- 83 1““ 8 88 . 1 75 603. zinische, kosmetische, Nahrungs⸗ und Schmierzwecke; 27. 75 620. N. 2721.] Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, dfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte,] linge, Mittel gegen Hausschwamm; Borax, Salpeter,/ Ro gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Einlegesohlen und Schweißblättern. W.: Einlege⸗ ——— Mineralöle für medizinische, kosmetische und Schmier⸗ Lafeihfch. und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ Binds Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Mennige, e. geen bansscheamm. Filehüte, Seten⸗ Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, sohlen und Schweißblätter. — Beschr.
zwecke; Hefe, Karbolsäure, Lebertran, Jod, ätherische und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Jute, Seegras, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ 3 5. 75 684. M. 7732. Oele, Kaffee, Zucker, Tee, Seifen. Etiketten, 6G 6 p ., 0 0 p J.
& b — 0 2⁴
Siegel⸗ Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, monaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Kognak, Helme, Damenhüte, uben, Strümpfe, gestrickte graphie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutte⸗ 1 Felr marken, Hohlglas, Gefäße aus Porzellan, Steingut, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, In⸗ Fruchtäther, ruchtspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und gewirkte büne,ghaub⸗ arhnbec, gngen.; rale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Ees-LeIn 81“ Glas, Ton, Blech und Eisen als Hilfsartikel des halationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, 1 und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und fertige Kleider für Männer. Frauen und Kinder; Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ & Co., Ham⸗ Geschäftsbetriebes. — Beschr. 5/11 1904. Henry Newald, Berlin, Leipziger⸗ künstliche Gliedmaßen und Augen, Rhabarberwurzeln, 1 Halbedelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Silber⸗ Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, anzünder; Petroleumäther, Stearin, Paraffin, Dochte; burg 771 1905. 2. 75 611. R. 6558. straße 101/102. 7/1 1905. G.: Schreibmaschinen⸗ Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassta, drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste, Messer⸗ Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, G.: Export⸗ dnd Zubehör⸗Geschäft. W.: Schreibpapier, Durchschlag⸗ Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ Imp orkgeschäft 1 Ur- p sl b Heuhaus 8.gt Oste papier, Kohlenpapier, Kopierpapier, Druck⸗ und Ambra, Antimerulion, Karaghenmos, Condurango⸗ aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und halter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Gas⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ W.: Gummischuhe Gummistiefel und Schuhwaren .. - 9 . Seidenpapier, Schreibunterlagen, Blocks, Kopierhefte, rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, mit Gummisohlen. Briefpapier, Briefumschläge wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia⸗ 1 und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ 54 5 75 655 NR 7618 26/11 1904. Dr. G. Nuge, Neuhaus a. d. Oste 28. 75 621. bruch, Kassiaflores, Galangal, Zeresin, Peru⸗ Gummischläuche, Gummispielwaren, Radiergummi, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ 8 . . 2 . (Reg.⸗Bez. Stade). 6/1 1905. G.: Apotheke und balsam, medizinische Tees und Kräuter, ätherische technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, geräte; Stiefelbölzer, Bootsriemen, Särge, Werk⸗ Mineralwasserfabrik. „W.: Pharmazeutische und 2/8 1904. Her⸗ 5 5 Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen, Dosen, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kalboriferen, zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, chemische Präparate für medizinische und kosmetische mann Gärtner, en. Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Zwecke, Erfrischungsgetraͤnke, Brauselimonaden und Zwiebusch, Post Neu⸗- †☚ . 22 Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗und Malz⸗ Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; ö“ Mineralwässer. Zittau. 7/1 1905. G: † 1 ☛ brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Gummipfropfen, Rohgummi, Tabakbeutel, Tornister, darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Tür⸗ 2. 75 612. L. 6152. Vertrieb von Ansichts⸗ 25, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ apparate, Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, klinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, 4/11 1904. postkarten. W.: An⸗ 17— sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und grapbiealbums, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, F. Michaelis
r sichts⸗Postkarten./ — 8 8 andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen den Haus⸗ Feldflaschen, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, eeefencehcheeas Pekeig asetn esad⸗ Nachf., Frankfurt
F
6
8
p
1ngg lisa
7
shr 1
1 nj
8l
2
fins
8
Beschr. Aö 2 schwamm, Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Knöpfe, Matratzen, Polsterwaren, Möbel aus Holz, Bohnerapparate, Kämme Schwämme, Brennscheren, pfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, elluloid- a. M. 7/1 1905. —— — Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Filzhuͤte, Seiden⸗ Rohr und Eifen, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, broschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, G.: Fabrikation 30. hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Garnwinden, Harken, Holzspielwaren, Faͤsser, Kästen, Rasierpinsel, Puderauäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus von Modewaren 3,/12 1904. Fa. August Löchner, Oberweißbach 3/11 1904. A. Raymond Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ Bilderrahmen, Goldleisten, Werkzeughefte, Flaschen⸗ Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, und Schweißblät⸗ Thür 1 771 1905. G.: Laborantengeschäft und Grenoble (Frankr.); Vertr.: Pat.⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte korke, Korkwesten, Korksohlen, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ Bartbinden, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, tern. W': Gürtel, pharmazeutisches Laboratorium. W.: Heilmittel und Anw. Otto Egle, Lörrach (Baden). Unterkleider, Schals, Leibbinden, fertige Kleider für spitzen. Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile lechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Schweißblätter. pharmazeutische Präparate ““ 7/1 1905. G.: Herstellung und Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, und ⸗messerschalen, Elfenbeinbillardbälle, Klavier, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnarztliche, . 5 615 Vertrieb von Knöpfen und Agraffen, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Gürtel, Korsets, rastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Schwefelkohlen⸗ pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ Ze. 1 75 613. insbesondere von sogenannten Druck⸗ Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampen⸗ Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, stoff, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbe⸗ dätische, phosikalische, chemische, elektrotechnische, .“ knöpfen eigenen Systems. W.: teile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ Ululoldkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, fette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, nautische, photographische Instrumente und Appa⸗ KKnhöpfe und Verschlüsse. — Beschr laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu⸗ etuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Ratron; rate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen 2 —75 623 M. 7657. minationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Maschinen⸗ Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsaͤure, Zitronen⸗ zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsauto⸗ vechazmuns Sextggen 8 SGies 8 fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und säure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, maten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mäh⸗
8 1 8 66 Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Oefen. Wärmflaschen, ahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ Wasserglas, Wasserstoffsuperoxryd, Salpetersäure, maschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellerei⸗ 1/11 1904. Pfeiffer & Diller, Horchheim b 29/10 1801. Frederica Maude Russell, London; „ .“ Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizappa⸗ mahnäczt. Vedaische physikalische, chemische, elektro— Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, maschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; 281- 8 Rh esster 905 2G.r Zechorien⸗ 18 Vertr.: Georg Benthien, Berlin, Luisenstr. 25. U d 0 rate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, technische, nautische, photographische Instrumente und Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Werkzeugmaschinen, einschließlich Schreibmaschinen; 8 Fter Sur v.Fabrik. W.: Kaffee⸗Gewür 7,/1 1905. Vertrieb von Kleidungs⸗ bezw. Be⸗ 99 SOHöbst, und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, Apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kochsalz, Soda, Glaubersalz. Calckumcarbid, Kaolin, Pumpen (ausgeschlossen Luftpumpen), Förder⸗ EEI“ Jie. e. kleidungsstücken. W.: Bekleidungsgegenstände, nämlich: 18 — lelektrische Kochapparate, Ventilationsapparate, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck⸗ 75 605. üte, Mützen, Hauben und Kappen, Strumpfwaren, 21/11 1904. Wilhelm Magener, Bremen, Borsten, Bürsten, Schrubber, Pinsel, Quäste, Dampfmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Pressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, 3/11 1904. Schiff & Stern, Leipzig, König — — trümpfe mit auswechselbaren Teilen, Handschuhe, Obernstr. 47. 7/1 1905. G.: Buchdruckerei 788 Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich⸗ Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ Kali; photographische Trockenplatten, photographische Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ Johannstr. 1. 7/1 1905. G.: Maschinengeschäft. Stiefel und Schuhe. Fabrik für Artikel der Schreibwarenbranche. W.: reinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, zeugmaschinen einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ Popiere; Kesselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, W.: Flammenverteiler und Heizeinrichtungen für 75 614. Kopierblätter, Kopierbücher, Kopiervorrichtungen, Schumme⸗ Brennscheren, Haarschneideapparate, maschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eis⸗ Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu., Braunstein, — Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Kessel. 3 b Kopiermaschinen, Kopierpressen, Kopiertinte, Pappe. Schasscheren, Raszermesser, Rasterpinsel, Puderquöste, naschinen, lithographische und Buchdruck⸗Pressen, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Za. 75 637 J. 2375.
— Beschr. E“ Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ Maschinenteile, Kaminschirme, Klaviere, Orgeln, Tonerde, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgek⸗ Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ 32. 75 624. W. 5676. wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗
Inhalt: 30 Wurfel
6 11
—= 8 EDISOHN BR AhD wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten;
8 22 kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ schnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: rucht, und Gemüsekonserven; Eier, konden⸗ . 8 Fh 8 6 “ Fte amn ere 11 A. 1. Fnedoseg, enct. wea. Koffstetee ehetsc deg, geefehurdhapeansh SAg 1 Bute. Käse, 11“ 8 85 ““ . 311 . 1* / 904. 4 1 „Menschenhaare, erücken, echten, osphor, Schreib⸗, eiden-, Pack⸗, uck⸗, ergament⸗, wolle, aswolle, Asbest⸗Feuerschutzmasse, best⸗ raupen, Sago, Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze, m. b. H. + EEö1 1 8 0 10 ARI A b8 10 1904, deh. eeghs elag, S Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, schiefer, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ Suppentafeln, Essig, Sirup, Brot, Haferpräparate, Dl0111, 1904 1 Iab 1 vs “ — L. 2b2 trieb von Schreibmaschinen⸗Farbbändern und Kohlen⸗ salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ 8 Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, und Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗Torf⸗ Schalen. Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, von Metalllegierungen aller Art, insbesondere Fürxn 8 papier. W.: Schreibmaschinen⸗Farbkänder und stoffe Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ 1. Spriel⸗ und Landkarten, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüfse, Asbest, Albest. Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Mangan⸗Kupferlegierungen. W.:Metalllegierungen .“ Schreibmaschinen⸗Koblenpapier (Carbon⸗Papier). destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe. vnofe Holzschliff, Photographlen, photographische pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Lurus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ bestehend aus Kupfer und Mangan mit oder 0 138 P11414.“ M. 7621. extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrovo-“ ruckerzeugnifse, Eliketten, Siegelmarken, Stein⸗ Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Zusatz von Eisen, Blei, Zink, Zinn, Aluminium 1“ “ M. 7631. gallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligg drucke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra⸗ Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier. Antimon, Wismut oder Nickel in Blöcken Form⸗ 6/1 1905. G.: Fabrikation von Weinessigen und 1“ — 686 saures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinstein⸗ dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, gußstü Töö Platten, Blechen, e echten Qualitätsessigen W.: Eine Sorte Essig, die 22,/7 1904. J. Jendrosch & Co „ . 1. 8 protektor 11“ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Waschgeschirr Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Röpren Prähten Span deeiag aus verschiedenen Kräuterauszügen dorgestellt ist. Siemensstr. 4. / 1905. G.: Herstellung 878 8 Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, 5 8 2 2 s S-1157 ü. ersn 8 NWen „ 9 7 . .— .—— 2 2 2. * * 2 9 26 5 Vertrieb von Fahrrädern und Nähmaschinen. W.: „27710 „1904. Fa. Imman. Meffert, Suhl Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salz⸗ Ton. Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische 8 ³ꝓe B. 11 378. Fahrräder und Nähmaschinen i. Thür. 7/1 1905. G.: Gewehrfabrik. W.: Revolver. säure,“Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußs. Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glas⸗ und Por⸗ Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Stein⸗ E G 2238 Z11q“ — —emn 710. 8 5 säure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersal)z, zellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ 8 UNRI- S LW1 . M. 7340. 34. 75 626. H. 10 271. Calclumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulkat, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Fransen, Borten, stande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, 521 1 Kupfervitriol, Kalomel, Pinksalz, Arsenik, Benzin, 11 (izen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ Waschgeschirre und- 22/9 1904. Friedr. Baurmann & Söhne, 1 1¹“ ITARIN chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, alfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Solingen. 7/1 1905. G.: Messer⸗ und Scheren 7 - 8 photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, arbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ staub, Bleischrot, Stahlspäne, Stanniol, Queck⸗ Ton; Demijohns, chmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ fabrik und Exporthaus. W.: Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗ 5,/7 1904. The Muralo Company, New Pork; 6/8 1904. Hüser & Kettling, Gevelsberg. Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkal, ücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, silber, Lotmetall, Bellow⸗Metall, Antimon, gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ Gemüse⸗, Tranchier⸗ und Schlachtmesser, Rasier⸗ Vertr.: Pat „Anwälte A. du Bhe evmond und 7/1 1905. G.: Fabrik für Zündwaren, pharma. Katechu, Braunstein. Kieselgur, Erze, Marmor, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, iegel⸗ Magnesium, Flerem. Wismut, Wolfram, glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton⸗ messer, Rasierhobelklingen, Rasierapparate, Taschen⸗- Max Wagner, Berlin Nw. 6 1.8(1905. G.: zeutische, chemische und Nährmittel⸗Präparate. W.: Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, lack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magne⸗ röhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, und Federmesser, Scheren, Korkzieher, Zigarren⸗ Herstellung und Vertrieb von Bematerialien W.: Zahnpulver, Mundwasser, Geleepulver, Backpulver, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel, Schmirgell-1 Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Federkästen, siumdraht, iehe, Schiffs⸗ und Treibketten, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ abschneider. Streichmasse für Wände, Decken und Fußböden. Puddingpulver, Saucenpulver, Fruchtaromas, Malz waren, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, näam- eichenkreide, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, figuren, Kacheln, Mofaikplatten, Tonornamente, 9 b. 75 635. B. 11 359. * — 616 — —,135. und dessen Präparate, Eierkonserven, natürliche biche “ ben.; Seepf. 8— 2 8 nrrrkageplatger, wungalsceagi, WWWEEE15 . 8 Versüßu 4 üchsenschnur, anspackung, ärmeschutzmittel, Ka utztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutz⸗ stifte; Fassonstücke au miedeeisen, Stahl, schmied⸗ „To! ; Schnüre, 2 „Kissen, Versüßungsmittel, Hefe, Salze. g * 21. Pe „Seel. Eräte naber⸗ Brettspiele, barem Eisenguß. Messing und Rotguß; Säulen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, “ ORC H 10D
21/10 1904. Emil Hauer, Pforzheim i. Baden.
,212 — z⸗ x nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, ittel, Stärke, 8 324 75 627. O. 2023. Schlackenwolle, Glaswolle, A bestserershußmasse⸗ Tuerngeräte Blechspielwaren, Puppen, Puppentheater, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Spitzen, Tinte, Radiermesser, Gummigläser, Gummi⸗ 10⁄11 1 904 Helebe. Wantrmase * Gbhv⸗ Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilla-a Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, stempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, S’, 971 1905, G.: Messer⸗ und —
Ot an —118 platten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Splinte, Haken, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, fabrik und Erporthaus. W.: Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗
Moostorfschalen, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, jesteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Klammern, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ Malleinewand, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, zse., aes K.
Asbest, 8rE smerschüa., Kapbieftene Pees goc Dachpappen, Kunst⸗ messer, Eßbestecke, Messer, Heu⸗ und Dunggabeln, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bemöle’. Krpah hthnaee Macer.
Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapier, Asbestschnüre, steinfabrikate, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Hauer, lantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und 89 Federmesser, Scheren, Korkzieher Zigarren⸗
30/9 1904. Andreas Ohlsen, Schellerup auf Putzwolle, Guano, Putzbaumwolle, Superphosphat, Segel, Säcke, Betten, Zelte, Uhren, Webstoffe und waffen, Maschinenmesser, Pflugschare, Korkzieher, Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Estompen, 8eesnaben . . zieher, Zige
1“ 2 Alsen. 7/1 1905. G.: Herstellung und Vertrieb Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, 1-- “ Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Schaufeln, Blasebälge, Stachelzaundraht, Draht⸗ Schiefertafeln, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagd⸗ .
18/11 1904 Rudolf B M 1 von Bleich⸗ und Fleckenwasser. W.: Bleich⸗ und guano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Sta Flachs, Seide, Hanf, Kunstseide, Jute, Nessel und Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere patronen, Putzpomade, Stärke, Brettspiele, Turn⸗ 22b. 75 641. .
6/1 1905. G.: J.ee be A“ E 1 Fleckenwasser. in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen zus Gemischen dieser Stoffe im Stück. Samte, Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche geräte, Blechspielwaren, Rin geispiel⸗, Puppen,
S 1 stelung L8. Befcne S.h 75 628. J. 2298. Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing Plüsche, Baͤnder, leinene, halbleinene, baumwollene, Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf. Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zuͤnd⸗ S 2 D al! NseEe gn o? Dal!
1— 88.. 1 5 82 Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und wollene und seidene Wäͤschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ eisen, Hufnaͤgel, gußeiserne Gefäße; metallene hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ 75 608. H. 10 047. . CUBAN EBAHMNER; Aluminium in b“ und teilweise verarbeitettem tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ Signal⸗ und Kirchen Glocken, emaillierte, verzinnte, werkskörper, Knallsignale; Lithographiesteine, litho⸗- 6 u. A —8— Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus gra hische Kreide; Mühlsteine, Zement, Teer, Pech, 25/10 1904. Albert Winckler (genannt Ventu⸗ 1 8 “ 9 Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und künstliche Blumen, Masken, Fahnen, laggen, Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Ro rgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunst⸗ rini), Berlin Steinmetzstr 41. 9/1 1905. G.: Her⸗ 3/10 1904. Wilhelm Pachten, München, Hans A. — n Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink.. ächer, Oeillets und Wachsperlen, Entwickler und Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ steinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, stellung und Vertrieb Sr. Illusionsapparaten für Sachsstr. 16. 7/1 1905. G.: Verkauf von Fellen WI““ B staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stan-. Füchirn, Präparate für photographische Zwecke, mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ Zigaretten, Kautabak, „Schnupftabak; Linoleum, Schaubühnen und Theater. W.: Illusionsapparate. zum Zwecke der Lederkonservierung. W.: Felle. ECL1 9ꝙ niol. Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lot. Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, 8xs 75 622. 5347 75 617. M. 7677. E I AI 1 . metall, Yellometall, Antimon, Magnesium, Palladiuum,M und Fischbein. Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; 23. “ 5 F. ee asc ZSI1 b Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm,“ wäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Rohseide, aus Eisen und aus Stahl; Achsen, Geschütze, Hand⸗ Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, 1 n , —— — 2 Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Wein, Schaumwein, “ Ale, Malzextrakt und feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Baumwolle, Flachs, nf, Seide, Kunstseide, Jute, M. AMMUT Treibketten; Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen Malzwein, Hanfschläuche, Schweißblatter, Bade⸗ Wagenfedern, Roststäbe. Möbel⸗ und Baubeschläge, Nessel und aus Gemi chen dieser Stoffe im Stück; ““ — 1n Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter kappen, chirurgische Gummiwaren, Kautschuk, Gutta⸗ Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum· 17/11 1904. Filter⸗ & Brautechnische Ma⸗ “ Üü.rc ül lagsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiede. percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer und Reise⸗ Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe Wachstuch, schinen⸗Fabrik, Act. Ges. vorm. L. A. En⸗ 25/8 1904. A. R. Jedicke Sohn, Dresden⸗N. eisen, Stahl, schmiedbarem Er enguß, Messing und taschen. haten. Bägeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürafse, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, zinger, Verlin, Bellealliancestr. 82. 9/71 1905. G.: 8 ¹ b 8 7,1 91905 G.: V. Ferier 5Sehe c Fet. . Rotguß, Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, — Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ge⸗ Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten Ambroidperlen, Filter. und brautechnische Maschinen⸗Fabrik. W.: Se — A ö“ sübritaten W.: Sämtliche dne fabritate und bgg⸗ Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Bolzen, Niete, 422. 75 630. H. 9776. babft⸗ 8 v. Isianemgzattele Metantaysgle, 2 kängaiche Blumen Masten, Fahgen, Flascheneinweichapparate lüchenreinigungaömaschinen Ese — 1 72àb P L. Stifte, Schrauben, 2 1 inte, B 3 aschenkapseln, Drahtseile, irmgestelle, Maßstäbe, Fl er, Oeillets und W Eut⸗ 8 üllmaschi vei asseh Röhlig & Bibby, Hamburg, Kl. Reichenstr. 29. E= 42. 75 629. H. 10 247. Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Hauer, 11“ Fipser und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmier⸗ Zweck . 8 “ 1 8 1 1905. G.: Tabakfabrik und Import von 8* üin 29/7 1904. Fa. aun Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen 25/4 1904. Carl Henckell, Hamburg. 7/1 1905. üchfen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, L28ZSI1I1““; 1 Yabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ MwN. icke = Julius ——mNmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Sägen, Kork G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.; Getreide, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ “ 8 . retten und Rauchtabake. 12/11 1904. Wi Ee sase Hüpeden, 1 zieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, 1“ 8 8 * — 8 M. 7427. 12 b . Wilhelm Munk, Berlin, Warschauer⸗ Hamburg, Gr. 8 — aus Eisen und Stahl, Stachelzaundraht, Draht⸗ gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; asser⸗ “ 1 straße 62. 7/1 1905. G.: Fabrikation nud Vertrieb Reichenstr. 23. V Flsh Drahtkörbe, Oehr⸗ und andere Nadeln, wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Gerberlohe, fahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagen⸗
“ “ 8 ALWAREZ v horrz
von Getränken und Genußmitteln. W.: Likör, 771 1905, G.: ischangeln, Angelgerätschaften, Netze, Harpunen, Kork, Wachs, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, räder, Leder, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne
1 2 Wein, 115 Schokolade, Kakao, Kaffee, Tee, Cakes, Export⸗Handels⸗ 3 18 Hufnge⸗ 8 Gefth, 3882 lmen, Rosenstämme, Treibiwiebeln, Treibkeime, Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ 1
hanische Weberei “ Luxusgebäck. Geschäft. W.: 5 vʒvʒhe Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, ge. reibhausfrüchte; Vogelfedern; Talg, rohe und ge⸗ eimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ 6/4 1903. Aktiengesellschaft Paulauerbräu
zu Linden, Han⸗ 23. 75 618. B. 11 328. Getreide, Hülsen⸗ ,Shha m llsscchliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen waschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ zum Salvatorkeller, München. 7/1. 1905. G.:
zover⸗Linden 6/1 * B ee. * — Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium äute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, ischbein, elastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, muffen⸗ und Bierbrauerei und Restaurationsbetrieb. W.: Alkohol⸗ reien, getrocknete , —
1905. G.: Weberei. ilter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, okons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Skeinnüsse, stiefel, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, freies Bier, Tee.
. 8 Obst; Dörr⸗ I1n u nige Rabreifen aus E⸗ en, Stahl und Gummi, Achsen. Menagerietiere; Schildpatt; cemisch⸗pharmazeutische Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, 1 ech. 6844. W.: Baumwollene, 0 0 0 Ur gemüse, Pilze, 1 Laffgsäne Cechege eHanüfenrawaffen Benah 11 räͤparate und Produkte; Lenac heubgne Wurm⸗ Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, . —) halbseidene Web⸗ .“ 1““
bachwollene zmd Küchenkräuter, gelochte Bleche, Eprungf gegn Wagenfedern, Rost G nchen, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Watte, Wollfilz, Frarüil⸗ ferdehaare, Kameel⸗ waren.
Hopfen. Roh⸗ E11ö1“” stäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Kassetten Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nefselfasern Rohseide, 1“ baumwolle, Flachs, Aen Ornamente aus Maubesch 86 v119 Pef⸗ ö präparate; adesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Malzwein, rucht⸗ v 22 8 8 1 Zuckerrohr, Nutz 61 rb. Oesen, Karabinerhaken, gedrehte, gefräste, gebohrte rpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, wein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Saucen, 1. 1““ 11/10 1904. Alfons Mauser, Cöln⸗Ehrenfe
8/11 1904. Bravour⸗Fahrrad⸗ und Ma⸗ holz, Farbholz, SVh. I.S. 1, und gestanzte Fassonmetallteile, Metallkapseln, Flaschen . . arien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, picgae, Marmelade, Fleischextrakte, Fruchtäther, Venloerstr 9, 1 1905. G.: Fabrik von Ver⸗ schinenfabrik Klarner & Eckhardt, Leipzig, Gerberlohe, Kork, Ih kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ nhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; reßbefe⸗ Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck⸗ 118¹“ packungsbehältern zur Versendung technischer Be⸗ Elisenstr. 12. 7/1 1905. G.; Fahrrad⸗ und Ma⸗ Wachs, Baum⸗ . 3 3 Fnadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; 19/7 1904. Willi Schulze, Olbernhau i. S. darfsartikel. W.: Metallische Ih ecnischer nher Iy Lg 28 8 schinenfabrik. W.: Nähmaschinen. harz, Nüsse, “ 1[und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum z Quassia, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen Gold⸗ und Silber⸗ 7/1 1905. G.: Chemisch⸗pharmazeutisches Labora⸗ und einzelne Bestandteile derselben.
Bambusrohr, ceeh Aℳ Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch. Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, gespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln torium. W.: Wachholdersaft als diätetisches Genuß⸗ —. — zan Sahen s H.. Rotang, Kopra, vnch Lletterr; Mialeltgegg htohbon nelabeegace. Talapferin Karaghen⸗Moos, Condurangorinde, und Be chlagc aus Alfenide, Neusilber, Britannia, mittel. — Heschae 22 b. 75 640. O. 19638. Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Faßhah
. ne, Feuerspritzen, Bronzefarben, Farbhol Angosturarinde, Curare, Curanna, En ianwurzel, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder 3 . 75 655. F8. 5616. 18 15 1 183 8 Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, extrakte, Leder, Sgna lederne Plsgt Fe Lae. sencheln. Sternanis, Kassia, Kaffiabesn „Kassia⸗ aus Metall und Ferhelan, Humms. uhe, Luftreifen, a g n 2 1¼ 11 799 b . D. Riedel, Berlin, Gericht⸗ gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, ores, Gelangae Ceresin, medizinische Tees und Regenrce,9 nfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß⸗ M 8
G.: Herstellung und Ver⸗ wolle, Klauen, Hörner, Knechen, Kokons, Kaviar, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhela tiks, Pelze, Kräuter; Holze Jalape, Karnaubawachs, Kroton⸗ blätter, Ba pen, chirurgische Gummiwaren, Radier⸗ rieb von Chemikalien und pharmazeutischen Prä- 7/11 1904B. Fa. Matth. Hohner, Trossingen. Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere, Fegbe Peggschals⸗ mafpen FSöcngegf gibs 4 vrzuten, dan Uajarinde, Tonkabohnen, Quebracho⸗ ummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, 11/5 1904. Michael Obergaßner, München, Pesnr 2ee Rrheghet he escenehc Pfs. nee“ echedee gämeet Feehen gügsaineseehanc, väösaneea; iche ser. Nahrase Eehtsegeas Fasiat. I“; eger. nabüchs infektionsmittel, Verbandstoffe, kosmeti rã-· umenten. W.: Mundharmonikas, ordeons, Produkte, ührmittel, Lebertran, urmkuchen, Fleckwasser, ähwachs, rwachs, as, en 1 „ Parasiten ungsmittel, — ; 1 e brikation Ate Photograp Appa
parate; Tier⸗ und Pflanzenfette und „öle für medi⸗ Konzertinas, Okarinas. ieberheilmittel, Serumpafta, rantifeptische Mittel, Wagenschmiere, acgcchene Feehet — — Uheapalben, die * laus und andere Pfanzen chnüre, Bummsbnd chuhe, Gu uefropfen Königstr. 11. 7/1 1905. G.: Fabrikation von und⸗Atelier. W.: Pho hifche rate,
8 9 “ b 5 1“ 4 8 Se; 8 8 8 8 8 8 “ E11“ “ 8 “ — 8 8 7 ’S 8 8 8 b. 8 8* Fr 2 — 2 8 8 8 8 3 8 88 88 8