen und Mecll. Eisb.⸗Schuldv. 3 ½ 3000 600 100,10 G Stationen. Dresden, den 9. Januar 1905. do. kons. Anl. 863 3000 100 Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, 8 87 2*7*72182 3000—190

als geschäftsführende Verwaltung. Oldenb. St.⸗A. 190331 5)09— 19)

do. do. 1896/3 2000 100

do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. 3 ½ .2)000 5)) Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ . 5000 100 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 4 1000 200 102,75 G

do. Landeskr. unk. 07 4 5000 100,—

do. do. 1902, 03 3 ⁊5000 100 99,50 bz; G Sachsen⸗Mein. 2ds8kr. 4

achsen 00 102,20 G SäcsisccSt ⸗Anl. 69 31 189),3%

u“ versch 1seee do. 1901 II u. III 3 * Schwrzb.⸗Nud. Ldkr. 3 ¼ 1.1.7! 1000 200—,— 2 19933 Schwrzb⸗⸗Sond. 1900 4 1.4.10 2000— 200 Fesstat

do. Landeskredit 3 versch. 1000 100 EETET11“X“X“ Weim. Ldskred. uk. 10 4 1.5.11 3000 200 do

do. 1903 3 ½ 1.“ 3 ½ 1.5.11 3000 n. 1000 Ferfterna1,66 en. 095 Württ. St.⸗A. 81/83 3 ½ verfch. 2000 200

ürih i. B. 1901 uk. 10/4

do. 1901 ,3

Altdamm⸗Kolberg. 3 ½ 1.4.10,1000 u. 500 199,8 ,G Gießen 1901 unkv. 0674

Bergisch⸗Märkisch.III3 1.1.7 30 0 3)99,50 bz Glauchau 1894, 903/3 ½

Braunschweigische 4 ½ 1.1. 3000 300 —,— Gnesen 1901 ukv. 1911,4 Dortm.⸗Gron.⸗Ensch. 3 ½ 1.1.7 1000 99,10 G Lübeck⸗Büͤchen gar.. 3⁄ 7 200) 500 99,3 G

2 *

4.4.8S-8.;ӐFgF;g

.———äööhe

1896 3 ½ St. Johann a. S. 1902 3 ½ do. 1896 3 Schöneberg Gem. 96 3 ½ Schwerin i. M. 1897 ,3 ½ Spolingen 1899 ukv. 10/4 1902 ukv. 12/4 Spandau 1891 4 do. 1895 3 ½ Stargard i. Pom. 95,3 ½ Stendal 1901 ukv. 1911 4 öö18 1903 3 ½ Stettin Lit. N., O., P. 3 ½ vo. 04 Lit. G., 1-VI 3 Stuttgart 1895 4 do. 1902 3 ½ Thorn 1900 ukv. 1911/74 do. 1895 ,3 ½ Trier 1903 3 ¾ Wandsbeck 1891 14 Weimar 1888 3 ½ Wiesbd. 1900/ 4 do. 1901 ukv. 06/ 4 do. 1879, 80, 83/3 ½ do. 95, 98, 01, 03 13 ½ Witten 1882 1I1 3 Worms 1899/4 do. 1901 ukv. 07/4 1903 ˙3

do. do. konv. 1892,1894,3 ½ 1.

. —x2 S.

12

Dresden 1900 unk. 10 do. 189. do. 1900,3

do. Grdrofdbr. IL u. II 4 do. III,IVn k. 1912/13,3: do. Grundrentenbr. I/4

Düren H 1899/ʃ4 95. . 1901/4 do. G 1891 konv. 3 ½

Düsseldorf 99 ukv. 03/4 do. 1878/3 ½ do. 88,90,94,1900,03/,3 ½

Duisburg 1899/4 do. 1882, 85, 89, 93,3 ½ do. 1902 I 3 ½

Eisenach 1899 nkv. 09,4

Elberfelder v. 1899 I/4 do. II-IV 4 do. konv. u. 1889 3 ½

Elbing 1903,3 ½

Ems 1903,˙3 ½

Erfurt 1893, 01 I II 4 do. 1893, 01 III 32

Essen 1901 unkv. 1907/4 do. 1879, 83, 98, 01 3 ½

Flensb. 1901 unkv. 03/4

do. 1896/ʃ3 ½ Frankfurt a. M.

1 Dortmund 91, 98,031 Gr. Hess. St.⸗A. 1899,74 1.1.10 5000 200 104,6) B 2 do. do. 1893/1900/3 ½ 1.4.10 5000 200 100,30 bz B 5 do. 1896, 1903, 0113 versch. 5000 200 87,60 bz G Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½¹ 1.2.8 2000 500,— do. amort. 1900⁄4 1.1.7 5000 500 103,25 bz B do. do. 87, 91/3 ½ versch. 5000 500 99 50 bz G do. do. 93, 99, 3 ½ versch. 5000 500 99,50 bz G do. do. 1901 3 ½ 1.4. 10 abz. Z. 1 10 04/199,60 bz G do. St.⸗Anl. 1886 3 1.5.11 5000 500/88,00 B do. do. amort. 1897,3 1.6.12 5000 500 8 8,0 B

2 . 8

—,—E

—½ —₰

100,00 G 98,60 5v

1 .

8 & 2

2

—æ8

(

1—222,—öF-n2

DS

,— 08 üES

—t5— to Sto S

—+ =SS

101,75 G 99,50 G 98,60 G 101,60 G 98,50 bz 98,50 bz

101,70 et. b; B 101,70 et. bz B 98,40 bz 98,75 G

99, 40 G

102 50 bz 98,60 G 102,30 bz

220 ——

222222222222252ö—8

1—81b2-———q—II-nggngnh=

8— 02 —2. 2 S

EüeʒGüüʒwʒwʒegngg

10,—

Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 3]/ 1.1 1000 u. 100⁄1103,50 bz G (vom Reich mit 3 % /½U Zinsen und 120 % Rückz. gar.)⸗ Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ¼ 1.1.7 (v. Reich sicher gestellt)

SS

—D+₰½

Ieandnc,F..Sen.

—₰½

[76034] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband. Kohlenverkehr.

Die mit Nachtrag XIV vom 1. Januar ds. I. zum Heft 2 des Ausnahmetarifs 6 für die Beföͤrde⸗ rung von Steinkohlen usw. eingeführten Umkartie, rungssätze für Amanweiler (Grenze) finden mf

sofortiger Gültigkeit auch auf Steinkohlenkoks⸗ (mit 8

Ausnahme von Gaskoks⸗) Sendungen nach Station o.

Auboué der Französischen Ostbahn Anwendung.

Essen, den 5. Januar 1905.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

2 —,— ——-—O-— - O- —-— - —- —- —O —- 2

hehm M28

SS

V 2000 0 s99,5e b

—,—,——y—yq—yꝛqöIqEöSNFNöeINNS —. . 2

2

8

222ö=ö=eö=éöhö=éIögönnööeöön

4

*

4.8

02

SS=

1 1 1 1 1 1 1 1 1. 1.4. 1 1 ve v 1 1 1 1 1

Ausländische Fonds.

99,20 bz G 99,25 bz G

00—3ö———q— —,—,,O— E

—122

99,10 G 98,30 G 102,75 G 99,00,8 42 8 b 8 8,75 G 8 b 9) C 10720 ; 1.1.7 3000 1501102,75 G 98,40 G 7 5000 100 102,20 bz G

aNmnchah

1S=SS

—,— —-

do. do. do.

8EoEo112123“ EEEESEUSEgSögÖé 8 r I e ,.,c..

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Nordd Buchdruckerei und Verlact⸗ Anstalt, Deautscen Nr. 32

1.

0SSSS

.1. . †.

M.

SgweggeeAegeen

Gerlüt 1900 unk. 9992“ℳ Pörli ink. Nhesaeb eite.9. 8.3 500505025095;G ohe⸗ unk. 1309 8, eclbg. Frieer. Frꝛb. 31 500,—,— ra denz 1900 ukv. 1074 Stargard⸗Cüstriner 3; 10)0 200 99,10G *190ukv. 104

Gr. Lichterf. Ldg. 9573 ismar-Carow 32 500 100 ,— Güstrow 8 8 11 95,3

SSSSSSB

101,30 b;z G 101,40 bz G

—J—————OOOͦ

SeegegeVeæeæeæee ²² -02ö=ö=SögeüögöggöSeSönnöngnne

2**q[****‧— —2—-—ööé-öö=

41 1. 1.1 1.1¹ 1 1137 1.4.10 17;

4.