d Oberlt. Müller des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold wurd m stand Korruption vorzuwerfen. Der Amtsrichter Rademacher in Herne, 3 befragt wurden, ohne daß ein Anschlag erfolgte. Sche 1 S2 8 X.X“ 1“ 3 8 8 ““ 3 bb“ „. SOberlt. Wülle sdean Büstas zum Seminar für orientalische ein fter Aehctg, dehe ihnen zu schnelk und sic agen, er telbit vehrtt. emesene onf des Sece sels ager⸗düctede stenwid besteftr sucent h dee ecene nblbbbbeecina. utfachih begeüudet wrren, 1⸗ würden sie allgemeine Königlich Preußische Arme. Sprachen in Berlin kommandiert. 8 er 58 1829 8 Bherberbeuptagunt vonvdan ensehtt 8 secedi dene otn Ferflang der Arbeitsordnung. Von einer acht⸗ daß d eitd eie Reojerunggfüchrs Mate clebermnenk um zu sehen, Verurteilung begegnen. Von der anderen Seite wird die Ver⸗ Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen Beförderu⸗ 8 8 Fentrucehäüdes en 88 Die lben H Srntte ieRe gierun 7,8 für tün I . ann im Ruhrgebiet gar keine Rede sein; wir haben ein Arbeiter sich beim Stei beschw n enn im Ruhrgebiet antwortung für den Strei 8 Seite wird die Ver⸗ und Verse ungen. Im aktiven Heere Berlin, 17. Januar. Möller jetzt Vorwürfe. Diese . erren e die 8 R „les 9 ¼, 9 ½ un Stunden Schicht. Die Sellfahrtverlängerung ist herauskommt, fr ih exer K be und aus der Steigerstube ug füͤr den reik ausschließlich auf übertriebene Forderungen Aus der Snta Besatzungsbrig. ausgeschieden, und in der Armee 4 Verhandlungen geneigt machen 5 chte, 8. en Hene nt nichts weiter als eine Verlängerung des unterirdischen Aufenthalts. Gummischlauch behor 5 Hi. „Hast Du was mit dem der Arbeiter geschoben. Wenn die Vertreter der Grubenbesitzer den angestellt: v. Cosel, Hauptm. und Komp. Führer im 2. Ostasiat. Deutscher Reichstag. elleftert. unn ne erUnsernehm 8 iftein viftsripches D oke- t ETT ““ wirdd E nicht geachtet, ihm das Blut II“ Rase öes hee daß Wunsch der Staatskommissare nach gemeinsamen Verhandlungen mit Feltenac. als gggen) tömm Cereng Fesin 8 16““ von 128. Sitzung vost ar 1905, Nachmittags 1 Uhr. meng sie haben nicht einmal selbst geantwortet, sondenn die Herren von der die Arbeiter können warten. Wenn den heshndlicten Kohlen gestriirt, Hansfdiedensbruche, angenloge INd(ee . wi. vvergchte nn n Fcb“ öG als b beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Regierung zitiert, und einfach diese b6 lassen. Hieg 18 Regierung um die Arbeiter immer länger unter Tag zu halten, so wäre es doch Dir die “ nren bacch ““ in den Hals’, „ich trete 88 illigen (hört, hört! links), wie ich trotz der nach meiner (Ostpreuß.) Nr. 8, Hal Lt. in der Maschinengewehrabteil. . die im Wortlaut bereits mit⸗ sich jemals auch an die Arbeiterorganisationen ö 8 8 gs besser, statt aller Gesetze und Forderungen einfach zu bestimmen: das Ehrgefühl i 2 . un 81 18 ertötet man systematisch Ansicht verfehlten Rechtfertigungsversuche des Herrn Vorredners die 3 des 1 Ostasiat Inf Regts in der Maschinen ewehrabteil. druuh ber Xag g n er (Sot.) Ge⸗ don beiven Siten, Rehsaiah zalen vüche kommi, “ sozjal veha etert. her ist, G die Herren vom großen erbat erhielt Steiger 1” 98 orschuß BEinstellung der Arbeit ohne vorherige Kündigung mißbillige und be 8 . 5 . .„ 2 . 8 2 e 8 2 2 „Kr 4 . 7 5 5 1 32 † 1 9 geteilte I p V z von 1900 bis heute hat Tracht Prügel, 10, in Worten „zehn“, Schläge empfangen 808 eite dauere. (Sehr gut! rechts.) Hier Recht und Unrecht, das unter
Nr. 3, Dr. Hin c, Stabsarzt und hesgtgn des Ostastat Feld—-. end d zstand der Bergarbeiter im politisch rückständige System der Regierung zum Vorschein. Der man 40 000 Arbeiter im R. 1 lazaretts, unter Beförderung zum überzähl. Oberstgbzarzt mit Patent Kossen, betreffend den .“ 5 diiste. Möller ist ja selbst im Berggebiet zu Hause und weiß, dabei fortwährend Eööie “ nach Hause nehmen.“ Da versteht man, wenn die Arbeiterschaft sich Aufrechterhaltung des wirtschaftlichen Gesamtinteresses Mögliche von
8 D 1, bei ußart. Regt. von Linger Ruhrkohlenbezirk. 1 81 1 8 1 9 1 1— EEEEb . b — 5 „ 8 1 . 1 21 3 8 8 8 2 . 1 8 1.olteasate Iee Rsc. den ö viessfe 8— Nummer des Blattes berichtet. . Preußen im Bergwerksministerium noch keine Re serung 8 Viele Tausende von ostelbischen Arbeitern würdern gern siten vüed. n Fanice die Ferderbe ette. Aber sie haben man sich von “ e gerecht vorzunehmen, dazu muß Fecn 1 dedelaug und werden Abg. Hue (Soz.) fortfahrend: Der preußischen Polizei kann ich Schon vor Monaten war dieser Streik vorauszusehen, und Herr zurückkehren, wenn sie nur das nötige Geld hätten. Es werden ihnen zweiflun 3 b 28 sy naes . pitzfindigkeit das Volk zur Ver⸗ halten, als di 89 ründen und Spekulationen noch freier mit den 19. Januar d. T. in der 2. Scheinwerferabteil der Schutz⸗ im Gegensatz zu der sächsischen beim Crimmitschauer Streik Möller hielt es nicht für nötig, Mittel, und Wege dagegen zu sheen. za goldene Berge versprochen, damit sie dahin kommen, aber viele enh 8 est llt ie Arbeiter, haben keine übertriebenen S en, als dies der Herr Vorredner getan hat. (Zuruf von den mit derar Südwestafrika angestellt; Stach, Obealt. in beden Scut. mein Los aussprechen. Zche boffe⸗ deß ich dieses Lob in acht. Wir Bergleute müssen unsee fortwährend mit einem Massenstre Tausende werden in die Grube geschickt, ohne daß sie die geringste Kraft ngen 98h Schichtzeit sollte erst 1907 in Sozialdemokraten.) 8 8* “ vh Iu“ 1 Lothring Pion. Bat. vierzehn Tagen wiederholen kann. Der Oberpräsident Dr. Nasse hat vertraut machen. Herr Möller selbst hat eine “ 8 ggs Ahnung vom Bergbau haben. Schlechter haben sie es allerdings nichts Unbilli 88 Forderung eines minimalen Arbeitslohnes ist Meine Herren, ich bin nicht 8 8 Nr p.” Aus dem Heere scheiden i 18 Januar d. J. aus nach einer Inspektionsreise gesagt, die Lage wäre allerdings sehr Forderungen, die Anerkennung der Organisation, als eine solche hin⸗ in Russisch⸗Polen auch nicht. Aber die Unternehmer haben sich da steigenden L 8. 8 ie Privatbeamten bekommen ebenfalls einen Vorred nur in den Ausführungen des Herrn 8 1 u ““ u Schutztruppe ernst, aber die Ruhe nicht gestört, und der Oberbürgermeister gestellt, die nur mit einer schweren Kraftprobe durchgesetzt werden dadurch 20⸗ bis 30 000 Mann als Reservearmee herangeholt, die ständig Das Kohlenf 169 sie werden deshalb nicht als Faulenzer gescholten. Vorre ners, sondern auch in der bürgerlichen⸗Presse, in Zeitunge⸗ nn ngf 8 Fnñ t e . Dd. Braasch, Stabsarzt Harmann in Witten sagte, er bedauere aufs tiefste die entschieden könne, d. h. also, den Arbeitern bleibt gar nichts anderes übrig. Ich parat ist. Seit 1900 ist eine Lohnreduktion eingetreten. Der Abg also kein — at hat ja eine bestimmte Preisfestsetzung, es herrscht ausschnitten, die mir heute morgen vorgelegt worden sind, Klagen be⸗ sißt Satailoncarst vangegeg te. Pomm. Füs. Negts., Nr. 3 E11““ 1 e“ eeg. E“ “ Versommlungfn diese , Megrign Eö1“ Frrsch ssen sprach in Kahdtcg nen 1111““ doe wehrahn artsch bee; haesan gehefanhen gegnet über die angebliche Rat, und Machtlosigkeit des Staates. 1 1 8 8 8 gts. Nr. 34, ürfe es nicht, um die Ruhe aufre zu erhalten. darauf sin geteilt, glau , 2 aber aschenspielerkunststückchen gemacht, 2 ber ei q 3 rifverträͤge bestehen 9 1 Br. EE d endn . Ausgehote, stolz, und wir werden unseren ganzen Einfluß aufbieten, um nicht zu kommen brauche, wenn die Forderung gesetzlich fest⸗ gemacht wird, er darf ja nicht anders. Er Pr 99 geh cef la auch fie 98 SBödc eec Buchdrucker und Maurer. Wir wollen 8 Pügt an die Achtung vor König, Staat und Obrig- ie de Lndn 1. Auf cbots (I11 Berlin], als Oberarzt mit Patent den Arbeiterkampf durchzuführen, so musterhaft, wie es die Welt noch gelegt würde. Jetzt sagt man nun, daß die Führer. 95 des Ällgemeinen Knappschaftsvereins benutzt und wollte glauben IIEE schen Zustand ein Ende machen. Hätten wir gewohnten bürgerlichen Gesellschaft ein starkes Mißtrauen hervor bom 19 Aper 1901 4, Dr Schulz Oberarzt beim 3. Westpreuß. nicht gesehen hat. Hoffentlich werden die Behörden uns in dieser Hin- Massen nicht in der Hand und die Zügel verloren hätten. machen, das seien die wirklichen Löhne. Seit 1900 sind im Ruhr⸗ verlangen Mitv 8 ein solcher Streik ausgeschlossen. Wir gegen die vereinte Kapitalsmacht der großen Zechenbesitzer und Inf. Regt. Nr 129, Dr. Hallwachs Oberarzt der Landw. nichts in den Weg legen, Leider sind. aber schon Zeichen bemerk. Ich stelle fest: ich habe im vorigen Jahre hier die Regierung 88 gebiet 31 000 Arbeiter in eine geringere Lohnklasse heruntergedrückt Räelcn Veen Strc mg Unterstützungskassen, Beseitigung der Banken, wie diese sich bemerkbar gemacht hat i FPnl2 f 858 ts (. Darmstadt) als Oberarzt mit Patent vom ar, daß die Loyalität un Unparteilichkeit der Behörden allmählich gefordert, sich mit den Fragen des Bergbaues eingehender zu be⸗ worden. Löhne von 5,80 ℳ und darüber hatten 1900 60 000 Arbeiter, daß heag ne rafen, humane Behandlung; und wir verlangen, Hibernia⸗Angelegenheit, und wi ver Sgerr at in der 19 8 G 8 medien 51 berarzt der Reserve wankt. In Dortmund hat der Oberbürgermeister Schmieding eine Ner⸗ schäftigen, denn es müßte sonst über kurz oder lang zu einem solchen 1902 nur 24 000. Die höchste Lohnklasse betrug im 3. Quartal 1898 habe 0 n die Zechenhäuser nicht in Zuchthäuser verwandelt. Bed d wie sie der Herr Vorredner zu meinem . Ma „ . gberg, 3 vosität an den Tag gelegt, die sich daraus erklärt, daß er Aufsichts. Streik kommen. Die Arbeiterorganisationen haben sich seit Jahren 4,90 ℳ und im 3. Quartal 1904 4,79 ℳ, für Hauer und Schlepper abe einen Hausvertrag von Stinnes vor mir, der bestimmt, daß, edauern ausspielen konnte. (Bewegung.)
(Potsdam), als Oberarzt mit Patent vom 18. Oktober ratsmitglied der Harpener Bergbaugesellschaft ist. Er hat eine Ver⸗ die größte Mühe gegeben, den Ausbruch des Streiks zu verhindern. ist er seit 1900 um 45 den Tag zurückgegangen. Das Gedinge soll lasfen 8 dbeter en flea Fn fa ertrseine vnung krärt WEö vir stehen hier vor einem der schwierigst 00 ₰ ck . null und nichtig erklärt Probleme, das in 16 1 A deren Kulturstaaten ebenso wie bei uns noch 8
1903 i Oberarzt beim Inf. Regt. Graf Schwerin e⸗ 8 JSat Be645 1 Mc hindert, daß der Streik 3, - m 903 icae 9 ordnung anschlagen lassen, nach der das Verweilen an den Betriebsstätten Wir hahen es 1903 mit großer Mühe verhindert, daß der Strei mit 14 tägiger Frist abgeschlossen sein. Die Arbeiter dü 8 Homm), Ne 14, Sr. Te tes2ict) . g e Fi ahs verboten ist. Diese Verordnung ist durchaus ungesetzlich, auch unausführ⸗ damals wegen der Wurmkrankheit ausbrach. Wenn nun schließlich den meisten Gruben nur am 15. kündigen und T1“ merdee., veil der Reichskanzler tun, um das Publikum gegen der Lösu 8 Kul⸗ Afits Arzk beim Feldart Regt n H oltzend Rhein.) Nr. 8. bar, denn die Bergarbeiter wohnen zu Hunderten und Tausenden dicht bei das Maß zum Ueberlaufen gekommen ist, so gehört schon eine sehr der Lohn herabgesetzt wird, sollen sie Gelegenheit haben zu kündigen, wonnen, daß schützen? Ich habe den Eindruck ge⸗ er Lösung harrt. Ich weise hin auf die Vereinigten Staaten, wo 8 3 R 1 erordnung ausgeführt werden, so müßte e u . an — e. e8 i z. B. am 16. oder 17. de itgetei v und zwar von den ist, eine wei in weis äsi Nr. Webbelis 2ls⸗ 8. v beim Deaß, Regh, vin e8en, 9 21 kommen. Gerade das rüde Benehmen eines großen Teiles der die Führer in infamster Weise verdächtigt, sie mästeten sich von treten am 1. des nächsten Monats in Kraft. 8.hondi enitgeralbee nca nedeeit. brbcs Pütehn , 85 Litersasternngen, umt 8 vearzoinn 11“ b11“ Nr. 91, Dr Haupt, Assist. Arzt beim Ulan. Regt. Beamten hat Erregung hervorgerufen, und nun werden dieselben Be⸗ den Arbeitergroschen. Als es mir und meinen Kameraden gelang, erst am nächsten 15. kündigen, müssen also noch einen ganzen Monat beuten s 6 enpreise das deutsche Volk noch mehr aus⸗ Bei ”,n emeinwohl vor Schaden zu bewahren. (Hört, hört!) Nri Alecrher In den Rußland (1. Bra ndenburg.) Nr. 3 amten mit polizeilicher Qualifikation versehen, und sie sollen die Ruhe den Ausbruch des Streiks zu verhindern, nannte mich die „Rhein.⸗ für den einseitig festgesetzten geringeren Lohn arbeiten. Auf znderen i dur b; di hen. Die Organisation der Bergarbeiter ei uns ist die Aufgabe in einer Richtung erleichtert. Ich denke 1 . Affist derr her Rej (Gotha), als Afsist. ' 22 Sa r Ee; 18 88 ö Weüt⸗ 11““ ven hn: “ eann 3 vochem, 8 sie 1 sie nicht am 15. gekündigt haben. doch ges chicht⸗ dunc ergehmer nichte, ne Füstcen. Wenn, en aber dabei an die vorbildlichen Werke der deutschen Sozialpolitik, ich denke 3 F . 4 8 rbeit aus den Betten holen wollen. Sie ha een das Hausrecht ver⸗ reiten. hrieben, Her Mann kann laufen von Pon ius zu Pilatus. Betriebs⸗ ’1 14n er noch ni ennen, an d ü V c.htung G 3 8 Ain Pnüit⸗ Pohent lsgn 8 Auggsf naat. vr Horn, Affüta sh. letzt, und dabei hat es einige Prügel abgesetzt. Das geschah in Herne. Sachse an der Spitze des Verbandes ständen, würde es nicht zum führer auf den Zechen nur sieht, daß u, 1a- Mil nicht Welnr der Feftricgs. 88 8 hes ahes, e wir bisher haben vermeiden können, nämlich G Verpflichtung, das die deutschen Unter⸗ 8 8 22 Fußark heah p 8 ereke (Schles.) Nr. 6 Lindner, Es wird berichtet, daß Beamte, aus bloßer Lust zu schießen, in der Streik kommen. Dieses Wort hat aufregend gewirkt. Ich behaupte kehr bekommen hat, so wird er zurückgewiesen. Es besteht so eine geheime es beeber 6 ch Bergbau, erst recht zum Durchbruch kommen; 1 1“ Gesetzgebung willig Afäft Arzt beim Me 88 Inf. Regt. Nr. 98 Ließ Ässist. Arzt beim Nacht ihren Revolver abschießen. Nachher spricht dann natürlich vor aller Welt, das Unternehmertum im Ruhrgebiet hat diesen Streik Organisation zur Verrufserklärung der Arbeiter gegen den Wortlaut jenigen El no 1 Streiks entstehen. Dann bekommen die⸗ tragen läßt und sich fortgesetzt — das möchte ich besonders hervorheben — 8 18 z1 an Infn 6 8 1;.2 Mätlen bs 1h,. Oberlt. im die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ von einem großen Gefecht der svstematisch heraufbeschworen. Die Organisation hat jahrelang die des Gesetzes. Der Arbeiter bekommt keine Arbeit, wenn er nicht am Die Kohl emente 86 Oberhand, die einfach sagen: pro nihilo!in großartigen freiwilligen Wohlfahrtseinrichtungen für die Arbeiter b Inf Rürgt Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111,, zur In dee Pel dds ehat die Pobget. gerapenn L schwiehgüens Lüixpen umscheft.vdach nügabiefchüt be sind 885 1 snige ger we 61 entweder bis zum nächsten 15. ein Kobrenreisa siigen, äeagnen 1e tätigt. (Zwischenrufe von den Sozialdemokraten.) — Wärden Sie nich di al. e 93,35. 21 rinze 8 iesen Herren die Polizeiquali ation zu entziehen. a kann man on häufig an hellt. ’ 8 en, oder er läu efahr, keine Arbei I dra; auch nachher aufrecht er⸗ 8 — “ n ie ö beh Seter Leügü ben, Hoheüt ne sonen Heinah sich dann nicht wundern, daß es zu Reibungen kommt, die dann Jahre gearbeitet, ehe es soweit gekommen ist, wie es jetzt der Fall ist, 8 er gezwungen, ein schlechtes Gedinge, G11“ B hügtes blehin An diese Preissteigerung hat man offenbar gedacht, Güte haben, Ihre Bemerkungen vorzubringen, nachdem ich geendigt habe? 8 ts Monate beurlaubt b von der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung, und im Wolffschen Bureau“ und da handelt 7s sich doch nur um ein paar hundert Leute Ohne vertrag zu übernehmen. Deshalb behaupte ich, daß ein solcher ja scho 1 88 orderungen der Arbeiter so schroff ablehnte. Man liest S. Aber auf der anderen Seite liegen die Verhältnisse bei uns in auf cs erlin, 19. Januar Hälbig, Hauptm,, jetzt Komp. Chef im als großer Aufstand in die Welt hinausgeschrien werden. Ein Organisation wäre es bei uns schon oft zu Gewalttätigkeiten gekommen. unter einem Notstand zu stande gekommener Vertrag nichtig nn ellun 1 en. Ze tungen der interessierten Kreise, daß die Arbeits. Deutschland besonders schwierig. Die Arbeiteror ssati Telegraphenbat Nr. 3, scheidet aus dem Heere am 27. Januar d. J. Fündrat hat 68 gedroht, doß üwfen solche be Criede — sioe⸗ 88 F“ re Pigschen derg9 gareg Jehren;, Iner. 8 1 89 Sia Skae ö vorliegt. Ueber das Nullen schaften rehchestren demn Fonlegben delf den Cöbö sind in Deutschland nicht aus vitlschaftlichen Bedn F. VII NIIq attfinden würden, er einfa jeßen lassen würde. Es i dings sind 52 % de nd in der Oeffentlichkeit merkwürdige 2 8 1 1 b offen, damit ein gutes 8. w nrf. Ich 8 88 nt EC1“ 8. Ficln ’ . nun die Frage aufgeworfen worden, ob nicht der Streik hätte ver⸗ sterben eben zu krüh wegen der Ausnutzung ihrer Kräfte. Der Aus⸗ das Ministerium ist nicht zuletzt schuld vünschnangen mFegbrettetj Gechat zu Peben. So liest man im „Börsen⸗Courier⸗, ““ natürlich entstanden (Zurufe von den Sozialdemokraten), . utz vlln Reat. Nr. 14, vom f Februar d. J. ab auf ein mieden werden können. Ich erkläre: Wenn Herr Stinnes auf der stand ist nicht unvorhergesehen gekommen. Herr Stötzel hat noch vor b nach dem Gesetz geschehen, wenn die Förderung entweder nicht 1r genpos 8 Fa Blättern. Der Streik wird die Fusionierung . lassen Sie mich doch meinen Gedanken ausführen —, sondern sie Sa an vö bescor E1“ . Zeche ö 88 5 Anschlag 985 F. “ EL1“ gesagt. den Vütcgenang, aa i. “ .“ tloher he vhgefüsge ist. Der wahre Inhalt soll ferner lassen 86 vge hen escag, t en de elaine 1 sind, von dieser oder jener Ausnahme abgesehen, im wessentlichen ver: 8 der Schichtzeit erfolgte, mit den Arbeitern ins Einvernehmen behande wie ein Stü apier. ; eihnac gema ein. Von einer dauern 1 en. Das Kohlensyndikat be⸗ 8 Re 1 8 B e1“ 3 In 1““ Cesh ncdde siche entgegenkommend gezeigt hätte, dann ware der genug gewesen, den Sturm zn beschwichtigen. Es ist nicht wahr, des Wageninbalts ist aber auf den aller zueenden Kfnntlichmashung ö — Kohlenhandel; mit seiner Or Faech kann es Parteien. (Sehr richtig! rechts. Zurufe von Boyen (5 Ostpreuß.) Nr. 41 behufs Uebertritts in Königl. treik auf Zeche Bruchstraße gar nicht ausgebrochen. Aber Herr daß die Belegschaften ohne Angabe von Forderungen in den Au.. Der Minister sprach von einer wohlwollenden, nachsichtigen oder 8989 fsrische⸗ im Interesse der Gesellschaft geschaffen ist Sie hi 18 81 Wenn Sie das bestreiten, so weise ich chf Meülttärdienste, Oöman Häuptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Stinnes oder seine Verwaltung hat nicht nur einen durchaus un⸗ stand getreten sind. Ihre Deputationen haben diese Forderungen Strafe; dem Arbeiter ist aber jegliche Kontrolle über sein Arbeits⸗ der Knechlschaft des n wir befinden uns schon im Zustande Gie hin auf den Ursprung beispielsweise der Hirsch⸗Dunckerschen gebots (I1. Berlin) mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der geleblichen Agschtegn ens len londern alf “ schetft c und mäglich vorgetrznen, e gügdnedeHeute nich S EE1“ * Wagen 1 umstürzen. Es können von jetzt nicht haira Hare eih 8ee Miacht g 14 ht Mehges Gewerkschaften, bei deren Begründung doch gewiß mitbestimmend das 1 8 i esha e beschwerte, sie schr . oder esp vorden. He ne hineinfallen. u dann b alt geboten, so ohlensyndikat s ’ ; e. 18 ege RA. Otfästegiedes a. sg von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, sich euten den Stuhl vor die Tüce gesetzt und die Arbeiter Volk belägen. Daß es sich um eine elementareg Bewegung handelt, beweist allerdings eine Vorschrift im He.hgee8, E 88 über 7 Staat und diktiert ihm seine Sesehe Belgische 1x 1 ne. die Arbeiter gegenüber der Agitation, der — der gt. geradezu zum Streik gedrängt. Ich bedauere, daß Herr die schnelle Einigung aller vier Arbeiterorganisationen, die sich so häufig Mann zur Kontrolle anstellen können. Wir haben es versucht auf i 2 1ö werden mehr und mehr Besitzer im preußischen genialen Agitation von Ferdinand Lassalle bei der Fort Königlich Bayerische Armee. Minister Möller nicht genauer unterrichtet war. Der erste bekämpft haben. Das ganze Volk, die ganze Presse mit Ausnahme der Zeche Graf Beust. Da sagte der Direktor: gewiß das Gesetz ländif oh nicht schließlich unser Kohlenschatz in aus⸗ schrittsfahne zu halten. Selbst bei den christlichen Arbeiter⸗ Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Anschlag auf Zeche Bruchstraße war, ungesetzlich, darüber ist weniger Zechenorgane ist auf unserer Seite. Die Hirsch⸗ Dunckerschen läßt es zu, aber die Zeche findet etwas dagegen. Das ist Achtung müti hen Han 8 Ttagetter. Tritt das ganze Volk heute ein⸗ vereinen spielen Parteiinteressen hinein. Und nun vollends di G Köndgliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern kein Zweifel. Es ist nicht wahr, daß die Arbeiter auf die Brand⸗ Vereine, die sozialdemokratischen, die christlich⸗sozialen Vereine, das vor dem Gesetz! Die Arbeiter verlangen Abschaffung des Nullens I. g En e. Streikenden ein, so verdanken sie diese beispiel⸗ sozialistischen Gewerkschaften, die “ Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende kohlen kein Recht haben, daß das nur so der gute Wille der Besitzer Reich stehen zusammen. Heute morgen lesen wir, daß der Erzbischof als Strafe und Ersatz des Nullens durch das Wiegen. Es soll dem v ympathieerklärungen vor allem dem protzigen Verhalten in soll schaften, die von Anfang an ja gar nichts anderes Personalveränderungen Allergnädigst zu verflgen. 2. bei den Offizieren sei, wenn sie sie bekämen. Der Brandkohlenbezug war nach der alien Fischer eintausend Mark an die Streikkasse geliefert hat. Das zeigt ₰2 Arbeiter lediglich bezahlt werden, was auch gebraucht werden kann; Kohl Fechenbefites 8 und dem allgemeinen Haß gegen das sein sollten als Exerzierplätze, als Manöverfelder für eine Partei des und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 29. v. M. den Lt. Müller Bergordnung ein Teil des Arbeitsvertrags; wer keine bekam, erhielt Interesse, nicht für den Streik, sondern für die Streikenden, und 8½ er will kein taubes Gestein bezahlt haben. In England ist das at. Versteht die Regierung den Notschrei der Umsturzes, als eine Schule für die Erziehung der Arbeiter 8 vom 2. Inf. Regt. Kronprinz zum 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von höheren Schichtlohn. Das Recht auf Lieferung von Freibrand, ist, beweist für jeden, der seine fünf Sinne zusammenfabt, daß dieser Streik Wiegen längst Mode, und sogar in 20 Ruhrgruben wird nicht mehr ein Moment b möhster Feß 82 LETTTbb.“ jenem Kommunismus, der das Ende unserer Kultur und 1 g sein. Herr Stoecker hat in seinem der Tod der individuellen Freiheit sein würde. (Sehr wahr!)
— versetzen; am 30. v. M. den Hauptmann z. D. Friedrich niemals abgelöst worden. Man legt doch so viel Wert auf erworbene durchaus berechtigt ist. Es ist nicht richtig, daß die Bergleute für utopistische enullt. Die Arbeiter verlangen also Ersatz d h zum 8 Bezirkskommando Rechte; sollen die erworbenen Rechte der Bergleute nicht gelten? oder sozialdemokratische Forderungen eintreten. Die Arbeiter wollen Anstellung eines Kontrolleurs, den sie böcfanhn 86 1n II 8 Felaßt. “ h h 1M. Also nicht eine Gutmütigkeit der Unternehmer, sondern ein altes Ge⸗ kein Vorrecht, sondern nur, daß die bärgergschen SI adheeg⸗ Uhn Fren eine unerfüllbare Forderung der Arbeiter! Früher Das E1 Gs vnd Kiheh, en das Kohlensyndikat! Was die englischen Gewerkschaften Großes geleistet haben, das 9 — ü 1 — er Satz von 2,5 % genullter Kohle von der Regierung für — Lage, den Kampf zu beenden, dann eäha; her, Cücnan 85 8 9 5 dh “ artei. as bei uns not tut — das betone ich auch gegenüber
gk Meldeamt Lindau) zu ernennen; am 8. 1— ehm — biich
Zottmann de Infanterieregiment Kronprinz, wohnheitsrecht liegt hier vor; der Minister Möller hat eine un⸗ auch auf sie angewendet werden. Der Streik ist e b
Zimmerer vom 9. Inf. Regt. Wrede und Tod, vom 16. Inf. richtige Darstellung gegeben. Hätte die Verwaltung der Bruchstraße gegen die Ungesetzlichkeit der Unternehmer und für das bürgerliche außerordentlich hoch bezeichnet; vor kurzem aber teilte uns der ganzen Volk lt
Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, letzteren mit einem Patent nur ein wenig Entgegenkommen gezeigt in diesem Punkte, so würde Recht. Die Zechenpresse des Kohlensondikats und die Se S Meißner mit, daß auf einer Anzahl von Zechen mehr als mehr, sondern g- 1 iben keine Fegierimg dem 8
vom 9. März 1904, zum 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württem⸗ der Streik nicht zum Ausbruch gekommen sein, und es wäre eine gehen hier Hand in Hand. Es herrscht hier eine gewisse es⸗ 4 % genullt würden, und darin scheint man gar nichts zu ’e 8 lleben 8 68. eine Verwaltung; dann sollte man em Herrn Vorredner, obwohl er sich bemüht hat, in seinen Aus-
berg zu versetzen; am 14. d. M. den Fähnr. Bauer des 10. Feldart. Eingabe um gesetzliche Regelung an die gesetzgebenden Faktoren ge⸗ verwandtschaft. Die Anarchisten wollen allerdings das Gegenteil von Auf „Königsgrube“ wurden im März 1903 1424 Wagen genullt; auf Stinnes zum 9 8 1 rdorf zum Reichskanzler und Herrn führungen den Sozialdemokraten zurücktreten zu lassen hinter den Regts. zur Res. zu beurlauben; das Ausscheiden aus dem Heere behufs macht worden — ohne Kraftprobe. Und selbst am Donnerstag, den Gesetzmäßigkeit, Besonnenheit und Gerechtigkeit. Wir söeben. auf Lüees 89 anderen Zeche wurden einer Kameradschaft von 865 Wagen in ein baar Ta Feewedegh inister machen! Der Kampf wird nicht Bergarbeiter, der Sozialdemokrat schimmert aber doch noch d 1
Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Südwestafrika zu be. 12.D Januar, war noch Zeit. Den Unternehmern waren goldene anderen Boden. Es handelt sich hier durchaus nur um Ange 8. deheh. 899 Wagen genullt. Man muß diese Dinge nicht summarisch, sondern mit aller Eae⸗ 88 nde sein; die Bergarbeiter sind gesonnen, ihn was bei uns not tut, ist die Emanzipati 58 no durch —,
willigen: am 15. d. M. dem Hauptm. Clemm, Battr. Chef Brücken gebaut worden, die Arbeiter hatten sie eingeladen, zu ver⸗ welche die Reichsgeseggeun angehen; ich werde das im einzelnen Uen eh g betrachten, dann wird man die Empörung erst Oeffentlich keit fücht urchzuführen. Das ganze Volk, die ganze Art organi N.ge “ der im Berufsvereinen aller
im 5. Feldart. Regt. König. Alfons XIII. von Spanien, mit dem handeln. Wir glaubten, noch ein Quentchen Rücksicht auf das all⸗ nachweisen. Der An chlag wegen der Seilfahrt war ein e. egreifen, welche die Bergarbeiterschaft bei diesen Vorgängen ergriffen Mittel G S 9G unserer Seite; nicht am Fehlen finanzieller 9 organisierten Arbeiter von der Parteipolitik (sehr richtig!), und
2. Februar d. J., am 17. d. M. dem Feuerwerkslt. Eng elhardt der gemeine Wohl bei den Unternehmern als vorhanden annehmen zu gegen die Gewerbeordnung. Von⸗ den 1200 Mann der Be egschaft hat. Es kommen dabei auch betrügerische Manipulationen vor; es gehungert, sa 8 di 7 3 Wir haben bei der Arbeit namentlich von der Politik einer Partei, deren geistiges Oberhaupt
Kommandantur des Truppenübungsplatzes Lechfeld mit dem 27. d. M.; müssen; aber wir haben uns getäuscht. In schroffer, rücksichte⸗ traten über 100 gegen die beabsichtigte Aenderung auf; die Aenderung werden Wagen genullt, die auf der Zeche gar nicht arbeiten; AI1X gert, sagen die Arbeiter, es kann nicht schaden, wenn wir auch schon vor Jahren und Jahrzehnten die Fü ⸗ G
am 17. d. M. den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: loser Form, so recht mißachtend, hat man die Antwort dem Führer durfte also nicht erfolgen. Auf Bruchstraße wurde das Gesetz also betreiben aus Rachsucht, aus Bosheit das Nullen zum I dr Streik hungern! Der Kampf der Bergarbeiter wird einen schaft 8 8 nten die Führer der englischen Gewerk⸗
dem Oberlt. Neidl des 1. Inf. Regts. König mit der Erlaubnis zum der christlichen Bergarbeiter Effert gegeben. Da kann man sich doch einmal formell übertreten und dann der Wille des Gesetzgebers, daß Nachteil der Bergarbeiter. Auf Zeche „Stein“ erklärte der n G in der Geschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland aften, wei sie die Lage der Arbeiter auf friedlichem Wege, womöglich
Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vor⸗ nicht wundern, wenn bei solcher herausfordernden Haltung der Unter⸗ die Arbeiterschaft gehört werden soll, willkürlich mißachtet. Das Kontrolleur wörtlich: Ich muß täglich 62. Wagen nullen, und als er sch ohne Streik verbessern wollten, für Verräter erklärte, einer Partei, geschriebenen Abzeichen, dem Lt. Pernwerth v. Bärn stein des nehmerschaft alle Differenzen innerhalb der Arbeiterschaft sofort ver⸗ Oberbergamt, das sich völlig korrekt benommen hatte, steht ratlos da einmal vergaß und nichts genullt hatte, nullte er von dem Augenblic Reichskanzler Graf von Bülow: die jeden wirtschaftlichen Fortschritt unter der gegenwärtigen Staats im Zivildienst; den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu be⸗ un sind wir auch heute noch zu Berhan n bereit. Stundenlan aß die Arbe u er n ewor „ e Herkules wurde einem Arbeiter ein Wagen genullt und eine Herren! Der preußische Herr Handel 1 r. erklärt, ei
v 1 Obe D. Ri - w üdel, haben die Arbeiter den We der Einigung gesucht; als sie aber nach und daß sie so wenig Achtung vor dem Gesetz bewiesen hätten. Ich er mit 50 ₰ bestraft, d w f ; Handelsminister wird auch in dem Elend eines mißglückten Streiks, in einem nati willigen: dem Obersten z. D. Ritter und Edlen v. Schmädel, h g gung s ß si g Jöu J bestraft, der an dem Tage auf der Zeche garnicht an⸗ die Interpellation der Herren Abgg. Auer und Genossen im Notstande — und ich würde eine Ausdehnung dieses —
Kommandeur des Landw. Bezirks Au zburg, mit der Erlaubnis zum Bochum kamen auf Einladung der Regierungsvertreter, da war kein behaupte, von einem Kontraktbruch kann keine Rede sein. wesend war! Die genullten Wagen werden 8 Forttragen der bisherigen Uniform, 8 dem Oberstlt. z. D. Döring, Vertreter der Unternehmer zu sehen; sie behandelten die Arbeiter wie Bergmann kennt, für den ist es selbstverständlich, daß aus Kamerad⸗ verworfen, sondern so gut verkauft 9. die nicht Fennceen ige ann. einzelnen beantworten. Ich will aber seinen Ausführungen einen nationalen Notstand betrachten — nur ein Mittel sieht zur
dommandeur des Landw. Bezirks Weilheim, mit der Erlaubnis zum Luft! Wir wollen den Frieden, aber nicht den Kirchhofsfrieden. Welche schaftsgefühl die anderen mitstreiken, wenn der Streik auf einer Zeche Tagen aber werden den Kameraden 2, 3 om L. einige Bemerkungen über eine Frage schicke 12 11 Schü 8 n 8 der Uniform des 2. Fußart. Regts., beiden mit den für Ver⸗ Rolle hat nun die Regierung bei diesem Riesenkampf bisher gespielt? ausbricht. Wie häufig müssen die Bergarbeiter ihr Leben aufs Spiel Nullen abgezogen. So wird der Arbeiter -. hean 11 1.Se. Vordergrunde des öffentlichen ene 8 8 98 Cchis. g 1u6““ Klassengefühls abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; zu ernennen: zum Kommandeur Ich darf im Namen meiner Kameraden erklären: die Worte des Reichs⸗ setzen, um das Leben ihrer Kameraden, die von Weiterschwaden befallen Arbeitslohn betrogen! Eine ganze Anzahl Zechen geht ja in dieser Land lebhaft bewegt. Ich hab Feenr. und die das arteiinteresse. (Lebhaftes Bravo! — Zurufe von den Sozial des Landw. Bezirks Augsburg den Oberstlt z. D. Gr. v. Bullion, kanzlers vom Sonnabend haben so sympathisch gewirkt und solche wurden, zu retten! Und da verlangt man, sie sollen kaltherzig dabei Beziehung human vor, andere Zechenverwaltungen aber reizen hier FSs. gt. ch habe bereits im preußischen Ab⸗ demokraten.) zum Kommandeur des Landw. Bezirks Weilheim den Major z. D. Friedenshoffnungen erweckt, daß wir uns sagten, nach diesen Worten werde stehen und ihre Kameraden ohnmächtig sich verbluten lassen? Handelte die Arbeiter durch diese Maßregel bis aufs Blut. Nun verweist eeeng. is ähss gesagt, daß die Regierung nach meiner Ansicht bei ergg, zu Komp. Chefs den Hauptm. Steiner, ‚Lehrer an der Kriegs⸗ es zu dem großen Kampf nicht kommen. Aber nicht bloß am Sonnabend der Bergmann so, so wäre er eben nicht Bergmann. Zunächst also erklärt man darauf, daß das Geld den Arbeitern wieder zugute kommt Streiks eine doppelte Aufgabe hat. Sie muß dafür sorgen, daß 12 16. Inf. Regt. Großberzog Ferdinand von Toskana zum 1, Fe. schon hat Herr Moͤller diese Illusionen zerstärt, sondern erst recht am der Charakter des Bergmanns selbst diesen Vorgang. Freuen wir une⸗ Angeblich fließen ja die Gelder in Unterstützungskassen, aber es fehlt Ordnung und Ruhe unter allen Umständen aufrecht erhalt blei bruar d. J., den Oberlt. Münsterer des 3. Pion. Bats. in diesem Montag. Wenn irgend etwas die Unternehmer in ihrem Starrsinn doch, daß der Bergmann diesen Idealismus noch besitzt! Verschwinder ede Kontrolle darüber, daß den Arbeitern wirklich etwas zugute kommt. Sie soll aber auch durch ih O elten leiben. Bat. unter Beförderung zum Hauptm., zum Lehrer an der Kriegs⸗ gekräftigt hat, ist es die Stellungnahme des Bergwerksministers er, dann fiele das Volk sittlich und moralisch in Versumpfung. Die Es gibt ja Musterzechen, aber ihrer sind nur wenige. Auf Ziche sätze hinwi re Organe auf den Ausgleich der Gegen⸗ nicht gewollt haben. Nachdem aber der Streik ausgebrochen ist, bringt schule den Hauptm. Frhrn. v. Tubeuf, Komp. Chef im 16. Inf. Möller. Wenn in solchen Momenten der Minister so auftritt, Leute, die nicht von der Bahn, nicht aus dem Schlaswagen herauskommen, Herkules lehnte der Direktor die Rechnungsbelegung höhnisch ab, und 8 inwirken, um damit für unser gesamtes wirtschaft⸗ jede Nummer jeder sozialdemokrati „ausgebrochen ist, bringt Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, zum 1. Februar d. J; wäre es ja ein Wunder, wenn die Unternehmer nicht auf den Schutz immer nur raffen und spielen und nach dem Mammon streben, mögen dabei handelt es sich um das Geld der Arbeiter. Die Zeche Deutscher liches Leben größeres Unheil nach Möglichkeit zu verhindern Vorwärts“ lenleldemsrg ischen Zeitung, insbesondere des zu versetzen: den Hauptm. und Komp. Chef Vogl vom 3. Pion. der Regierung auch weiter bauten. Wären die Worte des Grafen ja große Achtung genießen, aber wirkliche Vollmenschen sind es nicht. Kaiser hat in einem Jahre für genullte Wagen 45 000 ℳ einge⸗ Ich nehme Akt von der Erklärung des Herrn V. 8 3. d „Vorwärts, Tag für Tag ganze Wagenladungen von Oel, das ins Bat. zum Eisenbahnbat.,, die Oberlts. Ernst, Adjutant bei der Abteil. von Bülow allein gekommen, hätte Herr Möller sich ausgeschwiegen, Es ist aber eben nicht wahr, daß Kontraktbruch vorliegt. Ein solcher 1 Die Arbeiter aber dürfen nicht erfahren, wieviel Geld ein. die Ruhe im Ruhrgebiet durch die Arbeitneh eeee aß Feuer gegossen wird. für Angelegenheiten der Pioniertruppen bei der Insp. des Ingen. Korps so wären wir zu einer Einigung gekommen. Wiederholt haben liegt nach meinem Laienverstande nur dann vor, wenn ein Kontrakt geht und wofür es verwendet wird; man weist ihnen die Tür und würde. Ich hoffe, die Ereignisse w ’ 83 nicht gestört werden Der Herr Vorredner hat der Regierung den Vorwur reignisse werden ihm Recht geben. Ich will 6 L 9 f gemacht, — daß sie einen Mangel an Voraussicht gezeigt habe gegenüber diesem 3
1 ngolstadt, unter Beförderung zum die Behörden in anerkennenswerter Weise versucht, die Unter⸗ vorhanden ist. Es bestand nur ein vertragloses Verhältnis; die irft sie auf die Straße wenn sie be cheid n dar ch agen. Gegen b 1 S d auptm., örlen des 3. Pion. Bats. zur Insp. des Ingen. Korps nehmer zu Verhandlungen zu bewegen; Herr von Velsen hat Unternehmer haben eben unter Ausbeutung der Notlage des Arbeiters de Unterstützungskassen hat sich 8 i deae Hhegen nes hen nichtsdestoweniger auch hier keinen Zweifel darüber lassen daß Streik. Und bei hieß d 19 7 . In abei hieß es in dem ersten Aufruf der sozialdemo
8 8. 8
8
Welche Sprache führt denn die sozialdemokratische Presse gegen
und der Festungen, zur Fortifikation I und der Festungen; zu entheben: den Oberlt. Gr. v. Hundt zu Lautter⸗ alles getan, was er konnte; aber die Unternehmer haben sich auf den immer und immer wieder solche Kontraktbrüche vorgenommen und eiter herausgebildet; sie sprechen geradezu von K 1 die preußische Staatsre M b bach Festangesi 1 Regts. Prinz Albrecht von Preußen vom Protzenstandpunkt gestellt; wir wollen nicht! Was nun, wenn die damit den ganzen Arbeitsvertrag null und nichtig gemacht. Die Seil⸗ Rureranten wird keine shnentzewchre vaneeerurgih Sen einsetzen würde, wenn 6ö e des Feh kratischen Partei wegen des Ausstandes im Ruhrgebiet über die Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule zum 1. Februar Regierung außer stande ist, diesen Pretzenstand vunkt zu beugen? Die fahrt soll nach der Arbeitsordnung in der Regel nur eine Stunde assewinkel, die Herr Stinnes gekauft hat, wurde sofort das Wahl⸗ Erzesse t er im Ruhrgebiet entfesselte Löhnkampf in Regierung und über die Volksvertretung: 2 4 d. J.; zu kommandieren: den Lt Ferdinand Reinhard des Interessen des allgemeinen Wohls fordern es, die Unternehmer von dauern. Seit 1892 ist nach und nach auf den meisten Gruben ohne recht der Arbeiter zu den Kassen verschlechtert. Die Löhne ; se ausarten sollte. (Unruhe bei den Sozialdemokraten.) Die 1ö“ retung: 2. Ulan. Regts. König als Insp. Offizier zur Kriegsschule zum 1. Fe⸗ ihrem geradezu unerhörten protigen gemeingefährlichen Standpunkt jede Aenderung der Arbeitsordnung, ja oft ohne besonderen Anschlag, ering; die Arbeiter sind genötigt, 30, 35, ja bis zu bisher von dem Gros der Bergarbeiter beobachtete ruhige (sehr rie och unsere Regierungen sind Kapitalistenregierungen bruar d. J.; zu befördern: zu Oberlts. die Lts. Rosenmerkel und abzubringen; gelingt das der Regierung nicht, so bricht ihre Autorität die Seilfahrt bis zu 1 ½ Stunden ausgedehnt worden. 1889 wurde S hichten im Monat zu verfahren, und unsere Gruben sind heute Haltung überhebt mich nicht der Mahnun di (sehr richtig! bei den Sozialdemokraten), Rall, beide im 1. Pion. Bat.; zu charakterisieren: als bei der ganzen Bürgerschaft vollends zusammen! Bei der Hibernia- bei dem großen Streik das sogenannte Berliner Protokoll aufgesetzt, ün Teil so heiß, daß die Bergleute ihre Arbeit folitternockt ver- nehmer, sich nicht Gewalttäti kei - b’bie Arbeit⸗ und unsere Parlamente sind Kapitalistenparlamente “ Oberstl. den Major z. D. Unterbirker, Kommandeur des vorlage hat man ja gesehen, wie das Unternehmertum den Herrn Minister in dem die Arbeitszeit auf 8 Stunden und die Ein⸗ und Ausfahrt auf chten müssen! Früher waren die Doppelschichten streng verboten Inkbesond . z9. L. ewa ttätigkeiten hinreißen zu lassen. (Lebhafte Zustimmung bei den Sozialdemok Wer Landw. Bezirks Landshut, als Maijor den Rittmeister Möller behandelt. Diese Herren machen ja so gern in Kulturkämpferei, 1 Stunde festgesetzt wurde. Herr Möller fand für nötig, zu sagen, eute arbeiten die Leute ununterbrochen 16 Stunden in der Grube, esondere ist es die Pflicht der Behörden, die persön⸗ mit Ihr I“ ü “ oztaldemo raten.) Wenn Sie das D. Hoffmann, Pferdevormusterungskommissar in Würzburg; aber sie sind auch, wenn es sein muß, für den Grundsatz: Der Zweck daß dieses Protokoll von den Unternehmern niemals akzeptiert worden und haben als Nahrung nur ein Stück Brot und Käfc. Das liche Freiheit zu schützen. Wenn der Mensch das Recht zum Streiken rm. „Sehr richtig!“ unterstreichen, dann verstehe ich nicht den zur Disp. zu stellen: den Major a. D. Endres; im Beurlaubten⸗ heiligt die Mittel. Als es sich um die Verstaatlichung der Hibernia ist; ganz richtig. Warum haben Sie dem Volke nicht gesagt, daß terblichkeitsalter ist herabgedrückt worden, an Unfällen wurden an⸗ hat, so hat er auch das Recht zum Arbeiten (sehr richtig! soeben gehörten Appell (sehr richtig! rechts und bei den National⸗ stande: am 28. v. M. dem Lt. Johann Prölß der Landw. Inf. handelte, beriefen die Herren Volksversammlungen ein, so eine nach am 18. Ma 1889 der bergbauliche Verein eine Erklärung erließ, in Pmeldet 1886 75 pro Mille, 1900 124 pro Mille, 1903 147 pro Mille und dieses Recht muß 8ee ehr richtig! rechts), liberalen), den der Herr Vorredner an die Gerechtigkeit dieses hohe — 1... Aufgebots (Würzburg) den Abschied zu erteilen; b. im Sanitäts⸗ Herne, wo die nationalliberalen Redner die Bergleute graulich machten der „rückhaltlos“ erklärt wurde, er wollte seinen garzen Einfluß dafür Murmkrank waren im Bochumer Knappschaftsverein 1896 51 Ar⸗ eschützt NSS Art von Terrorismus nachdrücklich Hauses (lebhafte Zustimmung rechts und bei den Nati * korxs: am 15. d. M. dem Oberarzt Dr. Heckenlauer des vor „Saarabien“ und ausführten, wenn die Grube verstaatlicht würde, einsetzen, baß die Schichtdauer 8 und die Ein⸗ und Ausfahrt jeweils dinget von 100, 1898 53, 1900 63, 1903 71. Die Bergarbeiter wollen geschützt werden. (Zustimmung rechts.) die Einsicht der R 8 “ ationalliberalen) und .— Inf. Regts. Wrede das Ausscheiden aus dem Heere dann würden die Arbeiter zu Sklaven gemacht, wie in „Saarabien“, in der Regel nicht über ½ Stunde dauern sollte. Ueberschreitungen 88 Ungerechtes. Wegen der Löhne wäre es nicht zumm Kampf gekommen Meine Herren, ich beklage es tief, daß im Ruhrgebie 8 an die Einsicht der Regierung richtete. (Lebhafte Zustimmung.) Ent⸗ mit Odem 2. Februar d. J. behufs Uebertritts in die Ich will nicht reden von dem Stilllegen von Zechen. Nicht einmal könnten ausnahmeweise“ stattfinden und Ueberschichten nur nach vor⸗ 518 nicht noch die barbarische, empörende Behandlung und Miß.-. Einigung zustande ’ n ist. Die Euu“ iet noch keine weder — oder! Entweder erwarten Sie von der Regierung und Kaiserliche Schutztruppe für Südwestafrika zu bewilligen; hat man Herrn Stinnes bewegen können, die Zeche Luise Tiefbau heriger Verständigung mit den Belegschaften. Diejenigen, die ni andlung annos . Eir ülecter fhs identt e den tren dinen. Staatsora e gekommen ist. ie zur Vermittlung berufenen von diesem hohen Hause Gerechtigkeit und Verständnis für die e. bei den Beamten der Militärverwaltung: am 28. v. M. den nicht auf die Dauer still zu legen; er erklärte, er lege die Zeche still, teilgehmen wollten an den Ueberschichten, dürften nach deren Schicht Epeitscht worden, und wenn einer sich prügeln läßt, so treten aus aatsorgane haben jedenfalls das Ihrige getan und werden in der Arbeiter (Zuruf von den Sozialdemokrat d - für die Stabsapotheker Dr. Prölß, des Garn. Lazaretts Würzburg agus weil es für ihn vorteilhaft sei, niemand anders ginge das ausfahren. Diese Erklärung ist nach allen Richtungen durchbrochen idn idarität, aus moralischen und sittlichen Gründen seine Kameraden gleichen versöhnlichen Richtung auch weiter bemüht bleiben “ Augriffe⸗ “ emokra en) oder Sie verzichten auf administrativen Rücksichten in den Ruhestand zu versetzen; am 3. d. M. etwas an! Wo bleiben Militär und Gendarmen gegenüber und nicht gehalten worden; hier liegt also ein Wortbruch der Unter⸗ sinn zur Seite. Die Arbeiter werden geringschätzig bebandelt, Luft Von der elnen Selte wird alle Schuld an dem 2 N 8 See;. ige Angriffe in Ihren öffentlichen Aufrufen. (Lebhaftes den Meister Härtl des Hauptlaboratoriums mit Pension in den er⸗ den Herren, die ganze Ortschaften verödet und ruiniert haben? nehmer in aller Form vor. Auf Zeche Konstantin wurde im Sommer 1 mit sie für die Herrschaften. Allerdings gibt cs vortreffliche Beamte, die Arbeitgeber geschoben. Und G em Ausstand auf Bravo rechts und bei den Nationalliberalen. Zurufe und Unruhe betenen Ruhestand treten zu lassen Die Herren vom Kohlentyndikat gehen schon so weit, dem Richter⸗ 1904 die Seilfahrt um eine Viertelstunde verlängert, ohne daß die Arbeiter it denen gut auszukommen ist, aber wenn die Mißhandlungen nur]—redner erhobenen Vo 8 n h ß, Eb. von dem Herrn Vor⸗ bei den Sozialdemokraten.) 118 1 “ rwürfe, insbesondere in bezug auf inhumane „Sie handeln nicht im Volksinteresse