1905 / 17 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8

schäftssweig: Betrieb einer Kunstglasätzerei und Kolorieranstalt,

sowie Herstellung von Firmen⸗ schildern);

2) auf Blatt 12 422 die Firma Martin Sommer⸗ landt in Leipzig. Der Kaufmann Georg Ludwig Martin Sommerlandt ebenda ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Manufaktur⸗ und Mode⸗ warengeschäft); 1

3) auf Blatt 12 423 die Firma Oscar Brüg⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. No⸗ vember 1904 abgeschlossen und am 4. Januar 1905

8 8 1“ 1 1“ 8 8 8 8 1

178651] 85 8 2và „„2212 G zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis AN;) 12. Berlin, Freitag, den 20. Januadg

Die Einzelprokura des zu Kost⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge s den H Güt ts⸗, Vereins⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ 3 sf ie vSU ve gh zeichen Patente Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ nemcen ang hen hnhs, dteroc hcc“ Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über

S Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. "(r. 175)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister Rei int i täali Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzei önigl 8 2ZA1X““ register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. n veamfeigecs n 8, . Be⸗ß 1gibrshe Fgt de Kass S. e ““

Mainz. In unser Handelsregister Gebrüder Ottstadt. Schreinermeisters Karl Wilhelm Ottstadt heim ist erloschen. Mainz, 17. Januar 1905.

Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [78652] Zum Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen:

1) Bd. III O.⸗Z. 140, Firma „Wärmeschutz⸗ massefabrik 8 Kleemann“ in Mannheim⸗ Neckarau: Die Firma ist erloschen.

2) Bd. IV O.⸗Z. 232, Firma „Gebrüder Mayer“ in Mannheim: Hermann Hans Mayer in Mannheim und Richard Neubert in Mannheim sind als Einzelprokuristen bestellt.

3) Bd. XI O.⸗Z. 86, Firma „Franz Ritter“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

4) Bd. XI O.⸗Z. 117, Firma „M. Kaiser & Geisler“ in Mannheim: Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Max Kaiser, Kaufmann in Mann⸗ heim, und Ludwig Geisler, Kaufmann in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Geschäftszweig: Herren⸗ und Knabengarderobe und Maßgeschäft.

5) Bd. XI. O.⸗Z. 118, Firma „Mannheimer Füllfederhalter⸗Fabrik Georg Rüppel“ in Mannheim. Inhaber ist: Georg Friedrich Wil⸗ helm Rüppel, Kaufmann in Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation und Vertrieb von Füllfederhaltern. 6) Bd. XI O.⸗Z. 119, Firma „Georg Hoff⸗ mann“ in Mannheim. Inhaber ist: Georg Hoff⸗ mann, Kaufmann in Rheinau. Geschäftszweig: Handel mit Gummiwaren.

7) Bd. XI O.⸗Z. 120, Firma „Julius Bloch“ in Rheinau Stengelhof. Inhaber ist: Julius Bloch, Kaufmann in Mannheim Neckarau. Ge⸗ schäftszweig: Gemischtes Warengeschäft.

8) Bd. XI O.⸗Z. 121, Firma „Auguste Geiger⸗ Krauß“ in Mannheim. Inhaber ist: Karl Krauß, Kaufmann, Ehefrau Auguste geb. Geiger in Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren. Mannheim, 14. Januar 19059.

Großh. Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. [78653] Zum Handelsregister Abt. B Bd. I O.⸗Z. 38, Firma „Gesellschaft für Brauerei, Spiritus und Preßhefen⸗Fabrikation (vormals G. Sinner)“ in Käferthal als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitz in Grünwinkel wurde heute ein⸗ getresn 6 8

Albert Trautwein ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; das stellvertretende Vorstandsmitglied Robert Sinner junior in Grünwinkel zum wirklichen Vorstandsmitglied und F. B. Schreiber in Karls⸗ ruhe zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Mannheim, 14. Januar 1905.

Großh. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. [78654] Zum Handelsregister Abt. B Bd. III O.⸗Z. 45, Firma „Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Ge⸗ sellschaft“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitz in Bremen wurde heute ein⸗ getragen:

Carl Conrad Wilhelm Blome in Bremen ist als Gesamtprokurist bestellt und berechtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem der Prokuristen Gustav Otto Christoph Schmidt in Hamburg und Johann Georg Behrens in Hamburg die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Mannheim. 14. Januar 1905.

Großh. Amtsgericht. I.

[78774]

Landau, Pfalz. . Gesellschaft mit

Metallwerk Foell beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz: Landau. Die Liquidation ist beendet durch Ver⸗ äußerung des Geschäfts mit Aktiven und Passiven. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Jakob Leber, Ingenieur in Sayn, ist erloschen. Das Geschäft Fisen⸗ und Metallgießerei sowie Maschinen⸗ fabrikation ist auf Margaretha Schaaf, geb. Dum, Witwe von Peter Josef Hermann Schaaf, in Koblenz⸗ Neuendorf übergegangen, welche es unter der Firma Metallwerk Foell & Leber mit dem Sitze zu b Landau fortführt. 4 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens Landau, Pfalz, den 18. Januar 1905. ist der Betrieb einer Eisen⸗ und Metallgroßhandlung. 1183“ Das Stammkapital beträgt 625 000 Zu Geschäfts⸗ 8 führern sind bestellt die Kaufleute Carl Oscar Brüg⸗ mann und Richard Johann Heinrich Brügmann, beide in Leipzig. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger; 4) auf Blatt 12 424 die Firma J. Walter Oehme in Leipzig. Der Buchhändler Johannes Walter Oehme in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Verlagsbuchhandelsgeschäft); 5) auf Blatt 7432, betr. die Firma Max Löwen⸗ berg in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein⸗ getreten der Kaufmann Fedor Lewin in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1905 errichtet worden. Für den Pro⸗

1 Mörs. & Leber, Das Stammkapital bereg 63 000

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Dezember 1904 festgestellt. 8 um Geschäftsführer ist Wilbelm Grimrath be⸗ stelt. Er wird in Verhinderungsfällen durch Heinrich Grimrath vertreten. 8 Mörs, den 12. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. [786561 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 16. Januar 1905 eingetragen worden, daß die unter Nr. 161 verzeichnete Firma „Leberecht Adler“ zu Mühlhausen i. Th. erloschen ist. 1 Mühlhausen i. Th., den 17. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Mülhausen. Handelsregister [78657] des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen. In Band VI des Gesellschaftsregisters ist heute unter Nr. 8 bei der Firma Scheurer, Lauth & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Thann eingetragen worden: 8 Dem Angestellten Heinrich Zuber in Thann ist Prokura erteilt. 1 Mülhausen, 16. Januar 1905. Kaiserl. Amtsgericht. Münster, Westf. Bekanntmachung. [77319] Die Bekanntmachung vom 18. Juni 1903, be⸗ treffend die Bockholter Ringofen,Ziegelei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bockholt, wird wie folgt ergänzt: Das Stammkapital beträgt 162 000 8 Münster, 12. Januar 1905. 1 Königliches Amtsgericht. Münster, Westf. Bekanntmachung. [78658] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 721 ist heute zu der Firma Westfalia⸗Drogerie, Reformhaus, Clemens Schumacher zu Münster eingetragen, daß die Firma in Westfalia Drogerie, Reform⸗ & Kneipp⸗Haus, Clemens Schu⸗ macher geändert ist. 1 Münster, den 16. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Staatsanzeiger.

1111“ 8111A4“A“

[78646]

Handelsregister.

Ostrowo. Bekanntmachung. [78665] 1“ 4. In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 228 Fercng. Lenrich Steyt. Sande. Steh die Firma August Kindler Danischin und als Sande, G G Heinrich Stehr, deren Inhaber der Kaufmann August Kindler, in EECE 18 Danischin eingetragen worden. Uͤickes Ar 1905. Ostrowo, den 14. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. G 8b b Ostrowo. Bekanntmachung. [78666] „In unser Handelsregister ist in Abteilung 28 die Firma adislaus Tacik Ostrowo und vbEöbö““ als deren Inhaber der Kaufmann Wladislaus Tacik 131313 Ferdinand Rohrbach aus Rückers in Ostrowo eingetragen worden. Rei der Gese schaft ausgeschieden. 3 Ostrowo, den 14. Januar 1905 Z Königliches Amtsgericht. nemsecheid. ¹e Sanegrrich [78678] Paderborn. [78867]

3 u In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Abt. A Nr. 104 zu 8 Firma Friedeich Nr. 107 die offene Handelsgesellschaeft Hunstig & Welter Ww in Remscheid: Die Firma ist er⸗ Sprenkamp zu Neuhaus eingetragen worden. loschen. Gesellschafter sind: Nr. 492

1 4 Abt. A zu der Firma Tigges & 1) Bauunternehmer und Möbelfabrikant Bernard Winkel, Inhaber Walter rhics in Ranscheid⸗ 2 unstig, Neuhaus.

Bremen: auunternehmer und Möbelfabrikant Heinrich 1) Der Kaufmann und Fabrikant Paul Tigges in e. Krhehe bür aa 8 e“ Rem che e. Kaufmann und Fabrikant ie Gesellschaft hat am 1. Januar egonnen. Hugo Tigges daselbst sind in das Geschäft als per⸗ Paderborn, den 10. Januar 1905. 2 1 Königliches Amtsgericht. Paderborn. [78668]

sönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Die Firma ist geändert in: „Tigges & Winkel

in Remscheid⸗Bremen“.

. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Nr. 108 die Firma Bernardine Servais zu Abt. * Nr. 478 zu der Firma Ernst Hüllstrung Paderborn und als deren Inhaberin die Ehefrau Wilhelm Louis Servais, Bernardine geb. Schwarzen⸗

dahl, zu Paderborn. eingetragen worden. 8

in Remscheid:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann August Seeger Paderborn, den 12. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

rg. Rheinl. Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 7 eingetragen die Firma „Brauerei Dresberg⸗ August Zassenhaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Dresberg in Wallmichrath bei Langenberg. Die Gesellschaft ist begründet durch notariellen Vertrag vom 6. Januar 1905. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Brauerei, insbesondere Fortbetrieb der bisher unter der Firma August Zassenhaus zu Dresberg in Wallmichrath bestandenen Brauerei. Das “; henact 8 und sseß sich aus den Stammeinlagen von je 45 000 füns⸗ kuristen 8 e. vierzigtausend d en⸗ isten Benno Mendel fällt die Beschränkung der v1G der fünf Geschwister Zassen ö ge bn . . 88 a. Wilhelm Zassenhaus, b. Emilie geborene Zassen⸗ richtiz: Max Loewenberg; —. haus Abflm Fass⸗ Hohagen, c. Hugo Zassenbaus, n197- zuf g Firmna Fnans en 2 zaus und e. ; haus Nachf. in Leipzig: andelsgesche ein⸗ 11““ Zassenhaus und e. Walter Zassenha S— 88 ’e dus ea Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Seine Pro ura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am faüd Geschwister Zassenhaus ihr je ein Fünftel Be⸗ 1. Januar 1905 errichtet worden. Für den g⸗ teiligung an dem nachbezeichneten Immobilar sowie Benno Mendel fällt die Beschränkung der isheri schäftsvermögen der Firma August Prokura weg; „„ 1“ 1 Pn shergen eeGefelschaft eh, ö in 7) auf Blatt 10 064, betr. die Firma Leipziger A. Aktiva: Fe Aettengeselschaft in fznih stũ „wert 16 470,51 Furt Kotte ist nicht mehr Vorstand. Alls solcher i —2U Srundstüctentc, hundertsecbendig Pesa. der Kaufmann Fritz Georg Martin Lindner IZ E“ 8) auf Blatt 11 674, betr. die Firma Deutsch⸗ zigtaufendvierhundertzwölf Mark fünfzig Amerikanische Orgel Harmonium⸗Fabrik, Pfennig Richard Leigzig: rokarcg erteilt enn, .wen, wert vierundsiebenzig⸗ dem Kaufmann Arthur Richard Rose in Leipzig. 3) Maschinen, wert vierundsiebenzig Leipzig, den 17. Januar 1809. 2 8 Abt. 3

tausendneunhundert Mark 4) Brauereiutensilien, wert vierzehn⸗ Königliches Amtsgericht. Leobschütz. [78775] A ist heute bei

hundert Mark .

5) Transpor In unser Handelsregister Abteilung . Mark. 1u“ zwölftausend⸗ Nr. 67 (Firma Franz Engel in Leobschütz) .6) Iö“ dacht .2 Mürt folgendes eingetragen worden: Die Firma beißt jetzt fünfhundertsie Wa 8 88 d Geschirr Franz Engels Nachf. und ist auf den Kaufmann

7) Pferde, 2 Wieb 8 tachtzig Curt Emig zu Leobschütz übergegangen. Der Ueber⸗ wert, sechstausendsiebenhunder zig gang der n dem Söe Veschefts vegr Mark Huu Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Er⸗

8 bestedend in derfeban. werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Curt Emig rationseinrichtung, wert fünfz . ausgeschlossen. 8

Amtsgericht Leobschütz, 16. Januar 1905.

zwanzig E Kassenbestand: zweitausen Nar 1 Wechselbestand; vierhundertsech⸗ Lippstadt. Bekanntmachung. „[78648] i b....b81..8 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 24 ist 11) Debitoren: neunundzwanzigtau⸗ heute zu der Firma J. Halle in Lippstadt einge⸗ senddreihundertfünfundsechzig Mark ein⸗ tragen, daß die Firma durch Erbgang auf die Witwe Kaufmann Isaak Halle, Rosalie geb. Braunschweig, zu Lippstadt übergegangen ist. . Lippstadt, den 9. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. . 1) Betreff: „Hch. Hammer & Cie., offene Handelsgesellschaft“ in Ludwigshafen a. Rh. Jean Keidner, Kaufmann in Neustadt a. H, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Friedrich Deuchler, Kauf⸗ mann hier, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma wurde abgeändert in „Hammer & Deuchler“ mit Sitz in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 2) Eingetragen wurde

Reinbek. [78676] Eintragung ins Handelsregister. Abteilung A Nr. 55.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. gelöscht. Vorsfelde, den 11. Januar 1905.

Herzogliches Amtsgericht.

Helle. Waldenburg, Sachsen. Im Handelsregister für den Bezirk de zeichneten Gerichts ist eingetragen worden: a. am 12. Januar 1905 auf dem Blatte 127: Die Firma Curt Gärtner in Waldenburg und als deren Inhaber der Kartonnagenfabrikant Hermann Curt Gärtner in Waldenburg. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation von Kartonnagen; b. am 16. Januar 1905 auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Heinrich Christo⸗ Härtel in Waldenburg betreffenden Blatte 3: Das Ausscheiden des Gesellschafters Friedrich Carl Edmund Hermstedt in Waldenburg. Waldenburg, am 16. Januar 1905. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Waren. 8692] Zum Handelsregister ist bei der Firma Thiel und Buggisch zu Waren. Zweigniederlassung der im Hauptniederlassungsort Berlin begonnenen Ge⸗ sellschaft, eingetragen, daß der Kaufmann Louis Thiele in Berlin am 1. Januar d. J. aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und daß der alleinige Inhaber demnach der bisherige Gesellschafter Max Buggisch ist. Waren, 17. Januar 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Werdau. 8 [78784] Auf Blatt 794 des Handelsregisters ist heute die Firma Hotel Koboldt, Otto Koboldt in Werdau und als deren Inhaber der Gastwirt Heinrich Otto Koboldt daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Gast⸗ wirtschaft verbunden mit der Beherbergung von Fremden sowie Handel mit Wildpret. Werdau, den 18. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Werl. Bekanntmachung. [78693] „Im hiesigen Handelsregister ist Abt. A Nr. 40 eingetragen: Die Firma „Ite Westfälische Sauer⸗ kraut⸗Fabrik mit Dampfbetrieb“ ist in C. Kerkhoff geändert. Werl, den 16. Januar 1905. Königliches Amtsgerichht. Wittenberg, Bz. Halle. [78694] In unser Handelsregister A Nr. 46 ist heute ein⸗ getragen, daß das unter der Firma „R. Schnell⸗ rath“ hierselbst bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Kurt Freyer in Wittenberg übergegangen und von demselben unter der Firma „Richard Schnellrath“ fortgeführt wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen. Wittenberg, den 17. Januar 1905.

Königl. Amtsgericht. Wolfenbüttel. [78696] In das hiesige Handelsregister Bd. II Bl. 38 ist heute eingetragen: die Firma: Robert Herrmann, als Inhaber derselben: der Destillateur Robert Herrmann in Wolfenbüttel und als Ort der Niederlassung: Wolfenbüttel.

Wolfenbüttel, den 12. Januar 1905. 8 Herzogliches Amtsgericht. .

Schwelm. Bekanntmachung. [78684] Bei Nr. 277 des Gesellschaftsregisters Firma Schwelmer Thon⸗ und Saudgruben⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Schwelm ist folgendes vermerkt worden: Der Ingenieur und Kaufmann Wilhelm Happe zu Schwelm ist als Geschäftsführer ausgeschieden und als solcher der Kaufmann Franz Schrop zu Linderhausen eingetreten. Schwelm, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Die Firma ist heute

[78691] unter⸗

8 8

Spandau. [78685] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 421 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Paris & Co., Velten eingetragen worden: Die Firma ist in W. Sensse &. Co. geändert. Der Töpfer Franz Rackwitz zu Velten ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und der Altsitzer August Schönberg zu Heiligensee aus ihr ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind von jetzt ab nur der Töpfer Wilhelm Sensse zu Marwitz und der Arbeiter Ernst Müller zu Velten und zwar jeder einzeln berechtigt. 1 Spandau, den 14. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Tharandt. 1 [78686] Auf Blatt 168 des Handelsregisters, die Firma Hubertus⸗Haus C. Oskar Pimme in Tharandt betr, ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Christoph Henry Oskar Pimme in Tharandt als Inhaber ausgeschieden, der Kaufmann Friedrich Karl Heinrich Hast in Dresden Inhaber ist. Letzterer haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inbabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Tharandt, den 18. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Naugard. [78659] Bei der unter Nr. 6 des Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firma v. Diest in Daber Freiheit ist heute eingetragen, daß die nach Plantikow verlegt, daß jetziger Inhaber der itter⸗ gutsbesitzer Ernst v. Diest auf Plantikow ist und daß der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Schulden bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst v. Diest ausgeschlossen ist.

Naugard, den 12. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Neumarkt, Schles. [78660] Im Handelsregister A Nr. 52 Malzfabrik Neumarkt i. Schles. Fritz Kirchner F. Pavel'’s Nachfolger ist am 17. Januar 1905 eingetragen worden: Die sub ec eingetragene Gesellschafterin Ida Kirchner ist seit dem 18. Januar 1902 mit dem Kaufmann Hermann Eberhardt in Breslau ver⸗ heiratet.

Kgl. Amtsgericht Neumarkt i. Schl.

Nienburg, Weser. [78786] In hiesiges Handelsregister A Nr. 87 ist heute zu der Firma H. A. tragen, daß jetzt Helene Volkmann. geb. Ballmann, Witwe des Kaufmanns Heinrich August Volkmann, in Liebenau und deren Söhne Heinrich August Volk⸗ mann und Ferdinand Christian Volkmann daselbst in ungeteilter Erbgemeinschaft Inhaber der Firma sind. Nienburg a. W., den 16. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Nienburg, Weser. E1““ In das hiesige Handelsregister A Nr. 90 ist heute zu der Firma Rudolf Schönstädt in Nienburg als Inhaber der Kaufmann Samuel Alexander in ie. , 1 8

nzaliche ef Nienburg W., den 17. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 1 Königliches Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. 178781] Oebisfelde. —— [78661] Das bisher unter der Firma Eugen Cunradi's In unser Handelsregister Abteilung & ist am Nachfolger Inh. M. Zervos in Neu⸗Ulm von 11. Januar 1905 eingetragen worden, daß die dort dem Kaufmann Michael Zervos daselbst betriebene unter Nr. 65 eingetragene, in Kaltendorf domi⸗ Schwammgeschäft engros wird vom 1. Januar zilierte offene Handelsgesellscheft in Firma 1905 an von demselben und dem Kaufmann Anton W. Westphal & Comp. aufgelöst ist. Das

16 470,51

98 412,50 74 900,00 1 400,00 3 000,00 12 587,00

in Remscheid übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis 31. Dezember 1904 begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen. Dagegen sind in dessen Eigentum ühergegangen die am 31. Dezember 1904 vorhanden gewesenen und die auf Lieferung gekauften Waren, ferner die Fenster⸗ und Ladeneinrichtung.

Die Firma ist geändert in: „Ernst Hüllstrung Nachf. in Remscheid“.

Abt. B. Nr 25 zu der Firma Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer & Comp. mit Zweig⸗ niederlassung in Remscheid:

Dem Bankbeamten Karl Barthelmeß in Düssel⸗

Pegau. [78669] Auf Blatt 335 des biesigen Handelsregisters ist heute die Firma Louis Franz in Groitzsch und als deren Inhaber der Fleischermeister Herr Emil Louis Franz in Groitzsch eingetragen worden. b Geschäftszweig: Fleischerei und Vieh⸗ handel. Pegau, am 17. Januar 1905.

Prforzheim. Handelsregister.

Thorn. [78687] In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 141 ist heute bei der Firma Robert Liebchen in Thorn eingetragen worden, daß jetzt Inhaber der Firma: verwitwete Frau Kaufmann Charlotte Liebchen, geb. Stockburger, ist, und daß dem Otto Liebchen in Thorn Prokura erteilt ist.

Thorn, den 16. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Triberg. Handelsregister. [78688] Nr. 783. In das Handelsregister Kwurde heute unter O.⸗Z. 210 eingetragen: Firma Wilhelm Gerland, [78679]] Triberg; Geschäftszweig: Uhrenfabrikation. Unter Nr. 511 des Handelsregisters A wurde Triberg, den 14. Januar 1905. eigen 8 Firma Wilhelm Blind in Gr. Amtsgericht. 8 rebach. Ihr Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm 4 Blind daselbst. Handelsregister Abteilu hs G 278928- Geschäftszweig: Bierhandlung und? häf Feeie dbrh ee ee,den F öee weesche unter Nr. 808 die Firma Rudolf Beck mit dem Königliches Amtsgericht. 1. Sitze zu Trier und als deren Inhaber der Ingenieur 2 9 und Fabrikant Rudolf Beck zu Trier eingetragen. Saarbrücken. 1 [78680]]Der Gegenstand des Unternehmens ist Eisengießerei Unter Nr. 12 des Handelsregisters B wurde heute und Maschinenfabrik. bei der Firma Bübinger Kalk⸗ und Sandstein⸗ Trier, den 14. Januar 1905. 187. mit beschränkter Haftung zu Bübingen Königliches Amtsgericht. Abt. 7. eingetragen: ö Der Ingenieur Viktor Maver zu Luxemburg ist Urach. Kgl. Württ. Amtsgericht Urach. [77765] als Geschäftsführer ausgeschieden. Dafuͤr ist Maihias. In das Handelsregister ist eingetragen worden: Raabe zu Malstatt⸗Burbach als Geschäftsfübrer ein⸗ a. Abteilung für Einzelfirmen: am 9. Januar 1905.

getreten. Der Kaufmann Max Mayer, früher zu m 9. Jan 1 St. Johann, jetzt in Malstatt⸗Burbach, ist jetzt Bd. I Bl. 98 Sp. 6 bei der Firma Eisenwaren⸗

6 780,00

1 520,00 2 000,00

460,00

h [78670] 8 Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: Hen Volkmann in Liebenau einge⸗ 1“ zu Band IV O.⸗Z. 38: Aus der offenen dorf ist Prokura erteilt. Handelsgesellschaft S. B. Schlesinger & Cie. Remscheid, den 16. Januar 1905. M bier ist am 1. Januar 1905 Julius Schlesinger Königliches Amtsgericht. 2. ausgetreten. 9 ück 5 augge gag v O.⸗Z. 118: Firma Gebr. Maißen⸗ üase e egln. bacher in Dill⸗Weißenstein. Die Gesellschafter der seit 1. Januar 1905 bestehenden offenen Handels⸗ Felfcen sind: Kaufmann Ernst Maißenbacher und rechaniker Theodor Maißenbacher in Dill⸗Weißen⸗ stein. (Angegebener Geschäftszweig: Kettenfabrikation.) Pforzheim, den 16. Januar 1905. Gr. Amtsgericht. II.

Bekanuntmachung.

undvierzig Pfenig. . 29 365,41 12) Vorräte: wert sechsundzwanzig⸗ tausendvierhundertfünfundfünfzig Mark zwei Pfenig . 13) Guthaben beim Creditverein Neviges von sechstausendvierbundert⸗ einunddreißig Mark elf Pfennig. in Summa: zweihundertneunund⸗ siebenzigtausendsiebenhunderteinundacht⸗ b zig Mark fünfundfünfzig Pfennig . . 279 781,55 B. Passiva: 1) Stammeinlagen: 6 zweihundertfünfundzwan⸗ zigtausend Mark . .. 225 000,00 2) Hypothekenforder⸗ ungen: siebenunddreißig⸗ tausendfünfhundert Mark 37 500,00 3) Kreditoren: acht tausendsiebenhundertfünf undsiebenzig Mark fünf

[78776]

26 455,02

Meerane. [78655] Auf Blatt 565 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft W. & H. Schmieder in Meerane betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Wilhelm Hugo Grundmann hier Prokura erteilt ist.

Meerane, den 17. Januar 190595.

6 431,11

Prleschen. [78049] In unser Handelsregister & Nr. 89 ist heute die Füßnes Roch Jasiczek in Pleschen und als deren Inhaber der Kaufmann Roch Jasiczek in Pleschen eingetragen. Pleschen, den 11. Januar 1905. Koͤnigliches Amtsgericht. Plettenberg. [78671] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 8 ist heute

die Firma „Gebr. Leidner“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 11. Januar 1905 zwischen Jean Leidner, Kaufmann in Neustadt a. H., und Georg Leidner, Spediteur in. Ludwigshafen a. Rh., zum Betriebe eines Kommissions⸗ und Speditionsgeschäfts.

8HG“

undfünfzig Pfennig .. 4) Akzeptkonto: acht⸗ tausendfünfhundertsechs DW1 In Summa: zwei⸗ undertneunundsiebenzig⸗ ausendsiebenhundertein⸗ mdachtzig Mark fünfund⸗ ünfzig Pfennig.. Die eingebrachten Grundstücke Aktiven sind eingetragen michrath Band I. Artikel 14, un 683, 679, 678, 680

Nr. 5149 149 140 149 zc.

8

Hypothekenforderungen von

b 8 1040 lich Parzellen Nr. 480 1 Geschäftsführer sind: Wilhelm und Hugo Fassenxane. besitzer zu Wallmichrath

der Gesellschaft:

a. zu dem Erwerb, der Veräußerung oder Ver⸗

pfändung von Grundstücken,

b. zu Neubauten, Umbauten und Neuanschaffungen, Kostenaufwand von beanspruchen,

welche im einzelnen Fall einen mehr als 1000 eintausend c. zur Hergabe von Darlehen a d. zur Uebernahme von e. zum Abschluß von Pacht⸗ un Die öffentlichen Bekanntmacht schaft erfolgen im Deutschen Re Langenberg, Rhld., den 16.

Leipzig. In das

1) auf Blatt 12 421 die Firma

Dekoration und Kunstgewerbliche Anstalt Ge⸗

bauer & Comp. in Leipzig. der Maler Robert Wilhelm H Gebauer und der Kaufmann Meyer, beide in Leipzig. Die 7. Januar 1905 errichtet worden.

279 781,55 279 781,55

im Grundbuch von Wall⸗ 681 8

und 149 belastet

mit den vor unter Nr. 2 der Passiva aufgeführten

37 500 1 Grundbuch von Richrath Band I Artikel 12 näm⸗ 1024

bei Langenberg. Sie können beide allein handeln, bedürfen jedoch der Genehmigung

Bürgschaften und

andelsregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 1 und 2 der

d zwar Parzellen

sowie im

1041.

und 480

beide Bierbrauerei⸗

n die Kundschaft,

d Mietverträgen. ungen der Gesell⸗ ichsanzeiger. Januar 1905.

[78647] Deutsche Glas⸗ Gesellschafter sind

ermann Benignus Wilhelm Richard Gesellschaft ist am

Königliches Amtsgericht. II. 88

3) Betr.

1) Betr. Ges. m. vertrag ist

in Mußbach, w

den Geschäftsführern 1) Richard Deutsch, Fabrikant in

Kaufmann in

erfolgt bis 1. die Gesellschaft 2) Betreff: in Neustadt

Ludwig Daab, Kaufmann in Neustadt a. H., über⸗

gegangen.

Ludwigshafen a.

Im hiesigen

„Neustadter Ges. m. b. H.“ in 1 ist nach Beendigung des Konkurses erlosch

Ludwigshafen a. Rh., den 12. Januar 1905.

b. H.“ in

lung vom 21. Dezember 1 Stammkapital wurde auf 630 000 erhö tretungsbefugnis des The⸗ Mußbach, ist erloschen.

ist heute eingetragen mit dem Sitze in derselben der Fabrikant Wilhelm Geiger in

Neustadt a. H.

K. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein.

Handelsre gister. Süddeutsche

Richard Rollan urde als Rollan Mußbach, 3) Max Neustadt a. H.,

tretung der Gesellschaft allein berechtigt. 2 der Gesellschaft ist bis 31. Dezember 1910 festgesetzt;

Juli 1910 keine Kündigung, so besteht

auf unbestimmte Zeit w

Firma „Johann Daab“ mit Sitz

a. H. Das Geschäft

Rh., den 13. Ja K. Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung.

Handelsregister Abteilun

die Lüdenscheid und

cheid. 8 Lüdenscheid, den 7. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Bei der Theodor May⸗

Magdebur

(Angegebener Ge⸗-”

8

Mühlenwerke,

Magdeburg. Handelsregister.

Aktiengesellschaft „M.

ist aus dem Vorstande

und Carl Heiniz, Kaufmann zu Magdeburg, an Stelle getreten. 8

g, den 14. Januar 1905.

nigl. Amtsgericht. Abt 8

Terraingesellschaft,

Metallwarenfabrik, Mußbach. Der Gesellschafts⸗ durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ 1904 abgeändert worden. odor Rolland, Kaufmann in

Geschäftsführer bestellt. Von

ist jeder zur Ver⸗

Firma Wilhelm Geiger

Nudel⸗ und Couleur⸗Fabrik“ unter Nr. 79 des Handelsregisters B ist

Die Firma

en.

178777]

Das ht. Die Ver⸗ d, Fabrikant

d, 2) Eugen Seligmann,

Die Dauer

eiter.

ist auf den

nuar 1905.

[78649] g A Nr. 239

als Inhaber Lüden⸗

[78650] agdeburger eingetragen:

ausgeschieden seine

Gaibinger in Neu⸗Ulm unter der Firma Eugen Cunradi’s Nachfolger Inh. M. Zervos u. A. Gaibinger intoffener Handelsgesellschaft weiter⸗ geführt; beide Gesellschafter sind zeichnungsberechtigt. Memmingen, den 16. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. [78782 An Stelle des zurückgetretenen bisherigen Ge⸗ schäftsführers der Firma „Elektrizitätswerk Thanhausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Thannhausen Felix Feuchtwanger wurde am 2. Dezember 1904 bis zur nächsten Generalversammlung als solcher der Pfarrer und Distriktsschulinspettor Jakob Zwiebel in Thannhausen aufgestellt. Memmingen, den 16. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. [78780] Die Firma Josef Krämer in Ichenhausen ist erloschen. Memmingen, den 16. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht. u“ Memmingen. Bekanntmachung. [78779] Die Firma Moritz Affhauser in Ichenhausen ist erloschen. Memmingen, den 16. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht.

Memmingen. Bekauntmachung. [78778] Die Firma J. G. Moll in Ichenhausen ist erloschen. Memmingen, den 16. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht. Mörs. Bekanntmachung. [78783] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 12 eingetragen worden die Firma: „Ringofenziegelei Gebrüder Grimrath 4& Cie Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mörs. Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage eines Ringofens in der Nähe des Bahnhofes Capellen⸗ Lauersfort und die Herstellung von Ziegeleifabrikaten. Gesellschafter sind: a. Gemeindevorsteher Friedrich Schalke zu Wanne,

EE13“

Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Wilhelm West⸗ phal in Kaltendorf, fortgesetzt. ““ Oebisfelde, den 12. Januar 1905. 1.“ Königliches Amtsgericht. Oeynhausen. [78662] Das Erlöschen der Firma der offenen Handels⸗ gesellscheft Thonwerk Wilhelmshöhe Löhne zu

werden. Der eingetragene Mitinhaber Kaufmann Wilhelm Kloppenburg zu Obernbeck, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, wird hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß er seinen Widerspruch binnen drei Monaten geltend machen kann. 11

Oeynhausen, den 13. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

opladen. Bekanntmachung. [78664]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 175 die Kommanditgesellschaft in Firma: „Joh. Salm & Co“ mit dem Sitze in Hitdorf am Rhein und dem Bemerken eingetragen worden, daß persönlich haftende Gesellschafter der Wirt und Fabrikant Johann Salm und der Kaufmann Karl Middelanis, beide zu Hitdorf, sind. Ein Kom⸗ manditist ist bei der Gesellschaft beteiligt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.

Opladen, den 12. Januar 19059..

Königl. Amtsgericht.

opladen. Bekanntmachung. [78663]

Im Handelsregister A Nr. 78 ist bei der Firma Geschw. Heumann in Wiesdorf heute folgend eingetragen worden: 2

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Heu mann zu Wiesdorf ist alleiniger Inhaber der Firma

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Opladen, den 13. Januar 1905.

Königl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

b. Oekonomieinspektor Wilhelm Grimrath zu Gelsen⸗

kirchen⸗Bulmkke,

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Obernbeck soll in unser Handelsregister eingetragen 1

bei der Firma H. B. Seißenschmidt zu Pletten⸗ berg eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Otto Klug zu Pleitenderg erloschen ist. Pletten⸗ berg, den 14. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Polzin. Bekanntmachung. [78672]

In das Handelsregister Abteilung B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute bei dem unter Nr. 1 verzeichneten Spiritusbrennereiverein, Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung zu Quis⸗ bernow eingetragen, daß die Gesellschaft mit dem 1. Juli 1904 aufgelöst, der bisherige Geschäftsführer Liquidator ist und die Gesellschaft durch den Liqui⸗ dator vertreten wird.

Polzin, den 10. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Preetz. 8 [78673]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 53 die Firma „L. Sellmer, Inhaber Heinrich Sellmer Vreetz“, als deren Inhaber Schlachter⸗ meister und Wurstfabrikant Heinrich D miel Johannes Sellmer in Preetz und als Prokuristin dessen Ehe⸗ frau Henriette Sellmer, geb. Stender, in Preetz ein⸗ getragen worden.

Preetz, den 12. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Radeberz. [78674]

Auf Blatt 121 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Max Demmler in Radeberg verlautbart worden.

Radeberg. den 16. Januar 1905. 8

Das Könialsche Amtsgericht.

Recklinghausen. 178675]

In unser Handelsregister Abt B ist beute unter Nr. 7. bei dem Waltroper Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate, G. m. b. H. in Waltrop vermerkt, daß durch den Beschluß vom 17. De⸗ zember 1904 der Gesellschaftsvertrag bis Ende 1910 verlängert ist.

Geschäftsführer bleibt der Kaufmann Bernhard Klems zu Waltrop.

Stellvertreter der beiden Geschäftsführer. Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht nunmehr in der Weise, daß die beiden Geschäftsführer: 1) Unternehmer Georg Philipp Schneider Bübingen und 2) Mathias Raabe zu Malstatt⸗Burbach zusammen oder einer von ihnen zusammen mit dem Stellvertreter Max Mayer zu der Firma der Ge⸗ sellscheft ihre Namensunterschrift beifügen, Max Mavyer mit dem Zusatze „J. V.“ 8 Saarbrücken den 15. Januar 1905. 56 Königliches Amtsgericht. 11. Sehneeberg. [78681] Auf Blatt 322 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Karl Bochmann in Zschorlau und als deren Inhaber der Baumeister Karl Eduard Bochmann daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Bau⸗ und Stein⸗ bruchsgeschäft. 6 8 Schneeberg, den 17. Januar 1905. 8 Königliches Amtsgericht. [78682]

in

Schöningen. Im Handelsregister des Herzoglichen Amtsgerichts Schöningen Band I. Bl. 192 Sp 3 bei der daselbst verzeichneten Firma Reinecke & Buchholz ist Folgendes eingetragen: Berichtigung.

In vorstehender Eintragung ist als Tag des Aus⸗ tritts von Buchholz und als Tag des Eintrit’s von Heuer und Müller in die offene Handelsgesellschaft irrtümlich der 8. November 1504 bezeichnet; es muß 1. Ja uar 1905 heißen. ““ Schöningen, den 16. Januar 1905.

1 Herzogliches ecee aan

rücke.

Schrimm. Bekanntmachuug. [78683] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 120 heute die Firma Adolf Goehrke Schrimm und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Goehrke in Schrimm eingetragen worden. 1 Schrimm, den 31. Dezember 1904.

fabrik Metzingen A. Brekle:

Kollektivprokura erteilt. Bd. I Bl. 241. Urach Robert Kromer u. Cie.

delsregister Abt. f. Ges.⸗Firmen I Nr. 35 3. 6) am 11. Januar 1905.

Bd. I Bl. 68 bei der Firma

Metzingen,

J. L.

unter Z. 2 Spalte 5 u. 8.

Nürtingen. Besitz und Eigentum des jetzigen Inhabers über⸗ gegangen. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

am 9. Januar 1905.

industrie Robert Kromer & Cie.: Kaufmann Robert Kromer in Urach ist am 18. De⸗ zember 1904 gestorben. Die Firma als Gesellschafts⸗ firma ist erloschen. Alleiniger Geschäftsinhaber ist nunmehr Edwin Adalbert Warneken, Kaufmann in Urach, auf den das Geschäft mit Aktiven und Passiven übergegangen ist. (S. Handelsregister für Einzelfirmen I Bl. 241.)

am 12. Januar 1905. Bd. I. Nr. 52 Sp. 6 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Johannes Braun, Sitz: Metzingen und Neuhausen: Teilhaber Karl Braun sen., Fabrikant in Neu⸗ hausen a. E., ist durch seinen am 24. Oktober 1904 in Neuhausen a. E. erfolgten Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Teilhabern fortgesczt.

Urach, den 14. Januar 1905. Hilfsrichter Köhn.

Vors felde.

[78690] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 46

ist heute bei der

Königliches Amtsgericht.

1u6*

Recklinghausen, den 30. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht.

E1“

Firma Kühlhorn 4& Berthold

eingetragen:

Den Kaufleuten August Mayer und Wilhelm Binder, beide aus Metzingen, ist ab 1. Januar 1905

Firma Holzwarenindustrie Sitz: Urach, Inhaber Edwin Adalbert Warneken, Kaufmann in Urach. Geschäft für Holzwarenfabrikation. (S. Han⸗

Geiger, Nun⸗ mebriger Inhaber: Friedrich Künkele, Fabrikant aus Die Firma ist ab 1. Januar 1905 in

Bd. I Nr. 35 unter Nr. 6 bei der Firma Holz⸗

Reinecke. Wolfenbüttel. [78695] In das hiesige Aktiengesellschaftsregister ist bei der Firma Metallwaarenfabrik vormals Fr. Zickerick folgendes eingetragen:

Der Direktor La Baume ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Wolfenbüttel. den 13. Januar 1905 Herzogliches Amtsgericht. Reinecke.

Wolgast. [78697] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Panzer“, Aktiengesellschaft für Geld⸗ schrank., Tresorbau⸗ und Eisen⸗Industrie, heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1904 sind die §§ 15, 16, 17, 22, 30 und 29 des Statuts geändert. Der Ingenieur Gustav Peter in Berlin ist zum Gesamtprokuristen bestellt derart, daß er nach Maß⸗ gabe des § 13 des Statuts in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder einem Mitglied des Vor⸗ standes die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Wolgast, den 13. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Zerbst. [78698] Nr. 231 des hiesigen Har sregisters Abteilung A ist bei der Firma „Hofbuchdruckerei von C. Dünnhaupt in Dessau, Zweigniederlassung in Roßlau“ heute eingetragen worden, daß das Geschäft auf die verw. Frau Kommissionsrat Marie Dünnhaupt, geb. Maisel, in Dessau übergegangen ist, nac. dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗ führt. Zerbst, den 16. Januar 1905.

Herzoal. Amtsgericht. Znin. Bekanatmachung. 178699] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Nr. 47, Gebrüder Baer, Janowitz, eingetragen worden: Dem Kaufmann Salomon Baer in Janowitz ist Prokura erteilt. Znin, den 18. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.