1905 / 11 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Furtwangen Froßherzoglich Badische Uhrmacherschule. (Klassen 21, 51 d, 83.) 8 b Geestemünde Handelskammer. (Klassen 13, 14, 17, 24 a— e, f, g, 38a— f, 47, 60, 65 a , 68, 73, 76, 79) Handelskammer. (Klassen 8a— d, f, i— n, 13, 24, 28, 51 a d, 53 b, c, e, k, 76, 79, 85 b is f, h, 85a —- d, g, h. 8 vre Apers (Klassen 8, 12,

36, 37, 49 a-—-g,

Großherzogliche Universitätsbibliothek. (. 8, 12 15, Pla-8, 22, 238, b, d, e, 30, 45, 49, 51, 53, 57, 70, 79.) 1 8

Handelskammer für die Preußische Oberlausitz. (Klassen 2, 3

„5— 8, 12 15, 17, 19 21, 22 i, 23a, 24, 25, 26, 29, 31 738, 42, 46 52, 53 b, c, †, 54 57, 59 —61, 3 63, 64, 66 69, 74 76, 77 e, f, 79, 80, 81 a, e, 82, 84 85, 88.)

a. .. Herzogliche Bibliothek. ““

. i. W. Städtische Bücher⸗ und Lesehalle, Körnerstraße 22. (Nur

die bis Ende Juni 1902 erschienenen Patentschriften.) Halle a. S. Bezirksverein deutscher Ingenienre.

Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste

8 und nützlichen Gewerbe. (Beim alten Rathaus.)

Gewerbekammer. 8

Handeleskammer. (Nur die bis Ende Januar 1903 er⸗ schienenen SEEEö“

F ver Technische Hochschule. 8—

1“ 8 Stadtbikliothek.)

Görlitz

Hanau..

Wiesbaden geueazbev en. 12

Worms

Würzburg

eine von der Reichsbankstelle in Metz abhängige Reichsbank⸗ nebenstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem Giroverkehr eröffnet werden. Dannenbaum I, Heinrich Gustav, Shamrock I/II, P

Gewerbeschule.) (Klassen 3, 4, 6, 8, he. 26, 30, 31, 34 38, 42, 44— 49,

18 2 70, 74, 73, 72*, 80, 81,

53, 54, 57 g 63 65, 68, 85, 88.) Gewerbeschule Worms. (Klassen 3, 6, 12 15. 17, so 76, 80, 81, 83, 86, 87.) L4ndeis⸗ und Gewerbekammer für Unterfranken und Aschaffenburg. (Auslegestelle: Sekretariat des Poly⸗ technischen Zentralrereins in der Marschule) 8 Tirektion der höheren Webschule. (Klassen 8, 25, 29, 52, 73, 76, 86.) 8 Direktion der Ingenieurschule. (Klassen 1, 3, 4, 7, 8, 10. 122214, h 23, 24, 29, 31, 42, 46, 47, 49, 55, 59, 76, 80, 88.) Berlin, den 11. Januar 1905. Der Präsident des Kaiserlich Henzßzs

iüttan

wickau.

V Am 30. Januar d. J. wird in Saarburg (LCothringen)

0

Hildesheim Industrieverein. (Auslesgestelle; Stadthbiblhorhe (Klassen 1 a, 2, 4, 5, 8, 10, 12 21, 24, 26— 28, 31, 2322, 34 38, 40, 42 b-f, i —m, 46— 50, 53 b— k, 55, 58 60, 67, 68, 74 a, b, 80, 81 a, c, e, 82, 83, 84 a, c, d, 85 89.) 8 . 1 8 Direktion der Großherzoglichen Präzisionstechnischen An⸗ stalten. (Klassen 12a, d, 1. 24 e, 27, 30 a, c,

-86888 d. f, g, 1, k, 32 2, 64 2, C,

7 8 vorfs† 9 [osse 2—4 11 22 28 31 34 Insterburg Handwerkskammer. (Klassen 2 4, 11, 22, 2S, 31, 32 837 38, 41, 42, 47, 49, 50, 52, 53, 56, 57, 63, 66—68, Y“ 8 Jena.... Oeffentliche Lesehalle. (Lesehallen⸗Verein.) (Klassen 4a, 8 b, 21, 24a—c, e, 31, 32, 38, 42, 47, 49a

57, 67 a.) 1 Kaiserslautern Pfälzisches Gewerbemuseum. Karlsruhe

Kiel

Ilmenau.

4 1

Großberzogliche Landesgewerbehalle.

Handelskammer. (Klassen 2— 4, 6, 10, 12 15, 17, 18 bis 26, 29, 30, 33 38, 40, 42, 41— 47, 49 54, 56, 57, 59 61, 63 65, 68, 72, 74, 76— 78, 80 85

87, 88) 1 b Königsberg i. Pr. Gewerblicher Zentralverein der Provinz Ost⸗ preußen. (Kunstgewerbliches Museum Handelskammer. (Klassen 2— 4, 6 b- f, 7e-— f, 8 a— k, m. n. 7 11, 122, b, e, f, o, 1, 13, 148, b, g0 h, 5 a, b, d— k, 17 a— e, 19 b, c, e, 21 a, c, d, f, h, 22 a, b, f— h, 23 a— c, e, f, 24a— c, f- I, 25, 25 a—d, 27 a, 33, 34 a e, g— 1, 35, 37, 38 a d, f, h, 42 e i, l, 45 a, b, f,. h, 18 46a— d, 49 a-g, 50, 52, 53 a— ce, e, h, k, l, 54a—-d, g, 55 a, b. f. 57, 59 61, 63, 64a, 65 c, 67 a, 68— 71, 73, 752, 76, 77 a, b, g, 79, 80, 81/1à e, 82, 83 a, 84 a, d, 85 a, b, e, h, 86a d, g, h, 87 a— e, 88a.) Handelskammer.

. Danse. ger Pfälzisch

7

Konstanz

Leipzig

Ludwigshafen a. Rh. Handels⸗ und Gewerbekammer.

e He . (Klassen 2, 4, 6, 7, 8a, k, 12— 18, 20, 22, 23, 24a, f, 25, 26, 29, 31, 342, b, 36, 372, 39, 42. 45 1, 1, 49, 50, 53 a d, h, k, 54, 55, 57c, 58, 59, 67, 69, 72, 75, 76, 80 84, 85 a— e, 86, 87, 89.) Lübeck. .Gewerbekammer. 1 Klassen 2— 4, 11— 15, 17, 20, 21,

kag Stadtbibliothek. (

30, 33 59, 42, 44 50, 53 60, 62 70, 74, 75,

77, 79 —82 95 99.).

Großb. Hess. Bürgermeisterei. (Auslegestelle: Stadt⸗ bibliothek.)

Nannheim öö

eö— 1 88 1

hlha usen i. Th. Preußische Fachschule für Textilindustrie.

(Klassen 8a— c, f, i, k, m, n, 25 a d,

n i. E. Handelskammer. (Klassen 2—4, 6— 10, 12— 12,

ö 299, 31, 35 38, 42, 46 50, 52, 54, 55, 57 60,

63, 67 69, 73, 76, 81, 82, 84—88.)

änchen Technische Hochschule. -

olytechnischer Verein, Briennerstraße 8/I, IV. Aufgang (Luitvoldblock).

Nürnberg'.

Offenbach. Handelskammer. 3 8

Oldenburg Handelskammer für das Herzogtum Oldenburg. (Klassen

6a—e, e, f, 8 10, 13a, 14, 15, 17 d, 18, 20, 21 %, f,

24a— e, e, 25 b, c, 26, 28, 29 a, 31, 32, 35 b -d, 36 a,

37, 38, 45, 46e, 47. 48, 49, 51, 53 b, c, 57, 63 a c,

65, 66, 76, 79, 80, 82 a, 86.) 8

zheim Handelskammer. (Klassen 12a— . 15a— f, h, k, J,

forzheim H r26 27 32, 343, g— k, 39, 40 b, 420, h, k. 44,

48, 49 a—- f, i, 50, 54 a, d, 55, 67, 68e, 70 a, b, e,

74 a—c, 75 a, 80, 83a, c.) . 1 Plauen i. V. Königl. Industrieschule. (Klassen 3, 8, 25, 29, 52,

76, 86.) öu“

Posen ... Kaiser Wilhelm⸗. Bibliothek. 1 Reichenbach i. 88 S CE“ Webschule. 25 b d, 29, 76, 86. 1 8 Bergischer Fabrikantenverein. (Klassen 7e, àd, 18, 31,

a-—c. 38a, e, 42 b, 45e, 47 49, 63 a, 67— 69, Riesa a. d. Elbe. Technikum Riesa i. Sa (Klassen 1, 4, 5a, „7, 8i-—n, 10, 12 14, 17 21, 24, 26, 27 b d,

dc, 31, 35 37, 38e, h— k, 40, 42, 45 a— e, g, i, 46, 47, 48a, b, d, 49, 56, 58 60, 65, 67 69, 72, 74. 78 c— e, 80, 81 a, e, 82, 84, 85 b --—, h, 87, 88.)

Rostock.Chemisches Universitäts⸗Laboratorium. (Klassen 12a— d,

g— r, 22.) 8 8 Roßwein 1 S. Direktion der deutschen Schlosserschule. (Klassen 18c, 21, 37a d, 47, 49 a— g, 68, 87.) 1 Saarbrücken. Bezirkeverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle S in der ZE“ 2 7 S alden Königl. Fachschule. (Klassen 7e —e, 21 e —g, 2 ö 33ce, 35, 38c, e, 44 b, 45f, i, k, 47 a, d, e, 48, 49, 51 a, 54a, b, 56, 61 a, 63a, b, d-g,. i, 64 b, 67 a, c, 68a d, 69, 71 b, c, 72 a, b, f, 74 a, 77 sd, 83, 87.) 1 Solin Handelskammer. (Klassen 31, 630— k, 67, 68 a— d, 69.) Sorau..Preußische höhere Fachschule für Tertilindustrie. 8 Rlassen 3e, 8, 12, 14, 22, 25, 29, 45 d, 46d, 47, 52 b, 76, 86) Straßburg i. E. Handelskammer. Stuttgart Königlich Württembergif 8 Gewerbe. 3 Technische Hochschule. . Direktion der gewerblichen Fortbildungs⸗ schule. K Waldenburg i. Schl. Verein für die bergbaulichen Interessen Niederschlesiens. (Klassen 1, 4, 5, 7— 10, 12 14, 16 22, 24, 25 b, 26, 27, 28 b, 29a, 30 32, 34 37, 39 b, 40, 42, 46— 50, 55, 58 61, 64, 67 69, 74 76, 80 83, 85 89) E Handelskammer für den Kreis Wetzlar. „(Klassen 1, 5,

(Klassen 8,

Remscheid

1

he Centralstelle für Handel und

Trier.. und Zeichen⸗

30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) den Verwaltungsgerichte⸗ 8 * * 2 2„

direktor Reich in Gumbinnen 1 des; 8

ausschusses in Potsdam und zum Stellvertreter des Regierungs⸗

präsidenten im Vorsitz dieser Behörde auf Lebenszeit und

sddes Regagierungspräside Bel Technische Hochschule. Dtel „Verwaltungsgerichtsdirektor“ auf Lebenszeit zu ernennen.

chaft des Landgerichts I in Berlin zum Ersten

Moritz Schüler in Hildesheim den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.

Königreich Preußen.

auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom

Bezirks⸗

zum Mitgliede des

den Regierungsrat Joswich in Berlin zum Mitgliede

zsidenten im Vorsitz dieser Behörde mit dem

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Staatsanwaltschaftsrat Figge von der Staatsanwalt⸗ Staatzanwalt Saarbrücken zu ernennen sowie zu genehmigen, daß der Erste Staatsanwalt Heckelsberg Saarbrücken nach Koblenz versetzt werde. E

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗ und Gewerberäten Wilhelm Kiel in Trier, Hermann von Rosnowski in Hannover und

Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu genehmigen geruht, daß der Provinziallandtag der Provinz Ostpreußen zum 24. Februar 1905 nach der Stadt Königsberg, 1 3

der Prgvinxziallandtag der Provinz Westpreußen zum 28. Februar 1905 nach der Stadt Danzig und der Provinziallandtag der Provinz Hannover zum 22. Februar 1905 nach der Stadt Hannover berufen werde. 88 ac . 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden zum 5. April 1905 nach der Stadt Wiesbaden zu berufen und den Regierungepräsidenten Hengsten berg in Wiesbaden zum Stellvertreter des Oberpräsidenten der Provinz Hessen⸗Nassau in seiner Eigenschaft als Königlicher Kommissar für diesen Landtag zu ernennen.

Justizministerium. Der Rechtsanwalt Czarnikow in Halle a. S. ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Naumburg a. S., mit Anweisung seines Amtssitzes in Halle a. S., und der Rechtsanwalt Heix zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Cöln, mit Anweisung seines Amtssitzes in Boppard, ernannt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. 8

Die Oberförsterstellen Schwiedt, im Regierungs⸗

bezirk Marienwerder, und Pudagla, im Regierungsbezirk

Stettin, sind zum 1. März 1905, die Oberförsterstelle Jo⸗

hannisburg, im Regierungsbezirk Wiesbaden, ist zum

1. April 1905 anderweit zu besetzen. ““

Aichtamtliches Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 13. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König statteten heute dem russischen Botschafter Grafen von der Osten⸗Sacken anläßlich des bevorstehenden russischen Neujahrsfestes einen Besuch ab und empfingen später den österreichisch⸗ungarischen Mäilitärattache, Major Klepsch⸗Kloth von Roden, der den

öͤsterreichischen Militärschematismus SSe

8

In der am 12. Januar unter dem Vorsitz des Staats⸗ ministers, Staatssekretärs des Innern Dr. Grafen von Posadowsky⸗Wehner abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesrats wurden der Gesetzentwurf, betreffend die Fest⸗ stellung des Landeshaushaltsetats von Elsaß⸗Lothringen für das Rechnung⸗jahr 1905, und der Entwurf von düis⸗ führungsgrundsätzen zu den 88 1 bis 3 des Reblausgesetzis den zustandigen Ausschüssen überwiesen. Eine Nachweisur g der Bewilligungen, der verausgabten Beträge und der ver⸗

21 23, 26, 28, 30, 31, 34, 42, 44, 50, 58, 64, 68, 71, 1s

Belegschaften, die am 12. sind, haben an demselben T

. B H Amalie, Schacht Helene, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: hausen IIl und Vondern. Belegschaft zum Teil ausständig geworden war, Zahl der Anfahrenden wieder vermehrt.

gekommen. r au mußte am 10. d. M. - 9 ten und Gendarmen gegen fremde, der Belegschaft der Zeche nicht angehörige Leute, welche an ö rie ader

Fenster zerstörten und das Zechengebäude zu stürmen versuchten,

einschreiten und

Ausgaben des Reichshaushalts für die Rechnungsjahre 1901 bis 1903 sowie eine Nachweisung haltsetat für 1904 erfolgten Reichshaushaltsetat für 1905

der durch den Reichshaus⸗ und der im Entwurfe zum vorgeschlagenen Erhöhungen Ausgaben, bei denen

fortdauernden vorgekommen

lcher Titel zu 8 1 1903 Ueberschreitungen

Rechnungsjahr

sind, wurde zur Kenntn's genommen. Die Zustimmung wurde lreflt der Vorlage, betreffend die Aenderung des Militärtarifs für Eisenbahnen ing der bechnungakanmener und des Rechnungshofs für das Rechnungs⸗ jahr 1902. Ferner wr 1 1 ven Mitgliedsstellen beim Reichsgericht, beim Bundesamte für das Heimatwesen und bei den Disziplinarkammern sowie über mehrere Eingaben Beschluß gefaßt.

und der Entlastung der Kasse der Ober⸗

wurde über Vorschläge wegen Besetzung

W11“

Ueber die Bergarbeiterbewegung im Ruhrbezirk

nmmzszs ist heute folgendes mitzuteilen:

in unserer gestrigen Mitteilung aufgeführten d. M. in den Ausstand getreten ge noch den Streik begonnen mehr der weniger große Teile der Arbeiter der Zechen Neu⸗Iser⸗

ohn I/II, ver. Hamburgu Franziska⸗ Schacht Wolfisch,

Außer den

nister Achenbach, Mathias Stinnes, FriedrichErnestine, Rosenblumendelle,

Schacht Kronprinz, Helene u. Sälzer u. Neuack, Ober⸗ Auf einzelnen Zechen, wo die hat sich die

Am 13. d. M. haben sich dem Streik angeschlossen die

Morgenschichten der Zechen Viktoria, Helene u. Amalie, Schacht Amalie, ver. 4. verein VI, b des Bezirksausschusses in Gumbinnen und zum Stellvertreter stantin der Große

General u. Erbstollen, 8 Siebenplaneten, Hannibal I1/II, Con⸗ VI, Präsident II und Alte Hase. Ruhestörungen nicht vor⸗ Felicitas bei Hörde Polizisten

sind ernstliche Nur auf der Zeche ver. Fe Abends ein Aufgebot von

einigen Betriebsgebäuden die 4 dieser Leute verhaften.

In der gestrigen Mitteilung über den Streik ist ver⸗

sehentlich als Tag des Ausbruchs des Ausstandes auf Zeche Bruchstraße der 5. d. M. angegeben. heißen der 7.

Es muß statt dessen d. M

8 .““ Die Gemahlin des Botschafters der Vereinigten Staaten Charlemagne Tower wird jeden Mittwoch von 4 bis 6 Uhr in der Botschaft, Königsplatz 4, Empfangstag haben; der erste Empfang findet am 18. d. M. statt. 1 1

schwedisch-norwegische Gesandte Graf

alcg und hat die Geschäfte

Taube ist nach Berlin zurückgekehr

der Gesandtschaft wieder übernommen. Dem Regierungsassessor Kloubert in Königsberg ist die kommissarische Verwaltung des Oberamts Gammertingen, Regierungsbezirk Sigmaringen, und dem Oberamtmann Frei⸗ herrn von Fürstenberg in Gammertingen die kommissarische

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Vineta“

am 10. Januar in Banana (Congomündung) eingetroffen, an

demselben Tage von dort abgegangen, am 11. Januar in St. Thomé angekommen und geht am 14. Januar von dort

nach Libreville (im französischen Congogebiete) aͤbb.

S. M. S. „Panther“ ist am 11. Januar in Trinidad

de Cuba eingetroffen und geht heute von dort nach Cienfuegos (Cuba) in See⸗

S. M. S. „Luchs“ ist am 11. gekommen und geht am 14. Januar

Tschinkiang. schigr M. S. „Fürst Bismarck“ geht mit dem Chef des Kreuzergeschwaders am 15. Januar von Hongkong nach Manila in See. 1 Die Ablösung für die Marinefeldbatterie des III. Seebataillons ist an Bord des Reichspostdampfers „Bayern“ am 9. Januar in Schanghai eingetroffen und hat Januar die Reise nach Tsingtau mit dem Dampfer

Januar in Ningpo an⸗ von dort nach

am 11. m 3 „Jaeschke“ fortgesetzt.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach.

Ihre Königliche Hobeit die Großherzogin ist, wie die „Weim. Ztg.“ meldet, seit einigen Tagen an Influenza er⸗ krankt, zu der sich in der Nacht vom 11. zum 12. d. M. eine bisher leicht verlafende Lungen⸗ und Rippenfell⸗ entzündung gesellt hat. Das Allgemeinbefinden ist be⸗ friedigend. Seine Königliche Hoheit der Großherzog ist vorgestern ebenfalls leicht an Influenza erkrankt und wird einige Tage das Bett hüten muͤssen. 3

Deutsche Kolonien. 8 Nach einer Meldung des Generalleutnants von Trotha aus Windhuk in Deutsch⸗Südwestafrika hat, wie „W. T. B.“ berichtet, der Major von der Heyde am 10. Januar den Vor⸗ warsch nach dem unteren Sturmfeld und dem Omurambafluß mit 82 Gewehren und zwei Geschützen begonnen. Die 4. Kompagnie des Feldregiments Nr. 1 von der Abteilung Estorff brach am 12. Januar auf, um das Gelände zwischen Eisebfluß und Sturmfeld —Omurambafluß zu säubern. Zacharias Zeraua Kapitän der Hereros zu Otjimbingue (110 km westlich von Windhuk), hat sich mit einigen Begleitern dem Major von Estorff in Owinaua⸗Naua ergeben. Seine Leute sollen wegen großer Ermüdung erst in einigen Tagen dort eintreffen. In den Gesechten mit Hottentotten, die in den Tagen vom 1. bis 4. Januar stattfanden, hat das deutsche Expeditionskorps außer den bereits gemeldeten noch die folgenden Verluste erlitten: Bei Stamprietfontein ist am 1. Januar noch der Unter⸗

bliebenen Bestände bei den übertragbaren Titeln der fort⸗

15, 21, 21, 26, 27, 31, 26, 40, 42, 46, 47, 49, 50, 57, 58, 74, 80, 37.)

dauernden und bei den ratenweisen Ansätzen der einmaligen

24

offizier Georg Müscher, geb. am 16. 12. 1883 zu Schwanebeck, früher im Telegraphenbataillon Nr. 1, gefallen. 8 8

Verwartung des Landratamts im Kreise Coesfeld, Regierungs⸗ bezirk Münster, übertragen worden.

In den Gefechten bei Groß⸗Nabas am 2., 3. und 4. Januar sind gefallen: Fähnrich der Landwehr Tripke aus Binz auf Rügen, E Bruno Baer, geb. am 21. 10. 1877 zu Rixdorf, früher im Infanterieregiment Nr. 169, Unteroffizier Karl Pöschel, geb. am 30. 8. 1878 zu Ziegelscheine, früher im Feldartillerieregiment Nr. 5, Gefreiter Leopold Sprengel geb. am 1. 10. 1881 zu Zinten, früher im Ulanenregiment Nr. 8, Gefreiter Otto Juengel, geb. am 3. 10. 1881 zu Leipzig, früher im Pionierbataillon Nr. 22, Gefreiter Josef Weinberger, geb. am 9. 3. 1877 zu Kronwitt, früher im König⸗ lich bayerischen 2. Chevaulegerregiment, Gefreiter Otto Andres, geb. am 11. 2. 1882 zu Mahnsfeld, früher im Feldartillerieregiment Nr. 73, Gefreiter Bernhard Müller, geb. am 4. 8. 1882 zu Leutenberg, früber im 3. Garderegiment z. F., Reiter Josef Hannig, geb. am 20. 9. 1881 zu Frankenstein, früher im In⸗ fanterieregiment Nr. 156, Reiter Guido Lau, geb. am 20. 12. 1879 zu Hartmannsdorf, früher im Infanterieregiment Nr. 179, Reiter Franz Korta, geb. am 17. 1. 1280 zu Kappel, früher im Feldartillerieregiment Nr. 66, Reiter Franz Wawer, geb. am 12. 5. 1882 zu Hannover, früher im Infanterieregiment Nr. 171, Reiter Gustav Dehler, geb. am 8. 5. 1882 zu Waldsachsen, früher im Königlich bayerischen 3. Chevaulegerregiment, und Reiter Max Koschack, geb. am 8. 4. 1883 zu Lawitz, früher im Ulanen⸗ regiment Nr. 1. Verwundet sind: Sanitätsoffizier Otto König, geboren am 22. 12. 1881 zu Wehrstedt, früher im Infanterieregiment Nr. 80 (schwer), Vizefeldwebel Friedrich Paul Thamm, geb. am 11. 9. 1875 zu Beuthen, früher im Infanterie⸗ regiment Nr. 144 (leicht), Sergeant Franz Böͤhnisch, geb. am 4. 10. 1876 zu Neurode, früher im Dragonerregiment Nr. 24 (leicht), Sergeant Hermann Rauch, geb. am 15. 1. 1877 zu Schöningen, früher im Königlich sächsischen 1. Ulanenregiment Nr. 17 (feicht), Sergeant Julius Wendler, geb. am 18. 4. 1879 zu Gunzenhausen, früher im Königl. bayer. 23. Infanterieregiment (schwer), Unteroffizier Hermann Faatz, geb. om 23. 4. 1880 zu Freckleben, früher im Pionierbataillon Nr. 4 (leicht), Unteroffizier Georg Kaiser, geb. cm 15. 8 1881 zu Ochtrop, früher im Infanterieregiment Nr. 55 (leicht), Unteroffizier Richard Gräfe, geb. am 20. 12. 1881 zu Leipzig⸗ Sellerhausen, früher im Infanterieregiment Nr. 134 (leicht), Gefreiter Karl Schmidtkonz. geb. am 22. 3. 1877 zu Weißenburg, früher im Königlich bayerischen 3. Chevaulegerregiment (leicht), Gefreiter Hermann Schmidt, geb. am 11. 6. 1883 zu Nechlau, früher im Dragonerregiment Nr. 4 (leicht), Gefreiter Otto Branstner, geb. am 28. 6. 1882 zu Borgishain, früher im Königlich sächsischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 48 (schwer), Reiter Georg Ernst, geb. am 26. 11. 1882 zu Bischberg, früher im Königlich bayerischen 1. Chevaulegerregiment (leicht), Reiter Paul Jaron, g⸗b. am 25. 6. 1879 zu Laurahütte, früher im Infanterieregiment Nr. 156 (leicht), Reiter Josef Biederstein, geb. am 9. 6 1882 zu Duisburg, früher im Ulanenregiment Nr. 4 l(leicht), Reiter Franz Starzynski, geb. am 26. 11. 1881 zu Obornik, früher im Feldartillerie⸗ regiment Nr. 5 (schwer), Reiter Josef Nowak, geb. am 26. 12. 1880 mu Sarbinowo, früher im Feldartillerieregiment Nr. 2 (schwer), Reiter Wilbelm Bückmann, geb am 13. 6. 1881 zu München⸗Gladbach, früͤber im Regiment Garde du Corps (leicht) Reiter Wilhelm Ambelang, geb. am 7. 4. 1884 zu Zinna, früher im Feldartillerieregiment Nr. 74 (leicht),

27„ 21

Reiter Remigius Nägele, geb. am 13.9 1882 zu Steißling, früher im Feld⸗

2 8 % ül

artillerieregiment Nr. 15 (schwer), Reiter Eduard Heilig, geb. am 11. 6.

1881 zu Fridach, früher im Feldartellerieregiment Nr. 63 (leicht), Reiter Osto Schulz, geb. am 6. 6. 1882 zu Spandau, früher im 1. Eardefeldartillerieregiment (leicht), Reiter Max Lange, geb. am 6. 1. 1880 zu Rakowen, früher im Feldartillerieregiment Nr. 73. (leicht), Reiter Anton Meck lI, geb. am 3. 6. 1882 zu Welschenennest, früber im Infanterieregiment Nr. 87 (leicht), Reiter Georg Engel, geb. am 26. 2 1882 zu Lüttich (Belgien), früher im Königl. bayerischen 15. In⸗ fanterieregiment (schwer), Reiter Theodor Stüker, geb. am 8 3. 1881 zu Varensell, früher im Husarenregiment Nr. 1 (leicht), Reiter Franz Verges, geb. am 27. 1. 1881 zu Alt. Damm früher im Füsilierregiment Nr. 90 [leicht), Reiter Karl Henning Haak, geb. am 11. 5. 1883 zu Itzehoe, früher im Husarenregiment Nr. 15 (leicht). Vermißt werden: Reiter Ernst Albat, geb am 15. 7. 1884 zu Gudwainen, früher im 1. Leibhusarenregiment Nr. 1, und Reiter Karl Mägerstädt, geb am 26. 10. 1881 zu Wiesbaden, früher im Infanterieregiment Nr. 88.

Oesterreich⸗Ungarn.

Der Kaiser ist gestern abend, wie „W. T. B.“ von Mürzsteg nach Wien zuröückgekehrt.

Gestern abend fand in Budapest unter dem Vorsitz des Ministers des Aeußern Grafen Goluchowski in der Angelegen⸗ heit des Handelsvertrages mit Deutschland eine ge⸗ meinsame Ministerkonferenz statt, an der der öster⸗ reichische Ministerpräsident, der Minister des Innern ferner der Handels⸗, der Ackerbau⸗ und der Finanz⸗ minister sowie die ungarischen Fachminister teilnahmen.

meldet,

Großbritannien und Irland. Das Parlament ist, nach einer Meldung des „W. T. B.“ zum 14. Februar einberufen worden.

Bei der Ersatzwahl zum Unterhause im Mile End Distrikt von London wurde gestern Lawson (kons.) mit 2136 Stimmen gegen Straus (lib.) gewählt, der 2060 Stimmen erhielt. Es tritt hierdurch kein Parteiwechsel ein; die konservative Mehrheit ist jedoch bedeutend geringer geworden. Bei der Wahlentscheidung war die Frage der Ausschließung unerwünschter Fremder maßgebend Lawson war dabei für strengere Maßnahmen ein⸗

/

gewesen. getreten. Der Premierminister Balfour hielt gestern in Glasgow eine Rede, in der er, dem „W. T. B.“ zufolge, besonders die Verdienste der Regierung um die Armee und die Flotte hervorhob und ausführte:

„Die Regierung habe sich mit der großen militärischen Froge des Reichs beschaͤftigt. Es handle sich dabei nicht um die Verteidigung Englands. Eine sehr kleine reguläre Armee genüge, zusammen mit den übrigen Truppen, um die eigentliche Verteidigung Englands, die in der Flotte liege, stark genug zu machen. Das wahre Problem liege an der Stelle, wo allein ein Konflikt mit einer großen militärischen Macht möglich sei. Dieses Problem sei die Verteidigung Afghanistans. Die Aenderungen, die der Kriegs⸗ minister durchgeführt habe, würden cs England ermöglichen, wirksam in jeden Streit an der Nerdwestgrenze Indiens einzugreifen. Durch die von Lord Kitcheners starker Hand in Indien eingeführte Seeeeegeh en habe sich die Leistungsfähigkeit der indischen

rmee als Feldarmee gewaltig gehoben, und zwar ohne materielle Steigerung in numerischem Sinne. Die neue Bewaffnung der Artillerie habe nicht leichtfertig unternommen werden düurfen. In etwa zwei Jahren werde das englische Heer vollständig mit dem neuen Geschätz ausg rüstet und bereits vorher den meisten Nationen in dieser Beziehung voraus sein. Das Geschütz sei besser als das irgerd einer anderen Armee. England sei bei der Annahme des Geschützes vom europäischen Herkommen abgewichen, und zwar auf den Rat derjenigen, die die Artillerie im südafrikanischen Kriege beohachtet bätten. Die englische Armee beabsichtige, ein sehr wirkungsvolles Geschütz einzuführen und diesem Geschütz dasselbe Kaliber zu geben, wie dem der reitenden Artillerie. Es werde außerordentlich interessant sein, zu sehen, ob fremde Nationen diesem Beispiel folgen würden. Das Ergebnis der Flotten⸗ reform sei, daß die Kampfkraft der englischen Flotte während der ersten 24 Stunden eines Konflikts mit eiger fremden Macht verdreifacht

Friedens seien noch groͤßer gewesen. England habe im Ab⸗ schließen von Schiedegerichtsverträgen die Führung über⸗ nommen. Allerdings könnten diese Verträge nur bis zu einem gewissen Punkte von Wert sein. Derijenige aber, der einen Streit über ein umstrittenes Grenz⸗ oder Fluß⸗ gebiet auf solche Weise beilege, habe auf friedlichem Wege mehr erreicht, als die Nationen durch Kriege vermöchten. Lord Landsdowne habe in dieser Beziehung eine Rekordleistung zu verzeichnen. Die Gefahr für den Frieden liege außerhalb Europas in den Regionen, die unter geringerer Zivilisation ständen, und wo die zivilisierten großen Nationen um die Herrschaft rängen. Wenn ähnliche Abkommen wie zwischen England und Frankreich zwischen allen europäischen Nationen getroffen würden, so könnte die Möglichkeit eines Konflikts fast als beseitigt angesehen werden. 88 Frankreich. Die Enquetekommission über den Zwischenfall in der Nordsee genehmigte in ihrer gestrigen Sitzung, wie „W. T. B.“ berichtet, die Ausarbeitung uͤber das einzu⸗ schlagende Verfahren und vertagte sich dann auf Dienstag zur Aufnahme des Tatbestandes. Die Berichte darüber werden in der ersten öffentlichen Sitzung am 19. Januar verlesen werden. 8 Der Senat wählte mit 185 von 221 abgegebenen Stimmen Fallisres wieder zum Präsidenten. In der Deputierten⸗ kammer nahm gestern nach der Konstituierung des Bureaus Doumer unter dem Beifall des Zentrums und Murren und Lärm der äußersten Linken auf dem Präsidentenstuhl Platz. Doumer er⸗ griff das Wort. Er sprach von den Beweggründen, die zu seiner Wahl geführt hätten, und sagte, da die Wahl geschehen sei, könne die Erinnerung an den Kampf ausgelöscht werden. Er hob dann die Tätigkeit Brissons lobend heivor und fügte hinzu, er werde unparteiisch präsidieren. Er forderte das Haus auf, die Reformen, die das Land fordere, zu verwirklichen. Frankreich müsse das Schauspiel einer großen Demokratie geben, die entschlossen sei, stark zu sein, um mit Ehren frietlich zu sein. Während seiner Rede wurde Doumer fortwährend von feindseligen Zurufen der äußersten Linken unter⸗ brochen, wie: Sie sind ein Verräter! Sie sind von den Pfaffen gewählt! Das Zentrum nahm die Rede dagegen mit lebhbaftem Beifall Ministerpräsident Combes erklärte gegenüber Be⸗ ngen des Nationalisten Binder die Gerüchte über eine Demission des Großkanzlers Florentin sowie angeblich gegen diesen unternommevne Einschüchterungsversuche für vollständig erfunden. Nachdem der Ministerpräsident sich hierauf damit einverstanden erklärt hatte, daß heute die Interpellation über die allgemeine Politek statt⸗ finde, wurde die Sitzung unter großer Bewegung aufgehoken. In dem heutigen Ministerrat wird der Ministerpräsident Combes in großen Zügen seine Antwort auf die in der Kammer eingereichte Interpellation über die allgemeine Politik der Regierung mitteilen. Es heißt, der Minister⸗ präsident habe eine von dem sozialistischen Deputierten Jaurès abgefaßte Tagesordnung genehmigt, die der Re⸗ gierung ruͤckhaltloses Vertrauen ausspreche. Er wolle auf Grund dieser die Kabinettsfrage stellen. In dieser Tages⸗ ordnung werde der Regierung das Vertrauen ausgesprochen, weil sie alleen die notwendige Autorität zur Durchführung der republikanischen Reformen besitze, und überdies erklärt, daß die Kammer keine weitere Erörterung der Denunziations⸗ angelegenheit zulassen werde.

Der Rat der Ehrenlegion trat gestern zusammen und beschloß einstimmig, den pensionierten Masor Begnicourt, G der Angebezettel, aus den Listen des Ordens zu streichen

8

Rußland.

Die russische Regierung hat, wie „W. T. B.“ meldet, ein Rundschreiben an die Mächte gerichtet wegen der Verletzung der Neutralität während des verflossenen Zeitabschnittes des russisch⸗japanischen Krieges durch China. In dem Schreiben werde China für unfahig erklärt, seinen Verpflichtungen nachzukommen, sodann eine Reihe bekannt gewordener Neutralitätsverletzungen aufgeführt und es für wahrscheinlich erklärt, doß diese Handlungsweise in derselben Weise werde fortgesetzt werden. Dies könne das Land in ge⸗ fährliche Bahnen bringen. Die von den europäischen Mächten gleich zu Beginn des Krieges gemochten Versuche, die Neutralität Chinas zu sichern, hätten keinen Erfolg gehabt, aber die Auf⸗ reizung gegen die Europäer habe eine ernste Lage geschaffen, die Rußland bewogen habe, die allgemeine Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Zum Schluß des Schreibens nimmt Ruß⸗ land das Recht für sich in Anspruch, sich in der Angelegenheit der Neutralität Chinas von seinen eigenen Interessen leiten zu lossen.

Der Polizeichef von Moskau Trepow begibt sich nach Ostasien.

In Moskau wird nach dem Muster von St. Petersburg eine neue Stadtverwaltung eingeführt werden. 8 Spanien.

Die Erhöhung der Oktroiabgaben hat, wie „W. T. B.“ erfährt, in mehreren Provinzen, namentlich in Valencia, PXeres und Madrid Veranlassung zu Arbeiter⸗ unruhen gegeben.

Türkei. Dem Wiener „Telegr.⸗Korresp.⸗Bureau“ wird aus Konstantinopel gemeldet, die Pforte habe die Botschaften der Ententemächte mündlich davon verständigt, daß sie den Abschluß der Kontrakte mit den neuen 23 Gendarmerie⸗ offizieren vorbereite, und eine darauf bezügliche schriftliche Mit⸗ teilung angekündigt.

Dänemark.

„Der Minister Christensen teilte, dem „W. T. B.“ zu⸗ folge, gestern in einer Versammlung der linken Reform⸗ partei mit, daß er außer dem Präsidium des neuen Kabinetts auch die Ministerien des Krieges und der Marine zu übernehmen gedenke., Er legte sodann seine An⸗ sichten über die Landesverteidigungs⸗ und andere Fragen dar. Die Partei sprach einstimmig, bei acht Stimmenthaltungen, ihre Zustimmung zu dem Programm Christensens aus.

Amerika.

Nach einem Telegramm des „New York Herald“ aus Washington überreichte Cannon, der Sprecher des Re⸗ präsentantenhauses, dem Präsidenten Roosevelt einen Protest gegen die außerordentliche Session, in der die Tarifrevision besprochen werden solle; dieser Protest ist von 160 unter 210 Republikanern des Hauses unterzeichnet. Cannon sagte, daß 90 Prozent der Repräsentantenhausmit⸗ glieder keine außerordentliche Session wünschten. Der Präsident Roosevelt indessen bestehe darauf, eine außerordentliche Session behufs Regelung der Eisenbahntarife einzuberufen; diese würde dann voraussichtlich im Oktober stattfinden.

Der Präsident Roosevelt hat an den Senator Cullom und an die Kommission für die auswärtigen Ange⸗

werde. Die Erfolge der Regierun

in bezug auf die Erhaltung des

legenheiten geschrieben, daß die Schiedsgerichts⸗

verträge, die mit England, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Portugal und der Schweiz abgeschlossen worden seien, unter keinen irgendwie denkvaren Umständen so zu deuten seien, als ob gewisse Staatsschulden einem Schiedsspruch unterliegen könnten. 8

1“

Generalleutnant Ssacharow hat, wie dem „W. B.“ berichtet wird, dem Generalstab unter dem 11. d. M. gemeldet:

Am 8. Januar unternahmen sibirische Kosaken einen Streifzug zu Furagierungszwecken in die Umgebung des Dorfes Mitsi, das von den Feinden besetzt ist. Zwei japanische Feldwachen wurden ge⸗ zwungen, sich zurückzvuziehen. Während des Furagierens verbrannten die Kosaken Furageniederlagen der Japaner und zogen sich darauf unter dem Kreuzfeuer der feindlichen Feldwachen, die die Berge besetzt hielten, ohne Verluste zurück Früh am Morgen des 10. Januar versuchte der Feind, den Nebel benutzend, das Dorf Sandiose, 7 Weist westlich von der Station Chehe, zu überfallen, wurde aber zurückgeschlagen.

Der General Nogi berichtet amtlich unter dem 12. d. M.:

Die Uebergabe von Port Arlhur sei beendet; dabei seien 59 per⸗ manente Befestigungen, 546 Geschütze, darunter 54 großen, 149 mittleren und 343 kleinen Kalibers, 82 670 Granaten, 3000 kg Pulver 35 252 Gewehre, 1920 Pferde, 4 Schlachtschiffe ohne die „Sewastopol“, die vollständig gesunken sei, 2 Kreuzer, 14 Kanonenboote und Torpedo⸗ bootszerstörer, 10 Dampfer sowie außerdem 35 kleinere Dampfer, die nach unerheblichen Reparaturen noch brauchbar seien, ausgeliefert worden.

Das „Reutersche Bureau“ meldet von der Armee des Generals Oku unter dem 12. d. M., eine kleine Abteilung russischer Kavallerie habe versucht, die Eisenbahn in der Nähe von Haitscheng zu zerstören, sei aber durch die Wachtmann⸗ schaft vertrieben worden. Einzelheiten seien nicht zu erhalten; es sei dies das erste Mal, daß die Russen von ihrer Kavallerie an der Verkehrslinie Gebrauch gemacht hätten.

Aus Kalkutta vom heutigen TDage berichtet dasselbe Bureau: zwischen dem Fürsten von Gir und Fürsten Nawagai habe ein Kampf begonnen. Letzterer habe ein Fort erobert. Eine englische fliegende Kolonne sei von Malakand aufgebrochen, um die Werbindungslinie nach Chitral zu schützen und möͤglicherweise den Fürsten von Gir zu unterstuͤtzen.

Der T.

Das „Reutersche Bureau“ det aus Suez, daß das russische Geschwader heute in südlicher Richtung, wahr⸗ scheinlich nach Djibuti, in See gegangen sei. Aus Tanger wird demsolben Bureau berichtet, daß nach Briefen aus Alcazar die Kabylen von Hlot und Alisleef Sahel seit zwei Tagen in heftigem Kampfe lägen. Von Alcazar aus sehe man deutlich brennende Dörfer. Dorf⸗ bewohrer Stadt geflüchtet seien; berichteten, eine Anzahl ihrer n sei getötet oder verwundet worden. Es werde befürchtet, daß die Sieger die Stadt plündern würden, wenn die Truppen des Sultans, die Fz vor 14 Tagen ver⸗ lassen hätten,“Alcazar nicht bald erreichten.

Aus Sidi Bel⸗Abbeés wird berichtet, daß der Prätendent Buhamara die im Gefecht am 3. Januar gefangen ge⸗ nommenen Truppen des Sultans sehr grausam behandele und mehrere Führer habe hinrichten las 1

e assen.

Parlamentarische Nachrichten. Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichs

tags befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (117.) Sitzung des Reichstags, welcher der Staatssekretär des Reichsjustizamts Dr. Nieber⸗ ding beiwohnte, teilte zunächst der Präsident mit, daß von den Abgg. Auer (Soz.) und Genossen eine Inter pellation, beireffend die Ursache des Bergarbeiter ausstands im Ruhrkohlenrevier, eingebracht worden ist.

Darauf wird die zweite Lesung des Reichshaushalts⸗ etats für 1905 bei dem Etat der Reichsjustizverwal tung fortgesetzt und die gestern abermals vertagte Diskussion bei dem Ausgabetitel „Gehalt des Staatssekretärs“ wiede aufgenommen.

Abg. Himburg (d. kons.): Ich möchte an den Staatssekretär ein Anfrage wegen des Gerichtskostenwesens richten. Im Zivilprozeß wir zunächst vom Kläger ein Kostenvorschuß erboben. Wird der Ver klagte in die Kesten verurteilt, und ist er mittellos, f wird der Kostenvorschuß nicht zurückgegek Wenn ein Verklagte Beweisanträge stellt, so wird ven ihm ein Auslage vorschuß verlanst. nun der Kläger kostenpflichtig abgewiesen so wicd dieser Auslagevorschuß nicht zurückgezahlt, sondern au die Kosten verrecknet. Das kommt s äufig vor, wo dem Kläge das Armenrecht bewilligt ist. Beiläufig bemerkt, sind unsere Polizei behörden sehr leicht geneig selches Armutszeugnis zu er teilen. Gerade dem zweiten Falle springt die Ungerechtigkei rnoch mehr als in dem ersten. Das halte ich für eine groß Unbilligkeit, und ich meine, daß derjenige, der einen Prozeß glatt gewinnt, niemals die Kosten zu tragen hat, daß er vielmehr erwarten kann, das ihm seine Auslaen ersetzt werden. Ich möchte nun an den Staatssekretär die Frage richten, ob diese Ansicht vielleich im Bundesrat geteilt wird. Ich glaube, dieser unwürdige Zustand muß beseitigt werden. Es ist des Deutschen Reiches nicht würdig, daß man in ihm Umständen sein gutes Recht bar be zahlen muß.

„Bei, Schluß des Blattes nahm der Staatssekretär des Reichslustizamts Dr. Nieberding das Wort.

8 W. Wird

unter mter

Kunst und Wissenschaft.

Die physikalisch⸗mathematische Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften hielt am 22. Dezember v. J. unter dem Vorsitz ihres Sekretars Herrn Auwers eine Sitzung, in der zunächst Herr Waldeyer einen „Nachtrag“ zu seinem Vortrage vom 8. Dezember über das Os tibiale externum gab Vor⸗ gelegt und besprochen wurde der Fall eines Kröchelchens, das der Professor Dr. H. Virchow an dem Krüppelfuße einer Chinesin gefunden und in der Zeitschrift für Ethnologie, 1903, S. 266 (282), beschrieben hat. Das fragliche „Tibiale externum* lag nicht an der typischen Stelle des Naviculare pedis, sondern am Talus, mit dem es knorplig artikulierte Dies stimmt also mit dem IV. Falle der Mitteilung vom 8. Dezember. Ferner wurde das Fuß⸗ skelett eines Buschmannes mit auffallend großer Tuberositas ossis naviculsaris vorgezeigt. Herr van't Hoff überreichte eine weitere Mitteilung aus seinen Untersuchungen über die Bildungsverhältnisse der ozeanischen Salz⸗ ablagerungen: XXXIX. Bildungstemperaturen unterhalb 25 °. Gemeinschaft ich mit dem Professor Mevyerhoffer wurde festgestellt, daß Glaubersalz unterhalb 18 entsteht, während Thenardit, Maagnesium⸗ sulfatherahydrat, Kieserit, Leonit und Astrakanit bei bez 13°5, 130, 18⁰, 18 ° und 4⁰5 fortfallen. Herr von Bezold legte eine Mit⸗

teilung des Geheimen Regierungsrats Dr. G. Hellmann über die