1905 / 22 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 *† 8 ¹ 8

E

gesellschaft; mann Creuziger, jeder die Firma zu zeichnen und zu vertreten be⸗

Blankenburg, Harz.

haber ist jetzt der Kaufmann August Mlitz in Char⸗

lottenburg.

Bei Nr. 11 822 (offene Handelsgesellschaft: C. Knoller, Berlin): Der Kaufmann Julius Knoller ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist dessen Witwe, Frau Amalie Knoller, geb. Asch, in Berlin in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Carl Knoller und Movritz Knoller ermächtigt.

Bei Nr. 7022 (Firma: Berndorfer Metall⸗ waarenfabrik Arthur Krupp, Berndorf i. Oesterreich, mit Zweigniederlassung zu Berlin): Die Prokura des Oberingenieurs Rudolf Ehrlich ist erloschen. Dem Fabrikdirektor Richard Hoffmann ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Bei Nr. 4209 (offene Handelsgesellschaft: Boenicke & Eichner, Berlin): Die Prokura des Marschall und Steinberg ist erloschen. Dem Georg Wöllmer in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit dem Pro⸗ kuristen Fritz Gerfertz zu zeichnen.

Bei Nr. 2926 (Firma: Otto Ring & Co., Steglitz): Dem Kaufmann Adolf Paesler in Schöneberg ist Prokura erteilt.

Berlin, den 19. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Bernburg. [79965]

Bei der Firma „Bernburgische Zeitung, Amtsblatt des Kreises und der Stadt Bern⸗ burg, Anhaltische Allgemeine Zeitung. Der Verlag. Arthur Schwarzenberger“ in Bern⸗ burg Nr. 628 des Handelsregisters Abteilung A ist heute eingetragen:

Die Firma ist geändert in „Bernburgische Zeitung Amtsblatt des Kreises und der Stadt Bernburg Bernburger Wochenblatt Anhaltische Allgemeine Zeitung Der Verlag Arthur Schwarzenberger“.

Bernburg, den 21. Januar 1905.

Herzogliches Amtsgericht.

Besigheim. [80111] K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Neueintrag im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen:

Gebrüder Creuziger, Bonbons⸗ Zucker⸗ warenfabrik in Lauffen a. N., offene Handels⸗ Gesellschafter: Albert Creuziger u. Her⸗ 1 beide in Lauffen a. N., von denen rechtigt ist.

Den 20. Januar 1905. Amtsrichter Wagner.

Beuthen, Oberschl. [79966] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 495 st heute bei der Firma: M. Luckhardt Nach⸗ folger, Breslau mit Zweigniederlassungen in Gleiwitz und Beuthen O.⸗S. eingetragen worden: Hauptniederlassung befindet sich jetzt in Gleiwitz. Offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Albert Manasse aus Gleiwitz und Jakob Bareinscheck in Beuthen O⸗S. sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kaufleute Manasse und Bareinscheck ausgeschlossen. Der Kaufmann Schragenheim aus Breslau ist

8 8 8 86

aus dem Geschäft ausgeschieden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 16. Januar 1905.

Beuthen, Oberschl. [79967] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 579 ist heute die Firma Stephan Ossadnik mit Niederlassungsort Roßberg und als deren In⸗ haber Kaufmann Stephan Ossadnik in Roßberg ein⸗ getragen. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 17. Januar 1905. Bischofswerda. [79968] Auf dem die Firma A. L. Wolf in Ober⸗ neukirch betreffenden Blatt 237 des Handels⸗

registers ist heute eingetragen worden, daß der

Drogist Hugo Fischer in Oberneukirch L. S. unter Auflösung des Pachtvertrags als Inhaber aus⸗ geschieden, daß das Handelsgeschäft von den Erben des verstorbenen Kaufmanns August Leberecht Wolf in Oberneukirch verpachtet und daß der Drogist Karl Bernhard Georg Petschel in Oberneukirch L. S. als Pächter Inhaber ist.

Bischofswerda, am 18. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. ““ 8 [79969]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

1) In Band I Bl. 159 bei der Firma Kröckel 8 Comp. (offene Handelsgesellschaft) zu Blanken⸗

urg:

Die offene Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1905 zufolge Vereinbarung aufgelöst.

Das Geschäft wird von dem bisherigen Eesell⸗ schafter Kröckel allein fortgeführt.

2) In Bd. I Bl. 200 unter Nr. 200:

Die Firma Robert Kröckel, als deren Inhaber der Schuhwarenhändler Robert Kröckel zu Blanken⸗ burg, als Ort der Niederlassung Blankenburg (Harz).

In Spalte VI ist vermerkt: Handel mit Schuh⸗ waren.

Der Schuhwarenhändler Robert Kröckel hat das Geschäft der ehemaligen offenen Handelsgesellschaft Kröckel & Comp. zu Blankenburg (s. Bd. I Bl. 159)

mmit allen Aktivis und Passivis übernommen und führt dasselbe unter nebenstehender Firma fort. Blankenburg, den 17. Januar 1905. 8

Herzogliches Amtsgericht. Heymann. 3 Bonn. Bekanntmachung. [79970] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 38, Firma Dauben & Schorn, Bonn, ein⸗

getragen worden:

Der Ehefrau Lambert Schorn, Margarethe ge⸗ borene Rhein, hierselbst, ist Prokura verteilt. 1

Bonn, den 19. Januar 1905. 11.“ V

Kgl. Amtsgericht, Abt. 9.

Braunschweig. 1 [79241] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV B Seite 97 eingetragenen Firma: „Braunschweigische Elmkalk⸗ und Steinwerke 1 mit beschränkter Haftung“ ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Dezember 1904 das Stamm⸗ kapital um 20 000 auf 120 000 erhöht und

geändert ist Braunschweig, den 18. Januar 1905. Herzogliches Amtsgericht. Donv. ““

Bremen. 79971] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 20. Januar 1905:

Deutsche Nationalbank Bremen: Heinrich Wilken Müller, bisher stellvertretendes Mitglied des Vor⸗ standes, ist zum ordentlichen Mitgliede des Vor⸗ standes bestellt.

A. D. Geislers Verlagshandlung, Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1904 erloschen.

Ad. Hagens & Co., Bremen: Am 20. Januar 1905 ist an Heinrich Friedrich Wilhelm Eggeling Prokura erteilt. 8

Ludewig & Lemcke, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 15. Januar 1905. Ge⸗ sellschafter sind die hiesigen Kaufleute Carl Alexander Ludewig und Johann Reinhard Lemcke. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Zigarrenfabrik.

H. H. Meier & Co., Bremen: Am 19 Januar 1905 ist die an Johann Georg Wilhelm Finke und Johann Christian Ludewigs erteilte Gesamt⸗ hüe erloschen und denselben Einzelprokura erteilt.

A. H. Schulze, Bremen: Am 20. Januar 1905 i 98 August Georg Wilhelm Schulze Prokura erteilt.

Otto Uter, Bremen: Berthold Robert Gustav Otto Uter hat das Geschäft auf seine Ehefrau, Johanne Friederike geb. Isern, übertragen, welche solches seit dem 20. Januar 1905 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Am 20. Januar 1905 ist an Berthold Robert Gustav Otto Uter Pro⸗ kura erteilt.

Carl Warns, Bremen: IJnhaber ist der hiesige Kaufmann Carl Emil Warns. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Holzhandlung.

Bremen, den 21. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

Breslau. 3 [79972]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 799, offene Handelsgesellschaft Simon Bernhard Levi hier: Dem Emil Glücksmann in Breslau ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 1782: Die Firma Robert Grabower hier ist erloschen. 1

Bei Nr. 3852: Die offene Handelsgesellschaft Güth & Richter Palast⸗Restaurant und Fest⸗ säle hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Restaurateur Bernhard Richter, Breslau, ist alleiniger Inhaber der nunmehrigen Firma:! Bernhard Richter Palast⸗Restaurant und Festsäle.

Nr. 3955: Firma Isaak Sternberg, Breslau. Inhaber: Kaufmann Isaak Sternberg ebenda.

Breslau, den 16. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [79973] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 78 J. Jac. vom Rath & Ceo. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Koberwitz heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29 April 1904 ist die Gesell⸗ schaft mit dem 31. Dezember 1904 aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer, Rittergutsbesitzer Ernst vom Rath, Magnitz, und Fabrikbesitzer Alexander von Rath, Breslau, sind Liquidatoren. Jeder der beiden Liquidatoren ist allein zur Vertretung und Firmenzeichnung besugt. Breslau, den 19. Januar 1905. 1 Königliches Amtsgericht. Burgdorf. Bekanntmachung. [79974] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 128 ist heute eingetragen die Firma: „Arthur Baruschke“ mit dem Niederlassungsorte Lehrte und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Baruschke in Lehrte. Burgdorf, den 19. Januar 1905. 8 88 Königliches Amtsgericht. 111. Cöthen, Anhalt. [79976] Abteilung A Nr. 155 des Handelsregisters ist bei der Firma: „Gebr. Friedmann“ in Cöthen heute eingetragen: 8 Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch folgende Herren als Liqui⸗

sKdeoatoren:

1) den Kaufmann Siegmund Katzmann in Hannover, 2) den Kaufmann Siegfried Weinstock in Halle, 3) den Kaufmann Hermann Löwendahl in Halle, 4) den Kaufmann Isidor Friedmann in Cöthen. Zur Vertretung der in Liquidation befindlichen Firma Gebr. Friedmann ist der Kaufmann Isidor Friedmann in Gemeinschaft mit einem der anderen Liquidatoren berechtigt. Dieselben zeichnen die in Liquidation befindliche Firma derart, daß sie der Firma mit dem Zusatze: i. Liqu. ihre Namensunter⸗ schrift beizufügen haben. W“ Cöthen, den 14. Januar 19095. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.

crefeld. [79613] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Louis Schehl in Crefeld eingetragen worden: Die Prokura des Heinrich Schroeder in Crefeld ist erloschen. Crefeld, den 3. Januar 1905. 1u1 Königliches Amtsgerichht.

Crefeld. [78902] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Kommanditgesellschaft Piatti & C. in Crefeld, Feeig enesnn der in Mailand be⸗ stehenden Hauptniederlassung, und als Inhaber Annibale Piatti, Kaufmann in Malland. Es sin 13 Kommanditisten vorhanden. I11““ Crefeld, den 13. Januar 1905. .“ Königliches Amtsgericht.

Dresden. [79977]

Auf Blatt 10 739 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Gerny & Ludwig mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind die Kaufleute Jaroslaus Gerny und Anton Richard Ludwig, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1905 begonnen. Die Gesellschafter dürfen die Ge⸗ sellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.

Dresden, am 23. Januar 1905

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

11“

dern zafakae anch der 53 des Gesells b⸗

Duisburg. [79978] Dem Kaufmann Emil Loeb zu Duisburg ist für die Firma „L. Kaufmaun & Cie“ zu Duisburg Prokura erteilt. H.⸗R. A 303. Duisburg, den 20. Januar 1905.- Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. 1ö79929

Eintragungen in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 20. Ja⸗ nuar 1905:

Nr. 1064: Firma „Simon Frank“ zu Essen. Inhaber: Kaufmann Simon Frank zu Essen.

Zu Nr. 463: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Fried. Ad. Müller“ zu Essen ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.

Flensburg. [79980]

Eintragung in das Gesellschaftsregister vom 19. Ja⸗ nuar 1905 bei der Firma J. Wassermann & Co., in Liquidation, Flensburg:

Sie Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ oschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 8, in Flensburg. Fraustadt. 79981]

In das Handelsregister A Nr. 49 ist heute als Inhaber der Firma „J. Porada“ zu Frau⸗ stadt der Hotelbesitzer Viktor Porada von hier ein⸗ getragen worden.

Fraustadt, den 17. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht Fulda. Bekanntmachung. 17ñ79982]

Im Handelsregister B Nr. 7 ist bei der Firma Filzfabrik zu Fulda heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Henry Schindewolf ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Kauf⸗ mann Carl Kupko von Fulda in den Vorstand ge⸗ wählt worden.

Fulda, am 16. Januar 1905. 1

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Gardelegen. [79983]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 116 die Firma Eisengießerei und Maschinenfabrik Gardelegen Inhaberin Emma Hennecke und als deren Inhaberin die Ehefrau des Technikers Hennecke, Emma geborene Waesche, in Gardelegen eingetragen worden. .“

Gardelegen, den 17. Januar 1905.

Köniuliches Amtsgericht. e“ Görlitz. [79984]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1025 die Firma Schwedisches Maschinen⸗ haus Robert Mühle in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Mühle zu Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 18. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. 1“ Görlitz. [79985] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1026 die Firma: Maschinen⸗K& Mühlenbau⸗ Anstalt August Spieh in Görlitz und als deren Inhaber der Mühlenbautechniker August Spieh zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 18. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. 1 Görlitz. [79986

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 253 bei der Firma: Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Robert Mühle in Görlitz folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: John Schulz Maschinen⸗ fabrik vorm. Robert Mühle. Inhaber derselben ist der Fabrikbesitzer John Schulz zu Görlitz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fabrikbesitzer

Sobhn Schulz ausgeschlessen.

Görlitz, den 19. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Graudenz. Bekanntmachung. [79987] In das diesseitige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 368 die Firma Benjamin Hirsch zu Graudenz und als deren Inhaber Kaufmann Ben⸗ jamin Hirsch ebendaher eingetragen. Graudenz, den 19. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. 9988]

In dem diesseitigen Handelsregister Abteilung A sind die nachstehenden Firmen gelöscht:

Nr. 39. West. & Ostpr. Piassava & Faser⸗ stoff⸗Zurichterei in Graudenz, Inhaber Rudolf Eduard Schützler ebendaselbst.

Nr. 47. R. Ed. Schützler zu Graudenz.

Graudenz, den 19. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Gross-Wartenberg. Bekanntmachung

In unserem Haändelsregister A ist heute die unter Nr. 44 eingetragene Firma Franz Doctor, Groß Wartenberg gelöscht worden.

Amtsgericht Groß⸗Wartenberg,

86 den 20. Jonuar 1905.

Wagner.

Halberstadt. [79992] In das Handelsregister A Nr. 758 ist heute die Kaufhaus Eduard Dingelstedt Deren⸗ urg und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Dingelstedt zu Derenburg eingetragen. Halberstadt, den 11. Januar 1905. önigliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. 79993]

Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 741, betreffend die 4 F. Herbst & Comp. in B a. S., folgendes eingetragen worden: Dem

ngenieur Richard Herbst in Halle a. S. ist Pro⸗ kura erteilt. 1

Halle a. S., den 17. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hannover. Bekanntmachung. [79995]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2741 ist heute eingetragen die Firma Peets & Bayer mit Sitz in Hannover und als deren Gesellschafter die Kaufleute Karl Peets und Joseph Bayer in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Ja⸗ nuar 1905.

Hannover, den 20. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [79994] Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen:

unter A Nr. 2327 zu der Firma Lucke & Müller Georg Marheinecke Nachf.: Das Geschäft ist auf die Ehefrau Louise Lucke, geb. Dapping, in

[79989]

Hannover übergegangen. Der Uebergang der in dem

EHolzminden.

Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Louise Lucke, geb. Dapping, aus⸗ geschlossen.

unter B Nr. 265 die Firma Hannoversche 8 Eiseunhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bergwerks⸗ und

von Hütten und Fabriken zur Verarbeitung von Bergwerks⸗ und Hüttenerzeugnissen, auch die gesell. schaftliche Beteiligung an solchen Unternehmungen, die Uebernahme von Agenturen und sonstigen Ver⸗ tretungen solcher Unternehmungen, sowie sonstige Handelsunternehmungen. Das Stammkapital be⸗ frägt 50 000 Geschäftsführer sind Kaufleute Hans Bröse und Ernst Knips in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1904 bezw. 12. Januar 1905 festgestellt. Die beiden Ge⸗ schäftsführer sind gemeinschaftlich oder ein Geschäfts⸗- führer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

unter B Nr. 179 zu der Firma Boswau & Knauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokuren des Alfred Bergmann und Gustav Kietz sind erloschen. 8

Hannover, den 21. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Harburg, Elbe. [79996]

In unser Handelsregister A Nr. 408 ist heute die Firma Louis Hagel mit dem Niederlassungsort Harburg und als deren Inhaber der Spediteur und Fuhrwerksbesitzer Louis Hagel in Harburg eingetragen worden.

Herbnn. den 11. Januar 1905.

önigliches Amtsgericht. III.

Harburg, Elbe. [79997]

In unser Handelsregister A Nr. 410 ist heute die Firma Ludwig Langrehr mit dem⸗Niederlassungs⸗ orte Harburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ludwig Langrehr in Harburg eingetragen worden.

Harburg, den 14. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. III.

Höxter. [79998]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 43 ist bei der Firma „M. Steinberg, Hamburger Engros⸗Lager“, offene Handelsgesellschaft Höxter, eingetragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst Der Kaufmann Albert Diessel zu Höxter ist alleinige Inhaber der Firma.“

Höxter, den 21. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

[79999

Im hiesigen Handelesregister ist heute bei de Firma: „Henke & Baertling, Gesellschaft mi beschränkter Haftung“ in Holzminden ein getragen, daß vom 1. Januar 1905 die Gesellschaft nur durch einen Geschästsführer oder durch einer Prokuristen vertreten wird, daß der Chemiker Fri Baertling in Holzminden vom 1. Januar 1905 a zum alleinigen Geschäftsführer bestellt sowie daß den Fabrikanten Johann August Henke zu Bremen un dem Fabrikanten August Wilhelm Bredehopy z Bremen in der Weise Prokura erteilt ist, daß jed derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist

Holzminden, den 20. Januar 1905. G

Herzogliches Amtsgericht. Alpers.

Konstadt. [80000]

Im Handelsregister A ist heute eingetragen:

1) unter Nr. 16 bei der Firma Wilhelm Seifert Konstadt: Der Architekt Gustav Hasse ist in das Baugeschäft als persönlich haftender Gesellschafter und die Firma in Seifert & Hasse ge⸗ ändert.

2) unter Nr. 63: Die Firma Seifert & Hasse Konstadt. Persönlich haftende Gesellschafter sind Maurer⸗ und Zimmermeister Wilhelm Seifert und Architekt Gustav Hasse, beide zu Konstadt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1905. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich ermächtigt. Der Uebergang des von dem Mitgesellschafter Seifert in Konstatc unter der Firma Wilhelm Seifert betriebenen Holz⸗ geschäfts mit Dampfsäge⸗ und Hobelwerk und der von demselben in Breslau unter der Firma Geor Karsunky (Inhaber: W. Seifert, Konstadt O.⸗S. betriebenen Bau⸗ und Nutzholzhandlung auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen.

3) unter Nr. 64: Die Firma Wilhelm Seifert Konstadt (Holzgeschäft mit Dampfsäge⸗ und Hobel⸗ werk) und als deren Inhaber Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister Wilhelm Seifert zu Konstadt.

Amtsgericht Konstadt, 17. Januar 1905. Kyritz. [80001]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 75 die Firma Georg Busch mit dem Sitze in Kyritz und als deren Inbaber der Kauf⸗ mann Georg Robert Karl Busch hier eingetragen worden. 8

Kyritz, den 21. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Landau, Pfalz. [80112] weiler, ist erloschen.

Landau, Pfalz, den 23. Januar 1905.

K. Amtsgericht. Lippstadt. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. KX ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 7 eingetragenen, zu Lippstadt domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „G. C. Dornheim“ eingetragen worden, daß diese Gesellschaft aufgelöst ist und umgewandelt ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „G. C. Dornheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Lippstadt und den Zweigniederlassungen in Cöln/Rhein, Magdeburg und Suhl

Ferner ist eingetragen worden: Das von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „G. C. Dorn⸗ heim“ in Lippstadt bisher betriebene Handelsgeschäft geht mit sämtlichen vorhandenen Warenvorräten, dem Inventare, den gesamten Aktiven und Passiven mit Einschluß des an der Geiststraße zu Lippstadt belegenen Grundstücks mit aufstehendem Geschäfts⸗ 9. auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung über.

Demnächst ist in unser Handelsregister Abteilung B am heutigen Tage unter Nr. 6 die Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Firma „G. C. Dornheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem

Hüttenerzeugnissen, die Erwerbung und der Betrieb

Die Firma G. Ph. Künkele, Gerberei in Ann⸗

[79676]

Sitze in Lippstadt und den Zweigniederlassungen in

Cöln/Rhein, Magdeburg, Suhl eingetragen

worden und daselbst folgendes vermerkt:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Dezember 1904 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens

ist die Fabrikation und Handlung in Munition,

Pulver, Waffen und Zubehör.

Das Stammkapital beträgt 500 000

„Die einzelnen Gesellschafter leisten ihre Stamm⸗ einlagen, wie folgt: 1) Georg Carl Dornheim zu Lippstadt bringt in die Gesellschaft ein und übereignet derselben:

a. seine unter der Firma G. C. Dornheim in

Lippstadt und Magdeburg bisher betriebenen Handels⸗

geschäfte mit sämtlichen vorbandenen Warenvorräten, dem Inventar, den ausstehenden Forderungen, den

voorhandenen Kassen⸗ und Wechselbeständen, abzüglich

J11“ den 21. Januar 1905. SKöniglich

triebenes Fabrikgeschäft mit

der vorhandenen Schulden, überhaupt die gesamten Aktiven und Passiven mit Einschluß des an der Geiststraße zu Lippstadt belegenen Grundstücks mit aufstehendem Geschäftshause,

b. sein unter der Firma B. Stahl in Suhl be⸗ 3. sämtlichen Anlagen, Immobilien, Gerechtsamen, Maschinen, Werkzeugen und sonstigen Mobiliargegenständen, den Vorräten an fertigen und halbfertigen Fabrikaten, Rohstoffen und anderen Materialien, den ausstehenden Forde⸗ rungen, den vorhandenen Kassen⸗ und Wechselbeständen, abzüglich der vorhandenen Schulden, überhaupt die gesamten Aktiven und Passiven ohne jede Ausnahme. Nach den vorhandenen Nachweisungen und Bilanzen, welche die einzelnen Vermögensbestandteile enthalten, beträgt der Wert derselben nach Abzug der Passiva 498 606 97, von denen Herrn G. C. Dornheim 240 000 auf seinen Geschäftsanteil angerechnet werden, während ihm der Rest von 258 606,97 in bar vergütet wird.

2) Herr Ernst Dornheim zu Cöln bringt in die Gesellschaft ein:

Das Geschäftsinventar sowie die vorhandenen Warenvorräte und Außenstände, überhaupt alle Aktiva und Passiva seiner bisherigen Firma, wie es das vorliegende Verzeichnis ergibt, zum Nettowerte von 182 414,66.

Hiervon wird Herrn Ernst Dornheim auf seine Stammeinlage die Summe von 130 000 an⸗ gerechnet, während ihm der Rest von 52 414,66 in bar vergütet wird.

3) Herr Otto Dornheim zu Magdeburg,

4) Herr Eugen Dornheim zu Suhl,

5) Frau Georg Dornheim Wwe., Else geb. Strack, zu Magdeburg in Vertretung ihrer vier Kinder, Gertrud, Margarethe, Else und Georg,

haben ihre Einlagen auf das Stammkapital da⸗ durch geleistet, daß sie ihre den von ihnen über⸗ nommenen Stammeinlagen entsprechenden Forde⸗ rungen an die Firma G. C. Dornheim auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung übertragen.

Die Geschäftsführer sind die Kaufleute:

1) Georg Carl Dornheim, Lippstadt,

2) Ernst Dornheim, Cöln/Rhein,

3) Otto Dornheim, Magdeburg,

4) Eugen Dornheim, Suhl, von denen jeder zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft, sowie zur Firmenzeichnung ermächtigt ist.

Lippstadt, den 19. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [80006]

Am 18. Januar 1905 ist bei der Firma Johann Blöß in Lübeck eingetragen worden: 1

Die Firma ist erloschen. 8 8

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. 8 Lübeck. Handelsregister. [80005]

Am 23. Januar 1905 ist eingetragen:

1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Senff in Lübeck:

Die Prokura des Christian Friedrich Senff ist erloschen.

Der Ehefrau Agnes Marie Katharina Senff, geb. Neuenburg, ist Prokura erteilt. Sie ist nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Claes & Schmidt in Lübeck:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Jobann Heinrich Theodor Claes in Lübeck ist alleiniger Inhaber der

Firma. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

MHagdeburg. Handelsregister. [80007]

1) Bei der Firma „Magdeburger⸗Motor⸗ und Motorfahrzeug⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Nr. 55 des Handelsregisters B, ist eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

2) Bei der Firma Adolf Reble, Nr. 1342 des Handelsregisters A, ist eingetragen: Auguste Reble, geb. Frank, Goldschmiedewitwe, hier, ist jetzt In⸗ haberin der Firma; die Prokura derselben ist erloschen.

3) Bei der Nr. 34 des Handelsregisters B ver⸗ zeichneten Firma „Vereinigte Elbeschiffahrts⸗ Gesellschaften Actiengesellschaft“ ist eingetragen: Georg Heesch, Schiffahrtsdirektor zu Hamburg, ist zum Vorstandemitgliede bestellt; die Prokura desselben ist erloschen. 1

4) Bei der Gesellschaftsfirma Ferdinand Hitze⸗ roth, Nr. 1484 des Registers A, ist eingetragen: Ein Kommanditist ist ausgeschieden und ein anderer in die Gesellschaft eingetreten.

5) Bei der Firma „Wilh. Herz & Co.“, Nr. 1027 desselben Registers, ist eingetragen: Walther Gum⸗ brecht, Kaufmann in Magdeburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Felsdscha ist ausgeschlossen. Die Prokura des Karl Herz ist erloschen.

6) Bei der Firma „Allgemeine Carbidverkaufs⸗ Gefellschaft mit beschränkter Haftung“, Nr. 142 des Registers B, ist eingetragen: Dem Bruno Hus⸗ mann, Rudolf Eichholtz und Otto 8 sämtlich in Magdeburg, ist in der Weise Gesamtprokura er⸗ teilt, daß je zwei von ihnen zir Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt sind.

es Amtsgericht A. Abt. 8.

Mnainz. [80008 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Württembergische Metallwarenfabrik, Aktien⸗

* 8

gesellschaft, Geislingen, Zweigniederlassung

ainz. Das Vorstandsmitglied Direktor Hans Schauffler, Kommerzienrat in Geislingen, ist ge⸗ storben. Zu Mitgliedern des Vorstandes werden

bestellt, und zwar als Direktoren: Hugo Fahr in Geislingen, Eugen Fahr in Geislingen, E. gehe g in Göppingen, Pb. Ullrich in Geislingen, H. Debach in Geislingen, als stellvertretender Direktor: Rein⸗ hard Mumm in Göppingen. Dieselben sind zur Vertretung der Württ. Metallwarenfabrik gemäß § 18 der Statuten in Verbindung mit einem zweiten oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen berechtigt. Die Prokura des Reinhard Mumm in Göppingen ist erloschen.

Mainz, 21. Januar 1905. Großh. Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. [80009]

Zum Handelsregister Abt. A Bd IX O.⸗Z. 169, Firma „Serff & Breiter“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:

Franz Grünewald in Mannheim ist gemäß § 146 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. als Liquidator bestellt.

Mannheim, 18. Januar 190959..

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 180010]

Zum Handelsregister Abt. B Bd. I O.⸗Z. 2, Firma „Deutsche Pomril Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute

eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. Durch den Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 14. Dezember 1904 wurde § 4 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der Sitzverlegung geändert; ebenso wurde auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 14. Dezember 1904 § 5 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der Erhöhung des Stammkapitals geändert und dem § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags ein Zusatz beigefügt, entsprechend der Uebernahme der neuen Geschäftsanteile.

Mannheim, 19. Januar 1905.

Großh. Amtsgericht. I. Marienburg. 180011] In das Handelsregister K ist heute eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Ordens⸗ brauerei Marienburg Warnau G. Matthaei & Cie.“ mit dem Sitze in Marienburg und als deren Inhaber:

1) E115 Georg Matthaei in Warnau,

2) Kaufmann Max Tiburtius in Marienburg,

3) Braumeister Friedrich Wochele in Marienburg.

Aüder der 3 Gesellschafter ist zur Vertretung be⸗ rechtigt.

Zur Vollziehung von Wechseln und zur Führung von Prozessen ist die Unterschrift von 2 Gesell⸗ schaftern erforderlich.

Gesellschaft hat begonnen am 17. September den 21. Januar 1905. 8 önigliches Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. Th

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 48 folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Julius Krombach für die Firma D. Herrmann in Marienwerder ist erloschen.

Marienwerder, den 9. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Marienwerder, Westpr.

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 5. folgendes eingetragen worden:

Die Firma Karl Braatz in Marienwerder ist

erloschen.

Marienwerder, den 10. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Harienwerder, Westpr. [80113]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 44 folgendes eingetragen worden:

Die Firma Albert Linde & Ce in Marien⸗ werder ist erloschen.

Marienwerder, den 10. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Metz. 8e9 1) In das Gesellschaftsregister Band III Nr. 50 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft Bemer u. Schwartz in Metzerwiese heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Witwe Michel Schwartz, Elisabeth geb Hombourger, in Metzerwiese führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

2) In das Firmenregister Band III Nr. 3373 wurde heute die Firma Bemer u. Schwartz in Metzerwiese und als deren Inhaber die Witwe Michel Schwartz, Elisabeth geb. Hombourger, in Metzerwiese eingetragen.

Dem Geschäftsführer Johann Schwartz in Metzer⸗ wiese ist Prokura erteilt. 9 8

Metz, den 11. Januar 1905. 8

Kaiserliches Amtsgericht. Metz. [80015]

In das Gesellschaftsregister Bd. V Nr. 112 wurde die Firma Verkaufsstelle der Diesdorfer und Metzerwieser Kalkwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Diesdorf heute ein⸗ getragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1904 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist: den in den Fabriken ihrer Mitglieder, erzeugten Stück⸗ und Sackkalk in möglichst großen Mengen und zu möglichst guten Preisen zu verkaufen und durch Zentralisation der Kräfte einerseits die un⸗ gesunde Konkurrenz unter diesen Fabriken zu ver⸗ meiden, wie sich anderseits im Konkurrenzkampfe gegen andere Kalkfabriken zu stärken, ferner Kalk⸗ fabriken sowohl aufzukaufen als auch neu zu gründen, insbesondere auch Neugründungen durch Aufkauf von Grundstücken zu perhindern. Das Stammkapital beträgt 60 000 Geschäftsführer ist der Kalk⸗ fabrikant Jakob Johannes in Diesdorf. Die Gesell⸗ schaft dauert bis zum 31. Dezember 1914. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. 88

Metz, den 17. Januar 1905. 8

Kaiserliches Amtsgericht. M.-Gladbach. [80017] In das Handelsregister A Nr. 782 ist die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Heil“ zu M.⸗Glad⸗ bach mit Beginn vom 1. Januar 1900 und als deren persönlich haftende und vertretungsberechtigte Gesellschafter:

1) der Karl Heil,

2) der August Heil jr.,

beide Maschinenbauer zu M.⸗Gladbach, eingetragen. M.⸗Gladbach, 7. Januar 1905.

Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. 80018] In das Handelsregister A Nr. 672 ist bei der Firma „Gustav Schiffers“ zu M.⸗Gladbach ein

getragen:

Odenkirchen.

1) den Fritz Bongardt, 2) dem Arthur Neulen, üteute zu M.⸗Gladbach, ist Gesamtproku a

M.⸗Gladbach, den 7. Januar 1905 Königl. Amtsgericht. 8*

8

M.-Gladbach. 1680016]

In das Handelsregister K Nr. 88 ist bei der Firma „Wilh. Möller“ zu M.⸗Gladbach ein⸗ getragen:

Der Bruno Kaulen, Kaufmann zu M.⸗Gladbach, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

h Benttetung der 8. 1. Saenuen1906 begonnenen nunmehrigen offenen Handelsgesellschaft sind die beiden Gesellschafter: Seeneäett

1) Wilhelm Möller, Kaufmann zu M.⸗Gladbach, 2) Bruno Kaulen (vorgenannt) I1X1.“ jeder selbständig berechtigt. 1

Die Prokuren:

1) des Bruno Kaulen und

2) des Emil Kaulen sind erloschen.

M.⸗Gladbach, den 7. Januar 1905.

Königl. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [80019] In das Handelsregister A Nr. 340 ist bei der Firma „Schnock & Sommer“ zu M.⸗Gladbach unter Auflösung der Gesellschaft eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Leonhard Sommer, Ziegelei⸗ besitzer zu M.⸗Gladbach, ist alleiniger Inhaber der Firma. Diese lautet jetzt: „Leonhard Sommer“.. M.⸗Gladbach, den 13. Januar 1905. Königl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [80116] .“ Handelsregistereintrag.

Die Firma: Josef Karl in Dillingen ist er⸗

loschen.

Neuburg a. D., den 19. Januar 1905. K. Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [80020]

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 9 Central⸗ verkaufsstelle für Mauersteine in Neuhaldens⸗ leben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neuhaldensleben heute eingetragen:

Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ scefter vom 14. Dezember 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren. Die Gesellschaft wird nur durch die beiden Liqui⸗ datoren zusammen vertreten.

Neuhaldensleben, den 18. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. [80021] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Vorschuß⸗Anstalt in Neusftrelitz“ eingetragen: In der Generalversammlung vom 28. Dezember 1904 ist an Stelle des aus der Direktion ausge⸗ schiedenen Rentiers P. Zantzig der Rechtsanwalt Bergholtz in Neustrelitz gewählt. Neustrelitz, den 20. Januar 1909/. Großherzogliches Amtsgericht. 8

ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [80023] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma:t Vernhard Mayer, Weinhandlung in Nieder⸗Ingelheim, eingetragen: Karl Mayer, Weinhändler in Nieder⸗Ingelheim, ist in das Geschäft eingetreten. Dasselbe wird von ihm und dem seitherigen Alleininhaber Bernhard Mayer unter der seitherigen Firma als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Sitz der Gesellschaft ist Nieder⸗Ingelheim. Ober⸗Ingelheim, 9. Januar 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [80.24])

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „L. Bechtel“ Weinhandlung in Ober⸗ Ingelheim eingetragen:

Das Geschäft ist auf den Weinhändler Wilhelm Fink in Ober⸗Ingelheim übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiterführt.

Ober⸗Ingelheim, 10. Januar 1905.

Großherzogliches Amtsgericht.

ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [80026] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Chemische Fabrik„Rhenania“ Walter Funke“ in Nieder⸗Ingelheim eingetragen: Dem Kaufmann Richard Günther Ingelheim ist Prokura erteilt. Ober⸗Ingelheim, 10. Januar 1905. Großherzogliches Amtsgericht. ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [80025] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Georg König Frucht und Mehlha d⸗ lung in Gau⸗Algesheim eingetragen: v“ „Die Firma ist erloschen.“ Ober⸗Ingelheim, den 17. Januar 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

in Nieder⸗

[80027]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 103 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Schrey & Cie in Wickrath eingetragen worden, daß das Geschäft unter Ausschluß der ausstehenden Forderungen und Schulden auf den Kaufmann Louis Stern in M.⸗Gladba übertragen ist. .

Odenkirchen, den 21. Januar 1905. 1

Königl. Amtsgericht. 8

Ohligs. [80028]

Im hiesigen Handelsregister B ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Aktien⸗Kommanditgesell⸗ schaft Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co in Barmen mit Zweigniederlassung in Ohligs heute folgendes eingetragen:

Der Bankbeamte Karl Barthelmeß in Düsseldorf ist zum Prokuristen ernannt.

Ohligs, den 17. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

oOrb. [80029]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Orber Cigarrenfabrik Seliger und

rug in Orb folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Liquidatoren sind:

1) Kaufmann Seligmann Seliger,

2) Witwe Johann Ludwig Krug, Anna geb.

Reinhardt,

beide in Orb.

Orb, den 21. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Paderbors.

80030] In unser Firmenregister ist bei der Firma A. Niemeyer zu Paderborn (Nr. 271 des Registers)

heute eingetragen worden:

Durch Tod des Goldarbeiters und Kaufmanns

Theodor Niemeyer ist das Geschäft auf

1) dessen Kinder August und Erich Niemeyer, „2) dessen Witwe Johanne Niemeyer, geb. Schröder, übergegangen, welche letztere mit den zu l ge⸗ nannten Kindern die provinzielle westfälische Güter⸗ gemeinschaft fortsetzt und allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Paderborn, den 21. Januar 1905

Königliches Amtsgericht.

Pegau. [80031]

Auf Blatt 74 des hiesigen Handelsregisters, die Firma H. E. Heilmann in Pegau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Herr Hermann Eduard Heilmann aus der Firma ausgeschieden und daß Herr Kaufmann Hermann Ewald Heilmann in Pegau Firmeninhaber ist.

Pegau, am 21. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht Potsdam. 11 800³2²

Die hiesige Zweigniederlassung der (ahezan Handelsgesellschaft „W. Höffert“ mit Hauptnieder⸗ lassung in Dresden ist auf den Photographen Karl Vick genannt Wohlatz in Potsdam übergegangen und dadurch zu einer selbständigen Niederlassung um⸗ gewandelt. Der Erwerber führt das hiesige Geschäft unter der Firma „W. Höffert“ weiter.

Potsdam, den 18. Januar 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1. Rawitsch. L

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 195 die Firma Albert Weiß mit dem Sitz in Rawitsch und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Weiß in Rawitsch eingetragen worden.

Rawitsch, den 19. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Schies. [80036

In unserem Handelsregister A ist am 16. Ja nuar 1905 bei der offenen Handelsgesellschaft Oskar Cohn zu Reichenbach Nr. 170 eingetragen worden Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Geselle schafter Kaufmann Paul Cohn zu Reichenbach ist alleiniger Inhaber der Firma.

Amtsgericht Reichenbach u. Eule. Reichenbach, Schles. [80035]

In unser Handelsregister A unter Nr. 314 ist am 16. Januar 1905 die Firma „Brau⸗ und Brennerei, Florian Zimmer“ zu Reichenbach i. Schl. und als deren Inhaber der Brau⸗ und Brennereibesitzer Florian Zimmer zu Reichenbach eingetragen worden.

Amtsgericht Reichenbach u. Eule. Remscheid. [79704]

In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen:

Abt. A Nr. 493 zu der Firma Clemens Tschoepe zu Remscheid⸗Hasten:

Nachdem die hisherige Firmeninhaberin gestorben, wird das Geschäft von 1) dem Fabrikant Otto Tschoepe in Remscheid⸗Hasten, 2) dem Ernst Clemens Tschoepe in Remscheid⸗Hasten in offener Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1905 fortgesetzt.

Die dem Otto Tschoepe Fabrikant in Remscheid⸗ Hasten erteilte Prokura ist erloschen.

Abt. A Nr. 161 zu der offenen Handelsgesellschaft Johann Krumm in Remscheid:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikant Johann Wilhelm Krumm in Remscheid setzt das Geschäft unverändert fort.

Die dem Kaufmann Johann Krumm jun. in Remscheid erteilte Prokura ist infolge Auflösung der Gesellschaft erloschen. 1

Dem Kaufmann Johann Krumm jun. und dem Fabrikant Bernhard Krumm, beide in Remscheid ist Einzelprokura erteilt.

Abt. B Nr. 8 zu der Firma Stahlwerke Rich. Lindenberg Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid:

Dem Kaufmann Otto Hoffer in Remscheid⸗Hasten ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er be⸗ rechtigt ist, mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.

Die dem Kaufmann Ewald Horstmann in Rem⸗ scheid⸗Hasten erteilte Prokura ist erloschen.

Remscheid, den 18. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. 2. Reutlingen. [79329]

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Eduard Fischer dEtail In⸗ haber Fr. Hintrager, mit dem Sitze in Reut⸗ lingen eingetragen, daß die Firma erloschen und das Geschäft auf die offene Handelsgesellschaft Eduard Fischer mit dem Sitze in Reutlingen über⸗ gegangen ist.

Reutlingen, den 17. Januar 1905.

1“ K. Amtsgericht.

8 Landgerichtsrat Muff. Riesenburg. 800 9

Im Fesdeeecisir des hiesigen eeee. is unter Nr. 49 M. Markus, Inhaber Moritz Marcus, Kaufmann, eingetragen. Die gedachte Firma besteht nicht mehr und soll gelöscht werden.

Da Erben des verstorbenen Inhabers nicht be⸗ kannt sind, so wird hierdurch ihnen aufgegeben, innerhalb einer Frist von vier Monaten das Er⸗ löschen der Firma anzumelden oder die Unterlassung mittels Einspruchs gegen diese Verfügung zu recht⸗ fertigen § 141 Abs. 2. G. F. G.

Die Anmeldung ist persönlich bei dem Gerichte zu oder in öffentlich beglaubigter Form ein⸗ zureichen.

Der Einspruch kann durch schriftliche Eingabe oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers erfolgen.

Riesenburg, den 15. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Riesenburg. Bekanntmachung. [80038] In unser Handelsregister Band I Abteilung K ist bei der Firma Geschwister Wranna, Riesen⸗ burg, Nr. 29, am 19. d. Mts eingetragen:

Die Firma ist erloschen. eaegaexeh. den 20. Januar 1905.

königliches Amtsgericht. Ruhrort. [80039] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gebrüder Kaufmann zu Hamborn⸗Schmidt⸗ horst eingetragen: Die Firma ist in „Gebrüder Kaufmann & Co“ abgeändert. Ruhrort, den 19. Januar 1905.

Königl. Amtsgericht.