1905 / 21 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1

8

gefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ E Beerend aufgefordert, ihre Forderungen bei Behauptung, daß dieselbe im Juli 1903 sich aus dorf, Klägerin, gegen den Kaufmann Friedrich Echtua 1 8 t B 8 1

¶————

unterzeichneten Gerichte, Fmaune⸗ Nr. 145, anbe⸗ Ziviliustizgebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, und den Kläger beschimpft und verleumdet habe, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, G b 8 üher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthaltz adel, früher in Metßen⸗Obermeif 88 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktieng

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem mit dem Antrage, Königli b .165, 8 liches L ünch.; vnd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die auf Mittwoch, den 22. März 1905, Nach⸗ zwischen den 6 Sevfemcer büeg 88 22hderngnlladenie 1“ öni li ußt öea Fesrch Snen zum n Neichsanzeiger und Königlich Preußi önigliches Amtsgericht. anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die die Kosten zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagten, schweig hat das Aufgebot des verloren gegangenen sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ Landgerichts in Cöln auf den 23. -; 1905, Kikelhahn, aus 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaft enossenschaften.

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, dem Standesbeamten zu Cöln geschlossene Ehe trennen, 38 urt Pietsch aus Leipzig⸗Gohlns . r 7 9 8 8 8 9 9 [79173] Aufgebot. Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. 3) des Sen Karl Max Klemm in Wurzen No 21. .“ Berlin, Dienstag, den 24. Januar Zweighypothekenbriefes unbekannten Datums über die gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe. Vormittags 10 U it d Zadel, 1 auf dem Grundbuchblatte des Kothofes No. ass. 13 schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus einen bei hem dacih ⸗Gerichte E“ dolts, Pegftlthe n 2 seb. Bertt n Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 en j er 111 ei er N ss R w Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. O tl ch 5 g 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4

iember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, der ehelichen Wohnung entfernt, Ehebruch getrieben aus Nürnberg, zuletzt in der Strafanstalt zu Zwickan Dortmund, den 17. Januar 1905. . daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und ihr Der Postsekretär Friedrich Neuhaus in Braun⸗ Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Klägers, gegen ulda Selma verehel. Klemm, ge Ul⸗ und all⸗ un 9. Bankausweise.

zu Volkmarode in Abteilung III unter Nr. 7 in Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen walt zu bestellen. wecke d 8 1 1 1 Spalte 2 (Grundbuch von Volkmarode Band I hrücichtig zu werden, von den Erben nur stellung ven dieser FPun 88. srdee ü. de eeh. Fisreriecete er. h 8 1 Wefräaf Verpachtungen, Verdingungen zc. Blatt 41) für den am 1. Juni 1903 verstorbenen insoweit Befriedigung verlangen, als 8 nach Cöln, den 17. Januar 1905. zu Leipzig auf Freitag, de I.. Ma⸗ 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Schmied Christian Neuhaus zu Braunschweig ein. Befriedigun der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Führer, Vormittags 9 Uhr giit der Aufford 8 etingeven S ch 1“ dem . 8 8 8 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bei diesem Gerichte zigelasfenen fordernncssche . b t V 1 d [79561] Oeffentliche Zustellung. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ eingetragenen Forderung von 1500 die Zinsen à Vegscheten Grundstücke zustehenden Hypothek von semnern Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ 1Zn 1See Zeestennn C, 11““ ife . Gereeits et dh 2) Aufge d 7 er üst⸗ u. Fun 8 SDer erüonn ulsenr.n. enet Hahsh handlung derche Ziestets Eirehessznehäne fünf Hronent, für nanden mit 8. Mat.1g0 8 797 abgepfändet ist, beantragt. ichkeit. Für di ä ichttei onditor Heinri wering zu 8 8 äö. t Printz 8 8 e.e,dng⸗ Fe. on Schu eeee esee abesiez hern e brrsae t Beg ihe. eria heie B, seäreree dehe sachen, Zustellungen u. dergl. Lre. zen ihe de it Weie edegne. elirganhe⸗ 1e h ge . Reretag. Zeiurgenehnatee Faanbeseegt ee urItrober 1905, Vormittags 9 Uhr, vor biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, r. Nuß zu Dortmund, klagt gegen 2 1 d 795634 Oeffentliche Zustellung tsort, früber i 2 1 ten Geri A bestellen. Grundstück Gr Darguszen Nr. 11 zu verurteilen, a dem Herzoglichen Amtsgerichte Riddagshausen in wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ihren Ehemann, den Konditor Heinrich Schwering, [79576) Oeffentliche Zustell b Sachen 1) Hetz. Emil, Fried mann, unehel Hntbalitort, früber Errfeld, wmer der Behaupiung, Sachtenz vne ber augesalenena Aafben wt 9 8 fer d n Kläg 75 vzur are und das Urnell für; 3 Braunschweig anberaumten ufgebotstermine seine ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, Nr. 162. Die Anna Mari Wwalg. b. 85 8 fei 8 fg 9 ssetzlich v treien durch daß diese ihm an Kostgeld, degebenem haren Varlehn EE11“ I wird Män lan vols ckb s 9 8 Kla ür nder Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden unter der Behauptung, daß ihr Chemann sie am in Ludwigshafen e ria Ewald, geb. Münzg und minderte in Friedeman gesetzlich vertrer 2 und vorgelegten Kosten für Arzt und Apotheker zu. Auszug der Klage und der Ladung zum 28. März ääufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lade widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Teil der Verbindlichkeit haftet. 8 8 Fuli 1902 böswillig verlassen habe, mit dem e dens hügen Veimand Fetergnann hühn 8 eund Lenae denn s dnsc 8- Rissndesarngaghn Uater gsn 15 ega. Januar 1905 derchtelg vor dan Fürblschen wiszenad R. folgen wird. Hamburg, den 14. Januar 1905. Bacrag⸗ auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Mannheim, klagt gegen ihren Fhemann Jaka Dienstmagd in Kulmbach Klagspartei gegen Richtig Bahlung 6 920475 % arczft 10 8 fen Hen 5 Gerichtsschreiber des Landgerichts kallen auf den 31. März 1905 Vormittags Braunschweig, den 6. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. ft eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Ewald in Mannheim, 10. Querstraße Nr. 31 6 Pöllein, Sebastian led. und volljähr. Metzger⸗ feit sege Er 4 denhge g stell sowi 3 19,e 7 894 Flsche Zustellil⸗ 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung „Der Gerichtsschreiber Abteilung für Aufgebotssachen. vor die vierte Zivilkammer des Königlichen unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage 6 eselle von Marktleugast, nun unbekannten Aufent⸗ 8 sten des 82 n ve nng 9 reos 88 2 1795812. Heffentliche astende, . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: [79554] Aufgebot. gehot. 8* II 1905, ““ zwischen ihr und ihrem Cheman bakts, Beklagten, hat die Klagspartei hierorts Klage 28 Pftsndongebeschlußses zu kreneg. Der in een fuefuche Hozenehgaant, 1geegee ach⸗ Pillkallen, den 17. Januar 1905. 8 H. Angerstein. Dor Rechtsanwalt Warschauer von hier, als Ver⸗ ber dem gedachten Gerichte r fenese er bats in am 20. Mai 1893 in Sandhbofen geschlossenen Eb wegen Anerkennung der Vaterschaft u. a. erhoben Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ anwälte Justizrat „Liebster und Dr Dieisch in Neumann, 8 [795522 Aufgebot. walter des Nachlasses des am 7. Februar 1904 in bestellen um Zwecke der zffenllichen Zuftell zu wegen Verschuldens des Beklagten.é Die Klägern mik dem Antrage, daß Beklagter in einem für vor⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Leipzig klagt gegen den Chemiker Hugo Hermann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. Der Justizrat Max Kamm in Königsberg, als Be⸗ Tremessen verstorbenen Bürgermeisters Oskar wird dies 8 bererace bekanat cht⸗ ung ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de läufig vollstreckbar erklaärten Ürteile kostenfällig für in Crefeld auf den 16. März 1905, Vormit⸗ Wilhelm eiers früher in New PYork 98 Wall [79564 O lliche Zustell vollmächtigter der Friedrich und Sophie Graf Schön. Boethelt, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke Dortmund den 16. Ja 5 1905 Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer, des Grah schuldig erkannt werde: tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. Street, jetzt unbekannten Aufenthalts und 1 Gen 6 D 1x Sefien che L Weidß Schilti born⸗Buchheim⸗Wofsthalschen Eheleute, hat das Auf⸗ der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. 8 herzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag 1) anzuerkennen, daß er als Vater des von der stellung wird niche Auszug der Klage bekannt wegen rüsftändi er Hypotheken insen mit dem An⸗ bei Ser fingrbben en. vnet zun 88 Seöhg. Nes Hrpotbcgeabrielg 5F im Lböu“ Cöö S 1 ausgefordert, ihre als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 85 HeE-ve 62 8 1n (Dienfimaed Maigarerah bndn 1““ gemache trage, die Beklagten zu verurtesten, darein zu der zn Pagt 85 Fensaleatee Ine . 8 on ZI. Bl. Nr. 1 orderungen gegen den Nachlaß des ver torbenen 1 8 em gedachten Ge ember außerehelich 9 refeld, den 18. Januar 1905. 1 willigen, daß die Klägerin auf Grund der für sie auf früher i Straßb ur Zeit ohne bekannt 1 Gräfin Sophie von Schönborn⸗Buchheim⸗Wolfsthal] Oskar Boet lt spätestens i 6. März 79577 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwech riedemann zu gelten hat, 8 g r früher in Straßburg, zur Zeit ohne bekannten n Abt. III unter Nr. 16 eingeteagene Darlehns⸗ auf den 16. Mörz —„Oenentliche Zutellung einer Klage, de ahagelageneg emralt nneg gese. Fuazde Frsßdeman ge ndesvon der Geburt bis zur Vollendung Gerichtsschreiber Srigdalctzen Autsgerchts. cent 299 des Genndbhs,sür Leidüg iter en sgaßes unc efenübgstkert, wefen,eihaltinee Ver. forderung von 62 000 beantragt. Der Inhaber neten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine beidiesem g 818, 1343. Der Fidel Peruchetti zu bS Vk8.29 gemacht. des 16. Lbensjahres den Unterhalt durch Entrichtung [79562] Oeffentliche Zustellung. 1 84 000 famt Zinsen zu 4 ½ ev. 5 % aus dem in schaag har Zahlung von 7ℳ ,50 00, 1 Iabet den reiburg, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt annheim, den 19. Januar 1905. einer an den Vormund zu leistenden, je für 3 Monate Der Bankdirektor Bruno Märker in Erfurt, Leipzig, Brandvorwerkstraße 53, gelegenen, auf dem Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Gericht anzumelden Die Anmeldung hat die A den 16. Mai 1905, Vormittags 10. Uhr, vor gabe des Gegenst ndes u 8 Seybel in Freiburg, klagt gegen seine Ehefrau (L. S.) Brandner, vorauszuzahlenden Geldrente von vierteljährig 50 3411 zerr 1 0 ine eine echte anzumelden in Urschrift o jf zufü Di . nbekannten rten abwesend, unter der Be⸗ 16. Lebensjahres verster en sollte, ie Beer igung 1 . 1 28 n b ¹ Imsen 828 . 9 i. . . 5, I“ e. näatt zenzse Berect, FörerenebehrGelgiges brtrrchfsn de, erhegleneeeneeneen an sewet ihte Bendleag, ven den Gchen vscr b“ igr un 30. Ser. agiage dalhf., an Fersdlar büenat bench rfolgen wird. des Rechts, vor den Ver indlichkeiten aus Pflichtteils⸗ ntrage auf Au hebung der ehelichen Ge⸗ 8 er Prozeßsache der rau Karoline etzold zu erlangen i „zu tragen ha e; eines Mietsvertrages, mit dem Antrage den Be⸗ steigerungs⸗ und Zwangsverwaltungsverfahrens sich 8 Kasper Fischhausen, Sn.. 1905. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt mens der Streitteile. Der Kläger ladet die ger. Seehcnüs, zu Weimar, Klägerin und Be 3) daß er an die Kindesmutter 30 Entbindungs⸗ klagten zu verurteilen: 88 befriedige. Die Klägerin ladet den Beklagten Gerichtsschreiber des Katferlichen Amtsgerichts. nigliches Amtsgericht. Abt. II. su werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗f eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ru ungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwal kosten und 30 Unterhaltskosten zu bezahlen habe. Hdie in d Hausgrundstücke des Klägers, Peters zur mu nblichen Verhandlung des Rechisstreits [79541] Aufgebot. soung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Geheimen Justizrat Kortum zu Naumburg a 8 Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ Grafen 6 Nr A1 88 Scfurt 1G Reum⸗ vor die achte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ ———ÿꝛÿÿꝛꝛ—— Der Altsitzer Julius Rieck in Parlin hat das Auf⸗ ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er⸗ Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den wider ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Morit lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ lichkeiten snämlich einen Wohnung und gerichts zu Leipzig auf den 25. März 1905 ,82242 gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom gibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung 15. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Petzold, früher zu Erfurt⸗ jetzt in unbekannter Ab gericht Stadtsteinach zu dem von diesen auf Zams. Keller sowie eine Werkstalt sofort zu räumen Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen 3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ A 29. Mai 1869 über die im Grundbuch von Parlin des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zu⸗ wesenheit, Beklagten und Berufungsbeklagten, wege tag, den 29. April 1905, Vormittags 9 Uhr, 2) an den Kläsg 8 887 50 nebft 4 % Zinsen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 11““ 8 Band I Blatt 15 Abteilung III Nr. 3 für den sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ehetrennung, legt die Klägerin gegen das Urteil d im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Termine davon seit 1 De eerber 1904 zu zahlen bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung 1 Versi herung Schneider Karl Brose und dessen Ehefrau, Anna Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfu nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung. 3) vom 1. ee 1905 bis g. Tage der er⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3* Seoise neb. Glander, zu Parlin eingetragene, zu 4 Auflagen sowie für te Flaubiger, denen die Erben bekannt gemacht. . vom 19. Oktober 1904 Berufung ein mit dem an L.egesteinach, den 21. Januar 1905. ffolgten Räumung per 1n wditer 1,25 zu zahlen, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Keine. 99 Berzirsliche mausge derfoszalins ghtea nöbescheänt FteZesstr. wenn sie sich nicht melden, Freiburg, den 18 1905. 8 UAmetir dehs S. G Ee des Kgl. Amtsgerichtz.¼τ⁴. 9 dent Beklagien dis Kosten des Re chtsstreits Leipzig, am 20. Januar 1905. ——— 200 Talern, welche durch Erbgang au Julius Rieck nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen 8 id dahin aufzuerlegen: Js . Summerer. faufzuerlegen 79944] Oeffentlich Zustell übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ nach der Teilung des Nachlasses nur für den sein Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. schwöre zu Gott, dem Allmächtigen und Allwissende 8 3 2 „Oeffentliche Zuste ung. 1 kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Erbteil entsprechenden Fachhef vernn lüchket sesen [79584] Oeffentliche Zustellung ich habe, nachdem ich vor 3 his 4 Fahren p I B Zenstens⸗ Fein enfeld in eFhrdns 114“ volftanehh. t Her. Hinserp 81.b E’“ g 8 4) Verkäufe, Verpachtungen, 1. November 1905, Vormittags 10 Uhr, Tremessen, den 17. Januar 1905. In Sachen der Ehefrau des Kommis August meinem Ehemann einen aus London datierten Bre B neg ßbevollmächti 8- Rechts. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen straße hie B. 89 633 98 veher e 2e 8. ; vor dem biesigen Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Königliches Amtsgericht. Pietsch, Karoline geb. Zeppenfeld, zu Is loh erhalten, seitdem von demselben weder einen Bre ochum Hann Bochn ecnl t 8 die Ehefrau Verhandl 8 des Rechtsstreits bvor das Königliche Wirt, bier. Vuffonstraße 33, jitzt ohrs ba 88 Fn Verdingungen A. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde [79921] Klägerin und Berufungsklägerin verne den durch den noch ein sonstiges Lebenszeichen erhalten. So wah vedh J ban Apsti vfräͤber n Föchum Gustav⸗ Aantzgericht, 8 in Erfurt, Zimmer Nr. 58, auf den 8 ohr. fh- Aufsräbalssor⸗, unten der. 68 * 2 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der, Den von uns ausgefertigten, uns als verl Geh. Justizrat Windthorst zu Hamm, gegen ihren] Aich⸗ Gott heifet und ladet den Beklagten zur münd san 3 1 8 Behauptung, daß ihm die Beklagte 21 März 1905. Vormittags 10 uhr. Zum 8 M at de übe 1904 1s Rests 8. 8 [79852] Verdingung. Uradf. düe 1905 3 angezeigten Versccherungsschein Nr. 132 210, ausgestelt Ehemann, Kommis August Pieisch, früter zu lichend gertandlan⸗ ver 8 für de, uczeund eines Berkvegirage geleistete Arbeiten Zwecke derb zffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ vhwee . 36 68 vt schulde, aüs 1SEes Die Lieferung der nachstehenden, für das Rechnungs⸗ ow, deeiches Am Heen 3 jam 24. April 1901 auf das Leben des Herrn Julius Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten aigh 888 r 2”' weria 8 und gelieferte Materialien 506,27 verschulde, und zug der Klage bekannt gemacht. den Beklagten zu verurteilen, an Kläger die Summe jahr 1 eisetenhi Betriebssioffe: Eliches Amtsgericht. (Goldberger, Bureauchefs in Wien, erklären wir und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat Vormittags 9 ½ Uhr, mit d An fford daß zur Sicherung dieser Forderung auf dem Grund⸗ Erfurt, den 21. Januar 1905. von 36,65 Sechsunddreißig Mark 65 Pfennig ) g Bleiminiunm, [77600] Aufgebot. nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der die Klägerin gegen das ihre Klage abweisende Urteil bei dem ece Gerichte 28 An⸗ hnh stück der Beklagten eingetragen im Grundbuch Basch, Sekretär, Penebst 4 % Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen 2) 2500 kg Bleiweiß, Der Maurer Heinrich Kettler zu Füchtorf hat das Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 4, zu bestellen 8 Zum Zwecke d ngf cfccber dwc t 1 von Bochum Band 9 Blatt Nr. 228 eine Vor- Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8. und die Prozeßkosten einschließlich derjenigen des 3) 2000 kg Leinölfirnis, Aufgebot des in der Steuergemeinde Füchtorf ge⸗ für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Dortmund vom 3. Oktober 1904 Berufung eingelegt, wird dieser Auszug d üi enilichen Zustelu merkung zur Sicherung des Rechts auf Eintragung [79572] Oeffentliche Zustellung. Arrestbefehls G. 1/05 zu tragen. Der Kläger ladet 4) 3000 kg rohes Leinöl, legenen Grundstücks Flur 7 Nr. 72, Beim Engel Duplikat ausgefertigt. an ein mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende gemacht zug der Berufungsschrift bekamf einer Sicherungshypothek eingetragen sei, mit dem Die Gewerkschaft Erzbergwerk ver. Siegfried zu den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 5) 16 000 kg Sparrüböl, Weide, groß 1 ha 76 a 81 qm mit 0,44 Tlr. Rein⸗ Leipzig, den 23. Januar 1905. ʒBand der Ehe zu trennen und den Beklagten für Naumburg a. Saale, den 20 Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, Dieringhausen, vertreten durch ihren Vorstand. Pro⸗ Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in 6) 1200 kg Zvlinderöl, ertrag, beantragt. Es werden daher alle Personen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin 8 Der Gerühhtosch ib Januar 1905. an den Kläger 506,27 nebst 4 % Zinsen von zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wallach Mülhausen i. Els. auf Dienstag, den 21. März 7) 1200 kg Seifentalg, welche das Eigentum an dem vorbenannten Grund⸗ Dr. Walther. Riedel. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Königlichen Ob Uannd 8 richts. 484,95 seit Klagezustellung zu zahlen und sich die T† u. II zu Essen, klaat gegen den Kaufmann Otto 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 23. Zum 8) 3000 kg grüne Seife, stück in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte [79926] über die Berufung vor das Königliche Oberlandes⸗ glichen Oberlandesgerichts. Eintragung einer Sicherungshypothek gefallen zu Freund, früͤher in Schalke, unter der Behauptung, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 9) 10 000 kg Soda, ““ spätestens in dem an der Gerichtsstelle anberaumten Durch Ausschlußurteil vom 19. Januar 1905 ist gericht, Zivilsenat, 1, zu Hamm i. W. zu dem auf [79578] lassen innerhalb der für den Kläger an vorgenannter daß Freund ihr an Zubußen und aufgelaufenen Zinsen der Klage bekannt gemacht. 10) 4000 kg weiße Putzbaumwolle, Aufgebotstermine, am 8. März 1905, Vor⸗ der am 26. Juli 1845 in Bielwiese geborene frühere den 13. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, an⸗ Oeffentliche Zustellung einer Klage. Stelle eingetragenen Vormerkung in Höhe von insgesamt 3174,10 nebst 5 vom Hundert inse-]— Mülhausen i. Elf., den 21. Januar 1905. 1¹) 12 000 kg amerikanisches Petroleun, mittags 9 ½ Uhr, anzumelden und geltend zu machen, Bäckermeister Heinrich Hermann Oswald Jänisch beraumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Nr. 1268. Der Landwirt Karl Wechinger 506,27 Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤnd⸗ von 2869 seit 25. Oktober 1904 verschulde, mit Der Gerichtsschreiber des Kasserlichen Amtsgerichts. 12) 8000 Pgerus b d widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Bezember Vertretung einen bei dem gedachten Gerichtshofe zu. Thiergarten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwe lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Antrage auf Verurteilung des Freund zur Christ, Aktuar. soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. werden. 8 1901 festgestellt. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Bechler in Offenburg, klagt gegen seine Ehefra Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum Zahlung von 3174,10 nebst 5 vom Hundert [79583] Bekanntmachung. Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗ Warendorf, den 8. Januar 1905. 16“ Goldberg, den 20. Januar 1909. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt Victoria geb. Fischer, lvon da, z. Zt. unbekannte auf den 22. März 1905, Vormittags 9 Uhr, Zinsen seit 25. Oktober 1904. Die Klägerin ladet In Sachen L. & W. Lewy, Fiema in Frankfurt prechender nuhshehg, vree ½ inr be 8 Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. II“ deeeg. 1 6“ Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568 u. 1567 Abs. Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des a. M., vertreten von Rechtsanwalt Dr. Wilhelm vea; 6 g . [7955 Aufgebot. 79925] S.. Hamm, den 18. Januar 1905. B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. De edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König. Rosenthal in München, Klageteil, gegen B. Heimisch, Eö1ö““ C11“ 9 eeeheen der Schomach Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts des Zacüschen Brcchaschrasencts llzgerisge 125 108 nie 8- Fzen veesaee 1I ö“ licren eandger can ,e 8 ng 5 6 Axrr Gesckäftsinhabzrin in München, Ford unbekannten dc bauknspektion aus Waahen auch dluf Verlangen 3 die Ehefrau Helene Schomacker, geb. Sörensen, vom 18. Januar 1905 ist der . 8 1 8 ichen Verhandlung des Rechtss reits vor die zwei uszug der Klage bekan 1 . ormittag r, mit der Auf⸗ Aufenthalts, Bekla te, wegen Forderung, wurde 8 E.“ 3 22 3 g s I st der am 7. Oktober 1839 Hertemenhr des Großberzoglichen Landgerichts Bochum, den 30. Dezember 1904. orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ hussthanäch, Fustellung der Klage und des Ladungs⸗ gegen portofreie Einsendung von 2,00 Schreib Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der schriftsatzes vom 18. Jan. 1905 bewilligt, und ist zur Zuschlagsfrist: 4 Wochen.

gebühren (durch Postanweisung) übersandt.

ihren Vater, den verschollenen Gärtner Karl August geborene Bäckermeister Emil Lieb ¹([79569) QOeffentliche Zustelung.. 2 8 Sörensen, zuletzt wohnhaft in Dockenhuden, ür klärt. Als Todestag gilt der 1. W sünse 6 Die Ehefrau Anna Kat 9 Dokotbea Wriedt, Offenburg auf Freitag, den 24. März 1905 Meyer, Assistent, gelassenen 8 „; 2) die Ehefrau Maria Wilhelmine Reinecke, geb. Guhrau, den 18. Januar 1905. geb. Dunker, zu Altona, eterstr. 10, Prozeßbevoll⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ein als Gerichtsschreiber des Kömiglichen Landgerichts. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung Fwinemünde, den 19. Januar 1905. Schuldt, ihren verschollenen Ehemann, den Maurer Königliches Amtsgericht. mächsigter: Rechtsanwalt Dr. Scholtz in Kiel, klagt be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalll [79929) Oeffentliche Zustellung. bekannt gemacht. 1 itmmnu“ Handelssachen des K. Land⸗ Der Hafenbauinspektor. 11“ eger ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Christian estelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu Der Kaufmann B. Benas zu Charlottenburg, Essen, den 19. Januar 190b5.. gerichts München I vom Dienstag, den 28. März er n Ke T Kiesler, 18 1 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu . e-

Heinrich August Karl Reinecke, zuletzt wo ft i ird di t hnhaft in s eodor Wriedt, früher zu Bockhorn b. Wanken⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bismarckstraße 86 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ . 8 b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ 5) Verlosung A. von W ert⸗

Blankenese, 79556] 8 für tot zu erklären. Die Verschollenen werden Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Ant Offenburg, den 20. Januar 1905. Jansen, Berlin, Unter d Li 15, klagt vnf iwzte 8 ½ 4 18. Januar 1905 ist der am 24. März 1861 . 4 - rage, anwalt Jansen, Berlin, Unter den inden 12, klag Fer 4 5 ens aufgefordert, spätestens sich in dem auf den 20. Ok⸗ IFv-. . ärz 1861 die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen ööö’ Frey, n de mann und Reisenden Emil Seysen, 1795 ung. zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ tober 1905, Vormitiags 10 Uhr, vor dem erselbst gehorenz ebömnerage 188 E . und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts³A ö“ ver, jetzt Sevift 1798651 Uürn S4e nüche de euht ;n Hamburg, hälesanen Rechtsanwalt zu bestellen.é Der klägerische 8 8 8 unterreschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 1904 festgestellt. .Dezember klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ [79570] Oeffentliche Zustellun Beklagten, seinem bohe Bleichen 24 pt., klagt gegen den Reisenden nwalt wird beantragen, zu erkennen: . 7 8 papieren. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung aus. Sommerfeld, den 18. Januar 199lohoh... 59 Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Der Hermann Knaust, Bäͤcker 87 St. Johm eine Re „Brunsviga“ als Robert Alfred Friedrich Pax. unbekannten Auf⸗ I. Beklagte ist schuldig⸗ en sae 41 8 8 8 E

1 ewilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel 9.S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftirsgl Mustermaschine übergeben, hat, mit dem Antrage, entbalts, mit dem Antrage auf kostenpflichlize, vor⸗ 38 nebst 5 % Zinsen 8 32 s. äes. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert

s den Beklagten koßtenpflichtig und vorläufig vollstreck, läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur süütfgung 8. C“ dat ten osten des Rechts⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung2.

gesprochen werden wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben Königliches Amtsgericht 11 zuf den 28. März 1905, Vormittags 10 Uhr, Dr. Brüggemann in Saarbrücken klagt gegen seixh . 1 Fr- ie i 27,5 0 inse i 8 2 2 bar zu verurteilen, an den Kläger die ihm als Zahlung von 27,50 nebst 4 % Zinsen seit dem II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar [79815]

ergeht die Aufforderung, dies spätestens in dem Auf⸗ [79555] mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 3 Fe6. 1 Fri gebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht zu tun. Der Hypothekenbrief vom 26. März 1888 über richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Fbeftau, Louise Sophit geborene Jolas, früher Mustermaschine übergebene Rechenmaschine „Bruns, . 3 3 5 8 . - nasch †. Januar 1904, unter der Begründung, daß der 1 8 Biankenese; den 19. anne ngc. dheatan dunvbnch gin Iee Band 1 Blatt 6 wird dieser Auszug der Fie. Iöhlhnwrt Si 2 Te beneneae neg viga“ 1“ Her dersecen 992 Baüfagte ihm ben Flasbetrag nf Asckauff n 8 chen, am 20. Januar 1905 Gewerkschaft Minna Anna. 2 ghce. ea e, 8 im n Saarbrücken 200 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten Waren bezw. auf Bestellung gelieferte wSevr 888 . [79559)] Oeffentliche Aufforderung. 1) Julius Gustav Wilhelm, Kiel, den 14. Januar 1905. lahüfldee oüe Sthadesbeamten, nag Semnbeüah, ur mandlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor upfehhcenand Reparaturen schulde. Kläger ladet den Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. - Filülag d di. e sechbeche ng3 Der Gerichtsschreiber Schuldige zu erklären. Die Kosten der Verklag bas Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ SPntge ' Hendensacen. Umlauf brfindliche, bbisher nicht ausgeloste Rest den 27. März 1905, Vormittags 9 ½¼ Uhr, streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ 1““ unserer Schuldverschreibungen zum 1. Ma

Am 6. Oktober 1904 ist in Berlin die daselbst 2) Ida Emilie Auguste, 1“ F Pbeenthee 2 wohnhaft gewesene ledige Aecns 3) Aans Möne Föageste des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III. zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte; ba 2 ch [79568) Oeffemiliche Zustell malie Emilie Hannaschewsky im Alter von eschwister Ackermann, [79585] Oeffentliche Zustellung mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d Zimmer 35, im Amtsgerichtsgebäude am mtsgerichts⸗ abteilung XII. Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ 8 effentliche Zustellung. 8 . . r 8 . ag 8 1 2 1 Ff 8 „sd. J. gekündigt. Platz. Zum Zwecke der äffentlichen Zustellung wird tor, Holstenwallflügel, Erdg schoß, Zimmer Nr. 114, Der Besitzer Carl Farremtdn 28 aeoes. . Fesüraßlung erfolgt zu 103 % und Zinse

59 Jahren verstorben. Sie war evan elischer Re⸗ zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Dar. In dem Rechisst it Arbei III öni ligion und in Thalheim, Kreis Komigsberg O.⸗Pr., lehnsforderung von noch 225 wird für kraftlos Martsch, geb. Eisteedon hie eeeesee —— e hüe verigen. 1regec, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. auf Montag, den 13. ärz 1905, Vor⸗ bevollmächtigter: Rechisan 4 % seit 1. April bei AZ“ 1 4 1 1 G Charlottenburg, den 18. Januar 1905. mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen rode Oftpr., klagt gegen den Müllergesellen August zuder Berliner Handels⸗Gesellschaft und

geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht erklärt. 1 Ehemann, den Arbeiter Franz? n 1 . 3 Martsch, früher in mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen, 1 d 1 bekannt Stetzka, rüher zu Nasteiken, jetzt unbekannten Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekan Eersheanl vener der Behauptun 8 daß Beklagter dem Bankhause, Schlieper a. Co 909 Berlin.

zu ermitteln war, werden diejenigen, welche Erbrechte Naugard, den 11. Januar 1909. (Fsnigsberg i. Pr., jetzt em ulz,

geltend machen wollen, aufgefordert, diese Rechte Königliches Amtsgericht. 1b Beklagten, wegen Ehescheidung, is 1 1 b 82 . ig, ist von der Klägerin, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mi 9 8 Weissand i. , den 19. Januar 1905. von dem Kläger am 14. Juni 1904 ein bares Dar⸗ Hambnegessgn 8 lehn von 40 896 geliehen hat mit der Verpflichtung, Der Grubenvorstand.

bis zum 15. April 1905 bei dem unterzeich- [79551] vertreten durch den Justi erti b terz ustizrat Mertins hierselbst, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Uung. 1 . feen dSherchil nn nmeldung zu bringen, widrigen⸗ In der Aufgebotssache der Gasthofbesitzer August Berufung gegen das Urteil der II. Zivilkammer 8. Saarbrücken, den 221. Daenaan 8108. 8 1eegn FuhrHlste undn Zaen 2 Rufach klagt Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. 1 - dck uzahl jt A 8 1. the i werden Enh daß ein anderer Erbe und Hedwig, geb. Kleefeld, Schwarzschen Eheleute Königlichen Landgerichts zu Königsberg vom 9. Fe⸗ Kinzig, gegen die Amalie Ehret, geb. Berando, Ehefrau Sivilabteilung XII. 8 dasselbe in kurzer Zeit zurü unah vflr n- [78129] 8 F 8 3 sst Der 9 Reclinnichn 85 See üte den, 1 Amtsgericht in eenet Fingelegt va . s Fssa⸗ das zwischen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. von Emil Ehret, früher zu Winzenheim, jetzt ohne eeee Se haeng 8 Peane den,Sergc kostenyflich an vernnen, 4 9 Conseil 1 Ad ministration 9 9. Wormditt für Recht erkannt: e estehende Band der Che zu trennen und ———;— „und Aufenthaltsort, wegen eines Deffen e Zustellung. 38 de la Eefae 16. Januar 1905 Die im Grundbuche von Wormditt Scheune den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 172580‧ Oeffentliche Zustellung. diispruchs die enctae. dem Fahre sec⸗ Der Kaufmann Hugo Kloer in Hamburg, vertreten Fenlen seit . Anguse19 n gabllgeene n⸗ Dette Publique Ottomane- Königliches vmdegericht 102Abteilung 96 79 düegigeatüme. eingenagenc 2₰ 885 2e eeehn 1 he I eSnsaeoch Hülene Rlbelsabesmm⸗ in Höhe von 142 95 für Kost und Wohnung, vens Iee fecmnen, Dr. Fichenͤers, flagj acge Risger für vorlaaf. nragten v chen Ver⸗ r frHgqs . arzt Valentin und Rosa, geb. Urra, Weinschen e⸗ eklagten zur mündli ten Verhandlun Soang. 5 „in Mannheim, Prozeßbeb⸗ 8 Darl d bezablte Telegramm⸗ räulein M. uster, zuletzt in Hamburg, se 8 83 1 . 179548] Aufgebot. leute und Höker Johann und Christine, geb. Pilz, des Rechtsstreits vor den dritten Senat des Könige mächtigter: Rechtsanwalt Bade zu Stettin, Za Fügelohn, bncctübren, ben Pern Antrage 1 unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung eines dansseng 88 Rectetce ve e esn peae Vints. en86 d R 8 92 2. E KSLre Frnheg bat nuue folgendes Helwigschen Eheleute und deren Rechtsnachfolger Eb“ zu Königsberg zu dem auf vhren erncg den Pötenhen Feri Fr Gu 1) die Beklagte kostenfällig zur Zahlung von Kauspertroghe mit dem Antrage: 5. i. Rfe ages g Uhr Zum Zwece der 88 wrkours —menae perationse de aser; Aaf Tanzzhczer Erden Se ne. gewenag wveng % Pen 1g oe, hada seicdem Kisceasehencs.-+ 2) Zie Zältgelt Voße er aal 1Söt. Wgefnütgage de dieser Juszud der Klage Aos anclene ecgee en, C4., 9, Dttomane

storbenen Rentners Friedrich Philipp Eugen Beerend Grundstück Wormditt Scheune Nr. 78 bezw Nr. 79 Zimmer Nr. 35, anstehenden Termin mit der Auf⸗ 1) einzuwilligen daß der zwischen den arteien 1 nämlich der minderjährigen Kinder desselben,⸗ line ausgeschlossen. Die Kost Verf forderung, einen bei de chten Geri . Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlich 3 tar Dr. W b ali bekannt gemacht. Convertie, Séries l, C &. D, et des titres 8 29 Beeren und Eanr⸗ Lbenap —— Föe Lafr ds. S zabat b; bestellen. nüg.ehe ngelasschen S 8s B FFesden vor die IV. 3 9 ih-N Urteil für vorläufig vollstredbar ver dem Mühssc⸗ Hemdang F.ne Osterode Ostpr., Januar 1905. Füümee. Gerip 5v ntonie Beerend, vertreten durch ihren gesetzlichen ormditt, 16. Januar 1905. S8ustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. ammer des Königlichen Landgerichts in Stenxb Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen des Grundstücks der Beklogten, eingetragen im jalich t. 4 Mars 1905 Here Mne es ben g zse iene Re ges. merar 8 Königl. Amtsgericht. 92 Königsberg, den 16. 1905. Zenmer, Ae 20 8 wdn 20. Tüt, 100gn 22 Vedunnslung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche ö von Hamhurg ve 38 Cesaascheberdaazaa ehenans. e Abt. 4. V fin le 1/14 Ma

en/, e 1 „779 1 K use, 1 22 g, 1 9 8%

werden aͤlle Nachlaß läubiger des auf Schloß rechte zugelassen, Prozeßbevollmͤchtigter: Rechts⸗ [79582] Oeffentliche Zustell tebes. Seam⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung! wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dem Kläger empfangenen Leistungen zurück zu ge⸗ rozeßbevollmächtigter; Rechtsanme n à Constantinople, aux frais des porteurs, et les Friedrichstanneck in Thüringen geborenen, hierselbst anwalt Bulich zu Cöln, klagt gegen seine Ehefrau In den anhängigen Eh 2e ung. e— eee Iabs Klage bekannt gemacht. währen, fahen hlog gegen 88 Besaer iesstot Halmaschde: Hr 90.; ,a882 2. vorterons

2 1 The 6 n, 2 . 0. j ũü .* r en, e n 8 7 . 1 Ef n anuar ar 1905. II. das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung von Ulhen Rn. 9 dern n1 Büistgte von der auf Uee- pas de timbres étrangors. r. 11

wohnhaft gewesenen und am 29. Juni 1904 in Wilhelmine geborene Jun 1 g. zuletzt in Cöln, jetzt 2) der Lina Elsa verehel. Schwab, geb. Kupfer Cpolmar, den 20. Janu 8 ü Fiebing, des K. Amtsgerichts: 110 % des jeweilig einzuziehenden Betrags In dg Dargubgen Abteilung III Nr. 6 für Kläger Constantinople, le 1/14 Janvier 1905. 8 v11“

Fenbenünde hessseebenen Rentners Friedrich Philipp ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der früͤher in Nürnberg, jetzt in Leipzig⸗Anger⸗Crotten⸗- Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Gerichteschreibn Aktuar. läufig vollftreckbar zu erklären

82 8

8