b 8 vres eeh — 8 Tisch⸗ und Bettwäsche ; Gardinen, Hosenträger, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder
photographische Kartons Pengezterungsapparate 8 Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ aus Metall und Porzellan; vhlittenscgele Luftreifen,
Fr ““ Hintergründe, Schneidemaschinen, 8 8 “ .878 Hempfn an vee Eummssöfltuce, Henfschläuche Gummi⸗ S B E i 1 a e 8 4 8 N 1 leuchter, 8 2 waren, ätter, 2 3 N 1
Klebstoffe, Mensuren, Trockenständer, Plattenhalter, eihseʒeeee lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, hüneh egetren, EE135 8 e ch st e 9g
K Feits ter hehchereri ecgiästet., Sehhe . bll1 Pena gegeaziereran, gfezen’ahs aszhann, zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen lampen, Projekt onslampen, Kondensatoren, “ ehe 2 1 “ behtörhere Flertri E1ö “ Nos⸗ öö ööö “ 16
s 24 ¹ — 2 8 2 8 „ 2 3⸗ - . 8 g 7 8 . 8
Eese. Svre enaslgicignhanvere Bd 1I. . F.5 Ei, Fzeiten Baiavgatsg Htizanste Rag. Zfentafer ZisetzceneBzcctett Zeir 8 Berlin, Dienstag, den 24. Januar 8 bulver,, Albums, Einfassungen und Rahmen si. 1rI; Wö dI;,- herate Beltlattcghchparsceahse nfen Bfasten Fen e; Brüeftaschen. Feitangsmayfen Pboto⸗ — 1“] . hafts Mu der Urheberrechtseint 3 lle, üb Fennsterbilder und Photographien, Wässerungskästen *I.VT; 3c, eeIe e; Kratzbürsten, Weberkarden, Teppi „graphie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutte⸗ ꝛDer Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren für Negative und Positive. ¹ N re bvvee, FeK. . ööö Fümmne, v“ valenn scse Ze Eriber; Selntgahen ralees aaber zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
25. 75 644. b a Haarschneideapparate, afscheren, 8. 3 1 90 2 2 D
8. [8 8 3 risiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile Haarnadeln, Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, 1e ee h 2 8 —— Fehien Fopfwese, Fchumnde Hautsache, wicse, Fohnneinden Fn Strandkörbe, Leitern, Ctiefeltnechte. D„as Zertꝛa Handelsregister for das Deufsce Neich kann durch ale Hastnsgaktnt n Peuglccen Das Zentral⸗Handelsregister füör das Deutsche, Reich erscheint in der Rege üg0 Musikinstrumentenfabrik. 8 8 -— — . j 1 Zahnhan erittef, Parfümerien, Räaͤucherkerzen, Refrai⸗ w111“ erstägder, bäöö Selbstabholer auch durch die Königliche g diebe des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen e beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Se. “ Fieh. 1 8, 12n0 1901. Deutsche Automaten Gesellschaf 8 1“ 8— Phosphor⸗ Kästen, Schachteln Bretter, Dauben Bilverrahmen, Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . harmonikas, mechanische o 11n Deutsche Automaten⸗Gesellschaft, wefel, Alaun, eioxyd, eizucker, Blut⸗ Goldleisten, Türen, Fenster; bölzerne Küchengeräte; “ 8 vFphfees 1 1 unterricht; Schulmappen, Federkästen eichenkreide Hee’7Jh.) ease Ee. dets t zgicer Eer eh eids bete zLasiczalssesstette Zäsir erre . Warenzeichen “; F“ 7 von Kanditen, Konserven und anderen Nah mngs. Holzgeistdestillationsprod 1n 98 hefe ohlenstoff, Flaschenkorke, Flaschenhülfen, Korkwesten, Korksohlen, 6 G Nachtlichte;, Oefen, Wärmflaschen, Kalorserde, Pferdehaare, Kameelhaare Hanf, Jute, Seegras, Zündhütchen, Jagdpatronen, Puspomade. Wiener 2 und Genußmitteln; Vertrieb von E11“ venc Gerbee nokte Ge FSünnch orig n därte⸗ Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; (Schluß.) 8 Kipdenben gecsa, Aelgeische Heizappgete; Kochhfath desselfasern, Rohseide Beitfedern; Wein, Schaum⸗ Kalk⸗ Putztücher, Polierrot, Pusleder⸗ Rostschuß⸗ Automatenwaren. W.: Kakao und Kakaoprod 9 Cvankalium Pvro allussäure v 88 * Silbzer. Holzspäne Strohgeflecht; Pulverhörner Schuhanzieher, — 9 e. et cl 8 rutchrat bct. isch Koch⸗ wein, Bier, Porter Ale Malzextrakt Malzwein, mittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brett⸗ insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back utkte, ordd, unterschwefli seuses Pict⸗ alhchesschie r⸗ Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haar⸗ — ’ Peta⸗ Fsh hes 188 che g rischs sten Fruchtwein, Fruchsäfte Kumps, Limonaden Spiri⸗ spiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Konditoreiwaren, Backpulver Fleisch⸗ Frucht 8 oxalat Weinsteinsäure stron⸗ sa 8 alfäure, pieil, und ⸗Mefserschaler⸗ CECE1“ 8 “ Bühen⸗ S dies iaggappargae äst vrsgin 5 buosen, Liköre Bitters⸗ Saucen, Pickles Marmelade Pupors Schaukelpferde, uppentheater; Sprengstoffe, oo ver, Nlalsch“Tr . 9 vecsata gich ont. ene sitbenen s L8g Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ 1 Eeh 5chra “ vaf 5 Piassavafa 8 Fleischextrakte Punschertrakte Rum, Kognak Frucht⸗ Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Gemüsekonserven, eingen vrerageutische Präparate, Wasserftofsuperordd, Salpet säure, Stick dseredas, segnuck, Merschaune Meersclaumpfesen, Feluloh 11ö1ö1u“““ Leypichreinigmgcefschegen, dther. Rohspiriius, Sprit Preßhefe; Gold. und Ffeuerwerkkörher, Knallsignale, Lithogranhiesteine, Blutpräparate, Liköre, Schaumweine, ltohh ffr 7 Schwefel saͤure Sal⸗ säͤure EEö 89 bälle, Zelluloidkapseln, Zellu oidbroschen, Zigarre⸗ Bohnerapparate, Hensier Mer. Silberschmuck echte Schmuckperlen Edel⸗ und Halb⸗ lithographische Kreide; Mühlsteine, chleifsteine; Getränke aus Fruchtsäften kondensierte Weilch⸗ Brom, Jod Flabsäure c tasche. 8. Fefce een e, spizen, Jetuhrkeiten, Stablschmuck, Mankelbefäühe, 14,11,1904. Vereinigte penerer Ziegel. Fearschieefe dehage. 8 Helsgerenn afierxme f⸗ edelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte Zement, Teer, Pech, Rohr ewebe, Torfmull, Gips, Reiongernende Kindermehl 111““ 1s. ro. acd, Cölabmkach Poet mhe ⸗if⸗ salz, Snbe⸗ Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, werke A. G., Mannheim. 9,1 1905. G.: Ton⸗ asierpinsel, Pn wauafts Strehne. vf. Delfteine; lczolge und delde, pinste; dhröbte, Hachpabpen, Henhsteinfabrikate, Stuckrosetten; Hafermehl und andere präparierte Mehl⸗ “ sulfat, Kupfervitriol decsc, enc esenrte ggcgar⸗ imrögse, necgh entraillene ScHachfieter⸗ 8 88 vneren obelt, e Sichse Köläieget nirn. 8 Pöüütbindene Sercüete, aut. bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schü⸗ eln' und Be⸗ Rohjabgr. Fcnchtahal, Zigaretten, See. Fen⸗ 8 8 1 ;variert 8 9 ve K — - 1 rbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ . — . 1 92 . b 2 e⸗ Meufl Rannta. Ni tabak, nupftaback; Linoleum, Persennige, Roll⸗ 8 F 85 n 1“ “ WE“ baumpläifen⸗ nöre vlen Jb“ liche . Sas. und FWire⸗ Form. und Zierstücke, selte,n. Puder; dhnpalder; kozmelüchen Hnrnsen scla, us Aüende Fitüer,Beicmcihe, wans schutzwände, 8 egel, Roaleaus, 888 Glgs. 1 1 Basaß von Kakao und Schokolade Speisenenpünhe steinmittel Beselim Saccharin Papiere; S ralt. Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, auben, Glocken un itzen. — Ka verk . isch haare, Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe 3 . 1 „Manillin, Sikkativ, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ 75 656. M. 7161. Räucherkerzen, efraichisseurs, enschenveere 5 3 1, und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Koeh's Adelanto.; Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi Bir han⸗ Seide, Kunstseide, Jute, Ressel und
Ferner Automaten und Automatenwaren außer den Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, dätis hysikalis Weg 28 8“
obengenannten, nämlich Zigaretten, Parfüms, Seife, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Ton⸗ ätische, phvsika sche, chemische, elektrotechnische, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen alz, Salmiak spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Flachs Ha un „ Jute, .
28/11 1904. Fa. Ands. Koch, Trossingen, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, ins⸗ erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, vnne.ege öst e nast⸗ “ fül ige Kohlenfäure, flüssiger ggenfatzeff Aether, Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ Pin Gezilcen vet, Stot gnene tanimwelene
Württbg. 9/1 1905. G.: Musikinstrumenten⸗Fabrik. besondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer. Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und zum Wägen, K 3 2 Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, 8 6¼ &2 hbie - Schn. zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaafsautomaten G wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch Leder⸗
W.: Musikinstrumente. 34. 75 653. H. 10 636. Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Büchsen, wolle
produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, nüch Fil ide sche⸗ 1 — 1 inge; * Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck; Bern⸗ Gerbefette, Kollodium, Cvankalium, Pyrogallus Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Jch, Vntstüche, Am tein, Beirstein Mmbroidperlen,
.0 —
0280 ☛
S 85 SS8E
B. 1326) .1325) .1334) :1335) 1 182 .1391 (B. 1390)
60 857 9265
SSaAAA AℛAbIA
88
8 3 6 (B. 1337) „ 24.
0000000e2 z 2 2aa n 08
62 82 895 89
el
72 7
S8⸗ au 2a 2 a a2a a2
WEZEZEEu, —
˙0 9£0
6 Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Schrotmühl 8 1904 li.Ci tt rir J. M „säure, Shrens 8 Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, W“ nternohehhes arccsagners SWefl. bEE11 verr I.aang6. Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, ummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ Anbreinftmgche;, Heilleis und die Denerfe ut⸗ A HA js8k 1 Tseenerschaßmese, sbeftschefer ö Paschinengg EEö“ und Stickmaschinen⸗ 8 1 Ficarettensobat; W Zigaretten, isgenc⸗ “ Deelsns⸗ Fallumischromats dane⸗ erga; Balatt, sslend sen ä Gen gscen; wickler und chemische Präparate für photographische b — 1 See A 4 1 umpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische papier, Zigarettentabak, Zigarren, Roh⸗, Rauch“, fä We peter⸗ se „ Ta 1, 3 — „Zpecke. 86 29 JEEEE1“ 1. 9n,r ase kooetorfschalen, Flaschen. ünd Buchdruchpeessen. Maschinenteile, Igaaglschre Sae⸗ Sonupf Kaba. sbunbit tigstoferkohl. wefelsäuct, Flugsäure, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, bidstecher. Aenderung in der Person des abrik. .: Seifen, Seifenpulver, eifenpräparate estpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ maschinen, Kasseroll B Fisschra — oda und Stärke, Wäschemi tuche, 2 ü „Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, 8 isenvitri inksulf . iketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raf iniertes Fer n G 8 re, Wäͤschemittel aus Seife, Soda dc Afbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, karbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfer ee breneelen eaenben dne Feffenieche 901 (B. N.92) R.⸗A. v. 18. 1/11 1904. Eugen Drecker, Darm⸗ „(Geräte un Präparate, Kerzen, Putz⸗ und Polier⸗ Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, 4 8 Großhandlung, Düsseldorf, i üran-vmn bog⸗ mittel zum Putzen und Polieren von Metall, Holz, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in 1’“ 185 26 a. und technische Oele und Fette, Mineralöle, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, 1 v 8 75 648. W. 5572. Petroleum, Insektenvertilgungsmittel, Rostschutz. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, teg. NistautZatefae e e 888 „ Marmor, Schiefer, 8 8 Thürinser Lieblin 8 34 T beitet stande und B. 5 1 . . 1904. Cigarettenfabrik „Namkori“ Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel Kisten, Kästen, Schachteln, — 8 8 8 75 654. B. 10 935. arbeitetem Zustande un zwar: in Form von Barren, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, k 7 2. . “ Rosetten, Rondeelen, Nlatten, St Röh . Bn ve. . 82, er, kon⸗ 1905. G.: Türkische Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. ali lich: Gum iplatten, ewellte Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, 19 8 Platten Langen, Röhren, densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, W.: Rauch⸗, Kau., Schnupftabak, Zigarren, eheans namich. senschnura Vanfpagungen. Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhügsen⸗ Kork⸗ 9 n⸗ 8 1. 8 8. straße 42. 9/1 1905. G.: Fabrikation und Ver⸗ 1— S;O 1 agermetall, Zinlstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Zucker Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gri ämli 1 . lo 8. trieb von Fruchtsäften, Fruchtsirupen und Frucht⸗ 11/7 1904. W. Becker f Sn Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ Jhae. 1. Fadennudeln, K botchla. grieg, 6 75 658 R. 5715. schalen Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh⸗ „,, zi55 5 W. 8, T roni, Fadennudeln, Kakao. Schokolade, Bon⸗ — st⸗ ; Schu r, Pfeifen⸗ ufolge Urkunde vom 15/11 1904 umgeschrieben 8 sem lch, 8 8 wolle, Asbestfeuerschutzmasse, Afbestschiefer, Asbest geflecht; Pulverhörner, chuhanzieher, Pfeif 9 5S 1-0n eauf Ma Aufarture Francaise
26 a. 75 647. D. 4683. Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen 1 v . b b 4 alpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures rtgummi; Gummischnüre, Gummihandschube, steinmanunge, käͤnstliche Blumen; Masken, Fahnen, silberoxyd, Wasserglas, Woe sierstoffsuperoxvd, L' :KOg Sossenerstr. 60. 9/1 1905. G.: Seifen⸗und Parfümerie⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Reibeis eibe b Ser 6 A Eusxx a1. 3 sbe r, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ J 75 657. R. Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium⸗ Brillen, Feldflaschen, Ta chenbecher, Maulkörbe; Inh abers oder Stärke, Parfümerien, Toilettemittel, kosmetische Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit Klavi 8 8 vitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Hinksalz, Arsenik, 1 8 8 nit, Hegeln, Klaviete, Hrehorgeln, ZStreichinstrmmend, Ventin, E11“ e dephiche Trocken⸗ Vernae Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; 1905. G.: D 2 Leder und Glas dizinische, ätherische, k Blöcken, S platten, photographische popiere; Kefselsteinmitte, Mestragen, beaee ee 1ne Fonae 15 5. G.: 5. 8 .Oz der un as, medizinische, ätherische, kosmeti arren, Blöcken, St 3 ten, Sti 8 ine, harin, illin, Sikkativ, Beizen, un isen; ran e, Leitern, nechte, armeImport rosbanglung. Ze Bürmne öenalsth 1 ggen. Platen Fleches, Sehngenelnhe Eeühen Notenpulte. Spiesdosen, Beselkacl, anicüch Kieselgur⸗ Erze, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ mittel, Farben, Waschbl silb d Alumini Kohlen, Steinsalz, Tonerde, klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, el, Farben, Wa au. ilber und Aluminium in rohem und teilweise be⸗ . Ga 5f ; 1 1 . se be⸗ marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, ochmann, Berlin, Landsbergerstr. 29. 10/1 und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, 6/9 1904. A G 8 8 Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Fe z1. K. SS. . rthur Winkler, Halle a. S., Göthe⸗ — Zandeis ellblech, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zigaretten, Zigarettenbülsen. Wärmeschutzmittel nämlich: Korksteine, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, 1 8 8 — 20 578 (B. 1336) 8.12. 96. . 1 7 8 S 1719 metall, Quecksilber, Lotmetall, P „Anti⸗ S W.: Fruchtsäfte, Fruchtsirupe, Frucht⸗ Brüssel; Vertr.: Edmund 1 ecksilber, Lotmetall, Vellowmetall, Anti⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, platten, Asbestfilzplatten, Jute⸗ Kork⸗ und Asbest⸗ spitzen, Skockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar⸗ am 19]
enzen, Brauselimonadensirupe und Brauselimonaden. Beckers, Cöln a. Rh. mon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, ssolierschnur, Moostorfschalen Flaschen⸗ und pfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Dedas naet⸗Mäcte Seeden. Teiaue 1 — f bei Elfen⸗ G. Bac, Paris; Vertr.: at.⸗Anw. Maximilia
e. 5 649. W. 5632 nsaring 17. 9/1 1905 r saire un litre ge ijt Hettassae Platinschwamm, Platinblech, Magne⸗ Backpulver Malz, onig Reisfutter ehl Baum⸗ 8 1u“ „2 4 2 5 . 26 7 . . . . b 1.C mdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ un Ank 3 Honig, Reisfuttermehl, Baum 1* ü A „Asbest. Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, 8. Her Se re eneese 00. ssumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, wollensaatmehl, Eb1 M àp d⁴ U Bichsenderschass d,n best. üsesautves . na⸗ Aladiertaste eeerschaum, Meerschaumpfeifen, Zellu⸗ Mia Berlin 8 8138) 8, A. v. 23. 2. 1904
Wittig's preisgekrönter Q Handel von Pulver, zum Eisenbahnschjenen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗ Pergament⸗, Luxus⸗ 8 idbroschen, Zi ¹ homõopathischer Reinigen v 4 1 Istaf fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten pier;d b Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ loid lle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ inse von Wetale. .. hesen. an Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ Kartonnagen, Seeesctrne Priefrern⸗ Paveer⸗ Ainestpaguano, Superphoöphat, Kainit, Knochen. spiten, Feherenden, Siglscarnn⸗ Baengehascfe 20facceeene d vom ,2 at nmeicr chesen,
Gesundheits-Kaff 2 und Glasgegenständen. aguß s 1 Säaͤ ischgus 1 — 98 arem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ nerf, Lhomgsiclicennetc üscnadis Lahl in Beeaee⸗ Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, schaft mit beschränkter Haftung, Crosta i. Sa.
ester Kaffee- W.: Pulver zum Reinige .“ 8 8 vonsol (bester Kaftee-Eesatz) gen 3KETdräger, Kandelaber, Konsole Balluster, Treppen⸗ . ü 3 V1. aus der Fabrik von 9 2 — · 7 Lr, 8 7 b und 5* 8 5 b LouisWittig 7Eo., Caen ann) 1. von Metall und Glas. . eeile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ “ otillencerie wätta bo’ 1 1904. Carl Röcker, Berlin Grüner Weg 112. Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ Aenderung in der Person — 1 1“ n 4. schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff Phot 10/1 1905. G.: Tabakfabrik W.: Rauch⸗, Kau⸗, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Vertreters “ — — Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, graphien, p otographische Druckerzeu 4 e: Etik Sch ftabak Zigaretten 1 8 1Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber. und Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, phar— e . Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Siegelmarken Steindrücke “ eld ckbilder, Schnup —— Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, 264 4374 (J. 144) R.⸗A. v. 5. 4. 95. Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Kupferstiche . Ba cher Pr schü er, 22 75 660. Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, Vertr.: Georg Benthien, Berlin (eingetr. am eu⸗ und Dunggabeln, Haufs Plantagenmesser, eitungen Prospekte Diaphanien; G5., Vüimnk⸗ F — u Rondeelen, Pmess⸗ Stangen, Röhren, Bseßen und photographische Instrumente und Apparate, Des. 20⁄1 1905). 9 jeb, und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, 8 Waschgeschirr und Stand efäße aus P Ul 8 b I11“ S I Drähten; Vandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum 9a 12 962 (C. 1093) R⸗A. v. 31. 1. 96. Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Steingut, Glas und Ton; Demfsohns Beh vanne 89 8 E1I1I staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, ZJetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Hans Friedrich, und andere Werkzeuge aus Eisen und Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder Röhakas, heebee1“ Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mäh⸗ Düͤsseldorf (eingetr. am 21/1 1905). Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Fensterglas Vauglas 8 vhlalas farb. 28 glas, LEEE— Pellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, maschinen, Dreschmaschinen, Muͤchzentrifugen, Nachtrag. = Vogelbauer, Dehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, optisches Glas; Tonröhren, Glas röhren Glas nid 1 1 8 8 ZDEDTE1X“ Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobtlen, 39 25 947 (N. 772) R⸗A. v. 31. 8. 97 — Argelgerätschaften, künsiliche Köder; Netze, Harvunen, Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ii 1. Verblend 8 FÜllheSETESEEee1 Platinblech Nagnestumdraht,Vieb. Schiffs⸗ ndreib⸗ Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, finschließlich à7 . Z scheninhabers ist verlegt nach: 1 8 perlen, Ziegel, Verblend⸗ 3 1 ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen 98 lin Tanena8 de eage an 18f1 So0) 8 1 92 5 — ₰ 9 7 . r „ —— . 8
8 9 % mnmnan —
*,„ 4⁴2 ꝙq
ur 22p *sn, 2, 1, 2 1n 2 90 42—.. n.nnnn 2nene
vdoamon urozuga 01046d 2
uv) uaνα⁹ ν ο mma „noft aatne.
05 32 8
Dr. S. Hahnemann, vem Enkel des berühmten Erfinders der Hembopathie, Herr⸗ Hofrat Dr. S. Hahnemann.
und Metma empfohlen. nur. in der Fabrik 1 Tre v seen .6, en 2.6
—
Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne stei lipp - me.Sserases,aen.e Gefaße; metallene Signal⸗ und reesf gen blenen Perrajottrn. Rihp onren, .anei, Vicsan⸗ 1 — — Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagetinge, und Stickmaschinen; Pumpen, Fürderschneneg, 8 Louis Wittig & Co., cOtnen (Anb.). AAIE I emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ Spiegel, Glasuren Sparbüchsen Tonpfeifen; Schnüre, 12/12 1903. Fa. H. C. Edua r, Ham. Drahtstifte; Fasfanstae aus Schmiedeeisen, Stahl, Eismaschinen;, lithographische und 9. ruck⸗ Löschungen. 8 12/12 C — 8 haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Quasten, Kissen angefangene Stickereien; Fransen, burg, Dovenhof. 10/1 1905. G.: Export⸗ und schmiedbarem Fisenguß, Messing und Rotguß; pressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, 3, 15 070 (R. 1165) R.⸗A. v. 10. 4. 96. 71710 1904. Louis Wittig & Co., Cöthen Hambur Dov * H. C. Eduard Meyer, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Borten, Litzen 1 Spitzen, Schreibstahlf de Ti 9 8 Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme⸗ Saulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ (Inhaber: W. Reichert, Pankow b. Berlin.) Für Arbalth. 51 1908 Ge Peselung Pre . venhof. 1’h Gi Grport. Hge. Iö Tusche, Malfarben, Radiermesser Gummigkäser Blei reien, getrocknetes Obst; Dörrzemmäse plge Se. Feespenteig Kaanseulen Telsseapentenc aeaaugn Plien. Bratchäatten 8S5 n “ Rosenöl und die mit Rosenöl zusammengesetzten Par⸗ voon Kaffee, Kaffeeersatz, Kaffee urrogaten und Kaffee⸗ Sämereien etrocknetes Oöbst; D Mar er inen, Wäschemangeln, Wringma zinen, und Farbstifte, Tintenfässer Gummistempel Geschäfts⸗ kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, gla 8, Zuckerrohr; rauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stiste, 1 1 chi G instrumente, fümerien und kosmetischen Artikel gelöscht am zusatz. W.: Kaffee, Kaffeeersatz, Kaffeesurrogate und Küchenkrä t 2 8 st; Dörrgemüse, Pilze, Ftte⸗ Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, bücher Schriftenordner Lineale, Winkel, Rei Nutzholz, Gerberlohe Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosßsfe, Drehorgeln, Strei instrumente, Blasinstrumentl, 20/1 1905 Kaffeezusatz 5 enkräu er, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuͤcker⸗ inden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl kl⸗ eale, Winkel, Reißzeuge, bus Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen Sperrhörner, Steinrammen, Senfen, Sicheln, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ 983 (Sch. 3909) R⸗A. v. 5. 10. 1900 88 r; Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumhar d aus Gummi; ittf Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Bambusrohr, Rotang, Kopra,⸗ „Palmen, ment. Sch w dt In, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ 2 45 (Sch. SEZ“ 1 26 d. 75 650. O. 2076. Nüsse, Bambusrohr Rotang 3, 8 ., und au ummi; Achsen, Schlittschuhe, Ge⸗ Kleboblaten, Paletten, Malbrett W Rosenstämme Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ Strohmesser, Eßbestecke, Messer, eren, Heu⸗ und trommeln,⸗ g ente, nn. - .* (Inhaber: Schröder & Krämer, Hamburg.) Ge⸗ ““ . . „2 ör, g, Kopra, Maisöl, Palmen, schütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelocht Bleche; 87 albretter, andtafeln, 8 — V f leisch; D bel uer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und saiten, Notenpulte Spieldosen, Musikautomaten; 1 “ Röserzstämme Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ Sprungsedern, Wagen eschosse, gelochte Zleche; Globen, Rechenmaschinen, Modellei Bilder, und rochte; Moschus, Vogelsedern gefroltnes Flesch; Steahvaffen, Mascht⸗ denmesserz Hiets uen Schinken, Svece Wurst, Rauchsteisch Porelgiish löscht am 20,1 1905. S5 Ffrichte; Moschus, Vogelfebern gefrorenes Fleisch; ue Vandeschtä agenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ 8 Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sagrad geräuchert wirte Fische; Gänse⸗ 34,64 867 (Sch. 5810) R.⸗A. v. 22. 12. 1903. ; Moschus, 3 r 1 . . — Ha ; kzieher, Schaufeln, Blasebälge und geräucherte, getrocknete und marinirte Fische; Gänse⸗ 3 S 1 A. Thieme 1u““ eln Ealg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen 188. age, M chlösser, Geldschränke, Kassetten, unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide zrger, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Pflugschare, Kor S üste, Fi lei t, und Gemüsekonserven; (Inhaber: Franz Schwarzlose vorm. A. Thie “ 1u . schene ; Metallguß; Schnallen, Agraffen, E Schi f Kn In, T ischbein, Kokons, Kaviar Hausen⸗ andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaun⸗ brüfte, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Ge⸗ b. Gelöscht 20/1 1905. Sörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fisch⸗ Oesen Karapin hak en. Vüge e Agraffen, Estompen, Schiefertafeln, Griffel; Feichenheft⸗ kuscheln, Tran, JeeKnüffe ; Sche be, Drahtkö Mch; Butter, Kaͤse, &.—So⸗ Berlin.) Gelblcht. am. z9 8 — . 3 t— 8 „Zündhß 1 . efte; 1 . Schild⸗ tkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗und Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Kase, 8 15/10 1904. Fa. F. A. Oehler, Zeitz. 9/1 1905 eijer; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, bügel Kerffe⸗ 83 1 2₰ geleilen. Sporen, Steig⸗ Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schild draht, Drahtgewebe, 7 be, Bosg elg „Sschrften, Schmalz Kenstbutter, Speisefette Speiseöle, Kaffee, Löschung G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zu Ferrvarvenfabber ausenblase, Korallen; seinnüffe Menag .ö üease, echdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ Putztücher, Polierrot, Putzleder Rostschutzmittel att; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, jeber⸗ andere Nadeln, Fisf dangeln, ngelgerã alz, eperle KSxhil. Cegahen — 8 . 1 un ; „ 1 1 ; . ste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ Stäͤ⸗ 1 1 3 1 S st antiseptische Mittel; künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, raupen, Abl 8 d 8 chu frist. abrik von Kanditen, Konserven und anderen Schildpatt; cemisch. pharmazeutische Präparate und teile; Metallka 3 metall⸗ Stärke, Seife, Seifenpulver Brettspiele, Turn⸗ eilmittel, erumpasta, ntisep 2 1, 27 äße: Gri Mak dennudeln, Kakao wegen auf er S t 8 6 8 nve pseln, Flaschenkapseln, Drahtseile 1 b ch wlware 5, lfpiek. akri stüllen, Pillen, Salben Kokainpräparate; Fischkästen Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; Sago, Grieß, Ma⸗ aroni, Fadennudeln, 2 2. - ahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao, Schoko⸗ Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, S irmgestelle ; geräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Lakritzen, Pastillen, Hillen, al. 8 v „Signal⸗! f 0 maillierte, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, 2 4482 (Sch. 596) R.⸗A. v. 9. 4. 95. „(Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Schaukelpferde, Puppentheater; deersns Föhr natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ metallene Sigate ds Ring Helszaszancsgescire Skenzofeln, vnbonee end, Biekuits, Brot, Bire,* (Inhaber: O. Schlüter, Berlin.) Gelöscht am
(guv) u⸗goH
119„ nbnapeul-nloupunsen) 0à% 99901 4219921999 12. 19
uueuleutν½ꝙς poatu
„
laden, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Stockzwingen estanzte Papi 8 3 8
vitoreiwaren, Lebkuchen, Backpulver, Fleisch⸗ S.ein. Lakritzen, Paftillen, Piilen⸗ Salben, 8-üe; Scheablo 1. 88 stanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; hölzer, morces, Schwefelfäden, Zündschnüre, 8 und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, verzinnte, ' kan oder käcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, 20/1 1905.
5 F. 8 denrodnete Plchts 82 ct g 88 ka c 18 jörerazräsfe Fith bet 1““ “ üllfenas, ücgograyh hein⸗ 8 Fummiftrmpbes Bsetcere Bandagen, Pessarien, aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argenta „ H Pacpulver, Erdußkachen⸗ 2071 190⁄ (&. 693) R-⸗A. v. 19. 4. 95.
den in ztform, Kaffee, Tee (Genuß⸗ Brunnen⸗ à Zadesalze; aster, Verbandstoffe, Nähschrauben, Kleiderstäbe Feldschmieden hähne, 2 „ Schleif⸗ d ische Maschinen;
mittel), diätetische und pharmazeutische Präparate Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen Wagen 82 Fahren 78 bn m Faäßbẽ ne, steine; Zement, Teer, Pech, Rohrgeweber Torf⸗ 1 apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; — - chin chit d w Luxus⸗, Bunt⸗ „ und Zigaretten⸗ Ge
S L— 8 8 1b . 1 32ν G sbeutel, 2 1 1 ießlich K . 6 : abar In, China⸗ man eln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ Pergament⸗, Luxus unt⸗, Ton gare . 4
888 n bh eeee Z“ LE11“ Ftechhe en, eee Jüb Fetes⸗ Feund dct, ocs szesen esfihenestech gtn⸗ ear, de een gnsams “ Gall nüge⸗ Bagger, Rtanmen Eö. dzuffagc Rad⸗ Pen en Ferian, Kartgnmageeezenen eilen. 2 „Sva8.. .a Le Fee et hceas.-&, Feer „ pariertes ee. e⸗ . . nen; spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, K. ba⸗ 3 ¹ b A itin, Agar⸗Agar, Al arobille, Aloe, reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; riefkuverte, Papier . „Brillen⸗ 1 8
Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte fünstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber⸗ Felgen, Naben, R B „Speichen, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, pfel, Aconitin, Agar⸗Agar, henen Kondu⸗2 Schli 8 andfeuerwaffen, futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ Rizerie de France, Marquette b. Lille [Frkr.]) Ge⸗
rierte F p „Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas⸗ 8 Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗ Moos, Kondu⸗ Achenr Saliishat, Gesc gee fecesn Wagen⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Flche vn. g 219082) R.⸗A. v. 23
und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; rad tänder; Bron . 5 8 1 — . . — zefarben; Leder, Sättel, Klopf⸗ jalousien, Säcke, Bett 8 1 rangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, G 8 7. 95. Betten, Zelte, Uhren; Webhstoffe 8 1cörarae as hassia. sedern. Roflstäbe „Nöbele tund Baubeschlaa Pden, Tütfn, Tauwert Pregipan, Zellstoff, Holt. 2 (a08, llheim Schmis Wegbers.) Gelssch
und Schokolade und gequetschter 2 mit und Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algaro⸗ peitschen, Zaumzeu led 1 . juns 51, S ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speise⸗ bille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karag en⸗Moos, riemen; lederne Dhegbelbesuͤge; Riemen; Creib⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstmolle, Baumwolle, Enzianwurl, Fenchgbl, Stfr 1 Schlösser, Geldschränke, Kassetten Ornamente aus schliff, Photogr hien, photographische Druckerzeug⸗ 8 . 42 l, „Kassia, Kassia- Patronentaschen, Aktenmappen Schuh lastiks; üsche. Ba 1 — w zͤl, Rosenöl, Tervpentinöl Holzessig, Jalape, haken, Bügeleisen, Sporen,. teigbügel, Kürasse, Oeldruckbie er, Kupfer „ „ - 1 “ bruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ Pelze Pelzbesa chal 5 zpuhelastiks; Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, avendelöl, Rosenöl, Terventinöͤl, Holzessig, Szillaja. Blechd Leucht ingerhüt drehte, gefräste, Broschüren Zeitungen rospekte, Diaphanien; (Inhaber: Abraham, Konitz i. Westpr.) Gelöͤscht balsam, medizlnische Tees und Kräuter; ätherische nisse LMür⸗ dar. scha n muffem und ⸗stiefel, Fir⸗ wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Tarnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillaja⸗ 5* osen, fr. Fünge ö“ Pirtalk⸗ Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ Waschgeschirt, und Stand⸗ am 20/1 1905. Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig⸗ Wichse Flrcewasser,B. g stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, rinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebracho⸗ e eg lasch e vheire assenmere Schirmgestelle gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; 3a 4155 (F. 595) R.⸗A. v. 9. 4. 95. Jalape, Carnaubawachs, 1 Krotonrinde, Piment, wachs Degras We venafse h “ Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, rinde, Bav⸗Rum⸗ Sassavarill, d- bee gs 8 8 1. 1 4 S 8. 88 Stock Eünger. Demijohns Schmelztie el, Retorten, Reagenzgläser, . Feisdürte Hutfabrik L. Schultz, Frank⸗ Quillajarinde, Sonnenblumenöl Tonkabohnen Que⸗ Garne Bagenschenige⸗ E“ Ambroidstangen; künstliche Blumen⸗ Masken wurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Maͤßstäbe, Spicknadeln Ecbuchstaben; 1 2 lind Roh 28. Fensterglas, Bauglas, furt a. O.) elöscht am 20/1 1905. ’ ö. „Que⸗ „ „ B — schleinen, Tauwerk, Fahnen, Flag Fã Hei 3 h 1 vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Lampenzylin er, glas, . .eer * (P. 124) R.⸗A. v. 17. 5. 5. W vagiasesare Fonanmaneafennalt, wäelazaßt, Garte, Kalte Wolfig, Hacnt fecfdaureaneet Fehneg Finggen. güce, ches und Müchsnen. 2 w Mittel gegen die Reblaus um, Sehmserbüchsen, Buchvruclectern, Wintelbafen dbn. Fetlalas der, ,3 glas, aptisches Glas. Ton⸗ P. 124) R.⸗A. v. 17, 5.,0 C1“ Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ haare, Hanf, Jute, Se filh, Pferdehaare Kameel⸗ Entwickler und chemische Präparate für photo⸗ endere Pflanzenschädlinge, Mittel 9,9eC. speter, br T Nähschrauben, röhren Glloröhren Glat⸗ und Porzellanisolatoren, (Inhaber: Patent⸗Asbestonitfabrik E. Ladewig 4 19/10 1904. Hallesche Tiutenfabrik, Thieme sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Rebl Bettfedern; W züte, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, graphische Zwecke. 53 Kreosotöl, Karholineum Borax, Salpeter, brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauden, Glasperl zgel’ Verblendsteine, Terrakotten Cie. Rathenow) Gelöͤscht am 20,1 1905. & Co., Halle a. S., Gr. Ulrichstr. 11. 9/1 1905. und andere Pflanzenschädlin 8 Hegttel ie Reblaus Be⸗ feess ein, Schaumwein, Bier, Porter Ale, Malz⸗ G dennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen jum Rlasper en, Fisgel, Mosalkplatten Tonornamente, 98 ,4840 (B. 1049) R⸗A. v. 23. 4. 95. G.: Herstellung und Vertrieb von Tinten, Kleb⸗ schwamm; Kreosotöl. Karboffn g” g892 s Fhute⸗ Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, (Schluß in der folgenden Beilage.) hüte, Strobhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Fahreg einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; ippfiguren, Keeg. ae 18 lege lasuren, (Inhaber: Hermann Burghoff, Kronenberg.) Ge⸗ secten und aisschlägigen Amikeln. W.: Se. benem; ebclgant⸗ Farbolfäure; Filzbat Salpeter, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, elme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, ahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Glasmosaiken, Glasprismeg, Spiegel, lasifen, löscht am 20,1 1905. Er Feemen, 2 „Sub „Kar ʒFilzhüte, Seiden⸗ Pickles, Marmelade, ““ — 8 ’. 8 rr gte „(Karren, Wagenräder, Speichen, elgen, Naben, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, feste und flüssige Tuschen, Malfarben Hektographen⸗ toffel, Sandalen Strümpfe d . ⸗ e; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck-. Ddr. Tyrol in Charlottenb .“ 8 Klleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Leder, Sättel, opfpeitschen, Zaumzeug, ledern 88. lrzsor’ , und b. am 20/1 1905. 2 chen, He . 1 , npfe, gestrickte und gewirkte perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; . arlottenburg. 8 ler. Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ Radiermesser Gummigläser, Blei⸗ un Farb⸗ a vase, Heffowrephentgoh, HeriognighenSfr, 338 Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Klelver für Gold⸗ und Säebndd Hoalbe delstehne; Jesntsche Becer⸗ Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Leib⸗ geiledtzecen Flchegcen ensc, enedge 1 Leder⸗ und Guinmischäfte, Soblens Gewehr⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, v 199 “ 1 Küchel, Fotierblätter grabenkäsen, Stegellact, hänner, .a e bege indahe e Fverjasen, gespinste; Messerbänke, Tafelauflcte, Teller, Schüsseln Druc der Norddeutschen Buchdruckere 8. d., Eich. gnd ceihnasches, Errumyfzalier Hand. füttrale, ghitroneschsat, nstsalsedem, SSchuh. Schriftenordner, „Mintel. Reitzeuge, Fhi, Budbach er:8ö chtcam 20/1 1909 erdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Anstalt Berlin 8W Wi haftre fen Veage⸗ chuhe; Lampen und Lampenteile, Latermen 8125 afäits; anse Pelibesoh, 'schale,⸗ (Se. 68 r,2 8 cken, 1 emn sar⸗ 9 862c) ,2 1ch 12) 8 1 8 üö brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ sstiefel, Firnisse, Lacke, Harze, ebstoffe, Dextrin, 8 - Mod elle; Bilder d (Inhaber: Jonas Bro e lampen, Glüblichtlompen⸗ Fünntnattgeesfachen Leim, Kitte, Wichse, Fleansser Bohnermasse, Näh fe. ehenna gäauunozunt, 82 dzer Meltdam Mills (Engl.D) Gelb
Pupeleumfodtels Magne umfack Pechfackeln, wachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, 8 88g
ions⸗ inium; Bad „Wasserklosetts, Kaffee⸗ Reisfuttermehl, Baumw 55 — nenz Stzzsbscin In bagaftgich cken. un. Bedenaaneng deagfasacen, Wäͤsche⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Iäsehnet Pöilihh er, Annaburg Bez. Halle.) ' .