1. “
nufo
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher
Anzeiger.
6. Femmonditgesensänsern auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wir
8. Niederlassun
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chaftsgenossenschaften.
ꝛc. von Rechtsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[80088] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Georg Bosl, Arbeitssoldat I. Klasse, entlassen zur Disposition der Ersatzbehörden und in Kontrolle des Bez.⸗Kdos. I München, ledig, Maurer, geb. 29. 6. 76 zu München, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht zufolge §§ 64, 69 M.⸗St.⸗G.⸗B. und 1762 M.⸗St.⸗G.⸗O. verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in München oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Beschreibung: Alter: 28 Jahre, Größe: 1 m 72 cm, Statur: schlank, Haare: dunkelbraun. Be⸗ sondere Kennzeichen: Tätowierungen der rechten Hand, sehr schlechte Zähne.
München, den 18. Januar 1905.
Gericht der K. B. 1. Division.
[80086] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekrut — Bäͤckergesellen — Josef Czech, aus dem Land⸗ wehrbezirk Kattowitz, geboren am 6. 3. 1882 zu Nicolai, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milltärstrafgerichts⸗ vnaencg der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Neisse, den 23. Januar 1905. 1 8
Königliches Gericht der 12. Division. [80087] Verfügung.
Die in Nr. 225 des Reichsanzeigers vom 24. Sep⸗ tember 1903 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung bezüglich des Soldaten 2. Kl. Otto Felix Zschenke 2 /134. Inf.⸗R. wird hiermit aufgehoben. 8
Chemnitz, 20. Januar 1905.
Gericht der 40. Division.
— —“
2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[80121] Bekanntmachung.
Seit 13. Juli 1903 abhanden gekommen: Stück 17, 4 % Ottomanische Staatsanleihe von 1903 (In⸗ terimsscheine) Stück 2 im Nennwerte von je 2040 ℳ, à 5 = 10 St., Stück 7 im Nennwerte von je 408 ℳ, à 1 = 7 St., Nr. 3702/3703, 2/5 er à 2040 ℳ, Nr. 14750/14756, 7/1 er à 408 ℳ — ad 653 IV. 4. 05.
Berlin, den 24. Januar 1905. Der Polizeipräsident. IV. E. D. [80122] Bekanntmachung. . .
Abhanden gekommen 5 % amort. alte Rumänische Rente Nr. 24 774, 102 637, 194 783 à 400 ℳ ohne Couponbogen. (379 1V. 39. 05.)
Berlin, den 24. Januar 19059. “ 8 Der Polizeipräsident. IV. E. DJ. 80123] Bekanntmachung. “
Abhanden gekommen 3 ½ ;% neuer Berliner Pfand⸗ brief Nr. 23 082 über 1000 ℳ — 682 IV. 2. 05.
Berlin, den 24. Januar 1905.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. [80124] Bekanntmachung.
Abhanden gekommen 3 ¾ % Deutscher Hypotheken⸗ brief, XIII. D. 728 über 200 ℳ, Norddeutscher Grundkredit⸗Pfandbrief, Serie 12 Nr. 12377 über 200 ℳ (433 IV. 10. 05.)
Berlin, den 24. Januar 1905.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. [80187] Bekanntmachung. M
Der Verlust nachstehender Ostpreußischer Pfand⸗ briefe, deren Aufgebot von den letzten Inhabern bei uns beantragt ist, wird hiermit bekannt gemacht:
8 A. 3 ½ % Ostpreußische Pfandbriefe: it. A zu 3000 ℳ Nr. 2133, 4530 und 57399, it. B zu 2000 ℳ Nr. 17005, it. D zu 600 ℳ Nr. 8394, .D zu 500 ℳ Nr. 34179, . E zu 300 ℳ Nr. 2014 und 15615, . F zu 100 ℳ Nr. 2040 9 B. 3 % Ostpreußische Pfandbriefe: Königsberg, den 20. Januar 1905. 1“ Ostpreußische vns Ie ge zes astir ichhs on.
18
[79947] Aufgebot.
Der Holzhändler Cornelius Teerling in Barmen⸗ Rittershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, hat das Aufgebot des angeblich vernichteten Hypothekenbriefes über die auf dem Grund⸗ buchblatte von Barmen Band 103 Art. 5121 Abt. III Nr. 1 Grundstück Flur 1/17 Parzelle Nr. 687/46 für Stud. med. Emil Jaeger zu Labiau, jetzt Dr. med. und prakt. Arzt zu Lauknen eingetragene, zu 4 % am 1. Februar und 1. August jedes Jahres verzinsliche Kaufpreisforderung von 4000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13 b, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Barmen, den 5. Januar 1905. 88
Königliches Amtsgericht. Abt. 10. [79541] vnsgehot.
Der Altsitzer Julius Rieck in Parlin hat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 29. Mai 1869 über die im Grundbuch von Parlin Band I Blatt 15 Abteilung III Nr. 3 für den Schneider Karl Brose und dessen Ehefrau, Anna Louise geb. Glander, zu Parlin eingetragene, zu 4 vom Hundert verzinsliche Kaufgelderforderung von 200 Talern, welche durch Erbgang auf Julius Rieck übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
ssow, den 17. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
[54392] Aufgebot.
Die nachgenannten Personen, nämlich:
1) der am 8. Januar 1818 in Barntrup geborene Wilhelm Conrad Sundermann, welcher im Jahre 1876 in Amerika gestorben sein soll,
2) der am 6. Oktober 1829 in Barntrup geborene Wilhelm Christoph August Christian Basse,
3) der am 3. September 1831 daselbst geborene Hermann Heinrich Wilhelm Andreas Basse,
4) der am 21. Juli 1835 daselbst geborene Christian Heinrich Wilhelm Sundermann,
von deren Leben seit mindestens 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, sollen gestelltem Antrage gemäß für tot erklärt werden. Sie werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 16. Mai 1905, Morgens 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht in Alverdissen angesetzten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Alverdissen, 15. Oktober 1904.
Fürstliches Amtsgericht. [79946] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Heßdörfer in Frankfurt a. M. hat als Pfleger beantragt, die verschollene Magdalene Goebel, zuletzt wohnhaft in Oberrad, für tot zu er⸗ klären Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Seilerstraße 31 I, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 16. Januar 1905
Königliches Amtsgericht. 14a.
[79945] Aufgebot. .“
Der Adam Dörsam, Postbeamter i. P. in Mainz, hat als Pfleger des nachbenannten Verschollenen auf Grund der durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Mainz vom 4. Oktober 1904 erteilten Ermächtigung beantragt, den verschollenen Franz Josef Krieger, geb. 12. September 1811 in Zahlbach, Müller, Sohn der Eheleute Franz Krieger I. und Katharina geb. Lautensack, zuletzt wohnhaft in Mainz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. August 1905, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu igen.
Mainz, den 19. Januar 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Hohfeld. [79924] Aufgebot.
Der Handelsmann August Latzkow in Pasewalk hat beantragt, seine verschollene Ehefrau Berta Latzkow, geb Muchow, geb. am 5. Januar 1854 zu Rothemühl, zuletzt wohnhaft in Mauseort, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. No⸗ vember 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pasewalk, den 20. Januar 1905. 1
Königliches Amtsgericht. 1 [79928] Beschluß.
In Sachen betreffend die Entmündigung des Arbeiters (Schuhmachers) Johann Galicki in Pr.⸗ Stargard wird beschlossen:
1) Der Arbeiter Johann Galicki wird wegen Trunksucht entmündigt.
2) Die Kosten des Verfahrens sind von dem Ent⸗ mündigten zu tragen.
Pr.⸗Stargard, den 18. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Folgende Wertpapiere sind durch am 18. Januar 1905 verkündete Ausschlußurteile für kraftlos erklärt worden:
1) die Königlich Sächsischen 3 ½ % (vormals 4 %) Staatesschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie II Nr. 6468, 10 425 und 151 562 über je 100 Taler,
2) die auf den Königlich Sächsischen Staatsfiskus zur Vertretung übergegangene 4 % Aktie der vor⸗ maligen Löbau⸗Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 31. Dezember 1847 Lit. B Nr. 16 665 über 25 Taler,
3) a. die 3 ½ % Kreditbriefe des landwirtschaft⸗ lichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Serie 16 Lit. A Nr. 51 über 2000 ℳ und Lit. C Nr. 65 über 500 ℳ,
b. der 4 % Kreditbrief desselben Vereins Serie XX Lit. C Nr. 2178 über 500 ℳ,
4) die 3 ½ % (vormals 4 %) Schuldscheine der Stadt Dresden vom Jahre 1871 Lit. B Nr. 1367, 2854 und 6600 über je 300 ℳ.
5) die Aktie der Central⸗Viehmarkts Bank zu Dresden Nr. 1061 über 100 Taler, auf den Namen des „Herrn Albin Blechschmidt, Diesden“ lautend.
Dresden, am 21. Januar 1905. [79923]
Königliches Amtsgericht. Abt. III. [80188] Bekanntmachung.
Folgende Ostpreußische Pfandbriefe sind durch Aus⸗ schlußurteil für kraftlos erklärt worden:
A. 3 ½ % Ostpreußische Pfandbriefe:
Lit. A zu 3000 ℳ Nr. 11034, 16112, 16113, 25632 und 25633.
Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 10430 und 13155.
Lit. D zu 600 ℳ Nr. 21068.
Lit. D zu 500 ℳ Nr. 43598.
Lit. E zu 300 ℳ Nr. 7093.
Lit. F zu 100 ℳ% Nr. 12867, 12878 und 42286.
B. 3 % Ostpreußische Pfandbriefe:
Lit. F zu 100 ℳ Nr. 1606 und 2869.
Königsberg, den 20. Januar 1905.
Ostpreußische hi heke tion on. 3
[79938] Oeffentliche Zustellung.
Die Lina Marie verehel. Reese, geb. Berger, in Naundorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Steyer und Blüher in Freiberg, ladet ihren Ehe⸗ mann, den früheren Mühlenbesitzer Ernst Hermann Reese, früher in Naundorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, nachdem das bedingte Endurteil vom 21. Oktober 1904 rechtskräftig geworden ist, zur Leistung des ihr auferlegten Eides und zur Ver⸗ handlung über die Folgen der Leistung oder Nicht⸗ leistung des Eides vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 3. März 1905, Vormittags 11 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗ kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 14. Januar 1905.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Einhorn, geborene Lipinski, zu Gollantsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krürder in Graudenz, klagt gegen den Kaufmann J. L. Einhorn, ihren Ehemann, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit Jahresfrist böslich verlassen habe auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 27. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R 6/05h
Graudenz, den 18. Januar 1905.
Naujoks, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79939] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Dorothea Kahlmann, geb. Viehstädt, in Lübeck, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Kiesow u. Korff⸗Rostock, gegen ihren Ehemann, den Maurer Theodor Kahlmann, früher in Tessin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urteil des Großherzogl. Landgerichts zu Rostock vom 2. Juli 1904 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land⸗ gerichts in Rostock i. Meckl. auf den 21. März 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. .“
Rostock, den 23. Januar 1905.
Bielefeldt, “ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[799411 SOeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Friedrich Hübner, Auguste geb. Eick, früher zu Vietkow, jetzt zu Massow Aus⸗ hau bei Ackerbürger Karl Sell, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jacoby in Stolp, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Hübner, früher zu Vietkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie im Herbst 1887 ohne jeden Grund böslich verlassen, daß er niemals an sie geschrieben, sich überhaupt nicht mehr gemeldet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 4. April 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Stolp, den 21. Januar 1905.
Manske, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79937] Bekanntmachung. b
In Sachen der Arbeiterin Kunigunde Resch hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bernheim hier, gegen den Metzger Josef Resch, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 1. April 1905, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, be⸗ stimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Beklagter hat das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen. ¹
2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
Nürnberg, den 21. Januar 1905. 8
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Kanzleirat.
[79208] Oeffentliche Zustellung.
Das Kgl. Amtsgericht Sonthofen hat in Sachen: Vormundschaft Leising, Franz Josef, von Sonthofen, und Leising. Rosa, ledige minderjährige Holzarbeiters⸗ tochter in Sonthofen, vertreten durch den Vormund bezw. Vater Engelbert Leising, Holzarbeiter in Sont⸗ hofen, Klagspartei, gegen Stumpfrock, Hermann, Malergehilfe von Stuttgart, zuletzt in Sonthofen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalt, Termin zur Verhandlung der Klage auf Mittwoch, den 29. März 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt und wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Die Klagspartei verlangt von dem Beklagten unter Ladung zu obigem Termine:
I. Die Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde sowie die Zahlung einer Geldrente von 120 ℳ, in vierteljährigen Raten vorauszahlbar, und zwar
79940]
sechzehnten Lebensjahres, sowie eine Kindbettkosten⸗ entschädigung von 20 ℳ II. Derselbe hat sämtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten. 8 8 Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Sonthofen, den 19. Januar 1905. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Sonthofen. Scheibenzuber, K. Sekretär.
[79932]
Beschluß zur Zivilprozeßsache der großjährigen ledigen Martha Schmalfuß, früher in Salzwedel, jetzt in Dessau, Klägerin, gegen den Müller Gustav Lüders, früher in Schadewohl, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten — 3. C. 4/05⁄[4. — wegen Forderung. Der auf den 2. März 1905 an⸗ beraumte Termin zur mündlichen Verhandlung wird verlegt auf den 3. April 1905, Vormittags 10 Uhr.
Salzwedel, den 19. Januar 19005.
Königliches Amtsgericht .“ [79931] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Bertha Johanna Geyer jetzt verehel. Leutnant Walther Scholtze in Danzig, vertreten durch ihren Vormund, Avpotheker Josef Löber in Jena, beide im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Stapff in Jena, klagt gegen den Ober⸗ amtmann Christian Dathe, früher in Lichtenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus einer unter Hpt.⸗Ziff. 145 E.⸗Z. 1 im Grundbuch Teil II für Lichtenhain auf Hpt.⸗Nr. 416 Pl.⸗Nr. 519 einge⸗ tragenen Hypothek von 14 000 ℳ, 4 % Zinsen auf die Zeit vom 1. März bis 1. September 1904 im Betrage von 280 ℳ schulde, mit dem Antrag auf ein Urteil dahin: Beklagter ist schuldig, 280 ℳ Zinsen, nämlich 4 % von 14 000 ℳ auf die Zeit vom 1. März bis 1. September 1904, zu bezahlen und einzuwilligen, daß zur Deckung der Zinsen das Grundstück Hpt.⸗Nr. 416 Pl.⸗Nr. 519 ¼ im Grund⸗ buch Teil I zu Lichtenhain, Hofraum am Mühlwege, gerichtlich beschlagnahmt und verkauft wird. Be⸗ klagter hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht zu Camburg a. S. auf Mitt⸗ woch, den 1. März 1905, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten Dathe wird dieser Klagauszug hiermit bekannt gemacht.
Camburg, den 21. Januar 1905.
[79930] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Oswald Meyer & Co. in Bromberg, Brückenstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Merten in Bromberg, klagt gegen die un⸗ verehelichte Selma Pidde, früher zu Bromberg, Elisabethstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 10,20 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage des Erlasses dieses Urteils ab zu zahlen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 21. März 1905, Vormittags 9 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 14. Januar 1905. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [79942] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Peter Petrick, früher in Adl. Götzhöfen, jetzt in Rußland, Klägers, gegen den Besitzer Penschuck in Birkenhain, Beklagten, vertreten durch die Prozeßbevollmächtigten, Justizrat Valentin und Rechtsanwalt Potschka in Memel, hat der Beklagte gegen das am 22. November 1904 ver⸗ kündete Urteil des Königl. Amtsgerichts zu Memel Berufung eingelegt, mit dem Antrage, das erste Ur⸗ teil aufzuheben und den Kläger zu verurteilen, dem Beklagten 23,78 ℳ zu zahlen. Der Beklagte und Berufungskläger ladet den Kläger und Berufungs⸗ beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 12. April 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Riechert, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [79943] Oeffentliche Zustellung. Der Bergwerksdirektor a. D. Johannes Meyer in Hrrbecbera Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte ehnebach & Dr. Siquet, klagt gegen den Guts⸗ besitzer Jakob Meyer⸗Regula, früher zu Straßburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger die Summe von 2121,55 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg i. E. auf den 29. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Femm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. ese den 19. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts: Weber, Landgerichtssekretär.
[80125] Bekanntmachung. Das nachstehende Kündigunzgsschreiben: „Hierdurch kündigen wir unsern Mietskontrakt
im Hause Zehlendorf, Bergmannstraße 7, Ecke Alsen⸗
straße, zum 1. April 1905. 8 Zehlendorf, den 17. Dezember 1904.
W. Wellmann. 8 Frau M. Wellmann“ wird auf Antrag des Oberleutnants der Land
von der Geburt des Kindes bis zur Vollendung des
1“
W. Wellmann und seiner Ehefrau Margarete We
3
. Ien.
worden:
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichtt.
Memel, den 12. Januar 1905. “
mann in Zehlendorf (Wannseebahn), Bergmannstraße den Rechtsanwalt Paul Knebel daselbst, zum Zwecke der matfrdee Zu⸗
ierdurch
Nr. 7, vertreten durch
stellung an den Konditor Fritz Engelien bekannt gegeben. Berlin, den 21. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht II. Abteilung 22.
Von den in früheren Jahren gekündigten Stücken der 3 ½ % igen Anleihe von 1
Lit. r. 9 üb 20 “ 1. Oktober 1900, über 2000 ℳ, gekündigt zum
Lit. C Nr. 952 über 5 3 1 tober 1900. über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Ok
Lit. G Nr. 1195 1663 über je 500 ℳ, gekündigt
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
u Lit. C Nr. 868 über je 500 ündi
Htsss 1302, j ℳ, gekündigt zum t. r. 519 951 über je 500 ündi
1. Oktober 1903, S.u
Lit. B Nr. 352 über 2000 ℳ, gekündigt zum 1. Ok⸗
tober 1904,
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[80117] Regierungsbezirk Potsdam.
Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei
Schönwalde.
In dem am Donnerstag, den 9. Februar
. Js. im Brederekschen Gasthofe zu Oranienbur stattfindenden Handelsholztermin kommen aus ben hiesigen Reviere folgende Kiefernbauhölzer zum Aus⸗ gebot: Schutzbezirk Woltersdorf, Jagen 201 b (Schlag) 1865 Stücken mit ca. 1830 fm, Schutzbezirk Neu⸗ mühl, Jagen 133 a (Schlag) 803 Stücken mit ca. Se fmne⸗ cniff
ufmaßverzeichnisse können gegen Erstattung der Schreibgebühren von hier werden. 8
Schönwalde (Mark), den 23. Januar 1905.
von Hertell, Königl. Forstmeister.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[79875] „Bekauntmachung.
Bei der in der Sitzung der Stadtverordneten⸗ versammlung vom 12. Januar 1905 vorgenommenen vrcpencftgen Verlosung der am 15. Mai 1905 zur Rückzahlung kommenden Schuldverschreibungen der Anlehen der Stadt Gießen vom Jahre 1896, 1897 und 1899 sind folgende Stücke gezogen
a. 1896er Aulehen.
Lit. Q Nr. 15 21 90 147 215 284 zu 100 ℳ
Lit. K Nr. 100 107 121 179 249 282 291 zu 200 ℳ b
Lit. S Nr. 19 21 36 82 142 200 271 398 430 484 496 517 610 630 zu 500 ℳ
Lit. T Nr. 17 49 67 68 241 256 264 350 365 414 430 446 457 475 648 zu 1000 ℳ
Lit. U Nr. 18 124 180 204 229 290 zu 2000 ℳ
. b. 1897er Anlehen.
Lit. V Nr. 81 94 150 153 zu 100 ℳ
Lit. W Nr. 32 89 122 zu 200 ℳ
Lit. X Nr. 22 72 138 153 171 172 250 285 zu 500 ℳ 8
Lit. I Nr. 12 16 114 182 260 344 347 349 355 zu 1000 ℳ “ Lit. 2 Nr. 10 63 127 zu 2000 ℳ 8 c. 1899er Anlehen. Ser. I Nr. 37 101 zu 2000 ℳ
Ser. I Nr. 171 276 280 zu 1000
Ser. I Nr. 301 388 413 421 461 474 zu 500 ℳ
Ser. I Nr. 564 568 569 596 618 627 674 699 zu 200 ℳ
Ser. I Nr. 735 746 747 771 zu 100 ℳ
Es wird dies mit dem Anfügen zur Kenntnis der Besitzer der Schuldverschreibungen gebracht, daß die Einlösung der Schuldverschreibungen
a. des 1896 und 1897er Anlehens:
bei der Stadtkasse Gießen,
bei der Mitteldeutschen Kreditbank zu Frankfurt a. M.,
bei der Deutschen Genossenschaftsbank selbst und “
b. des 1899er Anlehens: 8 8
bei der Stadtkasse Gießen, 1
bei dem Bankhause Aron Heichelheim in Gießen und
bei dem Bankhause Gebrüder Neustadt in
fol Süseeh fe 8 die 2 erfolgen kann, sowie da e Verzinsung mit dem 15. Mai 1905 aufhört. “
Gießen, den 16. Januar 1905.
Gr. Bürgermeisterei Gießen Mecum. 8 [79876] Bekanntmachug. 3 ½ % ige Schöneberger Gemeindeanleihe von 1896.
Nachstehend bezeichnete Stücke obiger Anleihe sind ausgelost und werden hiermit zum 1. Oktober 1905 gekündigt:
Lit. A Nr. 106 109 142 177 181 251 258 277 307 405 425 579 — 12 Stück je 5000 ℳ — 60 000 ℳ
Lit. B Nr. 33 38 176 189 220 249 262 263 347 350 397 573 615 621 622 661 747 748 798 935 936 1044 1072 1156 1157 1204 1213 1314 1412 1420 1479 1485 1486 — 33 Stück je 2000 ℳ — 66 000 ℳ
Lit. C Nr. 25 28 89 92 100 108 140 197 210. 213 220 293 483 522 577 587 593 602 608 626 666 749 762 764 801 871 908 911 924 926 945 953 1020 1175 1218 1287 1347 1417 1464 1473 1481 1483 1518 1545 1596 1601 1658 1664 1674 1697 1725 1745 1755 1786 1892 1931 1937 1957 1958 — 59 Stück je 500 ℳ — 29 500 ℳ
Wir fordern die Inhaber der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Anleihescheine unter Beifügung der nach dem 1. Oktober 1905 fälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung
a. entweder hbei unserer Stadthauptkasse, Kaiser Wilhelmplatz 3, parterre rechts, Zimmer 2, vom 16. September 1905 ab,
b. oder bei dem Bankhause Delbrück, Leo & Co. zu Berlin, Mauerstraße 61/62,
e. oder bei F. W. Krause & Co., Bauk⸗ geschäft zu Berlin, Leipzigerstraße 45,
— bei den zu b und c bezeichneten Bankhäusern vom 18. September ab — zum Nennwert einzulösen.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Mit dem 1. Oktober 1905 hört die Verzinsung
ba⸗
2
8
Lit. C Nr. 161 192 193 199 236 237 520 860 869 1241 über je 500 ℳ ündi . Ok⸗ ueg Sn j , gekündigt zum 1. Ok
on dem zum 1. Oktober 1901 gekündigten Reste der 4 % igen Anleihe von 1892 hefeig⸗ h sind noch nicht it. C Nr. 2219 3855 5960 über je 100 ℳ Schöneberg, den 16. Januar 19059. Der Magistrat. 8 Wilde. Gerhardt.
[80103]
Kursk⸗Kiew⸗Eisenbahnaktien. „Wir sind beauftragt, die am 1. Februar ds. Js. fälligen Coupons obengenannter Aktien sowie die zur Amortisation gelosten Aktien vom Ver⸗ falltage ab werktäglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr einzulösen. Berlin, im Januar 1905. Robert Warschauer & Co.
[80102] Kursk⸗Kiew⸗Eisenbahn 4 % Prioritätsanleihe.
Die am 1. Februar d. Js. fälligen Zius⸗
coupons sowie die verlosten Obligationen
obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab
werstäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den assen
der Herren Robert Warschauer— ᷑ Co. 8
der Herren Mendelssohn & Co.
der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft
der Direction der Gesellschaft
der Direection der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M.
aisge cbet
Noskau, im Januar 1905. Direktion der Moskau⸗Kiew⸗Woronesch Eisenbahn⸗Gesellschaft.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 11“ 8 W1“
1I11“
S. Bleichröder.
Disconto⸗
[80104), Berichtiguung. Unsere Bekanntmachung vom 18. Januar I. Js. berichtigen wir dahin, daß das in unserer G.⸗V. vom 14. Januar l. J. in unseren Aufsichtsrat neu gewählte Mitglied Siegfried Meschelsohn und nicht Siegmund Meschelsohn heißt.
München, den 23. Januar 1905.
Schwabingerbrauerei in München Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. Karl Stahl.
[79878)
Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Generaldirektor Oscar Schrader zu Hannover durch den Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Aktiengesellschaft ausgeschieden ist. Hannover, den 23. Januar 1905.
Bergbaugesellschaft Teutonia.
Der Vorstand. Borns. Cares.
[80133] Rhederei⸗Aktiengesellschaft „Marie Louise“ in Lübeck.
Die auf Montag, den 30. Januar 1905, 9 ½ Uhr Vormittags, nach Lübeck im Hause Unter⸗ trave 72 einberufene Generalversammlung findet
nicht statt. Der Vorstand. Alfred Minlos.
Actien⸗Gesellschaft
[80136]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der
am Donnerstag, den 23. Februar 1905,
Mittags 12 ¼ Uhr, zu Dortmund im Restaurant
des Hauptbahnhofs stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Jahresbilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Berichts des Vorstands über das Geschäftsjahr 1904.
2) Beschlußfaffung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
3) Neuwahl für ein ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsrats. 8sch 88] 4) Wahl der Rechnungsrevisoren für das Jahr 1905. Diejenigen Aktionäre, die an der Versammlung teilnehmen wollen, bitten wir, ibre Aktien bis spätestens Dienstag, den 21. Februar 1905, Nachmittags 4 Uhr, bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen oder sich bis dahin über die bei einem Notar, bei dem Bankhause Wiskott u. Co. in Dortmund, der TDirection der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin oder bei der Firma Forst⸗ mann u. Huffmann in Werden a. d. Ruhr ge⸗ schehene Hinterlegung durch ein mit den Nummern der Aktien versehenes Attest bei dem Vorstand aus⸗
zuweisen.
Dortmund, den 24. Januar 1905.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
der ausgelosten Anleihescheine aut.
Dortmunder Bürgerliches Brauhaus.
[79458] Waggon⸗ und Maschinenfabrik, Aktien⸗Gesellschaft, vorm. Busch.
Unter Hinweis auf die in der otdentlichen General⸗ versammlung unserer Aktionäre vom 14. Januar 1905 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um ein Viertel sowie auf § 289 des Handelsgesetz⸗ buches fordern wir unsere Gläubiger hiermit auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Hamburg, den 21. Januar 1905.
Der Vorstand. W. Busch. P. Wachsmuth.
[80138] Aktiengesellschaft für mechanische Kartographie, Koeln.
Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung am 18. Februar d. J., Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsstube des Herrn Justizrats H. Schaeser, Cöln, Steinfeldergasse 23, ein.
Tagesordnung: Beschluß über die Liquidation der Gesellschaft.
Die Anmeldung der Aktien muß 2 Tage vor⸗ her bei der Bergisch Märkischen Bank in Bonn 8 bei einem Mitgliede des Aufsichtsrats er⸗ olgen.
Cöln, den 24. Januar 1905. Der Vorstand.
[80119] Ordentliche Generalversammlung der Aachener Thermalwasser „Kaiserbrunnen“
Akt. Ges. Aachen am Sonnabend, den 18. Februar 1905, 10 ½ Uhr Vormittags, im Bureau des Herrn Geo Plate, Bremen, Am Markt 141. Tagesordnung: 1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts des leßten Geschäftsjahres. 2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. 3) Erteilung der Decharge an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 4) Wahlen für den Aufsichtsrat. 5) Beschlußfassung über etwa sonst gestellte Anträge. Stimmberechtigt sind solche Aktionäre, welche spätestens am 13. Februar a. c. ihre Aktien bei der Kasse der Gesellschaft, Aachen, der Bergisch⸗Märkischen Bank, Aachen, oder der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, gecgen Aushändigung einer Eintrittskarte hinterlegt aben. Aachen, den 23. Januar 1905. Der Vorstand. A. Turrian.
[80128] Vereinsbank zu Mülsen St. Jacob. Montag, den 20. Februar dieses Jahres, Nachmittags 3 Uhr, findet im Gasthof des Herrn Emil Pitschel in Mülsen St. Jacob die 14. ordent⸗ liche Generalversammlung statt, zu welcher die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden. Dieselben haben sich nach § 15 des Gesellschafts⸗ vertrags vor der Eröffnung der Beratung durch Vor⸗ zeigen der Aktien zu legitimieren. Von 2 bis 3 Uhr Einlaß, Punkt 3 Uhr wird das Lokal geschlossen, später erscheinende Aktionäre können an der Beratung nicht teilnehmen. Tagesordnung: 1) a. Vorlegung der Jahresrechnung pr. 1904. b. Bericht der Revisoren, eventuell Richtig⸗ sprechung der Rechnung. c. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns. 3) Neuwahl resp. Wiederwahl der drei ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder nach § 23 des Gesellschafts⸗ vertrages. Mülsen St. Jacob, den 23. Januar 1905. Der Vorstand. Bernhard Wolf, Direktor. Hermann Forbrig, Kassierer.
[80137]
Gewerbebank in Goch.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Montag,
den 13. Februar cr., Nachmittags 4 Uhr,
im Lokale des Herrn Bernh. van Issum in Goch
stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) ccablage über das Rechnungsjahr 1904. — Bilanz.
2) Bericht der Revisionskommission und Erteilung der Entlastung.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats an Stelle der nn dem Turnus ausscheidenden Herren Franz Hoolmans⸗Goch, P. van Betteraey⸗Kevelaer und P. Mühlhoff⸗Uedem.
5) Aktienübertragungen. 8
Goch, den 23. Januar 1905.
Der Aufsichtsrat. Joh. Fenten, Vorsitzender.
[80141]
Mindener Straßenbahn⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der Dienstag, den 14. Februar
d. Js., Abends 6 Uhr, im Saale des Herrn
Joh. Goliberzuch „Zum grünen Wenzel“ hierselbst
stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗
versammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und Berichte des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, insbesondere über Verteilung des Reingewinns. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Wahlen zum Aussichtsrat.
Die Herren Aktionäre, welche in der Generalver⸗
sammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben
nach § 22 unserer Satzungen diese Aktien spätestens den 13. Februar bei der Kasse der Gesell⸗ schaft, dem Bankhause Hermann Lampe oder dem
Mindener Bankverein hier gegen Depotscheine
bis zur Beendigung der Generalversammlung zu
hinterlegen.
Minden, den 24. Januar 1905.
Dr. Weidtman. H. Schausten. Klein. Alb. Huffmann. G. Krüger. v. e
8 8 “
[80106] Aufforderung
„zur Anmeldung von Forderungen.
Zufolge Vertrages vom 16. Dezember 1904 mit der Oberrheinischen Bank in Mannheim und General⸗ versammlungsbeschlusses derselben vom 19. Dezember 1904 sowie des Generalversammlungsbeschlusses unserer Gesellschaft vom gleichen Tage ist die Aktiengesell⸗ schaft Oberrheinische Bank in Mannheim ohne Liquidation aufgelöst und das Vermögen derselben als Ganzes auf uns übertragen worden. Nachdem die entsprechenden Eintragungen zum Handelsregister erfolgt sind, fordern wir die Gläu⸗ biger der aufgelösten Oberrheinischen Bank gemäß § 306 H.⸗G.⸗B. hierdurch zur Anmeldung ihrer Forderungen auf.
Mannheim, den 24. Januar 1905.
Rheinische Creditbank.
[79833]
Spar⸗ & Vorschußverein
Großhartmannsdorf. Zu der Sonntag, den 12. Februar 1905, Nachm. 3 Uhr, im Rittergutsgasthof stattfindenden 15. ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen. Tagesordnung: 1) Betrag und Richtigsprechung der Jahresrechnung
2) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗ gewinns. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. Großhartmannsdorf, den 20. Januar 1905. Der Vorstand. C. Bernhardt, Dir. Emil Kunze, Kass. [80139] 8
Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz. Der unterzeichnete Aufsichtsrat beehrt sich, die Aktionäre zu der am Dienstag, den 28. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft zu Offenbach a. M. stattfindenden 16. ordentlichen Generalversamm⸗ lung einzuladen.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Beschluß über die Genehmigung der Jahresbilanz. 3) Beschluß über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Beschluß über die Verwendung des Reingewinns. 5) Wahl eines weiteren Aufsichtsratsmitglieds. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 3. Werktage vor der General⸗ versammlung (den Versammlungstag nicht mitgerechnet) während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaft oder bei dem Bank⸗ hause Baß £ Herz in Frankfurt am Main zu hinterlegen oder die Hinterlegung bei einem deutschen Notar dadurch nachzuweisen, daß sie einer der Anmeldestellen vor Ablauf der Hinterlegungs⸗ frist einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein des Notars in Verwahrung geben. Offenbach a. M., den 21. Januar 1905. Der Aufsichtsrat. Carl Jacob Haas, Vorsitzender.
[80132] Kokerei Wilhelmsburg Actien⸗Gesellschaft. yamburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit von der am Sonnabend, den 11. Februar a. cr., 10 Uhr Vormittags, im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 37, Trostbrücke in Hamburg, statt⸗ findenden 5. ordentlichen Generalversammlung
benachrichtigt.
Tagesordnung:
1) a. Vorlage der Jahresberichte und der Bilanz. b. Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat. c. Neu⸗ bezw. Wiederwahl eines ausscheidenden
Mitglieds des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über eine Mitteilung des Kohlen⸗ syndikats, betreffend die Stillegung der Koksöfen.
3) Beschlußfassung über einen Antrag des Aufsichts⸗ rats auf Vermehrung des Aktienkapitals um ℳ 600 000,— durch Ausgabe von 600 Vorzugs⸗ aktien à ℳ 1000,—. Den Vorzugsaktien soll eine Vorzugsdividende bis zu 8 % aus dem Reingewinn zuteil werden. Erst nach Aus⸗ kehrung dieser Dividende sollen die Stammaktien künftig dividendenberechtigt sein. Eine Aenderung über die Höhe der Vorzugsdividende bleibt dem Beschluß dieser Gencralversammlung vorbehalten. Die Vorzugsaktien sind den jetzigen Aktien⸗ besitzern pro rata ihres Aktienbesitzes zu pari anzubieten. Soweit sie nicht gezeichnet werden, wird der Aufsichtsrat ermächtigt, sie bestmöglichst
9 2 “ 8 enderung des § 3 Absatz 1 der Statuten der Gesellschaft. sat
Derselbe lautete:
„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 200 000, eingeteilt in 1200 Aktien, jede zu 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten.“
Derselbe wird künftig lauten:
„Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt ℳ 1 800 000, eingeteilt in 1800 Aktien, jede zu 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten, wovon 1200 Stück Stammaktien sind und 600 Stück Vorzugsaktien, welche in der Weise bevorzugt werden, daß ihnen jährlich eine Dividende von 8 % des Nennwerts und bei Auflösung der Gesellschaft der ganze Nennwert gezahlt werden muß, ehe etwas auf die anderen Aktien entfällt. Ein Recht auf Nachbezug der Dividende besteht für die Jahre, in welchen die 8 % nicht voll zur Auszahlung gekommen sind. Nach Berück⸗ sichtigung dieser Dividende wird der Reingewinn gleichmäßig auf die Stamm. und Vorzugsaktien nach den Beschlüssen der Generalversammlung zur Vetteilung gebracht.
5) Aenderung des § 10 Absatz 5 1. Satz.
Dieser lautet:
FILede Aktie gewährt eine Stimme“, 1 und wird künftig lauten: “ „Jede Stammaktie von ℳ 1000,— gewährt
eine, jede Vorzugsaktie von ℳ 1000,— zwei Stimmen.“
Die Aktien zwecks Ausübung des Stimmrechts
können entweder bei der
Vereinsbank in Hamburg. Bergisch⸗Märkischen Bankund dereunsilialen, Essener Credit⸗Anstalt und deren Filialen
oder einer vom Vorstand genehmigten Stelle hinter⸗ legt werden.
Der Aufsichtsrat. Wilhelm Kiel, Vorsitzende
Der Aufsichtsrat.