1905 / 21 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

der Könige, zu deren Andenken die Stelen errichtet wurden, bekannt sind, und da der jüngste der Gedenksteine dem Sesostis oder Ramses II., der um 1350 v. Chr. regierte, gesetzt worden ist, so geht hieraus hervor, daß Feuersteingerät noch bis tief in die Metallzeit hinein in Aegypten in Gebrauch gewesen ist; denn die Auffindung von Bronze⸗ geräten in den an der g. cchen Stelle in den Sandstein hinein⸗ getriebenen Gängen stellt es außer Zweifel, daß solche neben dem Steingerät bereits in Gebrauch waren. Merkwürdig ist, daß an diese interessante Feststellung bisher niemand gedacht hat, obgleich die Tat⸗ sache des Vorhandenseins vieler Feuersteingeräte an dieser Stelle sogar im Bädeker erwähnt wird. Interessante, von vielen Licht⸗ bildern begleitete Mitteilungen über Kysylbasch⸗ und Jürücken⸗ dörfer in der Gegend des Turkmen⸗Dagh gab darauf Herr E. Brandenburg auf Grund einer Reise nach diesen von den Verkehrsstraßen weit abseits liegenden Teilen Innerkleinasiens. Die Jürücken werden von einigen Forschern als die Nachkommen der Ur⸗ einwohner Kleinasiens, also der Hetiter, angesehen, von anderen als die letzten unvermischten Reste der seldschuckischen Türken, jener einige Jahrhunderte vor den Osmanen ganz Vorderasien erobernden und verheerenden wilden Völkerschaft aus Hochasien, in deren Schuldbuch im wesentlichen die Zerstörung der letzten Reste antiker Kultur Klein⸗ asiens zu schreiben ist, eine dritte Meinung endlich hält die Jürücken und die Zigeuner für identisch. Diese letztere Ansicht wird durch den anthropologischen Befund entkräftet, für die beiden anderen Meinungen sprechen die gleichen Gründe; für die Abstammung von den Seldschucken u. a. der mongoloide Zug in der Physiognomie der Jürücken, ihre keilförmige Nase, ihr großer Mund. ihre Ab⸗ stammung sich nur 3 4000 oder 1000 Fahre zurückerstrecke, die Um⸗ stände waren an dieser Stelle in jedem Falle günstig für die Erbaltung der Eigenart eines Volkes; denn bei der Abgelegenheit dieser Landes⸗ teile sandten die Völkerüberflutungen, denen Kleinasien zu wieder⸗ holten Malen ausgesetzt war, auch nicht einmal eine kleine Welle bis in diese Täler. Diese Abgelegenheit hat allerdings auch zur Folge gehabt, daß die Jurücken auf einer Stufe der Unkultur stehen geblieben sind, wie sie niedriger kaum zu denken ist. Sie sind nur zu einem kleinen Teile seßhafte Acker⸗ bauer, die in Hütten oder Häusern wohnen, zum bei weitem größten Teile Nomaden und Halbnomaden, die ihre aus Ziegenhaaren gefertigten Zelte von einem Ort zum andern tragen. Dieser überwiegende Teil, der im ganzen 80 % der Bevölkerung des Landesteils ausmachenden Jurücken bekennt sich zu keiner Religion, die Frauen gehen unverhüllt, Schmutz ist die Signatur von Alt und Jung. Nur die seßhaften Fürücken sind Mohammedaner und gehen zur Moschee, nur sie besitzen einige Kunstfertigkeiten als Teppichweber, Hollzschnitzer und Ver⸗ fertiger rohen Silberschmuckes. 8 8

Im Anschluß an den interessanten Vortrag teilte auch Dr. Draeger aus seiner genauen Bekanntschaft mit den Verhältnissen der Balkanhalbinsel Erfahrungen mit, die er in Dörfern der Jürücken in Mazedonien gemacht hat. Auch dort zeigen, obgleich räumlich sehr weit von ihren innerasiatischen Stammesbrüdern entfernt, die Jürücken den gleichen Typus und dieselbe an äußerster Dürftigkeit des Lebens und Schmutz keinen Anstoß nehmende geringe Kultur. Bis vor 50 Jahren bestand zu ihren Gunsten in der europäischen Türkei eine besondere Organisation; denn es war dem Vali von Saloniki ein Spezialbeamter für die Jürücken beigeordnet, und diese wählten sich einen von der Pforte bestätigten Hacsütng. Selbst diese Ein⸗ richtung hat ein Ende genommen, und es leben die europäischen Jürücken gleich ihren asiatischen Stammesgenossen, gemieden von der slavischen Bevölkerung, in dem jede bessere Lebenshaltung ver⸗ schmähenden Zustande weiter. Im übrigen haben sie beiderseitig die Landessprache angenommen, sodaß in dieser Richtung keine Spur zurückteitet zu ihrer im Dunkel der Zeiten verborgenen Abstammung.

Bei Eduard Schulte sind von Philipp Làszlb⸗Wien neun Werke neu ausgestellt, unter denen sich befinden u. a. die Porträts von der Erbprinzessin Charlotte von Meiningen, des Fürsten und der

ürstin Carolath⸗Beuthen, des Lords und der Lady Stanley of sse Larisch, des Monsignore Grafen Vay de

Iderley, der Komtesse nor b Vaya ꝛc. Die Ausstellung von Werken Heinrich Zügels und A.

Hengelers wird am 3. Februar geschlossen. Die Küstenbahn in Togo.

Verkehrsanstalten. Einem Ende November 1904 abgefaßten Bericht über den Bau er Küstenbahn in Togo entnimmt das „Deutsche Kolonialblatt⸗ 1 Auf der Strecke wird seit dem 22. d. M. nicht mehr gearbeitet. Die letzten noch in Anecho beschäftigten Angestellten der Firma

kehrten am 23. d jetzt durchgängig sich gut gehalten. ist bis auf ist vollständig fertig. Lome -—-Anecho ist n

Der

teuren Materialientransport gewartet wer Indessen findet sich auf der 1 rdoberfläche. Do eine härte von 6 bis 12 deutschen Härtegraden und ist säurefrei. Die vermessung ist bis Kilometer 19 vorgeschritten. Bis zu diesem Punkte abgegrenzt und versteint worden.

fahr ist.

4 bis 6 m Tiefe unter der

ist auch das Bahnterrain

wurden durchschnittlich auf freier Strecke meter gesetzt, dort, wo die Bahn Europäereigentum durchschneidet, nach Be⸗ Die Firma Gustavsburg hatte bis zum 14. Oktober auf der

darf mehr.

Strecke beschäftigt: 4 Europäer und 235 Mo. 23. November 2 Europäer mit durchschnittlich 37 Mann. Der Ge⸗ sundheitszustand der Arbeiter war gut, derjenige des

ließ zu wünschen übrig.

Amsterdam, 23. Januar. Mell sonen⸗ und Güterverkehr auf der Dampferlinie

Stavoren ist durch Eis gestört.

5 e Musik. Lützowstraße 27),

Theater und Musi. der Gesellschaft (Frobenstraße 35) und in der Ersten Vorsitzenden, Betty von Ravenstein. . der an die genannte I. Vorsitzende oder an die II. Vor⸗ Moller: Herr Joörn; schennc Fräulein Elisabeth Gräfin Pfeil (Genthiner Straße 28), jährlich einen Beitrag von 3 zahlt.

Im Königlichen R. Leoncavallos Oper Besetzung der Rathenow: br Knüpfer; Josl

dirigiert.

Im Zentraltheater findet die Erstaufführung der Operette war, am Donnerstag, sondern erst

„Juxheirat“ nicht, wie angekündigt ts gelösten Billette können an der

Die berei

Kasse für Sonnabend umgetauscht werden. wird die nächste Novität des Thalia⸗

am Sonnabend statt.

„Der Kilometerfresser⸗ theaters sein. ersten Male in Szene. bereits eröffnet.

Begleitet wird er von Dr. Jaroslav Hoppe auf einem Klavizymbel, und zwar auf einer getreuen Nachbildung eines Bachschen Flügels, den in Herr Professor Dr. Fleischer aus dem Königlichen Instrumenten⸗ 8 museum zur Verfügung gestellt hat. es aus Prag auf

Kompositionen seiner engeren Landsleute Suk und Nowak zu Gehör. Die Königliche Schauspielerin Fräulein Gertrud von H Den gesanglichen Teil bestreitet der St. Ursula⸗Frauenchor (160 jugendliche Sängerinnen) unter der Leitung des Herrn Eduard Goette, Finlaßkarten für Schüler zu 0,50 und für Erwachsene

fessor Adolf Mi die Deklamation übernommen.

Lippits.

zu 1 e. in der Musikalienhandlung von Bote u. Bock und beim Portier der Philharmonie zu haben.

straße 37

Berlin, den 24. Januar 1905. In den Räumen des Künstlerhauses (Bellevuestraße 3) findet Wohltätigkeitsfest zum -

Säuglingssterblichkeit statt. elehrung und Unterstützung armer Mütter,

am 3. Februar ein schaft zur Bekämpfun Die Gesellschaft erstrebt die

sowie die Beschaffung guter Kuh sollen gesunde, arbeitskräftige un glieder der menschlichen Gesellscha land jährlich 420 000 Kinder inner erschreckend hohe Ziffer sollte do

““ Rothmühl.

1“

Königliche Schauspiele. haus. 23. Abonnementsvorstellung. Der Roland von Berlin. Oper in 4 Akten. Dichtung und Musik, unter Benutzung des gleichnamigen Romans von Wilibald Alexis, von R. Leoncavallo. Deutsch von Georg Droescher. Dirigent: Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater: Geschlossen.

Donnerstag: Opernhaus. 24. Abonnements⸗ vorstellung. Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragische Oper in 5 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uh

Neues Opeluit

Mittwoch: Opern⸗ ö“

neugierigen

r. eater: Geschlossen.

Juanita. Deutsches Theater. Mittwoch, Abends Uhr: Don Neueinstudiert: Faust. (Erster Teil.) Freitag: —*Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Das Nachtmahl Pantalon.

der Kardinäle. Die große Leidenschaft. Galathée. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Maskerade.

Zerliner Theater. Mittwoch: Götz von Berlichingen. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: ..„ so ich Dir! Frettag. Im bunten Rock. Anfang

Finfang 7 ½ Uhr. Charolais.

Uhr.

auen. Sonntag, Nachmittags 3

Die Hugenotten.

neugierigen Frauen.

Nationaltheater. Weinbergsweg 12a 13 b.)

Neues Theater. Mittwoch: Der

gehobenem Abonnement): Gastspiel von Nikolaus Der Prophet. Donnerstag (16. Vorstellung

Freitag (16. Vorstellung im Abonnement): Die neugierigen Frauen.

Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Preisen: Wilhelm Tell. Abends 7 ½ Uhr: Die

Uhr: Zu halben Preisen: Die

Abends 7 ½ Uhr:

(Direktion:

Donnerstag: Zum ersten Male: Die Jüdin. Zum ersten Male:

Die Hand.

89

8 8

Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor

Sonnabend: Zapfenstreich. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag, Der Graf von Charolais.

Lessingtheater. Mittwoch: Die Frau vom

Meere. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Das gerettete Venedig 1 Freitag: Florian Geyer. ““

Schillertheater. 0.

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Die Großstadtluft. Schwank in 4 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Familie Schierke.

reitag, A (Wallnertheater.) 8

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wallensteins Lager. Die Piccolomini.

Freitag, Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod.

Schönau.

Sonntag, besitzer.

Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗

Lustspielhaus. woch, Abends 8 Uhr: Der Familientag. Donnerstaf, Abend 8 Uhr:

Residenztheater.0

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

; . . dragées d'Hercule.) Freitag, Abends 8 Uhr Fuhrmann Heuschel paa Bilhaud und

Donnerstag un Herkulespillen. Na⸗

Thaliatheater. reltion: Kren u. Schönfeld. Uhr: Der große Stern.

Sonnabend: Der Graf von Charolais.

(Friedrichstraße 236.)

chwank in

M. nach Lome zurück. fertiggestellt. Dämme Lokomotivschuppen der Station Anecho fertiggestellt. Für die Beschaffung von Wasser aug och nichts getan worden, da mit Rücksicht auf den

Kleinigkeiten

(Amtliche Meldung.

Opernhause 1 „Der Roland von Berlin“ Hauptrollen in Szene: ting Herr Hoffmann; Elsbeth: Fräulein Destinn; Kurfürst: 8 Baruch: Herr Lieban; un opf; Melchior, sein Sohn: Herr Philipp. Kapellmeister von Strauß

Das Stück geht am Dienstag, den ¹ r Der Vorverkauf für die Erstaufführung ist Die Ausstattungsposse bis dahin jeden Abend auf dem Spielplan. mittag geht wieder „Charleys Tante“ Das 30. Jugendkonzert für höhere Schulen findet am reitag, dem Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers und Königs, tittags 12 Uhr, in der Philharmonie statt. T gewinnt dadurch besonders an Interesse, daß Herr Reissig aus Brünn die Viole d'amour vorführen wird, die vor 150 Jahren im Gebrauch

d dadurch glückliche und nützliche it⸗ ft werden. Es sterben in Deutsch⸗ halb ihres ersten Lebensjahres. Diese ch mitleidsfähigen und vermögenden

im Abonnement):

Bei kleinen

Huge Becker. Mittwoch: Donna

Gute Nacht, Herr Die schöne

Sonnabend: Abschiedsvorstellung von Frances⸗

china Prevosti. La Traviata.

Graf von

Mitt⸗

Der Familientag. ds 8 Uhr: Der Familientag.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Direktion: Richard Alexander.) Herkulespillen. (Les 3 Akten von M. Hennequin. Deutsch von d folgende Tage, Abends 8 Uhr:

chmittags 3 Uhr: Der Hütten⸗

(Dresdener Straße 72/73. Di⸗ ) Mittwoch, Abends

Das Bauplanum ist und Einschnitte haben

Die Laderampe Wasser auf der Strecke des bekannten den muß, bis das Gleis be⸗ ist von A. M. anzen Strecke Grundwasser in Dasselbe hat eine Gesamt⸗

luß⸗

Motiven.

pro Kilometer drei Steine Verkäufliche

Mann, vom 14. Oktober bis

weißen Personals

11“ 1 8 Programm und Der Per⸗ Enkhuizen

morgen, Mittwoch,

geht in nachstehender

. wird jeder, Henning

Witte⸗

Schumm: Herr

Vereine und 31. d. M. zum

„Der Große Stern“ bleibt Nächsten Sonntagnach⸗ in Szene.

Waisen findet Anerkennung. in diesen Tagen

Das Programm

war.

Ferner bringt Pro⸗

dem Klavier leicht verständliche sprechen.

Hagen hat

begleitet vom Kapellmeister

Leipziger⸗

gender

welche immer in

sind hier und in

Besten der Gesell⸗

Aus den armen Säuglingen

(Fortsetzung de

humorvoll gezeichnet sind, und „Im roten

Stefan von 88 einem S omponisten Dr. Meienreis, dessen ere in es l

weiten Kreisen 98 beliebt geworden e. episode behandelt, verweben Da die Ausdruck verliehen hat, ob bei Gelder dem eigentlichen Zweck der geführt werden, wird einer Berechtigung r nur Diese Wertmarken werden einzig und allein an besonderen Kassen verkauft. Auch wer freiwillig mehr spenden will, Wertmarken, nicht aber überall kennt

Der Freiwillige Erziehungsbeirat für s Dies beweist aufs neue die Tatsache,

Kommerzienrat 2000 egang ne verwendet werden, um das seit längerer Zeit geplante erste Lehrlings⸗ heim des Erziehungsbeirats ins Leben zu rufen.

London, 23. Januar. Graf Wolff⸗Metternich verstorbenen Malers Corbould, welcher der Kaiserin Friedrich war, in Kenntnis setzte, daß Seine Majestät der ihn beauftragt habe, auf seines Vaters Grab einen Kranz mit fol⸗ In Peist niederzulegen: „Dem Henry Corboulds, des Lehrers und Freundes

Einige seiner W schmücken noch mein Heim.

Belgrad, 23. Januar. der Provinz leichte

Menschen Herz und Geldbeutel öffnen! Auf dem genannien Feste finden Uraufführungen zweier Stücke statt, und zwar von „E

in Jour“ von

chwank, in dem moderne Gesellschafts Rock“, einem Sing

ind. Das Libretto etzteren In diesem Singspiel, das eine Jagd⸗ und Sport⸗ sich flotte Jagdsignale mit melodiösen eit mehrfach ihren Zweifeln ohltätigkeitsfesten sämtliche betreffenden Veranstaltungen zu⸗ bei dem bevorstehenden Fest der leiseste Anschein solcher Zweifel dadurch genommen, daß alles gegen Wertmarken verabfolgt wird. zum Preise von 25 von 1 und 5

esse in letzter

als die Kaufpreise betragen, soll nur mit solchen in barem Gelde bezahlen. Feste Preise werden lich gemacht. Mit jedem Billett ist zugleich ein Textbuch bezahlt. as Einkassieren der Marken

und des Geldes sowie die Abrechnungen nach Schluß des Festes wird eine dazu gewählte Kommission von drei Herren übernehmen. sind zu haben im Offizierverein (Neustädtische Warenhaus Wertheim (Leipziger Straße 132 137), b handlung von Albert Stahl (Potsdamer Straße 39), im Abstinenzkafé

Billette Kirchstraße 4— 5), im n der Musikalien⸗

im Künstlerhause (Bellevuestraße 3 sowie im

ohnung der Mitglied der Geselschaft

Die diesjährige Generalversammlung der Sozialen Geschäfts⸗ stelle für das evangelis bruar 1905, Nachmittags 5 ½ Uhr, des Vaterländischen Bauvereins, söhnungskirche), statt. orstandsmitglieder.

che Deutschland findet am 2. Fe⸗ in Berlin im Saale des Hospizes Versöhnungsstraße 1 (bei der Ver⸗ Die Einladung ergeht an alle angeschlossenen

ulentlassene evölkerung volle

daß dem Verein durch einen Berliner Geheimen sind. Die Summe soll dazu

fortgesetzt in allen Schichten der

von „Ungenannt“ zugegangen

Der nächste volkstümliche Vortrag gegen den Alkoholismus in der ständigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt in Charlottenburg, rauenhofer Straße 11/12, findet morgen, s rau Dr. Hoppe⸗ Der Eintritt ist für jedermann frei.

Abends 8 ½ Uhr, statt. oser, Berlin, wird über Alkohol und Verbreche

8 89

8 T. B.) Der deutsche Botschafter at an Dr. Corbould, den Sohn des Lehrer der verewigten ein Schreiben gerichtet, in dem er ihn davon

Deutsche Kaiser Gedächtnis Edward meiner Mutter,

Ausdrücken höchster Bewunderung von ihm sprach.

erke waren mir in früheren Tagen vertraut und

Wilhelm.“

(W. T. B.) In den letzten Tagen

s Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erst Zweiten und Dritten Pellage) 11

““

posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von J. Kren und Alfr. Schönfeld. Musik von Einödshofer. I.ö. . und folgende Tage: Der große ern. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. Dienstag, den 31. Januar: Zum ersten Male: Der Kilometerfresser.

ZBentraltheater. Mittwoch: Die Geisha. Dhereane in 3 Akten von Sidney Jones. (Mimosa:

ia Werber.) Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag und Freitag: Die Geisha.

Sonnabend: Die Juxheirat. Operette Julius Bauer. Musik von Franz Lehar.

Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 7/8. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus. (Schuster Knie⸗ riem: Josephine Dora.)

Donnerstag und folgende Tage: Lumpacivaga⸗

bundus. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart.

Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) Mittwoch: Die glückliche Gilberte. (Heureuse.) Lustspiel in 3 Akten von Maurice Hennequin und Paul Bilhaud.

Donnerstag und folgende Tage: Die glückliche

Gilberte. . Sonntag, Nachmittags: Das elfte Gebot.

Konzerte.

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: II. Liederabend von Anna Stephan.

Philharmonie (Oberlichtsaal). Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Lilly Hadenfeldt (Gesang) und Elsa Grunert (Klavier).

Beethovensaal. Mittwoch,

II. Liederabend von Therese Behr. wirkung: Artur Schnabel.

Abends 8 Uhr: Mit⸗

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends präzise

und die große Schumannsche Aus⸗ Eine Nordlandsreise. Im Komisch⸗phan⸗

programm stattungspantomime: Strahl der Mitternachtssonne. tastische Pantomime in 7 Akten. Entworfen und auf das glänzendste inszeniert vom Direktor Albert Schumann. Besonders hervorzuheben: Auläßlich der Baumblüte das reizende Kinderfest im Tivoli zu Kopenhagen. Vorher: Sämtliche Spezialitäten, der urkomische Originalclown an Clermont mit seinem Parodiezirkus und

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Augusta leutnant Philipp Frhrn. von Villiez (Koblenz Charlottenburg). Hertha reiin von berg mit Hrn. Ferdinand Frhrn. von Helldorff (Wernigerode —Thalenstein bei Klagenfurt).

Geboren: in Sohn: Hrn. Oberförster

W. Lutner (Klooschen). Eine Tochter: rn. Oberleutnant Courtlandt von Restorff Saarbrücken). Hrn. Oberleutnant Botho von Naso (Berlin)..

Gestorben: Fürstbisch Delegat, Propst Karl Neuber (Berlin). Hr. eneralleutnant z. D. Wilhelm von Livonius (Berlin). Hr. Generalmajor z. D. Julius Brunsig Edler von Brun (Gumbinnen). gr. Ernst von Scheliha (Kummelwitz). Hr. Amtsrat Gustav Baumgarten (Domäne Forst bei Bevern). Fr. Superintendent Elisabet 8 geb. Schlange (Gramzow). Frl.

elene von Normann (Herlin). Frl. Spiegelthal (Osnabrück).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Anstalt, Berlin SW., Wi aße Nr. 32.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntma ungen), b Kommanditgesellschaften en und gesellschaften, für die Woche vom 16. bis

Große Ausstattungs⸗

7 ½ Uhr: Grande soirée équestre. Elite⸗

8

21. Januar 1905.

Erdbeben verspürt worden.

irektor Alb. Schumanns Monstredressuren.

Recken mit Hrn. Ober⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 24. Januar

nzeiger. 1905.

Auswärtiger Handel des deutschen Zoll

Deutsches Reich.

1) Ein⸗

und Ausfuhr.

gebiets mit Getreide und Mehl nach Erntejahren Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt.

(1.

-—

Gesamteinfuhr

Davon sofort

verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1. August

1.

WE“

August

1. August

1. August

190a93 1902 1904

1903

1902 190bo9 1903 1902

bis 15. Januar

bis 15. Januar

bis 15. Januar

bis 15. Januar

I 1904

1903 1905

190uo9

1904

1903

190buo 1903

Weizen Roggen erste. 8 Weizenmehl Roggenmehl

8 2) Mehlausfuhr.

10 686 749 3 108 815 2 238 778 9 993 849 5 313 152

7 710 883 2 279 761 1 759 857 8 505 472 3 967 561

dz = 100 kg

2 015 968 2 236 351 1 182 492

283 238

148 950 054

228 016 381 802 610 564

1 736 244 1 176 327 743 149 396 323 168 055 169 590 419 008

779 609 728 076 276 623 172 065 166 3. 78 533 84 310

1 619 100 1 061 358 845 001 290 567 339 089 66 649 327 103 569 128 000 365 795=0° 52 305 323

959 545 1 156 808 466 271

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

Aus

dem freien

Verkehr Gegen Zollnachlaß

Gattung,

1. August

1. August

Ausbeuteklasse

[1903 1902 1901 1903 1902

8 15. Januar

bis 15. Januar

1904 1903 1905 1904 1903

Gesamte verzollte Menge †)

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von

im Veredelungsverk Niederlagen, Freibezirken usw.*) ngsverkehr

(Mühlenlager)

1. August

1. August

1. August 1. August

1904

1903 1902 1904

1903

1902

1904 1903 1902 1904 1903 1902

bis 15. Januar

bis 15. Januar

2 bis 15. Januar bis 15. Januar

1905

1904 1903 I

19049

1903

1905 1904 1903 1905 1904 1903

dz =

100 kg

dz = 100 kg

Weizenmehl: Klafse (1 —30 %) . 203585 Klasse (über 30 70 99 13344 Klasse (über 70 75 %) 59616 Klasse (1 70 %) . 64979 Klasse (1 75 %) 12505

Hartweizenmehl) 1054

Roggenmehl: 1. Klasse (1 60 %) . .

.[326513 2. Klasse (über 60 65 %) 32650

50603 16 093 2165 2 144 44566 47 186

1 341 519 20 93

3 622 3 997 2847 30141 12 497 15 388 25 394

248 Eö“ 196567 72 825

42440 11 343 2 902 2 345

6 320

9989

3. Klasse (1 65 %) 27210 Roggenschrotmehl’) N141692 ¹) Besonders festgesetzt.

15135

7891 50 964,139372]

66093 78 29 097 56 175,131996]

Weizenmehl 8 Roggenmehl.

9 384 277 9 421 752 2 010 919 3 074 2325 F . ...2 484 770 1 992 596 54 368 . . .. 8 376 116 9 414 347 .....3 895 047 4 640 365 74 275 329

-—2929 b0=1

00 008 do H2

127 109 281

Einfuhr auf Nieder

lagen und Freibezirke usw.*)

1 7 5 0 6 20 610

————

Verzollt von Niederlagen und Freibezirken usw.“)

0 883 7 883 759 9 761 4 290 006 9 857 2 295 822 5 472 6 516 426 7 561 2 748 019 121 438

1 706 703 1 880 228 3 331 4 166 22 524 789 082 835 243 14 5 389 15 376 232 486 226 932 253 908 205 540 024 8 045 670 377 670 810 605 127 1 537 1 994 994 6 499 12 258

1 266 829 513 368 169 402 940 095 516 889

3 354

——ÿ—ꝛꝛ:ͦꝗ3

Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw.*)

1. August

1. August

1. August

190³ 1902

1904 1903

1902

1903 V

1

1904 1902

bis 15. Januar

bis 15. Januar

bis 15. Januar

1905

1904 190³

1904

1903

1905 1904

Roggen.. ne I— EI11“ Mais.. Weizenmehl Roggenmehl

dz = 100 kg

2 494 709 469 518 757 287

1 166 652

869 786 13 156 982

2 935 552 1 309 753 1 137 734 1 144 339

2 950 435 777 327 476 999

1 428 856

1 345 289 731 663

17 524 23 108 434 11

1 7706 703

789 082 232 486 908 205 670 810 6 499

1 266 829

1 880 228 835 243 226 932 540 024 605 127

12 258

8

1

776 699 19 519 276 878 57 234 167 728 11 680

5) Veredelungsverkehr (Mühlenlager usw.).

Unmittelbare Einfuhr

Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.*)

Von Mühlenlagern verzollt

Ausfuhr gegen Zollnachlaß

1. August

1.

August

1. August

1. August

AEII

U

190bu

190o3 1902 1904

190b3p

1902 190buou 1903 19202

bis 15. Januar

bis 15. Januar

bis 15. Januar

bis 15. Januar

1905 190⁰04

1904 1903 1905

1904

1903

Roggen. aer 8“

b8⸗ ’“ eizenmehl.

Roggenmehl

25 431 51 727 1 922

15 364 97 332 6 554 14 856 59 521 1 008 302 5 100

Die als Freilager im Zollgebiet dienenden

395 063 9 995 66 132 1 385 270

1 646 3 331 4 651 14

123 mn 8 045

1935 255 8

„Brake, Altona, Stettin, Neufahrwasser sowie das Zollaus

4 166 5 389 253 670 1 994

22 524 15 376

377 994

schlußgebiet Bremen.

-hpof Zoologischr Garten.) Mittwoch (bei auf⸗

. .