Amtsgericht 9
Minden Mittweida Mörs
Mühlhausen, Thür.. Mühlhausen, Els... Mülheim, Rhein..
Mülheim, Ruhr . Müllheim Miuünchen I
Münsterberg...
Muskau Myslowitz Nagold Neheim
Neuruppin Neusalz
Neustadt O.⸗S.
Neustadt, Orla. 8 8
Neuwedell
Neuwied Niederwüstegiersdorf Nohfelden
Oberneißbach Odenkirchen Oelsnitz Oeynhausen Offenbach Offenburg Ohligs Olbernhau Oldenburg
Ssterode, vn16”“
Paderborn
Penaig forzheim
Rendsburg Reutlingen
Ruhland
RührdI Saargemünd..
Saulgau Sayda
Scheibenbegg..
Schirgiswalde
Schleusingen..
Schlitz Schmalkalden Schmölln Schopfheim
E. or dorf Schwarzenberg... Schweidnitz..
Schweinfurt.. Schwelm
Schwetzingen..
Schwiebus Sebnitz Seesen
Senftenberg “
1 Sollngen Soltau
Sommerfeld..
neberg.
00lgSnlE
2 α dogES
11““
— [81SSs2SgglglSe
—02 — Oo0 E WDOßx
ᷣIIIeSll
80,— —02
1—
1 1 62 16 85 1 214 6 3 4 1 1 9 1 1 9 1 17 9 1 3 1
—
[SISIS!
2₰O. 00— —
— £ 8—
Ocnbdo &́ỹspe AE=ÖSP d0,—
— —xq—
tobotbo d8PSeücchhdnee 0S!l SboESlc⸗FboSISElISlaS!
—
— 1*
—OxSn*ßWPEPeeSEnSSUdnNeUn
PmSH —l wto
Amtsgericht
Sonnenburg.. Sorau
Spremberg Sprottau
Steinach Steinbach⸗Hallenberg Stettin
Stolberg, Rhld.
—
—
Straßburg, Els. Stuttgart Amtt.. Stuttgart Stadt.. Suhl
Sulz
Tangermünde
Taucha
Tettnang
Tharandt
SSSPFPeoocoecebeoEn
do
121Jdo!
Tübingen Tuttlingen Uerdingen Ul
— do do — do
Viersen
Villingen Wiö6 Wächtersbach.. Waldenburg, Sachs.. Waldenburg, Schl.
Walkenried Wandsbeck Wegberg Weida Weiden Weimar Weißenfels
d0
— —
Wermelskirchen... Wernigerode.. Wetzlar
Wiesbaden Wildenfels Wolfenbüttel Wolkenstein
Worbis
Worms
Würzburg
Ziegenrück Zittau Zweibrücken
Zwickau
22
1
338
36
485
* 359 107
2053 I1u 19 196
250 2227 192552 52866 159486. Diese Muster verteilen sich auf die einzelnen
Monate*): 8 Muster plastische Flächenmuster Fanuar. . . . 77 4 763 11 114 Fehruar . 4646619 5 595 11 024 Maärtz .. .1774889 4 165 11 297 15 681 5 343 10 338 16 216 5 581 10 635 13 802 3 920 9 882 Juli 14 952 3 853 11 099 August 18 644 4 034 14 610 September. 20 827 4 960 15 867 Hiiober. . . 1888 3 829 12 022] November 16 192 3 812 12 380 Dezember 12 229 3 011 9 218
192 352 52 866 139 486 *) Durch nachträgliche Berichtigung seitens der Gerichte sind einige Zahlen in den Monatsberech⸗ nungen unerheblich verändert.
Handelsregister.
Altona. [76869] Eintragungen in das Handelsregister: 10. Januar 1905.
A 11. Claus Schmidt, Altona. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Claus Schmidt zu Altona ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
A 783. Eduard Brammer, Altona⸗Ottensen. 5 der Niederlassung ist nach Hamburg verlegt.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Alsfeld. [76528]
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
Aus der Firma Bücking und Langsdorff da⸗ hier ist Eduard Langsdorff dahier am 31. Dezember 1904 als Gesellschafter ausgetreten. Das Geschäft ist auf Rudolph Bücking als alleinigen Inhaber Cgech gegen. Johannes Fink dahier ist Prokura erteilt.
Alsfeld, 4. Januar 1909.
Gr. Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. [76870]
Auf Blatt 552 des Handelsregisters, die Firma Carl Schmiedel in Annaberg betr., ist heute die Erteilung der Prokura an den Kaufmann Otto Max Lindner in Annaberg eingetragen worden.
Annaberg, den 10. Januar 1905. “
Königliches Amtsgericht. 12,h. Arolsen. [76892]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 44: Firma Carl Schelp zu Arolsen, eingetragen:
Die Firma und die der Ehefrau Mathilde Schelp, geb. Drawe, erteilte Prokura sind erloschen.
Amtsgericht Arolsen. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [76893] In das Handelsregister wurde heute eingetragen
— bo*
SSSEAPegSEPPEPEerechde APeen —,be bobo bo - do—,0So E- do b0 Ge— do do - od0oScede EᷓSIISIEII182=II
die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der
Fgirxmn eeescsitit bar Klingenberg he 8
Gesellschaft mit beschränkter Senin— mit dem Sitze in Klingenberg am Main. er Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 16. Dezember 1904 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Tonwaren ohne Beschränkung, der Handel mit Tonwaren, der Erwerb oder die Pachtung und der Betrieb von Tongruben, endlich die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 1 300 000 ℳ — eine Million dreihunderttausend Mark. Der Gesellschafter, Kommerzienrat Heinrich Albert, Rentner in Wiesbaden, leistete die von ihm übernommene Stammeinlage in Höhe von 440 000 ℳ in der Weise, daß er das durch den Besitz der sämt⸗ lichen 550 Aktien repräsentierte gesamte Vermögen der zum Zweck der Umwandlung in die neue Gesell⸗ schaft durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Dezember 1904 aufgelösten „Tonindustrie⸗Aktien⸗ gesellschaft Klingenberg am Main“ mit dem in dieser Generalversammlung genehmigten Bilanzwert von 440 000 ℳ in die neue Gesellschaft einbrachte. Die Geschäftsführung erfolgt durch einen Generaldirektor mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten, und durch zwei Direktoren, die nur gemeinschaftlich oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertreten können. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Albert, Ernst, Kaufmann in Düsseldorf, mit der Befugnis, als Generaldirektor die Gesellschaft allein zu vertreten, Deidesheimer, August, Fabrik⸗ direktor in Klingenberg a. M., Kieselbach, Wilhelm, Fabrikdirektor in Miltenberg, die beiden letzteren als Direktoren und mit der Befugnis, entweder ge⸗ meinschaftlich oder in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Münch in Trennfurt ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der beiden Direktoren zur Zeichnung berechtigt ist. Aschaffenburg, den 6. Januar 1905. K. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. [77128] Im Handelsregister wurde eingetragen: 1) Café Kuß Lisette Schmidt. Unter dieser Firma führt die Witwe Lisette Schmidt in Augs⸗
[burg die bisher unter der Firma „Cafe Kuß
Albert Krumbacher“ dahier betriebene Restau⸗ ration weiter; letztere Firma ist erloschen.
2) Bei „Hartmann & Mittler“ in Augs⸗ burg: Dem Kaufmann Jakob Heselberger in München ist Prokura erteilt.
3) Bei „L. H. Heilbronner“ in Augsburg: Nunmehriger Inhaber ist die Kaufmannswitwe Marie Heilbronner in Augsburg.
4) Bei „Jacob Bacharach“ in Augsburg: Gegenstand des Unternehmens ist ein Zigarrengeschäͤft en gros. Dem Kaufmann Edwin Bacharach in Augsburg ist Prokura erteilt. b
Augsburg, den 11. Januar 1905.
Kgl. Amtsgericht.
Aurich. [76871]
In unserm Handelsregister A sind folgende neue Firmen eingetragen mit dem Niederlassungsort Aurich und dem Wohnorte der Firmeninhaber ebendaselbst.
1) Nr. 153. Albert Barth. Inhaber: Mühlen⸗ besitzer Albert Hillrich Theodor Barth.
2) Nr. 154. Friedrich Köthe. Inhaber: Wirt Friedrich Wilh. August Köthe.
Ferner ist im alten Handelsregister Fol. 144 zur Firma C. A. Waetge in Aurich eingetragen:
Die Firma ist erloschen. “
Aurich, den 10. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. III.
Baden-Baden. [76894]
Nr. 540. Zum Handelsregister Abt. A Bd. I O.⸗Z. 223 wurde heute bei der Firma Lienard und Schweigert in Baden eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, und führt der seitherige Gesellschafter August Karl Schweigert das Geschäft unter der Firma August Karl Schweigert als Einzelfirma weiter.
Baden, den 5. Januar 1905.
Gr. Bad. Amtsgericht. I.
Barmen. [76872] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter H.⸗R. Nr. 61 bei der Firma Hölken & Co. in
Barmen: In das unter der Firma betriebene Ge⸗
schäft sind 2 Kommanditisten eingetreten. Die Gesell⸗
scaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Persönlich aftender Gesellschafter ist der Fabrikant Friedrich
Carl Hölken in Barmen. Dem Fabrikanten Albert
Römer zu Oberdollendorf ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A Nr. 773 die Firma Heinrich Witte in Barmen und als deren Inhaber der Architekt und Bauunternehmer Heinrich Witte daselbst.
H.⸗R. A Nr. 774 bei der Firma Julius Werbeck in Barmen: Die Firma ist geändert in Julius Werbeck W. Sohn. Den Kaufleuten Ferdinand Feenöhr jun. und Adolf Leisegang in Barmen ist
rokura erteilt.
Barmen, den 11. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. aA.
Berleburg. [76895] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma Georg Hartmann am 7. Januar cr. folgendes vermerkt worden: Offene Handelsgesellschaft. Die Schuhleisten⸗ fabrikanten August Hartmann und Ernst Hartmann 8 in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ chafter eingetreten und hat die Gesellschaft am 30. November 1904 begonnen. Die Prokura des August Hartmann ist erloschen. Königliches Amtsgericht Berleburg.
Bochum. Eintragung in das Register [76896] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 9. Januar 1905.
Bei der Firma Bochumer Eisenhütte Heiutz⸗ mann & Dreyer in Bochum: Der Kaufmann Julius Dreyer in Bochum ist gestorben und von seinem Bruder dem Kaufmann Friedrich Dreyer in Bochum beerbt worden. Dieser ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nunmehr berechtigt und zwar jeder für sich allein:
1) der Kaufmann Friedrich Dreyer in Bochum,
2) der Fregattenkapitän a. D. Otto Heintzmann
in Bochum.
Die Prokura des Feiedeis Dreyer ist erloschen. Dem Kaufmann J. P. Dahlhaus in Bochum ist Gesamtprokura erteilt worden dahin, daß er gemein⸗ schaftlich mit dem Ingenieur Ernst Söding in 85 zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
88 111.“ ö“
niederlassung der A 8— einigte Zündholz⸗ und Wichse⸗Fabriken Augsburg heute eingetragen worden. 1
Bochum. Eintragung in das Register [76897] des Kgl. Amtsgerichts Bochum. Am 9. Januar 1905.
Bei der Firma Fusangel & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Dem Buchhalter Fritz Klagges in Bochum ist Pro⸗ kura erteilt dahin, daß er mit einem der Geschäfts⸗ führer Fusangel oder Wester zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Die Prokura ist beschränkt auf 9 . der Hauptniederlassung. H.⸗R. B Nr. .
Boizenburg. [76873] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 131 die Firma Friedrich Haase mit dem Niederlassungsvort Boizenburg (Elbe) und dem Drechslermeister Friedrich Haase zu Boizenburg (Elbe) als Inhaber der Firma eingetragen worden. Als Geschäftszweig ist angegeben: Handel mit Haushaltsgegenständen und Spielwaren. Boizenburg (Elbe), den 6. Januar 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Boppard. Bekanntmachung. [76898] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 83 heute eingetragen worden die Firma „Alexander Imbusch, Buchdruckerei, Buch⸗ und Schreib⸗ warenhandlung, Verlag der Bopparder Bürgerzeitung“ und als Inhaber derselben der Redakteur Alexander Imbusch in Boppard. Boppard, den 3. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. II.
Braunschweig. Handelsregister. [76194]
In Band I Blatt 62 des Handelsregisters unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 13. Dezember 1904 unter Nr. 44 eingetragen die Firma Frerichs Mühle, Inhaber: Hermann Frerichs, als deren In⸗ haber: Rittergutsbesitzer Hermann Frerichs in Lucklum und als Ort der Niederlassung: Lucklum.
Geschäftszweig: Betrieb einer Vampf. und Wasser⸗
Getreide⸗ und Futterartikeln. Braunschweig, den 5. Januar 1905. Herzogliches Amts ic Riddagshausen. inke.
Breslau. [76876] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: „Bei Nr. 1866. Firma Louis Hille hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verw. Bankier Fanny Hille, geb. Littauer, in Breslau übergegangen. Dem Hans Wachsmann, Breslau, ist Prokura erteilt. Die Prokura der Frau Fanny Hille, geb. Littauer, ist erloschen. Bei Nr. 3894. Die offene Handelsgesellschaft Erste Wiener Gardinen Wasch Anstalt
hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 3951. Füeame Minna Kohl, Breslau. Inhaberin verehelichte Kaufmann Minna Kohl, geb. Reinboth, Breslau. Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen: Nr. 818. Brückner & Lewy. Nr. 1176. Martha Courant vorm. Ginsberg & Hamburger. 11“ Breslau, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Nr. 97 die 2S der Breslauer Zwei tiengesellschaft Union, ve
Breslau, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekaunntmachung. [76877]
jetzt: Arthur Willmann Inh. Kurt Eggert. Bromberg, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
berg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bromberg, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 50 i heute bei der Firma Weidlich & Berthold in Bromberg eingetragen: Dem Ingenieur Gustav Forberg in Bromberg ist Prokura erteilt. 6
Bromberg, den 7. Januar 1905. 3
Königliches Amtsgericht.
8
S 1905 eingetragen:
Firma. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Castrop. Bekauntmachung. [76900 In unser Handelsregister K ist auf Seite 24 bei
hausen, unter Nr. 3 folgendes eingetragen:
ist aufgelöst. Castrop, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Chemnitz. 17276901] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 540, betr. die Firma „Chemnitzer
Adam ist aus dem Direktorium ausgeschieden;
kapitals auf 420 000 ℳ ist ausgeführt;
mühle, verbunden mit einem Handel mit Mehl⸗,
Silesia und Dekorationsgeschäft Klehr & Co⸗
Breslau. [76875] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 123 ist heute eingetragen, daß das unter der Firma Arthur Willmann Inh. Emma Doerk hierselbst be⸗ stehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Kurt Eggert hierselbst übergegangen ist. Die Firma lautet
Bromberg. Bekanntmachung. [76878] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 453 ist bei der Firma Paul Verthold Jaekel in Brom-
Cassel. Handelsregister Cassel. [76899) Zu August Zahn, Cassel, ist am 10. Januar
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Zahn ist alleiniger Inhaber der
der Handelsgesellschaft Büchter u. Comp., Böving⸗
Der bisherige Gesellschafter, Wirt Heinrich Büchter ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaf
Stadtbank“ in Chemnitz: Herr Carl August
2) auf Blatt 1538, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma „Werkzeugmaschinenfabrik Union (vormals Diehl)“ in Chemnitz: die von der Generalversammlung der Aktionäre am 15. No⸗ vember 1904 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗
3) auf Blatt 2368, betr. die Firma „Oertel & Dietze“ in Chemnitz: Herr Ferdinand Hermann Oertel ist als Inhaber ausgeschieden, Herr Spediteur Gotthold Arno Ebert in Burgstädt hat das Ge⸗ schäft erworben und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter; er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über;
4) auf Blatt 4532, betr. die Firma „Paul Fink Commandit⸗Gesellschaft“ in Chemnitz; die Prokura des Herrn Albert Fink ist erloschen;
5) auf Blatt 4548, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Ernst Schmeißer & Kühn“ in Chemnitz: Herr Paul Ernst Schmeißer ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden;
6) auf Blatt 4911, betr. die Firma „Paul Winter“ in Chemnitz: Herr Ernst Paul Winter ist als Inhaber ausgeschieden, Frau Clara Emilie verehelichte Winter in Chemnitz hat das Geschäft übernommen und betreibt es unter der Firma „Paul Winter Nachf.“ weiter; sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über; Herr Ernst Paul Winter in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten.
Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 11. Januar 1905.
Chemnitz. [76902]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 5105, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Meyer & Müller“ in Reichen⸗ brand: Herr Kaufmann Otto Emil Müller ist als Gesellschafter ausgeschieden, Herr Kaufmann Willgy Sonntag in Reichenbrand ist am 9. Januar 1905 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten, und lautet die Firma künftig: „Meyer & Sonntag“;
2) auf Blatt 5611: die Firma „Heinrich Roth“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kauf Heinrich Friedrich Philipp Roth daselbst.
den 12. Januar 1905.
önigl. Amtsgericht. Abt. B.
Cöln. Bekanntmachung. [76903] In das Handelsregister ist am 10. Januar 1905
eingetragen: I. Abteilung A. 1
unter Nr. 900 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „B. Speyer“, Cöln. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
unter Nr. 1533 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gustav Rosenzweig“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Louis Rosenzweig ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Gustav Rosenzweig in Cöln ist Prokura erteilt.
unter Nr. 1940 bei der Firma: „Theodor Blanke“, Cöln. Dem Handlungsgehilfen Hermann Deutsch zu Cöln ist Einzelprokura erteilt.
unter Nr. 1989 bei der Firma: „Carl Weber & Cie.“, Cöln. Der bisherige Geschäftsinhaber Kaufmann Carl Weber in Cöln ist gelöscht; neuer Inhaber ist Gabriel Ognier, Kaufmann zu Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gabriel Ognier maee gWen.
unter Nr. 2135 bei der Firma: „Lennich & Denninghoff“, Cöln. Die Firma ist in: „Ernst Lennich“ geändert.
unter Nr. 2138 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Otto Metz & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Otto Metz ist alleiniger Inhaber der Firma.
unter Nr. 2530 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Lambotte“, Cöln. Die
Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ schafterin Witwe Jean Baptist Lambotte, Katharina geb. Wiertzfeld, ist alleinige Inhaberin der —
unter Nr. 2573 bei der offenen Handelsgesellschaft
ünter der Firma: „Mallinckrodt & Cie.“,
Löln. Die Prokura des Friedrich Wilhelm Braun ist erloschen.
unter Nr. 2740 bei der Firma: „Hubert Wolff“, Cöln. Der Ehefrau Hubert Wolff, Sophia geb. Roßbach, in Cöln⸗Lindenthal ist Prokura erteilt.
unter Nr. 2741 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Cohen & Speyer“, Cöln. Der Kaufmann Philipp Cohen in Cöln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesamtprokura des Carl Maus und des Philipp Cohen ist erloschen.
unter Nr. 2947 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Michael⸗Schall & Cie.“, Söla. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
unter Nr. 3285 bei der Firma: „G. Janssen & Cie.“, Cöln. Der bisherige Geschäftsinhaber Kaufmann Josef Liersch in Cöln ist gelöscht; neuer Inhaber ist Leo Ludwig Auerbach, Kaufmann in Cöln.
unter Nr. 3286 bei der Firma: „Julius Wall⸗ mann“, Cöln. Dem Handlungsgehilfen Ernst Richter zu Cöln ist Prokura erteilt.
unter Nr. 3620 bei der Firma: Meister vorm. Reisinger & Co.“, Cöln. Die Firma ist in „Ludwig Meister“ geändert.
II. Abteilung B.
unter Nr. 533 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Rheinisch Westfälische Automobil Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesamtprokura des Franz Marx und Christian Schmitz ist erloschen.
unter Nr. 534 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Obst⸗Import⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesamtprokura des Johannes Ferchen und Johann Friedrich Droste ist erloschen.
unter Nr. 555 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Maschinenfabrik Rhenania mit beschränkter Haftung“, Cöln. Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 28. De⸗ zember 1904 ist das Stammkapital um 75 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 125 000 ℳ
unter Nr. 625 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: Deutsch⸗Niederländische Telegraphen⸗ gesellschaft Aktiengesellschaft“, Cöln. Dem Kaufmann Carl Wilhelm Guilleaume zu Cöln ist in der Weise Prokura erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied vertretungs⸗ berechtigt ist.
unter Nr. 656 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Villenkolonie Königs⸗ forst bei Köln Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist Aufschluß eines geschlossenen, in Eigentum des Herrn Johann Iser befindlichen Geländes in Königsforst bei Rösrath zur Anlage einer Villenkolonie. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, die nötigen Wege, Kanäle, Wasserleitungen, elektrische Licht, und Kraftanlagen usw. anzulegen, sowie Villen, Hotels und die sonst nötigen Gebäude zu errichten.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 schäftsführer ist Jean
Klein, Architekt in Cöln, bestellt. Der Gesellschafts⸗
vertrag ist am 18. November 1904 festgestellt.
unter Nr. 657 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Marr u. Pöttgen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation von Lesen 88 8 . e Bet,.
a ammkapita er Gesellscha etrã⸗ 20,896 0 B p sellschaft g
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
Stefan Pöttgen, Architekt, Cöln⸗Ehrenfeld und Richard Marr, Techniker, Cöln. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Januar 1905 festgestellt. Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2. Delmenhorst. [76904]
In das Handelsregister Abteilung A Bd. 1 ist zu Nr. 18 zur Firma J. C. Lürssen in Delmenhorst eingetragen:
eschäft und Firma sind mit Aktiven und Passiven am 2. Januar 1905 an die Kaufleute Bernhard Conrad Eduard Lürssen und Richard Heinrich Lürssen in Delmenhorst übergegangen. Diese führen das Geschäft unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft weiter.
Dem Prokuristen Johann Adolf Julius Wardel⸗ mann und dem Buchhalter Johann Ahrens in Delmenhorst ist Gesamtprokura erteilt.
„Die Prokura des Bernhard Conrad Eduard Lürssen ist erloschen.
Delmenhorst, den 10. Januar 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. I.
Dortmund. [76905]
In unser Handelsregister ist die Firma „Gust. Becker Jjun.“ zu Witten mit Zweigniederlassung in Dortmund und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Becker jun. zu Witten heute einge⸗
tragen. Der Ehefrau Kaufmann Gustav Becker jun.,
Ida geb. Rothe, zu Witten ist Prokura erteilt. Dortmund, den 6. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. “
Dortmund. [76908]
In unser Handelsregister ist bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft „Trippen & Römermann, Bau⸗ geschäft in Liquidation“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen:
Die Liquidation ist beendet. Die Firma der Ge⸗ sellschaft ist erloschen.
Dortmund, den 6. Januar 1905..
Königliches Amtsgericht. Dortmund. 1776907]
In unser Handelsregister ist bei der Firma: H. Both & Tilmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Dortmund, heute folgendes eingetragen:
er Geschäftsführer, Ingenieur Josef Both ist gestorben.
Dortmund, den 6. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. “ Dortmund. 76909]
Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Anton Hanneke“ zu Hombruch mit Zweigniederlassung in Gelsenkirchen ist erloschen.
Dortmund, den 6. Januar 1905. 96
Königliches Amtsgericht. Dortmund. 77276906]
Der Kaufmann Hermann Beckhoff zu Dortmund hat das von ihm unter der Firma: „H. Beckhoff“ zu Dortmund betriebene Geschäft an den Kauf⸗ mann Adolf Blome zu Dortmund veräußert, welcher dasselbe unter der Firma: „H. Beckhoff Nachf.“ fortsetzt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Adolf Blome ausgeschlossen.
Dortmund, den 7. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. Dresden. 776910]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 10 724: die Firma Arnold & Petzoldt in Dresden, früher in Mügeln. Der seühntker Franz Hugo Arnold in Dresden ist In⸗
aber;
„2) auf Blatt 10 725: die Firma Paul Scholz in Dresden. Der Kaufmann Paul Adolf Scholz in Dresden ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines kaufmännischen Agenturgeschäfts);
3) auf Blatt 5602, betr. die Firma A. L. Schu⸗ mann in Dresden: Der Kaufmann Hans Paul Kurt Wartner in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen;
4) auf Blatt 5242, betr. die Firma C. Spiel⸗ hagen in Dresden: Der bisherige Inhaber Friedrich Carl Spielhagen ist ausgeschieden. Das Firrekegelcst und die Firma haben erworben die
aufleute Heinrich Otto Böttger und Siegfried Otto Leopold Mehlisch, beide in Dresden. Die hier⸗ durch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Die an Heinrich Otto Böttger erteilte Prokura ist erloschen.
Dresden, am 12. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [76913] Bei der Nr. 1002 des Handelsregisters A stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Stiel & Oberhössel hier wurde heute nachgetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Levison zu Düsseldorf und der Bücher⸗ revisor Leopold Rosenthal zu Cöln zu Liquidatoren bestellt sind. Düsseldorf, den 9. Januar 1905.. Königliches Amtsgericht. Düsseldorrft. 17276911] „In das Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen bei der Nr. 803 stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Buchdruckerei und Verlagsanstalt Wallbrecht & Cie., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Unter Nr. 2195 wurde neu eingetragen die Firma Alwin Gerisch Buchdruckerei & Verlags⸗ anstalt mit dem Sitze in Düsseldorf, als In⸗ haber der Buchdruckereibesitzer Alwin Gerisch in Treptow bei Berlin und als Prokurist der Geschäfts⸗ führer Heinrich Pfeiffer hierselbst. “ Düsseldorf, den 10. Januar 1905. 8. Königliches Amtsgericht. 3 Düsseldorf. [76912] Die unter Nr. 232 des Handelsregisters B stehende Gesellschaft in Firma „Die Deutsche Oxhydric⸗ gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tunsss⸗ hier, wurde heute mit dem Vermerke gelöscht, daß der 89 der Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Oktober 1904 vom 1. Januar 1905 ab von Düsseldorf nach Eller verlegt ist. Düsseldorf, den 10. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. “
Duisburg. [76915]
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 422, die offene Handelsgesellschaft „Otten & Schmeiß“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Der Gesellschafter, Bauunternehmer Gustav Schmeiß zu Duisburg ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und der Kaufmann Lambert Hoon zu Duis⸗ burg in die Gesellschaft eingetreten. Der Bauunter⸗ nehmer Julius Otten und der Kaufmann Lambert Hoon setzen die offene Handelsgesellschaft unter un⸗ veränderter Firma fort.
„Die Firma ist in das Handelsregister A Nr. 441 übertragen.
Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma allein befugt.
Duisburg, den 4. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [76916]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 443 die Firma: „Max Pfeiffer“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Versicherungsagent Max Pfeiffer zu Duisburg eingetragen 8
Duisburg, den 9. Januar 1905. 8
Königliches Amtsgerich
Duisburg. [76914] „Dem Kaufmann Paul Melsbach zu Duisburg ist für die Kommanditgesellschaft „Carl & Wilhelm Carstanjen“ zu Duisburg derart Prokura erteilt,
daß derselbe berechtigt sei soll, die Firma per
procura allein zu zeichnen. Prok.⸗Reg. 601. Duisburg, den 10. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Ehrenbreitstein. [76917]
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Gebrüder Löb zu Vallendar eingetragen, daß Witwe Gumprich (Gumbel) Löb, Emma geb. Herz, zu Vallendar aus der Gesellschaft ausgeschieden und dem Max Löb, Sohn von Fischel Löb daselbst, Prokura erteilt ist.
Ehrenbreitstein, den 9. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. Bekanuntmachung. [76918] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 506 die Firma „Edmund Kühn“ in Nuhla W. A. und als deren Inhaber der Gasthofsbesitzer Edmund Kühn daselbst eingetragen worden. Eisenach, am 9. Januar 1905. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 4.
Eisenach. Bekanntmachung. [76949] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
bei der Firma Lisette Werner’'s Kaufhaus —
Eisenach — eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen.
Eisenach, den 9. Januar 1905.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abteilung IV.
Eisenach. Bekanntmachung. 76921]
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 11 Maschinenbaugesellschaft vorm. Julius Koch, mit beschränkter Haftung, in Eisenach heute eingetragen worden:
„Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Apothekers Josef Wollenberg in Berlin ist erloschen.“
Eisenach, den 9. Januar 1905.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Abt. 4. Eisenach. Bekanntmachung. [76920]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 15 vermerkten Firma: Gebrüder Thiel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Ruhla W. A. eingetragen worden:
Wilhelm Buschfeld in Ruhla ist Geschäftsführer; die Vertretungsbefugnis des August Moritz Albrecht Kühn genannt Albert Kühn in Ruhla ist erloschen.
Eisenach, den 9. Januar 1905.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV. Elberfeld. [76925]
Unter Nr. 1251 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft Kremer, Sondermann & Cie in Kronenberg, die am 1. Januar 1905 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten Walter und Gustav Kremer zu Kronenberg und der Kaufmann Walter Sondermann zu Elberfeld.
Elberfeld, den 11. Januar 1905..
Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. L11
Unter Nr. 1252 des Handelsregisters A ist die Fermns Richard Hemleb, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Hemleb daselbst eingetragen.
Elberfeld, den 11. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [76923]
Unter Nr. 1245 des Handelsregisters A — Robert Schöpp jr., Elberfeld — ist eingetragen:
Jetzige Inhaberin der Firma ist die Ehefrau des Kaufmanns Robert Schöpp jr., Helene geb. Homann, zu Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Robert Schöpp jr. ausgeschlossen. Denr eeihann Robert Schöpp jr. hier ist⸗Prokura erteilt.
Elberfeld, den 11. Januar 1905. 8
Königl. Amtsgericht. 3. Elberfeld. [76926]
Unter Nr. 487 des Handelsregisters A — Viet⸗ meyer & Marquardt, Elberfeld — ist ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Rechtsanwalt Justizrat A. Koenig II. in Elberfeld.
Elberfeld, den 11. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 17ĩ276922]
Unter Nr. 1211 des Handelsregisters A — Gust. Kremer zu Herichhausen, Gemeinde Kronenberg — ist eingetragen: ““ 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Elberfeld, den 11. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht. 13. Elsterberg. „1[76927]
Auf Blatt 130 des hiesigen Handelsregisters, die
Firma Franz. Seidel, Gesellschaft mit be⸗
kötter in Erfurt jetzt Jahaber der Firma ist;
1
schränkter Haftung in Elsterberg betreffend, ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der
Gesellschafter vom 11. Januar 1905 abgeändert worde
Die Auflösung der Gesellschaft hat zu erfolgen,
sobald sich ergibt, daß sich das Gesellschaftsvermögen um 25 % vermindert hat.
An Stelle des Geschäftsführers Franz Ludwig
Seidel in Elsterberg sind die Buchhalter Emi Alfred Lorenz und Richard Schatz, beide in Elster 158 zu Geschäftsführern der Gesellschaft bestell worden.
Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft nur
gemeinschaftlich.
Elsterberg, am 12. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Erfurt. [76928])
In das Handelsregister A ist heute eingetragen unter Nr. 165 bei der Firma Friedrich Jacobs kötter in Erfurt, daß der Kaufmann Ernst Jacobs⸗ unter Nr. 320 bei der Firma Albert Zeitschel 3 in Ilversgehofen, daß der Kaufmann August Obenauf in Erfurt in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und
die offene Handelsgesellschaft am 6. Januar 1905 begonnen hat.
Erfurt, 7. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 5. Erfurt. [76929 In das Firmenregister unter Nr. 1449 ist heut
das Erlöschen der Firma Carl Beinitz in Erfur eingetragen. 8
Erfurt, 9. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. D5.
Erfart. [76930]
In das Handelsregister A ist heute eingetragen: unter Nr. 153 bei der Firma F. Hausmann in
Erfurt, daß der Kaufmann Curt Hausmann in
Erfurt in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗
sellschafter eingetreten ist, die offene Handelsgesell
schaft am 1. Januar 1905 begonnen hat und die Prokura des Curt Hausmann erloschen ist;
unter Nr. 263 bei der Firma A. Görlach i Sfäs daß die Niederlassung nach Gotha ve egt ist. .
Erfurt, 10. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. 5. 8
Essen, Ruhr. [76931 „Eintragung in das Handelsregister B des König lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 10. Ja⸗ nuar 1905 zu Nr. 61, die Ges. m. b. H. in Firma „Automat Essen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Essen betreffend: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Geschäftsführers Hermann Ehlich ist der Restaurateur Josef Dahlen zu Essen zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. 8 Essen, Ruhr. [7693²2 „Eintragung in das Handelsregister B des König lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 10. Ja⸗ nuar 1905 zu Nr. 67, die G. m. b. H. in Firma „Tutor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung’ zu Essen betreffend: An Stelle des infolge Todes ausgeschiedenen Geschäftsführers Siegfried Cohen ist Dr. med. Felix Mendel zu Essen zum Geschäfts führer bestellt worden.
Eupen. Bekanntmachung. [76933] . Bei der im hiesigen Handelsgegister eingetragenen Firma v. Asten & Cie ist heute folgendes ver⸗ merkt worden: 8
Den Kaufleuten Eduard v. Aften und Hugo Profitlich zu Eupen ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben zur Vertretung der Firma für sich berechtigt ist.
Eupen, den 6. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht Frankfurt, Main. v Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Emil Plarre. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Lithograph Emil Plarre zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschaft als Einzelkaufmann.
2) Ferdinand Hauck. Die unter dieser Firma zu Fraukfurt a M. bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft ist in eine Kommanditgesellschaft gleicher Frrma umgeändert worden. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Bankter Max Hauck. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Georg Theobald ist Gesamtprokura in der Wiise erteilt, daß er berechtigt ist in Gemeinschaft mit je einem der bereits eingetragenen Gesamtprokuristen Theodor Bayer und Heinrich Rasner die Gesellschaft zu vertreten.
3) Curt May. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Albert Wilhelm Heinrich Martin Pin 5⸗ zu Lübeck betriebene Handelsgeschaft ist auf den Kaufmann Hermann Emil Hugo Passarge zu Lüb ck übergegangen. Die Zweigniederlassung zu Fran⸗ furt a. M. ist hierauf aufgehoben worden.
4) C. G. Gossi. Das unter dieser Firma n Frankfurt a. M. von dem Kaufmann Karl Georg Minoprio betriebene Handelegeschäaft ist auf den Krui⸗ mann, Kommerzienrat Fritz Canthal zu Panau übet gegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt Der Uebergang der in dem Betriech des Geschaft⸗ begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Zerb ist erloschet Dem Kaufmann Marc Canthal zu Frankfurt a M ist Einzelprokura erteilt. 6
5) Holzmann & Ce. in Liqui Retion. Der Ingenieur und Kaufmann Philipp Dolzmann und der Kaufmann Franz Lion sind als Liquidatoren aus geschieden. Zu Liquidatoren sind best llt Archi ekt
Hermann Ritter und Rechtsanwalt Dr. Felix Reinert,
beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft 6) Groß & Schulz. Unter diese Firma ist
mit dem Sitze in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welch am 1. so⸗ nuar 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Femnener a. M. wohnhaften Ingenieur Am on
Friedrich Groß und Kaufmann Heinrich Ludwig
Schulz.
7) Eduard Grohé. Unter dieser Firma batreiht
der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Eduard Grohé zu Frankfurt a. M. ein Hand le. geschäft als Einzelkaufmann.
8) Albert Birkenstein & Co. Unter dieser
Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M eipe woffene Handelsgesellschaft gegründet worden, we che am 1. Januar 1905 begonnen hat. Getell chafter sind