des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht] Schreibgebühren von 50 ₰ für jede Sorte abschriftlich, datierten 3 prozentigen Anleihescheinen II. Aus⸗] [61476] Bekanntmachung. 1“ 1 zu Oppenheim auf Freitag, den 24. März 1905, von hier bezogen werden. gabe: 1 s Bei der heute nach 2 des § 6 des Gesetzes N1“ Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Proben der Bretter — je 1 Ilfd. m zu a und b a. 5 Stück Buchstabe A Nr. 8656 8733 8851] vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der 8 5u 15 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt — sind bis Montag, den 23. Januar 1905, 8952 8953 à 1000 ℳ Errichtung von Rentengütern, sowie der §8§ 39, 41 gemacht. kostenfrei hierher einzusenden. b. 20 Stück Buchstabe B Nr. 9001 9072 9146 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ eu en er Oppenheim, den 10. Januar 1905. Für die abzugebenden Angebote sind die jedem 9206 9240 9260 9271 9331 9337 9375 9439 9507 richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab⸗ 8 . 8 Der Gerichtsschreiber Exemplar Bedingungen beigefügten Formulare zu 9555 9559 9574 9598 9633 9651 9672 9773 peardneeh der Provinzialvertretung und eines Notars 8 1 1 8 des Großherzoglichen Amtsgerichts. benutzen. à 500 ℳ tattgehabten öffentlichen Auslosung Pommerscher 3 8 8“ 11“ 8 190 5. v den 2. Januar 190 c. 31 Stück Buchstabe C Nr. 9816 9820 9842 Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Ver⸗ .“ ..“ 1
S 5 [77071] Spandau, — 20, Se 8 önigli Königliche Direktion der Munitionsfabrik. 9855 9919 9940 9980 9992 10000 10032 10053 zeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. üiheeeee“ 1“ 295559919130 490171 10180 10203 10232 10266 Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ “ “ Jen 3cggbrra händler in Heö tle un 1 I. Waschschwämmen 10274 10353 10380 10402 10488 10502 10566 kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Mrnches Kagers verch Reatzan Sals Led reüarneiß 8 8— 3 Ehg as. ohsüchn F10 kg e ban um. 10594 10620 10621 10689 10710 10722 à 200 ℳ Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe “ 88 in München vertreten, gegen Haine, Therese, Natur. 405 8 Schellack, 400 kg Borax, 880 kg Sen. . 3) Von den auf Grund 1 Privilegiums vom gehörigen FFhüchhh und 8 höen “ heilkundige, früher in Mnchen, nunmehr unbekannten 3400 kg Salmiakgeist, 1150 kg Schmirgel, 51 000 ’ 18 en veenh. e 12 Uhr in in dum Kassenlokale, Augustapla gegen Entrichtung der h x Aufenthalts, Beklagte, wegen wird letztere Bogen Schmirgelleinen, 17 000 Bogen Glaspapier I1I. Ausgabe: FProhe Ft g Nr. 5, oder bei der Königlichen EE Zahl der Ver⸗ Zuckersteuer: 1 steuerfrei nach Hercidsgungg derafentlichen Fcleenan in ze “ Tafeln Haarfilz, Schleiffilz und Unter⸗a. 4 Stuck Buchstabe A Nr. 10831 10841 11093 8 zu Gg — Klosterstraße 76 I — in Saltungs. ecer. e Zuderablaufe Fffntli Ses. 98e. 1 . 11154 à 1000 ℳ mpfang zu nehmen. — 8 iken, andere JZZ“*“ I 2] 09 he.ees, h.n ge Die Verdingungoundeclagss kannen, bet⸗ 15 b. 18 Stück Buchstabe B Nr. 11402 11420 ꝑDen üunter I. aufgeführten Rentenbriefen Lit. A, E — . 1 bezirke b 26 Rüben⸗ Roh⸗ kristalli⸗ (cdus das denaturiert ittags 9 Uhr Zimmer Nr 50 Juftizpalast Hausverwa nige omhof tof de Ei s es von 11440 11577 11613 11689 11690 11966 11786 B, C, D und E ‚müssen die Coupons Serie VII 5 8 1“ Rüben aen en sierte sowie Gewicht undenatu⸗ (ohne das ags 1 jhr, Zimmer Derisg - oder von derselben gegen portofreie 1 en ung on 11917 11954 12054 12153 12224 12236 12346 Nr. 14/16 und Talons, den unter II aufgeführten (Steuerdirektiv⸗ verarbeitet zucker flüssige d. Denatu⸗ 8 Gewicht der E WI 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen 12672 12709 à, 500 ℳ — Rentenbriefen Lit. F, G, H, J und K die Zins⸗ bezirke) haben Zucker rierungs⸗ riert Denakurie, mächtigte mied seculgig, an Kliger i98 ℳ 70 ₰ werden. e eote sind, pesstenelt ea... .. Mer. Buchstabe C Nr. 13028 13054 13062 scheine Reihe 11 Nr. 12716 und Anmeisungen,Zdem Fruptlache Iec. E“ “ schrift⸗Angebot auf Liferunzid 8 Waschschnam 888 1aet 1 9 Privilegiums vom nnter l zafsFhg⸗ 16 Redigneercebe eitat en — 8 Ike Heflagte dat die sämtlichen Streitskosten zu Seentfael sn,, en o Uyr⸗ dem Fetpunkte 8 Lnsgegabenenz nan a a Fe glns. dieeo ngeIzeerae S Fchöbrt 1n Ostpreußen.. . . 8 8 1 8 Sd eH-e ; atierten rozentigen2 8 „ d enbrie Inhabe on. . † 8 18 bege. n T“ für vorläufig volstreckbar der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ gabe 3. Abteilung: und gekündigten Rentenbriefen können die zu reali⸗ .. 1 8 —— .. 18 888 19 27 6 Je“*“ 8 zureichen. 2 e 5“Stück Buchstabe A Nr. 21616 21998 sierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ 41 356 114 365 erklärt. Ende der Zuschlagsfrist 7. März 1905, [2. 9⸗ 52 1u.“ Iö“ ommern . . . . 124 012 36 39 158 München, den 11. Januar 1905 2. 22001 22039 22085 à 1000 ℳ chriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere 6 1 221 238 26 10 093 Fr. e e 99 — Nachmittags 6 Uhr. b. 14 Stück Buchstabe B Nr. 22126 22257 Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Ueber⸗ 8 M 11“ vs. 2 “ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München I. Cöln, den 8. Januar 1905. 88 22307 22423 22477 22511 22529 22627 22644 sendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr Sachs 8s “ . 1 16 189 99 394 1 a) Seöee Königliche Eisenbahndirektion. 22681 22690 22798 22941 23113 à 500 ℳ und Kosten des Empfängers erfolgen wird. “ Irahm. à1 10is 1701 188 780 1458 116 162 76851] ET f77112] c. 5 Stück Buchstabe C Nr. 23319 23342 23449 Rentenbriefe der Provinz Pommern. olnen. “ 28 T“ In der Se t ehes es Frerabes Schur Ausschreibung derLieferung von 129 850 chm 23504 33507 à 200 ℳ “ Auslosung am 14, 1“ Penneber “ 69 364 — 27 864 32 055 88 88 fähoie 8. S 7 8 Kleinschlag und 46 800 chm Rheinkies. 5) Von den auf Grund des Privilegiums vom Auszahlung vom 1. April 1905 ab bei en König⸗ affau. .. 88 687— 36 V ne ge minderc; “ sber Iohanan Die ““ Tanaigf be rseser 88 L usgehekenene vnes 18 8889 82 lichen Rete. th 188 Berlin. nnn“ 736 771 2 20g 1 28 r. ꝗ Mij 4 sverwaltung, Domhof? jerselbst, eingesehen datierten A prozentigen Anleihescheinen V. Aus⸗ . oige Renteunbriefe. 1 V “ Schur in München, diese vertreten durch von dei se gegen porto⸗ und bestellgeldfreie gabe 1. Abteilung: Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 122 Stück. Summe Preußen 7 539 775 2 712 495 288 259 293 Feeen ast eencliereh befageestser n üee Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Brief⸗ a. 10 Sühc we d, he, 1,z cg Se 28988 Nr. 198 1““ EETI1I“ 179 - 8 verden. 23 3628 23784 23789 23847 2 23963 7 22 98 3 112 85 5 118 winzer, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Heraus⸗ Ivö und mit der Auf⸗ 24091 2Zd9 ℳ 8 1473 1522 1617 1673 1794 1984 2099 2262 2436 gabe wurde die öffentliche Zustellung der Klage und schrift „Angebot auf Lieferung von Bettungsmate⸗ b. 11 Stück Buchstabe Nr. 24113 24393 2530 2866 2950 2971 2991 3136 3234 3335 3434 des Beschlusses vom 5. Januar If. Irs., betreffend rialien“ versehen bis zum 25. Januar 1905, 24434 24504 24594 24596 24600 24679 24865 3442 3495 3651 3975 3996 4196 4256 4312 4391 eine einstweilige Verfügung, bewilligk, und ist zur Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Er⸗ 24960 25018 8 500 6 1472 4617 4689 4778 4799 4931 5074 5422 5449 v F““ 5ö an — 8 9 Nr. 25041 25086 25101 888 88 86 9 858 189 8 89 5* 88 6 Sn b 1 önde der Zuschlagsfrist am 22. Februar 25157 25 à 2 2 6812 66 23 7354 7387 7417 76 768 Dienstag, den 21. Mär) 1005, Bormittage 1905, Rachmittags 6 Uhr. 6) Bon den auf Grund des Privilegziums vom 7715 7749 7984 8043 8069 8106 8192 8326 8330 Uetsenburg 88 680 9 Uhr, im dortigen Zivilsitzungssaale, wozu der] —Cöln, den 9. Januar 1905. 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. Mai 1901 8532 8543 8568 8585 8656 8664 8703 8720 8865 Didenbarg. 98 55 Beklagte durch den klagerischen Anwalt mit der Königliche Eisenbahndirektion. datierten A prozentigen Anleihescheinen V. Aus⸗ 8881 8905 8979 9009 9118 9209 9472 9521 9345 8 1 EFEE 8 8 5 J“ rechtzeitig einen bei demw . gabe 2. Abteilung: - (O9789 9820 9924 9967 10185 10199 10204 10239 1 I“ I1 Kgl⸗Landgericht Regensburg zugelassenen Rechtsanwalt 899 bi devr Lieseruna ie. 5 10 Stück Buchstabe A Nr. 25212 25228 10308 10346 10369 10427 10549 10634 10658 I1Im 2 08* 14 in e Der klägerische Anwalt wird beantragen, 8 8 8 “ mer,iscerftofftelegravh enerdkabel, 25245 25262 25303 25395 25417 25434 25454 10686 8 18 “ en 6 8 8 7. 1 1 5 8 :7 . . Irz . 1 ⸗ A2. 87 25607 à 1000 ℳ Lit. zu 5 ℳ (5 Dlr 38 Uck. Summe deutsche — de1s Her Beragte bedi, e de nergyen eab,25,17 adcö. Ferüprechechich a Barer. . 1 Sha Sasate eanns Set 3chis aehe 1819 1611 1626 189, 188. 901 1985 1175 Jorkgebtet. ¹N 20o-, 9900 001 3992 717411 130 s05 352 383 Origmal⸗Blo Benzin Motor Model n mit magnet. Die Verdirgungeungfilnger 8 E“ .N2114 2251 2309 2342 2421 2423 2471 2477 2494 be. Lufprdem⸗ Zucerhallige Waren unter Erstatung der Vergütung 53 d2, Gewicht des darin AE“ bn G Weewalt nne. g 8 postfre Finsendung oc⸗ 5 Stück Buchstabe C Nr. 26673 26684 26729] 2506 2590. 2632 2747 2760 2841 3173 3200 3258 Nach den Angaben der Fabriken sollen noch 166 385 d⸗ Rüben verarbeitet werden, woran 2) Die Klägerinnen sind ermächtigt, den su e⸗ G“ 5b dhen, 85 „geg . s 8dea 26762 26796 à 200 ℳ 3329. 3 beteiligt sind in Provinz Schlesien, Prov. Sachsen, Rheinland, Bavern, Mäckenburg, Thüringen je 1 Fabrtk. eichneten Gegenstand weg⸗ und an sich zu nehmen. 29 n — ilid rifcert enn ebot auf 7) Von den auf Grund des Privilegiums vom Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 188 Stück. Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im D b 1904. “ 1““ Rechtesfeeriis . erftegelte, mit der u ens e Ce 28. Apeil 1901 auscegedenen. von⸗ 1. April 1903 Nr. 69 262 449 558 570 760 868 996 1127 1133 2 ezember 1904. zu tragen bezw. zu erstatten. 1 ö e1- erschen or. datierten A prozentigen Anleihescheinen V. Aus⸗ 1251 1447 1706 1732 1762 1805 1810 1822 1861 — — 8 4) Das Urteil werde gegen hiemit angebotene bote sind bis zum . Januar „ Vor⸗ gabe 3. Abteilung: 1923 2293 2319 2523 2719 2799 2803 2896 3057 V Eezüsle Ausfuhr Ausfuhr 11.“” Gattung des Zuckers Spezial’ Nieder. Nieder⸗ Spezial . 1 hhandel lagen lagen handel
92 669 194 092 247 974
286 761
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Abläufe.
In den freien Verkehr sind gesetzt worden
2
Zuckerabläufe:
87 5 973 6 843 8 344
sirup.
27 641
466 411 546 217 879 312
11 2
1]
3 106 953 839 953
1
8
Zuckerabläufe
2 012 628 4 043 901
(einschließ⸗ lich Zucker⸗ 2 054 841
2
mittel) rein
A R
23 77
2 1 1 455 812
1 077 5 646
5 646 7 9
6 7
V
23 82
3 28 939 38 922 53 706
8 0
34 267 88 780 123 0 182 7 9 98 44 829 118 865
37 236 924
68 338 98 410 55 587
ge⸗ mahlener 12 383 997 335 373 V 209 522 553 547
79 228 270 2 3 352
280 175
67 791 211 437 201 899
131 890 314 894
4 8
446 784 395 633 539 623
2 20
1A““”; 370 928 . 58 619 6
öF. 29 358 11 936 9
Württemberg. . 156 314 10 357 6 Baden und Elsaß⸗
113 997 2382 8
0
2
gemahlene V Raffi⸗
V V V
22 5
57 308 45 596 7 52 681 35 153
3 5 9 695
18 204 39 104
38 948
2
5
57 1
16
Lothringen ... essen “ 227 314 553 650
1
50 372
82
130 749 3. 334 947
II. Es sind gewonnen worden: Verbrauchszucker ꝙ.20—
506
1065 156 878 156
491 300 522 665 209 956 448 992
V V V V
43 180 92 490 135 670 119 113 114 280 287 411 340 298 157 460 379 901
401 691
2 356 2 9
48 489 15 577 43 005
15 577 43 005 58 58
3 5
764 600 108
67
18
84 317 208 835 324 428
40 44
973 502 1 080 596 1 246 456
366 94
Leistung einer Sicherheit für vorläufig vollstreckbar mittags 11 ½ Uhr, portofrei an uns einzusenden, 1Srück Buchstabe B Nr. 28135 zu 500 ℳ 3073 3083 3271 3371 3392 3525 3568 3691 3735 erklärt. 1 zu waches t Pöcrung der Angebote auf Die im Everchhn planmäßig zu tilgenden Stadt. 3761 3940 3977 4009 4070 4160 4264 4310 4356 NMes.. 8 1. Ie Binng. 8 S A 8 anleihescheine sind freihändig angekauft worden. 4435 4487 4607 4637 4646 4702 4937 4996 5056 Geri ztsschrei erei E Landgerichts. Zuschlagsfrif S veüch den 5. J 1905 Die ausgelosten Stadtanleihescheine, deren Ver⸗ 5258 5461 5497 5505 5540 5638 5752 5779 5895 ““ St. Johann.Saarbrücken, den 5. Januar 1905 insung vom 1, April 1905 ab aufhört, werden den 5541 5972 6095 6213 6224 6225 6417 6522 6560 176845) DOeffentliche Zustellung. Königliche Eisenbahndirektion. Inbabern mit der Aufforderung gekündigt, den 6590 6634 6770 7328 7553 7739 7814 7923 8308
Die Maschinenfabrir Emil Mert⸗Hertzog in Bsel⸗—ꝛ—ꝛ—ꝛꝛꝛ::- Kavptaalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine mit 8571 8664 8747 8847 8854 8903 8951 9026 9056 klagt gegen kaver Keiflin, Sohn von Johann, — den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen 9201 9267 9369 9419 9580 9599, 9605 9739 9834 Tagner, früher in Bartenheim, jetzt ohne bekannten 5) Verlosun dc. von Wert⸗ nebst Zinserneuerungsscheinen vom 1. April 1905 9842 9923 10021 10108 10139 10352 10415 10488 Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, g * ab bei der Stadthauptkasse hierselbst, betreffs 10584 10627 10658 10690 10803 10872 10877 daß der Beklagte ihr — der Klägerin — papieren der Anleihescheine 1V. Ausgabe 3. Abteilung und 10927 10940 10968 11009 11095 11241 11283
1) für Pachtzinsen .. . 116,00 ℳ, * V. Ausgabe 1., 2., 3. Abteilung auch 11367 11473 11522 11610 11637 11697 11753
2) für ein char à banc 40,00 Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. bei der Deutschen Bank in Berlin, 11777 11861 12091 12105 12226 12454 12495
im ganzen 156,00 ℳ schließlichi 2. bei dem Bankhause Reinhold Steckner in 12548 12577 12733 12772 12789 12920 12976 mit dem Anttager auf Verurteilung des vagjeren hefades seheuesct ee en. Halle a. S., 13016 13150 13195 13299 13418 13470 13741
3
2 0
granu⸗ lierter Zucker. 293 152 282 5 922 028 stalten.
211
dz rein
hthshh t. K . “ 187 “ — v1141141414A4XA*“* 11 1 332 431 571 Verbrauchszucker aus Zuckerrohr: raffiniert . . . . . . . 597 AI“ —— Davon Veredelungsverkehr . . . . . . . . . 257 BIE11“ —: dem raffinierten gleichgestellt . . . . . . . . . . 319 — — Verbrauchszucker aus Rüben: Kristallzucker . . . . . . . 28 111 900 321 161 Davon Veredelungsverkehr. “ — — ;ä-*— — 1 215 626 ͤaa11616“ 317 627 vOo1111““ 1 5 883 .Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker 7 “ 49 628
208 101 1 047 120
99 942 55 706 47 306
597 166 52 144
Kristall⸗ zucker. 697 108 732 761 155 957 177 566 203 012 170 269 207 792 900 429
1 108 2
8
berhaupt (1 bis 574 434 12 884 188 2 511
uckerungsan 1111
raffinerien.
2 38] 4 470 6 851 7 959
ũ 14 489 69 699
1
6 712 28 456 31 569
aller Art. 2
1 705 396 11 143 485 2 848 881
0 ₰
en 17 11
15 444 221
2) Zucker
Rohzucker 15 483 749
1
1 rik 53 31
4 0 55 18 58111
34
1
1 Verhältnis von 9 :10 umgerechnet. 3 8
1) Rübenzuckerfabriken.
155 853 418 581 4 5 8
der 57 87 f 1 4
Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klage an gerechnet. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Sierenz auf Freitag, den 24. Februar 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sierenz, den 10. Januar 1905. (.G Maintz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [76846) SOeffentliche Zustellung. Der Karl Mostberger, Eigentümer in Straßburg i. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Hagenau, klagt gegen den Alois Vögele, zuletzt Krämer, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg i. E., unter der Behauptung, daß ihm Beklagter an Mietzins für das II. und III. Quartal 1902 den Betrag von 220 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 220 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 110 ℳ seit dem 1. 7. 02 und aus 110 ℳ seit 1. 10. 02. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf den 28. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, Z. 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 11. Januar 1905. Gerlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗dc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtun Verdingungen ꝛc.
[74308] 1
In öffentlicher Verdingung soll an den Mindest⸗
fordernden unter Vertragsabschluß die Lieferung von
a. 24 000 qm erlenen Brettern, 23 mm stark,
b. 2 000 „ kiefernen Brettern, 16 — 20 mm stark, vergeben werden.
Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 30. Ja⸗ nuar 1905, Nachmittags 1 Uhr, im dies⸗
seitigen Geschäftszimmer anberaumt.
Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein⸗ sicht aus, können aber auch gegen Erstattung der
[77111] Bekanntmachung. 1 In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird am 11. Februar d. Is., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76 I hierselbst, die Auslosung von 3 ½ % igen Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg (Lit. F-—K) unter Zuziehung der von der Provinzialvertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 6. Januar 1905. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. [77110] 1 Die am 2. Januar 1905 fälligen Zinsen der 1896 er 3 ½ % igen Anleihe der Stadt Oppeln für das zweite Fles 1904 können in Oppeln bei der Stadthauptkasse und dem Bankhause L. Reymann, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, dem Bankhause E. Heimann und der Breslauer Diskontobank, in Berlin bei der Deutschen Bank und der Bank für Handel und Industrie eingelöst werden. Oppeln, den 31. Dezember 1904. Der Magistrat. 8 [77143] Erfurter Stadtanleihen. Zur planmäßigen Tilgung der Erfurter Stadt⸗ anleihescheine I., II., 1II. Ausgabe, IV. Ausgabe 3. Abteilung und V. Ausgabe 1., 2. und 3. Abtei⸗ lung sind am 22. Dezember v. J. ausgelost worden: 1) Von den auf Grund des Privilegiums vom 11. September 1878 ausgegebenen, vom 26. März 1888 datierten 3 ⅛ prozentigen Anleihescheinen I. Ausgabe: a. 6 Stück Buchstabe A Nr. 21 31 65 330 474 499 à 1000 ℳ ’ b. 33 Stück Buchstabe B Nr. 514 533 590 660 762 786 862 908 920 922 925 945 965 984 1042 1045 1047 1119 1158 1185 1186 1213 1255 1276 1372 1480 1505 1529 1577 1617 1631 1632 1686 à 500 ℳ c. 47 Stück Buchstabe C Nr. 1703 1753 1790. 1821 1838 1844 1888 1902 1951 1994 2065 2083 2103 2113 2232 2242 2265 2285 2299 2304 2308 2393 2416 2478 2516 2547 2667 2696 2725 2728 2736 2821 2842 2971 2983 3002 3010 3017 3031 3079 3080 3166 3179 3335 3549 3611 3653 à 200 ℳ 2) Von den auf Grund des Privilegiums vom
8 1“
bei dem Bankhause A. Stürcke hierselbst, bei der Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co. hierselbst in Empfang zu nehmen. Der Betrag der vom 1. April 1905 ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.
Die zur Rückzahlung am 1. April 1903 bezw. 1. April 1904 ausgelosten Stadtanleihescheine
II. Ausgabe Buchstabe A Nr. 8625 über 1000 ℳ,
III. Ausgabe Buchstabe B Nr. 11437 über 500 ℳ.ü
IV. Ausgabe 3. Abteilung Buchstabe B Nr. 22317 über 500 ℳ,
IV. Ausgabe 3. Abteilung Buchstabe C Nr. 23374 23534 über je 200 ℳ, 3
V. Ausgabe 1. Abteilung Buchstabe A Nr. 23786 über 1000 ℳ,
I. Ausgabe 1. Abteilung Buchstabe A Nr. 484 über 1000 ℳ,
J. Ausgabe Buchstabe C Nr. 2907 über 200 ℳ,
II. Ausgabe Buchstabe B Nr. 9170 über 500 ℳ,
II. Ausgabe Buchstabe C Nr. 9996 über 200 ℳ,
III. Ausgabe Buchstabe A Nr. 11163 über 1000 ℳ,
III. Ausgabe Buchstabe B Nr. 12203 12422 über je 500 ℳ,
IV. Ausgabe 2. Abteilung Buchstabe A Nr. 19245 über 1000 ℳ,
IV. Ausgabe 3. Abteilung Buchstabe B Nr. 22241 22266 22329 22353 22486 22591 23201 über je 500 ℳ,
IV. Ausgabe 3. Abteilung Buchstabe C Nr. 23308 23539 über je 200 ℳ,
V. Ausgabe 1. Abteilung Buchstabe A Nr. 23800 23867 über je 1000 ℳ,
V. Ausgabe 1. Abteilung Buchstabe C Nr. 2517 über 200 ℳ,
V. Ausgabe 2. Abteilung Buchstabe A Nr. 25509 über 1000 ℳ,
V. Ausgabe 2. Abteilung Buchstabe B Nr. 25683 25906 über je 500 ℳ
sind bisher nicht zur Einlösung gelangt. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat vom 1. April 1903 bezw. 1. April 1904 ab aufgehört. 6
Erfurt, den 7. Januar 1905. 1
Der Magistrat. Schmidt.
bei der Privatbank in Gotha, Filiale Erfurt, 13756 13817 14026 14092 14243 14353 14434
14538 14546 14609 14655 14876 14900 15020 15137 15143 15212 15231 15308 15312 15315 15412 15456 15478 15487 15714 15770 15862 15891 15903 15941 15983 15996 16012 16051 16064 16115 16134.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 176 Stück. Nr. 15 100 246 308 371 375 469 579 663 682 693 774 914 969 977 999 1225 1241 1257 1272 1549 1573 1589 1678 1703 1727 1782 1808 1916 1984 2683 2712 2837 3231 3447 3639 3708 3733 3888 39³⁰ 4083 4231 4317 4319 4349 4393 4548 4595 4726 4822 4880 4946 4966 4979 5130 5156 5202 5297 5319 5407 5438 5494 5676 5748 5757 5844 5857 5950 5971 6001 6019 6040 6105 6149 6350 643³² 6487 6499 6512 6598 6861 6934 6991 7059 7069 7077 7228 7297 7408 7434 7454 7517 7529 7656 7714 7766 7795 7815 7844 7862 7877 8003 8194 8235 8346 8600 8688 8785 8896 8946 9101 9283 9353 9447 9452 9537 9548 9556 9587 9614 96³⁰ 9669 9751 9865 9910 10051 10119 10215 10457 10722 10769 10857 10962 11055 11100 1110⁰⁴4 11164 11183 11263 11265 11390 11391 1143³8 11448 11580 11706 11754 11835 11906 11912 12070 12072 12098 12199 12200 12240 1236 12409 12418 12465 12483 12548 12589 12658 12671 12689 12707 12765 12780 12850 12898 12908 12928 12968 12978 13166. b
Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 15 Stück. Nr. 5457 bis inkl. 5471.
Die Rentenbriefe Lit. E Nr. 1 bis inkl. 5471 sind sämtlich gekündigt.
II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
Lit. F zu 3000 ℳ 9 Stück. Nr. 68 344 423 456 563 782 808 956 1197.
Lit. G zu 1500 ℳ 5 Stück. Nr. 54 179 313 519 586.
Lit. H zu 300 ℳ 7 Stück. Nr. 161 203 271 352 529 802 879.
Lit. J zu 75 ℳ 5 Stück. Nr. 59 122 13³⁷ 252 366. 8
Lit. K zu 30 ℳ 3 Stück. Nr. 155 164 177 III. 3 ½ % ige Rentenbriefe. (Erbabfindung.)
Lit. T zu 75 ℳ 1 Stück. Nr. 2.
Stettin, den 14. November 1904.
Königliche Direktion der Rentenbank.
[70336]
zu Leipzig. Glauchau, am 16. Dezember 1904.
26. Juni 1888 ausgegebenen, vom 18. ugust 1888
9
Zur Glauchauer Stadtanleihe von 1895 gelangen neue Zinsbogen auf die Termine bis mit 31. Dezember 1914 von jetzt ab gegen Rückgabe der vom 1. Januar 1895 datierten 1. Zinsleiste zur Ausgabe durch die Stadthauptkasse in Glauchau sowie durch Vermittelung der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin und der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt
1
“ Der Stadtrat. “ Brink, Bürgermeister.
Stron⸗
tian⸗ verfahren. im
V
31 3) Melasseentz
— —
4) Zucker 18 560 52 631
der
Aus⸗ cheidung.
V 3 71 548 872 51
18 560 71 191 bis 31. Dezember 1904 in Rohzucker berechnet: 14 576 984 dz.
chszucker
52 6
V
Zuckerabläufe
I der CElution und Fällung
Hiervon wurden entzuckert mittels und die Verbrau
der Osmose.
-
w
V
Abzug gebracht
18 560 52 631 71 191 71 548 174 413 471 212 645 625 944 059
ganzen.
320
I. Es sind verarbeitet worden:
0 454
52 440 September 1904
71 760
1
12 229 29 879 42 108 26 735 19
zucker
——
1
303 604 496 097
584 677 330 94
(als Einwurf usw). 799 701
1
- ie Zeit vom 1. Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in
90 762 2641 3 007 316 d
9 900 091 9 900 091
90 762 264
ür
126 344 069] 3 831 486
III. Gesamte Herstellung f
Bei dieser
100 662 355] 4 338 263
100 662 355 126 344 069
.
Zusammen in der Zeit vom 1. Sember
Zusammen in der Zeit vom 1. Sekember
Zusammen in der Zeit vom 1. September
der Zeit vom 1. September
auf welchen sich beziehen.
die Betriebsergebnisse
1. Dezember 1904.
Zeitabschnitt, Dagegen 1903
in
3
¹) Darunter Zuckerwaren 1052 dz.
1904 bis 31. Dezember 1904 .
Dagegen 1903
1904 bis 31. Dezember 1904.
1904 bis 31. Dezember 1904 Dagegen 1903
Dagegen 1903 1904 bis
In den Vormonaten
In den Vormonaten. Im Dezember 1904 In den Vormonaten Im Dezember 1904 In den Vormonaten Im Dezember 1904
Im Dezember 1904 Zusammen
: Stücken⸗ und Krümelzucker. : gemahlene Raffinade .. . . . Davon Veredelungsverkehr. —: gemahlener Melis.
Flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups.
Davon Veredelungsverkehr.. . . Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht
16*“
Menge des darin enthaltenen Zuckers
sung ꝛc. vo
papieren.
[77145] Bekanntmachung.
Unter Hinweis auf Ziffer 8 der Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 5. Oktober 194, be⸗ treffend die Begebung von 30 000 Stück Reichs⸗ bankanteilen, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der Umtausch der vollgezablten Bezugsscheine gegen Anteilscheine der Reichsbank vom 1. Februar bis einschl. 25. März d. J. stattfindet. b
Während dieses Zeitraums haben die Besitzer die Bezugsscheine nach ihrer Wahl bei dem Kontor der Reichshauptbank für Wertpapiere hierselbst oder bei einer beliebigen Reichsbankhauptstelle, Reichsbankstelle und mit Kasseneinrichtung ver⸗ sehenen Reichsbanknebenstelle gegen Empfangs⸗ bescheinigung mittels schriftlichen, doppelt auszu⸗ stellenden Antrags einzureichen, für welchen Vordrucke bei den vorbezeichneten Stellen erhältlich sind. Mit der Post eingehende Anträge müssen gehörig frankiert fein. Soll ein Anteilschein auf jemand übertragen werden, welcher nicht durch den Bezugsschein selbst als dessen rechtmäßiger Inhaber ausgewiesen ist, so ist, wenn sein Recht sich auf Erbgang gründet, ein gerichtlicher Erbschein beizufügen, wenn es auf einem Rechtsgeschäft unter Lebenden beruht, letzteres ur⸗ kundlich darzutun. Beauftragte haben auf Erfordern ihr Auftragsverhältnis durch Vollmacht nachzuweisen.
Die an Stelle der eingelieferten Bezugsscheine aus⸗ gefertigten Anteilscheine, welchen die Dividenden⸗ scheine für die Jahre 1905 — 1909 sowie ein Talon
beigefügt werden, sind auf vorgängige Benachrichti⸗
8 993 12 069
20 181 2 298 59
3 944 1 548
gung unter Rückgabe der Empfangsbescheinigung und gegen Vollziehung der auf letzterer befindlichen Quittung bei derjenigen Stelle abzuheben, welcher die Bezugsscheine zum Umtausch eingeliefert worden sind. Wird eine Uebersendung durch die Post ge⸗ wünscht, so ist vorerst die Empfangsbescheinigung mit vollzogener Quittung einzureichen. Die Ueber⸗ sendung erfolgt dann auf Kosten des Antragstellers unter voller Wertangabe, wenn nicht etwas anderes beantragt worden ist.
Vom 26. März d. J. ab sind Umtauschanträge nur noch an das unterzeichnete Direktorium schrift⸗ lich zu richten.
Diejenigen Inhaber vollgezahlter Bezugsscheine, welche an der diesjährigen Generalversammlung teil⸗ zunehmen wünschen, werden unter Bezugnahme auf die Vorschriften in § 16 ff. des Statuts der Reichebank vom 21. Mai 1875 (R.⸗G.⸗Bl. S. 203) und der Kaiserlichen Verordnung vom 3. September 1900 (R.⸗ G.⸗Bl. S. 793) noch be⸗ sonders ersucht, die Bezuͤgsscheine bis spätestens den 18. Februar d. J. zum Umtausch einzureichen. Nur dann würde die rechtzeitige Eintragung der Anteile in die Stammbücher der Reichsbank, von welcher die Befugnis zur Teilnahme an der General⸗ versgehesten abhängt, noch bewirkt werden können.
Berlin, im Januar 1905.
Reichsbankdirektorium. Koch. v. Klitzing. [77109]
Von den 4 % Teilschuldverschreibungen unserer Zeche Prinz Regent sind dem Tilgungs⸗ plan entsprechend für das Jahr 1905 folgende fünf⸗ zehn Nummern ausgelost:
Nr. 130 283 284 307 422 499 576 641 707 850
882 1093 1101 1103 1115.