1905 / 17 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8 6 Verzollung in Frankreich als französische gelten und als solche in der Der Handel mit Lederhandschuhen in Japan 16 V ’1 B b b Nach der Zollstatistik erreichte die Einfuhr von Handschuhen all i e r t e L i 1 a 9 e

Davon gingen unmittelbar nach Deutschland: . 2 862 t Weizen, 13 314 t Roggen, 53 101 t Mais, Statistik aufgeführt werden. 1 1 ikel sind in Algerien sehr teuer, viel teurer jedenfalls Art nach Japan in den letzten Jahren die folgende Höhe: 1

7779 t Gerste, 102 t Hafer, 827 t Bohne Industriearti hr b 81. 8 als in Frankreich und anderen europäischen Industriestaaten. Da Menge in Dutzend Wert in Ben um 1 2 16““ . 1 in diesem Lande hauptsächlich Gewicht auf die Billigkeit gelegt wird 1“ 96 259 8 en ei ßsan ei er „2 2 Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien. und meist nur billige Waren gangbar sind, so ist der Absatz für 1I¹“ 67 287 8 un onig 1 reu 1 Das Kaiserliche Konsulat in Varna berichtet unterm 7. d. M.: Deutschland wie überhaupt für das Ausland nicht leicht, aber immer⸗ 1I1I1I1“ 73 150 8 No 17 en Das milde Wetter und die ergiebigen Schneefälle im Dezember v. J. hin noch fähig, an Ausdehnung zu gewinnen. Wenn auch statistisch 8 ..ö.11168 80 897. 8 . 0 B li 4 5 beeinflußten in allen Bezirken die Entwickelung der Wintersaaten auf ein Rückgang in der Einfuhr aus Deutschland Jachgemtesfn wird, Drei Viertel dieser Einfuhr gelangt nach Yokohama, der Rest 8 g; 2 erlin, Freitag, den 20. Januar das günstigste. Bei anhaltend vorteilhafter Witterung dürften die so dürfte dieser nur. scheinbar sein. Tese ist a üsch daß 9. segin nach Kobe. 8 8 de ka⸗ Frühlahrsbestellungen unter den besten Bedingungen vor sich gehen. frühere Jahre Anzeichen eines größeren Absatzes deutscher Produkte in Die Hauptbezugsländer waren an der Handschuheinfuhr in den Handel und Gewerb 1 =— Fruhrer Getreidehandel bezw. die Ausfuhr von Zerealien hatte Algerien, geltend machen; man sieht sie häufiger im in Jahren 1901 bis 1903 folgendermaßen beteiligt: 1 erbe. gursberichte.. ii im Dezember v. J. im Vergleich zu den früheren Monaten einen Geschäftshäusern, und Anfragen wegen deutscher w 89 58 1901 190² 1903 1 (Schluß aus der Dritten Beilage.) ge gen Fondsmärkten. April 3,74, April⸗Mai 3,77 hemerkenswerten Aufschwung aufzuweisen. Anscheinend haben die tretung oder direkten Waren bezuges werden öfter geste 86 suhoe, Dutzend Yen Dutzend YPen Dutzend Pen 1 Bar am urg 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 383, Jult⸗August 3,85, Aug Mai⸗Juni 3,80, Juni⸗Juli niedrigen Frachtsätze 6/3 bis 7¹— sh. und die Einstellung der wie überhaupt ein größeres Bestreben, in engere Handelsbeziehungen Großbritannien . 6 687 38 386 5 190 36 560 5 332 38 829 Cypern. das gül⸗ das Kilogramm 2790 Br. 2784 Ed., Silber in Barr Oktober 3,89 d. ,85, August⸗September 3,87, September⸗ Donauschiffahrt hiesige Getreidehändler bewogen, den größten Teil mit Deutschland zu treten, sich allgemein zeigt. Deutschland 7778 24 417 8 167 33 678 8 333 36 90ob1 Zollhelreinaeg. Laut Ratsverordnung des High Commi ogramm 82,75 Br., 82,25 Gd. en: Erabgon, 19. ihrer Vorrä Vest verladen. Die hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr aus Deutsch H 592 46 400 350 2 539 von Cypern vom 25. Oktober 1904 (N h Commissioner Wien, 20. J 8 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß. ihrer Vorräte nach Westeuropa zu verladen 1 oe 1 esterreich Ungarn 300 2 210 5 Föhkenkei (Nr. 386/1904) können eiser 6 anuar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. Träge. Scots warranks Cass ß.) Roheisen. . land im Jahre 1903 waren: 1II1I16“ 865 180 1517 272 1 547 renleitungen in Cypern zollfrei eingelassen werden, wenn 88 1 inh. 8* 8286. I. . .Arr. 100,20, Oesterr. 4 % 2 Casse 48 sh. 8 d. e unnotiert. Middlesborough warrants „W. per ult. 100 30, Ungar. 4 % Goldrente 118,75, U Paris, 19. 2 75, Ungar. 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) R ..L“ ohzucker

Auch wurden die Marktverhältnisse für die Ausfuhr vorteil⸗ Wert - 8 Maßstab Menge Wert. Fr. Frankreich .. . 85 887 82 931 68 1 024. igh Commissioner der Nachweis erbracht wird, daß sie von einer 4 % Rente in Kr.⸗W. 98,76, Türkische Lose per N „W. 98,75, e per M. d. M. 134,00 uhig. ]% neue Kondition 40 ¾ 41.’ Weiß Ff- 1 er Zucker ruhig,

hafter, da sich die hiesigen Getreidepreise den ausländischen ziemlich 8 êe 22421 000 1 genähert haben. Tabak in Blättern . 11“ 4 Vorstehende Ziffern stellen die Einfuhr von Woll⸗ und B⸗um⸗ aatlichen, städtischen oder Ortsbehörde oder für eine solche Behö Von den verschiedenen Getreidegattungen wurden im Monat 8 u“ . 1629 181000 n ollbandschuhen, Fausthandschuhen, gefüͤtterten Handschuhen, ledernen E1I beim Bau ö warlolche Hehasbe Pes aceraber gfe... B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B Nr. 3 für 100 kg Januar 44 ¾, März⸗Juni 863 129 000 und allen anderen Handschuhen dar. Der Lederhandschuhimport, der ““ e Board of Trade Journal.) gesellschaft 99,25 Wiener B 565. ult. 651,00, Südbahn⸗ Oktober⸗Januar 35 ⁄. . F1““ 107 000 zum größten Teil aus England, Frankreich und Belgien erfolgt, dürfte er ult. 678,50, Kreditbank gkverein LEE““ Oesterr. as 335, 19. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaff ,0, 1 allg. 791,00, Länderbank 461,25, nary 32 ½. Bankazinn 79 lk1. 8

85

. .„ 2

( n9 . . 5 Dezember 1904 folgende Mengen ausgeführt: Werkoeuge und Metallwaren

Weizen: nach Antwerpen . Flüchtige Oele und Essenzen 31 6 .“ Frankreich Foen und Briketts 3 128 59 000 sich auf nicht mehr als 10 000 Franken stellen, da solche Handschuhe G 1— 8 äe G enbei est⸗R rüxer Kohl —,— B“ Gegvüren deöjecüthe Lithographien un 8 ba. E“ hohen Beamten bei feierlichen Gelegenheiten Zolltarif. 8b 1““ 1 816˙9 DrdahlentFrgwert, nagten eeöh; schaft. Oesterr. Alp. Rafsnn tse hen⸗ 125 11“ 11“ romolithographien 2 5 1— b tisch⸗Sü ommissioner ondon, 19. 1 eiß loko 18 ¾-bez. Br. 8 JH Ebernische Produkte 49G 88 85 1 En Heregbeadlöyabee secedie anghershe PHeh LEö seit 88 Kons. 3esho Pladis Se nanrS9e. S8) (Schluß.) 2 ¼ % Eg. Pee berher. 8 28 8 Pnr be. ao 9 Fenucr, 185 Br., am ““ b 3 5 2 1 bei e 1 G 28 eland v . 1 . . nuar 85,00. 8 8 Fteepne u1X“ öG 543 33 000 zwei Knöpfen), von Damenhandschuhen werden dagegen am meisten Maxea⸗ Iögesondet⸗ . Wein und Tabak, die ohe Fr he Renta 8e,ggh (2. Sannasaie v. B.) (Schluß.) 3 % Franz. New York, 19. Januar. (W. T. 2 fiege Bijouterier 4 21 000 dunkle und weiße mit vier ag. sowie Soireehandschuhe 8. S c 6 19 für derlei Waren im Südafrikanischen Madrid, 19. Januar n N. 8 9) B preis in New York 7,25, do. fůͤr .8 (Schluß.) Baumwolle⸗ Triest Baumwollgewebe 8 23 000 Die weißen Damenhandschuhe werden wegen ihrer größeren . 888 8 In i ge. Sün 8 g. nicht besonders genannte Waren ist bis 33,41, 33,40 bis 32. 78. .T. B. echsel auf Paris 33,50 Lieferung Mai 6,95, Baumwolle März 6,86, do. für Petenien 57 Zigarren. 88 7 19 000 standsfähigkeit gegen Feuchtistet den bunten vorgeiogen. Hs solr anbessen folange 18g 18 8 v. H. festgesetzt. Auf diese Zölle Liffabon, 19. Januar. (W. T. B Petroleum Standard white in New Vor⸗ 7 i New Orleans 7, ö11“ 8 Große, rohe Häute 95 16 000 handschuhe Abscv. Ion Japan werotn keine Frts⸗ der Gazette eine gegenteilige d Aim Bervelte 8 Schutzgebiets in New York, 19 Januar (Schluß eex G 1,8, do. Refined (in Cases) 10,10, do. Credit ve Phgeehate Bäcöen Nastinftrumeneg, 198 4000 erbchen Peglhande Herritbanzscbube xvit wei uon 25 8e . dess Balt gemährt erge. gf. ücct ist iin Ralaz bzeuthnen, wumet negeimahige eehhükhenh bes 798, do Roben Penene c n Süh 1A*“ ce, und llanw 25 10 000 nöpfen 2 Yen, ein Paar Damen andschuhe mit vier Knöpfen ich oder in einer britischen Besitzung zgew 1 1— er Readingbahn im Vordergrunde des Int . Nr. 7 Feb 2, 6 „Kaffee fair Nr. 7 8 ⅛, do. Rio Triest 4 1 zusammen, einschließlich anderer Waren 1272 000. 1 die Berpdkungsloste 8 die Fracht, gie Vehsicherung⸗ üe abzüglich des Nachlasses 178 dege wen berisgfetgesegnn angeblich die Absicht habe, die e busstr B h nsangenringes de⸗ 811“ Die hauptsächlichsten Artikel der Ausfuhr nach Deutsch⸗ der Gewinn der Detaillisten und der Verlust infolge von Feuchtigkeit, arotseland auf Grund der Verordnung vom Jahr 1899 die in von interessierter Seite in Abrede gestellt. Es ginge nchie be Die N ; der Türket .. .. land im Jahre 1903 waren: die in Japan sehr groß ist, hinzu. Die übliche Verpackung ist die werden dürfen. (The Board of T k1 6 auferlegt um, namentlich auch solche, nach denen u üdns Hühffe Gerüchte af sene 5 549 der Volkswirtschaftlichen Zeitschrift „Die Spar⸗ D“ 8 Maßstab Menge Wert. Fr. folgende: Jedes Paar wird in dünnes Papier eingeschlagen, je drei 8 Trade Journal.) schaft beabsichtige, die Aktien der Reading⸗, der Cenfralra 8. der Spar een cea) g u. a. folgenden Inhalt: Ist die Eintragung Griechenland . Phosphat 45 258 905 000 Paare werden in Flanell eingewickelt und die ganze Sendung in Kisten 8 s der Baltimore and Ohio und der Eriebahn in ihre He 1 Sparen und 113“ im Grundbuch zulässia? Die Zufuhren haben in den letzten Tagen na Korkholz .. 2 16 7903 840 000 aus⸗Zinkblech gelegt, die sodann verlötet werden. Von Detaillisten ägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols zu bekommen. Diese Gerüchte wurden für vollständig aus d 2 rechtlicher Beleucht n. Der Königsberger Sparkassenkonflikt in 8 Pflanzenhaar “M 79 354 794 000 für Handschuhe in Pokohama sind folgende drei Firmen zu nennen;: an der Ruhr und in Obersch en und Koks gegriffen bezeichnet. Ein lebhaftes Geschäft entwickel r. Luft Mißbräuchli uchtung. Sparkassenwesen. Vermietung von Safes Rohe, frische oder getrocknete Häute .. 3311 583 000 Lane, Crawford u. Co. (englisches Haus); Launay u. Co. (franzosisches An der Ruhr sind am 19. d. M. den Attjen der Amalgamated Copper Compand die snc⸗ in nachweis. des Namens „Sparkasse’e Stellen 92 244 000 Hau); Omiyva (apanisches Haus). (Nach einem Bericht des belgi⸗ zeitig gestellt keine Wagen. . d. M. gestellt 3827, nicht recht⸗ be wieder nachgaben, als die Erklärung einer Fvi⸗ Band r Geldmarkt. Nachweise. Kursbericht. % und einer Extradividende in derselben Höhe Ent⸗ and 56 Heft 2 der „Annalen für Gewerbe und Bau⸗

54³ 200 000 schen Generalkonsuls in Yokohama, veröffentlicht im Bulletin Com- In Oberschlesien sind 8 sind am 18. d. M. gestellt 7230, nicht recht⸗ täuschung bereitete. Westliche Spekulanten kauften Chicago u. wesen“ (herausgegeben von F. C. Glaser, Kommissionsverlag Gerng

Der Ackerbau Westaustraliens im Jahre 1903. Nüchttgt, ser Tabat 2ls Reweia dafcr, deße den Enntes . des noch jungen eine Wein und Most 7710 179 000 mercial.) zeitig gestellt keine Wagen. Northwestern⸗Aktien. In Pennsylvani Siemens, Berlin W.) hat 9 1 ennsylvania droht ein Arbeiteraus. Bau von M 2) hat u. g. folgenden Inhalt: F kammutpumpen. : Fortschritt im

gewaltige Seatg setcsehen Srastesh mit easticen Eisenerz 16 270 138 000 1 Schri vorwärts 1 i t B von den im & 1 8 Sses 1 8 Schahtten02 noch 6094 76 euzlcres (2,47 Aeres 8 1 Der Außenhandel Westaustraliens im Jahre 1903. Die Lieferung von Zinn und Anti ür di Geis eaht Cehenden Blehldhghdchraran e nee 940 000 Stück. Berlin⸗Tegel, gebalten in der XV = 1 ha) im ee-s 18. Gg; 8 e ö V“ 506 86 000 Der Wert der Einfuhr Westaustraliens wies im Jahre 1903 liche Eisenbahndirektion Berlin 8 88 F. Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf 1 für letztes sammlung der öö“ Wanderver⸗ dienstbar semacht wfomet die vsate. sesten e. 8 Medizinal⸗Kräuter, ⸗„Blätter,⸗Blüten.. 321 80 000 6 769 922 Pfd. Sterl. auf gegenüber 7 218 352 Pfd. Sterl. im Jahre Glühkörpern für Gasglühlicht für die Eisenbahndirer ũ Cable Transfers 4,88,10, Silber Commercial Bars Sege) 4,85,35, Steuerung für Vierzylinderverbundlok echniker in Hannover 1904. ist im hre 1903 somit gestiegen auf 130 630 37 eres (gegen rund Tabak in Blättern.... 8 824 45 000 1902. Waäͤhrend hiernach die Einfuhr einen Rückgang gegenüber dem Altona werden am 9. bezw. 6. Februar d. J. vergebe n tion für Geld: Leicht. rs 60 ½. Tendenz Ingenieur, Cassel. Ueber den Ei flaßo hotven. Von Ernst Happel, 122 Millionen Acres im orjfahre) 88 9 englische Getrocknete Feigen 8 1 452 42 000 Vorjahre aufzuweisen hat, stieg der Wert der Ausfuhr von bogen und Lieferungsbedingungen liegen im SBee Vgebhte. Rio de Janeiro, 19. Januar. (W. T. B.) W schutzvorrichtungen. Vom Prof Dr. 8 1b Leiter bei Blitz⸗ b r 32 kelung im Jahre Wachs 8 89 88 8. 6 2 8 pfd. Sterl. im Jahre 1902 auf 10 324 732 Pfd. Sterl. Handelskammer, Dorotheenstraße 7/8, zur Einsichtnahme erliner London 14. .“ echsel auf veng. Mtt Abb.) Ueber bodraulische 1 Skastons. 8 . Postpakete F Stück 5 86 28 00 m Jahre 1903. 1 3 Aus Berichte 8 8 1 r. Jebens, Ingenieur i zel 848 hbewerke. Von We 1üerdinhe diegte ge 1e11,607 1. Teil dieses Gebiets zusammen, einschließlich anderer Waren 1250 005. sic 8 1 Herkunfts gs Bestimmungsländer verteilen Hrist e. Hand Jeebee Kursber icht ö“ 688 M. A. Nccdab barg, , Schital 88 59 1 vb 1 c einem Veri iserli diese Werte in der folgenden Weise: ahr 1904 (I. a er ichte v achung elektri 8 b 6 e Ueber⸗ 1e dite Fehäschee tt g (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Algier.) U g Einfuhr Knus fuhr 8” 88b E“ 1 m enehmen: In E Düsseldorfer 88 den auswärtigen Warenmärkten. Anlagen. Verschiedenes. Nachrichten. überstügelt; her Unbau von Gerste it b e⸗ u““ Land 88 199 128 8-5 .“ E1“ abspielte. Danach hat der Eiglluß b Kohlen, Koks: 1) Erle 88 Fl9, Senpr Emlicher Krebericht ringen⸗ zurückgegangen, Frankreich und Montenegrov. Großbritannien . 2 599142 3 350 644 4071 968 4 364 910 ringert und ees in 8 W“ erste zunehmend ver⸗ g 889 388 Generatorkohle 10,50 11,80, Vencütgag⸗ 8 Verdingungen im Ausland Es wurden bestellt mit: 1 Handelsabkommen. Nachdem die zwischen Frankreich Austr. Staaten . 2 541 368 2 046 701 866 607 788 750 .Berichtsjahres zu verzeich Mouaten die zu Beginn des fen lierte Kohl⸗! 5; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9,00 9,80 e. Weizen. . 139 ds Acres (gegen 92 398 Acres im Vorjahr) Mondenegro abgeschlossene Handels⸗ und Schiffahrtskonvention seitens Neu Seeland . . 163 381 274 302 33 956 5 415 holt. Diese S eeie ö wieder erreicht und über⸗ Kole: terte Kohhe 0,50 11,50, Kokskohle 9,50 10,00; 3) magere Oesterreich⸗Ungarn 1 8 9. 3 . G . 8 ““ der Rentse s 8* Neetfhahg 1. C“ 1904 ““ Sonst. brit Besitzung. .151 970 183 667 5 073 844 3 285 111 mit der Gründung der Rheinischen Fohlen —2— van Ruf die Nußkohle Korn U aahenieh As,50-erte ehö,; b-—”. Januar 1905, 12 Uhr. F. F. Staatshahndirekti f. . . 16“ worden war, haben die Vertreter beider Staaten an genanntem age Brit. Länder zus. 5 455 861 5 855 314 10 046 575 8 454 186 Gesellschaft m. b. H. zu Mülheim⸗Ruhr erfolgte xöö koks 16 17, Hoch vfenkors 1529 9.29 00; 4) 27 Gießerei⸗ ehterang bon Feisenope an materiallen. Näheres bei 2722 G 1 . on ich * n Die Ernte übertraf die des Vorjahres ohne Ausnahme; die wie vor für einen weiteren Zeitraum von sechs Monaten die Minimal, Beuntschland . . 326 054 302 364 2 2936½ͥ 20 673 eeb 5) Briketts 10,50 13,50. 3 e: 1) Föbcchen 2 1 und beim „Reichsanzeiger“. ö Fvi ascha n 27 894 8 8 8 7 28 35 über Bedarf zu decken, diese in der Befü 2 oteisenstein mit etwa 50 % Ei . FoF. nasauischer a bör. Staatsbah in Chri 1 gfer . . . 255 900 . (167 889 . . . ) S 18 509 28 732 38 000 250 000 Frachten und Preise, j er Befürchtung steigender GO. a 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze f 8 Lieferung von 8000 k zbahnen in Christiania: E1“ 2 50 C0 m reise, jene zur Erlangung einer möglichst C. Fis Felsen, 1) Spiegeleisen 14. ¹ 1 ze franko —,—. g galvanisiertem Eisendraht von 4 36 803 teiligungsziffer in der Gesellschaft. glichst hohen Be, 2) weißstrahliges anlfears-Prhisekrcetfenn 121ö. 1.e. Lornss ssdan sietem Agsendran 1 bogc En Pencrefes 8 8 n e 7

v1“ 46 2505 ) Die Einfuhr von Zement nach Portland (Ore gon). Fhina 20 966 27 627 21 639 3 16“ 2 110 1 b 1“” 0 181 ihrer Lagerpla Nur durch starke Beschickung a. rheinisch⸗westfä . orre 2 E Italien .. 16 086 16 004 16“ rer Lagerplätze gelang es, d vermeir 9. arken und b. einisch westfälische g. Sal hn-zg.

Zu den hervorragendsten Gegenständen der unmittelbaren Einfuhr e 6991 11 529 11“ EZ1 chränkln. 8 bie 1“] minüisfall⸗ 1 1 englisches Be ee 56,00, 5* 5 leisen 58,00, Fo0, fetüc I für Leclanche. Nuüc

1üs den letzten Monaten setzte die —, 5) spanisches Bessemer⸗ en Briefumschlage mit der Aufschrift „Anbud paa pelegrüsg-

(Ein Busbhel Weizen, Mais und Gerste wiegt 30 kg, ein Bushel nach Portland seneeh Zement. Die im Jahre 1993 eingeführte S 1“ 12 680 12 646 Dauer versagen, und . M. b Holland.. .. 2 gen, und erst in 8 karke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemer, og Telefonmateriel“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbah enbahn⸗

Hafer 20 kg.) Menge dieses Artikels betrug nach den Angaben des Zollamtes Die Durchschnittsergebnisse stellten sich pro Aere in Bushel auf: 70 745 569 Pfund im Werte von 249 567 Dollar. Mehr als die Norwegen. . 26 468 21 389 8 Besserung ein. In der Eisen⸗ und Stahlindustri eisen 68,00, 7) Thomaseisen fr. V sse⸗ Meh ä“ 10 775 9 980 Absatz im allgemeinen besser als im Vorj rie war der 8) Puddeleisen, L2 isen fr. Verbrauchsstelle 57,40 58,10 verwaltung, Jernbanetorret 8/9 in Christiani jahre. Die Preise blieben 9 isen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 45,60 46 h, Nähere Besti n Christiania, entgegengenomme oheisen N S 110, 9 englisches Nähere Bestimmungen usw. im Bureau des Telegraphenins 2r pektors der

Weizen . 13,32 (10,67 im Vorjahr Hälf „nämli 659 832 Pf Schwed 77 Hafer . . 17,60 81825 ’. 2 bil iß, devvon temmͤs den . haa g bsch tees hn Süweiz.. 18.. aber im wesentlichen auf dem alten Stand und waren besond r. III ab Ruhrort —,—, 10) L S Gerste . . 14,54 (12,23 . Belgien und Großbritannien, wozu sich seit den letzten Jahren Japan Zusammen einschließl. Auslande sehr gedrückt. Die Arbeitslöhne sind Sen 828 68 Nr. III ab Luxemburg —,—, 11 venisc”⸗ Ferenburger ießereieisen taatsbahnen, Stenersgade 8 III in Christiania. . . 15,3. 16611 mit einem vorläufig noch mäßigen Anteil gesellt bat. Der aus anderer Länder . 6 769 922 7 218 352 10 324 732 9 051 358. Seh Becactjenng gestiegen. Die Zahl der Arbeiter bonnte erhößt 8 do. Nr. 11 —,—, 13) do. Nr. 111 65,50 Kherete 8899 Brasili Mit Ausnahme der Maisproduktion hat sich also die Boden⸗ Europa stammende Portlandzement bildet das vornehmliche Schwer⸗ Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel hatten im Jahre 1903 Nachlassen E der nnen Nachfrage stand aber ein 18 SFenisces Hämatit, Marke Mudela ab C1ö“ 15. Februar 1905, 12 nh 88 gut für die von dort, hauptsächlich aus Antwerpen und Hamburg, den folgenden Wert aufzuweisen: öö lün ischen, esonders derjenigen aus den Vereinigten ane abeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 108,00 ab Ob Zentralbahn (Intendencia d Direktion der Brasilianischen merika, gegenüber. Der Verschiebung der chweißeisen 125,00 fr. i. eng. Bez. P. Bleche: 1) Gewöhn⸗ Brazil) in Rio de Faneiro⸗ Fegeergie⸗ mahxx . 80 1 enen Oberbaues für

erträglichkeit erhöht. Der Regenfall blieb in der ersten Hälfte des Jahres 1903 hinter auf dem Wege um das Kap Horn nach der amerikanischen Westküste Ges Davon aus vr Gesamtwert Wirtschaftsla i üeez Deutsc chland chaf e n den Vereinigten Staaten und dem Wett⸗ Lcer Sleche 1 fslußeisen 120 ab Essener Verb., 2) do. gewöhnliche 42 guf der Zweigbahn nach Saõ Paulo und über den M . anal. Sicherheitsleistung: 2000 Milreis. ürens 8 Näheres sowie Zeich⸗

]ēss1“

Flüchtige Oele und Essenzen

Vortrag des Oberingenieurs Steen,

8—

4- S

v“ 18282 (s61 106111“ Erklärungen ausgetauscht, wonach auf die gegenseitige Einfuhr nach 2 8 1 1 5 8 Amerikua 651 526 650 219 150 305 Absatzes über die Rheinstraße nach Süddeutschland und Holland Qualität 9,70 2) Epete fenstein⸗ 77 enstein,

dem Durchschnitt der vorhergehenden Jahre zurück, stieg jedoch in verkehrenden Segelschiffe. ärtig in di der zweiten Hälfte erheblich, sodaß der Gesamtregenfall den bisherigen Mit der raschen Besiedelung, wie sie sich gegenwärtig in diesem 18 1 1“ 2 Se auf dem Weltmarkte ist in der 2) do. Schweißei 18.9cFern hes linlech un, glaseieg ee. C“ anznehl donce, und unter dem Eirflusse fortdauernd günstiger Fleisch und Fisch, präs. und frisch.. . 212 401 1 486 die Besserun 1 v valtn in der Eisen⸗ und Stahlindustrie 9 Eij chweißeisen —,—, 5) Feinbleche 117 ½ ab Dortm. F. Draht: nungen beim „Reichsanzeiger“ Der Anbau von Kartoffeln beschränkte sich auf 1797 Acres, wirischaftlicher Verhältnisse ist auch die Bautätigkeit im Westen über. Getränke c 236 384 19 303 Der vorläufige Jahresb chtd nisse nur langsam voranging. Ve —,— Oberh. ob. Sieg. 2) Stahlwalzdraht —.— welche eine Ernte von 4315 Tons ergaben, ein Abfallen gegen das aus Fes. Iüng en Maßg. 8— die e Ingc Tabak, Zigarren, Zigaretten . 167 167 2 222 für das Jahr 1904 E“ zu Flensburg e e steht unter dem Einfluß des Strei: L““ en. 1en 1-0 nag e aeja von 116 156 Acres, ist von ; d. senren baß die Brwetgerung eder Be. Heben des, ieh prorukt * 28 878 2407 Henpterne bebtsesg des Bezirks, Lüpieneen, naeg 8 g ehalten, die Eisenwer vns 8 Fadiratz umnd Karlcegetor 4000 Tons des Vorjahres auf circa 120 000 Tons gestiegen. festigungen an dem an der Mündung des Flusses Columbia gelegenen] Zucker. . . . .. 159 930 160 ene beengi. Iwan mumnen die Verhältnisse in Ostasien einem fleinen e ec estas be! ee heane, . Heche acese es 1”- Der Import von Ackerbauprodukten wurde auf 441 241 Fort Stevens einen bedeutenden Verbrauch dieses Materials bedingte. Manufaktur⸗ und Konfektionswaren ... 935 455 22 871 schlecht wie in S io fah as ganze Geschäft aber blieb gedrückt und e am Donnerstag, den 26. Januar, für Produkte am Donnersta Das II. Phirharmonische K Pfd. Sterl. bewertet; wenn dies auch eine Abnahme von rund Wenngleich auch in den Vereinigten namentlich in olz, Zement, Möbel, Glaswaren usw. . 209 885 30 743 Lage des Gewerbes bei di 2 Fefenn dieser gernbc:n 1ie ebrench. 8 1 P Ster Pen zas Vecan. eabt e eni oh echanect deden,sgs na heehntnbaaa ge diencnz Zen ve enellet Biitser an en anß tesnan .. 1““ . Uicber Scunanms Behe Lhrmptonte 10 0 sotetaefaneht - . 8 pe . rropäij Frzeu über⸗ olfen werden k A 1 neuer Schiffe abge⸗ Magdeburg, 20 deanngt kennscerng nrn aüs Ee⸗ wiegende Verwendung, einesteils weil es von besserer Beschaffenheit Maschinen, Pumpen und Werkzeu . 869 116 ann. Auch unter dem oben schon allgemei ü 1017c Se15-—18J0. Nass fad, 88 sch Pump zeug 1 Uebergewicht des Großkapitals hat die kleine Reederei zu Kornzucker 88 Grad ohne Sack 15,75 16,00. F. Sode 8 Infech üc fütch icher Mafie ““ 8 . rwentlic, 8 acgar 8 veichen Seele folgend, den Ein⸗

decken zu können; daß es aber möglich gewesen ist, binnen einem Jahre -

den Anbau von Weizen mit solchem Erfolg auszudehnen, daß die ist, anderenteils weil es trotz der großen Entfernung der Bezugsländer Eisen, Stahl, Metallwaren, Nägel, I en 00 882 Hecelich der Betandaufnah 13 292—13 55. Enmmung. Rahig Brotraffinoh ö“ 2 97 er Bestandaufnahme der Leipziger Trikotagen⸗ Kristallzucker 1 mit 5 „Brotraffinade I ohne Faß 26,00. gang in Schumanns Gefühlswelt fan

fabrik Aktiengesellschaft für 1903 haben sich, laut Melbung SFemahlene ent Sac 1.,98 ee nade m. S. 25,70 25,95. harmonischen Uena, gen ven Etefand, und 89. veih

2 25,45. vie au

8 Ernte fast das doppelte Quantum des Vorjahres lieferte, zeigt, welche billiger nach dort befördert werden kann. Schrauben Schätze die fruchtbaren Teile des Landes unter seinen fast durchweg Zeitweise ist der Markt der Pacificküste mit Portlandzement Ackerbauprodukte. 441 221 ber W. X t timmung: Ruhig, stetig. sonst während des Abends mit der vollen Hingebung, die man ihne 8 2 nen

günstigen klimatischen Verhältrissen mit himreichenden Arbeitekräften überfollt gewesen. Dadurch wurden die Preise sehr herabgedrückt, Frische und vräferbierte Früchte. . . . 127 364 797 .B.“, beim diesjährigen Abschluß Unrichtigkei und mit genügendem Kapital hervorzubringen im stande wären. und es mußte vielfach mit Verlust verkauft werden. Auch zur Zeit Frisch e 3 Fre bö1“ 71 694 Es 888 Die Aktien befinden sich 1n29 8 bg. L. Produkt eeehtt⸗ f. a. B. Hamburg Januar 32,30 Gd stets nachzurühmen hat b 1 (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Fremantle.) sind in Oregon genügende Vorräte vorhanden. Der Preis, zu dem Kohlen und Kobs . 73 847 47 Förheamt. die infolge der im Zusammenhang hiermit stehenden Ertra⸗ März 32,90 Gd., Sts⸗ 88 ruar 32,40 Gd., 32,50 Br., —,— bez., und die frische Lebensluft⸗ ;. so lam die gesunde Kraft vne done9e hägfaee deeseZ stealt he öhier. und Seheribisgseh. . . . . . .661611 chreibungen für 1904 keine Dividende verkeilen wird. —,— bei, Augüft 32 80 Eb. 32 dgMat 32,65 Ed., 3270 Br. ersten bis zum letzten Takt cal die he 8 8 rier 70 6 5 - . b 6 1 d zur Handel und Gewerbe. süe . e Erzeugnis au 8 ür das Faß von Bemncaheng., 1 d5 e. 82 ü. re .ed2 e 1fs Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Wochenumsatz 346 000 Ztr.“ x bez. Ruhig. Pneschönsten 8 Nicht minder vollendet Eö“ ö 8 er Bedarf an Zement läßt regelmäßig im Spätherbst nach, da Trogen und Chemikalten 3 . 81 885 2 437 uml F 95 000 (Zun. 1 576 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ Cöln, 19. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 48,00, Mat Tschark des Konzerts bildende fünfte Symphonie (E.Moll) v (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten während der Winterzett, die sich negJrorbresten durch reiche Nieder⸗ ge qrüvreen 1“ 8 888 22 B 649 000 (Abn. 296 000) Pfd. Sterl., Barvorrat Bremen, 19. Januar. (W. T. B ,00, Mai 47,50 1S 5 owsky zur Aufführung. Da war eine Klangschöͤnbeit in „Nachrichten für Handel und Industrie“*). schläge auszecchnet, die Bautätigke t vielfach behindert wird. Die Nach⸗ Zusammen, einschließlich anderer Artitel 6 709 922 325 054. van 99 (Zun 1 281 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 25 873 000 Prwwatnotierungen. Schmalz. Ruhig. L 89 Böͤrsenschlußbericht.) 5 ie vetlabe eine Frische und Lebensfülle, daß man henne un etrübte delsbezieh wischen Algeri und Deutschland. frage steigt aber dann wieder in jedem Frühjahr. Da indessen die aus Die Zunahme der sich während des Jahres 1903 auf 10 524 732 G 68 5 8 000) vqr. Sterl., Guthaben der Privaten 42 351 000 Doppeleimer 36. Speck Steti 888 ffe⸗ o, Tubs und Firking 35 , 85 e daran haben konnte. Es gelang geradezu alles, das Fen üe Handelsbertehangen zmeiee g d.ene. and. europäischen Häfen kommenden, mit Zement beladenen Segelschiffe Pfd. Steil. belaufenden Ausfuhr, gegen 9 051 358 Pfd. Sterl. im n. 596 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 789 000 Notierung der Baumwollborf 93 8 le. Behauptet. Offzielle volle wie das kräftig Aufstrebende, und alles fügte sich so künli b 3 Der Gesamthandel zwischen Algerien und Deutschland) hat im nicht zu jener Zeit, sondern in der Regel im Herbst und Winter ur Vorjahre, ist hauptsächlich auf den vermehrten Goldexport zurück⸗ zun. 274 000) Pfd. Sterl. Notenreserve 22 426 000 (Zun. 1 541 000) loko 36 3. Banms.RMBA lancs ürlbht. ineinander, daß es schwer wäre, zu sagen welch 8-ggg allgemeinen etwas zugenommen; er betrug in⸗ Zahte Ehnaͤhme vom Weizenladungen eintreffen, so ergibt sich fü⸗ ben zufuhren; die folgende Tabelle veranschaulicht die Hauptschwankungen sd. Sterl., Regierungssicherheit 19 408 000 L(unverändert) Pfd Hamb vier Sätze der Vorzug gebührte. Bie sehr zablreich 9 * r . 9 Jhegene—.18 1907 960 8. 6 LCön2 Sesee g ge- Importeur der Rateil 82 gement oe Menate zwischen dem Vorjahre ünd dem I ahre 1903: göraenen 8 * vess ven 46 ¾ gegen 44 ½ Standard naei’1n⸗ 8 00. ugr. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Beneens ngs. a öö Leistung fr ag ne 8 u blan 902: 2 b übi 8 1 902 . aringhouseumsatz 25. . 1 em Dirigente vi I1 bis zum Frühjahr in den Lagerhäusern halten und die Lager⸗ 1902 19⁰³ spr ghousen 5 ill., gegen die ent⸗ Hamburg, 20 8 b begeisterte O irigenten wie auch dem Orcheste der Ausfuhr nach Deutschland 4 460,000 Fr (1902;: 3774000 2 vb d Artikel echende Woche des Vorjahres 42 Mill 8 g, 20. Januar. (W. T. B.) Kaff egeisterte Ovationen. Der Solist G 4 1o DFrns 8917 SdA⸗. ebühren, die monatlich 5 Cent für das Fa betragen, zahlen muß. 4 ill. mehr. bericht.) G ine ee. (Vormittags⸗ Solist des Abends, Jean Hiernach ist die Einfuhr um 213 000 Fr. zurückgezangen, und die S erlüchn daß die Mos. Gemünztes Gold. 4149 869 4 556 192 * Paris, 19. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ 5 Gd., Mai 41 ¼ Ed., Sep⸗ Aee das 1eee für Violoncello von Sant.Sahm nt Ausfuhr hat um 8 91,5 zugenoöeaeer. bältnis zwischen der Ei etwa sechs Monate auf See unterwegs ist und er die oft erheblichen 116¹“*“” 958 4061 767 Teggest; Gold 2 671 106 000 (Zun. 11 300 000 Fr.), do. in Silber (Anfangsbericht.) Rübenroh a428 1 Zuckermarkt. leisesten Plano Lesbeager Technik wie auch mit einem Tone, der im ehr 1g0n F sich Zasfuhr vorthin 8-enn, Preisschwankungen, die während dieser Zeit entstehen, nicht mit 1—“*“” 458 078 443 875 8 (d. 3 17809 19“ vortefeuille der Hauptbank u. d 11 82 neue Usance frei 8s e12- v Fort⸗ e 88 auch im äußerste sch! K „Si Di Sach X“ 9 b: 320 012 n. 3 . 39 942 600 März 32 3. 9 „2 a 32, Reife sei luffasst 9 und S itt. fuhe⸗ als im Vorjahre. Damals wurden kaum dreimal mehr Waren E 88,1,ER E Daree Haute vaich helh. ... 20 288 923 025 I 6 640 000) Fr. Lauf. h. 87 Notenmlee 214999 1 Rahn 3240, Mai 32,65, August 32,85, Oktober 24,50, Dezember 2 89. Reif⸗ seiner, affefsung, die überlegene 2n3e bes 1 Blft n n As endung .. und Schalen. .. 224 322 8897 880) Fr., uthaben des Staatsschatzes 128 502 000 (Zun. Budapest, 19. Januar. (W. T. B.) R. 92 ausbrechen ö lehn Fehetament einzudämmen, wo es etwa 7 888Z 1““ S I ngh Pe, e anee gase909 I“ (Zun. 2 337 000) Fr., 22.50 Br. 2 (W. T. B.) Raps August 22,30 Gd., und man versaͤumte auch ni cht diesen zec Kdv mn ihm benundern. 22 3 gxv 111“ 9 37 815 ins⸗ u. nit G un. 282 000) Fr. Ver⸗ bietung gebührte . instler, wie es seiner vollendeten noch ungünftiger, wene berücksichtigt wird, daß viele Rohprodukte englische Fabrikant oder Händler eher zu einem Abkommen, nach Zinnerz 39 398 52 133 ltnis des Notenumlaufs zum Barvorkat 85,03. 8 9. loko eg, 19. Januar. (W. T. B.) 96 %, Javazucker e Pnan 1easstn in der lebhaftesten Weise auszuzeichnen. + nach Antwerpen und Rotterdam vrschifft und statitisch unter der weichem die Bezahlung der Ware zu einem vereinbarten Preise erst 3 b jger U 5138 27 16 sh. d. Wert. Rübenrohzucker lolo f M al Bechstein erzielte sränin Tiecke, gleichfalls am Ausfuhr nach Belgien und den Niederlanden figurieren, tatsächlich nas vn Aaktunft 1. Fefen von Portland zu erfolgen ve egosg Zusammen, einschl. sonstiger Waren 9051 358 10 324 732. sh. 3 d. Wert. r loko fest, Montag, einen ungewöhnlichen Ersolg. Die Konzertgeberin 88 aͤber für Deutschland bestimmt sind, wenn auch anderseits Waren dem früheren Verfabren, Zement auf Kommission zu 1 ., ist man ach vxn; richt 1 via eea⸗ 18 Fremantle) 8 Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie avs. 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ han n. n außerordentlich ausgsebigen und klangschönen Alt. deutschen Ursprungs auf den algerischen Markt kommen, welche nach mehr und mehr abgekommen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in b 3 2 L1“ Fahs Seazalichen Polizei räͤsidium emiitellen Marktpreise 8 Ler, ep 18r 68½ 1, E 86 . M.., Vorsprung vor den 6 8 7 . . T. B 1t ““ ang 1 8 8 1 82 Portland, Oregon.) 1 8 1 nden sich in der Börsenbeilage. 12 000 B., davon für Spekulatson und NI. Umsatz: Auediuck im großen und ganzen noch n ichens auch der ) Nach der deutschen Statistik betrug im Jahre 1903 der Wert 8 Willig. Amerikanische good ordir dj rt 2000 B. Tendenz: Form hinauskam, so merkte man in ihm do er die gebꝛäuchlich der deutschen Ausfuhr nach Algerien 899 000 und der Wert der 86 8 3 4 8 nuar 3,66, Januar⸗ gebruan 3 d8 -e beeranginn, 8 b;.n. E Ielhern und Vertiefung. Ei ige oefcic efnsbe e ede 11“I“ . 8 en x 3 3,70, rz⸗ von Bergh, die zum Vortrag kamen, fanden starken B 4 8

deutschen Einfuhr aus Algerien 9 093 000 ℳ,.,DM“

aus Algerien bezogen als do thin abgesetzt; im Jahre 1903 hat 2 2 Algerien sogar viermal mehr Waren nach Deutschland ausgeführt, als Fe. I dieselben eena- auf Saeehanh gaucch vor ebge: es von letzterem bezogen hat. In Wirklichkeit ist dieses Verhältnis der Ware bestehen, worauf der amerikanische Käufer aus den oben

8 8 angeführten Gründen nur urngern eingeht. Dagegen versteht sich der