1905 / 13 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

J1.“ 81 E“ 11“ 1

bart i esmũ . erst 2) Maria Henriette Christine Jürgens, geb.] Aufenthalts in den Akten 1. R. 5. 05 wegen urteilen, dem Kinde vo⸗ seiner Ge urt an bis zur ihr am 27. Juni 1903 Brockhaus' Konversations⸗ erkennung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt,] mit entsprechender Aufs ift bis zum 28. d. M. Zwe 1 1 8 511. ären. Die be llenen zuletzt wohnhaft in Rendsburg, §§ 1567, ürgerlsche 8 The⸗ alt e n w 1 Jebden Nalender⸗ schulde die seit 1. Augu 1903 fällig gewordenen die entliche itzung der I. Zivilkammer des direktion hier Olivaer Tor einzusenden. An: zulässiger Weise beantragt. Die Verschollene wire für tet zu erklären. Die bezeichneten Verscho ür t klären. Die bezeichneten Verschollenen scheidung eventuell auf Wiederherstellung der häus⸗ vierteljahrs fällige Geldrente von vieteljährlich 37 Kauspreisraten von 68 8 15 einschl. 15 Porto⸗ K. Landgerichts Nürnber vom Mont d bot bo d Beri en 1 derbalb hiermit aufgefordert, spätestene in dem auf werden aufgefordert, sich spätesten in den aufsfrei⸗ u zufgef n r sich spätestens in dem auf den lichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten 50 ₰, also jährlich 150 ℳ, und zwar die rück⸗ spesen. Sie beantragt, den Beklagten durch vor⸗ 27 März 1905 Vormitta 8 8 Uhr & 8. Vence ee oheeg he gerh arnan ze Aaserem iec, 8 5 embe . bert, Seme 8 5 . 1 . 1 2 1 8 8 5, 8 . ngs⸗ nungsbureau eingesehen werden, auch von da geger Montag, den 18. September 1905, Vorm. tag, den 22. September 18,9.. 18 Sep 1aeg. v 1908 . 10 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil läufig vollstreckbare Entscheidung zu verurteilen saal Nr. 62, bestimmt, wozu 88 8 22 bizung stfrei 3 icht ir 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an-. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 22 eptem geich r Be g. Auf⸗ die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II für vo läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger 68 15 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage 8g klagten üten dat mit d 32 8 ag partei den Be⸗ postfreie Einsendung von 0,50 bar nicht in . 11 idr; . . b . 8 8 85 8 25888 . ¹ 8 aae. . v ldden ho berung, rechtzeitig Briefmarken bezogen werden. Zuschlagsfrist bit beraumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes, vor dem unterzeichneten icht b n in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den ladet den Beklagten zur mündlichen Bechandlung Klagzustellung zu zahl D 1 b ;der Aufsorderung recht; b gsfri 8 1 zerkla f ü ärung t gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ in Berlin SW. 11, „au B0 1 Bethan 93 g zu zablen. ie Klägerin ladet den einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen 18. k. M. Danzig, den 11. Januar 1905. König⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich erklärung erfolgen wird. An alle. u rkla folgen wird. An alle, welche Auskunft 1. April 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht in Herren⸗ Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechts⸗ Rechtsanwalt zu bestellen. Kläͤ erischer Anwalt wird liche Ei irekti 8 wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod über Leben oder Tod der Ver chollenen zu erteilen F ärung erfolg . 1 nen bei deie de en . berg auf Dienstag, den 7. März 1905, Nach⸗ streitss nr 12s Königliche Aunband. D —n. geris nwalt wird liche Eisenbahndirektion. 8 8 b 8 9 . r Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Aufforderung, einen bei dem gedach g g z 1905, r, das Königliche Amtsgericht zu Dresden, beantragen, zu erkennen: da ge dalenen zu Fit eas n nia gusee he, vemeszernfno b eg2che geran, 1Sö g S.; ergeht die Aufforderang, spätestens im gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. Loihringerstr. 1, II, Zimmer 196, auf den 27. Fe. 1. Der Beklagte ist schuldig, anzuerkennen, daß ü

spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht m Gerichte? öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage stellung wicd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. bruar 1905 Vormittags 9 U das Land S inde Rüͤ F. en 9. ar 1905. Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.] ffentlichen Zustellung 1 L . ttag hr. as Landgut Strengenberg, Steuergemeinde Rückers⸗ vb 10. Januar 1905. K. Amtsgericht. Srevegagesge. vegihes Rnne. .. 8 Rendsburg, den 11. Januar 1905. bekannt gemacht. Den 12. Januar 18005 Der Gerichtsschreiber Jdorf, eingetragen im Hypothekenbuche des K. Amts⸗

489 1 .e. aa Ehchas Königliches Amtsgericht. 3. Berlin, den 9. Januar 1905. Hilfsgerichtsschreiber Notz. des Königlichen Amtsgerichts Dresden. gerichts Lauf, auf die Klägerin als die alleinige 2 Seichfe mgen. 8 8 [77225] 3 7 Aufgebot. „Gensch, Aktuar, icht [77236]„ S¶Oeffentliche Zustellung. [77228) Oeffentliche Zustellung. 8 Eigentümerin übergeschrieben wird. 4 5) Verlosung A. von Wert 8 erichts Göppi Die nachstehend aufgesührten Personen sind ver⸗ [7 88 Chefrau G ngZes Abdele eb. Scholl, zu als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II. Die Witwe Bernhard Heischel in Bonn, Projeß⸗ Die Rechtsanwälte D⸗c⸗. Semler, Bitter und II. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des papieren Gerichtsschrei eret 88 G den. sschollen: 1 8 6 Ganstraße 31 2) die Ehefran Fritz Linder, (75136] Oeffentliche Zustellung. bevollmächtigte: Rechtsaswälte Dr. Biesenbach u. Sieveking zu Hamburg, Börsenbrücke 2, klagen gegen Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. 4 1 Saee 1) die ledige Margarete Burbach, geb. am Be b 4Schelf bn, Güne .— Die Ehefrau des Schuhmachers Friedrich Wilhelm Menzen in Bonn, klagt gegen den Gustav Lehm⸗ den Koch Richard Kerger, früher zu Hamburg, jetzt III. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheits. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ AI1“ Aufgebot. 8 15. Februar 1823 zu Hüttengesäß, s 9 18 9ehegn Heeh Feder. Goldbeck, Marie Wilhelmine geborene Birkmann kuhl, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Auf⸗ unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf leistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt; papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?. Antrag auf Todeserklärung haben gestellt: .2) der Landwirt Georg Klein VI., geb. am straße e stan Schaa⸗ vebören am 9. März in Brackwede, Brinkstraße, Prozeßbevollmächtigter: enthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe ihr kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ eventuell: 88 I. Dorothea Fritner, geb. Deidesheimer, Spezerei⸗ 30. September 1810 zu Ravolzhausen, kest del haft in Solig x t92 su er⸗ Justizrat Adriani zu Bielefeld, klagt gegen ihren V für die Zeit vom 1. August bis 1. Oktober 190 4 die urteilung des Beklagten zur Zahlung von 40 70 J. Der Beklagte hat zu gestatten, daß die Klägerin geschäft betreibend, in Frankenthal wohnhaft, ge. 3) der Jacob Friedrich Leißner, geb. am 28. Jun P. ”- 188 hneks Verschollene wird aufge. Ehemann, früher in Brackwede, jetzt unbekannten V Miete für das Ladenlokal in dem Hause Acher⸗ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Be⸗ als Miteigentümerin des in der Steuergemeinde 62292] Bekanntmachung. 8 schiedene Ehefrau des Bäckers Friedrich Feitner, als 1831 zu Langenselbold, 8 He Hef Urtens in dem auf den 19. Juli Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., straße 19 zu Bonn verschulde, mit dem Antrage, den gründung, daß der Beklagte den Klagbetrag an Rückersdorf bei Lauf gelegenen Landgutes Strengen. Bei der heute nach Maßgabe des § 6 des Ges tzes Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihr minder⸗ 4) a. Kaspar Klein, geb. am 17. Mai 1823 zu sehens e 85 Uhr, vor dem unterzeichneten mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin Beklagten kostenfällig und unter Vollstreckoarkeits⸗ Honorar und Auslagen schulde und das angerufene berg im Hypothekenbuche eventuell Grundbuche des vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der jähriges Kind Katharina Feitner, gegen obgenannten Hültengesäß, 9 2 icht. Sij ag Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung erklärung des zu erlassenden Urteils zu verurteilen, Gericht zuständig sei, da der Beklaagte seinen letzten K. Amtsgerichts Lauf eingetragen werde. Errichtung von Rentengütern, sowie der §§ 39, 41 Friedrich Feitner, geb. 1854, Bäcker, zuletzt in b. Margarete Klein, geb. am 20. Juli 1826 Fae. 8882 widrigenfalls die Todeserklärung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des an die Klägerin oder Rechtsanwälte Dr. Biefenbach Wohnsitz in Hamburg gehabt habe. Kläger laden den. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ Kirchheim a. E. wohnhaft gewesen, im Jahre 1888 daselbst, i 1824 rfol 8. 18 8 8” kalle velche Auskunft über Leben Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den u. Menzen in Bonn den Betrag von 133,33 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ zu tragen bezw. zu erstatten. richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab⸗ nach Amerika auszewandert und seit Anfang der 5) a. Margarete Berg, geb. 8 20. Juli 5 8 e g2 1 Verschöllenen u erteilen vermögen, 30. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der nebst 4 % Zinsen von 66,66 vom 1. August 1904 streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ „III. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheits⸗ geordneten der Provinzialvertretung und eines Notars 1890er Jahre verschollen; b. Heinrich Berg, geb. am 24. November 1828, oder 8 5 vers fpätestens im Aufgebots⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ und von 66,67 vom 1. September 1904 ab zu abteilung 8. Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, leistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt. stattgehabten öffentlichen Auslosung Schleswig. II. Georg Krämer III., Ackerer, in Mertesheim c. Anna Maria Berg, geb. am 2. Juli 1838, eugeh 9 ECforherma, n zn machen 1 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zahlen, ferner den Beklagten zu verurteilen, ein⸗ Holstenwallflügel, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 107, Nürnberg, den 12. Januar 1905. Holsteinischer Rentenbriefe sind die in nach⸗ wohnhaft gegen Philipp Krämer, geb. 1844, Land⸗ d. Katharina Berg, geb. am 8. Mai 1841, is 06 55* den 7 v116““ öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zuwilligen, daß aus dem in der Zwangsvollstreckungs⸗ auf Mittwoch, den 3. Mai 1905, Nach⸗ Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge⸗ wirt, zuletzt in Mertesbeim wohnhaft gewesen, im „0e. Jacob Berg, geb. am 9. November 1842, 9 I ; liches Amtsgericht 3 1 bekannt gemacht. sache des Kaufmanns Carl Heinrich Hermann Lubig, mittags 1 ¼ ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen (L. S.) Reitz, K. Kanzleirat. zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Jahre 1868 nach Nordamerika ausgewandert und sämtlich in Langendiebach, li Rerichen. Pmisgerhot. ö“ Bielefeld, den 27. Dezember 1904. der Verkäuferin Elisabeth Berdel und des Haus⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst [76156] Oeffentliche Zustellun Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen seit dem Jahre 1874 verschollen. 6) Wilhelm Oppermann, geb. am 10. Juli [77222] Biermann, 1 burschen Johann Hobn gegen den Beklagten erzielten Ladung bekannt gemacht. vW Der Wirt Vinzent Koscielny e, Quittung und Rückgabe der ausgelosten Renten⸗ Es ergeht Aufforderung: 1842 zu Rückingen, 1 8 1 · 5b 1) Per Stellenbesitzer Heinrich Heinze, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. und bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Cöln Hamburg, den 7. Januar 1905. . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justi 8 briefe mit den dazu gehörigen Coupons und Talons 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ 7) Johann Friedrich Wilhelm Dietz, geb. am 2) der Gastwirt Reinhold Heinze, zu 1 und 2 in [77232 Oeffentliche Zustellung. vom Gerichtsvollzieher Lichtenberg zu Bonn hinter⸗ Der Gerichtsschreiber 5 Pawelitzki in Osärraweh kla t unter anderen auch 8 89 vom 1. April 1905 ab in den Vormittags⸗ gebotstermine, Freitag, den 3. November 1905, 10. März 1846 zu Lamgendiebach, 6. Dezember 1849 Pläswitz, 8 Frau Berta Kaufmann, geb Stanke, in Kolmar i. P.,, legten Versteigerungserlöse an die Klägerin ein Be⸗ des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 8. den Arbeiter Stanislaus arr ak, z. Zt EL stunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassen⸗ Vormittags 9 Uhr, bei dem Amtsgerichte Grün⸗ 8) a. Lisette Müller, geb. am 26. Dezember 3) die Stellenbesitzersfrau Mathilde Rauer, ge⸗ Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Fabienke hier, klagt trag von 133,33 ausgezahlt werde. Die Klägerin [77237] Oeffentliche Zustellung. Aufenthalts, früher zu e unter der Be⸗ lokale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der König⸗ stadt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ zu Wächtersbach, g b 14. März borene Heinze, in Jenkau, 6 gegen ihren Mann, Maurer Heinrich Kaufmann, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Die Witwe Martin, geb. Albert Eigentümerin hauptung daß die ai den Grundstück Slaborowice? lichen Rentenbankkasse zu Berlin Kloster⸗ folgen wird; 1 b. Maria Katharina Müller, geb. am 14. März 4) die Auszüzlersfrau Ernestine Hielscher, geborene fruher i Reierort jetzt unbekannten Aufenthalts, mit des Rechtestreits vor da; Königliche Amtsgericht in in St. Ludwig, klagt gegen den Schreiner Friedrich in Abteilung III Nr. 4 für Kaspar Koscielnv ein- straße 761 in Empfang zu nehmen. w 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 1853 zu Langenselbold. Scharf, in Buchwald, dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, aus ꝑIABeonn, Abteilung 2, auf den 31. März 1905, Wilhelm Dellighauser, früher in St. Ludwig getragenen 600 elterliche Zuwendung bereits be. . Den unter 1 aufgeführten Rentenbriefen Lit. A, der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf Antrag: b Ravol haben beantragt, die verschollene Caroline Heinze, zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Vormittags 9 Uhr, Zimmer 38. Zum Zwecke der jett ohne bekannten Wohn⸗ und Ncfertheneorg, F Böhe bbe , - n ee Gtbons Sere id 1u“*“ dem genannten Gericht Anzeige zu Hahen ale Melrhnen Ee he Hurhah avolz⸗ geboren ”. n öö Scheidung trägt und ihm die 89 8 1 Fhen. wird dieser A- K unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Haus⸗ von seiner Ehefrau und seinen Eltern beerbt sei daß 18 111“ den unter 1. aufgeführten machen. 1“ Ir dr.I 8 des Freihäuslers Gottfried Heinze und se sftrei j egen. Klägerin ladet Beklagten zur ekannt gemacht. jet 8 8 8 . 8 1 entenbriefen Lit. F, f, J und K die Zinss eine Kgl. Amtsgericht. bhausen als Pfleger nach Amerika in den 1850 iger Jabren, zuleßzt wohn⸗ 1. Zivilkammer des Königl. Landgerichts in Landsberg chwind, des, Beklagten zur Zahlung des Betrages von daß alle Beklagten die Löschung verweigert hätten, „Vom 1. April 1903 ab hört die Verzinsung

8 1 3) des Ackermanns Johann Peter Lamm zu h in Pläswitz, für tot zu erklären Die be⸗ f 1 10 u 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amts erichts dieser Rentenbrief Inhabe ausgelos 7219 Aufgebot. ““ 58 Pfl⸗ 3 G haft in Pläswiß, für tot zu 8 Pr⸗ a. W. auf den 6. April 1905, Vorm. 10 Uhr, b 8 eee Sen Amtsgerichts. 69,70 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an, dem mit dem Antrage: Die Beklagten kostenpflichtig zu dieser Rentenbriefe auf, Inhaber von ausgelosten

17g 1ae beantragt: 6 Lansensesbn ale sgeneatl eha g 9ehi shachmehe GGhen. 88 ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 776843] Oeffentliche Justellung. Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu verurteilen, als ocgh terben des een eftenpfächg ne und gekündigten Rentenbriefen können die zu reali⸗ 1) der Hufner Lorenz Groth aus Skrvdstrupfeld, wiedermuß als Pflegers der zu 4 Genannten, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

EE—— 5

EEb“¹];

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Die Firma Kalliope Musitwerke, Atliengesellschaft legen und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu Löschung der für diesen im Grundbuche von Slaboro⸗ sierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ enen Jens Nielsen, zuletzt wohnhaft in * F ay 1 3 8 Si ; wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug in Leipzig, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechtsanwälte, erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur wice Nr. 2 Abteilung III Nr. 4 eingetragenen 8 Quittung durch die Post an unsere öö 182 am 211 . in Hjarup, are ptene.s der eh Ehece. Langendiebach Zimmer Nr. 14, Röblüt⸗ l9 * Klage bekannt gemacht. 8 1. Zrustizrat Dr. Enzmann und Bohmer in Chemnitz mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 19 das 600 zu bewilligen 888 das Urteil 85 Sicher⸗ Kasse ein 82 worauf auf Verlangen die Ueber⸗ 2) der Kirchendiener Claus Dittmer in Schönberg alt Püe Landwirts Karl Lehmann von Rückingen melden, widrigenfalls di 3* ft r 8 r Landsberg a. W., den 6. Fanuar 1905. b klagt gegen den Buchhalter Paul Richter, fruͤher Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch, heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. sendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr i. H., den verschollenen Georg Friedrich Christian als Ehem snnn der Schwester des zu 6 Genannten, wird. An I . 8 er “I“ Gerichtsschreiberei des Königl. Lan dgerichts. E in Chemnitz jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem den 1. März 1905, Vormittags 9 Uhr. Der Kläger ladet alle Beklagten zur mündlichen und Kosten des Empfängers erfolgen wird. 1 Brockmann, geboren am 29. Mai 1856 zu Flens⸗ 7) des Landwirts Eduard Ruth von Langendiebach Tod der Verschd vütest 7. er Aaf Fbotseehein. [77234] Oeffentliche Zustellung. Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ be eie der Provinz Schleswig Holstein. burg, im Inlande zuletzt in Hadersleben wehnhaft, als Pflegers des zu 7 Genannten, die i (ve esten im Aufg Die Philippine geborene Wanner, Ehefrau des I bares Unteil kostenpflichtig zur Bezahlung von Auszug der Klage bekannt gemacht. kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo A uslosung am 19. November 1904. später in St. Francisco aufhältlich, 8 8) des Maurecs Peter Schleich von Langenselbold Gericht 5S 18905 Tünchers Philipp Rhein, in Falkenstein wohnhaft, a. 132 30 Kaufpreis für am 21. April und Hüningen, den 13. Januar 1905. auf den 8. April 1905, Vormittags 5 Uhr, lich 1. April 1905 ab bei den König⸗ 3) der Rentner Hans J. Knudsen in Hadersleben, als Pflegers der zu 8 Genannten, Striegau, den lichs Ar 18 ericht. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 13. Mai 190 ¼ gelieferte Odeon⸗Platten nebst 5 % 1 b Diehl, 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichen Ren en g. kassen zu Stettin und Berlin. den verschollenen Lauritz Lauritzen, geboren am armerren die vorgenannten Verschollenen aufgefordert, ee dLichien in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Zinsen von 9 20 seit dem 21. Mai 190¹ )H⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 60-1Z 18. Februar 1853 in Skovby, zuletzt wohnhaft in sich spätestens iin Aufgebotstermin am 19. Sep⸗ 77469] Aufgebot. 1 zu Poilipp Rhein, Tüncher, früher in Plauig, jetzt und von 123 10 seit dem 13. Juni 1904 und [76854] Oeffentliche Zustellung der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8. 8 Soe. Flr., 128 Sthc. Skovby, 1 tember 1905, Vorm. 9 Uhr, bei dem unter⸗ Konrad Bungard, geboren am 14. Pult 8 zu unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Beklagten, b. 5 409 durch Klagerhebung in Gleiwitz Der Ortsarmenverband Leipzig Prozeßbevoll⸗ Klage bekannt gemacht. 2 0. 638/04. 726 762 778 383 997 1022 1261 81GS- für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für Herrnsheim, ist im Jahre 1866 nach Amerika aus⸗ unter der Behauptung, daß der Beklagte mit ihr entstandene Rechtsanwaltkosten 1 mäcztigte: Rechtsanwälte Hof⸗ und Justi rat Dr. Ostrowo, den 7. Januar 1905. 1737 174 71,8 839 860 3642 229 98 werden aufgefordert, 98 in 19 eusrgen tot erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche mangert set 188;. schon von Beginn 8 Jeseg. megen —— b 1 811“ Fisee It. 682 8 882 Lohse und Dr. Verges in 8. ipzig, klagt ne den Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ¹0 37 1988 2292 8 88 Seßr 549 1 22. Sepiember 1905, Vormittag r. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu Au Antrag seines Bruders P Se lichen Kindes gestritten, daß er sie beschimpft, be⸗ 8 agter molichen Verbandlung des Rechts⸗ Tischler Julius Gustav Keucher, früher u Leipzig, [77230] Oeffentliche Zustell 3483 3564 3632 3633 3703 38 3869 3933 426. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ erteilen vermögen, aufgefordert, dies dem Gericht Zweiten wird der Verschollene aufgefordert, spätestens leidigt und mißhandelt habe, daß er dem Trunke streits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz jett unbekannten Aufeothalls raere z zig, 7 Oeffentliche Zuste ung. 3483 3564 3632 363:; 703 804 3869 3933 4263 42 vee. ¹ eile b ffordert, 8 1 2 1 . 8 5 z senthalts, wegen einer Forderung Der Besitzer Johann Andrzejewski in Grabowko 4333 4538 5134 5377 5523 5809 5902 6099 6283 gehatztermine zu melden, wideigenfalls die Toder⸗ spätestens im Aufgebotstermin anzuzeigen. 2 04. im Aufgebotstermine, der hiermit auf Samstag; ergeben sei und ihr kein Haushaltungsgeld gebe, mit auf den 27. Februar 1905, Vormittags von 1313 47 samt Anhang, mit dem Antrage, bei Topolno. Prozeßbevollmäcbligtern chtsanwalt 6295 6332 6664 6730 7020 7190 7230 7316 7313 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Langenselbold, 28. Dezember 1904. den 16. September 1995, Vormittags dem Antrage, die zwischen den Streitteilen vor 9 uhr. den Betlasten koß t An r „Proz vollmächtigter: Rechtsanwa 6295 6332 6 6730 7020 71907 3 73 erriar. 1 Verj eaess; b L Id, 28. 1 . inen Sitzungssaale des unterzeichneten 9t Febrn G . Chemuitz, am 12. Januar 1905. en gten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Dr. Leander in Berlin, Potsdamerstraße 10/11, 7660 7762 7791 7816 7840 7949 8026 8156 8296 Aseh E“ Königliches Amtsgericht. ve hr 1e wir⸗ 81 1ie; vfctfäcnfals dem Ifkandengmt gr 08 gennegscen 88 Könialichen Amtsgerichts. Heüget 88 47 Fennrebft 4 98 1 98 klagt gegen den früheren Einsassen Andreas Chud⸗ 8321 8334 8339 8351 8376 8452 8504 8517 8719 4 5 är j Alle diejenige 8 Ih ; 3 8. ““ 8 1 e 2 2 6 U i 9, j 60 6 2 75 7 265 3. . Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. [77221] Aufgebot. seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, klagten für den schuldigen Teil zu erklären, auch 77238) Oeffentliche Zustellung. auch Sicherhetteleituan f1e ges e vohl Se. 111““ jetzt han9. 69 -vääö Ig 12 Hadersleben, den 7. Januar 1905. Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des durch welche Auskunft über das Leben oder den Tod des denselben zur Tragung der Kosten des Rechtsstretz Der Photograph Evuard Bender zu Dieuze, klagt . ur auptung, daß der Beklagte 5 582 190; 5

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. sdie Rechtsanwälte Heygster und Stein in Memel Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgesordert, streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ durch Urteil vom 29. Januar 1874 zur Hinterlegung 11323 11357 11358 11435 11444 11474 11487

3 erurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten Jgegen den Karl Geschwender aus Heidelberg ündli RoPtgftros 1 . 1 2 4 p 8* Nufgebotsiee Ge 8 zu veru teilen Die K. G 8n . 1 de 1 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits von 101,19 verurteilt worden sei. Dieser Betrag 11534 11721 11723 11 28 11747 11769 11927 [77602] Aufgebot. 8 vertretenen Hauptlehrers Epnars aus Memel, soll spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zuletzt Soldat im 3. Chevaulegersregt, zu Dieuze, vor die vierte Zwilkammer des Königlichen Land⸗ ist von ihm im Wage der EEE ein 12030 12080 12331 12373 12431 12486 12498

2Ses . JE1 in 2 „sder verschollene Fleischergeselle Carl Heinrich Günther zu machen. 8 die dritte Zivilkammer des Großh. Landgerichts in wegen Lieferung von Reservebildern aus dem Jahre Sehesn g . 5 pe. s 8 er 98, 972 1 3553 135 3113 1 b e““ aus Memel, zuletzt in London, für jot erklärt werren. Worms, 6. Janvar 1905, 5 Mainz auf den 1. März 1905, Vormittags 11 1903, mit dem Antrage auf fostenfällige Verurteilung Pou S —H sgg uf den e-. Fiües 7006. e Ch 8 5 11“ 1” 1 1⸗ eee. 7. April 1825 in Hesborn Carl Heinrich Eünther nne Großh. veehe. (.) Müller. 9 Uhr, mit der 8 bei e 1 des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsangalt zu ö1“ 84. 6 1n8r. 1500 (500 Tlr.) 10 Stück und zuletzt woha as Sae vEEö öaeeeas 15 dnn. 18 1I. gben Gericht, (L. S.) Neff, Großh. Akluariatsassistent. aufelagenen Zustellung wird diefer ev d Ziglene set gum Feligen Zustellung 1eesteag 5 üellagten kostenpflichtig 8 6 8 8 88 15 300*9, 112 g2 vs 843,965 IöEEbe EP856 Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu [77239] Kundmachung Ausz de Klage bekannt gemacht zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits b d. eer Auszug der Klage bekannt gema 4 urteilen, darin zu willigen, daß die bei der König⸗ it. C zu (100 Tlr.) 53 Stück. spätestens in dem auf den 25. Juli 1905, Vor⸗ Zimmer Nr. 14, erar 42 folg [7723 1 g. 1 uszug der Klage bekannt cht. 8 nündlichen Verhandlung des Reckh Sstreits vor Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts lichen Regierung in Marienwerder zum Kassenzeichen Nr. 248 304 538 551 586 649 733 849 1090 1110 B 2 1t eichneten melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen Ueber den Nachlaß des am 26. April 1900 ver⸗ Mainz, den 13. Januar 1905. das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf Donners⸗ gei v ge Syve; 9 S.⸗ 578*199 319 12 8 8 mittags 11 Ubr, vor dem u F Gericht wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod storbenen, zu Charlottenburg, Rankestraße 26, wohn⸗ Der Gerichts schrelder des Großh. Landgerichts. 86. d vöelan Lrca; Vormittags 10 Uhr. Leipzig, am 9. Januar 1905. Spezial⸗Manual Band 12 Seite 189 hinterlegte 1278 1340 1342 1381 1588 1 667 1690 1706 1720 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen 8 il 52 tgeht Bi⸗ 1 1 vortens . ,, e444I B22 1 8. 7 1 ier [76852 H Andrzejewski⸗Chudzinskische Streitmasse im Betrage 1797 1949 2000 2219 2237 2474 2590 2634 2844 Ih e. folgen wird. Alle Per⸗ des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh haft gewesenen Weinhändlers Ernst Flessa ist das 11“ 1 [Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser l 5] Oeffentliche Zustellung. 8 1G 1 danij 8. gr z1 3096 3 3193 3213 3142 J910 292 * falls die Todekerklärung erfolgen wird. e Per J. 84 , 0 12 is im Aufgebotet dem 5 Fchloüpe⸗ 1II1I“ [76758] Oeffentliche Zustellung. x8gs Der Priv . 3ꝗ Se.n I von 104 19 Kapital und 26 98 Hinter⸗ 3096 3141 3193 3213 3442 3640 3861 4059 4141 velche Auskunft über Leben oder Tod des Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Verfahren der Nachloßverwaltung in den Akten 222 sell Franziska Wenger, ge⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. er Privatmann Hermann Schneider in Leipzig, 5 1 Te B 14. 1 11““ werden aufgefordert, Gericht Anzeige zu machen. 1 s13. VII. 4 05 eineeleitet worden. Zum Nachlaß⸗ Die Cocmammse Fram Franti bei eee c Dieuze, den 13. Januar 1905. Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Donnerhak in leßungesinsen 8 des V18 ausgezahlt n. Mer 16 8366 8897 8 u“ 4¹10 4472 4573 Feüs 2 im Aufgebotstermine dem Gericht Mit. Memel, den 10. Januar 1905. verwalter ist bestellt der Rechtsanwalt Dr. Siegmar e Untächtigter. Rechtsanwalt Ludwig Kempner Christiany, Amtsegerichtssekretär. seipzig, klagt gegen die Frau F. M. Nitzsche, ngln d 2 Recht fir 6 ei iur Ründ 8 TTLE r 792 5807. 5s e.Ne re, 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Friedlaender zu Charlottenburg, Berlinerstraße 67. Prozeßbevollmä oees; Eh er —e 8 weeFechercweash alleinige Inhaberin der Firma F. Martha Nitzsche, handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg⸗ Lit. D zu 75 (25 T r.) 63 Stück. Nr. 925 teilung zu machen. n enn. u Züc Charlottenburg, den 6. Januar 1905. in Berlin, klagt gegen ihren (. hemann, den Kellner [76514]) Oeffentliche Zustellung einer Klage. früher in Leipzig⸗Plagwitz jetzt unbekannten Auf⸗ gericht zu Schwetz auf den 3. April 1905, 969 1004 1023 1254 1330 1391 1885 1972 1989 Medebach, den 7. Januar 1905. [77241) K. Amtsgericht Neckarsulm. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Eduard Wenger, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ Nr. 319. Der Karl Seufer, Holzhandlung zu enthalts unter der Behauptung daß ihm an die Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 17. Zum 2026 2100 2112 2235 2280 2595 2767 2820 2899 Königliches Amtsgerichht. Aufgebot. 1“ vece 1u kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Herrenalb, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsagenk A. Beklagte eine Wechselre reßforderung von 317 85 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 3004 3015 3041 3080 3218 3236 3688 3753 3758 77592] Aufgebot Gegen die am 27. November 1833 in Oedheim, [77603] 88 „Beschluß. 8.11 s. Beklagter sich weigere, die eheliche Gemeinschft ESpäth in Ettlingen, klagt gegen den Hausburschen zustehe, mit dem die Ber⸗ te als Ges⸗ 7 der Klage bekannt gemacht. 3 C 10/05. 4066 4353 4407 4436 4476 4668 4710 4723 9 Pe Schreinermeister Norbert Schmidt in Mede⸗ O. A. Neckarsulm, geborene, mit Philiy Heim, In der Fran; Wisniewskischen v“ herzustellen, mit dem Antrage auf Herstellung der [AFobann Kneuker, zuletzt in Ettzingen, ietzt un⸗ schuldnerin mit den 89e berreesteh 2 Berlamne. Schwetz, den 10. Januar 1905. 4957 5068 5123 5142 5215 5385 5457 5469 bach, als Nachlaßrfleger des verstorbenen Handels⸗ Glaser von dort, verheitatete Margarethe Heim, sacke wird der Erbschein des unterzeichneten ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ bkannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß zu verurteilen, dem Kläger 317,85 nebft g , Herrmann, 5786 6165 6413 6477 6557 6621 6655 6686 nanns August Hunold daselbst, hat beantragt, den geb. Schoner, Tochter des am 2. Dezember 1805 vom 11. Juli 1900 für kraftlos erklärt. 236 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ihm der Beklagte für im Mai und Juni 1904 ge⸗ Zinsen seit dem 30 Rpbenser 1904 sor vie 1,66 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6846 6888 6909 7005 7114 7116 7139 7184. un Dezember 1832 geborenen verschollenen Josef geborenen und am 13. April 1886 verstorbenen Abs. 2 B. G.⸗B. bes vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land- lieferte Rebpfähle und Bohnenstecken restlich den Wechselunkosten zu zahlen und die Kost 1 Rechts [77470 Oeffentliche 7' Lit. E zu 30 (10 Tlr) 28 Stück. Nr. Dunold Sohnes des Johann Hunold und der Franz Schoner und dessen am 26. Fanuar . Kulmsee, 1n, oSs Eralcoet dJdt. g Hetcog von 8s een Ehit 8— streits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig 8 Sbhbeee.. wl. ’-. fe Lit Nr. 1 b kl Fberina Sar: ulcht wohnhaft in Medebach, borenen, am 20 Oktober 1881 verstorbenen Ehefrau ericht. Hauptportal, 11. Siockwerk, Zimmer 2— 4, auf den oftenfällige Verurteilung des Schuldners zur Zah⸗ vollstre w zre laͤar ztiate: —2* ie Rentenbriefe Lit. E Nr. is inkl. strter zu Ahrcnn. Per Vrrschellere wird Aloisia Karle, ist auf Antrag des Bruders der Ver.- [77456] Betanntmachung. 63. April 1905, Vormiftags 10 Uühr, mit lung ven 61 55 und 4 % Zinsen vom Klag⸗ ““ Siegtev N. e hen eeehe 85 Füöodmnehn, 9, sind fämtlich gekündigt. 1 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. August schollenen, des am 21. April 1832 in Oedheim ge⸗ Mit Beschluß des K. Amisgerichts München I, der Aufforderung, zeinen bei dem gedachten Gerichte züstellungstage ab durch vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ftreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des früher 8 ve..cn ge vekein eenn me; II. 38 %ige Rentenbriefe. 8 1905, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten borenen Bauers und Witwers Philipp Schoner alt, Abt. A 8 S. vom 9. Januar 1905 wurd; die zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der lläre des Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten Königlichen Landgerichts zu Le ig auf den 16. März sie di Lit. E zu 3000 1. Stück. Nr. 32.

8 weeh. . 1 h 3 f 8 9 11“M“ A d1 ““ 3 „. 32 eipz wesend, unter der Behauptung, daß sie die 11““ Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu melden, das Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung ein⸗ öffentliche Bekanntmachung der nachstehenden Kraftlos⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 1905, Vormittags 9 Uhr, Ht der Aufforderung, Pesand. des —2 ha Ueraatc nth Lit. zu 300 3 Stück. Nr. 135 159 160.

vern 3 die Fodegorkls FAegs ird eleite Aufgeb in wi ärr willigt: kanr . das Großberzegliche Amtsgericht Ettli⸗ 1 1 2 Lit. J zu 75 4 Stück. Nr. 71 78 84 90 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An geleitet worden. Der Aufgebotstermin wird auf erklärung bewilligt: 88 „, bekannt gemacht Großberzeg itegericht zu ingen auf einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwa nde F EEEe-1171 8 alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Mittwoch, 20. T Vorm. 6 E nd. S.; Berlin, den 15 Veancr 1906. n., 8 ere. 8 8 März 1Soc, Bormittaas 6. bestellen. gä. Zweck⸗ 1 8 1199 lihonecht anpalt lüftehe d.eeaaa, Segscaft aaf 2 cLtt K zu 30 6 Stück. Nr. 30 33 46 47

llenen geben können, ergeht die Aufforderung, 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung an Spänglersehefrau Anna Hadacek, beide ünchen, Hahn, Gericht 9o. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. e 9 1 Antrag Beklagten 56 59. eeee 8 Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine Dreimühlenstraße 13/2, wohnhaft, widerrufen die, des Königlichen Landgerichts 1. Zioilkammer 22. wie dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschrelber dencos heganlgt gegacht, s 85 88 Wecsgeten hats gesettng nes, Berlagten Stettin, den 19. November 1904.

zu machen. zuste Leipzig, am 11. Januar 1905. lung von 300 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ Königliche Direktion der Reutenbank.

zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Generalvollmachten, die sie dem Kaufmann Emanuel 7229 O lliche Zustellun 1 Ettlingen, den 7. Januar 1905. n wird, sowie che Auskunft ü id in München, A 36/2, und zwar [77229) ¶Oeffentliche Zuß erig. (L. S.) Gut, Amtsgerichtssekretä EE3 Medebach, den 11. Januar 1905. wird, sowie an alle, welche Auskunft über Leben oder Haid in Mi nchen, Adalbe istraße 862, u Der minderjährige Paul Heinrich zu Kattenstedt, (1. S.) Gut, Amtsgerichtssekretär, E777 Oeffentliche 7 zustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur e Königliches Amtsgericht. Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens Johanna Köck zu Urkunde des K. Rotars Pürckbauer vertreten durch seine Vormünderin, Wwe. des Ar⸗ 1 Gerichteschreiber des Grosherzoglichen Amtsgerichts. e6-p es .. in Leipzig, mündlichen Verhandlang des Rechtsstreits bor das [47254] Kottbuser 2 3C%ige Stadtanleihe.

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. in München vom 13. Oktober 1898, G.⸗R. Nr. 2092, 1 ve , heries. vrg; 19 v; man⸗ G F-r , . 1 Bei der planmäßigen Auslosung der auf Grund [77587] Aufgebot . WEE echs 8 und Anna Hadacek zu Urkunde des K. Notariats beiters Heinrich, Louise geb. Sachse, daselbst, klagt [76148] Oeffentliche Zustellung. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Donnerhak in Königliche Amtsgericht in Wallmerod auf den des Alerbzasien dd. Bengnd

e n ; ind 8 1 - 8 rer Julius Ri früher hier, jetzt Die Firma C. C. Biehl in Grav stein, Klägerin, Leipzig, klagt g d 5. April 1905, Vormittags 10 Uhr Zu Der Amtediener Josef Wunder in Hessental hat Röhm, H⸗R. München V vom 4. Juli 1903, G.⸗R. Nr. 2385 gegen den Maurer Julius R eche, fri 8 Firma C. C. Biehl in Gravenstein, Klägerin, eipzig, klagt gegen die Frau F. M. Nitzsche, 5. b 7 „Vormittag 2. 1889 von der Stadt Kottbus ausgegebenen Stadt⸗ die Todeserklärung des am 23. Mai 1856 zu Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Frank. erteilt haben.“ vnbeggennten Aufenthabts, vnter be dehcngtung das brozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Liedke in alleinige Inbaberin der Firma F. Martba Nitzsche, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug anleihescheine wurden folgende Nummern vöea

Hessental geborenen, am 24 November 1884 von da neee.hünaeia a⸗ München, den 12. Januar 1905. Pensourg, klagt gegen den Seemann Theodor früher in Leipzig Plagwitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ b 1905. Buchstabe A zu 5000 Nr. 21 38 50 72

bert, Maurers, Sohn der verst. Straßenwärters⸗ K. Württ. Amtsgericht Oehringen. bteilung A für Zivilsachen. kfklagzten durch vorläufig vollstreckkarss Urteil zur der Behauptung, daß Beklagter ihm als Kaufpreis klagte eine Wechselregreßforderung von 519 50 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Nr. 202 239 382 92 Pauter Carl und Margarete 1 von Aufgebot. 1’ 2 19 Gekretir. APigsacfin. Zahlung von 180 jährlicher Unterhaltskosten e. flir einen im Herbst 1903 bei der klägerischen Firma zustehe, mit dem Antrage, die Beklagte als Gesamt⸗ 2. 10.g0,3⸗ 027 303 3% 865 Hessental, beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird- Der Amtsdiener Bolz in Pfedelbach hat beantragt, [77591] Bekanntmachung sKder Geburt des Klägers, 16. November 1904, 2— 5 plauften Anzug 51,05 und an zu erstattenden schuldnerin mit den bereits verurteilten anere Beh. ———— 672 691 700. aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den die verschollene Rosine Barbara geb. Dietrich, Ehe⸗ 1S. 1 ichot. Franz e. Untergötzenhof zum zurückgelegten 16. Lebensjahre desselben, zahl ar 8 brojeßkosten in der Zivilprozeßsoche Biehl gegen klagten zu verurteilen, dem Kläger 519,50 nebst 0 ö Buchstabe C à 1000 Nr. 721 765 768 25. September 1905, Vormittags 10 Uhr, frau des Friedrich Michael Strecker, im Jahre 1886 75 er verf „. 1,8 1828, Iit durch Ausschlußurteit in vierteljährlichen Vorauszahlungen. Die Ver⸗ Schmidt GC 1302/04 84,70 ℳ, zusammen 6 % Zinsen seit 21. November 1904 sowie 4,74 3) Unfall⸗ und Iuvaliditäts⸗ 2c. 791 ·793 795 819 839 874 891 905 955 983 1022

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ nach Amerika cusgewandert, zuletzt wohnhaft in Unter⸗ ge 82 P. ae für tot erklärt worden. streterin des Klägers ladet den Beklagten zur münd⸗ 135,75 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten Wechselunkosten zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ 8 1 * 1039 1042 1053 1211 1272 1286 1289.

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ höfen. Gde. Harsberg, für tot zu erklären. Die VEEe 18 Faner 1905 Feen lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 135,75 streits zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ b Versi erung . Buchstabe D 4, 500 Nr. 1520 1368 1370

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft] bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ Königliches Amtsgericht. Süit. liche Amtsgericht zu Blankenburg a. H. auf den nebst 4 % p. a. Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte b 2 I 1386 1419 1424 1487 1490 1494 1501 1559 1581. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen stens in dem auf Montag, den 18. September bveeeee nbe.a Zum Möselung zu zahlen; auch das Urteil für vorläufig zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Keine. 1639 1643 1650 1676 1710 1723 1740 1749 1796

vermögen, ergeht die Aufforverung, spätestens im 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen [77243] w 1 8weecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ 1839 1897 1951 1985.

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts der Klage bekannt gemacht. 1 uar 1905 agten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits gerichts zu Leipzig auf den 16. März 1905, ———————— Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ Schw.⸗Hall, den 12. Januar 1905. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An vom 10. Januar 1905 ist der Anleiheschein der Blankenburg a. H., den 13. Januar 3 fer as Königliche Amtsgericht zu Flensburg auf den Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen . zahlung der durch dieselben verbrieften Kapitalbeträge Ksnigliches Amtsgericht. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Stadt M.⸗ Gladbach IV. Ausgabe Buchstabe B . Kreiß, Ger.⸗Aspirant, ri ft. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr. bei, diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu 4) Verkäufe, Verpachtungen, findet vom 1. April 1905 ab bei der Stadt⸗ Svw. Amtsrichter Hahn. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Nr. 430 vom 2. Januar 1889 über 500 ℳ, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsge chts. pum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung C hauptkasse hierselbst statt. Frmsaenn TFA rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht zinslich zu 3 ½ %, für kraftlos erklärt. f77227] K. Amtsgericht Herrenberg. 8 Puzug der Klage bekannt gemacht. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verdingungen A. Mit dem 1. April 1905 hört die Verzinsung der 3 [77588] 1 Ha en“ Grevesmühlen als Anzeige zu machen. M.⸗Gladbach, den 11. Januar 1905. Oeffentliche Zustellung. Flensburg, den 30. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [77451] ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten

M. Hüetes 5 rö† vre nes chol enen Den 11. Januar 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. II. Der Andreas Sautter, Taglöhner in Gültstein, LLdLer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Leipzig, am 11. Januar 1905. Folgende Werkstattsmaterialien sollen verdungen Anleihescheine auf.

EAPee Arbeitsmanns Joh Dahr cke und AaAee Haller, 8 kreta [77235] Oeffentliche Zustellung. als Vormund des minderjährigen, am 18. 88, 1h231] Oeffentliche Zustellung. [77233] Bekanntmachung. werden: 4000 Stück Hackenstiele und 9000 Stück Die Zinsscheine ab 1. April 1905 und die An⸗

1 Ebefrau Elisabeth, geb. Lau, hier, nämlich: Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Hetzer. Die Frau Elise Bahn, geb. Pätzer, in Berlin, 1900 geborenen Wilhelm Sautter daselbst, Glag 1 Die Firma Hans Körnig zu Dreeden, Prozeß⸗ In Sachen Amann, Margarete, geschieden, Pri⸗ fertige Hammerstiele aus Weißbuchenholz, 3400 am weisungen sind bei der Einlösung mit abzuliefern.

1) Jochim Heinrich Hans Dahucke geb. hier [77226] Aufgebot. Wieclefstraße 47, H. 1, Prozeßbevollmächtigter: gegen den Karl Böckle, ledigen eeb. 88 ült, fp oöollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trömel in vatiere hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt weißes Fensterglas, 50 qm mattgeschliffenes Fenste⸗- Rückständig sind: Buchstabe C Nr. 1169 und am 5. August 18.6, 8 Ss Der Apothekenbesitzer Arthur Dorsch in Rends⸗ Rechtsanwalt Dr. Gutfeld hier, klagt gegen ihren stein, mit unbekanntem Aufenthalt e e⸗ e Sden, klagt gegen den Buchhalter Carl Schöppe, Emil Josephthal hier, gegen Amann, August, glas, 4000 Stuͤck Glasscheiben, weiße und von Milch⸗ Buchstabe D Nr. 1952. W11“ u S Heinrich Ludwig Dahncke, geb. hier burg hat als Pfleger beantragt, die verschollenen Ehemann, den Maler Hermann Bahn, früher in Unterhaltsforderung aus unehelicher Vaterschaft, m . vv in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Privatmann, früher in Strengenberg, A.⸗G. Lauf, glas, 750 kg Leder und fertige Treibriemen. An⸗ Kottbus, den 23. September 1904. am 8. Mai 1831, 1“ ) Doris Camilla Christina Scheer, Charlottenburg, Krummestraße 41, jetzt unbekannten, dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ Grund der Behauptung, der Beklagte habe von nun unbekaunten Aufenthalts, Beklagten, wegen An⸗ gebote find postfrei, verschlossen und versiegelt sowiel Der Magistrat. 8

nach Amerika gereisten, seit 1892 verschollenen Franz [77218] (Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München I. sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be. Schmidt, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter] halts, unter der Bebauptung, daß ihm an die Be⸗