1905 / 19 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 22 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

B B B B

Beuck, Marineoberingenieur vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers 1 „Thetis“. . Birkehena h, Feuerwerkskapitänleutnant vom Reichsmarineamt. Frum, ge⸗ zu 1 i. Westpr. lume, Kammervirtuos zu Hannover. Boden, Marineoberingenieur, zur Verfügung des Reichsmarineamts. Böhnke, Provinzialsteuersekretär zu Königsberg i. Pr. Börnemann, Revierförster zu Gelnbausen. . hne, Gefängnisoberinspektor beim Stadtvogteigefängnis in Berlin. hy, Bürgermeister zu Hohwald, Kreis Schlettstadt. rch, Eisenbahnstationsassistent zu Görlitz. 8 rchardt, Oberzahlmeister beim 3. Oberschlesischen Infanterie⸗ regiment Nr. 62. orn, Fabrikant zu Ilversgehoven, Kreis Erfurt. Brandt, Königlicher Theaterintendantursekretär und Hauptkassen⸗ kontrolleur zu Berlin. raun, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Breslau. 8 Budde, Oberzahlmeister beim Metzer Infanterieregiment Nr. 98. Burkardt, Festungsbauwart bei der Fortifikation in Cöln. Buschenhagen, Geheimer Kanzleisekretär im Reichseisenbahnamt. Bussien, Zeughauptmonn bei der Munitionsfabrik. Cassens, Gemeindevorsteher zu Westrhauderfehn, Kreis Leer. Conrad, Zeughauptmann bei der 1. Artilleriedepotdirektion. 88 Crufe, Garnisonbauassistent bei der Garnisonbauverwaltung in Kiel. Diebolt, Michael, Gutsbesitzer zu Oberhausbergen, Landkreis Straßburg.

Dillges, Gemeindevorsteher zu Lankwitz. Drenhaus, Bezirksschornsteinfegermeister zu Recklinghausen. Dropmann, Oberzahlmeister beim 1. Nassanischen Infanterie⸗

regiment Nr. 87. 8 Duvinage, Königlicher Marstalloberveterinär zu Berlin. Ebeling, Zeughauptmann bei der 3. Artilleriedepotdirektion.

Eckerlein, Marineoberingenieur von der Werst zu Wilhelmshaven. Eckmann, Staͤdtverordneter, Schreinermeister zu Recklinghausen.

8 Bo

0 0 0

8

Eichstädt, Marineoberingenieur von der Deckoffizierschule.

1 Eigenbrodt, Kaufmann zu Cassel. 8 8 Eufer, Kunsttischlermeister zu Bensberg, Kreis Mülheim a. Rh.

Felsch, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 1 .“ ischbach, Meliorationsbauwart zu Mühlhausen i. Thür. Filceha⸗ Oberzahlmeister bei der Kriegsschule in Metz. 8 Fülling, Feuerwerkshauptmann bei der Artillerieprüfungskommission. Gebhardt, Festungsbauwart bei der Fortifikation in Metz.

Glahn, Feuerwerkskapitänleutnant vom Artilleriedepot zu Wilhelms⸗

aven. Graef, Obersteuereinnehmer und Steuerrendant zu Salzwedel. Grammlich, Stabsveterinär bei der Militärpeterinärakademie. Graumann, Rechnungsrat, expedierender Sekretär und Kalkulator beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger. 1 Grohmann, Konstruktionssekretär bei der Werft in Kill. Grubel, Oberzahlmeister beim Landwehrbezirk II Berlin.

arscha oftse r zu Berlin. 3 1 Mathis, Bürgermeister zu Menskirchen, Kreis Bolchen. Matthias, Kreiskassenrendant und Stadtverordnetenvorsteher, Buch⸗

druckereibesitzer zu Meseritz. 1 8 Mazarin, Eisenbahnstationsverwalter zu Metzeral. Mesecke, Revierförster zu Lüderholz, Kreis Zellerfeld. Meyer, Königlicher Theaterkassenrendant zu Hannover. Mühlens, Grubenbesitzer zu Beuel, Landkreis Bonn. Müller, Gustav, Marineintendanturregistrator von der Inten⸗ dantur der Marinestation der Nordsee. 8 Nagel, Oberzahlmeister beim 7. Badischen Infanterieregiment Nr. 142. Nahde, Rentner zu Magdeburg. 1 Namokel, Geheimer Kanzleisekretär im Reichsamt des Innern. Neßler, Maurer⸗ und Zimmermeister zu Wollstein, Kreis Bomst. Neumann, Kanzleirat und Militärintendanturregistrator bei der Intendantur des I. Armeekorps. Neumann, Eisenbahnstationsverwalter zu Marggrabowa. Neumeyer. Eisenbahnstationsvorsteher zweiter Klasse zu Lauterberg, Kreis Osterode a. H. B Niehetdiaf, —. bei ußartillerieschießplatzes Thorn. 1 Niendorf, Zeughauptmann bei der Geschützgießerei. Noewer, Festungsbauwart bei der Fortifikation in Cöln. Obert, währmeisiee zu Weißenburg. Pauli, Tischlermeister zu Potsdam. . Pelte, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium der geistlichen Angelegenheiten. Perlberg, Regierungssekretär zu Potsdam. Philippi, Postsekretär zu Muͤcke in Hessen. Prasse, Rentner zu Lüssen, Kreis Striegau. Preine, Festungsbauwart bei der Fortifikation in Mainz. Preuß, Rentner zu Mühlhausen, Kreis Pr. Holland. Rampelmann, Kammermusikus zu Berlin. . G Richert, Mitglied des Landwirtschaftsrats für Elsaß⸗Lothringen in Colmar. Richmann, Geheimer Kanzleisekretär im Reichsmarineamt. Rieboldt, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium des Innern. Rieck, Werftoberinspektor bei der Werft in Kiel. Rimbach, Postsekretär zu Geisa. u“ 8 Röder, Beigeordneter, Hüttenbeamter zu Dillingen, Kreis Saarlouis. Rose, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium für Handel und Gewerbe. 1 Koser, Bürgermeister zu Geudertheim, Landkreis Straßburg i. E. Rübenstahl, Revierförster zu Habichtswald, Kreis Tecklenburg. Rüdiger, See. beim Fußartillerieregiment von Linger Ostpreußischen) Nr. 1. ööö“ Zeughauptmann bei der 1. Artilleriedepotdirektion. Runte, Oberzablmeister beim Cleveschen Feldartillerieregiment Nr. 43. Rupp, Schlossermeister zu Straßburg i. E. Ruschkowski, Oberzahlmeister beim Infanterieregiment General⸗ feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗

der Kommandantur des

Dr. Fee Bene H offgden Cö“ zu Soest.

K „Provinzialschulrat zu Koblenz.

Sene, Schulrat und Seminardirektor zu Halberstadt. 3

8 Das Kreuz der Inhaber

Boenisch, Kanzleisekretär im Obermarstallamt.

Brüs 8 Flstgchftditzen im 2. Hannoverschen Dragoner⸗

regiment Nr. 16.

Dankek, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie.

Grosse, Kanzleisekretär im Oberhofmarschallamt.

aack, Ge. in der Schloßgardekompagnie. 8

intze, Vizefeldwebel in der Schloßgardekompagnie.

Kruse, Wachtmeister im 2. Hannoverschen Dragonerregiment Nr. 16.

Kuske, Vizefeldwebel im 3. Oberschlesischen Infanterieregiment 2

Nr. 62. Schmidt⸗ Militärmusikdirigent im Grenadierregiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12. Techert, Feldwebel in der Halbinvalidenabteilung des IV. Armeekorps.

Den Adler der Inhaber:

lich, Strafanstaltslehrer zu Lichtenburg, Kreis Torgau. Vu ich. eenagelescher Lehrer zu Neu⸗Schleps, Kreis Kolberg⸗Körlin. Bung, Hauptlehrer zu Neukirchen, Kreis Rheinbach. Evers, evangelischer Hauptlehrer und Küster zu Passendorf, Kreis Merseburg. 8, evangelischer Lehrer zu nüse Kreis Wirsitz. ilbink, Lehrer, und 8 F Wybelsum, Kreis Emden. irschfeld, Schullehrer zu Sangerhausen. 1110, 1 aeea zu Gehehn. Kreis Oletzko. st, katholischer Hauptlehrer zu Fulda. 1 el, 8eeg Lehrer zu Kramske, Kreis Deutsch⸗Krone tig, Shullehrer zu Landsberg a. W. chittko, Hauptlehrer zu Steinersdorf, Kreis Namslau. chmalz, evangelischer Gemeindeschullehrer zu Berlin. 8 ch 1 ch

9

SSSSg9

28 2 9fœ

nitz, katholischer Hauptlehrer zu Fischeln, Landkreis Crefe

mit. lathol scher Hzwrsscher Lehrer zu Wöpse, Kreis Hoya. ulen, katholischer Hauptlehrer zu Aachen. 8 ärke Hauptlehrer zu Wittstock.

6 % —.☚ά

6ꝙG

Gostyn.

8 katholischer Lehrer zu Salz, Kreis Westerburg. 1 hürmann, evangelischer Erster Lehrer und Küster zu Spiegel

Kreis Landsberg. 8 Troege, katholischer Hauptlehrer zu Bischofstein, Kreis Rössel. Vahle, evangelischer Hauptlehrer zu Kirchlengern, Kreis Herford. Weigt, evangelischer Hauptlehrer zu Schrimm. Zurwehme, katholischer Hauptlehrer zu Lippspringe, Kreis Paderborn.

2G

Das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

e

t 8„„; trauß, evangelischer Hauptlehrer und Kantor zu Sandberg, Kreiz t

zum

81

Z w

1 29

7.

Berlin, Sonntag, den Januar

1 eite Beilage schen Reichsanzeiger und Königlich

1

Kröber, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk Altenburg. Kruck, Vizewachtmeister im Kürassierregiment Graf Wrangel (Ost⸗ preußischen) Nr. 3. Kunze, Regimentssattler beim Dragonerregiment von Wedel (Pom⸗ Laub, Botenmeister bei dem Landgericht in Aachen. Lauenstein, Schleusenmeister zu Cader Schleuse. Lehmann, Devpotvizefeldwebel von der Werft zu Kiel. Lehmann, Schloßdiener beim Hohenzollern⸗Museum. Leiß, Schuldiener zu Danzig. Lewerenz, Wallmeister bei der Fortifikation in Cöln. Lippert, Stabstrompeter im Invalidenhause in Berlin. Lück, Schloßkastellan zu Hannover. Marbeck, städtischer Polizeikommissar zu Gumbinnen. Mertins, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Glogau. Müller III., Fußgendarm zu Straßburg i. E. M s Johann, Devpotvizefeldwebel beim Artilleriedepot 8 n n. u“ Oldenbürstel, Geheimer Kanzleidiener im Kriegsministerium. Oste, Konsistorialbotenmeister zu Magdeburg. 1 Pen e, Obermeister bei der Geschützgießerei in Spandau.

erl, Büchsenmacher beim Infanterieregiment von Boyen (5. Ost⸗ 8 preußischen) Nr. 41. Petenati, Kassendiener vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit

des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen.

Hets. Eöö bei dem Untersuchungsgefängnis in erlin. Pfeiffer, Wallmeister bei der Fortifikation in Friedrichsort. Plank, Geheimer Kanzleidiener im Reichsjustizamt. Plewa, Gerichtsvollzieher zu Bischofsburg, Kreis Rössel. Plewe, Büchsenmacher beim Husarenregiment Fürst Blücher von

Wahlstatt (Pommerschen) Nr. 5. eiff, Depotvizefeldwebel bei der Gewehrfabrik in Spandau. ichter, Botenmeister beim Oberlandeskulturgericht in Berlin. othbart, Kanzleidiener im Kaiserlichen Patentamt in Berlin. 21 Eöfbnes Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen

rbeiten. achau, Kanzleidiener im Oberhofmarschallamt. Schirmer, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie Schmidt, Königlicher Reitknecht zu Berlin.

R R

Becker, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant i Thüringi Infanterieregiment Nr. 32.

Becker I., Eisenbahnhaltestellenaufseher zu Habudingen.

Becker, Eisenbahnweichensteller zu Cöln.

Becker, Arbeiter beim Artilleriedepot in Cuxhaven.

Behling, Oberbriefträger zu Frankfurt a. M.

Behrends, Königlicher Wagenhälter zu Potsdam.

Behrendt, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Feldartillerie⸗ regiment Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburgischen) Nr. 3.

Behrendt, Fußgendarm zu Radzienen, Kreis Ortelsburg.

Bellin, Kreisbote zu Neu-Ruppin.

Bellmann, Oberpostschaffner zu Dresden.

Bentz, Eisenbahnweichensteller zweiter Klasse zu Ebingen.

Bernau, Haushofmeister und Kammerdiener vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen.

Berner, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterieregiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälischen) Nr. 13.

Bertsch, Feldwebel im 2. Elsässischen Pionierbataillon Nr. 19.

Besch, Eisenbahnlokomotivführer zu Spandau.

Bet 6 „Hausdiener bei der Generalmilitärkasse in Berlin. 8

Bethmann, Steueraufseher zu Hannover.

Beuche, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern.

enel. Pveeivachtne im 2. Lothringischen Feldartillerieregiment

r

eger, Förster zu Forsthaus Ruden, Oberförsterei Flatow. nner, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Grenadierregiment

Gcs

König Wilhelm I. (2. Westpreußischen) Nr. 7. ischoff, Fahrmeister zu Berlin. läser, Stückmeister a. D., bisher von der II. Matrosendivision. laeß, Magistratsdiener zu Berlin. lank, Geheimer Kanzleidiener im Reichsmarineamt. lank, Königlicher Schloßdiener zu Königsberg i. Pr. lankenburg, Oberbriefträger zu Rudolstadt. laß, Militärgerichtsbote bei der 29. Division. leck, Gemeindevorsteher zu Grünlinde, Kreis Flatow. Zleek, Eisenbahnzugführer zu Osnabrück. luhm I., Fußgendarm zu Gollnow, Kreis Naugard. beré, Packmeister beim Bekleidungsamt des VIII. Armeekorps. che, Regierungsbote zu Merseburg.

ach, Frotteur a. D. zu Wiesbaden.

cocseseschecs

1“ 8 erfeuermeistersmaat von der II. Werftdivision.

in Berlin. Dreyer, Obertorpeder vom Minendepot zu Wilhelmshaven. Hresae⸗ vehdenenea eobff wacsfchenster zu ve. roschinski, Kreischausseeaufseher zu Hohenkirch, Kreis Bri Dudek, Kreisbote zu Grottkau. 9 h Sig

reitinstitut.

Eckhoff, Anbauer zu Zeven.

Eglinger, Bahnwärter zu Wittelsheim.

Ehrle, Kanzleidiener im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen „Straßburg i. E.

Eilers, Oberbriefträger zu Derneburg in Hannover.

Eisenberg, Oberbriefträger zu Pörschken.

Elies, etatsmäßiger Werkführer bei der Werft in Kiel.

Enders, Oberbriefträger zu Cassel.

lehrschmiede in Königsberg i. Pr. Engelhardt, Eisenbahnrangiermeister zu Northeim.

Hessischen Infanterieregiment (Prinz Carl) Nr. 118.

Erbe, Bote und Aktenhefter bei der Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau kommission in Berlin.

Etzdorf, Geldzähler bei der Reichshauptbank in Berlin.

Set Schleusenwärter zu Lupstein, Kreis Zabern.

korps.

Fe lkenberg, Eisenbahnzugführer zu Holzminden.

Infanterieregiment Nr. 53. 1 Feige, Eisenbahnzugführer zu Wittenberge. 8 8 eix, Kreisbote zu Usingen. 11“ Fender, Hofkammerkanzleidiener zu Berlin. Füerger Hausdiener beim Garnisonlazarett in Stargard i. P. ieber, Regierungskanzlist zu Oppeln. Fielitz, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 1“

““

schmidt, Dreißig, Emil, Werkmeister bei der Aktiengesellschaft für Fabrikation von Bronzewaren und Zinkguß (vormals J. C. Spinn u. Sohn) 1

Dünemann, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant beim Militär⸗

Engelhardt, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant bei der Militär⸗

Engelmann, Gemeindevorsteher zu Bardüttingdorf, Kreis Herford. Engmann, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 4. Großherzoglich

ahnenschmidt, Vizefeldwebel beim Bekleidungsamt des X. Armee⸗

asbender, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 5. Westfälischen

8 8 8

8 8 ü e bei der Staatsdepositenverwaltung in Straß⸗ urg i.

Grünewald „Hauptlehrer zu Saargemünd. 1 1 Günther, Rechnungsrat und Militärintendantursekretär bei der Intendantur des VIII. Armeekorps. 1 Gutowsky, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium für Land⸗ . wirtschaft, Domänen und Forsten. b 1 abermann, Königlicher Hofgärtner auf der Pfaueninsel bei Potsdam.

Fischer, Königlicher Theatergarderobier zu Berlin. leischer, Kanzleidiener in der Gartenintendantur zu Potsdam. odés, Holzhauermeister zu Waldweisdorf, Kreis Diedenhofen⸗Ost. Frank, Königlicher Silberdiener zu Berlin. ranke, Grenzaufseher zu Danzig.

190 2 1 4 8 1 88

hrens, Kanzleisekretär beim Oberlandeskulturgericht WW

ltenkirch, Geheimer Kanzleidiener bei dem Evangelischen ber⸗ 1 8 1 1 3 kirchenrat. Schröder, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geistlichen ꝛc.

Altmann, Eisenbahnlademeister zu Schiltigheim. 8 Angelegenheiten.

Arndt, Depotvizefeldwebel bei der Geschützgießerei. Schroeder, Kastellan in der Löwenburg bei Cassel.

Barrot, Büchsenmacher beim 3. Schlesischen Dragonerregiment Nr. 15. Schuder, Wachtmeister im Magdeburgischen Dragonerregiment Nr. 6.

d

hm, Oberbriefträger zu Crimmitschau.

hmer, Bauaufseher bei der Werft in Wilhelmshaven.

hn, städtischer Hausmeister zu Elberfeld.

hning, Mandatar und beeidigter Auktionator zu Horneburg, Kreis Stade.

öttcher, Gemeindevorsteher zu Gräfenhagen, Kreis Naugard.

burgischen) Nr. 64. .“ 1 A Schacht, Geheimer Kanzleisekretär im Reichspostamt. G“ Scheuer, Kaufmann zu St. Johann, Kreis Saarbrücken. 8 Schiff, Eisenbahnwerkmeister zu Kastel i. Hessea.

S3 Ss S. S8S S S

Infanterieregiment

—¶ Sesecsesecs Eses es

chley,

811141*2*“

aseloff, Garnisonverwaltungsinspektor zu Lehe. ein, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Ulm. enschel, Branddirektor, Gutsbesitzer zu Kulmsee, Kreis Thorn. ermanni, Direktor des Rombacher Zementwerks in Stahlheim, b Wirts 8 Hertling, Postsekretär zu Koblenz. Höchst, Vardeimeister a. D. und Landwirt zu Oberbrechen, Kreis Limburg. öfner, Julius, Bildhauer zu Berlin. 8 S eeeeiae bei der Inspektion der technischen Institute der Artillerie. . Hörnigk, Oberzahlmeister beim 3. Westpreußischen Infanterie⸗ regiment Nr. 129. . Hoesen, Rechnungsrat und Militärintendantursekretär bei der Intendantur der 15. Division. Hofeditz, Oberzahlmeister bei der Oberfeuerwerkerschule. Hoffmann, Srh. . enrSe Egeensxg vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Aegir“. 18 1 Hef a 85 Pbenahlmeister beim Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10. 8 Hofsgens. Oberzahlmeister beim Badischen Fußartillenieregiment Nr. 14. Janz, Oberzahlmeister beim Ulanenregiment von Schmidt (1. merschen) Nr. 4. 1“ 8. Jehle, Marineoberingenieur von der II. Werftdivision. Jeremias, Bankier zu Straßburg i. E. 1“ Kaeswurm, Amtsvorsteher, Mühlenbesitzer zu Gr.⸗Bartelsdorf, Kreis Allenstein. Karow, Kanzleirat und Kartograph bei der Landesaufnahme in Berlin. Keller, Eisenbahnwerkmeister zu Bischheim. E1 Kieper, Oberzahlmeister beim 2. Posenschen Feldartillerieregiment Nr. 56. 1 ieper, Geheimer Kangleisekretär im Reichspostamt. insky, Lazarettoberinspektor zu Allenstein. lamm, Oberzahlmeister beim Ulanenregiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußischen) Nr. 1. . . lein, dereeeessens zur Verfügung des Reichsmarineamts. l I I

9

2

inkmüller, technischer Eisenbahnsekretär zu Halle a. S.

oß, Ratsherr zu Krossen a. O. 1“

ucke, Rentner zu Berlin.

Koellich, Bürgerdeputierter, Rentner zu Berlin.

Koerber, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Glogau.

Körner, Eisenbahngüterexpedient zu Gleiwitz.

Körner, Bürgermeister zu Wehen, Untertaunuskreis.

Kohlmann, Festungsbauwart bei der Fortifikation in Metz.

Kollmann, Polizeikommissar a. D. und Lehrer an der Polizeischule in Düsseldorf. 8

Koppermann, Garnisonverwaltungsinspektor zu Königsberg i. Pr.

Korallus, Eisenbahngüterexpeditionsvorsteher zu Wilhelmsburg, Kreis Harburg. 8

Kossag, Bürgermeister zu Sandberg, Kreis Gostyn. 8

Kraffel, Marineintendanturregistrator von der Deutschen Seewarte in Hamburg.

2na ehe; Stabsveterinär beim Feldartillerieregiment Nr. 72 Hoch⸗ meister.

Kreplin, Torpedooberingenieur Friedrichsort. 1 1r 1

Kropp, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Magdeburg.

Krüger, Bürgermeister und Kaufmann zu Steyerberg,

auing, Steuersekretär zu Cöln.

vnb Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Jüterbog.

Lehmann, Rentner zu Schneeberg, Kreis Beeskow⸗Storkow.

Lemke, Zeughauptmann bei der Gewehrfabrik in Spandau.

Lenz, Oberzahlmeister beim Infanterieregiment von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28. 8

Lepkorsch, Vorsteher und Erster Lehrer der Präparandenanstalt in Rosenberg O.⸗Schl.

8** 8 a zu

e „Kammermusikus zu Berlin. Liebiet, Essigfabrikant und Direktor des Vorschußvereins zu Eltville,

Rheingaukreis. von ver Lippe, Gemeindeförster a. D. zu Stromberg, Kreis Kreuznach. 1 1 Luther, Revierförster zu schöpping Kreis Osthavelland. Makowsky, Oberzahlmeister beim Füstlierregiment von Steinmetz

(Westpreußischen) Nr. 37. 71 Mandel, Tierarzt zu Mülhausen.

2222 222

von der Torpedowerkstatt zu

Kreis

S Oberzahlmeister beim 8. Badischen Nr. 169. Schmidt, Friedrich, Marineoberingenieur von der Werft zu Kiel. Schmidt, Rektor zu Cöln. Schmidt, Beigeordneter und Rentner zu Schicwindt, Kreis Pillkallen. Schm d0t, Saesenn . und Beigeordneter a. D. zu Schmiede⸗ berg, Kreis Hirschberg. 8 Schmitt, Gutsbesitzer zu Langenlonsheim, Kreis Kreuznach. . 1b Schöttler, Oberzahlmeister beim Grenadierregiment Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2. Scholze, Oberzahlmeister beim Feldartillerieregiment von Peucker (1. Schlesischen) Nr. 6. Z 1“ Schramm, Oberzahlmeister beim Infanterieregiment Kaiser Wil⸗ helm (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116 1“ Schroeder, Rentner zu Tapiau, Kreis Wehlau. ö Schüler, Amtsvorsteherstellvertreter und Standesbeamter zu Alt⸗ wriezen, Kreis Oberbarnim. 1 b Schütz, Marinerendant bei der Werft in Danzig. Schulte⸗Uebbing genannt Hüsemann, Amtsbeigeordneter, Guts⸗ kesitzer zu Altenderne⸗Niederbecker, Landkreis Dortmund. Schulz, Matthias, Feuerwerkshauptmann bei der 28. Feld⸗ artilleriebr gade 1 Schulz, Avotheker zu Eitorf, Siegkreis. Schulz, Otto, Kaufmann zu Rosenberg i. Wesipr. Schulz, Kürschnermeister zu Schollene, Kc. Jerichow II. culze, Kanzleisekretär bei dem Reichsgericht in Leipzig. Schummel, Rentamts⸗ und Forstkassenrendant zu Flatow. iber, Rechnungsrat und Militärintendantursekretär bei der In⸗ tendantur der militärischen Institute. 8 1 Siekert, Zeugh zptmann bei der Artilleriewerkstatt in Spandau. ittart, Lebrer zu Aachen. . levogt, Werftsekretär für Konstruktionsbureaus in Wilhelmshaven. Sobernheim, spanischer Konsul zu Berlin. 8 pychalski, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Münster. teiger, Kaserneninspektor zu Koblenz. 1 tephan, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Koblenz. tephan, Bürgermeister zu Bomst. t t t t

König

E

66000 G6

G

S

₰△ —— 22208

ier, Garnisonverwaltungsinspektor zu Bonn. ilke, Verlagsbuchhändler zu Berlin. illmark, Kanzlerdragoman in Moskau. 8 udent, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer zu Stock, Kreis Oststernberg. upply, Kanzleirat im Auswärtigen Amt. . e ee. Musiklehrer an der Militärknabenerztehungsanstalt in Annaburg. 8 Tegeder, Rentner zu Grunewald, Kreis Teltow. heurer, Eisenbahngüterverwalter zweiter Klasse zu Straßburg i. E. hiel, Marineoberingenieur von der I. Torpedoabteilung. hiele, Rechnungsrat und Erster Zahlmeister beim Korpsstabe der Landgendarmerie in Berlin. 1 iete, Bibliothekassistent im Reichsmarineamt. Tornier, emnh. in Essen a. R., wohnhaft zu Rüttenscheid. 8 8 S25ee AA“ zu Allenstein. oges, Senator zu Peine. Vorpahl, Marineoberzahlmeister von der Handwerkerabteilung der II. Werftdivision. n 8 Waschke, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Oldenburg. Weber, Bürgermeister zu Büst, Kreis Zabern. Weißer, Marineoberzahlmeister vom Abwickelungsbureau der Marine⸗ station der Nordsee. . Wiese, Bahnmeister erster Klasse zu Neunkirchen, Kreis Ottweiler. Wille, Beigeordneter, Maurermeister zu Rehden, Kreis Graudenz. Windlinger, Rentner zu Hechingen.. 1 Woitas, Oberzahlmeister beim Feldartillerieregiment von Podbielski 1. Niederschlesischen) Nr. 5. WBubh erlich, Oberzahlmeister beim 3. Niederschlesischen Infanterie⸗ regiment Nr. 50. Zeitz, Proviantamtsrendant zu Burg. he Werftbetriebssekretär zu Kiel.

AGGSE G.

S

AAaann o

immerlich, praktischer Arzt und Kantonalarzt zu Thann. Zipplies, Zeughauptmann bei der Gewehrfabrik in Danzig.

Den Königlichen Hausorden von Hohenzollern:

Dr. Breuer, Geheimer Regierungs⸗ und Dr. Eckardt, Gymnasialdirektor zu B

artlin, Fußgendarm zu Colmar i. E. 1 B SI8g endafm zaistergebülfe bei der Werft in Wilhelmshaven. Benkert, Schloßfrotteur im Neuen Palais. 4 1 5 Bergmann, Dammeister zu Hüningen, Kreis Mülhausen i. E. Bergter, Militärmusikdirigent im 4. Garderegiment zu Fuß. Beyer, Vizefeldwebel im 3. Niederschlesischen Infanterieregiment Bilkert, evangelischer Divisionsküster bei der 33. Division. Birkenfeld, Hoflakai und stellvertretender Kastellan zu Berlin. Blasig, Kanzleisekretär und Kanzleiinspektor bei

kommission in Posen. G 1 23 Blauert, aees ]* ¹ m, Geheimer Kanzleidiener im Reichspostamt 8

** Stülgchte 28q I Seiner Königlichen Hoheit d

rinzen Albrecht von Preußen.

.“ Registrator beim Generalkommando des X. Armeekorps. Breidenbach, Obermaschinist von der I. Werftdivision. Brinkbeinrich, Königlicher Portier zu Berlin.

Brüdern, Militärmusikdirigent im 2. Unterelsässischen Infanterie⸗ 8 regiment Nr 137. 8

Dahms, Bezirksfeldwebel a. D. zu Franzburg.

Damm,

ZEE“ im Kürassierregiment von Sevdli (Magdeburgischen) Nr. 7. Diebrich, Registrator beim Generalkommando des II. Armeekorps. Eifert, Vizewachtmeister und Oberfahnenschmied im 1. Groß⸗ herzoglich Hessischen Feldartillerieregiment Nr. 25 (Großherzog⸗ liches Artilleriekorpszy). 8 Fleidl, Aufseher im Baverischen Hause in Wildpark bei Potsdam. raedrich, Schloßkastellan zu Niederschönhausen. reter, Botenmeister beim Bezirkspräsidium in Straßburg i. E. Fritsche, Königlicher Bratenspicker zu Berlin.

Gajewski, Rendant der Ortekrankenkasse zu Adelnau. des e Gamm, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. . b ö“ 11“ Geisler, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen

Arbeiten. . 8 Gillweit, Vizefeldwebel in der Halbinvalidenabteilung des Garde⸗ korps. 8 Grönke, Amts⸗ und Gemeindevorsteher zu Guhringen, Kreis Rosen⸗ berg i. Westpr. 8 1a.e-*.b Gemeindevorsteher zu Alt⸗Kußfeld, Kreis Pr.⸗Holland. Grusewski, Obermeister beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau. Gruzialewski, Botenmeister bei dem Landgericht in veEn 8 Pr. Gutowski, Kanzleisekretär bei der Provinzialsteuerdirektion in erlin. Gutschmidt, Wachtmeister in der Eskadron Jäger zu Pferde Haase, Regimentssattler beim Gardekürassierregiment. Hahr, Schloßkastellan zu Straßburg i. E. 8 Harnisch, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in UIm. Henrion, Militärmusikdirigent im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2. Hinz, und Kanzleiinspektor bei der Generalkommission in Cassel. Hochfeldt, Depotvizefeldwebel bei der Geschützgießereii.. Hoffmeister, Oberfeuerwerker von der IV. Matrosenartilleric⸗ abteilung. 1— Hofmann, Registrator bei der Generalinspektion des Ingenieur⸗ und Pionierkorps und der Festungen 1b Holz, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie. opf T, Fußgendarm zu Straßburg i. E. oppe, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt. 8 orn, Kastellan und Botenmeister im Reichseisenbahnamt. osang, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Fv. 3 Hubert, Musikdirektor im Infanterieregiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55. 88 8 Hasren, evangelischer Divisionsküster bei der 15. Division.

Rese gäehsgiacbaee in Frrsserzamakichaf deie Rbei⸗ Kirchheim, Kastellan bei dem Reichsgericht in Leipzig.

Sah . vnashee bätafth im Niederrheinischen Füsilierregiment Koscheda, Geheimer Kanzleidiener im Justizministerium.

afft, Ober i der Inspektion des Torpedowesens.

der Ansiedelungs⸗

de Nr. 14.

okisch, Vizefeldwebel beim Bekleidungsamt des VI. Armeekorps.

Thom, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geistlichen ꝛc. An⸗

Um lauf, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Glatz

Sttender, Schloßfrotteur in Wiesbaden. Stolle, Botenmeister bei dem Landgericht in Magdeburg.

Wirz,

Schultze, Gemeindevorsteher und Standesbeamter zu Blankenburg, Kreis Angermünde.

Schulz, Wasserbauwart.

Seifert, pensionierter Gerichtsvollzieher zu Krotoschin.

Siccard, Dammeister zu Schönau, Kreis Schlettstadt. Stefanski, Theatermeister zu Berlin.

Steffen, Uhrmacher zu Stettin.

1ö1“

Striese, Kanzleisekretär und Vorsteher der Oberpräsidialkanzlei in osen. Thaele, Drucker beim Admiralstab der Marine in Berlin. gelegenheiten.

Voß, Wallmeister bei der Fortifikation in Königsberg i. Pr. Walter, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie. Wannenmacher, earners tere her zu Schiltigheim, Landkreis Straßburg. 1 6 8 8 Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen rbeiten.

Wegner, Wallmeister bei der Fortifikation in Metz. Wichmann, Königlicher Kutscher zu Berlin. 5 Depotvizefeldwebel bei der Munitionsfabrik. Wilke Werftmaschinist erster Klasse zu Kiel. 3 „Mechaniker und Diener im physikalischen Institut der Universität in Bonn.

Das Allgemeine Ehrenzeichen:

ing, Oberpostschaffner zu Elberfeld. aham, Eisenbahnlademeister zu Osterode i. Ostpr. el, Vizewachtmeister im 2. Leibhusarenregiment Königin Victoria von Preußen Nr. 2. olph, Stoßer bei der Kaiserlichen Torpedowerkstatt in Friedrichsort. hrens, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium des Königlichen

Hauses.

lbers, Arbeiter bei der Garnisonbauverwaltung in Wilhelmshaven.

Albert, Sattlermeister zu Braunsberg. 11““

Allard, Eisenbahnzugführer zu Forbach. 8

Alt, Freihäusler zu Wernersdorf, Kreis Bolkenhayn.

alt Kassendiener bei der Kontrolle der Staatspapiere in

erlin.

Amann, Magazinvorarbeiter beim Proviantamt in Straßburg i. E.

Ammlong, Königlicher Theater⸗Extragarderobier zu Berlin.

Anders, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 4. Unterelsässischen Infanterieregiment Nr. 143.

Ankiewicz, Gerichtsdiener zu Meseritz.

Appel, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Dragonerregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8.

Armbrust, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Königin Elisabeth Gardegrenadierregiment Nr. 3. ““

Asch, Aushelfer im Postdienst zu Arolsen. 8

Baacke, Gestütackerknecht zu Beberbeck, Kreis Hofgeismaarx.

Baberg, Eisenbahnweichensteller erster Klasse, Haltestellenaufseher zu Niederfischbach, Kreis Altenkirchen.

Badersbach, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk Worms.

Bächel, Straßenwärter zu Salenthal, Kreis Zabern.

Bahl, Eisenbahnrottenarbeiter zu Selz.

Ballerstedt, Platzmeister zu Magdeburg.

Ballmann, Domanialweinbergsobervogt zu Hochheim, Kreis Wies⸗ aden.

Balthasar Eisenbahnweichensteller zweiter Klasse zu Stambach.

andel, Gemeindehegemeister zu Fislis, Kreis Altkirch.

Bands, Ackerer zu Rheydt, Siegkreis.

Bankroth, Eisenbahnvorarbeiter zu Bischheim. 8

Bartels, Obersignalmaat von der II. Matrosendivision. 6

Bartels, Bahnwärter zu Warburg.) 8

Barth, Eisenbahnzugführer zu Frankfurt a. M. 88

Barthol, Königlicher Hoflakai zu Berlin.

Bartscher, Eisenbahnlokomotipführer zu Barmen⸗Rittershausen.

Baruth, Oberpostschaffner zu Berlin.

Bauer, Gestütwärter zu Beberbeck, Kreig Hofgeismar.

Baumgart, Oberfeuermeister von der 11. Werfidivision.

aumüller, Steueraufseher zu Magdeburg.

Colshorn, Regierungsbotenmeister zu Hannover.

—₰

Bombis, katholischer Divisionsküster bei der 9. Division.

Bombke, Handwerker beim Postfuhramt in Berlin. 1

Borch, Silberverwalter vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen.

8 1 dt, Intendanturkanzlist bei der Intendantur des XV. Armee⸗ orps.

Borgs, Hobler in der Eisenbahnwerkstätte in Oppum.

Born, Vizefeldwebel in der Halbinvalidenabteilung des XV. Armee⸗

korps. Borrmann, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant beim Festungs⸗ gesängmis in Straßburg i. E.

Bostel, Wachtmeister von der II. Matrosendivision.

Bräuer, 1S S Sen zu Klein⸗Wanzleben, Kreis Wanzleben

Branco, Eisenbahnlokomotivführer zu Hamburg.

Brandt, Feldwebel und Garnisonverwaltungsaspirant, zugeteilt dem

Eisenbahnregiment Nr. 1.

Brandt, Eigentümer zu Wolfsdorf, Niederung, Kreis Elbing.

Brauer, Postschaffner a. D. zu Neu⸗Weißensee, Kreis Niederbarnim.

Breiheiser, Fußgendarm zu Kalthof, Kreis Königsberg i. Pr.

Breitkreuz, Gemeindeschöffe zu Mariendorf, Kreis Filehne.

Bremer, Kutscher zu Lippolthausen, Landkreis Dortmund.

Bresemann, Werkmeister beim Strafgefängnis in Plötzensee.

Brettar, Eisenbahnwerkstättenarbeiter zu Klein⸗Blittersdorf.

7. a Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen rbeiten.

Brunke, Feldwebel in dech Halbinvalidenabteilung des I. Armeekorps.

Buchbender, Feldwebel im 2. Elsässischen Pionierbataillon Nr. 19.

Buchwald, Waldwärter zu Cöthen (Tohbenberge), Kreis Oberbarnim.

Burghardt, Gemeindevorsteher zu Hallatsch, Kreis Glatz.

Burghardt, Tischler zu Leopoldshall (Anhalt).

Burgheim, Polizeibote zu Frankfurt a. M.

Buß, Vizewachtmeister im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗

regiment (Gardedragonerregiment) Nr. 23.

Camphausen, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im

regiment Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von

(Hannoverschen) Nr. 73.

Christ, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 3. Schlesischen

Infanterieregiment Nr. 156.

Ciesielski, Oberpostschaffner zu Posen.

Clemens, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Feldartillerie⸗

„regiment von Holtzendorff (1. Rheinischen) Nr. 8.

Clüsserath, Gymnasialwerkmann zu Trittenheim, Landkreis Trier.

Coers, Zeugwart bei der Zeughausverwaltung in Berlin.

üsilier⸗ reußen

Condereit, Stutmeister zu Danzkehmen, Hauptgestüt Kreis Stallupönen. 8

ordsen, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie.

ähne, Königlicher Gartenarbeiter zu Potsdam.

ahlhaus, Millitärgerichtsbote bei der 13. Division.

ahlmann, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant

preußischen Fußartillerieregiment Nr. 11.

Daneel, Depotvizefeldwebel bei der Munitionsfabrik.

Dau, Steueraufseher zu Marburg.

Debuisson, Bannwart zu Bazoncourt, Landkreis Metz.

Debus, Bürgermeister zu Zorn, Untertaunuskreis.

Dechant, Grenzaufseher zu Metz.

Deegener, Fuhrherr zu Königswusterhausen. 8

Deisenroth, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern. 8

Der I in der Halbinvalidenabteilung des VII. Armee⸗

orps.

C D D D im 1. West⸗

Ruhrort. e Schmiedemeister zu Altenkessel, Kreis Saarbrücken. rauli, kreis Straßburg i. E. Frechen, Eisenbahnrottenführer zu Bonn.

reistädt, Kassendiener bei der Reichsbankhauptstelle in München.

renzel, Königlicher Sattelmeister zu Berlin.

retwurst, Depotvizefeldwebel von der Werft zu Kiel.

ricke, Hofbesitzer zu Borry, Kreis Hameln.

riedrich, Steueraufseher zu Rheydt, Kreis M.⸗Gladbach. dests. Oberbriefträger zu Düsseldorf. 8

8

ritz, Eisenbahnlokomotivführer zu Charlottenburg. röhlich, Steueraufseher zu Koblenz. Frommfn echt, Fußgendarm zu Eilenstedt, Kreis Oschersleben. Infanterieregiment Nr. 97. Gabrtel, Obertorpeder vom Minendepot zu Wilhelmshaven.

Feldartillerieregiment Nr. 59. Gallei, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 1. Nassauischen Feldartillerieregiment Nr. 27 Oranien. ““ Gauchel, Eisenbahnkassendiener zu Elberfeld. Gebhardt, Gefangenoberaufseher zu Gelsenkirchen. Gebinger, Oberpostschaffner zu Straßburg i. E. Geisler, Strafanstaltshausvater zu Groß⸗Strehlitz. 8— Geisler, Bahnwärter zu Czeszewo, Kreis Wreschen. Geißler, Königlicher Produktenaufseher zu Staßfurt, Kreis Kalbe⸗ Gendrich, Königlicher Schloßfrotteur zu Niederschönhausen. Gensch, Oberbriefträger zu Luckau (Lausitz. Gentzsch, Ortssteuererheber zu Nedissen, Landkreis

fanterieregiment Nr. 93.

Gericke, Geheimer Kanzleidiener im Kriegsministerium. Gerlach, Bote bei den städtischen Gaswerken in Berlin. Gerloff, Eisenbahnbrückenwärter zu Spandau.

Germain, Straßenwärter zu Obersierck, Kreis Diedenhofen⸗Ost Germershausen, Geheimer Kanzleidiener im Reichsmarineamt. Giese, Steueraufseher zu Stettin.

Gildemeister, berittener Steueraufseher zu Lissa i. P.

Glatzer, Magazinaufseher beim

Glenewinkel, Feldwebel und

8 ve g Reigce gehet 88 79.

on zeczinski, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium

öffentlichen Arbeiten. merch

Glöckner, Oberpostschaffner zu Alzey.

8. Geldzähler bei der Reichsbankhauptstelle zu Königs⸗ erg i. Pr.

Göddertz, Gutsverwalter zu Opladen, Kreis Solingen.

Görgen, Oberpfleger an der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in

Andernach, Kreis Mayen.

Görgef und Zahlmeisteraspirant beim Landwehrbezirk eldorf.

Goetze, Eisenbahnmaschinenwärter zu Rieding.

Golm, Oberaufseher am Museum für Völkerkunde in Berlin. 88

Gottschalk, Stabshoboist im Füsilierregiment von Gersdorff (Kur⸗

hessischen) Nr. 80.

Goyke, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 9. Westpreußischen

nfanterieregiment Nr. 176.

roviantamt in Schweidnitz.

Dettky, Kanzleidiener im Reichsversicherungsamt.

Dichanz, stellvertretender Kastellan zu Osnabrück.

Dickmann, Telegraphenarbeiter zu Dortmund.

Dietrich, Oberpostschaffner zu Kreuznach.

Dietrich, Zimmerhauer zu Eisenroth, Dillkreis.

Dillemuth, Vizefeldwebel in der Großherzoglich Hessischen Garde⸗ unteroffizierkompagnie.

Dirksmeyer, Eisenbahnweichensteller zu Fröndenberg, Kreis Hamm.

Dittmann, Oberbriefträger zu Baldenburg.

Dobernecker, Oberpostschaffner zu Zwickau in Sachsen.

Doe en, Feldwebel im 5. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 148.

Döll, Hausverwalter des Aulagebaͤudes der Universität in Göttingen.

Döring, Oberfeuerwerker a. D., bisher von der 1. Matrosendivisson.

Dogs, Fußgendarm zu Wingen, Kreis Zabern.

Dorn, Gemeindevorsteher zu Sager, Kreis Belgard.

Becher, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt.

Dräger, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Gardefüsilierregiment.

Graeber, Eisenbahnweichensteller zu Reisen, Kreis Lissa i. P.

Graf, Eisenbahnwerkführer zu Mülheim 8 Rh. R ¹

Grafe, Maschinenwärter zu Holsterhausen, Landkreis Bochum.

Grams, Magazinaufseher beim Proviantamt in Glogau.

Graser, Büchsenmacher von der 1V. Matrosenartillerieabteilung.

Grawert, Hausdiener im Kriegsministerium. 8

Greiff, Vizewachtmeister im Feldartillerieregiment von Holtzendorff (1. Rheinischen) Nr. 8.

Greiner, Oberbriefträger zu Schmalkalden.

Grohmann, Intendanturkanzlist bei der III. Armeekorps.

Gronert, Restauratsur zu Saarwellingen, Kreis Saarlouis.

Große, Stabshoboist im Infanterieregiment von Wittich (3. Kur⸗ hessischen) Nr. 83.

Grüber, Bahnhofsarbeiter zu Wabern, Kreis Fritzlar.

Glambeck, Kasernenwärter bei der Oberfeuerwerkerschule in Berlin.

Grabert, Berginvalide zu Kalkberge, Kreis Niederbarnim.

Intendantur des

Franken, Eisenbahnweichensteller erster Klasse zu Meiderich, Kreis 1

Gemeindediener und Nachtwächter zu Geudertheim, Land⸗

8 8 8 8—

Freimark, Registrator beim Generalkommando des XVI. Armeekorps.

Fuchs, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 1. Oberrheinischen 8

von Gahlen, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Bergischen

eitz. Genzel, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Frißülchen In⸗

aahlmeisteraspirant im Infanterie-