P ““ 8 1“
n, wird die Verpflichtung auferlegt, von d tze der Sache und von den Forderungen, für
welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
8 18. Februar 1905 Anzeige zu machen.
8
8 8
8
Stettin.
Königliches Amtsgericht zu Reinbek. Stadtsteinach. Bekanntmachung. [79917] Das Kgl. Amtsgericht Stadtsteinach hat über das Vermögen der Invalidenrentnersehefrau und Webereiwarenhändlerin Margaretha Hof⸗ mann in Presseck auf deren Antrag am 23. Ja⸗
nuar 1905, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, den
Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvoll⸗ zieher Lang in Stadtsteinach. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist ur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 23. März 1905 einschließlich bestimmt. Wahltermin
zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen
Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, ann über die in den §§ 132 und 137 Konk.⸗Ordg. bezeichneten Fragen ist auf Donnerstag, den 16. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier, und der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf Freitag, den 7. April 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale daselbst bestimmt.
Stadtsteinach, den 23. Januar 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Summerer, Kgl. Sekretär. [79913]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ chaft, i. F. „Stettiner Mech. Schuhwaren⸗ fabrik Gehrke & Ziems, vorm. Gebr. Loewen⸗ stein (Gesellschafter: Kaufmann Karl Gehrke und
Paul Loesewitz), ist heute, Vormittags 11 Uhr 30 Min.,
8
as Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗
mann Ernst Niekammer in Stettin. — Offener
Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Februar 1905.
1905,
1 Stuttgart.
b 8
—
8
1
2 8
maelden.
8
*₰
Anmeldefrist bis zum 6. März 1905 einschließlich. — Erste Gläubigerbersammlung am 6. Februar Vormittags 10 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 20. Mrär 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 64. Stettin, den 21. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
[80099] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen des Max Denker, Schirmfabrikanten in Stuttgart, Tübingerstr. 15, am 23. Januar 1905, Nachmittags 5 Uhr. Konkursverwalter: J. A. Kaufholz, Kauf⸗ mann in Stuttgart, Olgastr. 69 C. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Februar 1905. Ablauf der Anmeldefrist am 4. März 1905. Erste Gläubiger⸗ ersammlung am Montag, den 20. Februar 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, Saal 55. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am Montag, den 20. März 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 55. Den 23. Januar 1905. Gerichtsschreiber Luz.
Zoppot. Konkursverfahren. 179894]
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Rudolph Kucklinski in Zoppot, wird heute, am 23. Januar 1905, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Gerichtssekretär a. D. Ernst von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen nd bis zum 23. März 1905 bei dem Gerichte anzu⸗ Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines nderen Verwalters sowie über die Bestellung eines
Glläubigerausschusses und eintretenden Falls über die
in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
stände auf den 20. Februar 1905, Vormittags
8 8 8
. .
8 8
Berlin.
Bandwirkers Karl Reinhardt zu Wichlinghausen wird nach erfolgter Abhaltung des
10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 10. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird
¹ aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗
abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den orderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 10. Februar 1905 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Zoppot.
Konkursverfahren. [79951] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Barmen⸗
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Barmen, den 10. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung 11. Konkursverfahren. [79883] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. November 1902 zu Berlin, Klosterstr. 29.
(Khnigstr. 26), verstorbenen Bandagisten Heinrich
Bonda), Geschäftslokal Klosterstr. 30, ist
F. H. Pfau Nachf. ees. zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗
Joseph Bonda (i.
hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗
zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden
Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger Über die nicht verwertbaren Vermogensstücke sowie
zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung
der Auslagen und die Gewährung einer Vergüthng
an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗
termin auf den 13. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
gerichte I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14,
III. Stock, Zimmer 102/104, bestimmt.
Zllͤcherstr. 12, ist der auf den 25. Jan
“
Berlin, den 17. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 81. Derlin. Konkursverfahren. [79882] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters E. M. Gerson in Berlin, Mittelstraße 52, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 16. Februar 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, 3 Treppen, Zimmer 101, bestimmt. Berlin, den 20. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts I. Abteilung 83
Berlin. Konkursverfahren. [79881]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Alex Stoevesandt 19 s
8 2
.““
Vormittags 10 ½ Uhr, anberaum auf den 7. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, vertagt worden. Berlin, den 21. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.
Bielefeld. Konkursverfahren. [79889] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Oester in Bielefeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Ok⸗ tober 1904 angenommene Fwanasvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 22. Oktober 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1“ Bielefeld, den 19. Januar 1905. Königliches Amtsgericht “ Brandenburg, Havel. [79901] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Junge zu Brandenburg a. H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Bekanntgabe der festgesetzten Vergütung des Verwalters der Schlußtermin auf den 15. Februar 1905, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, bestimmt, wozu alle Beteiligten hiermit vor⸗ geladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen sowie das Schlußverzeichnis sind auf der Gerichts⸗ schreiberei 2 a, Zimmer Nr. 48, niedergelegt.
Brandenburg a. H., den 19. Januar 1905.
Pinczakowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cannstatt. Konkursverfahren. [79916] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Bernlöhr, Schuhwarenhändlers in Wangen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. — Cannstatt, den 19. Januar 1905. Amtsgerichtsschreiber Schütz. Cöln. Konkursverfahren. [79948] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Chemikers Dr. Albert Haagen in Cöln, Venloerstraße 28, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 18. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. III ¹.
Danzig. Konkursverfahren. [79895] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Molkereibesitzers Albert Zulauf in Danzig, Altstädtischer Graben Nr. 29/30, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. Februar 1905, Vormittags 11. Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Pfeffer⸗ stadt, Hofgebäude, Zimmer Nr. 50, bestimmt. Danzig, den 18. Januar 1905. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. Diuslaken. Konkursverfahren. [80079] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Delere in Dinslaken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dinslaken, den 19. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Dirschau. Konkursverfahren. [79892] Das Konkursverfahren über das Vermögen des ver⸗ storbenen Rittergutsbesitzers Beruhard Mewes aus Damaschken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dirschau, den 20. Januar 1905. 28 Königliches Amtsgericht.
Dresden. [79912] Das Konkursverfahren über das Vermögen des zeitherigen Produkten⸗ und Kolonialwaren⸗ ändlers Alwin Haase in Dresden, wird nach bhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 23. Januar 1905. Königliches Amtsgericht
Duisburg. 1““ In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. Klein & Cie. zu Duisburg ist an Stelle des Rechtsanwalts Carthaus der Rechtsanwalt Kühnemann zu Duisburg zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Duisburg, den 20. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [79920]
Im Konkurse Emma Richter, geb. Rechow, zu Forst i. L. soll die Schlußverteilung erfolgen. Die verfügbare Masse beträgt ℳ 328,17. Zu berück⸗ sichtigen sind ℳ 63,50 Forderungen mit Vorrecht und ℳ 3946,25 Forderungen ohne Vorrecht.
Forst i. L., 21. Januar 1905.
C. Lindner, Verwalter.
Frankfurt, Oder. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Klara Kobschick zu Frankfurt a. O., große SS-v . 53, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. O., den 16. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Geldern. Konkursverfahren. [79885] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft H. Krudewig & Co. in Kevelaer ist infolge eines von der Gemein⸗ schuldnerin 1e—n Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 18. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Geldern, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei be-, Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Geldern, den 16. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Germersheim. [79955] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Wilhelm Sandmeyer in Germersheim wurde heute aufgehoben, da der Schlußtermin abgehalten und die Schlußverteilung vollzogen ist. Germersheim, 21. Januar 1905. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichtzs. Halle, Saale. Konkursverfahren. [79914] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des
u“
[79169]
Spielbudenbesitzers Eduard Mohs in Halle a. S.
te Vergleichstermin
1“
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Halle a. S., den 19. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7. 8 Hameln. Konkursverfahren. [79952]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns Ernst August Boden⸗ sieck in Hameln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hameln, den 13. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. 4. 1 Hayingen. [80080]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lothringer Consumvereins e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Hayingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hayingen, den 21. Januar 1905.
Kais. Amtsgericht. Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [79904]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtnereibesitzers Otto Schönen in Vorder⸗ hufen Nr. 19 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königsberg i. Pr., den 10. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Mülheim, Ruhr. Konkursverfahren. [79950] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbindermeisters Wilhelm Stück hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Ja⸗ nuar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Januar 1905 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Mülheim a. d. Ruhr, den 20. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Oels. [79893] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Julius Kretschmer zu Stampen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 14. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Oels anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. “
Oels, den 20. Januar 1905. Prfeddersheim. [80097] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dr. Heinrich Grünwald, Chemische Fabrik in Heppenheim a. W. ergeht
Beschluß.
In dem Prüfungstermin vom 14. Februar 1905 wird weiter auf die Tagesordnung gesetzt: Beschluß⸗ fassung der Gläubigerversammlung, ob a. die vorhandenen Rohmaterialien und Stoffe verkauft oder erst verarbeitet werden sollen,
b. ob das Grundstück des Gemeinschuldners aus der Masse freigegeben werden soll. 5
Pfeddersheim, 17. Januar 1905
Gr. Amtsgericht. 11“““ Plön. Konkursverfahren. [79896]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Wegner in Plön wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch vnge ob. 8 8
ön, den 20. Januar 5. 16“ Königliches Amtsgericcht. Rathenow. Beschluß. [79900]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Bankier Döbbelin, Elise geb. Claus, Inhaberin der Firma „M. Bendavid Wwe. & Co. Nachf.“ in Rathenow ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns F. W. Stietzel hier der Kaufmann Ernst Weidemann hier zum Konkursverwalter ernannt und Termin zur Beschluß⸗ fassung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters auf den 14. Februar 1905, mittags 10 ¼¾ Uhr, anberaumt.
Rathenow, den 13. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. [79907]
Das Kgl. Amtsgericht Regensburg 1 hat mit Be⸗ schluß vom 21. Januar 1905 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Dengler in Regensburg als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendigt aufgehoben.
Regensburg, 23. Januar 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg I.
(. 8) Sarg, Kgl. Obersekretär.
Rixdorf. Konkursverfahren. [79884]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Conrad Loewy in Rixdorf, Berg⸗ straße 3, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 16. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Rixdorf, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer 46˙², bestimmt.
Rixdorf, den 21. Januar 1905.
Vogt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Werden. 79903]
In dem Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Kaufmanns Hubert Möller zu Werden ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche sowie zur Be⸗ schlußfassung über die Forsetzung des Geschäfts und die Verwertung der Masse bei Nichtannahme des Zwangsvergleichs eine Gläubigerversammlung auf den 14. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreibere zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Werden, den 17. Januar 1905.
Königliches Amtsgerichhht. Wolfenbüttel. [79890]
In Sachen das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Reisenden Carl Hünecke, Gertrud geb. Hartmann, hier, wird das Ver⸗ fahren eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. 1“
Wolfenbüttel, den 20. Januar 1905.
Herzogliches Amtsgericht.
(gez) Winter. Veröffentlicht:
Ger.⸗Asp., als
Fgegeben.
Börsen⸗Beilage
I“
deer Eisenbahnen. Leeh Berlin, Mittwoch, den 25. Januar
inzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Deutscher Ostafrika⸗Verkehr über Hamburg. 8 8
—
1905.
2000 — 200⁄,— 2000 — 200—,—
103,50 bz 5000—- 1
99,30 G 3000 — 500+—,— 2000 — 2)0[98,60 G 5000 — 500 99,60 G 5000 — 500 98,60 G 2000 — 200—,— b5000 — 5007s.,— 2000 — 200—.— 98 50 G 99,25 G
98,50 G
104,30 G I . 98,50 G
2 200 102,00 G 2 200 98,60 G
103,70 G 98,25 bz G 98,25 bz G 98,40 bz 102,80 G 99 25b; G 105,60 G 104,00 bz 98,50 G 98,50 G 98,50 G 102,40 G
Brobg. Pr.⸗Anl. 1899/3 ½ Cass. Ldskr. XIX uk. 07 3 ½ Hann. Prov. Ser. IX ,3 ½ do. do. VII,VIII3 Ostp. Prov. VIII u. IX 4 do. do. I — IX 3 ½ Pomm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½ do. do. 1895 3 Rheinprov. XX,XXI4 do. XXIIu. XXIII3; vo. III, IV kv. 3 ½ XIN. xvir.” XXIVXXVII33 v. XXVIIunk. 163 ½ XIX unk. 1909 ˙3 ½ do. IX, XI, XIV 3 Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98,3 ½ do. do. 02 ukv. 12
Mit sofortiger Gültigkeit werden die Stationen 11“*“ des Direktionsbezirks Cöln und Mülhausen Nord der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen in den Verband aufgenommen.
Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung. 1 Altona, den 21. Januar 1905.
Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
5000 — 100¼—, 2000 — 200 99,60 bz 5000 — 500⁄8,— 5000 — 200 —-,— 5000 — 100 103,60 G 5000 — 100 ,98,60 bz B 5000 — 200,—,— 5000 — 100 99,25 B 5000 — 1005,— 5000 — 500 103,20 G 5000 — 200 101,30 bz
5000 — 500 99,40 bz G 5000 — 500 99,40 bz G
5000 — 200 9940880 K 99,75 2000 — 500 99,75 G
5000 — 200 89,00 G Karlsruhe 1900˙4 5000 — 200(—-,— do. 1902, 1903 I, II 3 ½ do. 1886, 1889 ,3
Kiel 1898 ukv. 19104 1 1889, 1898 3 ½
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Sörse vom 25. Januar 1905.
1 Frank, 1 Lira, 1 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. Gold⸗Gld. = 200 „enn Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 1 Krone österr.⸗ung. W 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1 Rubel 2,16 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso =
ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
Halberstadt 1897,3 ½ 1. do. 1902 3¼ 1. Halle I, II ukv. 06/074 1. do. 1886, 1892 3 ½ ameln 1898 3 ½ amm i. W. I annover arburg a. E. eilbronn 1897 ukv. 10 43 erne 1903 3 ½ 1 ildesheim 1889,1895 3 ½ 1. örter 1896,3 ½ 1. n v. d. H. 1902 3 ½ ena 1900 ukv. 1910/4 do. 1902 3 Inowrazlaw 18' 3
==
ve
—½
—ö2g: Sto S
[80082] ““ 8 Königlich Preußische Staatseisenbahnen, 1 Königlich Preußische Militäreisenbahn. Güttertarif Teil II, Tarifheft II F.
Verkehr zwischen dem LS22s und dem mittleren ebiet.
„Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1905 wird zum b
Tarifheft II F (Gruppen 1/11) ein Nachtrag 5 aus⸗
Er enthält neben sonstigen Aenderungen
und Ergänzungen des Haupttarifs und der bisher er⸗ “
schienenen Nachträge Entfernungen für die neu auf⸗ Kopenhagen
genommenen Stationen Anjela, Broddener Mühle, Lissabon und Oporto
Deutsch⸗Brodden, Heinersdorf a. T., Klein⸗Wlostowo, do. do.
Meffersdorf,’, Mewe, Poln.⸗Würbitz und Reinstedt
Neueinbeziehung von Stationen in einzelne Aus⸗
nahmetarife sowie Aufnahmen von Kleinbahnen in
den Uebergangstarif.
Der Nachtrag kann durch die Güterabfertigungs⸗
stellen und das Auskunftsbureau auf Bahnhof
Alexanderplatz in Berlin zum Preise von 10 ₰ für
das Stück käuflich bezogen werden.
Berlin, den 20. Januar 1905.
Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
[80084] Deutsch⸗Belgischer Gütertarif, Teil II’I. vom 1. März 1904.
Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1905 wird das Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs 33 (unge⸗ bleichtes Werggarn) Seite 10 und 137 des Gemeinschaftlichen Heftes und Seite 181 des Heftes 7 — durch den Artikel Jutegarn ergänzt.
Ferner werden im Heft 7 bei demselben Aus⸗ nahmetarif für den Verkehr mit Adinkerke (Grenze) folgende Frachtsätze neu eingeführt:
Emsdetten. . 27,31 Francs Hervest⸗Dorsten. . 24,38 b Mes k8
—,— O — — —-,—6 —ß—6———,— —₰
—,——n-o2g=n—9Sn SSS —OOSSęSVę VgV SeS*AEgPEgS
2—ö2
3. -—29g 11““ —.
eSeSeeeeeseesse⸗
Kaisersl. 1901 unk. 12
.
— 2 222ö2
do. do. Brüssel und Antwerpen do. do.
—D
5
.1. .1. 4. .1. .1. 4.
—SeO
3
1 Westf. Prov.⸗A. II,IVI4 do. do. IVukv. 09, 3 ¾ do. do. II,III,IV 3 ½ do. do. III3 Westpr. Pr. A. VIuk. 12,4 do. do. V — VII3 ½ Anklam Kr. 190 1ukv. 15,74 Flensb. Kr. 01 ukv. 06(14 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08/14 Teltow. Kr. 1900 unk 1514 do. do. 1890 3 ½
5000 — 20098,— 5000 — 200 103,25 bz 5000 — 2008,—
5000 — 200,99, 1901, 02 3 ½ 5000 — 200 88,75 G do. 1904 1-X 3 ½ 3000 — 500,— Köln 1900 unkv. 190614 3000 — 200+. Kbo 58 86,88 01,03 1 5000 — 200103,50 G önigsb. 189D0D9. 5000 — 200 19300 do. 1901 Iukv. 114 1000u. 500100,00G Fenstans 1907 2 21 Aachen St.⸗Anl. 1893,4 5000 — 500 102,50 G eeerüee 215,40 G do. do. 199224 1.1.10 5900 — 200,102,50 b E““ 8 do. do. 1893,3 ½ 1.4.10 5000 — 500 99 8)et.53 G üegen alza 1897 35 Altenburg 1899, Lu. II 4 versch. 1000 — 100 ,— 8* s 1 3 Altona 1901 unkv. 11,1, 1.4,10 5000 — 2007108,80 b b G Ffer. O. Gem.19004 do. 1887,1889, 1893 3 versch. 5000 — 500 98,40 G Getanbers Gem. .0203. Apolda 1895 3 1] 1.1.7, 1000 — 10095,— biegnia . 189 1,8 Aschaffenb. 1901 ur. 104 1.6.12 2000 — 200 108,25 G diwiehafen 189084 Augsb. 1901 ukv. 19 8 4. 1.4.10 5000 — 200 102,70 G EE““ do. 1889, 18973 v versch. 5000 — 20098,60G Sae. 180581 Baden⸗Baden 1898,3 ½ 1.4.10 2000 — 200 98,75 G übeck 6 1891nf 187 5 Bam berg 1900 unf Jl 1.612 2800—109 108398 Mugdeh. 30 vng 171933, 888 199981 1.42 29,99-—109 agh Mainz 1900 unk. 1910 4. 8 1899 7 5000 — 500 102,50 bz . 300 4 o. b
—
Sgsashsashe
—22ö2g= — —
1 Milreis 1 £
82 10° es. 100 8
1 5 1 3 100 Frs.
—,——-———-— 2=
8 —,JO—— —
O-gCobdS00 d0C bSG. — — — — —-2—
***
SrihxghSrags Sgang s shneSe
SenvePEESSPSgSgg 8,.5 SS*PgS
ZI“ 2822SE8
3000 — 200 2000 — 200/ 98,50 G 2000 — 200 98,50 G 1000 — 200 98,25 5000 — 200 98,50 B 2000 — 200 102,10 B 2000 — 200 98,50 G 2000 — 200⁄,— 2000 — 200 101,75 bz B 2000 — 200 98,50 G
5000 — 1000104,106 5000 — 100 99,75 b; G 2000 — 500 105,50 G 2000 — 200008,90 bz G 5000 — 2001100,908 5000 — 100 102,00 bz G 2000 — 100 98,50 G 8 5090 — 100 98,60 G 5000 — 200 98,60 G 1000 — 200 103,60 G 12000 — 300 98,50 G 410 1000 u. 500 102,00 bz G 4.10 1000 u. 5007100,25 G . 19 5000 — 500 41
—,— —æöq—— ˖ —,— O— - ——9—— —-
—,öö-ö2ͤöv=2 —₰¼½
SSS
215 506
—
mns dO0 CO0O db0 do 0000S5000,000 000 b”0 —2-—-2
“
—
Bankdiskonto
. Lombard 5). Amsterdam 3. 8 alien. Pl. 5. Kopenhagen 4¼. Lissabon 4. London 3. adrid 4 ½¼. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ½.
Schwed. Pl. 5. Norweg. Pl. 5. Schweiz 4. Wien 3 .
ᷣ —,—---—OO— 2 . .ꝙ En P;
☛ 823 AF E1111“.
A=Fg=FS0oS.S.ög
DS8
4 3 1880 4 4
1. 1. 1
1. 1. 1
—
e
8 —
6. 1 1901 ukv. 1907,4 1.3.) 5000 — 500 102,80 G Mannheim 1901, 1904 3 ½ 1.3,.9 5000 — 500 98,60 G do. 88, 97, 98 3 verf 1866,3 ½ 1.4.10 5000 — 75 99,90 G do. 1904,3¼ 1876, 78 3 ½ 1.1.7 5000 — 100 [99,75 G Marburg 1903 3 ½ 1882/98 3 ⅛ versch. 5000 — 100[99,60 G Merseburg1901ukv 10 4 I d 1904 I3 ½ 1.4.10 5000 — 10 199,90 bz Minden 1895, 1902 3 ½ do. Hdlskamm. Obl, 3 ½— 1.1. 100,00 G Mülh., Rh. 99 ukv. 06(4 do. Stadtsyn. 1899 114 103,25 bz do. . 1899 3 ½ do. 99, II, III 04 3 ½ 99,10 G Mülh., Ruhr 1899 4 102,50 G do. 1889, 1897 3 ½ . München do. 1900/01 uk. 10/11/4 versch.
Bielefeld D 18984 do E 1900,4 9[102,50 G 1892 /4 2 8533 do. 86, 87, 88,90, 94 3 ⅛ versch. do. 1897, 99 3 ⅞ versch.
do. F, G 1902/03, ¼ Bochum .1902,3 ½ 68,40G
2752 do. 1903, 04/ 3 ¼ versch. M.⸗Gladbach 1899 4 1.1.7
do. 1900 ukv. 06/08/4 1.1.7 1880, 88 3 ½
b
3
1
2 — — 2.8092.
Geldsorten, Banknoten und Coupons. Münz⸗Dul pr —,— Engl. Bankn. 1 £ 20,425 bz Rand⸗Duk.] St.—,— Frz. Bkn. 100 Fr. 81,40 e.b B.
Sgpovereigns 20,38 G Holl. Bkn. 100 fl. 169,15 bz 20 Frs.⸗Stücke. 16,32 bz Ital. Bkn. 100 L. 81,30 bz HUthe 25,95 Guld.⸗Stücke —,— Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,00 bz G Der Uebergang ist V. H. 8 8.1,19 bz do. 1000 u. 2000 Kr. 85,05 b Seite 8 und 312 — 328 des Heftes 1 wird die An⸗ .= NHufl. do.v. 100 F. 318,066 merkung „Nur für Frachtgut in Wagenladungen“ zu 8 n 8 88 d0.5 Ju. 1 R. 216,05 bz — 4 8 4 2 2 . 9. . U . .0,0 U. —.218, z dem Stationsnamen Cöln Hafen geändert in „Nur .500 g —,— I für Eil⸗ und Frachtgut in Wagenladungen-. t. gr. 4,1825bz Schweiz.N. 100 Fr. 81,10‧ Der Hinweis auf das Verzeichnis der Stationen 1 450 bz Skand. N. 100 Kr. 112,25 5bz mit beschränktem Dienst bleibt bestehen. do. Cp. z. N. J. —,— Zollcp. 100 G.⸗R. 324,00 bz G Nähere Auskunft geben die beteiligten Ver⸗ Ze .51999, do. kleine 323,70 bz waltungen. — De 112,30 bz Cöln, den 20. Januar 1905. Königliche Eisenbahndirektion.
8 — — — E.bo
98,60 G
2- 103,90 bz B 98,60 G 98,60 G 98,80 bz G 102,30 G 102,30 G 98,25 bz G 98,50 G 2 101,70 G 5000 — 200 98,60 et. bz B 1000 — 200/ 98,40 G .1.7 2000 — 100 99,00 bz G .5000 — 200 104,00 B
0 5000 — 200 0 5000 — 200 5000 — 200 2000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 2000 — 200
—, — — —- —
-— f.—öö -
4.10 5000 — 200 0 5000 — 1000
5000 — 500 5000 — 500 87,30 G 1000 — 200[98,50 G 5000 — 100
5000 — 100+.
M5000 — 200 102,30
98,50 G
5000 - 100 V 2000 — 10052— 3000 — 200 98,75 bz G 5000 — 200 [98,75 bz G 2000 — 10071052,95 G 5000 — 100/103,00 bz 5000 — 100,— 2000 — 100/99,50 B 5000 — 100 99,50 B 5000 — 200 102,10 bz 5000 — 200 98,50 G 3000 — 100 9870 G 2000 — 200/102,80 bz
500 — 300 99,20 G 5000 — 500 103,00 G 5000 — 500„-,— 5000 — 500 91,50 G 5000 — 200 102,00 G 5000 — 200 103,40 G .5000 — 200 99,00 G
5000 — 200 99,00 G
5000 — 200 98,50 G 2000 — 200 98,75 bz G 2000 — 200198,75 G 5000 — 200 100,10 G 1000 — 500 103,80 G 3000 — 500 98,50 G 5000 — 100 104,70 G 5000 — 200 100,00 G
g
Bonn 1900 ,3 do. 1901 3 ½ do. 18963
Borh.⸗Rummelsburg 3 ½
Brandenb. a. H. 1901 4B
do. 1901,3 8
Breslau 1880, 1891 3 ½
Bromb. 1902 ukv. 1907/4 do. 1895, 1899/3 ½
Burg 1900 unkv. 1910,4
Cassel 1868, 72, 78, 87,3 ½ do. L. 1901 31
Charlottenb. 1889/994 do. unkv. 1906/4 do. 1895 unkv. 11,4 do. 1885 konv. 1889 ,3 ½ do. 1895, 99, 02 3
Coblenz I. 1900 do. 1885 konv. 1897 3 ½
Coburg 1902 3 ¾
Cöpenick 1901 unkv. 10,4
Cöthen i. Anh. 1880, 84, 90, 95, 96, 1909,3
Cottbus 1900 ukv. 10(4
1889 3 ½ 18953 1900 4
901 unkv. 1911 4 1876, 82, 88,3 ½ 1901, 19093 3 ½
1904 13 ⅛ 1897 3 ½
3 1899, 1903,3 4
8 —,— — —- —6——— —õ———
5227 EeäxSedg
Deutsche Fonds und Staatspapiere. versch. 10000 -5000100,30 G versch. 8 1009,20 G 1.4.10 sf100,20, S 1.4,10 5000 — 200 101,90 bz G versch. 5000 — 200 101,90 bz G versch. 10000 — 200[89,80 bz G — 489,70 4,75 bz
versch. 5000 — 150,102,00 bz 1.4.10 5000 — 1307102,00 bz versch. 10000 — 100189,80 G
3000 — 200⁄104,30 bz 3000— 1
3000 — 200 3000 — 200 3000 — 200
2.8 5000 — 200 5.11 5000 — 200 ersch. 10000 — 200 5000 — 200 1000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 500 fch. 5000 — 500 99,50 B :10 5000 — 500/87,10 bz 0 10000 — 500 187,10 bz 1.4.10 5000 — 200⁄,— 3 ½ 1.4.10 5000 — 200,— 3 versch. 5000 — 200 87,40 b
901 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3
— —
180
8—— 8.
083] . Deutsch⸗Belgischer Gütertarif, Teil 11. vom 1. März 1904. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1905 tritt zum 3 Gemeinschaftlichen Hefte und zu den Tarifheften 1 ult. Jan. bis 10 der Nachtrag I in Kraft. ol. A. kv. 3 ½ Er enthält u. a.: ZI. 3 ½ Aenderungen und Ergänzungen des Verzeichnisses “ 3 der Stationen mit beschränktem Dienst, Frachtsätze b 1117 der allgemeinen Tarifklassen und der Ausnahme⸗ Io. ukv 07 3 52 tarife 1—4 für die Stationen der Strecke Trompet — 11 vn.92 8. 91 b Kleve, ferner für die Stationen Banteln, Berlin 1900 3 Görlitzer Bhf., Berlin Ostbhf., Bernterode, Beve⸗ 1902 ukb. 10/3 ¼ rungen, Brieg, Dahlem (Eifel), Danzig Olivaer Tor, 1904 ukb. 12 3 ½ Danzig Weichselbhf., Dirschau, Eisenberg (Sachsen⸗ do. 189623 Altenburg), Güsten, Gustorf, Heringen (Werra), Baver. St.⸗Anl. uk. 06† Ibbenbüren, Jena, Weimar Geraer Bhf., Jessenitz 3₰ Eis vohn.Obl 3 i. M., Köslin, Lauenförde, Marienborn (Prov. 8 Ld e Zfentenich. Sachsen), Mathias Stinnes, Melsungen, Sehnde, Zrusch.⸗Lün. Sch. VI1 3 Sinsen, Sollstedt, Stolp i. P., Tentschenthal, 111“ VI 3 Wiesbaden West, für Stationen der Rinteln⸗Stadt⸗ Bremer Anl. 87,88,90 . hagener und Teutoburger Wald⸗Eisenbahn; 3 92, 933 Aenderungen und Ergänzungen der Ausnahme⸗ tarife 5 1 (Holz), 6 (Holzstoff usw.), 7 (Thomas⸗ schlacken), 11 (Kalisalze), 12 (Guano aller Art), 13 II (Superphosphat), 14 (Wegebaustoffe), 161 (Backsteine), 17 (Verblendsteine), 18 (Zement), do. 1898, 1903, 01 3G 19 (Eisenerz), 21 II (Zinkerz), 23 1 und 23 II (Eisen Hamburger St.⸗Rnt. 31 1.2,8 2000 — 500 102,90 B und Stahl), 25 (Zuckerrübensamen), 26 (Blei in do. amort. 1900 /4 1.1.7 5000 — 500 103,30 G Blöcken), 30 (thüringische usw. Waren), 33 (Werg⸗ do. do. 8]7⁷, 91 3 versch. 5000 — 500 99,50 bz G garn), 36 (Schwefelsäure), 38 (Hohlglaswaren) und 1 do. g 8. 8e 99,39bzG des Tarifs für Eisenbahnfahrzeuge; 1 ö Sbognl 18883 *†. 8 97909 G drei neue Ausnahmetarife, und zwar 23 III (Eisen do. do⸗ amort 18973 1.6.12 87,750 und Stahl in Sendungen unter 10 000 kg), 351. do. do. 19023 1 (Soda, kalzinierte) und 39 (Steinkohlenteerpech). Lüb. Staats⸗Anl. 1899/3 ½ 1 In den Stationsverbindungen Neunkirchen (Saar) — do. do. ukv. 1914 3 ½ 1 Aerschot, Spez.⸗Tarif II, und Cochem —Terneuzen do. do. 353 1 transit, Ausnahmetarif 1, treten Frachterhöhungen Mer. Eisb. 6chalne. . 5 ein; sie gelten erst vom 15. März 1905. do. 4 1,373; 1 Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. do. do. 0l k. 11,8 ½ 1 Cöln, den 21. Januar 1905. Oldenb. St.⸗A. 1903,3 ½ 1 Königliche Eisenbahndirektion. do. do. 18963 1 1
&
25 +-g AE
5000 — 200 98,30 G
2 89,30 G 98,60 G
2000 — 200⁄1
1
2
—.,—
99,90 bz G 99,90 bz G 195,20G
Eee. do.
103,50 G do. 100,30 G Crefeld do. 1
do. do. Danzig Darmstadt do. 1902 3 ½; Dessau 1896 ,3 ½ Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11,74 Dortmund 91, 98, 03 13 ½
Dresden 1900 unk. 10 do. 189 do. 1900 do. Grdrofdbr. Lu. II. do. III,IVuk. 1912/13 do. Grundrentenbr. . Düren H. 189974 do. J 1901 4 1 do. G 1891 konv. 3 ½ Düsfeldorf 99 ukv. 064 do. 88,90,94,1900,03,31 Duisburg 1899/4 do. 1882, 85, 89, 96 3 ½ do. 1902 13 ½ Eisenach 1899 ukv. 09/4 Elberfelder v. 1899 I/4 do. II-IV 4 do. konv. u. 1889,3 ½ Elbing 19033 ½ Ems 1903 3 ½ Erfurt 1893, 01 — II4 do. 1893, 01 III3 ½ Essen 1901 unkv. 1907% do. 1879, 83,98, 01 3 1 Flensb. 1901 unkv. 0674 do. 1896 * Frankfurt a. M. 1899 do. 1901 II u. III
do. 1903 ; 1898 %
b.e. i. B.
0. Fürstenwalde a. Sp. 00 1 Funhi. B. 1901 uk. 10
1901]¾
do. Gießen 1901 unkv. 06 Glauchau 1894, 1903 Gnesen 1901 ukv. 1911 1901
do.
Görlitz 1900 unk. 1908 do. 1900 Graudenz 1900 uüukv. 10 Gr. Lichterf. Ldg. 95 Güstrow 1895
52S 2 * 8— 2 „28.-S8.3ö,g.8
& —,88E h —N. — 18
9 297
—
S
— —
2 1——
—,— — — — üeden -— 8080-ö
.5000 — 500 88,60G
8
2 —, — - — —- —
SeE6cwüFEäEPEEESüFüESxwEGgEFg
—.
—
—+½
1F
98. 99 3
₰
—₰½
8 1896 % 1“ do. 1902 ¾ Gr. Hess. St.⸗A. 1899 do. do. 1893/1900
—-2ö=ö2n=Iö2nnSIönögögg
3000 — 500 89,80 G 5000 u. 1000 99,20 G 3000 — 500 100,00 G 2000 — 200 90,25 G 5000 — 500 99,70 G 3000 — 100 99,00 G 1000 u. 500 103,60 G 1000 u. 500 [103,60 G 1000 — 200 0 1000 — 200,— 5000 — 2005—,— 5000 — 500 103,50 bz G 5000 — 500 99,40 G 5000 — 200 98,60 G 5000 — 2)0 98,60 G 2000 — 200 101,70 G
—₰
——ꝛq—Eq— . —, — — 2 — 00,—1— ☛
—0
— —
.
2. 2 —
. 1. versch.
versch. 1.4.10
8
— 2— — S
101,40 B 103,50 B 102,00 G 102,00 G 102,00 G 99,50 9 98,6 G 102,00 B 98,9) G 1000 [98,90 G 2000 — 200 —,— 5000 — 200 102,00 G 5000 — 200 102,00 G 5000 — 200 98,60 G 5000 — 200 98,6 1000— 2
00 3 ¼ 5000 — 200
— — —
V
80‿
—₰
DS
1 99,10 G V1 98,30 bz G 2000 — 200 [101,99 G
—9—— 28nIS—-
3 rsch. rsch. 0 1
1 .
10 5000 - 100 99,70B 7 20 102,70 B 1
do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. 3 ½ vers Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ ve S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 4 do. Landeskr. unk. 07 4 1 do. do. 1902, 03 3 ½ ·
1
[80085] Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1905 wird die Hohenlimburger Kleinbahn im Verkehr mit den Stationen der Badischen, Baverischen, Oldenburgischen, Preußisch⸗Hessischen, Sächsischen und Württembergi⸗ 8 schen Staatsbahnen, der Pfälzischen und Reichs⸗Eisen⸗ 1 bahnen, der Lübeck⸗ Büchener und Mecklenburg. Friedrich . Franzbahn in den Uebergangstarif für den Verkehr mit Kleinbahnen für bestimmte Frachtgegenstände aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungsstellen. Elberfeld, den 21. Januar 1905. Königliche Eisenbahndirektion.
S=SSS=
6. 1. 8 4. * 18 4. 4. 1. 7
4. 4. 4
1. 1
r
ImunsIunA᷑ Æᷣ A:
“ . . . 4 . 2₰
—₰
Sachsen⸗Mein. Ldskr. 4 1 Sächsische St.⸗Anl. 69 3 ½ 7 do. St.⸗Rente. .3 versch. 500
do. ult. Jan. Schwrzb.⸗Rud. LSdkr. 3 ¼. 1.1.71 1000— chwrzb.⸗Sond. 1900 4 1.4.10 do. Landeskredit 3 ½ versch. 1000 — 100— Weim. Ldskred. uk. 10 4 1.5.11 3000 — 2007—- do. do. 3 ⅛ 1.5.11 3000 u. 1000 Württ. St.⸗A. 81/83 3 ½ versch. 2000 — 200 100,25 bz ltdamm⸗Kolberg 3 ½
1.4.10 /1000 u. 500[99,50 G Bergisch⸗Märkisch.III 3 ½ 1.1.7 3000 — 300[99,30 G Braunschweigische. 4 ½ Dortm.⸗Gron.⸗Ensch. 3 ½ übeck⸗Buchen gar. 3 ½ Magdeb.⸗Wittenb. A. 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Stargard⸗Cüstriner 3 ⁄ Wismar-Carow 3 ½
o·. 1. Münden (Hann.) 1901 Münster 1897 3 ½ 1.1. Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4
do. 91, 93 kv., 96-98 ,3 ½ do. 1903 3 Offenbach a. M. 1900/4 d 19022
1898 3 ½
1895,3
Oppeln Peine 1903,3 ½ Pforzheim 1901uk 1906/,4
do. irmasens 1899 uk. 06/4 plauen 1903 3 ½ 1900 4 do. otsdam 1902 3 ½ do. 93 8 cecd 4 1899ʃ4 do. 1891 3 ½ Rostock do. 903,3 ½ 1895/3
St. Johann a. S. 1902 3 ½
do 1896/˙3
Schwerin i. M. 1897,3 ½ Solingen 18 ukv. 10/4 Spandau 1891
do. 1895[3 ½ 3 ⅜ Stendal 1901 ukv. 1911 1903 3 ½ do. 04 Lit. C., 1-VI3 ⁄ Stuttgart 1895 1911 . 1895 ʃ¼
Trier
Vierfen
Weimar
Wiesbd.
do. 1879, 80, 837
do. 95, 98, 01, 03,1 Worms
do
Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ do. 1902,04 uk. 13/14 ,4 o. 3 ½ Offenburg do. 1902 I3 ½ 1 1895 3 ½ osen ( 1894, 1903,3 ½ egensbg. 1897,01 03,3 ½ 0 1889 o. 1903 3 ½ Rheydt IV 1881, 8888 3 ½ do. Saarbrücken 1896, 3 ½ Schöneberg Gem. 96,3⁄ do. 902 ukp. 12/4 4 Stargard i. Pom. 95 6 do. Stettin Lit. N., O., P. 3 ½ do. 1902 Thorn 1900 ukv. do Wandsbeck do. 1901 ukv. 06 Witten 1 do. k
. 2000 — 500 81,89 5000 — 200 .— 92,100 ünr — 200 99,10 G 8899
—
82
2 SSS=SSS=
99,25 G
Verantwortlicher Redakteur 103,00 G
Dr. Tyrol in Charlottenburg.
“
Verlag der Erpedition (Scholi) in Berlck. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
do. do Calenbg. Cred. F... do. D. F
D. E kündb.
= SSSSSS
— — — — — — 5 . I
2=Sö222ö2ͤE=
—,—6,—6——,——— RT n R rF. ——— ℳRꝛꝗę — — —
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Kur⸗ u. Neum. ... do. alte.. do. 3 ½ do. Komm.⸗Oblig. 38
do. do
Landschaftl. Zentral .4 do. 3 ½ D.
do. Ostpreußische. do.
do. . Pomm. neulandsch. 3 ½
do. do. 6 Posensche S. VI-X 4 do. XI=XVII
do. Schle do. do. landsch.
do. do. Schles. landschaftl. 1 do.
do do. do. do. do. do. 1 do. do. 3 Westpreuß. rittersch. 13 do do. 13 3 ½ do. do. I3 do. do. II 31 do. do. II3 do. neulandsch. II 3 ½ do. do. II3
— —- —- —- —- -O——OO——
*ggg — —2 2Z=2
—
8 —, — —- —- —— - -O—OOOOOAOA
8
Hess. Ld.⸗HyppfdbrI-V 3 ½ do. Komm.⸗Obl. Iu. I 3 ½
Landw. Pfdb. Kl. IIA, 9. S. KE.SH.ABHö do. Kl. IA, Ser. IA-XA, XBA,XLXIIXIIIA, XIV-XVI u. XVIB, ... XXI, &xV 3 Kreditbriefe IA-IVA, o. ILA, VA A,. VII, VIII, IXa, IXBA,
XBA,XI-XVI.XVIII,
Hannoversche do. Hessen⸗Nassau.. ZZZ Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 o. do. 3 ½ Lauenburger Pommersche do. Posensche do. Ppeaßliche b o. Rhein. und Westfäl. 4 do. do. 3 Sächsische
do. Schleswig⸗Holstein.. do.
IIͤͤͤͤéͤZͤZͤZͤͤZͤͤZͤẽͤZẽͤZͤéẽͤZZͤSͤZSẽͤͤZͤZͤZͤZͤZͤSZͤZͤZͤZZͤZͤZͤZSZͤZͤZNZͤZͤZNZͤNZͤZZRNZͤͤZEqZqZaqaqaee
— E: . EE . — — —ö—öööögöööööööggöööööenöe
22ͤö2ͤö=2ͤög2ͤö2ö22ͤöö2AüISnAnéö2nͤ2nAgnggngngggnngggngnögnegne
—
. .*
XIX. XXIII-—XXVI 32 verschieden
3000 —- 150 M3000 — 150 101,00 G 0 5000 — 100 99,50 G
222uuöamümamümameameaneeneeaeneneöeneeeneee
22
8 1ö“
1 verschieden
3000 — 30
3000 — 600 101,25 G
8
2
10000 — 100 103 60 G 10000 — 100 99,80bz G 10000 — 10088,25 bz; G 5000 — 100 105,10 G 3000 — 15 99,20 bb 5000 — 100 87,60 G 100,10 G 87,60 G 99,40 b 87,602 4 103,10 G 99,40 G 103,10 G 88,10 G
99,90 B 88,10 G 99,00 B 88,00 G 103,90 B 99,00 G 89,00 G 99,00 G 103,90 B 9 99,00 G 89,00 G 100,10 G 99,60 G 0][87,60 G 99,10 G 87,60 G 30 [99,00 G 57 200[87,60 G
Sächsische Pfandbriefe.
1.1.7
Rentenbriefe. 8*
4] 1.4. 10 3 ½ versch. 1.4.10 versch. 3000 — 30 1.4.10 z versch. 1.17 1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 t versch. 1f 1.4. 10 Schlesische 4 1.4.10 .3 ⅞ versch. 4 1.4.10 do. 3 ⅞0 versch. 3000 — 30
3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30
103,10 G 100,10 G 103,25 G 100,10 G 103,25 G 100,00 G 103,20 G 103,20 G 100,00 G 103,25 G 100,20 bz G 103,20 1.. 103,20 G 100,00 G 103,20 G 102,90 bz G 100,00 bz G 103,202 100,40 G
3000 — 3 3000 — 30
3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30
Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 Bayer. Prämien⸗Anl. 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. 3 ½ damburg. 50 Tlr.⸗L. 3 übecker 50 Tlr.⸗L. 3 ½ Meininger 7 fl.⸗. . Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3
Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. Hom Reich mit 3 %
insen und 120 % Rückz. gar.)
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. — p. Stck. Augsburger 7 fl.⸗L. — Stet. 2.8 1.6 — p. Stck. 1.4.10 1.3 1.4 8 .Pßc. Pappenheimer 7 fl.8. — p. Stck.
12 12 300 300
60 300 150 150
12 120
12
Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.
3 1.1 1000 u.1000106,50b,z G
V
(v. Reich sicher gestellt))
o. 100 Lpr. do. 20 Lvr. do. ult. Jan.
Gold⸗Anleihe 1887
d kleine
b innere
“ kleine
äußere 1888 20400 ℳ do.
do.
do.
2040 ℳ
do. Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe .. d do. 1898
2 . do. do. 1902 unkv. 1913.
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ 1.1.7
abg. abg. kl. 5
10200 ℳ
5 5
4 408 ℳ 4 ½ do. 1896 408 ℳ 4
1 4 4
eeen Srer
Ausländische Fonds. he-eeg “ 1909 5 0
11.7 4.1 12
egEEEgEg —ö=egöqgünUeS‚nnnnnen
—0SSSS
ggegggEE
—½
ge; —2802