ZBZoweite Beilage
Berlin, Freitag, den 20. Januar A 1 [32. 33.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch
36.
37.
hen Staatsanzeiger. 12905.
EE
1u .“ 22. “ WIE.“ ee.. 30. E.
2.¶Pamnenaue-N. Ruppiner Essenb.—
EEEEö
enthalten sind. ek. S ha 77718
Für 1904²) sind zur Teilnahme an 8 Dividende
zw.
13 1 He ; Die endgültige ür 1904²) — verc gie Einnahme des Vorjahres ’8 z. Ver⸗ In der Zeit vom Beginn des Rechnungsjah iesen] stellte sich v Verwendetes zinsung u. die Verkehrseinnahme 8 aus sämtlichen dealtge ge 1 Anlagekapital“) . 85—* . Einnahmequellenꝛ) — Spalte 18 u. 21 — Oblig. u 88 Verzinsung berechtigt
In den beiden letzten Jahren ²) sind an Dividenden bezw. Zinsen gezahlt v. H. auf
Demnach betrug die Einnahme im Monat Dezember
Im Monat Dezember betrug *
Hierzu die Verkehrseinnahme kamen aus
Betriebs⸗ länge
Bezeichnun aus dem Personen⸗ und
Gepäckverkehr
Ende des Monats Dezember
sonst. Dar⸗
bei der bei der lehen aus auf Verkehrs⸗ Gesamt⸗ überhaupt auf Betriebs⸗
8 8 8 1 1 km einnahme ö überhaupt 1 umn einnahm.
über., auf über⸗ auf über⸗ über⸗ 1 über⸗ auf über⸗ 1 auf en 1“ ersh aktien
aus sämtlichen Einnahmequellen)
aus dem Güterverkehr
aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr
Vorzugs⸗ Prior.⸗) (Prioritäts⸗) tamm⸗ tammaktien
sonstigen zusammen Vorzugs⸗
Quellen
der
zusammen Stamm⸗
aus dem Güterverkehr aktien
Rechnungsjahr ²)
davon in
Vyreuge;
rior.⸗
Stamm⸗ aktien
ℳ ℳ
Stamm⸗ aktien
Prioritäts⸗ obli⸗ gationen u. sonst. Anleihen ℳ
Nach . Veraus⸗ gab. des ges. An⸗ lagekap. Sp. 34) sind 8 Verzins u. Tilgg der Pr.⸗ Oblig. erford.
ℳ
Fat 8 1“ . 1 ℳ 4 E ℳ ℳ 1903 1902
8 km ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 1.* .n v530S720 5 v2575 v755 S5000 85005 j 572 5, 28,50 827 8788 287 1815 660 1777 25 592 97 885 82 2770 776 599 6 197 5 340 — 188 V V 90 2 258 — 8 2 063 — 73 115—- 2178 673 +. 24 4 672 — 164 3 999 — 140 312 430 5 410 + 13 2066 3 722 629 60 540 3 026] 1 710 000 1 710 000 4,5 4,5 63,29 20 300 320 30 300 478 45⁵⁰0 34 800 104 590 205 941 3 254 310 531 4 906 9 475 + 150 (61,49) 8 3 300 + 52 3 600 + 57 0ꝙ£3 600 + 57. 485 + . 8 18 127 + 286 18 612 + 294 55 822 13 955 384 246 96 062 8 000 189 000 — 4,00 1 937 484 4137 1 034 2644 4 401 11 31 757 19 921 4 980 51 678 12 919 3 062 + 765 20 3 730 000 61 70 — 900 000 2 830 000 111 1b 4 garant. 3 769 650 184 606 17 500 624 000 2 756 000 4,5 4,5
53 38 215 53 195+ 20 + 2„ 686 904 + 226 1 590 + 397 329 286 5 447 60 9 14 8 241 32 640 b 540 1380 34 020 563 183 573 137 431 2 273 321 004 5 310 19 416 + 321 a 1 900 ₰+ℳ 3 060 + 51 3 220 + 53 15 679 4 640 + 76 20 319 + 336 281 325 13 777 22 388 27 470 1 345 28 753 1 408 67 916 201 682 9 877 269 598 13 203 7999 + 392
900 814 4 126 + 6 3 171 13 125,⸗ + 643 16 296 + 798 66 729 5 722 1 487 000 127 639 Die Bahn ist Eigentum der Eisenbahnbau
517 609 71 003 6 900 360 000 — 0 — 8—
2 300 000 53 032 h 1 350 000% 950 000 0 0 0
946 039 71 507 3 170 785 000 — 10
1 748 750 48 522 875 000 875 000 0 0
gegen vreriter Eisechenn ö1““
rlederg— Wittstoc— Buschhoy) gegen Rappoltsweiler Straßenbahn ...
gegen 49] Reinickend.⸗Liebenw.⸗Gr. Schöneb. Eisb. gegen Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn.. egen Rosheim⸗St. Naborer Eisenbab 8 gegen Ruhlaer Eisenbahn (Ruhla- Wutha) . gegen Ruppiner Kreibahn.. egen Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn 1
+ †
+
0 43,37 13,23
1 800 000 3 625 000 (61,49)
339 000 3 730 000 3 880 000
513 000 2 300 000 „835 000 1 750 000
1 gegen Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn.. gegen
Süddeutsche] Bad. u. Hess. Lin en.c)
Fiserbe n⸗ 2 2gegen Gesellschaft [ Thüringische Linien ¹³) s, baerlexee gegen Teutoburger Wald⸗Eisenbahn 18).. egen
Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahin 8 xegen
Weimar⸗Berka⸗Blankenh. Eisenb.⸗ gegen
Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Ges. ¹⁷).
gegen Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn. — 1— ewee gegen Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn. gegen
8 Rechnam ghahr Pm. Aacehner⸗) a e al⸗ ische Linien ¹8 eülche rens —
gegen Akt.⸗Gesellsch. [Württemb.Linien *) egen Braunschweig. Landes⸗ Eisenbahn 20) gegen Cronberger Eisenbahn (C.-—ödelheim) gegen Hhercbahte) .. ..... .
gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb..
egen Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn
gfgcn Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb.
20,42 0 * “ 2 948 3 887 3 3 942 338 19 656 43 446 3 729 63 102 5 416 2 093 + 179 16 11 686— 60 731, — 63 597 3 161 + 271 2 564 + 220 71 165 9 762 7,29 40 3 060 6 000 823 6 140 38 676 31 098 4 266 69 774 9 571 5 194 + 712 160₰ 430 + 59 672 2 4 472 +, 614 5 144 + 706 111 799 2 578 4 250 10 500 242 56 804 49 245 1 13³⁵ 106 049 2 445 11 030 + 255 11 049 664 56 887 (194,24) 2 318 660 70 455 5 741 000 56 656 2 500 000 2500 000 0 0 4 4 3 417 641 104 611. — 455 000 2 600 000 0 0 3,9 3,5
5 1 800— 42 2 819 8 938 + 206 11 757 +£ 271 222 920] 17 662 1* 380 21 020 1 674 35 420 185 790 14 043 221 210 17 533 15 870 + 1 182
(32,67)
1 509 038 47 040% Die Bahn gehört dem Eisenbahnbau⸗ und Betriebsunternehmer H. 70 231 24 520 8 330 000 9 730 000 ß2,2 1,6 4,0 4,0
4 380 363 730 16 360 + 1 236 15 630 + 1 164 86 311 2 395 2 950 50 371 34 715 963 85 086 2 361 10 235 + 281 18 665 922 656 429 62 280 ¶Die Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut 88 172 39 167 2 000 000 12,9 10,25 —
36,04 88 3 568 7624 + 211 11 192 + 310 1 353 328 6 537 2 902 631
— ——— +
0 2 —
1 338 651 6 466 94 833,⸗+ 154 225 869 6 863 22 573 + 686 289 380 2 856 16 518 + 119 184 320 5 855 6 140 + 195 176 271 5 553 14 734 + 468 8 188 5 114 557 + 254 5 400 143 000 13 5668 0 1 9007⸗ 1812 5 114 535 037] 16 253 781 10 386+ 316
94 407 + 149 237 158 7 206 23 681/+£ 719 298 257 2 943 15 742 + 111 187 483 5 956 6 1151+ 195 180 6850 5 691 14 719 + 468 1 627 432 6 123 213 200 + 282 148 400 14 080. 1 900 + 181 540 15116 408 11 1677+£ 339
2 606 272 732 379 3 538 228,69 v 34 048 60 785 ⸗+ 130 32,91 13 080 73 814 152 055 4 620 I 780 † 3 643 18 930 —+ 575 101,33 21 129 103 709 185 6711 1 832 0 4 144 †+ 8— 2 702 13 816 + 108 31,48 12 269 541 48 096 136 224 4 327 0 1017 2— 31 32 2 231 3 909 + 124 32,08 9 210 529 544 88 618 87 6530 2 791 0 265,78 10,54
—
+ 122 + 123 1 035 13 699 + 436 511 624 469 972 889 217]9 3 346
+ 74 + 93 83 383 99 174 + 83 1 328 1 385 50 800 8 748 95 + 95 2 700 —,. 75
1 777 1 793 31 450 . 15 297 — 44 — 45 2 496 + 239
ℛα
30 643
25 2½ —
— +—S**XFXPF —+—* +†
rE Hl
12 250 678 3 320 000 13 650 000 126 389 1 620 335 168 434 4 076 381 129 780 9 713 940 158 001 (60,96) 400 000 90 909 1 743 393 68 022 74 896
4 618 838
78 229
60 134 —
270 037 13 500
21 689 1 580
1026 124 6 589 76 443 + 492 181 304 3 284 16 509 . 295
1 363 000 13 870 121 620 + 997 251 075 26 099 15 809 +1 64; 476 770 16 036 38 577 + 268
1 202 000] 19 551 61 310+ 1 046 72 337 16 440
3073, + 698 170 561 6 655 9682 — 377 299 678] )5 35 83 897, + 46
2 345 1 004 435 6 450 74 863 + 481 1 374 179 930 3 259 297 16 806 + 303 269 220
1 093 780 11 143 100 810 + 834 208 995 21 724 11 175 + 1 160 470 162 15 817 39 979 + 337
1 040 650 16 927 57 460 + 935 43 010 9775
1 340 + 305 157 625 6 150 13 113 — 512
69 920 449 481 642 788 2 670 + 17 82 + 12 37 395 + 242 14 030 254 257 115 610 1 165 2 480 + 458 + 2520 + 45 5 499 12 b 96 95 910 895 116 410 ,1087 211 090 2 8 940 14 670 + 51 12 770 +ℳ 12 11 980 + 746 11 975 1 244 3 948 15 923] 1 655 183 979 1 2 600 215 — 238 578 363 + 38 12 987 — 189 34 180 1111 1250 35 430 1151 392 315 2 801 20109— 47 † 600 2610 — 30 31 181 + 316 857]° 66 320 1079 21 200% 87 520 14249° 252 630 12 818 28-292 250 +ℳ 37 200 2450 +. 40 12 700 +, 729 2987 2831 643 27688, 5 599 1273 21 278 21 732 4 939 3 69 + 158 192 261, +ℳ 60 304 44 +, 374 293]=⁄ 11 500 449 1000 12 500 488 52 967 104 658 4083 V 292 — 27 800 — 304 4 „ 7800— 304 972 —- 38 12 141 —, 474 3113 — 5 2 10 324 1665 20 573 3383 5721 26 294 4266 115 012] 2055 157466 28135 272 478 4 868 8
5 000 000 1 200 000 3 61 000% 2 500 000 4,5 5 221 028] 3 400 000 — 5 3,5 — Die Bahn gehört der Lokalb.⸗Akt.⸗Ges. in Münch 27 072] 1 000 000 5,5 5,2
rkr
24 359 3 737 3 394 2 908
+ + + —*+ 7*† JZT1“ + ++
T“
“ 588
7700 000
3 055 000 (32,67)
850 000 †. 1 710 000 189 000 900 000 624 000
etriebsgesellschaft (Vering u. Wächter) in Berlin.
360 000 88 1 350 000 785 000 875 000
Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden Bahnen.
3 325 00-
Bachstein in Berlin.
21 160 000
3 000 000
8 330 000 12 330 000
2000 000 “
4
hierüber nicht.
Die Konzessionen enthalten besondere Festsetzungen 65
13 650 000 1 500 000 3 400 000 9 310 200
(60,96)
1 700 000
Die Konzessionen enthalten bes hierüber nicht.
5 000 000 1 200 000 — 2 500 000 Aufgehoben 3 400 000 —
Grundkapital sich auf noch weitere Unterneh
1 000 000 —
880 000 1 710 000 *¹) 205 000
2 830 000 2 756 000 ²⁸) 950 000 875 000
3 325 000 455 000 2 600 000
100 000 (Anleibe)
1250 000
(Schuld)
500 000%
(Anleihe)
8 650 999
300 000 (schweb. Schuld)
900 000
1 050 000
ondere Festsetzungen
351 000 66 — 67 41 580 68
5 910 200]/221 028 69 mungen bezieht. 70 700 ℳ— 28 000
* — —
egen Württembergische Eisenb.⸗Gesellsche)
Summe gegen das Vorjahr
80 298 67 s1 371 951753 33 630† 3 895 0217◻◻ 2 628 208* + 490 3911+ 70 541 942 + 727
24 648 466 250 870 975] 41 542 762 627]/— 1 171 932 + 100 0581+ 11 491 912+1 625 111““
272114. 1488 ½ + 90 3 141 + 13. 24691 4 5610, 4. 46 20 635 — 267 53 046 + 244 4 273 681 — 23 7888,8015 005 159 1082S.5, 77S”SJ31529 JöeSs11 781 89581680751810 345414.399 785775 9953s 891875 25 21 770 29 656 101 31 661 779,2592 + 8157%,2 253801510 72 830 ℳ. 1703 784 929, + 15869 182+ 19 529 807 †. 21219. 48 108 744 4, 4521†, 65 638 551 4. 664 scs r sr 1 † 19 651 489 13 3897 146 621 070/ 24 079]% 226 222 509 37 460 1e)* 2 809 349, + 4091+ 505 + 1 224 + 11 391 854 + 1 635
v“
5
1.““ — ö“X“
H 1
Deutsch⸗Oth — Deutsch⸗Oth Ber Chateau Salins (23,24 ; 1. Dezember Metz- Liocourt (34,89).
28) 1903: 1. April Isenburg — Neu⸗Isenburg (2,56), Lorsch — Heppenheim (5,87) und Uebergang der Nebenbahn Eisenberg — Crossen (8,25) auf die Preußische Staatseisenbahnverwaltung; 1. Mai Königshütte — Chorzow (3,12); 28. Mai Ratingen⸗West — Wülfrath (17,22); 14. Juni Pr.⸗Stargard— Skurz (23,99); 1. Juli Verbindungsbahn Düsseldorf⸗Grafenberg — Düsseldorf⸗Lierenfeld (0,85), Güter⸗Umgehungsbahn bei Dortmund (10,70), Uebernahme der Hauptbahnen Tortmund— Gronau- Enschede (95,49), Marienburg — Mlawka (137,58), Ostpreußische Südbahn (242,84) und der
weihi 1 - 170 000 ℳ Bahnbypothek. 8 Nebenbahnen Alt⸗Damm-—Kolberg (155,57), “
js ini 7 Apri 7 S — Cüstri 92,13) in den 8¹) Die Kreise Luckau, Schweinitz und Lübben haben bis 1. April Fhenehang (80,72), Stargard- Cüstrin (192,13 ine Zi 8 31 % fü reußischen Staats, Uebergang der Nebenbahn Fischhausen — Palmnicken V1““ von 3 % für 6481 000 ℳ Stammaktien (18,43) auf die Preußische Staatseisenbahnverwaltung; 15. Juli I Bublitz —- Pollnew (24,62), Falkenburg — Polzin (33,68); 1. August
*¹) Konzessionierte, aber nicht aufgenommene, sondern aus Fonds Kreuzau-— Blens (17,90); 1. September Blens — Heimbach (4,80),
der Gesellschaft gedeckte Anleihe. Sf 2 Bergneustart —Olpe (18,81), Umgehurgebahn bei Steele N. (0,80), *) Kaufpreis für die Grubenbahn Osterholz —-Stadthage Polzin— Bärwasde (18,74); 12. September Verbindungsbahn Sckalke S. — Dahlbusch Rolthausen (2,03); 1. Oktober Umbau Berlin (Dstbahnbof) —Lichtenberg⸗Friedrichsfelde und Einführung der Neben⸗ (Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.) hahn ven Wriezen in den Schlesischen Bahnhof (4,79), Gerstungen —
„) 1903: 24. August Verbindungsbahn bei Deutsch⸗Oth (zu 2,33 F- 8.81). ecoc. d8. Sereh Wemteim e Latahi —: 24. August Verbindungsbahn bei Deutsch⸗ zu 2, elle — Schwarmstedt (35,95), Worms— Gundheim (117 eif-Ceinersdorf] (10,06), ab 1,74); 1. Oktober RothhäuferDrulingen (15,07). 1904: 1. März ““ 8 vXX“ 1“ — “
1“ 1“ “ 8 “ 8 8 8
““ “ “ 1 4X“
(zu 4,79 ab 0,15); 1. Mai Liocourt — mü Burbach (2,21), Morbach-— Hermeskeil (31,47); 15. Oktober Bärwalde — Gramenz (13,31); 15. Dezember erka a. W. — Dank⸗ marshausen (4,08); 23. Dezember Rheinhausen — Trompet — Mörs (9,41). 1904: 18. Januar Verbindungsbahn bei Kattowitz (0,95); 30. März Dankmarshausen— Heringen (4,65); 1. April ebergang der Feldabahn (Salzungen—Vacha und Dorndorf— Kaltennordheim) — 44,00 — auf die Preußische Staatseisenbahnverwaltung; 11. April Verbindungsbahn Oberhausen⸗West — Meiderich (3,56); 1. Mai Pogegen— Laugszargen (22,37), Mainzer Umgehungsbahn nebst An⸗ schlüssen (18,39); 1. Juni Forst —Guben (30,50); 1. Juli Herford — Kirchlengern (9,52), Querfurt —Vitzenburg (15,91), Uebergang des Betriebes auf den bieher verpatztet gewesenen fiskalischen Strecken der Oberschles. Schmalspurbahn auf die Preußische Staatseisenbahn⸗ 2⁴) verwaltung (155,94); 20. Juli Siegersdorf — Löwenberg i. Schl. (28,00); 1. August Christianstadt —Grünberg (30,00), Uebernahme der Breslau⸗ Warschauer Eisenbähn (55,34) in den Besitz des Preußischen Staats; 15. August Mörs— Cleve (54,33) nebst Verbindung Alpen — Menzelen (2,74), Ilmenau — Stützerbach (9,80); 1. Oktober Schweidnitz —Char⸗ lottenbrunn (24, 15), Treuenbrietzen — Beelitz (20,06), Oerlinghausen — Bielefeld (11,44), Soenitza — Idaweiche (20,74), Borken t. W. — Ccesfeld (31,40), Koblenz- Polch (26,04); 15. Oktober Kiel-—Oster⸗ rönfeld (30,81), Gr.⸗Nenndorf— Lauenau (8,44); 20. Oktober Rethen — Wahne’bergen (15,81); 1. November Friedeberg a. Queis — Reichsgrenze Lorenzdorf—-Neuhammer a. Queis (9,70),
8 11“
Erläuterungen. 8 Die Angaben umfassen auch die gepachteten Wilhelm⸗Luxem⸗ ¹*¹) Von den der Reichsaufsicht unterstehenden Eisenbahnen sind burg⸗Bahnen. b ausge ührt: die Bahnen verschiedener Städte (Hafen⸗ und . ⁷) Einschließlich der den Staaten Preußen, Baden und Hessen
indungsbahnen) und industrieller Unternehmungen sowie die unter gehörenden Main⸗Neckarbahn. eigener Verwaltung befindlichen schmalspurigen Bahnen. 7 Preußisches Staatseigentum. 8 8 r¹²) Das „Rechnungsjahr“ umfaßt: *) Im Betriebe der Sachsischen Staatseisenbahnen. 8 a. bei den unter a aufgeführten Bahnen die Zeit ves bher ⁴) Im Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen. des bezeichneten bis zum 31. März des folgenden Jahres 1n) Wird während der Sommermonate als Hauptbahn betrieben. * 8. 1904“ die Zeit vom 1. April 1904 bis 31. März 12 Muskau — Teuplitz —-Sommerfeld, Rauscha — Freiwaldau, Hans⸗ ; dorf— Priebus. b. bei den unter b aufgeführten Bahnen die Zeit vom 19 Blankensee —Strasburg, Neustrelitz —Buschhof. Ce.deneee ebh 31. Dezember des bezeichneten Jahres 2) Biegtalhahn, Kai ertehrbabe⸗ ee, Seeö schã 2 —5. 2 Of —* t f 2 2 . 8 die Spalten 5 bis 13 sind größtenteils geschätzte Einnahmen Renbem. e Heügedbegpe secneahg est Iharns hüenbes⸗ 8 19 Die e. I“ b.e n 5 Shee kommende v“ Hohenebra— Ebeleben, Ilmenau — ahnlänge (km) und die Länge der für das konzessionierte age⸗ 5 8 1 8 kapital “ Bahnstrecken (Km) ist in den Spalten 25 und 5 Fhbenbsrer. üdenl-e sentgl aa 122 ,8 — 24 unter der Zeile in Klammer eingeseßt. Ist eine Längenam 8ens beckum —Maͤnster Wr Brilon Stadt- Belecke —Soest Wiedenbrück- eingetragen, 1, 2½ Spalt⸗ 4 ausgeführte Länge maßgebend. Sennelager orken i. W. — Ahaus — Burgsteinfurt mit Abzweigung ) Die mit einem * bezeichneten Hauptbahnen betreiben auch Stadtl 28 E ohn — Vreden.
Neben 8 gebnisse in d ührten Summen mit⸗ 1 8 bahnen, deren Ergebnisse in den dufgefübrten bucheenn e,-, Albtalbahn, Büblertalbahn, Bruchsal —ilsbach- Mentingen,
IAIAIA“ Neckarbischofsheim —Hüffen⸗ rdt. ²9) Aalen — Ballmertshofen, Reutlingen —-Gönningen..
20) Braunschweig — Derneburg—Seesen, Hoheweg — Wolfenbüttel, b Braunschweig Nordbahnhof— Fallersleben.
²¹) Stuttgart—Degerloch - Möhringen —Hohenheim, Möhringen — Neuhausen a. d. F., Moͤbringn Velhimoen g. d. F. —
7) Nürtingen— Neuffen, Ebingen—Onstmettingen, Amstetten — Gaildorf— Untergröningen, Vaihingen⸗Sersheim-—Enz⸗
Schwend
vember
Laichingen,
Betriebseröffnungen. 11“
.“
20) 1903:
t (16,02); 21. Juni Roßberg —Wurzach (10,98).
Weißenber
Flechtorf —F
(6,78);
gen (7,21).
Stützerbach — Schleusingen (22,08); 12. November Polch —Magyen (8,10).
*5) 1903: 21. Oktober Geislingen — Wiesensteig (21,26). 1. April Uebernahme der Ermstalbahn (Metzingen — Urach) — 10,43 — in den Besitz des Württembergischen Staates; 17. Mai Laupheim —
1904:
3. August Nebitzschen —Kroptewitz (6,31); 10. No⸗ b i. S. — Baruth i. S. Weißensand—-Göltzschtalbrücke (7,36); 15. Dezember Lottengrün — Theuma (1,45); 17. Dezember Chemnitz — Obergrüna (11,66). 21) 1. August 1904 Marbach —Dürrheim (5,37). 22) 1. November 1904 Ocholt — Westerstede (7,18). ³3) 15. Dezember 1904 Biberach — Oberharmersbach 11980. 25. März 1904 Treuenbrietzen — Belzig — Branden Rathenow — Neustadt a. D. (125,58). ²5) 28. März 1904 Butzbach—Lich (19,20). ¹8) 1904: 1. Mai Hetzbach Beerfelden (5,13); 24. Oktober Frei⸗ Weinheim — Jugenheim⸗Partenheim (21,47). ¹7) 19. April 1903 Gütersloh — Hövelhof (24,74). s) 1. Oktober 1903 Neubeckum —- Münster (35,54). 29) 1. November 1904 Brunsrode⸗ 1 ⁴⁰) 1. Mai 1904 Stuttgart Bopser —Degerloch⸗Neue Weinsteige (2,80), Einführungslinie in den Ort Vaihingen a. 4) 1. Oktober 1903 Gaildorf— Untergröningen (18,46); 16. Ok⸗ tober 1904 Vaihingen⸗Sersheim — Eng eihi
16. November
urg —
) allersleben (10,27). d. F. (0,82).