Handelsregister. [78589]
Im Handelsregister B Nr. 126 wurde heute bei der Firma: „Selbstfahrer⸗Vertrieb Phoenix, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Laut Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 24. Dezember 1904 ist das Stamm⸗ kapital durch Ausgabe und Uebernahme von Vorzugs⸗ eschäftsanteilen um 100 000 ℳ erhöht worden und eträgt nunmehr 300 000 ℳM “
Aachen, den 17. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. [78590] Die Firma „C. Steinmeister jr. & Cie“ zu Aachen ist erloschen.
Auachen, den 17. Januar 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
hrweiler. Bekanntmachung. 78591]
Die unter Nr. 154 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma J. J. Aderneuer in Ahrweiler
ist nach dem Ableben des bisherigen Inhabers auf
Marie Brand, Witwe J. J. Aderneuer, Weinguts⸗
und Gasthofbesitzerin zu Ahrweiler, übergegangen, velche das Geschäft unter der Firma J. J. Ader⸗
neuer Inh. Frau Aderneuer weiterführt. Die
Firma wurde unter Nr. 46 des Handelsregisters A
neu eingetragen.
Ahrweiler, den 17. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. I.
Altenburg. 1278551]) In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei
N.e. 400 — Firma Fritz Schuberth in Altenburg
— eingetragen worden, daß die Firma in Bavaria⸗
Kellerei Fritz Schuberth geändert ist. Altenburg, den 18. Januar 1905.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Aachen.
Altona. 9 [78552] Eintragung in das Handelsregister. 16. Januar 1905.
A. 1211. Peter C. Thoms, Altona. Das Geschäft ist auf den Schlachtermeister Christian Bünger in Hamburg übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschafts vor dem 1. Ja⸗ nuar 1905 begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Schlachtermeister Christian Bünger ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Peter C. Thoms, Inh. Christian Bünger. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Alzey. Bekanntmachung. [78553]
In unserem Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen:
Das seither zu Alzey unter der Firma J. Maas betriebene Handelsgeschäft — Hut⸗ und Kappenlager — ist mit Wirkung vom 11. Januar 1905 auf die beiden Kaufleute Franz Josef Maas und n Maas in Alzey mit allen Aktiven und Passiven übergegangen. Geschäft wird nun als offene Handelsgesell⸗ Der mit dem Geschäft früber aufgegeben
Das
schaft weitergeführt. verbunden gewesene Schuhwarenhandel ist worden.
Alzey, den 12. Januar 1905.
Gr. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [78592]
Kalkwerke Aktiengesellschaft vorm. Hein und Stenger in Aschaffenburg.
In der Generalversammlung vom 26. November 1904 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 150 000 — einhundertfünfzigtausend — Mank beschlossen. Diese Erhöhung ist durch Zeichnung von 150 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ erfolgt. Von den neuen Aktien wurden 80 Stück zum Nennbetrag, die restigen 70 Stück zum Betrage von 110) ℳ ausgegeben.
Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung wurden die §§ 4 und 14 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Hervorzuheben ist: a. das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 800 000 achthundert⸗ tausend — Mark, zerlegt in 800 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ b. Besteht der Vorstand aus einer Person, so ist diese allein zur Vertretung berechtigt. Werden mehrere Direktoren bestellt, so sind je zwei derselben zur Vertretung be⸗ fugt. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen von ihnen die Befugnis erteilen, die Gesellschaft all⸗in oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Als weiteres Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Wilhelm Kämmerer junior in Hanau bestellt. Der⸗ selbe ist laut Anordnung des Aufsichtsrats ebenso wie das bisherige Vorstandsmitglied Valentin Stenger allein vertretungsberechtigt. Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Direktors Josef Vorgang in Hösbach ist erloschen. Dem Kaufmann Ferdinand Schien in Hanau und dem bisherigen Prokuristen Ludwig Weiß in Aschaffenburg ist Gesammtprokura erteilt und die bisherige Gesamtprokura des letzteren dementsprechend abgeändert 1
Aschaffenburg, den 13. Januar 1905.
K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [78593]
Portland⸗Cementwerke Wetterau in Leng⸗ furt a. M.
Die Vertretungsbefugnis des Direktors Otto Liedl in Lengfurt ist erloschen. An dessen Stelle wurde der Fabrikdirektor Karl Hugo Groß, nunmehr in Leng⸗
urt, zum Direktor ernannt mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Direktor oder Prokuristen
u zeichnen und rechtswirksame Willenserklärungen
bzugeben. Aschaffenburg, den K. Arn
zu
uma.
Im Handelsregister A Nr. 28 ist bei der Firma Hugo Rüdel in Triptis eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber, Kaufmann Hugo Otto Rüdel in Triptis ausgeschieden ist EI“
Die Firma lautet jetzt:
Hugo Rüdel Nachflg.
Inhaber Friedrich Robert Kaefer,
Triptis.
Kaufmann in
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Friedrich
Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Robert Kaefer ausgeschlossen. Auma, den 18. Jaauar 1905. — Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtlg. I. Beranburg.
or. z.
heute eingetragen:
in Bernburg veräußert, welcher es unter der Firma
„Fr. Lutze Nachfg.“ ũ. 2 der im Betriebe des Geschäfts begründeten derungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des
1 1 [78556] Bei der Firma „Fr. Lutze“ in Bernburg — Nr. 340 des Handelsregisters Abteilung A — ist
fortführt. Der Uebergang For⸗ Geschafts durch Richard Wolff ausgeschlossen. Bernburg, den 13. Januar 1905. Herzogliches Amtsgericht. Birnbaum. [78557] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 102 die Firma Gottfried Schneider in Biru⸗ baum und als deren Inhaber der Kaufmann Gott⸗ fried Schneider in Birnbaum eingetragen worden. Birnbaum, den 17. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Blumenthal, Hann. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 62 ist heute eingetraben die Firma Beckmann und Hönnicke mit dem Niederlassungsorte Neurönnebeck und als deren Inhaber der Werkmeister Johann Beckmann in Vegesack und der Ingenieur Martin Hönnicke in Rönnebeck. 1 Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1905. Blumenthal, 17. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Bonn. Bekanntmachung. [78595] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 779 die Firma Theodor Bohnen zu Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Bohnen ebenda eingetragen worden. Bonn, den 16. Januar 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 9. Braunschweig. 1 [78560] Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 90 eingetragenen Firma:
König & Co⸗ ist heute vermerkt, daß durch das am 1. d. Mts. er. folgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Karl Jena sen. hieselbst die unter obiger Firma be⸗ standene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist, und daß das gedachte Handelsgeschäft von dem Kaufmann Johann Karl Jena jun. hieselbst bei Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der vorbezeichneten Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunschweig, den 16. Januar 1905.. Herzogliches Amtsgericht. Donv.
[78594]
“
Braunschweig. [78558] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 329 ist heute eingetragen die Firma: CEduard Prechtl, als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Prechtl hierselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation bekleideter Puppen. 9.8 Braunschweig, den 16. Januar 1905. Herzogliches Amtsgerichtt. 1 8 Dony.
Braunschweig. [78559] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 330 ist heute eingetragen die Firma: Verlagshaus für moderne Literatur Wilhelmine Ludwig als deren Inhaberin die Fhefrau des Verlagsbuch⸗ händlers Hermann Ludwig, Wilgelmine gebr. Haagner, hieselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig. a Dem Verlagsbuchhändler Hermann Ludwig hieselbst ist für die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Verlagsbuchhandlung. Braunschweig, den 16. Januar 1909. Herzogliches Amtsgerichht. g
Bunzlau. [78561] In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma „C. A. Voigt’s Buchdruckerei G. m. b. H.“ der Kaufmann Paul Scaar zu Bunzlau an Stelle des Chefredakteurs Otto Rentsch, welcher sein Amt niedergelegt hat, als Geschäftsführer ein⸗ getragen worden. Umtsgericht Bunzlau, 13. Januar 1905. [78596] In das Handelsregister ist zur Firma Samuel Fr. Holtzapfel in Grub a. F. eingetragen worden: Der Kaufmann Alexander Hampe in Grub a. F. hat Prokura. 1“ Coburg, den 18. Januar 1905.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2. Cöthen, Anhalt. [78597] Abteilung A Nr. 349 des Handelsregisters ist heute die Firma: „Salomon Strauch in Linden Zweigniederlassung Cöthen“ gelöscht worden. Cöthen, den 13. Januar 1905.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
Colmar. Bekanntmachung. [78593]
In Band V des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 11 „Elsässische Weine Aktiengesellschaft in Rufach“ eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. 12. 03 sind Artikel 26 Abs. 2 u. 3 der Satzungen abgeändert worden. .“
Colmar, den 16. Januar 1905 8
Ksl. Amtsgericht.
Delmenhorst. 8 [78599]
In das Handelsregister Abteilung A Band 1 ist unter Nr. 185 eingetragen die Firma Gustav Woll⸗ gast, Delmenhorst, und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Gustav Karl Wollgast in Delmenhorst 8
Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ und Delikatessenhandlung.
Delmenhorst, den 16. Januar 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. JT. [78600]
Delmenhorst. .
In das Handelsregister Abt. A Bd. 1 ist zu Nr. 147, Firma Friedrich Rasch zu Delmenhorst, eingetragen: 1
Der Kaufmann Carl Heinrich Ernst Feuerhake in Kopenhagen ist am 1. d. M. als Kommanditist in das Geschäft eingetreten. .
Die Firma bildet seit daher eine Kommandit⸗ gesellschaft. “
Delmenhorst, 1905, Januar 16. 8
Das Amtsgericht. I. Dessau. [78601] Bei Nr. 31 Abt. B des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma: Dessau Wörlitzer⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in
Coburg.
9. Dezember 1904 ist § 33 Absatz 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages abgeändert worden.
Dresden. die Gesellschaft „Werk für Feuerungstechnik“
Gesellschaft it b 6 Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
abgeschlossen worden.
patentierter Apparate zur Verzehrung des Rauchs, behufs Herbeiführung der Ersparnis von Kohlen.
Mark. August Albert Krüger in Dresden bestellt.
bekannt gegeben, daß Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Dresden.
in Dresden: Der bisherige Inhaber Friedrich Ernst Böhme ist verstorben. n Helene Böhme, gesch. gew. Frohnsdorff, geb. Böhm, Iiin Dresden ist Inhaberin;
Dessau, den 18. Januar 1905. 3 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
[78603] Auf Blatt 10 733 des Handelsregisters ist heute in
mit beschränkter Haftung
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1905
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation
Das Stammkapital beträgt einundzwanzigtausend
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul
Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch
Dresden, am 17. Januar 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
[78602] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 7244, betr. die Firma E. Böhme
Die Kaufmannswitwe Frida
2) auf Blatt 10 734: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Pöschmann & Co. mit dem in Dresden. Gesellschafter sind der Elektrotechniker Paul Oscar Pöschmann in Heidenau, der Ingenieur Gustav Friedrich Koschitz genannt Laarmann in Laube⸗ ast und der Ingenieur Avram Cana in Dresden. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. — Geschäftszweig: Betrieb eines In⸗ tallatfonsbureaus für elektrische und maschinelle An⸗ lagen); 88 1 3) auf Blatt 316, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Sch. Kühn & Hultzsch in Dresden: Der Gesellschafter Traugott Theodor Hultzsch ist infolge Ablebens ausgeschieden. In die Gesellschaft sind eingetreten der Kaufmann Johannes Paul Friedrich Hultzsch in Dresden als persönlich haftender Gesell⸗ schafter und drei Kommanditisten. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Letztere hat am 1. Januar 1905 begonnen. Die an Hans Hultzsch erteilte Pro⸗ kura ist erloschen; . 4) auf Blatt 8833, betr. die Firma Philipp &᷑ Heinrich in Lockwitz: Die Firma ist erloschen. Dresden am 18. Januar 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düren. [78771] Im hiesigen Handelsregister Abt. ½ Nr. 134 sind heute zu der Firma M. Schleif & Cie in Düren als Gesamtprokuristen eingetragen: Franz Zimmer⸗ mann, Mathias Schleif jun., beide in Düren, und Wilhelm Schleif in Jülich, von denen je zwei die Firma gemeinsam zeichnen und vertreten. “ Düren, den 12. Januar 1905. Königl. Amtsgericht. 4. b
Düren. [78772] Im bhiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 53 ist heute bei der Firma Junker & Wilden in Schön⸗ wald b. Mariaweiler eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Düren, den 16. Januar 1905. “
Königl. Amtsgericht. 4.
“
[78604] Nr. 61 Haftung unter Dampfkessel⸗ m. b. H.“ zu
Duisburg. In das Handelsregister B ist unter I. die Gesellschaft mit beschränkter der Firma „Wiedenfeld & Co., fabrik u. Apparatebauanstalt G. Duisburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Dampfkesselfabrik und Apparatebauanstalt, ins⸗ besondere der Erwerb und die Fortführung der unter der Firma Wiedenfeld & Co. in Duisburg bestehen⸗ den Dampfkesselfabrik und Apparatebauanstalt unter Vornahme der mit dieser Fabrikation zusammen⸗ hängenden Handelsgeschäfte. . Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ Die Gesellschafter Wiedenfeld und Küpper bringen auf ihre Stammeinlagen in die Gesellschaft ein das Geschäft und die Fabrik der Firma Wiedenfeld & Co. mit allen Aktiven und Passiven und zwar zum Geldwert von 74 000 ℳ Geschäftsführer sind: der Ingenieur Peter Wiedenfeld zu Duisburg, der Kaufmann Richard Küpper daselbst, 3) der Ingenieur August Schneider daselbst. Jeder der Geschäftsführer ist allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf zehn Jahre festgesetzt, läuft aber jedes⸗ mal auf zehn Jahre weiter, falls keiner der Gesell⸗ schafter spätestens ein Jahr vor Ablauf dieser Frist durch Einschreibebrief an die Gesellschasft den Ver⸗ trag kündigt. Das Geschäflsjahr läuft vom 1. November bis
31. Oktober. ö““ 8 26. Mai 18
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Januar 1905 festgestellt. II. Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 26. Mai 19004 um 80 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt Duisburg, den 13. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
ggeln. [78606] In das Handelsregister B ist heute zu Nr. 7 bei der Malzfabrik Etgersleben, Aktiengesellschaft zu Etgersleben eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 21. Dezember 1904 soll das Grundkapital auf 450 000 ℳ herabgesetzt werden; § 19 des Gesellschaftsstatuts ist bezüglich der Vorschriften über die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung abgeändert worden. Egeln, den 13. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Eibenstock. 71728605] Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
Schimang in Eibenstock der Bauunternehmer Anton eingetragen worden
bauten
mauerungen.
Elze.
Emden.
Eibenstock ist heute auf Blatt 274 die Firma: Anton und als deren Inhaber Schimana in Eibenstock
und Kesselein⸗
Eibenstock, den 13. Januar 1905. “
Königliches Amtsgericht. 1 Bekanntmachung. [78607]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am
einschließlich Dampfessen
9. Januar 1905 bei der unter Nr. 24 eingetragenen Einzelfirma „J. H. Woge“ zu Elze eingetragen worden, daß der Betriebsleiter Adolf Woge in in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. hat am 1. Januar 1905 begonnen.
lze Die offene Handelsgesellschaft
Elze, den 9. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
8 85* 88 [78608] In das Handelsregister A Nr. 94 ist heute ein⸗
getragen worden die Firma
„Georg Köhlers Kaiserhof“ zu Borkum und als deren alleiniger Inhaber der Hotelbesitzer Georg Köhler zu Borkum. b Emden, den 17. Januar 1905.
Essen, Ruhr. 1 Eintragung in das Handelsregister A des Köni lichen Amtsgerichts zu Effen (Ruhr) am 16. Ja⸗ nuar 1905 zu 36: Die Firma „A. Nathansohn“ zu Essen ist erloschen. Flensburg. 8277] Eintragung in das Handelsregister vom 13. Ja⸗ nuar 1905 bei der Firma F. M. Grön Nachf. Fleusburg:
Die Firma ist auf den Kaufmann Theodor Teich⸗ graeber in Flensburg übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Teichgraeber ausgeschlossen. Königl. Amtsgericht, Abt. 8, in Fleusburg.
Flensburg. [78610] Eintragung in das Handelsregister vom 14. Januar 1905 bei der Firma Wilhelm Busch in Fleus⸗ burg: Dem Kaufmann Johann Heinrich Friedrich Walhelm Brunke in Flensburg ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht, Abt. 8, in Flensburg. Forst, Lausitz. [78611] In dem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 506 die Firma Eugen Unger Forst (Lausitz) und als Inhaber der Tuchfabrikant Eugen Unger in Forst (Lausitz) eingetragen worden. Forst (Lausitz), 31. Dezember 1904.
Königl. Amtsgericht. Frankenhausen, Kyffh. [78612] Im hiesigen Handelsregister Abt. K ist als jetziger Inhaber der „Firma Wilhelm Samtleben, Frankenhausen“, der Kunst⸗ und Handelsgärtner Hugo Samtleben in Frankenhausen eingetragen worden. Frankenhausen, den 17. Januar 1905.
Fürstl. Amtsgericht. Frankfurt, Oder. [78614] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 557. eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Salomon mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. O. und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter IJüdor Salomon und Heinrich Salomon, Kaufleute in Frankfurt a. O. .“ Frankfurt a. O., 16. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Frankfurt, Oder. [78613] In vnser Handelsregister A ist bei Nr. 372 — Firma J. Salomon u. Co. in Frankfurt a. O. eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Salomon in Frankfurt a. O. ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch errichtete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.
Frankfurt a. O., 16. Januar 1905.
Fraustadt.
Die Firma C. Michel in
register A Nr. 111, ist heute gelöscht worden.
Fraustadt, den 14. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
“
[78615]
Freiburg, Breisgau. 178616] ö“
In das Handelesregister Abteilung A wurde ein⸗ getragen:
Band III O.⸗Z. 346. Firma Dominik Krauß, Freiburg. 1
Inhaber Dominik Krauß, Hafnermeister, Freiburg. (Geschäftszweig: Ofengeschäft.)
Band I O.⸗Z. 262. Firma J. Dilger, Frei⸗ burg betr. 1
Jetzige Inhaberin Josef Dilger, besitzerswitwe, Hulra geb. Reiser, Freiburg. Prokurist ist bestellt Albert Dilger, Freiburg. III O.⸗Z. 347. Firma Adolf Koch,
1
Buchdruckerei⸗ Als
Freiburg.
Jahaber Adolf Koch, Tapezier in Freiburg. (Ge⸗ schäftszweig: Möbelhandlung.)
Band III O⸗Z. 348. Firma Gebrüder Sitz⸗ maunn, Freiburg.
Gesellschafter: Heinrich Sitzmann, Kaufmann, Freiburg, Jean Sitzmann, Kaufmann, Freiburg.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die
sellschaft hat am 1. Oktober 1904 begonnen.
Herrengarderobemaßgeschäft mit
urg, 12. Noovember 190uu. Großb. Amtsgericht. Freiburg, Elbe. Bekanntmachung. [78617] 8. hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 9 ist beute zu der Firma G. L. Gerdts zu Freiburg (Elbe) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Freiburg (Elbe), den 9. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Freiburg, Schles. [78618] Das unter der Firma Hermann Wordasch (Nr. 60 des Handelsregisters Abteilung A) hier⸗ selbst bestehende H
olf dö
Handelsgeschäft ist auf das Fräulein Margarete Bohrmann zu Freiburg i. Schl. über⸗ gegangen. Die Firma lautet jetzt: Hermann Wordasch Nachf. Margarete Bohrmann. Freiburg i. Schl., den 12. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Friedeberg, Neumark. 1778619] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 102 eingetragen worden: Friedeberger Dampfmühle Harry Gold⸗
Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden:
Das Geschäft ist an den Kaufmann Richard Wolff
In der außerordentlichen Generalversammlung vom
G
Fraustadt, Handels⸗
Ferichts ist unter Nr. 59 bei der Firma Oskar
GSGörlitz.
Tvhielitz ist erloschen.
1 Kreisbahn⸗Aktiengesellschaft in Görlitz folgendes
Sitz: Friedeberg N.⸗M.
Inhaber: Kaufmann Harry Goldschmidt in Friede⸗ berg N.⸗M.
Friedeberg N.⸗M., 17. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Friedland, Bz. Oppein. 178620]
In unser Handelsregister A ist am 4. Januar 1905 unter Nr. 53 die Firma Carl Marafski, Friedlaund O.⸗S. und als deren Inhaber der Fleischermeister Carl Marafski in Friedland O.⸗S. eingetragen worden.
Amtsgericht Friedland O.⸗S. Fürth, Bayern. Bekauntmachung.
Handelsregistereinträge:
1) „Sigmund Heumann junior“, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Sig⸗ mund Heumann junior dahier seit 1. Januar 1905 einen Handel mit optischen Waren und Kurzwaren en gros mit dem Sitze in Fürth.
2) „S. M. Einhorn“, Fürth.
Der Gesellschafter Max Einhorn ist am 31. De⸗ zember 1904 aus der Gesellschaft ausgeschieden; der verbliebene Gesellschafter Max David Einhorn be⸗ treibt das Geschäft als Einzelkaufmann unter un⸗ veränderter Firma fort.
3) „Christian Winkler & Sohn“, Fürth.
Neue Gesellschafter seit 21. Dezember 1904: Christian Winkler, Kaufmann, in Fürth und Dr. Paul Julius Ludwig Stützel, Chemiker, in Windisch⸗ eschenbach.
4) „G. Löwensohn“, Fürth. Dem Kaufmann Gustav Löwensohn in Fürth ist Einzelprokura erteilt.
5) „Capelle & Gätschenberger“, Fürth.
Hieronymus Herold ist am 4. Januar 1905 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und die Chemikersehefrau Dorothea Jungmann in Fürth als Gesellschafterin in dieselbe eingetreten. Zur Firmen⸗ zeichnung ist dieselbe nicht berechtigt.
6) „Ickelheimer & Weiß“, Markterlbach.
Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Martin Ickelheimer und der Schreinermeister Johann Georg Weiß, beide in Markterlbach, seit 1. Januar 1905 eine Möbelfabrik in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Markterlbach. Der Kaufmannsehefrau Laura Ickelheimer in Markterlbach ist Prokura erteilt.
7) a. Erste Bayerische Hartsteinwalzenfabrik Granit⸗ & Syenitwerke Fichtelberg Gebrüder Fraenkel, Fürth, Bayern.
b. „Gebrüder Fraenkel“, Fürth.
Simon Fraenkel ist infolge Todes aus den offenen Handelsgesellschaften ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Kaufmann Semi Fraenkel in Fürth als Ge⸗ sellschafter in dieselben am 1. Januar 1905 ein⸗ getreten.
8) „Leonhard Weiskopf“, Fürth.
Der Kaufmann Leonhard Weiskopf hier hat das von ihm unter obiger Firma betriebene Drogen⸗ geschäft an die Kaufleute Wilhelm Weiskopf und Alfred Beyschlag, beide hier, am 1. Januar 1905 übertragen. Dieselben führen das Geschäft unter der Firma „Leonhard Weiskopf Söhne“ in offener Handelsgesellschaft fort. 9) „Erste mechauische Papierwarenfabrik Erlangen kgl. b. Hofbuchdruckerei Hofbuch⸗ binderei Haus Vollrath“, Erlangen. 1“
Die Firma ist erloschen. 1.
Fürth, den 17. Januar 1905. —
Kgl. Amtsgericht als Registergericht Gehren. Bekanntmachung. [78622 In das Handelsregister Abt. A des unterzeichneten
[78621]
8
Schlegelmilch in Langewiesen eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Theodor Conrad Hinrichs in Langewiesen ist erloschen. Hinrichs ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Letzteres wird als offene Handelsgesellschat — er⸗ richtet am 1. Januar 1905 — unter unver ter Firma weitergeführt.
Gehren, 13. Januar 1905. 8
Fürstliches Amtsgericht. III. Abt. Gerresheim. Bekanntmachung. 178623] . Handelsregister.
Es wurde eingetragen: Die Firma Philipp Buhl in Hilden und als ihr Inhaber der Ingenieur Philipp Buhl in Hilden.
Gerresheim, den 14. Januar 1905.
Kgl. Amtsgericht.
Glatz. [78624]
Im Handelsregister A Nr. 82 bei der Firma: Friedrich Grund & Söhne ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Grund in Glatz aus der Gesellschaft ausgeschieden und daß in sie ein Kommanditist eingetreten ist.
Glatz, den 10. Januar 1905. 1 Königliches Amtsgericht.
Die in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 652 eingetragene Firma: Carl Dittrich in
Görlitz, den 16. Januar 1905. Köntaliches Amtsgericht. Sörlitz. 1’ö6' 8 In unser Handelsregister Abteilung B un Nr. 41 bei der Aktiengesellschaft in Firma: Görlitzer
ingetragen worden: Albert Scharlock, Königlicher Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspettor a. D. in Görlitz ist zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. 1u“ Görlitz, den 16. Januar 1905 “ Königliches Amtsgerichht. SGraudenz. Bekanntmachung. [78629] „In dem diesseitigen Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 2 bei der Firma: Ostbank für Handel und Gewerbe zu Posen mit einer Zweignieder⸗ lassung in Graudenz eingetragen, daß Herr Gustav Strohmann aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Graudenz, den 14. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. m. Bz. Breslan. ie Firma „J. Oscholinski (A 2) ist vegb9,8 sah Guhrau, den 16. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Gummersbach. [78631] In das Handelsregister A Nr. 124 ist heute ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Schmidtseifer & Kranenberg zu Würden bei Kaiserau hat die Firma geäindert in W. Schmidt. seifer & Sohn daselbst. Der Gesellschafter Karl
[78830] in Guhrau“
Otto Schmidtseifer zu Würden. Gummersbach, den 17. Januar 1905. 1 Königliches Amtsgericht. 2.
Hagen, Westr. [78632] Die im hiesigen Handelsregister eingetragene Firma Pollmann & Gebhardt in Hagen i. W. ist erloschen. ECöö“ Hagen, den 10. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Hamburg. [78633] Eintragungen in das Handelsregister. 1905. Jauuar 14. Haller Söhle & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Gustavo Aniceto Oppenheimer und John Peter
Jensen. Martin Dessauer & Co. Diese Firma ist er⸗ Gesellschafter: Walter
loschen. W. H. Radelfahr & Co. Fenn Radelfahr und Emil Dorner, Kaufleute, zu urg. Die offene Handelsgesellscha e 12. Januar 1905. geselscht.. Carl Tessendorf. Inhaber: Carl Ludwig August Tessendorf, Eisen⸗ und Metallwarenhändler, zu Julius Münlig., Inhaber: Julius Mühlig, Kaufmann, zu Hamburg. Haase & Co. Prokura ist erteilt an Wilhelm Heinrich Jürgen Mever. Die an H. P. C. Seidlitz erteilte Prokura ist erloschen. Plambeck & Co. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen persönlich haftenden Gesellschafter H. O. Plambeck mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Die an W. K. G. Jauernick erteilte Prokura ist erloschen. Emil Backhaus & Co. Die Vermögenseinlage des Kommanditisten ist herabgesetzt worden. b ;i⸗ an A. F. Hüglin erteilte Prokura ist er⸗ oschen. Valvpoline Gesellschaft mit beschräukter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 4. Januar 1905 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden; die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Geschäftsführer Hugo Bürger. W. A. H. Diercks. Diese Firma ist erloschen. Fischindustrie von Walkhoff. Bezüglich des Inhabers J. H. G. Walkhoff ist ein Hinweis auf
Johann Friedrich
J. das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Assaël & Co. Bezüglich des Gesellschafters R. H. A. Hussmann ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Carl Sachau & Co. Prokura ist erteilt an Wilbelm Friedrich Martin Helmuth Reincke.
Eichler & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist am 1. Jannar 1905 von Emil Leopold Wilhelm Adalbert Waraus, Kaufmann, zu Hamburg, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die an A. L. H. F. Rampenthal, den genannten Waraus und J. H. O. Wilmer erteilten Prokuren sind erloschen.
R. Goebel & Co. Gesellschafter: Richard Goebel, Kaufmann, zu Harburg, und Arthur Andreas vrase e zu Gr.; Flottbek.
Die offene Handelsgesellschaft hat be en o 2. Januar 1905. “ 1““
Bernhard Speier Niederlage von Speier’s Schuhwaarenhaus.
„Das Geschäft ist am 6. Januar 1905 von Max Moritz Rosenbaum, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von demselben unter der Firma Max Rosenbaum jr., Niederlage von Speier’'s Schuhwarenhaus fortgesetzt.
8 Januar 16.
Aepli & Co. Prokura ist erteilt an Johann
Henry Franz Dannenfeldt. Die an A. W. F.
Carius erteilte Prokura ist erloschen.
Bernard Solke. Inhaber: Bernard Heinrich
Solke (Solike), Kaufmann, zu Hamburg, welcher
das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma
Bernh. Solke geführte Geschäft fortsetzt.
Puttfarcken & Oswald. Gesellschafter: Mar
Otto Puttfarcken und Fritz Ferdinand Albrecht
Oswald, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
12. Januar 1905.
Bezüglich des Gesellschafters Puttfarcken ist ein
Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen
Fabrik
worden. John Janke. Inhaber: John Janke. Fabrikant, zu Wandsbek.
Chemische
Brauer & Prehn. Gefellschafter: Claus Detlev Brauer und Fritz Christian Johann Prehn, beide 8689 zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am Ee Friedrich C. Lübbert. Inhaber: Friedrich Carl Max Christian Johannes Lübbert, Kaufmann, zu Hamburg. Münch & Co. Der Gesellschafter J. B. Münch ist am 13. Januar 1905 aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden, und es ist gleichzeitig ein Kommanditist in dieselbe eingetreten; die Gesell⸗ schaft wird als Kommanditgesellschaft fortgesetzt. Kleinmotorenfabrik Hamburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Geschäftsführer Auguft Theodor Herzberg und Dr. Max August Wagner sind aus ihrer Stellung ausgeschieden Zum „Geschäftsführer ist Gustav Johannes Schemalleck, zu Hamburg, bestellt worden.
In der Versammlung der Gesellschafter vom 11. Januar 1905 ist eine Aenderung des § 2 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden und nun⸗ mehr bestimmt:
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb elektrischer Maschinen 2 . m Größe.
Melz A. Böhm. Gesellschafter: Alois Robert Melz, Elektrotechniker und Maschinen⸗ bhauer, zu Altona, und Adele Caroline Wallburga Böhen zu Hamburg.
ie offene Handelsgesellschaft hat bego am 1. Dezember 1904. “ 8 Hans L. Grün. Inhaber: Hans Leo Grün, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Frauz Kathreiner’s Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu München, mit
22
Kranenberg ist ausgeschieden und neu eingetreten als
“ 8
8
versönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann
burg, ist zum Geschäftsführer mit der Befugnis bestellt, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen Die an den genannten Wilhelm erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Norddeutsche Bauk in Hamburg. In der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 12. Januar 1905 ist eine Aenderung des Art. 13 Abs. 5 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. Prokura ist erteilt an Matthias Claus Hermann Hechler, zu Groß⸗Flottbek, und Christian Carl Sofus Anders Christiansen. Die an Eduard Heinrich Hugo Gabler erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. [78634] „In das Handelsregister A unter Nr. 348 ist heute die Firma Amandus Lüdders in Hameln mit dem Kaufmann Amandus Lüdders daselbst als In⸗ haber eingetragen. Hameln, den 11. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Hartenstein. [78635] Auf dem die Firma Wenzel Kuhn in Harten⸗ stein betreffenden Blatt 57 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute das Erlöschen der Firma v lautbart worden. b 6
Hartenstein, am 16. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Heinrichswalde. [78636]
Die Firma Hermann Terruhn in Tilsit mit Zweigniederlassung in Neukirch, Inhaber Kaufmann Hermann Terruhn⸗Tilsit, Nr. 10 A unseres H registers, ist erloschen.
Heinrichswalde, den 5. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Herborn.
Gebrüder Rauch, Sinn.
Unter dieser Firma haben die Schreiner Friedrich Rauch und Karl Rauch in Sinn daselbst eine offene eee errichtet, die am 13. Januar 1905 begonnen hat.
Herborn, den 14. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
III.
ndels⸗ ansens⸗
[78637]
11“
Hersfeld. 178838] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 123 eingetragenen Firma B. Bolz in Hersfeld heute folgendes eingetragen worden: 1) Die Witwe Bertha Bolz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. 2) Der Ehefrau des Kaufmanns Georg Casvar Bolz, Elisabeth geb. Rössing, von Hersfeld ist Pro⸗ kura erteilt. 8 Hersfeld, den 12. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Hers feld. [78639] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma: Georg Braun zu Hersfeld heute fospnafs eingetragen worden: „Der Kaufmann Ludwig Braun von Hersfeld ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. — Hersfeld, den 12. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Hildesheim. Im Handelsregister Abteilung 4£ tragen: 1) zur Firma Victoria⸗Brauerei F. Ganzer Moritzberg⸗Hildesheim (Nr. 606): Die Firma ist 8 2) zur Firma F. A. Becker, technisches Geschäft, Hildesheim (Nr. 230): Der Fritz Sundmacher und der Kaufmann Fritz Wulfert in Hildesheim sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die mit dem 1. Januar 1905 begonnene offene Handelsgesellschaft eingetreten. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. Die Prokura der Ehefrau Becker ist erloschen. 3) zur Firma Albert Hornthal, Hildesheim (Nr. 53): Die Bankiers Albert Hornthal und Albert Plaut in Hildesheim sind als persönlich haftende Gesellschafter in die mit dem 1. Januar 1905 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft eingetreten. 4) zur Firma C. Hempelmann, Hildesheim (Nr. 102): Die Prokura des Kaufmanns Fritz Himpenmacher ist erloschen. Den Kaufleuten Fritz 1 und Otto Hempelmann, beide in ildesheim, ist Gesamtprokura erteilt. 5) zur Firma C. Wagener, Hildesheim (Nr. 622): Die Fabrikbesitzer Gustav Seyfarth und Max Seyfarth in Hildesheim sind als persönlich haftende Gesellschafter in die mit dem 1. Januar 1905 begonnene offene Handelsgesellschaft eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. 6) zur Firma Joh. Windhausen, Hildesheim Nr. 616): Jetziger Firmeninhaber ist der Kaufmann Karl Lewerenz in Hildesheim. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Lewerenz aus⸗ geschlossen.
8 [78640] ist heute einge⸗
Abt. 2.
sich an anderen Unternehmungen in jeder Form be⸗ teiligen. Das Grundkapital beträgt eine Million Mark und ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ zerlegt. Der Vorstand, welcher zur Zeit aus einer Person besteht, wird vom Aufsichtsrat bestellt. Wenn der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, so bedarf es zu Willens⸗ erklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vor⸗ standes für die Gesellschaft der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder zweier Prokuristen. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und werden unter der Firma der Gesellschaft vom Vorstand, be⸗ ziehungsweise mit dem Zusatz „der Aufsichtsrat“ von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. In gleicher Weise erfolgt die Berufung der Generalversammlungen.
Die Gründer sind die Bierbrauereibesitzer Wilhelm Deininger, Karl Hagenmüller, Eduard Hick und Friedrich Mönnig in Hof und Kaufmann Hans ÜUltsch von da, welche die sämtlichen Aktien zum Nennbetrage übernommen haben. Von denselben legen Wilhelm. Deminger außer einem Bankaut⸗ haben von 118 000 ℳ die Grundstücke Pl. Nr. 1102 ½ a, b, 1102 ½, 1102 ¼, 1102 ³ und 1105 der Steuergemeinde Hof und die oben aufgeführten drei Inhaber der offenen Handelsgesellschaft der Firma Exvortbierbrauerei Kronenbräu Hagenmüller und Hick die Grundstücke Pl. Nr. 2666 a, b, c, d, 2693, 2666 *, 2706a, b der Steuergemeinde Hof und Pl. Nr. 74, 72, 70, 71, 57, 73, 182 ½2, 182 ⁄ 183, 228, 229, 372, 425‧ 484, 485, 486, 181, 182, 63 , 181 ½ ‧* 175 der Steuergemeinde Unterkotzau in die neue Gesellschaft ein. Zu diesen beiden Brau⸗ anwesen nebst Mälzerei gehören insbesondere auch alle Ein⸗ und Zubehörungen, Rechte und Gerechtig⸗ keiten sowie weiter noch die maschinellen Einrich⸗ tungen, die Fastagen, die Geräte, Werkzeuge, Wägen, Utensilien, das lebende Inventar, die Vorräte, die Kassebestände, die im Interesse der Brauereien laufenden Verträge und die Außenstände nach dem Stande vom 1. Oktober 1904. Die Einlagen des Wilbelm Deininger wurden abgesehen von dem Bankguthaben um 725 329 ℳ 39 ₰ und die der Firma Kronenbräu um 616 925 ℳ 95 ₰ angenommen, worauf ersterer 543 Aktien im Nennwerte und letztere 456 Aktien übernimmt, während der beiderseitige Rest des Uebernahmspreises außer zweier kleinen Bar⸗ zahlungen durch Hypotheken geordnet wird. — Der erste Aufsichtsrat besteht aus Wilhelm Deininger, Eduard Hick, Friedrich Mönnig, Weberei⸗ warenfabrikanten Robert Wunnerlich in Hof, Re⸗ gierungsrat a. D. und Bankdirektor Richard Chrzerzinski in Berlin, Fabrikdirektor Hugo Herz in Plauen i. V. und Bankier Dr. Albert Wassermann in Bamberg, welche den Mitgründer Karl Hagen⸗ müller in Hof zum Vorstand bestellten, während dem Kaufmann Hans ÜUltsch in Hof Prokura erteilt wurde. Indem im übrigen auf die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere auf den Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren verwiesen wird, können diese Schriftstücke auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, sowie der Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ und Gewerbekammer für Oberfranken zu Bayreuth ein⸗ gesehen werden. 8 Hof, den 16. Januar 1905.
Kgl. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
1
Hohensalza.
Nr. 328 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Fried⸗
mann et Nußbaum Cöthen mit Zweignieder⸗ „ ₰ 8 8 8 82
lassungen in Oschersleben und Hohensalza und
leute
Julius Friedmann in Cöthen,
Max Friedmann daselbst,
Ruben Nußbaum in Wehrstedt,
) Isidor Friedmann in Oschersleb
5) Levi Nußbaum daselbst,
6) Sally Bacharach in Hohensalza
eingetragen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1.
1905 begonnen.
Hohensalza, den 13. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekanntmachung. [78644] In unserem Handelsregister A Nr. 139 ist der Uebergang der Firma „Hotel Kronprinz von Preußen“ von dem bisherigen Inhaber Rudolph Badzong auf den Hotelbesitzer Albert Timm in Insterburg vermerkt. Justerburg, den 14. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Jauer. [78643] Bei der unter Nr. 34 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma C. F. Hiller, Jauer, ist in Spalte 3 nachstehendes eingetragen worden: Carl Hiller, Buchhändler, Jauer. Die frühere Eintragung in Spalte 3 ist gelöscht worden. . Jauer, den 8. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [78645] 1) Die Kaufleute Sally Speier und Moritz Mattes, beide in Obermoschel wohnhaft, betreiben seit 1. Januar 1905 mit dem Sitze zu Ober⸗ moschel in offener Handelsgesellschaft unter der
.7) zur Firma Albert Goldschmidt, Agentur, Hildes heim (Nr. 644): Die Firma ist in Albert Goldschmidt jr. geändert. zur Firma Deutsche Normal⸗Kabelstein⸗ Iundustrie Joseph Stübe in Hildesheim (Nr 29): Der Sitz der Firma ist nach Harsum verlegt. Die Prokura des Kaufmanns Arnold Haardt in Hildes⸗ heim ist erloschen. 9) die Firma Scheer & Reckewell, Hildes⸗ heim (Nr. 645) und als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der mit dem 15. Dezember 1904 be⸗ gonnenen offenen Handelsgesellschaft: Maurermeister Wilhelm Reckewell und Ehefrau des Maurermeisters Heinrich Scheer, Marie geb. Cartpari, beide in Hildesheim. 2 Hildesheim, 14. Januar 1905. ““ Königliches Amtsgericht. .
Bekanntmachung [78641] aus dem Handelsregister. Hofer Bierbrauerei Aktiengesellschaft Dei⸗ ninger⸗Kronenbräu in Hof: Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 15. Dezember 1904 festgestellt⸗e Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Be⸗ trieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Gesell⸗
Hof.
Zweigniederlassung zu Hamburg. Eduard Joseph Wilhelm, K 8
Kirchheim u. Teck.
schaftsfirmen, deutsche Meisterharmonium Fabrit, Gebrüder Kaim & Fritsche in Kirchheim eingetragen worden:
Konstanz.
Firma „Speier & Mattes“ eine Manufaktur⸗, Kurz⸗ und Kolonialwarenhandlung. 2) Der Kaufmann Oskar Gustav Adolf Müller,
in Kaiserslautern wohnhaft, betreibt mit dem Sitze zu Kaiserslautern unter Gust. Tapeten⸗Spezialgeschäft.
r. der Firma „Oskar Ad. Müller, Tapetenindustrie“ ein Kaiserslautern, 18. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht. h- b [78773] K. Württb. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ ist heute bei der Firma Erste
„Die Firma ist erloschen.“ Den 18. Januar 1905. Amtsrichter Schnell.
Handelsregister. L. Zu O.⸗Z. 54 des Handelsregisters Abteilung A
Bd. II Firma B. Kucher in Konstanz wurde heute
ingetragen: „Die Prokura des Kaufmanns Franz
Kastner ist erloschen.“
Konstanz, den 2. Januar 1905. 8
schaft darf überall Zweigniederlassungen errichten und 8 “ “ 1“
Großh Amtsgericht
nsalza kaꝛ [78642) In das Handelsregister Abt. A ist heute unter
als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗