Schwe [76785] Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Ernst Schmidt in Schwedt ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ludwig Freyhoff in Schwedt. Anmeldefrist bis 15. Februar 1905. Erste Gläubigerversammlung: 7. Februar Allgemeiner
7
Prüfungstermin am 28. Februar mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Februar 1905. Schwedt, den 11. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Mau in Schwerin, Wismarschestraße 70, ist heute, am 12. Januar 1905, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. L. Steuer in Schwerin ist zum Konkursverwalter er⸗
Konkursforderungen sind bis zum 11. Fe⸗ bruar 1905 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten
oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗
s über die in § 132 der Konkurs⸗ bezeichneten Gegenstände ist auf den 13. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags 11 Uhr, und zur
Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Februar 1905, Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Ja⸗ nuar 1905. Großberzogliches Amtsgericht zu Schwerin (Mecklb.).
Ssonneberg. [76864] Ueber das Vermögen des Metzggermeisters Hermann Jacobi in Sonneberg ist heute, Vor⸗ mittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Schmidt in Sonneberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 9. Februar 1905. Erste Gläubiger⸗ versammlung, verbunden mit dem allsemeinen Prüfungstermin, am 17. Februar 1905, Vorm. 10 Uhr. Sonneberg S.⸗M., den 11. Januar 1905. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Steinau, Oder. [76803] Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Emil Albert Groebe in Kunzendorf a. Oder ist heute, am 12. Januar 1905, Vorm. 11 ¼¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Georg Hauck zu Steinau a. Oder. Anmeldefrist bis zum 6. Februar 1905. Erste Gläubigerversammlung: den 31. Januar 1905, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: den 15. Februar 1905, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Januar 1905. Steinau a. O., den 12. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 1
Stettin. [76787]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Fouquet in Stettin, Rosengarten Nr. 51, ist heute, Nachmittags 12,35 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. eerwalter: Kaufmann Erich Stötzer in Stettin, Klosterhof Nr. 9. Offener Arrest mit An⸗ FFigefrift bis zum 26. Januar 1905, Anmeldefrist bis zum 20 Februar 1905 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 26. Januar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 6. März 1905, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 64. Stettin, den 11. Januar 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
Stettin. [76786]
Ueber das Vermögen des Architekten Wilhelm Trost in Stettin, Kaiser Wilbelm⸗Straße Nr. 8, ist heute, Nachmittags 12,55 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Gatow in Stettin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1905. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1905 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. Februar 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 15. März 1905, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 64. 1 1
Stettin, den 11. Januar 1905. 8
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
Stuttgart. [77101] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Konkurseröffnung über das Vermögen des Karl Schwab, Bauers in Plieningen, heute, am 10. Januar 1905, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Jungk in Plieningen. Anmeldefrist bis 1. Februar 1905; Wabl⸗ und Prüfungstermin am 9. Februar 19053, Vormittags 10 Uhr; offener Arrest mit
Anzeigefrist bis 1. Februar 1905. Pen 11 Januar 1905. 8 Gerichtsschreiber: Sekr. Wagner.
Velbert. Konkursverfahren. [77059]
Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Friedrich Schaake zu Velbert ist heute, am 11. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Ditgens in Velbert. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Januar 1905. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. b
Koͤnigliches Amtsgericht in Velbert.
Zabrze. Konkursverfahren. [76827] Ueber das Vermögen der Handelsfrau Rosalie Silbermann, geb. Schlesinger, in Klein. Zabrze ist heute, am 11. Januar 1905, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Jacob Froehlich in Klein⸗Zabrze. An⸗ meldefrist bis zum 11. März 1905. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Februar 1905. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar 1905, Vormittags 9 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. März 1905, Vormittags
9 Uhr, Zimmer Nr. 39. — 4 N 1/05. —
Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts Zabrze. Zittau. Konkursverfahren. [76781] Ueber den Nachlaß des am 20. November 1904 in Zittau veisto benen, daselbst, Lindenstraße 24, wohnhaft gewesenen Altwarenhändlers Carl
81 2 11““
Berlin. Konkursverfahren. [76825]
Gustav Hirche wird heute, am 11.
Nachmittags 1, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursberwalter: Rechtsanwalt Dr. Noack in Zittau. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1905. Wahltermin den 7. Februar 1905, Vormittags ½11 Uhr. Prüfungstermin den 28. Februar 1905, Vor⸗ mittags 111 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 6. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht zu Zittau.
Bensheim. Konkursverfahren. [77099]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Johann Speckhardt I. von Bensheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bensheim, den 11. Januar 1905.
Großherzogliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [76824]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Philippson zu Berlin, Neue Ansbacherstr. 20, Inhabers der Firma Loewenthal & Philippson in Berlin, Jerusalemerstr. 22, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 3. Februar 1905, Vormittags 1 ¼ ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I in Berlin, Neue Friedrichstr. 12 — 15, III. Stock, Zimmer Nr. 106 — 108, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind 1f der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 4. Januar 1905.
8 Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Georg Ursum in Berlin, Böckhstraße 21, Firma A. Ursum & Sohn, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. No⸗ vember 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. November 1904 be⸗ stätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 4. Januar 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84.
Brake, OlIldenb. [77067] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Gerhard Grön zu Brake⸗Harrien ist, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt worden. Brake i. O., 1905, Januar 5. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. Burgstädt. [76821] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Franz Josef Piroch jun. in Göppersdorf wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Burgstädt, den 11. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. chemnitzg. 1776812 Die Konkursverfahren über das Vermögen 1) der Chemnitzer Elektricitätswerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz, 2) des vormaligen Kolonialwarenhändlers Friedrich Hermann Engelmann in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden nach erfolgter Abhaltung der Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben. esaitets den 11. Januar 1905. önigl. Amtsgericht. Abt. B. Danzig. Konkursverfahren. [76863] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Fexer in Danzig, Altstädtischer Graben Nr. 23, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen des Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 6. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Pfeffer⸗ stadt, Hofgebäude — Zimmer Nr. 50 — bestimmt. Danzig, den 9. Januar 1905. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. Delmenhorst. Konkursverfahren. [76790] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Nachlasses des Landmanns Harm Hinrich Paul zu Delmenhorst, nördl. Stadtgebiet, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. EWI1“ Delmenhorst, den 10. Januar 1905. Großherzogliches Amtsgericht. III. Dresden. [76816] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lithographen Carl Wilhelm Lothar Theodor Timmroth, alleinigen Inhabers der Firma Timm⸗ roth & Benedikt, in Dresden, Dürerplatz 22, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ leichstermine vom 16. Dezember 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. Dresden, den 12. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [77065] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Schock, in Firma Fer⸗ dinand Schock zu Duisburg ist durch Schluß⸗ verteilung beendet und wird daher aufgehoben. — N. 25/03. Duisburg, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Eberswalde. 776126] In der Konkurssache Konsumverein „Ameise“ e. G. m. b. H. soll die Verteilung an die Gläu⸗ biger ohne Vorrecht erfolgen. Diese Forderungen betragen 19 160,61 ℳ, hierauf entfallen 82 % Di⸗ vidende, gleich 15 711,46 ℳ. Der Vexteilungeplan kann von den Beteiligten in den Geschäftsstunden auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts, Zimmer Nr. 5, eingesehen werden. Eberswalde, den 9. Januar 1905. Aug. Lautenschlaeger, Konkursverwalter. PSE116 Erding. Bekanntmachung. [76820] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Oktober 1903 verstorbenen Pfarrers Melchior Stimmer in Bockhorn wird als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Erding, 7. Januar 1905 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Högn, geschl. K. Sekr. Freiburg, Schles. [76795] Das Konkursverfahren über das Vermögen der
burg i. Schl. (Friedrich Renners Witwe), Landeshuterstraße, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Freiburg i. Schl. Selsenkirchen. Konkursverfahren. 177066] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns M. Will zu Gelsenkirchen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Ok⸗ tober 1904 angenommene Zwangsvergleich durch Fchtsrsstigen Beschluß vom 27. Oktober 1904 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Gelsenkirchen, den 10. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Hamm, Westf. Konkursverfahren. [77060] EC1e über das Vermögen
er Ella Beckmann . 2) der Olga Beckmann iu Hamm ist der zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Januar d. J. anberaumte allgemeine Prüfungstermin auf den 1. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, verlegt worden. Hamm, den 7. Januar 1905.
Königliches Amtsgerich
Heide. Konkursverfahren. 76794] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Holzhändlers Peter Benn Claussen in Delve ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Ge hebn von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruͤck⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerteten Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf Dienstag, den 7. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Heide, den 10. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. I.
Hochfelden. Konkursverfahren. [77063] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wwe. Ullrich Levy, Estel geb. Levy, Schuh⸗ handlung in Hochfelden, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Dezember 1904 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtekräftigen Be⸗ schluß vom 21. Dezember 1904 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. 8 Hochfelden, den 7. Januar 1905. Das Kaiserliche Amtsgericht.
Insterburg. Konkursverfahren. [76806] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Thielke und der ver⸗ witweten Kaufmannsfrau Minna Thielke, geb. Schrader, beide zu Insterburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Insterburg, den 10. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Konkursverfahren. [76807] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Robert Heß zu Insterburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Insterburg, den 10. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Jastrow. Konkursverfahren. [76822] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des inzwischen verstorbenen Mühlenbesitzers Wil⸗ helm Knopp aus Plietnitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Anhörung der Gläubiger über die von den Mit⸗ gliedern des Gläubigerausschusses beanspruchte Ver⸗ gütung und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermsgensstücke der Schluß⸗ termin auf den 14. Februar 1905, 10 Uhr Vormittags, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Jastrow bestimmt.
Jastrow, den 9. Januar 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.
Jauer. Konkursverfahren. [76783] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. März 1904 in Jauer verstorbenen Bäcker⸗ meisters Carl Klecker wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Jauer, den 9. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
EKirchheim u. Teck. [77098] Kgl. Württb. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Karoline Breuning, geb. Schieck, Witwe des Karl Christian en —; gewes. Holzbild⸗ hauers hier, wurde durch Beschluß vom Heutigen nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Den 11. Januar 1905. Gerichtsschreiber Haux. Königsbrück. [76862] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Oswald Reinhardt, früher in Königsbrück, jetzt in Dresden, wird der auf den 2. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Schlußtermin auf den 2. Februar 1905, Nachm. 15 Uhr, verlegt. Königsbrück, den 10. Januar 1905. Das Königl Amtsgericht.
Königstein, Elbe. Konkursverfahren. [76804] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Ernestine Marie vhl. Walther, geb. Enders, in Hermsdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehben. Königstein, den 11. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Oelsnitz, Vogtl. Konkursverfahren. [76796] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Reinhard Fickert in Plauen i. V. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 9. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags 111 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden. Oelsnitz i. V., den 11. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Oeynhausen. [77068] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Gastwirt Ludwig Leimbach zu Wulfer⸗
Glasermeisters Hubert Rother hier Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 7. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
rechnung auf den 17. Februar 1905, mittags 11 Uhr, anberaumt.
Oeynhausen, den 10. Januar 1905. Königl. Amtsgericht.
Staufen. [77070]
Nr. 407. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Händlerin Albertine Pfefferle in Biengen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins Pn 1 Vollzug der Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben.
Staufen, 11. Januar 1905.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hierholzer. Strelno. Konkursverfahren. [76797]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Sattlermeisters Ignatz Swigtkiewicz in Streluo ist der Vergleichstermin auf Antrag des Gemein⸗ schuldners auf den 28. Januar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, verlegt worden.
Strelno, den 12. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Konkursverfahren. [76823]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am
30. Juni 1904 zu Thorn verstorbenen Schneider⸗ meisters Franz Lendzion wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Thorn, den 10. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Viersen. Konkursverfahren. [77062]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am
30. März 1904 verstorbenen Schreiners Theodor Thomas wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 23. Dezember 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Dezember 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Viersen, den 9. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. Konkursverfahren. [76792]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Gutsbesitzer Johann und Katharina Sko⸗ nieczuyschen Eheleute in Mokronos wird nach nense Abhaltung des Schlußtermins hierdurch au gehoben.
Wongrowitz, den 11. Januar 1905 Königliches Amtsgericht.
Ziegenhals.
In dem Konkursverfahren über das Vermoge zur
Ziegenhals, den 9. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Frau Auguste Reuner, geb. Lenich, in Frei⸗
dingsen wird Termin zur Abnahme der Schluß⸗
1“] 1“
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. 77103]
Am 1. Februar 1905 werden die Verkehrsstellen
der Sächsischen Staateisenbahnen, Chemnitz⸗Hilbers⸗ dorf, Höhlteich und Steudten in den Gütertari für den Nordostdeutsch⸗Sächsischen Verband auf genommen.
Ueber die Höhe der Sätze und Abfertigungs⸗ befugnisse geben die beteiligten Dienststellen Ausk ft.
Bromberg, den 11. Januar 1905 Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[77106]
Am 1. Februar 1905 werden die Stationen
Chemnitz Hilbersdorf, Höhlteich und Steudten in den Bayerisch⸗Sächsischen Güterverkehr, Tarifheft 2, einbezogen. Auskunft über die Be⸗ dingungen und Frachtsätze geben die beteiligten Stationen. Dresden, den 12 Januar 1905.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,
als geschäftsführende Verwaltung.
[77107]
Gr. Badische Staatseisenbahnen. Mit Gültigkeit veom 15. Januar 1905 ist zum „Anhang zu den direkten Gütertarifen der Badischen
Staatseisenbahnen“ der Nachtrag I erschienen. Er enthält im wesentlichen Frachtsätze für die Stationen der neu eröffneten Nebenbahnen Biberach⸗Ober⸗ harmersbach und Mosbach⸗Mudau.
Nähere Auskunft erteilen die Stationen. Karlsruhe, den 11. Januar 1905. öu Gr. Generaldirektion.
1
[77104]
Magdeburg⸗Halle⸗Bayerischer Verkehr. Mit dem 15. Januar d. Js. treten nachstehende rachtsätze des Ausnahmetarifs 5 b für Steine des
Spezialtarifs III in Kraft.
Zwischen Walhallastraße und Belzig 1,11 ℳ Halberstadt 1,06 ℳ Magdeburg, den 11. Januar 1905. Königliche Eisenbahndirektion⸗ als geschäftsführende Verwaltung.
[77105] Rheinischer Personen⸗ und Gepäckverkehr. Zum 1. März d. J. wird zu dem vom 2. Mai
v. J. ab gültigen Haupttarif der Nachtrag I aus⸗
gegeben.
Ergänzungen und Berichtigungen des Haupttarifs. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. Mainz, den 11. Januar 1905.
Namens der beteiligten Verwaltungen: Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirektion.
[77108] Bekanntmachung. 5 Für den Eisenerzversand von Stationen der Prinz⸗ Heinrichbahn nach Dillingen (Saar) kommen am 15. Januar 1905 direkte Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 11 zum deutsch⸗Prinz Heineichbahn⸗Gütertarif, geft 1., zur Einführung. Nähere Auskunft erteilt unser Tarifbureau. “ Straßburg, den 7. Januar 1905. 8 Kaiserliche Generaldirektion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Er enthält neben einer Anzahl neuer Tarifsätze
4*
Verantwortlicher Redakteur
Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berli.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaots⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
8 9 8
9*
zum Deutsche
90
n Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
Berlin, Sonnabend, den 14. Januar
—
gerliner Büörse vom 14. Januar 1905. 1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr.
Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ
1 Krone österr.⸗ung. W. holl.
= 12,00 ℳ 1 Gld.
= 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ
1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 7 Gld. südd. W. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco
1 Rubel =
2,16 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso =
4,00 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ
Wechsel.
Amsterdam⸗Rotterdam do. V
do. Brüssel und Antwerpen 1 Do.
100 F
do. Budapest do. Italienische Plätze... do. do. Kopenhagen Lissabon und Oporto do. do. London
do. Madrid und Barcelona do.
Schweizer Plätze. “
HEE1“] Skandinavische Warschau
Bankdiskonto. Amsterdam 3.
Berlin 4 (Lombard 5). Lissabon 4.
Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ½.
00b0Sb00b00. d00
Sansasnesesne
— 0200 902 Se —
—
AStagsx Se
2
—
d04d ₰.
2
—
boO00SbOOC bCo
1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
169,20 bz B 168,40 G 81,10 B 80,85 bz G
1
81,20 bzB
112,35 bz
2),425 bz 20,285 G 61,55 bz 4,1875 bz 81,30 B 8),90 G
81,00 G 112,30 bz
85,05 B
Madrid 4 ½¼. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ½.
Schwed. Pl. 5. Norweg. Pl. 5.
Schweiz 4 ½. Wien 3 ½.
Geldsorten, Bapknoten und Coupons.
Münz⸗Duk pr 9,72 bz Rand⸗Duk.] St. —,— Sovereigns —,—
20 Frs.⸗Stücke. 16,215 bz
8 Gald.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. —,— Imperials St. —,— do. alte pr. 500 —,— do. neue p. St. 16,19 bz do. do. pr. 500 g —,— Amer. Not. gr. 4,175 G do. kleine..
do. Cp z. N. B. 1,1775bz
Belg. N. 100 Fr. 81,05 bz
Dän. N. 100 Kr. 112,50 bz
Engl. Bankn. 1 £ 20,425 bz Frz. Bkn. 100 Fr. 31,30 z Holl. Bkn. 100 fl. 169,20 bz Ital. Bkn. 100 L. 81,40 bz Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,05 bz do. 1000 u. 2000 Kr. 55,05 ; Rüss. do p. 100 R 216,056; 500 R. 216,05 bz do. 5,3u. 1IR. 216,05bz
ult. oeee Schweiz. N. 100 Fr. 81,00 bz Skand. N. 100 Kr. 112,25 bz Zollep. 100 G.⸗R. 324,00 . b G .. 324,00 e.b G
Deutsche Fonds und Staatspapiere. D. R.⸗Schatz 1900 rz. 05, 4 versch. 10000 -5000 1100,30 G
do. do. 1901 3 ½ versch. reuß. Schatz 1904 3 ½ 1.4. 10 t. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 do. do. 3: versch.
100,10 B 100,10 B
— 200 101,90 bz G — 200 101,90 bz G
do. do. .3 versch. 10000 — 200/89,90 bz
do. ult. Jan.
prxuß. konsol. A. kv. 3 ½ versch.
89,8) G
5000 — 150,101,90bz
o. do. 3 ½ 1.4.10 5000 — 150 102,00 B do. do. 3 versch. 10000 — 100190,00 B
do. ult. Jan.
Bad. St.⸗Anl. Ol uk. 09/ 4 1.1.7 kv. ukv. 07/3 ⅛ versch.
v. 92 u. 94/3 ½
1900. 81 155. 1902 ukb. 10/ 3 ½ 1.
do. 1904 ukb. 12 3 1896/ʃ3
do. do. ¹ do. Eisenbahn⸗Obl. 3
do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch.⸗Lün. Sch.VII 3 ½
do.
do. Fb Bremer Anl. 87,88,90 3 ½
do. 92, 93/3 ½ do. 98, 99 3 ½ do. 1896,3
do. 1902 3
Gr. Hess. St.⸗A. 1899/74 do. do. 1893/1900 3 ½ do. 1896, 1903, 04 3 ve
demburger St.⸗Rnt. 3 ½
o. amort. 1900/1 do. do. 87, 91/3 ½ do. do. 93, 99 3 ½ do. do. 19041 3 ½
do. St.⸗Anl. 1886,3] 1.5.11 do. do. amort. 18973 do. 190273
do.
Lüb. Staats⸗Anl. 1809 3 ½ do. do. ukv. 1914 3 ½ do. do. 95˙3
Reckl. Eisb.⸗Schuldv. 3 ½ do. kons. Anl. 86/3 ½ do. do. 1890/91/3 ½ do. do. 01 ük. 11 3 ½
Oldenb. St.⸗A. 1903/3 ½ do. do. 1896/˙3 do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. 3 ½
Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ ve
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 4 do. Landeskr. unk. 07 4
do. do. 1902, 03 3 ½
Sachsen⸗Mein. Ldskr. 4
Sächsische St.⸗Ank. 69 3½ 1.1.
do. St.⸗Rente.. do. ult. Jan.
wrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ 1.1.7] schwrzb.⸗Sond. 1900 4 1.4.10 do. Landeskredit 3 ½ versch. 1000 — 100
Weim. Ldskred. uk. 10 4 1.5.11] 3000 — 200 N 3 ½ 1.,5.11 3000 u. 1000 Württ. St.⸗A. 81/83 3 ½ versch. 2000 — 200
1.4. 10 1000 u. 50099,10 G
Altdamm⸗Kolberg. 3 ½ Bergisch⸗Märkisch. II 3 ¼ rraunschweigische 4 ½ — rtm.Gron.⸗Ensch. 31 Lübeck⸗Büchen gar. 3 ½ Magdeb.⸗Witten b. A. Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. rgard⸗Cüstriner.
0d8en 80=ö II—
— —
X —,—— .
do. Bayer. St.⸗Anl. uk. 06 1 3 ½
—
e I
S
— — — — — — — —
PSo=IgSSe
,55 5 S =
S2
8˙2 2 u““ 2.—8 5025.8=S —2ö=ö=ögeêF
A S
Carow. .
᷑REIEn ————- —- — — —
—,———————
—
3000 — 2007104,50 B 3000 — 10075,— 3000 — 200 ,— 3000 — 2007100,10G 11““
5000 — 200—, 5000 — 200,103,60 bz G 0000 — 200 100,40 bz b 5000 — 200 1000 — 100 5000 — 200 5000 — 200⁄—- 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500[,— 5000 — 500/87,40 bz G 0 10000 — 500 87,40 bz G 0 5000 — 200 104,10 G 0 5000 — 2009,— ch. 5000 — 200 87,50 bz G 2000 — 500 101,80 g 5000 — 500 103,25 bz G . 5000 — 500 99 50 bz G versch. 5000 — 500 99,50 bz G 1.4.10 abz. Z.1 10 04 99,50 bz G 5000 — 500 8 5000 — 500 R5000 — 500 5090) — 500 5000 — 200 3000 — 600+ 3000 — 100 3000 — 100 3000 — 100 5))0 — 10) 2000 — 100 2000 — 5)) 5000 — 100+—, 1000 — 200 102,75 G 5000 — 10095,— 5000 — 100 99,50 G 2000 — 1001102,50 B 1500 u. 300,— . 5000 — 10088,50 bz G
1000 — 200,— 2000 — 200
99,5 188 9)
3000 — 30) 104,50 z
99,10 G 99,80 b 90,25 G
99,10
00 E.—
do. do. Westpr. Pr. A. VIu
5 0
Baden⸗Baden Bamberg 1900 unk, 11 4 d 1903/3 1880,4 do. 1899 4 do. 1901 ukv. 1907/,4 76, 82, 87,91,96,3 1901, 1904 3½ 1866 3 ½
1876, 783 ⁄
1 1904 I3 ½
do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Stadtsyn. 1899 1/4 99, II, III 04,3 ⁄ 1898 /4
E 1900/4 02/03, 1 1902 3 ½ 1900 3 1901 3 ½ 1896 3 elsburg 3 * 1901 4 901 3 ½ 1891 3
Borh.⸗Rumm Brandenb. a. H. do. 1 Breslau 1880, 1 Bromb. 1902 ukv. 1907/4 b 1895, 18993 ⁄ Burg 1900 unkv. 1910ʃ4 Cassel 1888, 72,7
do. Charlottenb. 1
1897 1902 1896 Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 4 Dortmund 91, 98,03 I1 3 ½ Dresden 1900 unk. 10/4 1893,3
do. 1900,3 ¾ do. Grdryfdbr. I u. II do. III,IVuk. 1912/13 ¾ do. Grundrentenbr.]
G 1891 konv.) Düsseldorf 99. vl;
do. 3 ½ do. 88,90,94,1900,03 3 ½ do. 1882, 88
do. Eisenach 1899 u Elberfelder v. 1899 14½ II-IV 41
konv. u. 1889 3
Ems 19033 Erfurt 1893, 01 — II1 1893, 01 III 32% Essen 1901 unkv. 1907 1879, 83, 98, 01 Flensb. 1901 unkv. 0 do. 1896 3 ½ Frankfurt a. M. 189 1901 II u. III
reiburg i. B.
de, Fürstenwaldeg. Fürth i. B. 1901 nn
do. Gießen 1901 unkv Glauchau 1894, 1903 Gnesen 1901 ukv. 1911
do. . 1900 unk. o. Graundenz 1900 ukv. 10
Gr. Lichterf. Ldg. 95 1895ʃ3 ½
Brdbg. Pr.⸗Anl. 1899/3 ½ Cass. LEdskr. XIX uk. 07,3 ½ ov. Ser. IX /3 ½ do. VII, VIII3 Ostp. Prov. VIII u. IX. 4 I —IX 3 ½ Pomm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½ 1895 3 Rheinprop. XX,XXI4 .XXIIu. XXIII3 EIIhbr.
E XXIV-XXVII 3 XXVIII unk. 16 3 .XIX unk. 1909 38⁸ do. 3 ½ IIT“ l.⸗H. Prv.⸗Anl. 98,3 ½ do. 02 ukv. 12,3½
3
Anklam Kr. 190 1ukv. 15 Flensb. Kr. 01 ukv. 06/,4 Sonderb. Kr. 99 uko. 08 Teltow. Kr. 1900 unk1 1890 3 ½ Aachen St.⸗Anl. 1893 1902 1893 3 Altenburg 1899, 1u II/4 versch. Altona 1901 unkv. 114 1.4.10. do. 1887,1889, 1893 3 ⅛ versch. 1895 3 ½ 1.1.7. Aschaffenb. 1901 uk, 10 4 1.6.12 Augsb. 1901 ukv. 1908,4 1889, 1897 3 ½ versch. 1898˙3
8, 87 3 ½ 1901 31 889,99,1 versch. 9 unkv. 1906/4 V 1895 unkv. 11/4 do. 1885 konv. 1889 1895, 99, 02 3 ⁄ 1900/4 1885 konv. 1897 1902 3 ½ Cöpenick 1901 unkv. 1074 1.4.10 Cöthen i. Anh. 1880, 84, 90, 95, 96, 1903,3 Cottbus 1900 ukv. 10(74 1889 ,3⁄ 1895,3 1900/4 1901 unkv. 1911/4 1876, 82, 88,3
1 2 1 2² 1 1
9 3 ½
32 3 ½
1 2
3 3 3 3 3
kv. 09
b 1 3 ½ ¹
4 3½ 4
3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 1 3 ½ 3 ½ 4 3 ½
3 ½ 1 3 ⁄ 4
00/3 ½
1 88
5000 — 100 103 5000 — 100 [99,50 G 3000 — 5005,— 2900 — 209 98,50 G 5000 — 500 99,60 G 5000 — 500 98,50 G 2000 — 200 ,— 5000 — 500 98,30 G 2000 — 200¼,— 5000 — 500 ,— 1000 — 200 [99,00 G
1000 u. 500 ,—
b S-des; 98,50 G
0] 5000 — 100 2000 — 200
Halberstadt 1897 “ n 190⁰ Kur⸗ u. Neum. Halle I, II ukv. 06/07 2001 1886, 1892 3 ½ ve 5000 — 100 103,25 G
5000 — 100 98 90 bz 5000 — 100 99,50 bz G Harburg a. E. Heilbronn 1897 ukv.
Herne . Hildesheim 1889,
1.“ Ostpreußische
1 2 1 Inowrazlaw
Kaisersl. 1901 unk. 12/4
2000 — 200 101,80 G 2000 — 200 [98,50 G 2000 — 200 —,— 2000 — 500 [104,00 bz G 2000 — 500 [98,60 G 2000 — 500 98,60 G
5000 — 500 102,40 et. bz G 5000 — 500 99,30 bz 2000 — 500 102,75 G 2000 — 500 103,40 bz
500
—
do. 1902, 1903 1, 1I 32 0 1886, 18893
1889, 1898 3 ½
do. 1904 1-X 3 ½ Köln 1900 unkv. 190354 do. 94, 96, 98, 01,03 3 ⁄
1901 Iukv. 11 4 1891, 92, 95ʃ3 ½ 1901 I. 3 ½ Konstanz 1902 .3 ½ Krotosch. 1900 Lukv. 10/4 a. W. 90 u. 96 3 ½
EEETE —.
=äB⸗ =
—
4.10 5500 — 1000 10 1000u.500
—
1
Lichtenberg Gem. 1900/4
Ludwigshafen 1894 14 1900 ukv. 06/ 4
— 2 —- —-—-2—-2ö2ö=ö—-ö=
— —
1 2
—22g=æö=
vF=gSgg
Lübeckk Magdeb. 1891 uk. do. 75,80,86,91,02 13 ½ Mainz 1900 unk. 1910 4 do. 1888,91 konp., 94 3 ½ Mannheim 24 do. 1901 unk. 064 88, 97, 98 3 ½
2 S
—
do.
do. do. Westpreuß. rittersch. do. II. do. do.
; do.
. neulandsch.
—
.
—.
— —
— —O —
I . 928 8doSSSS.
—
28.10898.— —
EGUGgUOeD
—₰
1895, 1902 3
Mülh., Rh. 99 ukv. 06/4
do. Mülh., Ruhr 9 1889, 1897, 3 ½
10/11/4 versch. do. 86, 87, ü 90, 94/ 3 ½ versch.
do. 1903, 04 3 ½ versch. M.⸗Gladbach do. 1900 ukv. 06/08 4
1899, 1903 3 ⁄ Münden (Hann.) 1g 4
Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4 do. 1902,04 uüuk. 13/14/4 do. 91, 93 kv., 96-98,3 ⁄ 903,3
do. Offenbach a. M. do *190
2 B.
q86.’GwüeSEeegnnS.,en —
₰ *
+*
.10 1000 u. 500
0] 2000 — 500 0 2000 — 500 0 2000 — 500 0 5000 — 200 0 5000 — 1000
München do. 1900/01 uk.
D
—222öö=
—₰¼
— 8 h. 8—2
2q
28 XBAXI-XVI,
—₰.
— —, — — SE8 eeheers Eres Leee eghe; — — —
8 —EO O—
2ρ 2
22+
2
—
eine rzheim 190 luk DD. Pirmasens 1899 uk
Lauenburger Pommersche
1894, 1903 ,3 ½
— + —,— — — ——- — — — — — — — — —
2₰
—,— — —O— — —6öö—VSVSSSYSeePSE=SS=VS=WYgSnAn
—senge
101,50 et. bz B
—2,
Regensbg. 1897,01-03,3 ½
ℛ‿N E.A2 2⸗ 8EEEIWIII11“
— —,
—ö —
3000 200 5000 — 100 0 5000 u. 1000
2000 — 200
5000 — 200 99,90G 1881, 1884,3;
1000 — 500 103,6 G
S —,—,——,— —
do. Saarbrücken hann a. S. 1 Schöneberg Gem. 96/3 ½
Schwerin i. M. 1897,3 ½ Solingen 18 ukv. 10/4
Ansb.⸗Gunz. Auagsburger 7 fl.⸗ Bad. Präm.⸗Anl. 1867 4 Bayer. Prämien⸗Anl. 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. Stck. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3
Lübecker 50 Tlr.⸗. 3 ½ Meininger 7 fl.⸗Q. — p. S Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1. Pappenheimer 7 fl.⸗L. — p. E
4 4
0 1000 u. 500 0 [1000 u. 500
— — —6—ö2ͤö—2ö2ö,—2ö2ͤäF=
Stargard i. P 1 Stendal 1901 ub.102 4
do. Stettin Lit. N., O do. 04 Lit. Q., I=VI3
8EEb, S & gʒ 8—S'nn
. EWI““ NNAbb56. . . . — — — — — — — — 8 828 III1“
Behehhn
U Thorn 1900 ukv. 1911 4
do. Komm.⸗Oblig.
ftl. Zentral. do. p
Pommersche. . ... .e do. ö3— Pomm. neulandsch.. do.
do. Posensche S. VI- XI-XV
Schles. altlandschaftl
landsch. DD. Do.
Schles. landschaftl. A
Folge
Hess. Ld.⸗Hyppfdbrl-V3 do. Komm.⸗Obl. Tu. II.3
Sächsische Pfandbriefe.
Pfdb. Kl. IIA, 11eS8 do. Kl. I4, Ser. IA:XA.
XII, XIIIA, XIWV.-XVI u. XVIB, VI vr XXI, XXV 1
IIà-Wà, 82
do. IA, VA, VIA. VII, IXBàA, XVII.
EEI116ö
Hessen⸗Nassau .... 4 .3 versch. Kur⸗ und Nm. (Brdb.),4 do. 3 ¾ versch.
1 144.10 3000 — 30
91 EE6168 3 ½
Rhein. und Westfäl. 4
do.
.. . ver h. . Schleswig⸗Holstein. 4 do.
7 fl.⸗L. — p. Stck. 1b
g
Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.
Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 1000 u. 1001103,50 bz G Hon Reich n 5 %
insen und 120 %. Rückz. gar.)
—+— —,———————————— — —- ———-—-—— —- — —- —- — — — . . .
1901 ukv. 06 do. 1879, 80, 833 ½ versch. do. 95, 98, 01, 03 1 3 ½ 1.4. 10 1882 III 3 ½71.4.10 1901 uln. 07 4
33
do. do. konv. 1892,1
— — —
0,5000 — 1000 efsch. 5000 — 200
1S —q——————
2 —
2000 — 200 [99,90 G Argentin. Ei
—, —,— — 72 — 8582552822
5000 — 100⁄.,— 1000 — 200 103,10 G 1000 — 200⁄,— 3000 — 100,—
SDSSSSSNS
Süü’eeeeeeg=eeA”egI’gSnghE
—,—,——,———6—————-—- — — — — — — —2—-—-— —— — 8
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sicher gestellt)
Ausländische senb. 1800
d⸗Anleihe 1887 do. do. do. do.
do. äußere 1888 20400 ℳ
do. do. do. 1896 Bexn. Kant. Anleihe 87 kon Bosnische Landes⸗Anleihe .. 1
1902 unkv. 191
10000 — 100 10000 — 100
5000 — 100 5000 - 100 3000 — 200 5000 — 100 10000- 1000
IR”
to⸗
89
N„5000 — 100 99, 10000 — 100 18,
222222ö282222252522322ö2282ö2ͤ2ͦ222222ͦ222ö2ö2ö2ö2ö2nöneeee
Rentenbriefe.
4 1.4.10] 3000 — 30 3 ½ versch. 3000 — 30
LT. „
8r 1 200S”sso o2
282
100,00G 100,00, G
95,00 et. bz G
—
—ö=ö=ö=ZéSSSSnöng —
DSSN
—
—,—— ——— — — — —— ℳN —— — — — ee*üeS=Ü==gegP
— Z=2 b0=8