Komödie „Die Siegesfeier“, die vor zwei Jahren im Königlichen] Herz zu gewinnen, klingelt er nach Gold, und gleichzeitig stirbt einer Mainz, 17. Januar. (W. T. B.) Der Automobilfabrikant Schauspielhause ausgefübrt wurde —, hat ein neues Lustspiel, seiner Freunde, so Helenens Vater, so sein bester Freund u. a., bis er Fritz Opel ist mit seinem Automobil am Nachmittag auf der 3 Modell“, verfaßt, das gestern, zum ersten Male auf der Bühne des einmal Kraft genug hat, den Bösen die verfluchte Glocke vor Straße zwischen Bischofsheim und Gustavsburg gegen eine , 1 1“ freundliche Aufnahme fand. Es die Füße zu werfen. Er erwacht, ist beglückt, daß alles nur Traum Telegraphenstange gefahren. Die Insossen flogen hinaus; der 1“ 8 8. und alles wird gut. — Chauffeur erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde rĩr 1 E B E 1 1 a g e
Berliner Theaters aufgeführt, eine sst ein Atelierstück, das in minder ernster Form als neulich war, ist genesen, heiratet Helene, und 1 6 3 8 „Johannes Herkner“ von Ernst Rosmer im Lessingtheater, die Daß die von Herrn Tetzlaff inszenierte Aufführung nicht eindrucksvoll nach Mainz ins Spital gebracht, wo er sofort einer Operation unter⸗ — 8 8 ““ Modellfrage behandelt, und zwar des Modells, das sich aus Be⸗ war, kann man nicht sagen. Es hätte aber vielleicht das Spukhafte der zogen werden mußte. Opel selbst ist geringfügig verletzt. uU en 9 49 Eö” 1 geisterung für die Kunst dem Bildner zur Verfügung stellt. Es ist Vorgänge mehr betont werden können, als es im letzten Akt zum el san ei er und ) 1 8 8— 1 8 gbet eine Merkwürdigkeit aller Stücke dieser Gattung, daß mit der Ausdruck kam. Den Maler sang Herr Classen mit seiner kraftvollen, Schwerin (Mecklenburg), 17. Januar. (W. T. B.) In 1 1 6 onig 1 reu 1 Kunstbegeisterung, so emphatisch sie auch immer betont wird, stets eine sehr männlichen Stimme. Er verfügt auch noch über eine gute Figur Dachstockwerk des Nordflügels des hiesigen Bahnhofs⸗ 1 8 8 8 1— ag⸗ üBan el er 8 erzensangelegenheit verknüpft ist, eine Beziehung des Künstlers zu und Temperament, sodaß man nur⸗ wünschen kann, er möchte gebäudes brach heute in der Frühe Feuer aus. Die dort liegenden 1X.XX“ 8 8 B erli Mitt . 1b 1 einem Modell, die mit der eigentlich aufgeworfenen Frage gar nichts seiner Textaussprache größere Aufmerksamkeit zuwenden. Sehr gut Stuben brannten völlig aus. Der Feuerwehr gelang es, die untere n, 1 woch, den 18. Januar zu schaffen hat. So ist es in „Johannes Herkner“ und so auch in war in Spiel und Gesang Herr Spies, der für den erkrankten Stockwerke vor dem Feuer zu sichern. Der Wartesaal erster und — 5 190 5 dem Katschschen Stück; in beiden sehen sich die geschilderten Herrn Melms den Dr. Spiridion gab. Im ganzen einwandfrei waren zweiter Klasse wurde durch Wasser sehr beschädigt. Die Entstehungs — 0 als Benedikt und Fräulein Grinning als Rosa. ursache des Brandes ist unbekannt.
Bildhauer schließlich genötigt, ein Verhältnis zu legitimieren, auch Herr Reinhardt 1 ück also, das dies Bei Fräulein Astrid Loas bedauert man, daß das schöne Material uch durch ein leidiges Jena, 17. Januar. (W. T. B.) Im großen Saale des
das vor der Welt als unlauter erscheint. Das Stü uer Thema ganz objektiv ohne jeden erotischen Beigeschmack behandelte, ist durch falsche Behandlung und infolgedessen a „ein 1 - noch ungeschrieben. Im übrigen ist das erotische Moment in Katschs Tremolo leidet. Mit Geschmack und Anmut als Tänzerin und „Volkshauses“ fand heute 3 Uhr die Trauerfeier für de Luftspiel durchaus harmloser Art. Zwischen dem Bildhauer Fritz mit großer Ausdrucksfähigkeit in ihrer stummen Mimik, bot Fräulein verstorbenen Professor Abbe (vpgl. Nr. 13 d. Bl. u. „Kunst un 1 WW6“ Riemer und der Violinistin Rose Merten, die ihm zu einem geigenden Robertine als Fiametta eine der besten Leistungen des Abends, wie Wissenschaft“) in Anwesenheit von ungefähr 2000 Persone 8 “ de,. eEShe vheʒasann Engel Modell gestanden hat, ist nichts vorgefallen, das die Oeffentlich. auch der ganze choreographische Teil von ihr mit Ge chmack arrangiert statt. Dr. Czapeki feierte den Entschlafenen. Sodann sprach der 3 2 ge — keit zu scheuen brauchte. Aber die böse Welt will das nicht glauben; war. Die Leitung des Ganzen führte Herr Reich mit geschickter, Geheime Regierungsrat Voller⸗Weimar als Kommissar der „Karl mittel Rose Merten werden infolge der entstandenen Klatschereien überall straffer Hand. Zeiß⸗Stiftung“, dann der Schlosser Leber als Vertreter der Arbeiter⸗ 1 gut Verkaufte „ Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerdem wurden die Violinstunden gekündigt, sie wird von der Gesellschaft geächtet schaft, der Oberbürgermeister Singer im Namen der Stadt 3 3 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentne Menge Verkaufe⸗ preis Markttage am Markttage Sene ch 8 81 daß S ⸗Kanstfrrunden sehr weiselheshen Im Köͤniglichen Opernhause eht morgen, Donnerstag, als IG R1e dea dengeanmmn 88 inss ehe 1 Jnebrigster böchft r g 1 Durch nach cerafc⸗ 2 nb Schlages sich ihrer annehmen wollen. 8 Fritz Riemer das erfährt, 2. - 191 80 on den Vertretern des Großherzogs von Sachsen, de erzogs von 8 hster nie oppel⸗ rch⸗ 1 äglicher 9 5 dritter Abend von Richard Wagners Bü nenfeftsgiel ⸗Der Riag di Sachsen⸗Altenburg ünd mehreren Staatsministern sowie von zahl⸗ drigster höchster niedrigster höchster (Doppelzentner zentner schnitts⸗ den Säzung verkaust g b reichen Deputationen wurden Krärze niedergelegt. Um 5 Uhr begab ℳ ℳ preis — Benf: * - unbekannt)
kann er, der durch sie zu Ruhm und Geld gelangt ist, natürlich nichts Nibel „ „Götterdä unter der Besterez tun, als der unglücklich gewordenen Stifterin seines Glüch meisters Sr⸗. Svauß in Ezene. Die2 . S - .S Szene. Die Besetzung lautet: Siegfried: err Wittekopf; sich der imposante Zug von 3000 Personen zum Krematorium, wo 8 enstein Weizen.
der sein Herz schon lange gehörte auch seine Hand anzutragen und so ZZö 1 5 . sch der G aller üblen Nachrede ein Ende zu machen. Für die geringe Spannung, Herr Kraus; Behunbüder Frat hiehenze. Hagen: Hafenchr Herr die feierliche Bestattung der Leiche erfolgt. 8 1 . “ 3 eze; Nornen und Rheintöchter: die Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Mit der Abnahme Pborn n v1166“ 49 89 15,75 16,50 16,50
. 70 15,90 16.10 1620
die dieser Vorgang an sich zu erwecken imstande ist, sucht der Autor Krasa; Waltraute: Frau Goetz
dench Llenigi Gngornte neungee ese Eeasnen Damen Herzog, Rothauser, Pohl. (Anfang 6 ½⅜ Uhr.) des Dststurmes hat sich in der vergangenen Nacht der niedrige 1I1I1“
Im Deutschen Theater wird als nächste Neuheit das klöste⸗ Wasserstand der Unterelbe etwas gebessert, sodaß es Tö8“ 1 CC16“ 17,10 17,10 17,30 17,30 Breslau . 17,40 17,60 1880 1580
2 2à2 . 2 2 2
1“;
.
eichnung eines braven Berufsmodells, das in unverfälschter Berliner „,2 In 1 e . Ni baern die Leiden und Freuden seines wenig angesehenen Brot⸗ liche Schauspiel „Die Brüder von St. Bernhard“ von Anton Ohorn mit dem Hochwasser gelang, die beiden Truppentransportdampfer erwerbs glossiert; auch einige andere Bohdmetypen sind mit Humor zur Aufführung vorbereitet. Inzwischen wird „Faust“ (I. Teil) neu Lulu Bohlen⸗ und „Hans Woermann“ von Grund abzubringen. — 1111“ 8 1““ gesehen. Die Aufführung konnte befriedigen. Den Bildhauer spielte einstudiert und im Laufe der nächsten Woche in den Spielplan wieder Die „Lulu Bohlen“ konnte aus dem Hafen fortkommen, blieb ei i. Schl. ““ 16 60 17,00 17,10 1760 Herr Mischke frisch und gewandt, nur etwas nüchtern in der Auf⸗ aufgenommen. 1 aber bei Nienstedten auf Grund sitzen, wähend der „Hans N 2 “ “ 17,00 17,20 17,50 17,70 jassung, die Violinistin Fräulein Recco recht annehmbar. Viel In dem morgen, Abends von 6 bis 7 Uhr, in der Kaiser Woermann“ schon in der Einfahrt zum Baakenhafen sitzen 8. tadt O.⸗S. 1 . 16,50 17,10 1720 190 Humor entwickelte Fräulein Cerigioli als Berufsmodell. In den Wilhelm⸗ Gedächtniskirche stattfindenden Konzert wird blieb. Wahrscheinlich wird es den Dampfern gelingen, mit nnover 9 111X“ 16,80 16,90 17 10 1720 anderen Rollen taten sich die Damen Carlsen und Bötticher, Fräulein Lili Menar mitwirken. Die Orgel spielt Herr Richard der Nachmittageflut abzukommen. — Die „Hamburg⸗Amerika⸗Linie“ 1u1.“*“ . 17,00 17,20 17,30 1740 die Herren Haßkerl, Schindler und Rohland hervor. Freundlicher Roeßler. Zur Aufführung gelangen u. a.⸗ Arie aus „Theodora⸗ teilt mit: Wie wir erfahren, ist der Dampfer „Bengalia“ an NR —.. “ 1u“ 8 17,50 18,00 18,50 19,00 Beifall rief den anwesenden Verfasser mehrmals vor die Rampe. von G. F. Feendel das zweite Orgelkonzert von J S. Bach und der Küste von Madagaskar auf einen Felsen geraten und Fens 1““ . ’ 17,78 17,78 18,06 18,06 eine Phantasie für Orgel von Richard Roeßler. — Karten zu 50 ₰ gesunken. Die Manns chaft ist gerettet. Das Schiff scheint Fchcwabꝛmüncgen 6 8 8 1 17,30 17,30 17,80 17,80 Nationaltheater. n 9 Bote u. Bock und Abends an dem Haupteingang der Kirche dagegen leider verloren zu sein. V “ 8 8 19,20 19,20 19 40 19,40 Die OperDie Zauberglocke“ von Saint⸗Saöns verdankt 1p Mor 1 z7; g ; Saargemünd . .. 6 . 18,80 19,00 — 5 1 gen, Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr, veranstaltet der Königliche Wien, 17. Januar. (W. T. B.) Bei der Entgleisung 9 gemünd . . 1 G 16,50 16,50 16/77 5 1 Aüführnig wohl mehr dem hrse enscen “ Musikdirektor Bernhard Irrgang in der Heiligkreuzkirche des Brünner Schnellzuges auf der Strecke Bernhardtal — 8 111“ “ 1'’- 19,20 19,20 16 Bei der gestrigen erstmaligen Wiedergabe des Werkes im National⸗ das nächste Konzert unter Mitwirkung von Frau Erna von Stor Hohenau (vgl. Nr. 14 d. Bl.), die infolge Schienenbruchs erfolgte, .“ 8 8* theater zeigte es sich daß weder die Musik noch der Text von Barbier (Sopran), den Herren Albrecht Werner (Barston) und Arm. Lieber⸗ sind sechs Reisende schwer und 17 leicht verletzt worden. “ Günzburg Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, F und Carré, den Henriette Marion in recht schlechtes Deutsch mann (Violoncello). Es kommt u. a. die E von Sh Hilfszüge sind nach 5 Unfallstätte abgegangen. Der Verkehr wird 8 E1““ . 1 18,50 18 29 1 2 „Fesen). “ hat 6 8 Ausgrabung zese N C vil den Kreuzstab gerne tragen zum 2 ortrag. eer vorläufig eingleisig abgewickelt. Schwabmü vcen 83 18,60 18,80 1860 alten und doch noch nie mit nachhaltigem Erfolg ge rönten ;8S .“ 1n iengen a. Bren 2 .“ 18,40 b Werkes rechtfertigen. Die Musik sst sehr redselig, manchml “ beftaler 1 1Sr 1 H.)n 1arden engteerruge Waldses i. Bettba. 18 40 1889 1830 1 langweilig, enthält aber doch eine ganze Reihe anmutender Tanzweisen, 1— Mannigfaltiges. üb ; älle ei C Ek 8 9 Meßkirch. 18,24 18,24 18. 19,00 Duette und Einzelgesänge. Im ganzen muß man an das Werk “ 8 über Schiffsunfä le ein. Der von Cotonou (Sklavenküste) heute 8 18⁰00 88. 8,44 18,44 freilich den Maßstab des Iugendwerks legen. Diesem Gesamtcharaker Berlin, den 18. Januar 1909‚. Uer eingetresene Bamöhsie Ihar Perngtenuns beschädigt. Die im 0 18,20 1820 entspricht auch der Text. Es schadet an sich ja gar nichts, wenn ein Das Ballkomitee des Deutschen Bühnenklubs macht darauf 1 Allenstein Roggeu. in den Sälen des Landes⸗ Gijon, 17. Januar. (W. T. B.) Fünf Matrosen des e11“ 11 “ 12 50 . Krotoschin 3 b 1“ 13,10 18 8 150 87 ,0
Kunstwerk veraltet ist, wenn es uns frühere Stilarten, mögen sie auch 8 . üb . E11.“ aufmerksam, daß sein am 21. d. M.
v-. so ge 68 88 dafäns hier 68 ausstellungsparks stattfindendes Ballfest nicht mit einem deutschen Dampfers „Ajax“ stürzten, als sie von Land an Bord 8 ” Fall Die b 88 so ufällig sich weitertrollende Handlung anderen in dieser Woche unter ähnlichem Titel an ekündigten Balle zurückkehrten, ins Meer und ertranken. Schneidemühl. .8. 1300 . bn Motio ahcüch ters 16 schwacher als das Libretto 3 * Heff⸗ identisch ist. Für das Ballfest des Deutschen Bühnenklubs werden Fnin . “ 13,99 13,20 13,20 manns Erzählungen“ von Offenbach, sst gleichermaßen aufgebauscht vih e,EeSnn. St, ase If ee “ Christiania, 17. Januar. Bei Nesdal nordlich von Bergen e . 1u““ 13,40 1549 8 89 wie die Musik. Ein Maler ist vor Verlangen nach Gold, das ibm n . 6 g Egepezr. stürzte am Sonntagabend plötzlich ein Teil der das üfer Ghe urg i. Schl... 1 16 13,40 13,50 1370 Lebensglück und das v einer Tänzerin erkaufen soll, dem Wahnsinn bildenden Felswand in den Lönvandsee. Die dadurch hervor⸗ 1 G “] “ 1 13,20 13,50 1370 „Soziale Kunst“ ist das Thema des achten, am Sonntag den 22. gerufene 20 Fuß hohe Welle riß die in der Nähe befind⸗ Rloßan, H.S. 1 13,60 13,60 1400 2 21 D.⸗S.ü „ 4 — 13,50 13,50 . 3 8 1 13,50 13,50 13.1.
nahe und ernstli erkrankt. Man sieht beim Anfang 8 stattfindenden Charlottenburger Volkskunstabends. Es lichen Häuser und Menschen mit sich fort. 59 Personen sind d 4 Leichen geborgen worden. Drei Höfe .eg C6“ 13,70 13,80 8 beg 1.“ t 8 1440 1450 1477 13,50 10. 1.
den Kranken vor der Krisis eingeschlummert. Die ganze
Handlung stellt nun seine Fieberphantasier dar, die zugleich kommen Dichtungen von Freiligratb, Heine, Arno Holz, Ada Negri, umgekommen; bis heute sin
seinen Läuterungeprozeß bedeuten. Sein Ar r. Spiridion erscheint Henckell ꝛc., Bruchstücke ans „Erinnerungen eines Arbeiters“ von wurden zerstört, wobei etwa 60 Menschen verletzt wurden und zahl⸗ 1] — .
ihm als Dämon mit der Tänzerin Fiametta drückt ihm zugleich BFischer, „Germinal“ von Zola und den „Webern“ von Hauptmann reiches Vieh ertrank. Der gestern herrschende starke Sturm hinderte Hagen i. W. 4 8 — — 15,20 15,20 “ b 1
die „Zauberglocke“ in die Hand, bei deren Anschlagen ihm Gold in rezitatorisch und in Kompositionen von Richard Schubert, daran, daß aus den anderen am See liegenden rischaften Hilfe ge⸗ 8 Ho 1““ 8 1 . 15,00 15,00 15,50 8 u“ 15,35 13. 1
Strömen fließt, während jedesmal gleichzeitig ein ihm Nahe⸗ Schillings u. a. zum Vortrag. Karten zu 0,50 ℳ (einige reservierte bracht werden konnte. 1“ “ 88r E1““ 8 14,52 14,68 14,68 88 3 88
stehender sterben muß. Diesen Unholden gegenüber steht. Reihen zu 1 ℳ) sind in allen Charlottenburger Buchhandlungen, im E “ “ . i8n t -Le I111““ 1 vL“ 14 30 14,80 14,80 14,68 10.1
Helene, die Reine, offenbar im Leben seine eigentliche Braut, Verein zur Förderung der Kunst⸗ (Albrechtstr. 11) und im Dürerhaus 1 “ 1 Piengen a. Brenz “ 8 13,20 2 1. 14,70 16.1.
sein guter Geist. Zwischen diesen beiden Mächten schwankt nun (Kronenstr. 18) zu haben. o“ Eö’ 1s 8 “ Sebernt. M. . .5 4 3 14,00 14,40 14,600 13,60 1
der Unglückliche hin und her. Jedesmal, wenn er sich in Helenens . (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten * aargemünd . b . 13,50 13,80 13,90 14,60 9. 1. 8 und Dritten Beilage.) 8 “ 111“ 8 88 14,30 14,50 14,50 ʒb 1 Y 8
V 14,4 10. 1.
Armen erlöst glaubt, erscheinen die beiden anderen, und um Fiamettas 1 — “ ——————— 17. Allenstein
“
2
Gerste.
— 8 — “ 1 “*“ . 1899 12,0 Theater des westens. Geantfraßel Bahr. Heutralthenter. Denneratng. Zie heencg. Tee, Hengiat sevie, ne desanüsbe Sennr. . “ “ hof Zoologischer Garten.) Donrnerstag (15. Vor⸗ Operette in 3 Akten von Sidney Jones. (Mimosa: elown Jan Clermont mit seinen dressierten . .“ 2 7 1409 f8 Mhis eer . dneng, 11 Wöen sa⸗ Mia Werber.) Tieren. Direktor Alb. Schumanns neue und 8 Vceslau T114“ 1 u“ 1 50 1329 1389 15*9 S b 2 rshusen. Hem Lrctluß: Hie zgroße Freiburg i Schl 111““ . 8 13,80 1289 1250 15,40 8 Abends: umannsche Ausstattungspantomime: Eine Nord⸗ urg i. 1“ 5 15,50 Sonntag, Nachmittags: Die Geisha. Abends: laudsreise. Im Strahl der Mitternachtssonne. Nlaßast w6“ 89 899 1589 19 % . . . 8. 15,70 15,80 16.10 16⁸⁷ 1 V 20
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: stellung im Abonnement): Die neugierigen Frauen. haus. 17. Abonnementsvorstellung. Der Ring des Freitag (15. Vorstellung im Abonnement): Zar Freitag: Die G Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner und Zimmermann. Sonnabend: Madame Sherry. Dritter Abend: Götterdämmerung in 3 Alten Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen und 1 Vorspiel. Anfang 6 ½ Uhr. Preisen: Wilhelm Tell. — Abends 7 ½ Uhr: Die Der Zigeunerbaron. . Entworfen und auf das glärzendste inszeniert vom Ae V Direktor Albert Schumann. Sieben prachtvolle, mit 11111“*“*“ “ 12 5 16580 1816 1600 1699 1699 1809
Neues Operntheater: Geschlossen. neugierigen Frauen. ssnoch nie gesehener Pracht ausgestattete komisch⸗ “ 1 18 20 18,40 18,60 18,80
“ 1““ Ii, to genenfavoffs hiaa Sonntog Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: — B ” Want “ 9- lüich. Der Freischütz. — Abends 7 ¼ Uhr: Die neu⸗ Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 78. phantastische Bilder und die feenhafte Schluß⸗ 8 Chi 1 tung — g des g. gierigen Frauen. . b 8 ETTö1“ b 8 R. Henevolo. Deutsch von Georg Droescher. 1 SUhr: Lumpacivagabundus. (Schuster Knieriem: 8 Saargemünd . . .. 8 “ 14,00 1” Anfang 7 ½ Uhr. Nationaltheater. (Direktion: Josephine Dora.) 16,50 16,50 17 70 Neues Operntheater: Geschlossen. Weinbergsweg 12a — 13 b.) Donnerstag: Zar und “ und folgende Tage: Lumpacivaga- K B 7,00 17,00 1 1 Zimmermann.“ Male: Gute Nacht, H Eduntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Familiennachrichten. Allenstein .. daser. DPeutsches Theater. Donnerstag, Abends Freitag: Zum ersten Male; Gute Nacht, Herr Faust. bt: 8 Th . . g, Pantalon. — Die Hand. — Die schöne Verlobt: Frl. Else Scheibe mit Hrn. Kammer⸗ . Büö 11,90 11 90 12,80 12,80 gutspächter Alexis Heyne (Ponitz, S.⸗A. — Groß⸗ Krotoschin . . . 1 8 . 13,70 13,90 14,10 14 20 u. Klein⸗Aga bei Langenberg). — Frl. Josa von Schneidemühl . . . “ 13,60 13,60 14 00 14.00 tekten Paul Gmelin 2 1ö1“ 1 13,40 13,40 13,60 13 60 13,80 13,80 14,00 14,00
Das Nachtmahl der Kardinäle. — Galathée. Sonnabend: Die Fledermaus. Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen. Hirschfeld mit Hrn. Arch e1““ 8 WEA114“4“*“ 13,60 14 00 14,30 14.60
Die große Leidenschaft. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Helden. 1 8 bises Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Das Nachtmahl .“ Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) Donnerstag: Die (Schwerin— New York). — Frl. Margarete von Neues Theater. Donnerstag: Der Graf glückliche Gilberte. (Heureuse.) Lustspiel in Zimmermann mit Hrn. Max von Gustorf (Lang⸗ M Freibur Hennequin und Paul Bilhaud. meil-—Gorka). — Frl. Gusti Sippel mit Hrn. Glatz . 1“ 13,80 14,10 14,30 14,60 13,00 13,50 13,50 14,00
der Kardinäle. — Die große Leidenschaft. — 1 8 von Charolaie Böüö“ Fv s nfang r. Regierungs r Dr. jur. Otto Lehfeld k⸗ 6 166 . . Freitag. Die lustigen Weiber von Windsor. Freitag und folgende Tage: Die glůckliche en. 9 Meseffe Wr o Lehfe (Fran Neustadt O.⸗S.. 1““ — — 14,40 14˙40 . . 1 8 Lühe⸗ annover .. .. .8. 13,80 14,00 14 20 1 1 14,33 14, 8 15,30 15,80 16 00 188 429 14,00 1940 18,†
en
onntag: Der Graf von Charolais Höhrow mit Frl. Irmgard von Larisch furt a. — Hr. Amtzrichter Ernst Müller 11111.“] 1“ Goch. 14 50 15,00 15/50 16 00
reitag: . . . so ich Dir! Anfang 7 ½ Uhr. 8 - Modell. Anfang 7 ½ Aar⸗ 3 8 Konzerte rt a. O.). Sonntag: Modell. Anfang 7 ½ Uhr. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donners⸗ 5 mit Frl. Elfriede Fohl (Chemnitz. Altenbur) 11“ 4 1 tag, Abends 8 Uhr: Der Familientag. Singakademie. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: 8. gih Agö S⸗hierne Ea5 EE111“ ö6“ — ” 1425 18 8 5 600 14 00 14.00 — . . . 8 S A 8- .* 2. . 5 5 — 1 9 0 9 7 10. 1 chwabmünchen b 8 9 15,20 15,40 15,60 3 060 13,30 13,75 16. 1.
Berliner Theater. Donnerstag: Modell. nfang 7 ½ Uhr.
8 VFrreitag, Abends 8 Uhr: Der Familientag. Konzert Elsfa B b 1 8 . e theater. D ztag: Bib 8 bend, Nachmittaas 3 Uhr: Das bi. rin⸗ Zonzer von Elsa Bahr (Klavier) mit dem von Wichmann (Berlin). — Eine Tochter: G “ nsen 88 Abeabs göühr: Der Seenien. Philharmonischen Orchester (A. Scharrer). Hrn. Hauptmann Oerfa Rütteg (Frankfurt a. O)⸗ 3 8 1““ 1s 8. 14,00 14,40 2 1 Freitag: Traumulus. 98 rben Zadr r — 4 8 vhiighen i. Writbg.. 1100 1199 1120 14,40 1238 1429 18 19. 1 Fca 3 ; a Schönfeldt). — Hr. Geheimer i. . .. 4,20 3 4,29 8 EK Z“ Residenztheater. (Direktion: Richard Alerander.) Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: nungsrat Ferdinand Alpert (Berlin). — H. 1 Seeee ZEEII11“ “ 14,40 14,40 W. 18b 303 14,23 188 V 8 8 Hofmannsthal. Anfang 7 Uhr. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Herkulespillen. (Les II. Soiree des Brüsseler Streichquartetts der Amtsgerichtsrat Emil Hold (Breslau). —. F 8 FEe1“¹“ 4 13,50 13,50 13,80 13 80 688 14,33 14 50 V 98 “ dragées d'Hercule.) Schwank in 3 Akten von Herren Franz Schörg, Haus Daucher, Paul Ida von Prittwitz und Gaffron, geb. Gräfin 3 14,00 14,00 14,80 14,80 . . 1 88 1 ac Bilhaud und M. Hennequin. Deutsch von Miry, Jacques Gaillard. .eeSttcosch (Liegnit). — Fr. Elisabeth von Aulock, Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird 7240 14,48 14,80 10.1 Schillertheater 0. (W allnertheater.) 7. Schönau. .““ geb. von Monibach (Patschkau). 8 Ein liegender Strich (—) in den S ö auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert 8 8 Freithg und folgende Tage, Abends 8 Uhr: ““ en Spalten für Preise hat die Pedeutung, daß d ert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Due 1 Denaeeuan. Fe 8 Uhr: L-seen. densche. Heltulespillen. ge, 8 : Zeethovensaal. Donneretag, Abends 7 ½ Ubr: - - F er betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt 8-) Taeeen * den E Pcen berechnet. Hauspiel in en von Gerhart Hauptmann. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Sonatenabend von Raoul Pugno und Jeau Verantwortlicher Redakteuuir ““ ““ “ 111““ 1X1X“X“ 8 “ 8 8 palten, daß entsprechender Bericht fehlt. Dr. DTyrol in Charlottenburg. 8 8 1“ 88 11““
Freitag, Abends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Großtst⸗dtluft. 2 v N. iedrich Wilbhel ädtis 1 aliat eater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ 2 Criedzich Wiröefmszdtisches h beter) aehülen Birkus Schumann. Donnerstag, Abends prätlse Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Honnerena “ 8„ eee. S. I e 8 Fneleüd Donnerstog: Der „uhr: Erteabend. Gal 1 n Akt’ von Friedrich von Schiller. — e große Stern. roße Ausstattungs nit Gesan r: Eliteabend. alaprogramm. U. a.: 1 r 9 tungsposse mit Gesang & 8 räulein vs. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Biccolomini. In 5 Akten von Friedrich von und Tanz in 3 Akten von J. Kren und Alfr Schön⸗ Die jugendliche Schulreiterin Schiller. feld. Musik von Einödsbofer. Anfang 7 ½ Uhr. Schumann mit ihrem brillanten Reitakt à la Sieben Beilagen 8
reitag, Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod. Freitag und folgende Tage: Der große Stern. jardinière. Miß Daisey, Soeurs Miniggio, nnabend, Abends 8 Uhr Die Haubenlerche. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tunte. Miß Emmy Stickney, Parforcereiterinnen. Mr. (einschließlich Börsen⸗Beilage)