. W. T B) Im Gouverne⸗ wahl einen neuen boom“ in S 8 88 1u“ 8 8 lende Beigabe einer ausbeutung in den Niederlanden viel produktiver ist als bei uns, ET““ E 88EE“ edem. Murkk ZE“ ö 5, 121 22 44 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 46 ℳ in Tierces bis, ment neue Usance frei an B b ausführlichen svstematischen Inhaltsübersicht kerheblich Aewonnen, sieht Hr. Froft 8 den 1ö vgetocer Arbettlagnen ungin 8 “ 1 dig ebiet Die Ervortbewezung ECCECECDE“ rufssch⸗zapanischen 48 ℳ — Speck: Die e ist lebhafter. März 32,45, Mai 32,65, August 33 85 8 24 90 “ Das alphabetische, öe 10 Fort⸗ 29 Die gewerbliche Verarbeitung von Torf hat auch in den 8 siu — 8 Peconen ektennd tten Eolgene betraäagt ühsscf, Fenata Nesfe e esün sebereden desegane 8 “ “ “ udapest, 14. Januar. (W. T. B st 22 betde hisher Ceischienenetn Zahrsänge neaung des in den einelnen Miederlanden biöleng goch nict Ffgbhn sgjuhtone fosseen vermgcht. kiarbungen s de Kedegfalle 340. Choherasslle wurren in den vek., Bennenc von, Janmar bis Eabe, Sertember 1894 nan dühnn dn Sc.lusweis über den Verkehr auß dem Berliner 22680 B’-1. —8b “ Lenng, des Jahrbuches thaltenen statistischen Stoffes erleichtern. Es Dr. Frost teilt des weiteren eine Provinzialverordnung für e — 8 Reiches vom 2. bis 8. Januar 23 festgestellt, 127 772 960 Bards gegen 278 651 517 PYards in der gleichen Zeit 1. lachtviehmarkt vom 14. Januar 1905. Zum Verkauf standen: London, 14. Januar. (W. T. B.) 96 %
atisti — v ft. 88, ü Abtorfungen mit, die ein seuchten Teilen de — 8 8 lei 1 5517 3 — 4 ZJanuar. Javazucker ist zu hoffen, daß das Jahrbuch bei seinem reicen Inbalt äafag fah e vem Be 10 heeshe Behaehen 88. Niederländer 11 Vorwoche. 1902 verschifft. Die Gesamtausfuhr ging von 419 103 371 Pards 52 Rinder, 1371 Kälber, 9770 Schafe, 12 653 Schweine. Markt⸗ loko fest, 16 sb. 9 d. Verkäufer. 3
aus Rübenrohlucker loko steti
8 9 ““ 1 Jahre 1902 auf 316 852 485 Pards 1903 und 253 159 670 2 vreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommi 15 sh. 11 ⅛ d. W n
d ha 26 smendigkelt, die Zwecke un d sehr Uch ss im Jahre 1 2485 PYar und 253 159 670 Yards 8 tzungskommission. . 11 ½ d. Wert.
züer die ne fis 8 Statiftiker, Gelegten und Sih — in ihrer Moorkolonisation wirft. Handel und Gewerbe. güsn E“ 18 cbegenne . Irnscr oPfgsund EN. sKigjes w2enzeticht 8 Ieäeen Llan. m.eer F u ie Ergebnisse der statistischen Erhebung . 8 8 8 2 hina, de nachgelassen hat. a S5 1 3 richt. (Die Ziffern in K e 62
bTö1“ “ Schichten “ hes8 fördern 1 nmnebersicht (Aus den im Reichsamt des Innern zusam gestellte Für Rinder: O ffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗
g.): nt veav Sg bereits früher erwähnte Bestreben, durch Aenderung der Fabrikation 5 chsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten woche.) Wochenumsatz 52 000 (49 000 kkanis wird, deren Vertreter als Zähler oder Vertrauensmänner der über die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln „Nachrichten für Handel und Industrie“.) auf leichtere Ware den durch den Wegfall schwererer Waren bewirkten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 70 bis 74 ℳ; 2) junge 50 000 (47 000), do. für Sehal öeu“
. 8 s 79⸗ leischige, nicht ausgemästete und ält äst bi — See. ation 6000 (2600), do. für Export 5800 b jehzablung er landwirtschaftlichen Erhebungen . 04. 1 jen. Verlust auszugleichen, hat anscheinend wenigstens auf dem G . nsoe un ere ausgemästete 64 bis 69 ℳ (3900), do. für wirkl. Konsum 40 000 (43 Schi 88 Biehiiblungen. ir nsgene 8 Mühen und in Antwerpen im Dezember 19 Großbritann chinesischen Markt einigen Erfolg gehabt. Von der hagteanf Ware ³) maßig genährte junge und gut genährte ältere 60 bis 62 ℳ; 79 000 (93 000), wirklicher emen 16 883 9,9089) vnmettten.e. Sah g81. 3229 L 8 7
1 b Haesen . 1““ 8 . — it Niederlage in 8 8 2 1 eic 4) geri ährte jed 1 4 Import der Woche ichkeite nen lern e über die Verarbeitung und inem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen.) Errichtung eines Zollhafens A. kommen von 4 bis 4,8 Yards auf das Pfund. Di 1 gering genährte jeden Alters 57 bis 59 ℳ — Bullen: 1) voll⸗ 151000 (148 000), dav 12 380007,1323009e 4
Unannebmüchtester kegenenfsergennüne wber rdalten. Se webr so 8 den: Brrat 18 nee kant e ie Pe eöö dürfte jedoch den Verbrauch von Bas p.n. icse Afsdfeng sfeischig, höchsten Schlachtwerts 66 bis 70 ℳ; 2) mäßig 2hce. C879990,vave, anneäanäsae 601060 0,8090),Derrcdeg08 vanb gerständnls für die praktische Wissenschaft vom Staate ver⸗ Eingeführt wurden: 1 zember 1904 (98/1904) ist in Burntis ““ b Spinnereien, die hauptsächlich für Export arbeiten, eingeschränkt Ai gor⸗ und gut genährte ältere 62 bis 65 ℳ; 3) gering genährte 42 000 (45 000), schwimmend nach Großbritannien eSe.
breitert und vertieft wird, desto leichter wird sie selbst ims
1
hat durch die dem ersten Jahrgange
1 “ t Mi vorden. 3 22 2 6 bis 60 ℳ — Färf d Kühe: 1 2 era-- 301 000 (327 000) tande sein, Roggen: aus Rumänien.. . 13 680 dz Zollhafen mit Niederlage eingerichtet worden b haben. Der Ausstand in Fall River hat bisher einen Ausfall an S ℳ ärsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete davon amerikanische 250 000 (286 000). 8 unter tätiger Mithilfe aller Gebildeten ihre Aufgaben zu erfüllen. Bulgarien .. . . . . b 1 B “ von 5 500 000 Stück Druckkattun zur Folge gehabt. 11 — bis — ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ Paris, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohlucker em Sinne erhofft auch das Königlich preußische Statistische Rußland . 11 zsi ür die Baumwollernte und Preisbewegung etzt, nachdem der Baumwollpreis wieder bedeutend gesunken ist, be⸗ 3 he höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 58 bis ruhig. 88 % neue Kondition 40 ½ - 41 Weiß fef EE“ Erfolg von dieser seiner jüngsten Arbeit, EE““ 1 E“ aden Vereinigten Staaten von stehen die Ausständigen umsomehr auf der Forderung der Beibehaltung 9 ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte Nr. 3 für 100 kg Januar 45 ⅛, Mär⸗Juni 46, Me Buckfr 405⸗ nachdem schon die 88 Aufnahme iae EE1 8 Argentinien ... .. 2 I. Amerika. . 888 und machen die zur Arbeit Zurückgekehrten vielleicht 8 888 Ks SIZ Se 8488813 n abenährte Fnsen 111 158 Sg 9 7³, bekundet hat, daß das Jahrbuch einem tatsächlichen Bedürsnisse enr⸗ Der Handelssachverständige beim Kaiserlichen Generalkon “ “ 1 43 bis 46 ℳ 8 8 has 11“¹“ .T. B.) Java⸗Kaffee 8 d 8 G 1 “ 1 8 4 good ordinary 32 ½. — Bankazinn unnotiert⸗
gegenkommt. izen: tschland.. . . New Vork berichtet unterm 12. Dezember folgendes: 3 1 Kälber: 1) feinst stka 8 8 azinn unnotiert⸗ Wetten: 4u 111 tew ork berichtet unferae ren Berichten geäußerte Ansicht, daß es gwangsverstei TEEbeebbbwan ehe hähe. Resmrmg ihe nat der ihs b e de enne gn r. 8 Land⸗ und Forstwirtschaft. 8 Britisch⸗Indien. 142582 mißlich sei, über die Aussich 18 8b B 8 umw n . Beim Köͤniglichen ö“ 74 2 80 ℳ; 3) geringe Saugkälber 55 bis 63 h. ) a do. Februar 19 Beis Freer⸗ 8 Frnuar, 10- Vr. “ “ . jal⸗ 8 ö1““ 276 240 b d vor Veröffentlichung der amtliche Ie 1 rlin stand das genährte Kälber (Fresser) 52 bis 58 ℳ S — 1 Br. uhig. —
Im Januarheft des „Tropenpflanzers (Organ des Kolonial Bulgarien Preisbewegung vor Veröffentlichn der letzten Tage wieder be⸗ Grundstück Sparrstraße 13, Ecke Sprengelstraße, dem 2 41 8 “ Schmalz. Januar 85,50.
Bntsch “ Fafee güht der Geheine Reghcegerteg nher. Neg ahde; ö1öpp“ L“ EETEö1“ 8 d Fort EW e. 8 n . zur 6,60 a. 2) aifec. eiasn ä 1488) 8. “ hes * 2 b “ ee. . 90 WLE6* r. Wohltmann eine Uebersicht über e w tinien . . . 8 werbhhw “ zZ wichtige Vorgänge sofo . utzungswer it dem Gebot von 1150 ℳ bar und d Schafe s 88 1 1 b New York 7,20, do. für Lieferung März 6,87, do. für exg; 9 be⸗ dereE. so großer internationaler Bedeutung, daß wichtige B 1 . 000 8 1 - und Schafe (Merzschafe) 52 bis 57 ℳ; 4) Holstei Nied Liefer M 6 H“ ,87, do. für
hältnisse der deutschen Kolonien im Jabre 1904. Er! zchs Norhre⸗ finden; andererseits hat sich die Speku⸗ 100 000 ℳ Hypotheken blieb Frau Regierungsbaumeister Agnes Dott — bi vne. ferung Mai 6,26, Baumwollepreis in New Orl 67 ½9† Jandwirtschaftli erzi ansportverhältnisse Ungarn.. . hische Verbreitung finden; anderersei at 99 r Agnes Dotti schafe — bis — ℳ, a 1 - ee paas Stanbe 8 „ DOrleans 6 %⅝,
1“ “ Iees vvetnasfücige ”“ 23 500 helegraa⸗ Artikels derark bemächtigt, daß alle Nachrichten, die auf in Grunewald, Winklerstraße 18, Meistbietende. Schweine: uch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Petroleum Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia
. 1b e. 8 Bei igli — Man zahlte für 100 b der 5 7,35, do. Re in C 2 g,n. welche die landwirtschaftlichen Unternehmungen der Europäer und der den Vereinigten Staaten von die Preisbildung von Einfluß sein könnten, besonders die voraus-⸗ Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin wurde das mit 20 % Taraabzug: Pfund lebend (oder 50 kg) 7,35, do. Refined (in Cases) 10,10, do. Credit Balances at Oil City
8 9n C 3 sein - 1 fahren, 1— 1) vollfleischige, kernige Schweine fei 1,42, Schmal
Eingeborenen vor Jahresfrist in unseren 8S 1— 8 hesgen b “ g. 983 Füclicken Erateennehanse, eas St. . 8vöb sini 1“ “ SBene versteggernmng 1 dec necee gnete E1 böchstens 18 Jabr⸗ G imn 18 sen as “ — “ “ “ Wege sind, sich zu erfüllen, wenn wir von den unglücklichen Zuständen en Niederlan 280 ie weit auseinan B 1n 1 Nler en Leuze der Baum⸗ und Babelsberger Straße in Deutsch⸗Wilmersdorf, dem M I fund 55 bis — ℳ; b. über 280 Pfund lebend r. ebruar 7,75, do. do. April 8,00, Zucker 48126, Zinn 29,12 bi ege Süödwestafrikac 88 Inen weiß der Verfasser über 1 Engladnd. der interessierten und als sachkundig geltenden 1 2 ist 8894 8 aurer⸗ (Käser bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 52 54 ℳ; 29 25, l1s, Zinn 29,12 bis in Beutsch Lüterstafit atsabde: Zumne eDie alten Gefelscofte 8 3 .“X“ 8 1507270 dz. wollhändler und Makler, oft sind, zeigt das folgende “ Fln e. e Neumann und dem Kaufmann Karlo Cino entwickelte 48 bis 51 ℳ; flaich dund Frr⸗ 50 bis 8 ℳ pfer 15,37 — 15,50. . Pflonzer arbeiten ruhig und sachgemäß fort. Ein Beispiel hierfür ist Am 22. November d. J. veröffentlichte das „Journal of Comm 3
He 5, e; . 950 dz Sahs. in das Ergebnis ei telegraphischen Rund⸗ — flanzer arogeendels⸗ und Plantagengesellschaft der Südseeinseln auf aus Deutschland. . and Commercial Bulletin“ das Ergebnis einer telegraph 8 die Deutsche Handels⸗ und Plantagengesell 11I1“ 1b 88 . frage bei 800 der bedeutenderen Baumwollhändler und “ G Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Berlin, 14. Januar. Wochenbericht
- F üö 03 12 Rußland a, die, wie im vorhergehenden Jahre, auch für 1903 12 % vürei 1. zahlen konnte; ebenso bewegt sich die Safata⸗Samoa⸗ 8 1u ö“ 46 710 Gesellscaft inn richtigen Bahpeg. Iis friedige .1“ v2u Frfolg Neu⸗Guinea Compagnie überaus befriedigend. I 1 Zall 4 r ⸗ Eehaegs,bier aus berichtet der Direktor der Gesellschaft, Pro⸗ hste * 30 130 „ eine Ernte von 1. ] ““ öhh. 800 isdgef V 7 fessor Dr. Preuß, an das Kolonialwirtschaftliche Komitee, daß bE16 E1“““ 23 570 niedrigste Schätzung differier ün 1 3 susb ͤ zeitig gestellt keine Wagen; am 14. d. M. 6880 bezw. keine Wagen. 27 ¾. ℳ II. Kartoffelmehl 23 ½ — 26 ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ die Mi seine Erwartungen weit “ süeten und, 8 cellanden 1 7 470 „ Blsen. 1. ee a “ ö See . Paritüt Frantfur a. O. 15,90 ℳ, gelber Sirup 31 — 31 ½ ℳ, Kap.⸗ 1 Nec a⸗ Ehn; um 2 bis 3°, in den Gebirgen . je Unternehmungen der Gesellschaft geschaffen lei. . . B 1“ 2 750 „ vember festgestellt, daß “ 11“ irup 31 ½ — 32 ℳ Exportsir Pee 1 rdings nur um is 2°, 0 1 8 “ “ Kakaokultur besondere Aufmerksamkeit 1. öb11bu.— 88 9 786 646 Ballen, etwa 80,4 % der voraussichtlchen Ernicz ulledan “ Die Lieferung von Eisendraht, Weißblech, Draht⸗ gelb 30¼- 31 5 Erheftshrug. b Eö1u1 war meist bedeckt, und es machte sich Uoc, war dfn ünenes 8 d verspricht sich von ihr eine gute Rentabilität. Auch ein . 1 100 „ worden waren. Am 3. Dezember erschien der amtliche Ber Ueber geweben, Sprungfedern und sonstigen Eisenkurzw couleur 42 — 43 ℳ, Biercouleur 42 — 42 ½ ℳ, Dertri unnt Behinderung des Sonnenscheins um so empfindlicher b 1bg; Nauts d Guttaperchaunternehmen des Kolonialwirtschaftlichen 8 vb6“]“ 3 1010 ⸗ Landwirtschaftsministeriums in Wafhington, der zur großen Ueber-.— wird, wie der Berliner Handelskammer amtlich mitgeteilt is zwnren und weiß la. 33 — 33 ½ do. sekunda 30 — 3. ertrin getb im Dezember die Tageshelle öö1“ Kautschug. wrd Ens Werk) gesett, das unter der Leitung von He⸗ Feeic, en. . . . . . 999 ⸗— acheng der Baumvwofbarsan dbich der Balen ü0 81 hben ch 3“ 8. 1 chter die allmähliche Heranziehung der Eingeborenen zur Ge⸗ 8 Britisch⸗Indien — angab. Ueber das Durchschnittsgewicht der Ballen sind 28 d. J. vergeben. Angebotbogen und Lieferungsbedingun en Ii im 28 — 40,ℳ. Reisstärke (Strahlen⸗)47 — 48 ℳ d (Stic 29 45 48 9. bäufiskeit; sie war besonders beträchtlich in Ostpreuß dieser nationälwichtigen Produkte bezweckt. 8 den 3 4 ““ Uigs cgraat Das Hurhschnidzgeicht den vüend gsemener An. ööu“ der Kammer, Dorotheenstraße 7/8, pt., zur Emmsicht⸗ “ 35 — 36 ⁴+ Ia. Maisstärke 852n g” ritorse seden Eng. regnete. oder schneit. Dort und in biniervemwern sit Marianen, Karolinen usw. machte, wie in den Vorjahren, de ¹: aus Rußland. 68688780 d⸗ (08 v. 500 Pf gen, sodaß imn nahme aus. 1““ G erbsen 19 — 24 ℳ, Kocherbsen 19 — 24 ℳ rüne Erbsen auch die Niederschlagsmenge recht bedeutend, nämlich doppelt so gro Jaluit⸗Gesellschaft gute Geschäfte, sie teilte für das Jahr 1903 15 % Hafer Rufgend rden v11ö nahmen nach schwerer sein E““ Codaß c “ — Ueber Absatzverhältnisse für Draht in Südafrika, 20 — 22 ℳ, Futtererbsen 14 ½ — 16 ℳ, inl. weiße Böhnen 30 s. als normal gewesen. Ein geringer Ueberschuß war auch im d Keoß
vi äni 510 der Tat eine weit über die mgns. grebs “ die sich neuerdings bedeutend gehob den, ist im 2 8 32 ℳ, flache weiße — 38 2 Nordosten sowie im Südwesten des Lan 1 Diiäagas “ Afrika betrifft, so ist das Bild mit Ausnahme von Heestinien ““ 490 „ ergeben würde. Die Schätzungen des Landwirtschaftsministeriums in g gehoben haben, ist im Verkehrsbureau flach ße Bohnen 31 — 32 ℳ, ungarische Bohnen 28 — 30 ℳ, sten des Landes vorhanden; alle anderen
enah be⸗ EE zrrl vPr, der Aeltesten der. Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstraße 54, galiz. erusf. Bohnen 28 — 30 ℳ, große Lins — Gebiete aber hatten es zu trocken. Gemäß d Südwestafrika gleichfalls befriedigend. Speziell in Togo ist in erster —-—— 75 660 12. Wasbington sind bisher stets hinter 8. wüenien bmmeeeesela. “ Näheres zu erfahren. 5 chstraße 54, do. 33 — 37 ℳ, kleine do. 28 — 33 EE. . Witterung fiel Schnee selten und bildete nur 78*. müsten Fnie die Einführung der Baumwollvolkskultur als die bedeutendste “ — —, — zurückgeblieben. Man nimmt daher an, daß 1d03 8 gatsächlichen — Ueber den Konservenhandel in Transvaal sind den Senf 24 — 28 ℳ, Hanskörner 24 — 28 ℳ, Winterrübsen 192198 1e mehrtägige schwache Schneedecke; selbst die Gebirge Errungenschaft der kolonialen Arbeit zu nennen. Das Kolonialwirt⸗ aus Argentindiien . „ 554 580 dz wenn vielleicht auch nicht wieder zu niedrig, och der vgültin fest 8 Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin vertrauliche Mitteilungen Winterraps 19 ½ — 20 ℳ, blauer Mohn 44 — 50 ℳ ißer Mobn waren, abgesehen vom Riesenkamm, nicht dauernd bedeckt. Die h aftliche Komitee brachte 8 Jahre 1e G 8. Zentas den e ineh Staaten von i es ewac⸗ 8 Umfaag 8 ö“ v für 42 zugegangen, die im Verkehrsbureau, Neue Friedrichstraße 54, eingesehen ℳ 1 ferdebohnen 15 ½ — 16 ½ ℳ, Bu⸗ .Ne e 1 b Reee zu Ftenc des Menats wurde durch niedrigen Luftdruck äbiger? wolle zur Verschiffung, während noch vor kurzem überhaup — Amerika . y 111“ 44 62 estellt wird, 9 nahe -12 5 2* G werden können. Lais loko 12 ⅞ — 13 ½ ℳ icken 15 ½ — „* Norden und hohen im Süd ßt sähiges Baumede ndorerporlierfwurde. Zu einem rentablen Absatz von 1 Rumänien. .. 29 790 au in Kultur genommenen Landes ist 8 8. 2L — In der am 13. d. M. abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der Kümmel 48—52 ℳ n. Rggae sant . 25 . ozeanische Winde vorherrschten. Als vardh Fe ta Massenprodukten wirdder Bauder Landungsbrücke, der Küstenbahn und der V“] 16 760 weniger als die anfängliche Schätzung⸗ Ein Vergleich der letztjährigen Königsberger Balzmühle⸗Altiengesellschaft wurde, laut 15 — 15 ½ ℳ, Rapskuchen 12 —13 ℳ, Ia. Marseill Erd 8 . do. Nordosten abwanderte, kam der Wind aus nordwestlicher Richtung und Innenlandbahn Lome— Palime wesentlich beitragen. In Kamerun bebeerlaßben1“ Ernten, nach Staaten geordnet, noiht folgendes ch⸗ 1902/03 3 Meldung des „W. T. B., beschlossen, der am 16. Februar statt⸗ 14 — 14 ½ ℳ, Ja. doppelt gesiebtes eeheä hnesacen bewirkte rasche Abkühlung; doch blieb auch dann noch die ein Arweiterte sich der Kakaobau im letzten Jahre h. Auch bedes ”“ ““ - 14““ Heben Generalversammlung vorzuschlagen, den sich nach normalen 14 ½ — 15 ℳ, helle getr. Biertreber 12 — 13 ℳ, getr. Getreide⸗ Se L eheh. Indem während der nächsten Tage mehrere ch die Kautschukpflanzungen vermehrt. Aber im Vordergrun “ Britisch⸗Indien. 8 490 000 504 000 schreibungen ergebenden Verlust von ungefähr 58 000 ℳ aus dem schlempe 15— 16 ℳ, Maisschlempe 15 ½ — 16 ℳ, Malzkeime 11 bis epressionen über Deutschland ostwärts zogen, trat keine wesentliche
8 stehen heute der Bahnbau vom Dualabecken 11“; Norih Carolina . . . . 0 1— Extrareservefonds zu decken. 11 Roggenkleie 11—11 2b Aenderung der Witterung ein. Vom 15. jedoch di . “ 8 Entdeckung der Petroleumquellen nahhe ] South Carolina 1 099 705 845 000 955 000 n 3& Prrns 1ℳ%, Weizenkleie 2 11 ℳ (Alles per n 15. an stellte sich jedoch dieselbe Luft
“ — Sei ljol⸗ 435 8 . — druckverteilung wie zu Beginn des Monats ei uth ; 405 000 1498 000 Seitens der Filiale der Darmstädter Bank in Hannover, 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg. 3 lettung wie zu Beginn onats ein, und wurde es nun wieder be Maxaffe sch⸗Ostafrikas verweist der Verfasser auf den s Deutschland 1“ ““] 1782 999 1 499009 60 00b0 ....“ 8 dnge asf azer nn Fode Eesess den eree Eetue Finnne etreffs Deutsch⸗Ostafrikes verbeift der LZorsalam aus den Niederlanden —1 AI111111111414141““ „Hierauf aber drang hober Luftdruck von Südwesten her nach Mittel⸗ Erfolg der landwirtschaftlichen Ausstellung 8 Daressa B bes 1616865“ 4 Alabama. 1593 800 1885 000 141800909 Mayer und Sohn in Hannover sind laut Meldung des „W. T. B.; Kuroher “ europa vor und blieb bis nach Weihnachten bestehen; die Temperatur sank August 1904. Die Kolonie hat sich im letzten Jalk “ g. b 8 1u¹““ — Misssissippi 1.“ 888 000 F“ 3 Millionen Mark Hannoverscher Provinzialanleihe übernommen. ursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. zunächst stasch. und dann unter Schwankungen allmählich bis zum wollbau zugewandt, den das Kolonialwirtschaftliche domnef 8 1““ 3 Louisiäna. v“ 2 446 000 2 575 000 7 Nach dem Rechnungsabschluß der Gothaer Feuer⸗ Sbse Ferg 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in schl r süee elc⸗ ziemlich strenger Frost herrschte. Kurz vor Monats⸗ zu einer Volkskultur, wie in Togo, W1“ 1“ s v“ 938 000 versicherungsbank auf Gegenseitigkeit für das Jahr 1904 beträgt, Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: ful edingte ein neues, im Nordwesten erschienenes Minimum süd⸗ ist. Die jetzt einkommende Ernte beträgt 5000 Zentner en ern 8] 17480 d2 Arkansaas . - 303 000 laut Meldung des „W. T. B.“, der zur Verteilung kommende Ueber⸗ das Kilogramm 82,15 Br., 81,65 Gd. west iche Winde und schnelle Erwärmung. Sie war aber ganz vor⸗ Baumwolle. Unter den Pflanzungen scheinen diejenigen, die sich mi nach Deutsch dbööF. 18” ve“ — v ööp.“ schuß 73 % der eingezahlten Prämien. Wien, 16. Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) übergehend, da das Minimum eilends über Ostdeutschland hinweg⸗ Sisalkultur beschäftigten, im Jahre 1904 die befriedigendsten Ergeb⸗ den Niederlanden. 3100 2— FIndian Territorrl. 1MXM 180 00oo0o — Die Württembergischen Staatsbahnen verein⸗ Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,25, Oesterr. 4 % Rente und orkanartige Stürme aus Norden verursachte, die ungewöhnlich nisse gewitigt zu haben. Ueder die Aussichten der Kokopflarzungen . böööö1..“ 237000 40000 nahmten im Monat Dezember 1904 bei einer Betriebslänge von in, Kre. W. vpere ult. 100 30, Ungar. 3 % Goldrente 118,75, Ungar. hohe Sturmflut und schwere Verwüstungen im Gefolge hatten. Der ist das Urteil noch nicht abgeschlossen, ebenso wenig über die Zukun nach Deutschland. 117280 d⸗ Missouri ““ “ v ö““ 1962,84 km (i. V. 1935,84 km): 4 311,000 ℳ (gegen def. mehr 4 % Rente in Kr.⸗W. 98,85, Türkische Lose per M. d. M. 135,75 leichzeitig eintretende Temperatursturz brachte am letzten Tage des der Kaffeeplantagen in Usambara. zert der Verfasser, daß den Niederlandenrn.. Virgina. ——S 2000 70 758 000 145 106 ℳ). Einnahme vom 1. April bis letzten Dezember 1904: Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1063, Nordwestbahnaktien Lit. B onats und Jahres strengen Frost. Was Südwestafrika betrifft, so konstatiert der Verfasser, ““ Schweden 1qpp“ Zusammen . . . 12 162 700 10 1240 10 78 . 46 719 000 ℳ (gegen def. mehr 2 118 148 ℳ). — Laut Meldung des ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 651,50, Südbahn⸗ Das Jahr 19 04 war im Gesamtdurchschnitt etwas zu warm, dort nahezu alles vernichtet wurde; „nur das nackte Land ist vorhanden, 11“ Die erste und nächste Folge des Bekanntwerdens der Schäßungen „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Ftalienischen Miktel⸗ gesellschaft 91,75, Wiener Bankverein 559,25, Kreditanstalt, Oesterr. vor allemt aber viel zu trocen. Der Wärmeüberschuß, der nirgende
2 2 27 4 5 zf „in* 2 Ff F G & 8 . 8 No . . * . * 0 2 90 8 . 4 2 2 8 1 G 8 7 8 G 8 1 1 — übi nüll noch cnt erta nlae. wen Er vn e- nee Stagten des Lundwirtschaftsministeriums war natürlich ein starker Ruͤckgang meerbahn in der ersten Januardekade im Hauptnetz mehr 238 603 Fr ult. 8echls⸗ Kreditbank, Ung. allg. 799,00, Länderbank 460,25, 1 ° erreichte, ist vornehmlich den hohen Temperaturen im Frühjahr ob die Kolonie die⸗ 2¹ 8 — S 5 ““ 4 s
onie d. 1 Fw. 8 T1.“ Z“ der Baumwollpreise. Die Notierungen der letzten Tage zeigen Ab⸗ Lire, im „Ergänzungsnetz mehr 18 933 Lire, zusammen mehr rüxer Kohlenbergwerk 676,00, Montangesellscha 1 und im Dezember zuzuschreiben. Ganz ungewöhnlich jedoch muß die e. Ser. wcblrr deFrieges ehstehenmven urcem darih 8 ö euu“*“] 2 schlusse 31 New “ ö 1- 8 43 23 aveeeeee les be 82 g B2ieg, Beuisce Fescetantnane 88 sihg. ö“ Algern ne. ee“ 13 u gewinnen ist. alt es über 11X“X“X“X“ b 111”“²“ 7 o Pfund für middling upland. ie die t 8 1 bis 31. D. : 7 r. (18 8 ,14. ar. LZ. B. S 1 0⁄% 1 6 g isten war da bagdwinschaft der Bergbau in. Deutsch. Hüdwestafrifa wirgich gecen 11X1““ “ Frankreich.. v5758 d. pro Pffane wird, läßt sich nicht voraussagen. Ein weiteres Fallen mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1960 “ Kons. 88 ⁄6, Platzdiskont 2 ⅜, Silber 271118. (Schluß.) 2¼ % Eo Gebiet 5— Oder, wo nur zwei Drittel der normalen Jahres⸗ Erfolg hat, was nicht ausgeschlossen S86 Fe4 — der Preise wird von seiten der Baissepartei, zu welcher auch der die 15 125 510 Fr. (2 178 311 Fr. mehr als i. V.). Pgris, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. menge gefallen sind. sind alljährliche Reingewinne ain 5. S een, Gerste: Deutschland . . . 970 dz bekannte Baumwollspekulant D. Sully gehört, der vor 8.9 Fahr E EE (80 km) 21 696 Fr. (mehr Rente 98,15, Suezkanalaktien 4555. Amtlich wird ldet: Gest 1 b wir 15 Millionen e. bB8 8 8S9 den Niederlanen. b die unerhörte Hausse verursachte, vorausgesagt. Die Fo gen 82 ¹9³ vr. seit 1 Januar 333 798 Fr. (mehr 85 899 Fr.). — bi e. 14. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31,50 Ein enla 83889 verae 8 Fstern abend 11 Uhr stieß bei der bundert nicht zu erwirt 16““ w. Verfasser, wie dies 3 Englad. für den Süden schwerwiegend sein. Man muß ge 88 5 a8 “ (Salonik — Monastir) vom 23. bis is 9 5. b ’ 1I erba n Koblenz⸗Mosel der von schaftlichen Ausnutzung de⸗ Rehbock und Kuhn dargetan haben, die . e“* 2. welchen wohltätigen Eiafluß die reichen een. 2 Lnn 8 14 274 gr. er 4 (Stammlinie 219 km) 51 161 Fr. (mehr Fge zen. 14. Januar. (W. T. B.) Goldagio 14. motive und Pack “ 1 mit einer aus Loko⸗⸗ dee Arbeiten von Professor Rehdoc ur ge .Fhhäafer: nichts. 86 8 Baumwollernte auf den Süden, auf die Geschäftstätigkeit, die Lebens⸗ 74 Fr.), seit 1. Januar 2 208 067 Fr. (mehr 366 044 Fr. New York, 14. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) Bei fester Der Pack nd Packwagen bestehenden Abteilung zusammen. Schaffung von Bewässerungsanlagen. “ 1 8 W . 20 haltung und die Entwickelung im allgemeinen gehabt hat, um zu Kopenhagen, 14. Januar. (W. T. B.) Auf Veranlassung Grundstimmung eröffnete die Börse in ziemlich lebhafter Haltung. r Packwagen war mit einem Schaffner und vier Bremsern besetzt. “ “ Mais: nach DessE I1I“ . ns verstehen, wie schwer der Pee eccchses 2 -ege. 8-. . 2— Ee epenischen efenfralkonsalcg, 12 Etatsrats Hennigsen, ist ein ühätebin, wemde dis träge, da es an spekulativer Anregung ver 8* 86 “ geistet; icht S 1eh gefähr⸗ I1I1“ 5 en Niederlan 16X“X“ . verden wird. Alles war auf Anhalten des Baumwollprei at von Geschäfts⸗ und Finanzleuten gebi — ehlte; erst na ekanntwerden 8 ie Er⸗ b 44 wurden leichter verletzt. Ursache: — Die niederländischen Hochmoore. 1 Spanie. .. ( werden wird. Alles war 3 gebildet worden, welche n des v 8 bliebene telegraphische Verständigung. Der Betrisb ist licht vundr
Mannigfaltiges. über die z tende Höhe der Ernte. v 8 für Stärke, ee 5 “ 88 “ en Schäßzungen an der Ruhr und in Oberschlesien. Stärkefahrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, 6. Januar 1905.
zwischen 10 189 000 Ballen und 12 500 000 Ballen, im Durchschniit 88 8. am 14. d. M. gestellt 11 874, nicht recht⸗ ere, Dcg He chcftglostgiet 11. bEbIö“ das Kerhgi Biaterungecer ens e Grn 89 bfrüchte
. 8 Vagen. ; u 8 n : 98884 2 ₰ und der angestellt
In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 7219, nicht recht. I2. Kartoffelstärke 27 ¼ —27½¼ ℳ, la. Kartoffelmehl 27*bis ee hen “ weag s he letzten Phge bn Behenbers öten, och der Monat sonst so milde, daß
er 1 gkeit ohnehin schon gering und von kurzer Dauer ist. Die anhaltende Trübung entsprach die Niederschlazs⸗
2 . — — indestens 12 Cents für das Pfund und den daraus entfallenden Ge⸗ beabsichtigen, eine dänisch⸗japanische Handelsgesellschaft zu wartungen übertraf, stellten sich Deckungen ein, die In den „Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts. Heselschaft 5 reeg LE11.1“ 8”b e- berechnet. Das Ernten, das Entkernen, der e vwecgs Anknüpfun Hu dänischer endaerk. e Käufen in den Werten der Häüd-. und Harriman⸗Gruppen 1 1 . Hochmoore in den Niederlan en, b- dostihenTel des Landes erfta g er. 290 bunden als vor einem Jahr, und je größer die eß ura e 8 — Iil (W. T. B.) In dieser Woche ber erginia. arolina Chemical⸗Works, da die jüngst in Umlauf ale Bei der großen Bedeutung, die der deutung haben, da sie einen nicht uner eblie en 8 82 8 ö11ö1u““ — 2 der Anteil dieser Posten am Preisertrag der Baumwo 8 98 geh nne n 88 Dollars Gold nach Großbritannien, 863 000 Dollars 5 üh chen ungünstigen Gerüchte über diese Gesellschaft in Abrede ge⸗ in der Bekämpfung der Tuberkulose zukommt, ist es von besonderer ausmachen. Noch um die Mitte c. 855 b 860 135 810 dz. Ernte mit niedrigen Preisen ist immer ein vesisca dn 8* 5. 2. 18* 000 Dollars nach Cuba, 1 625 000 Dollars nach Felt üe Schluß unregelmäßig. heö. 720 000 Stück. Wichtigkeit, daß die Hausfrau mit denjenigen Maßnahmen vertraut zehnten Jahrhunderts besaßen die A“ .— übrige Kartoffeln: nach Deutschland.. .. 820 d für den Süden gewesen. Kein Wunder, daß von den wesn baa Secen SS Dollars anderweitig ausgeführt. Die Da 68. en Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes ist, durch die sie eine Weiterverbreitung der Krankheit in der Familie Hochmoor, heute sind es nur 1os 82 2 i. 1 . 111u“ 16 160 Händlern des Südens alle Anstrengungen gemacht werden, de. r vee , e auf 709 000 Dollars. Eingeführt 2. es 3 Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,20, 2 ver in der Lage ist. Aus diesem Grunde veranstaltet ist bereits certacft. agßd sot ach Eö1“ und man 8 Engimuc.. 9 510 zu behen. 1“ In den ehe Preisen. * E KReiw York W“ ℳc2!d- EbEü 1 für e Transfern 4,87,95, Silber Commercial Bars 60 ¼. Tendenz de Sutschf. E1 zun. Errichtung von olg 1 8B d 5 0 8 . 5 Bau 2 o lang 0 8 ℳ 4 8 8 ⸗ 8 8 8 5 ’ se⸗ ““ daß die jetzt noch anstehenden niederländischen Ee 1“ n589 85 füplichen .“ wie die der Neuenglandstaaten, ist der Preis⸗ vergangenen Woche eingeführten Waren beirug 13 110 d Hecr Rio de Janeiro, 14. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Kursus für Frauen im Hansaal der söandigen Faetaläng sür ürbagle hae ochmvore vanderen Völkern weit vorauf geeilt, und den Vereinigten Staaten von 8” cefcfe h Eb IT . . oche. — “ 8 Fv 29, 1 lühr. 1 “ diese Erfolge sind erzielt worden nicht etwa mit Staats⸗ 1 1 Ameri 6““ 38 doß höheren Baumwollpreisen anzupassen, sofort wieder berunter⸗ Kursberichte von den auswärtigen W halten von dem Oberstabsarzt Dr. Nietner und Dr. Kayserling hilfe, sondern auf privatkapitalistischem Wege. Indes datiert 2e Ss 11““ 320 gehen. Die ersten Zeichen hierfür stellen sich hier schon ein, und es Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie eeg, 16 S. 98 FFö Die vorherige. Anmeldung hat bei der Geschäftsstelle des diese glänzende Entwickelung nicht a einem page. „. 8 2 z “ 280 wird in England und auf dem Kontinent nicht anders lae. Se Ie vem 1.e” Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Kornzucker 88 Grad ohne Sack 15,80 — 16,00 Niachg odu⸗ aehestt. komitees (Eichhornstraße 9) zu erfolgen. 1 889 fleißi 1üeglcessa.aben 82. 25 28 Folons⸗ 3 dea 16e . 20 v omgen Welh S W“ . 5 rlin befinden sich in der Börsenbeilage. “ 13,00 — 13,35. Stimmung: Stetig. Brotraffinade 1 ohne Faß 26,78 Der Verband für erste Hilfe — Unfallstati Rett ige, fleißige Arbe nden. . . 4 b b 1 03/04 ni e 8 “ 1“ s . — Unfallstationen, Re⸗ sotir⸗ blüdr so liegt allerdings der Hauptfaktor darin, daß die Absatz⸗ 8 e “ 10 gegen 14 384 000 Ballen im Jahre 1902/03. Der Verbrauch der 6 Kristallzucker I mit Sack 25,70. Gem. Raffinade m. S. er,
r . ie — 114““ 25,70. G b gesellschaft und Sanitätswachen umfassend — leistet in seinen 45 Hilfs⸗ möglichkeit für den Torf eine unbeschränkte ist, da die Torffeuerung unis. Vereinigten Staaten von Amerika fiel von 4 015 000 Ballen auf Berlin, 14. Januar. Bericht über Speisefette 88.10.g. dengblen⸗, Fen m. S. 25,20. Stimmung: Stetig. stellen, darunter 16 Krankenhäuser, innerhalb und außerhalb, 8ble.
6. ee. 4 1 ug die Spvitze bi 1 31 480 MPz. - 2 A aa evae. 8 Gebr. Gause. Butter: F . nsito f. a. B. Hamburg Januar 32,00 Gd. nd bei Nacht, erste ärztliche Hi Seit Anf in Holland der Kohlenfeuerung durchaus die Spitz bieten kann 3 909 000 Ballen; derjenige des Kontinents mit 5 148 000 Ballen febr. Gause. Butter: Es war auch in dieser Woche noch nicht 32,40 Br., —,— 2 „ und bei Nacht, erste ärztliche Hilfe. Seit Anfang dieses Jahres hat dens günstiger Umstand für die Fortentwickelung der Moorkultur . 8 blieb ungefähr konstant, und derjenige Englands fiel von 3 185 000 möglich, die Zufuhren feinster Butter, die recht 1Se doch . März a2o Gd. 35 üegrun 2 8 Sbo 828 A7n. bez., der Verband im Auftrage des Königlichen Polizeipräsidiums auch einen tam Finzu, daß die Moork mehr aodfr mehalt san Segerunce n 2 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Ballen auf 3 017 000 Ballen. Von sachverständiger Scite wird die ss 2- g Die Preise konnten sich jedoch behaupten. Gute Mitiel. —,— ber, August 32,95 Gd., 33,05 Br., —,— bez. Stetig 5 Ske, Rnenen, scenh te sg et ecse rhcen Ne⸗ h sheee schlossenen, grofen Blocks lagen, daß sie verhältnismäßig 2 * . maßregeln. Nachfrage von seiten der Spinner im neuen Baumwolljahre in Eng⸗ 8 en bleiben sehr knapp und sind verhältnismäßig boch im Preise. C51n, 14. Januar. (T. *. B.) Rüber'Toko ö. hng. 0 ausgestalten wird, um den Erfahrungen der entsprechende, wässern waren, und daß sich durch die jahrhundertelange ⸗ 2₰ S ien land und auf dem Kontinent auf höchstens 8 600 000 Ballen und in Dee en Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Bremen, 14. Januar. (W. T. B.) (Börse schl 6b riet.] mustergültige Verhältnisse zu schaffen. In Anerkennung und zur Förde⸗ arbeit eine Technik entwickelt hatte, von welcher der deutsche achbar pan n. drid hat im Hinblick auf den Vereinigten Staaten, Canada, Merxiko, Japan usw. auf höchstens 6 ualität 112 bis 115 ℳ, IIa Qualität 108 bis 113 ℳ — Prwatnotterunzen. Schmalz. Fest Loko Tubg r d' luß e 8 ). rung seiner segensreichen Tätigkeit bei Unglücksfällen und plötzlichen mehr als einmal lernen kann 8 8 Der General Gesundheitsdirektor in Madrid haczien Ceriten feus] 4250 C00 geschätzt. Die amerikanische Ernte würde an und für sich vmalz: Die hereitz am Anfang der Woche sich bemerkbar machende Doppeleimer 36, e8a. Steng. — Kaffe⸗ Fest. 8 9 J. dRmean ungen den zFe. nes ses eebt, die encte ne e b Die „Verveenung“, d. h. die Ausbeutung des Hochmoores, muß die Vorschriften des Reglements über die außere . ehsp⸗ izei] nahezu ausreichen, um den zu erwartenden Bedarf zu decken; 2 ung der Börsen hielt im ganzen Verlauf derselben an. Für Notierung der Baumwollbörse Haumwolle R 8 Upl ffizielle sammlung dem Verband wiederum die Genehmigung erteilt. Der man sich heute im allgemeinen in den Niederlanden nicht als 2 bekannt gemacht, daß in Aden (Arabien) die Beu enpest aus⸗ mindestens 2 200 000 Ballen werden aber in Indien, Aegypten und b oware bestand in Hamburg Nachfrage, wodurch die Preise dort und loko 36 ¾ ₰. 2 uhig. Upland middl. Verband wendet sich daher jetzt in einem Aufruf an alle Einwohner arbeit denken; der Verveener ist vielmehr in der Regel ein Gewer! . gebrochen ist. .““ anderen Ländern geerntet, sodaß ein Ueberschuß als möglich er scheint. 8 hier in die Höhe gingen. Im allgemeinen nimmt das Vertrauen Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) Petrol S von Berlin, Charlottenburg und Schöneberg mit der treibender, der nur so lange im Hochmoor bleibt, bis er es ausgetor Aegypten. Eine große und schnelle Belebung der Baumwollindustrie, deren Lage V en Artikel bei den säßigen Preisen zu, zumal die Schweinevorräte Standard white loko 6,00. “ eum. Stetig. dringenden und herzlichen Bitte: „Trage ein jeder nach seinen 188. hat, und der dann fortgeht, um auf dem bleibenden Untergrunde dem Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, eine keineswegs günstige war, steht infolge der niedrigen Baumwoll⸗ n Chicago nicht übermäßig große sind trotz des erheblichen Mehr⸗ Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) dephes dazu bei, daß der Verband wie seither in der Lage sei, jederzeit helfend
“
Landwirt das Arbeitsfeld zu räumen. für Herkünfte von Jodia (am Golf von Katsch) das Pest⸗ preise in den Vereinigten Staaten von Amerika nicht zu erwarten. antriebs von Schweinen in den letzten Monaten. Die heutigen (Vormittags⸗ einzugreifen, wenn es gilt, Leben und Gesundheit der vom Unglück
eitsfeld zu; g., 8r 1 m bericht.) Good average Santos März 41 ½ Gd i 42 Der Sachverständige schildert den Vorgang der Veenkolonisation, ürlAment in den aäͤgyplischen Hafen zur Anwendung zu bringen. Wenn auch von manchen Seiten, besonders von der Börse und Notierungen sind: Choice Western Steam 42 bis 42 ½ ℳ, amerika⸗ tember 43 Gd., Dezember 45 1 Uend“ ai 42 ¼ Gd., Sepv⸗ Betroffenen zu retten und zu erhalten. Bei dem Riesenverkehr der ja de teressenten im allgemeinen bekannt ist, in kurzer, aber reg 8 industrie versucht wird, jetzt nach der Präsidenten⸗ nisches Tafelschmalz (Borussia) 44 ℳ, Berliner Stadt 1 „ Dezember 48 ¾ Gd. Stetig. — Zuckermarkt. Grobßstadt ist ein jeder der Gefahr ausgesetzt, von einem Unfall be⸗ der handicen Mehse. Den Grund, weswegen diese Art der Hochmoor⸗ 1 1“ 1 8 8 b 1““ 4 E — adtschmalt (Krone)] (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkk Basis 88 % Rende⸗] troffen zu werden, kann jedermann in ℳ age kommen, die valch.
8 “ “ 8