1905 / 17 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Apothekerwaren und Verbandstoffe für Menschen und] Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Tiere. Aloe, Lakritzen, Kampfer, Malvenblüten, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fisch⸗ Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, jederblüten, Sennesblätter, Kassiablüten, Ingber, eier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ Stärke, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turn⸗ lganwurzeln, Anis, Koloquinten, Gallen, Trauben⸗ Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ geräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, zucker, Canthariden, Haifischflossen, Schweinefett, childpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und teile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd⸗ Hausenblasen, ungemischt und gemischt, präpariert Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, 1 und unprävariert. Konservierungsmittel, Des⸗ Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, „. 1 infektionsmittel, Tiervertilgungsmittel, Pflanzen⸗ Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainprä⸗ Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ Uthographische Kreide; Mühlsteine, Schleif⸗ .“ . an el er. vertilgungsmittel. Wachs, auch Carnaubawachs, parate; natürliche und künstliche Mineralwässer, haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, steine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ v 84 4 Stearin, Ceresin, Paraffin, Retorten. Thermometer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ 8 8 9 8 Mutterspiegel, Spritzen, Katheter, Pflaster, Scharpie, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und rosetten; Rohtabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗ No. 17. Berlin Freitag, den 20. Januar 8 1“ Eetbentele ’“ v Pesanben 3 Hvlechbfern EE1 efsefaheene ee. schußwändeg Se- Seeehn. 9 82 Hans. ———— 1 uspensorien, Wasserbetten, Ste en Inhalations⸗ Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; spritzen, en, Karren, Wagenräder, eichen, jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ BVeremns. Genossenschafts⸗ Zeichen. Muste . 5. ür - rate, mediko⸗mechanische Maschinen, ärztliche und künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber⸗ Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, ; 3 s ie die Tarif⸗ 5 dels⸗, I „*., Kn 1 8 eichen⸗, kus er⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, Füber Waren⸗ nrärtliche pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; radständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannimachungen der Eisenbahnen enth lten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel nastische, geodätische Instrumente S sg Nraffia dSes nate ne ½ ꝗꝙ1 Legn.; v gus Senster di. Shar, 82J8 en rĩr a 8 a n e 9 ür 5„ künstliche Gliedmaßen und Augen. öhren, Ringe, bille, Aloe, Ambra, ntimerulion, Karaghen⸗Moos, Feuereimer, Leder⸗un ummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ üsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, 8 8 R hen. 1] „Etuis, * stne h⸗ Ege, Stnza en. tanz Fäswenangn henraveenStthelüsg, unn 1 sbidenes Welgte to. dachatuch 8 11“ re 1 er 7212 en E el en, Betten, Decken, Zigarrenhalter, Zigarren⸗ Enzianwurzel, Fen elo ernanis, Kassia, Kassia⸗ Pelze, Pelszbesatz, ⸗schals, ⸗muffen und ⸗stiefel, Fir⸗ Hedertuch, ilztuch; ernstein, ernsteinschmuck, M 3 S“ 1 . 8 1 1 ¹ spitzen, Strümpfe, Zahnbürsten, Bälle, Schläuche bruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ nisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Selstobhede Hhnr warch ndcsregästg, shereditten dis Bentthorn Rehae alle Petensn Berlin. ffer 9 1 Das I für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der aus Gummi, Kautschuk und Guttapercha, mit und balsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schuster⸗ Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, St mnzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden eichsanzeigers und Königlich Preußischen rets beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ohne Einlage, ungemischt und gemischt mit anderen Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, wachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. aatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, de ge 8 Inser tionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Materialien. Aetberische Oele, fette Dele, Mineral⸗ Falape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Entwickler und chemische Präparate für photo⸗ 3 . —— . 8 öle, vegetabilische Oele, in rohem, gereinigtem und Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ graphische Zwecke. Kartoffeln. (Ausgeschlossen Warenzeichen. 111“ eschemasche . Mla. 8 1““ Georg estbiea. Berlin, 8 ellereimaschinen, Schrotmühlen, Luisenstr. 25 (eingetr. am 16

emischtem Zustande. Firnisse, Lacke, Klebstoffe, brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Robseide, sind Anilinfarben und Zwischenprodukte 1

Wichse Bohnermasse und Schmiermittel. Siegel⸗ Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier,Porter,Ale, Malz⸗ für die Farbenerzeugung und Färberei.) 8 (Schluß.) Automobile, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, 16 b 7 251 (P. 467) R.⸗A. v. 12.

lack. Farben, Farbstoffe (mit Ausnahme von sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus extrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, 91. 75572. H. 10 526. 1 einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, 7 275 (P. 466) 1“

Teerfarbstoffen), Farbwaren, Tusche, Oel⸗ 88 118 andere Pen enf saedn v5 gegen vimonadegs E saltörs He eshneenes ecen Corbcflgrid, S dn dingage bi he nhen 8 8* 83 . 1. : trak bie Bronzefarben, schw ;Kreosotöl, Karbolineum, Borax, eter, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Pun rakte, ise O „Kaliumb „Due 8 rderschnecken, Eismaschinen, lithogr ische un . 637)

Wasserfarben; Farbholzertrakte sowie Bronz far ueß p Fleischer P er H ell reka oxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter⸗ Farzerschnechen, Maschinenteile, Berheegfä me⸗ 1 21.

0

18 20 320 88 8 9 28 96.

nhaber: C. Bachem & Co., Hochheim a. M

Gelöscht am 16/1 1905.

[26a 6296 (W. 27) R.⸗A. v. 24. 5. 95.

Enhaber: M. L. Wurzburg & Co., Hamburg.) Gelöscht am 16/1 1905.

26b 5098 (M. 392) R.⸗A. v. 26. 4. 95. 8

†(EInhaber: Regisser, Straßburg i. E.) Gelösch

sam 16/1 1905.

2 J. da 2 ◻ꝗ◻

0

trocken und flüssig; echte Metallfarben sowie vegeta- Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhͤte, Seiden⸗ Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus Sprit, Wasser zper Salpe ichdr schinente 1 13 630 (P. 454) bilische, ude süc 8 mineralische Rohprodukte zur hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck⸗ säure, Seticftgffoadir Schnefelsange, Frlisaurs Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ 13 631 (P. 450) erstellung derselben. Ellenwaren aus Haaren, Seide, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Wgren; Grebas gen⸗ Gianbersan 8 u Knch⸗ eginen Erfleelen. 1.S 18hn. B (P. 189 sbest, Leinen, Jute, Hanf, 11 i Feeeee gesth g 1,9 8 8 . 1 Ulberdröbts Fefs ung Sirber, 24/10 1904. Fa. Wilhelm Holdheim, Berlin, Eisenvitriol, Zinksulphat, Kupfervitriol Pikrinsäure, Klaviere, Drehor * Streichinstrmenhe Blas. 13 687 89. 198 sonstigen Tier”, Mineral⸗ und Pflanzenteilen un nterkleider; als, Leibbinden; fertige Kleider für gespinste; Messerbänke, Tafelauf ätze, Teller, üsseln Stallschreiberstr. 23a. 31/12 1904. G.: Herstellung Fielaln ArsSin Benzin, ö“ - ee ach. Fün HbestvngM P. 455

a n en enee.

aus Gemischen dieser Stoffe. Treibriemen. Garne Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, dra 8 n Horo. 2 ndh 13 693 (P. 456) 26 b 5248 (Sch. 485) R.⸗A. v. 30. 4. 95. 1 und 28 Posamentier⸗, gewirkte und geknüpfte ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder 888 . ven Keesetscnaehen., gtrraceciüse platten, photographische. Papiere, 8 Kesselstein⸗ Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, 13 705 (P. 445) . (Inhaber: Schreiber & Müller, Schweinfurt a. M.) Waren. Stickereien, Spiren und Tülle; Bindfäden, Tisch- und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Druckknöpfe . mittel, Saccharin, Vanillin, Siktkativ, Beizen, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musik⸗ Vertreter siad: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Gelöscht am 16,1 1905. Seile und Tauwerk. Kochgeschirr, Blechwaren, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter; Hand⸗ Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ rucknöpse. . Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, automaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 260 3938 (W. 346) R.⸗A. v. 26. 3. 95. Bottiche und andere hölzerne Haushaltungsgegen⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische 9 1. 75 573. H. 10 527. Erze, Marmor, Schiefer, Seredalt fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und 16/1 1905). 8 (Inhaber: Arnold Walraven, Düsseldorf.) Ge⸗ stände; Blasebälge, Vogelbauer und Eisschränke; brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, N karienglas, Asphalt, marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, 2 467 7 (R. 529) R.⸗A. v. 19. 4. 95. löscht am 16/1 1905. Fafelgeschirr und Serviergeschirr aus edlen und un. lampen, Gluͤhlichtlampen, Illuminationslampen, in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Schmirgel und Schmirgelwaren, Dichtungs⸗ und Feogr. und Gemuͤsekonserven, Gelces, Eier, Vertr. Georg Benthien, Berlin, Luisenstr. 25 38, 11,871 (T. 208) R.⸗A. v. 24. 12. 95. edlen Metallen, Holz und Papier. Besen, Bürsten, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, Hanf⸗ kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ (eingetr. am 17,1 1905). -l1((EFnhaber: H. Trautmann & Co., München, Schrubber, Pinsel und sonstige Borstenwaren. Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; packungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffeesurrogate, Tee, 14 16 349 (D. 853) R⸗A. v. 22. 5. 96, Löwengrube 7.) Gelöscht am 18/1 1905. Kämme, Schwämme. Korkzieher. Möbel⸗ und Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen⸗ Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, 28 Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Kakao, 29 084 (D. 1138) 4. 3. 98. 9 b 6989 (W. 637) R.⸗A. v. 28. 6. 95. Polsterwaren. Glaswaren, Porzellan⸗, Steingut. beizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Koch⸗ Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, 24/10 1904 Fa. Wilhelm Holdheim, Berlin, Glaswolle, Asbestfeuerschußzmasse, Asbestschiefer, Äsbest⸗ Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Vertreter sind: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert (Inhaber: Fa. F. Ferd. Willms, Dahl b. Kronen⸗ und Tonwaren. Korkwaren. Turnapparate. Lampen, kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Stallschreiberstr. 23 a. 31/12 1904. G.: Her⸗ farbe, Albesiplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwie⸗ Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am berg.) Gelöscht am 18/1 1905. Leuchter, Kerzenhalter, Lampions, Laternen, Schein⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ stellung und Vertrieb von Kleiderverschlüssen, Korsett⸗ und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen, Asbest, bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, 17/1 1905). 8 8 9c 3437 (Sch. 571) R.⸗A. v. 8. 3. 95. werfer, Fackeln, Glühlichtbirnen, Lichtschützer, Glocken, apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, graphie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutte⸗ schließen, Druckknöpfen. W.: Kleiderverschlüsse, Asbestpulver, übe vaßfben, Asestfäden, Asbestgeflecht, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ 13 9742 (B. 1866) R.⸗A. v. 8. 10. 95. (Inhaber: Fa. Carl Schwanemeyer, Iserlohn.) Tulpen, Prismen, Brenner einschließlich Gasglüh⸗ Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, rale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Korsettschließen. Druckknöpfe. Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, mehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Max Löser, Dresden Gelöͤscht am 18/1 1905. lichtbrenner und srürepie Naebebtteem. B Pphicren gascgkarr Maulkörbe; Anihrasit. Kots, Feueramnünder, 75 577. L. 5102. Patsmnaneüle, xböö Ton⸗ und (eingetr. am 17/1 1905). 11. 9885 (§. 616) R.⸗A. 2 4. 10. 95.

. icht en, Reflektoren, Rußfänger, ohnerapparate, Kämme, wämme, Brennscheren, raffiniertes Petroleum; Petro eumäther, Brennöl, 2 G 8 1 Alchguano, tenpapier, Pappe, Karton, artonnagen, Inhaber: Sugden Keighley & Co., Li 5 schirme, Bogenlichtlamp f dns vp sch ff P P b Eisen und Stahl in vööö Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ Nachtrag. Keighley [Engl 1)2 Gelöscht am 1u*“

34 ewichts Arme, Ketten, 1 ideapparate, Schafscheren, R r, Mineralöle, Stearin, in, öl, Dochte; flanzen ährsalze, Roheisen, 1 aaa. Gewichtshülsen und „füllungen Im b Haarschneideapparate cafschere asiermesser, Mineralöle, Stear Peraffe. Anpcheer aus aer⸗ Luhns Roiband arren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren, servietten, Spiel⸗ und Landkarken, Kalender, Kotillon⸗ 41 8781 (M. 388) R⸗A. v. 13. 9. 95. 22a 717 (B. 151) R.⸗A. v. 4. 12. 94.

uva a2 2 2 b00

Gehänge, Füße, Vasen; Zylinder aus Glas, Marien⸗ Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Knöpfe; Matratzen, Barr 2 8 arge. „oh 5 aRes as * glas, Eifenblech, Ton und Porzellan. Lampendochte, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Kupfer, Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes h enee ist: gF Weberei (Inhaber: Gebr. Bandekow, Berlin, Bellealliance⸗ Dochtzünder und elektrische Zünder. Paraffin⸗, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Garnwinden, Ferfes.Kleiderstender Wäscheklammern, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise Panfer. altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holz⸗ b SHoeravs bn⸗ Gesellschaft Platz 7/8) Gelöscht am 18/1 1905. Stearin⸗, Wachs⸗ und Talglichte; Zündhölzer und Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, 15/11 1904. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von schliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ mit e eee Gummersbach, Rhpr. 29 3013 (Sch. 512) R.⸗A. v. 26. 2. 95. Wachszünder. Heizungs“, Koch⸗ und Veniilations⸗ Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refrai⸗ Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Barn ; Fbaumt 8 Barren, Roseiten, Rondeelen, Platten, Stangen, nisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, oe. 8 (Inhaber: Fa. Sebastian Schmidt, Schmiedefeld. 1 8 1 2 t 4 2 1 Barmen. 31/12 1904. G.: Chemische Fabrik und Röh Blechen; Wellblech, Lagermetall kstaub, Oeldruckbil Fene 8 eesh 38 7295 (P. 220) R.⸗A. v. 16. 7. 95 24 8 2 apparate und „geräte. Oberkleider und Unterkleider; chisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Exportgeschäft. W.: Harte, weiche, flüssige und ge⸗ ören, Blechen; Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Heldruckhilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verl EGelöscht am 181/1 1905. Weißzeug; Korsetts; Hüte und andere Kopf⸗ Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blut⸗ Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, pulverte Seife, Wasch⸗ und Bleichmittel. Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, G rgraeh eb Zeichenin ist verlegt nach: 8 5 bedeckungen einschließlich Perücken. Putzfedern, Putz⸗ laugensalz, Salmiak, fluͤssige Kohlensäure, flüfsiger Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, 5 F. 175 .- a27 Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, 3981 uͤheim b. Hanau a. M. (eingetr. am 171 Erneuerung der Anmeldung. blumen und Putzbesatz. Fußbekleidurgen. Hosen⸗ Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; * 8 8 . Pellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Steingut, Glas und Ton, Demijohns, Schmelz⸗ 18900 en F. 895) R.⸗A. v. 24. 5. 95 Am 29,9 1904. träger, Krawatten, Schlipse, Handschuhe Regen⸗ und Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, * Holzspäne;Strohgeflecht; Pulverhörner,Schuhanzieher, 3 8 e ⏓e 1 Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Roh⸗ 32 8 4211 F. . 116u6“* 2. 3 399 (D. 19). Sonnenschirme. Strumpfbänder; Schnallen; Knöpfe; mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haar⸗- S latinblech, Vieh⸗ und Schiffsketten, Anker, Eisen⸗ glas, Fensterglas, Bauglas, Hohlelah farbiges 32 8412 (F x8 n“] Am 3/10 1904. utterstoffe, Litzen, Borten, Watte, Pferdehaartuch, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ pfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, 7⸗— 6 8 3 ahnschienen, Schwellen, Laschen, Säulen, Träger, Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren, 8 130 883 2 ““ 6 449 (H. 346). chweißblätter. Nadeln. Fahrräder, Bestandteile von oxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ I16 8 *— 3 Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran⸗ Glas⸗ und Porzellanisolatoren „Glasperlen, Ziegel, di 2 9. S69. lübaherin ist“ geänd I1 Am 31/10 1904. ahr ädern und Fahrradständer. Wagen zum Fahren und oralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxralsäure, schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, 6u] Z. säulen, Telegraphenstangen, Schiffsf rauben, Am⸗ Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, ie mere der Seeatse 3 8. 8 781 (M. 388). ägen. Kinderwagen, Krankenwagen, Wasserfahrzeuge, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, igarren⸗ 2 4 bosse, Sperrhörner, Eßbestecke, Messer, Scheren, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas⸗ ügehan Eöu86 Lyra⸗Bleistift⸗Fabrik Am 1/11 1904. Drachen und Lufrballons; Koffer, Kasten, Taschen, Geld⸗ Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, 1 Heu⸗ und Dunggabeln, Hene⸗, Plantagenmesser, prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ .n . n (K. 4553) R.⸗A. v. 25. 8. 99 8 265 (F. 574) börsen, Korbwaren, Sättel, Zaumzeug und Peitschen. Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, 2 P und Stichwaffen, aschinenmesser. Aexte, pfeifen, angefangene Stickereien, Franfen, Borten, 40 091 (K. . „. b. 1. 10. 99. Am 10/11 1904. Lederne Riemen. Treibriemen. Drechsler⸗und Schnitz, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kege/ 11———“— eile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tusche, Mal⸗ „Der Sitz G. ich h beri „31. 10. 99. 4 280 (K. 629). waren. Spiegel- und Spiegeldosen. Goldleisten Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Bucs. , Blasebälge, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und farben, Radiermesser, Gummigläser, Tintenfässer, 8 2. Zei v Lvas eg Vüt 1 nach: Am 24/11 1904. und Fächer. Phvysikalische, chemische, optische, geo⸗. Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pinksalz, baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus 1 andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst. Gummistempel, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ Hamburg, .“ 832 85 r. am 18/1 1905). 7 295 (P. 220), 15 8494 (J. 145). dätische, nautische, elektrotechnische und astronomische Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, EEEEEEbbb.“ liche Köder, Netze, 5 Fischkästen, Huf, klammern, Heftzwecken, Siegellack, Kleboblaten, 2 75 266 (H ire sieen. 10. 1. 1905 Am 26/11 1904. Instrumente und Geräte. Instrumente und Geräte Trockenplatten, photographische Papiere; Kessel⸗ pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, gevo,.. 8*. AI eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, metallene Signal. Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ 2 Jußer P f. Glafer sind 2 05. 18 085 (M. 496). zum Zählen, Wiegen, Messen und Rechnen. Uhren steinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, dätische, phvsikalische, chemische, elektrotechnische, 9 und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene maschinen, Federkästen, Estompen, Schiefertafeln, 8 44 anr 8 w. ß. 8 Oases sind Pertesters Am 28/11 1904. (auch in Verbindung mit Schmucksachen) und deren Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, nautische, photographische Instrumente und Appa⸗ 14/6 1904. Henry B. Simms, Hamburg, Stein⸗ Koch⸗ und haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, eichenhefte, Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Pr 1i EEö Glaser, 8 . E. Peitz, 10 910 (L. 473). Bestandteile. Eismaschinen, Strick⸗, Stick. und Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Ton⸗ rate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen straße 110. 2/1 1905. G.: Exportgeschäft. W.: Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ Wiener Kalk, Pütztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ 16en 82 859 r; am Am 29/11 1904. Webmaschinen und Schreibmaschinen, Nähmaschinen. erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, schutzmittel, rettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ 9 Stell 8 2 . Ee v. 1. 11. 1904. 8 689 (M. 508),) 16 b 17 Musikdosen, Musikkasten, Musikinstrumente und deren Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, waren, Ringelspiele, Puppentheater, Sprengstoffe, al te Ir. Warsehere W. Geschäftsbetriebes Am 30/11 190b99. Bestandteile. Telepbone, Mikrophone, elektrische Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, baumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Farbholz, Filter, Kräne, Flaschenzüge Bagger. Rammen, Winden, 11.“ Schwefelfäden, Zündschnüre, ist 2* Geschäfts eingetragen: Fabrik und 8 551 (R. 512). Leitungen; Phonographen, Kinematographen, Ueber⸗ Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus euerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, Han Bedarfsartikel für Mineral⸗ Am 1/12 1904. tragungsapparate und deren Bestandteile. Tapeten. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ Uithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, wa erfabriken, sowie von Mineralwässern selbst. 3 332 (W. 433), 9 4 750 (W. 434), Lugpen Zülstoff und Holzschlif. Oelbilder, Oel⸗ Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, maschinen, Stricmaschinen und Stickmaschinen; Treibzwiebeln, Treibkeime. Treibhausfrüchte, Moschus, feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Roftstäbe, Ferrat. Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Löschung 5 850 (B. 1090). 6 druckbilder, Photographien, Abziehbilder, litho⸗ Asbest⸗Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, rohe und gewaschene Moͤbel⸗ und Baubeschläge, Geldschränke, Kassetten, achpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh⸗ w Ablaufs d Schutzfri Am 4712 8 graphische Erzeugnisse sowie Erzeugnisse sonstiger Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Ornamente aus Metallguß, Blechdosen, Leuchter, tabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, egen aufs er Schu zfrist. (D. 362). vervielfältigender Künste und der Druckerei. Photo⸗ Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗Torf⸗Schalen. Flaschen⸗ Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Fischbein, Kokons, FingerBüns. Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ Schnupftabak, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, 2 4480 (K. 640) R.⸗A. v. 9. 4. 95. Am 8/12 1904. graphie⸗, Druck⸗, Lithographie und sonstige Verviel⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Me⸗ eile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ olz⸗ und Glasjalousien, Betten, Uhren, Wachstuch, (Inhaber: König Wilhelm Felsenquellen, Ems.) 90 (Sch. 625). fältigungsapparate und deren Bestandteile. Stahl⸗ Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht. Asbest⸗ Trichter, Siebe, Pavierkörbe, Matten, Klingelzüge, nagerietiere, Schildpatt, Wurmkuchen, Lebertran, rohre, „Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ Gelöscht am 16/1 1905. E Am 9/12 1904. schreibfedern, Blei⸗, Farb., Künstler⸗, Patent⸗, tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Serumpasta, Lakritzen, natürliche und künstliche buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ 2 5884 (M. 449) R.⸗A. v. 14. 5. 95. 60 (E. 323). Kopier⸗, Zeichen⸗ und Schieferstifte; Lineale, Reiß⸗ Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗ Mineralwasser, Brunnen⸗ und Badesalze, Gummi⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, stangen, künstliche Blumen, Oeillets und Wachs⸗ (Inhaber: Fa. H. Monheimer, Frankfurt a. M.) Am 10/12 1904. zeuge, Federhalter. Radiergummi, Kaugummi, Tinten⸗ Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ perlen, Entwickler und chemische Präparate für Gelöscht am 1671 1905. 2 4 677 (R. 529). 8 fässer. Tinten, Registrier, und Ordnungsmappen Pflanzennährfalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, sorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ schmieden, Faßbähne, Wagen zum Fahren, einschließ⸗ photographische Zwecke, Trinkgefäße. 2 7338 (O. 198) R⸗A. v. 19. 7. 95. Am 21/12 1904. Geschäftsbücher. Wandtafeln, Staffeleien, Schul- Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ apparate, medikomechanische Maschinen, künstliche lich Kinder⸗ und Krankenwagen, Wasserfahrzeuge, 8 3 (Inhaber: Hermann Opitz, Rinteln.) Gelöscht F. 32 8 412 (F. 880), bänke, Lehrsaalkatheder, Schulmappen, Federkästen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und Gliedmaßen und Augen, Kampfer, Gummiarabicum, EETETe1 Aenderung in der Person des am 16/1 1905. 8 ) 8 430 (F. 856). Reißbretter, Winkel; Globen, Wandkarten, Bilder Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Quassia, Galläpfel, Agar⸗Agar, Algarobille, Ambra, dhan Nahen, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ Inhabers „9c 3052 (B. 993) R.⸗A. v. 26. 2. 95, und Karten für den Anschauungsunterricht, Mine⸗ silber und Aluminium in rohem und teilweise be⸗ Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon⸗ Antimerulion, Angosturarinde, Curare, Euranna, radständer, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ Inhabers. 8 6369 (B. 992) 28. 5. 95. F. 791). aliensammlungen, Herbarien, Schmetterlingssamm⸗ arbeitetem Zustande und zwar: in Form von Barren, densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassia⸗ holzextrakte, Firnisse, Harze⸗ Klebstoffe, Dextrin, 42 24 946 (E. 1156) R.⸗A. v. 29. 6. 9. (Inhaber: Stephan Beißel sel. Wwe. & Sohn, Am 29/12 1904. 8 Konchy iensammlungen, Gips⸗ und Holz⸗ Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, flores, Galangal, Ceresin Lavendelöͤl, Rosenöl, Leim, Kitte, Schneiderkreide, Tauwerk, Watte, Woll⸗ Zufolge Urkunde vom 26/11 1904 umgeschrieben Aachen.) Gelöscht am 16/1 1905. 1 .814), 32 8471 (F. 812,, modelle sowie Vorlagen für den Zeichenunterricht, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Terpentinöl, Holzessig, Krotonrinde, Piment, Quil⸗ filz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, am 16/1 1905 auf Fa. Julius Ascher, Hamburg, 11 1302 (2. 107) R.⸗A. v. 28. 12. 99,., .820), 9 053 (F. 813), Atlanten, Lehrbücher. Spielwaren. Schußwaffen Lagermetall, Zinlstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bon⸗ lajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebracho⸗ Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Kaiser Wilhelmstr. 15. (Inhaber: A. G. Farbwerk Mühlheim vorm. F. 831), 9 054 (F. 825) und Geschosse, Pulver und sonstige Sprengstoffe, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, rinde, Bav Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchen⸗ Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzwein, Frucht⸗ 13 70 974 (W. 5006) R.⸗A. v. 26. 7. 1904, A. Leonhardt & Co, Mühlheim a. M.) Gelöscht F. 829) 14 282 (F. r2¹) Munition für Schußwaffen; Hieb⸗ und Stichwaffen, metall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow Metall, Anti⸗ Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, wurzeln, Rattengift, Parafitenvertilgungsmittel, Mittel wein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, 2 71 347 (W. 4928) 5. 8. 1904. am 16,1 1905. F. 829), 14 283 (F. 817). ndfeuerwaffen. Schilder. Tornister, Jagdtaschen, mon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum’ gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ Zufolge Urkunde vom 5/1 1905 umgeschrieben am 114 5989 (M. 451) R⸗A. v. 17,5. 95. F. 819), eldstecher, Angelruten. Angelhaken, Netze und Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magne⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Karbolineum, extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, 1671 1905 auf Wagner & Wiebe, Leipzig. (Inhaber: Wm. Morris & Sons Limited, Triangle Am 30/12 1904. as Schlingen. Feuerwerkskörper, Filtrier⸗, Destillier⸗, siumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Borax, Salpeter, Mennige, Filihüte, Seidenhüte, Preßhefe, Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck⸗ 26a 54 630 (P. 2981) R.⸗A. v. 18. 7. 1902, b. Halifax.) Gelöscht am 16/1 1905. ch. 697), 9 b 9 295 (Sch. 699), Erocnn, Fuͤll, Bohr⸗, Preß⸗ Schneide, Pllen⸗ Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ Bunt⸗ Tön⸗ und Zigarettenpabier; Pappe, Karton, Strohhüte, Basthüte, Damenhüte, Hauben, Lampen derlen. Halbedelsteine, leonische Waren, 85 687 (H. 3077) 7. 10. 1902. 14, 27720 (M. 452) R.⸗A. v. 9. *.990) . 8868 : n, ’. 2 (Sch. 6 (Sch 693)) 19 528,S6 698 0(Sch. 703)) g 10 645 (Sch 914),

und Entstäukungs⸗Apparate. Gerbstoffe und Gerbe. Träger, Kandekaber, Konsole, Balluster, Treppen⸗ Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, und Aluminium, Schilder aus Metall und Porzellan, 26b 6449 (H. 346) R.⸗A. v 28. 5. 95. (Inhaber: Fa. Sebald Dörffel, Altona.) Ge⸗ 1(Sch.694), c 232 851 (Sch 701), ertrakte. Dampfkessel. Kraftmaschinen, Automobilen, teile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Oefen, Wärn flaschen, Luftreifen, Badekappen, Radiergummt, Federhalter Zufolge Urkunde vom 28/12 1904 umgeschrieben löscht am 16/1 1905. 0 (Sch. 691), 38 7 219 (K. 786). Lokomotiven, Lokomobilen; Automaten, Aktumula⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, graphien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, und Platten aus Hartgummi, Gummipfropfen, Roh⸗ am 17/1 1905 auf Kreß & Co., Heilbronn. 17 4 538 (G. 426) R.⸗A. v. 13. 4. 95, 88 Am 31/12 1904. 4 toren. Linoleum. Wachstuch. Ledertuch, Fahnen, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, 9a 8265 (F. 574) R.⸗A. v. 30. 8. 95. . 5 546 (G. 429) 7. 5. 95), 7. 5 918 (M. 572), 32 6 582 (W. 487), Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elel⸗ Stöcke, Klappstühle, Bergstöcke, Feldstecher, Brillen, Zufolge Erbvertrag vom 26/9 1888 umgeschrieben⸗ 5 785 (G. 428) 10. 5. 95,), 16 b 7765 (G. 558), 16a 5 83905 Ch. 838), Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, trische Kochapparate, Ventilationsapvarate, Borsten, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes am 17/1 19905 auf Fürst Christian Kraft zu 16 174 (G. 425) 19. 5. 36 9219 (T. 398), . 8 568 S209), 75571. B. 10 877. Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel. Quäste, Piassava⸗ etroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Hohenlohe⸗Oehringen, Slawentzitz. „(Inhaber: Fa. Jacob Gilardi, Allersber . „9 299 (T. 303), . 17 088 (Sch. 869 Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Steingut, Glas und Ton; Demuüohns, Schmelztiegel, fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ ochte, Knöpfe, Matratzen, Polsterwaren, Möbel 34 27 123 (A. 1514) R.⸗A. v. 5. 11. 97. löscht am 16/1 1905. 3 160 13 903 (Sch. 1157). Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, olz Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern, Zufolge Urkunde vom 5/1 1905 umgeschrieben am 260 4265 (K. 639) R.⸗A. v. 5. 4. 95. 8 Am 2/1 1905. Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Fensterglas. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, 85 elknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, 1771 1905 auf The American Supply Co. (Inhaber: Fa. Th. Klutentreter, Magdeburg.) 41c 5 591 (M. 587), (K 836), Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas. und Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderguäste, Streichriemen, äscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Meyers &. Co., Gesellschaft mit beschränkter Gelöscht am 16/1 1905. 8 17 2858 51229. (C. 654), Vogelbauer, Dehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ Kopfwalzen, Frisiermäntel, Leockenwickel, Hagrpfeile, Bretker, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Haftung, Hemelingen. 30 3540 (W. 344) R.⸗A. v. 8. 3. 95. 14 12 673 (W. 488), K. 801) Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik. Haarnadeln, Bartbinden, Menschenhaare, Perücken, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Boots⸗ 16 b 3395 (D. 19) R.⸗A. v. 5. 3. 95. (Inhaber: Ew. Wald & Co,, Hannover.) Ge⸗ 36 14 842 (V. 216). Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Flechten, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, flüssige Kohlen⸗ riemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschen⸗ Zufolge Urkunde vom 17/12 1904 umgeschrieben löscht am 15/1 1905. thtr a din Am 6/1 1905. Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, säure, flüssiger Sauerstoff, Aether. Schwefelkohlen⸗ hülsen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Kork⸗ am 18/1 1905 auf Th. J. Dubos A fils frdres, 31 6528 (Sch. 566) R.⸗A. v. 31. 5. 95. 36 6 712 (F. 881). b ematllierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗- und Haus⸗ Quasten, Kissen, an efangene Stickereien; Fransen, stoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ mehl, Holzspäne, Strohgeflecht, Pulverhörner, Bordeaux; Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, (Inhaber: Schmitz⸗Jéröme & Knopff, Hannover.) n Am 7/1 1905. 8 baltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Cyankalium, Pyro⸗ Pfeifenspicen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ L2. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin SW. 68. Gelöscht am 16/1 1905. 8 17 6 778 (A. 529), 17 „7 552 (2. 599), 21/⁄6 1904. Fa. August Blumenthal, Hamburg, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Tusche, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ (Schluß in der folgenden Beilage.) vürrpfel und emesserschalen, Elfenbein, Billar⸗ 13 16 300 (W. 1010) R.⸗A. v. 26. 5. 96, 34 9790 (S. 408) R.⸗A. v. 11. 10. 95. .„ 6 779 (A. 530)) 42 10 237 70. 419). Neue Gröningerstr. 8 1904. G.: F18b W“ öS stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, , dele. .Ffaviertafte glatn,, 1 8. 23 1* 82 146. b Sabeser trere. 4, n⸗ St. Johann 4154 (C Fs 1 1g 8 11n 8 mportgeschäft. . Getreide, Hülsenfrüchte, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Schriftenordner, Lineale, Wiakel, Reißzeuge, Heft⸗ nꝗMek .2 . ufolge Urkunde vom 19/12 1904 umgeschrieben 35 9. 2 elöscht a 8 E“ (P. 279), und Importgesch H 9 gmas ßzeuge, Hef 8₰ am 18/1 1905 auf Ino. 18.2nns 4 Eo. sceijeba⸗ 39 6688 (N. 161) R.⸗A. v. 11. 6. 95. 4 184 (C. 710), 32 13 966 88 878)

Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Verantwortlicher Redakteur ö eeheneh. bf hvnrhdnsche spitzen, Jetr en, 3

4

2 22 1

eAl2

21

+ 0 „29 90

22

55S,e &

SSAS

—,—,—

2

289888

&

8(

*r . 92) 9 8. 95.

dr h⸗, Desinfizier⸗, Zigarrendreh⸗, Zigarettendreb⸗, fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, V Gold⸗ und Silbergespinste, Zufolge Urkunde vom 5/12 1904 umgeschrieben am Inhaber: Wm. Morris & Co, Bradford [Engl. ]h.) 66 Stempel⸗, Brenn⸗, Schleif⸗, Verkapsel⸗, Verkork⸗, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Messerbänke, Tafelaufsätze, Feller, Schüsseln 16/1 1905 auf Fa. Friedr. Kohlenberg, Geeste⸗ Gelöscht am 16,1 1905. 4 7 Präge⸗, Siebe⸗, Sortier⸗, Stampf⸗, Reiniaungs⸗ barem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Illuminationslampen, Petroleumfackeln. Magnesium⸗ aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel münde. 16b 9796 (D. 75) R.⸗A. v. 11. 10. 95. 2

OIIRASoSo 22STD

189o2A222

9 9 1 1 7 8 3

7

Küchenkräuter, Hopfen, Robbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ Winden, Aufzüge; Radreisen aus Eisen, aus Stahl Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Dr. Tyrol in Charlottenburg. 8 2 schaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. (Inhaber: Miechael Nairn & Co., Limited, 4 187 (C. 712).

rohr; Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, und aus Gummi; Achsen, Schlittschube, Ge. Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Verla 8; editio 8 cholz) in a besäbr,, Pesbacefe. geprefte. Orxamenee aus Fieggs Kelsscht 2m 16/1 füxwis 95 5 B22 927 1905.

Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, schütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ g rp 1 8 egel. K Fhmxede⸗ erpearessten. A. rehtkte. Aenderung in der Person des 2 (Inhab (B. 9 R. A. v. 9. 4. 95. tt. 26.) aiserliche⸗ Patentamt.

Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, erehe. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaof⸗ 8vb“ 5 5e Frütt 4 Vertreters .ehe er: Otto Venzke, Dresden, Gutzkowstr. 26.) Hauß.

srüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch;! und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22. Holz, E 281g9 Neß⸗ 2 43 444 (N. 1371) R.⸗A . 18. 5. 1900 II 1Se r) R.⸗A. v. 5. 3. 95

3 8* instrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, 21 45 977 (N. 1488) NqNV11. 1900, (Inhaber: Schroeder & Scalla, Glogau.) Ge⸗ Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, 2 50 894 (N. 1399) 1. 11. 1901. löscht am 16 1 1905.