1905 / 23 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 Der Aufsichtsrat der Vereinsbank in Hamburg beschloß,

laut Meldung des „W. T. B.“, der Generalversammlung die Ver⸗

8 scilung einer Dividende von 8 ½ % (gegen 8 % im Vorjahre) vorzu⸗ agen.

8 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Januar 2.432 201 Kronen (163 719 Kronen weniger als i. V.); der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Staatsbahn Eösterreichisches Nep) vom 11. bis 20. Januar 1 300 033 Kronen (132 897 Kronen weniger als i. V.). Die Einnahmen der Italienischen Mittelmeerbahn betrugen

der zweiten Januardekade im Hauptnetz mehr 108 716 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 10 064 Lire, zusammen mehr 118 780 Lire.

8 London, 25. Januar. (W. T. B.) Der Bericht der Königlichen Untersuchungskommission über die Kohlen⸗ vorräte in dem Vereinigten Königreich ist heute aus⸗ egeben. Die Kommission zögert, zu prophezeien, wie lange die

Kohlenlager voraussichtlich noch reichen werden. Die gegen⸗

wärtige jährliche Ausbeute beträgt rund 230 Millionen Tonnen, und es wird angenommen, daß die zu Gebote stehenden Vorräte der untersuchten Kohlenlager rund 100 000 Millionen Tonnen

betragen. Es ist die allgemeine Ansicht der Distriktskom⸗ mission, daß es aus phvsikalischen Gründen höchst unwahrscheinlich ist, daß die gegenwärtige Steigerung der Kohlenförderung noch lange an⸗ bhalten kann, und die Königliche Kommission sieht voraus, daß eine

Zeit kommen wird, wo die Steigerung der Förderung langsamer werden wird, und daß darauf eine Zeit gleichbleibender Förderung und

1 dann eine allmähliche Abnahme folgen wird. Während die Ausbeute

in England seit 1870 sich wenig mehr als verdoppelt habe, sei der

Ertrag in Deutschland mehr als vervierfacht, in Amerika nicht weniger als verzehnfacht. In allen übrigen Teilen der Erde habe sich der Ertrag ebenso bedeutend erhöht.

8 London, 25. Januar. (W. T. B.) Infolge des Ausstandes im Ruhrkohlengebiet haben die schottischen Bergwerks⸗ besitzer große Aufträge für nach Deutschland bestimmte Kohlen er⸗ halten. Die Exportpreise sind seit Beginn des Ausstands um einen ganzen Schilling für die Tonne gestiegen.

London, 26. Januar. (W. T. B.) Wie der „Standard“ aus New YPork meldet, sollen von den neuen zu emittierenden Bonds der Atchison Topeka and Santa Fé⸗Eisenbahn im Betrage von 50 000 000 Dollars 27 000 000 Dollars sofort zur Ausgabe ge⸗ Sie sollen al pari übernommen werden mit Abzug einer Kommission von 2 ½ %. Die Aktionäre sollen pro rata ihres Besitzes darauf Anspruch haben. London, 26. Januar. (W. T. B.) Dem ,Standard“ zufolge nimmt die siamesische Regierung demnächst in London die erste Anleihe in Höhe von 2 Millionen Pfund Sterling auf. Santiago de Chile, 24. Januar. (W. T. B.) Der inanzminister erklärte gegenüber dem Vertreter der „Agence

Havas“, er prüfe gegenwärtig die Vorschläge französischer, englischer und deutscher Banken zur Umwandlung der auswärtigen Schulden in einen einzigen Typus. Die Prüfung werde noch twa zwei Wochen in Anspruch nehmen. 1AX1X“X“

1 Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen olizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlochtviehmarkt vom 25. Januar 1905. Zum Verkauf standen: 482 Rinder, 2261 Kälber, 845 Schafe, 12 608 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark bezw. für 1 Pfund in Pfgh 8

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 82 bis 86 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 70 bis 77 ℳ; 3) geringe 8v 52 bis 61 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) bis

Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 68 bis 70 ℳ; 2) ältere Masthammel 61 bis 66 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 52 bis 57 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ 3 schafe bis ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis 8 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahre alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 55 bis 56 ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 53 bis 54 ℳ; gering entwickelte 50 bis 52 ℳ; Sauen und Eber 51 bis 52

Berlin, 25. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach allen Qualitäten bleibt gut; die frischen Einlieferungen wurden zu höheren Preisen geräumt, trotzdem die Zufuhren feinster Butter noch recht groß sind. Gute Mittelsachen bleiben sehr knapp; hierfür wurden gleichfalls höhere Preise bewilligt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ bputter Ia Qualität 113 bis 117 ℳ, IIa Qualität 110 bis 114 Schmalz: Die Käufe der Packer dauern an, und auch für europäische Rechnung wurden größere Kauforders an den amerikanischen Börsen ausgeführt. Die bereits seit längerer Fen⸗ bestehende feste Tendenz ist seit Anfang der Woche auch in den Preisen zum Ausdruck gekommen, indem diese von Packern täglich ziemlich erheblich herauf⸗ esetzt wurden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western team 42 ¾ bis 43 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 44 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 44 ½ ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 47 in Tierces bis 50 Speck: Markt unverändert. ““ 8

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friebrichsfelde, Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 25. Januar 1905. 5 1 Auftrieb AHeberstand Schweine. Stück erkel 1052

4354 Stück F 9 8 Verlauf des Marktes: Reges Geschäft; Preise steigeand. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

Läuferschweine: 3—5 Monat alt . . . Stück 25,00 36,00 6 7 Monat alt 37,00 50,00

Ferkel: mindestens 8 Pochen alt 12,00 20,00 unter 8 Wochen alt 10,00 11,00

Kurszberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br. 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 83,50 Br., 83,00 Gd.

Wien, 26. Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,25, Ungar. 4 % Goldrente 118,60, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 98,40, Türkische Lose per M. d. M. 134,00. Bluschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1068, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 416 00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 645,50, Südbahn⸗ gesellschaft 88 50, Wiener Bankverein 555,00, Kreditanstalt, Oesterr.

per ult. 671,00, Kreditbank, Ung. allg. 788,50, Länderbank 458.,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr Alp. 513,00, Deutsche banknoten per ult. 117,52. London, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eg. Ffe⸗ Ser⸗ Platzdiskont 2 ½⅛, Silber 28 ⁄. Bankeingang 100 000 . Ster Paris, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 98,15, Suezkanalaktien 4545.

S

g9

Madrid, 25. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32,15. issabon, 25. Januar. (W. T. B.) Goldagio 13. New Pork, 25. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) Auf Käufe für Rechnung der Londoner Börse in Höhe von 60 000 Stück Aktien eröffnete die Börse in festerer Haltung. Da aber die politische 858 im Ausland nach wie vor die Unternehmungslust weiterer Kreise lähmt, und die Berufsspekulation mit Verkäufen vorging, um Liqui⸗ dationen zu erzwingen, büßten die Kurse während des weiteren Ver⸗ kehrs die anfangs erzielten Besserungen wieder ein. Bemerkenswert waren Abgaben der westlichen Spekulanten sowie Verkäufe in den

Aktien der Amalgamated Copper Company für Bostoner Rechnung. Die Aktien der Eriebahn lagen fest auf umfangreiche Käufe der Morgan⸗ ruppe. Schluß auf Deckungen befestigt. Aktienumsatz 1 050 000 Stück.

Veld auf 24 Stunden Duvrchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes

Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,45,

Cable 4,88,15, Silber Commercial Bars 61¼. Tendenz ür Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 25. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

London 14 ⁄6.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 26. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 13,00 13,20. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade I o. F. 26,00. Kristallzucker I mit Sack 25,95. Gem. Raffinade m. S. 25,70 25,95. Gemahlene Mehlis m. S. 25,20 25,45. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Januar 31,70 Gd., 32,00 Br., —,— bez, Februar 31,90 Gd., 32,20 Br., —,— bez., März 32,20 Gd., 32,30 Br., —,— bez, Mai 32,45 Gd., 32,55 Br., —,B— bez., August 32,65 Gd., 32,70 Br., —,— bez. Sehr fest.

Cöln, 25. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 48,00, Mai 47,50.

Bremen, 25. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) ö Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 36 ½3

oppeleimer 37. Speck. Stetig. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland middl.

loko 35 ½ ₰. 1

Hamburg, 25. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Stetig Standard white loko 6,00.

Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 39 Gd., Mai 39 ½ Gd., Sep⸗ tember 40 ½¼ Gd., Dezember 41 Gd. Matt. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Januar 31,50, März 32,00, Mai 32,35, August 32,60, Oktober 23,85, Dezember 23,20.

Fest. udapest, 25. Januar. (W. T. B.) Raps August 22,40 Gd., 22,60 Br

London, 25. Januar. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko stetig, 17 sh. d. Verkäufer. Rübenrohlzucker loko stetig 15 sh. 9 d. Wert.

London, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ Kupfer 671 ⁄16, für 3 Monate 68. Ruhig.

Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Ja⸗ nuar 3,62, Januar⸗Februar 3,62. Februar⸗März 3,63, März⸗ April 35,68, April⸗Mai 3,71, Mat⸗Juni 3,74., Juni⸗Juli 3,77, Juli⸗August 3,79, August⸗September 3,81, September⸗ Oktober 3,83 d.

Glasgow, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Träge. Scots warrants Casse unnotiert. Middlesborough warrants Casse 48 sh. 1 ½ d.

Paris, 25. Januar. (W. T. B.) (Ee1n.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Kondition 39 ¼ 39 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Januar 43 , März⸗Juni 44 ¾, Mai⸗August 45,

Oktober⸗Januar 35. Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee Petroleum.

good ordinary 32 ½. Bankazinn 79. Antwerpen, 25. Januar. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¾ bez. Br. do. Januar 18 ¾ Br., do. Februar 19 Br., do. März⸗April 19 ¼ Br. Ruhig. Schmalz. Januar 87,00. New York, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New York 7,10, do. für Lieferung März 6,78, do. für ieferung Mai 6,84, Baumwollepreis in New Orleans 6 ⅜, Petroleum Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cases) 10,10, do. Credit Balances at Oil City 1,42, Schmalz Western steam 7,25, do. Rohe u. Brothers 7,20, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅜, do. Rio Nr. 7 Februar 7,10, do. do. April 7,35, Zucker 4 ¼, Zinn 29,25 bis 29,75, Kupfer 15,50. 6 88

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

1. Januar 1905, 2 Uhr. K. K. Tabakhauptfabrik in Hani⸗ a. D.: Veräußerung von Skarten. Näheres bei der genannten Tabakhauptfabrik und beim „Reichsanzeigerr.

8. Februar 1905, 11 ½ Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Holz für die belgischen Staatsbahnen für 1905. 18 Lose. Cahier des charges spécial Nr. 383 kostenfrei.

17. Februar 1905, 12 Uhr. Station Mons: Lieferung guß⸗ eiserner Röhren auf der Station Lobbes. 2191 Fr. Sicherheits⸗ leistung 200 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 379 kostenfrei.

22. Februar 1905, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 125 Schützen für die Wasserleitung. Sicherheitsleistung 500 Fr. Avis spécial Nr. 369. 8 b

22. Februar 1905, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux, 14, Rue de la Science in Brüssel: Bau der Strecke Charleroi —- Jumet. 117 732 Fr. Sicherheitsleistung 12 000 Fr. Angebote spätestens zum 21. Februar. G

Demnächst 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Wagen⸗ teilen als Achsen, Federn, Verbindungsstücken usw. Cahier des charges Nr. 601.

Demnächst 12 Uhr. Ebenda: Lieferung von Materialien und Gegenständen aus Eisen, Gußeisen, Stahl, Kupfer usw. als Bolzen, Schraubenschlüsseln, Manövrserapparaten für Signale, Scharnieren, Stützen, Riegeln, Gegengewichten usw. 88

Brasilien. 11“

8. Februar 1905, 12 Uhr. Chemisch⸗Pharmazeutisches Militär⸗ laboratorium (Laboratorio Chimico-Pharmaceutico Militar) in Rio de Janeiro: Lieferung von Drogen, Medikamenten, Plastern und Utensilien für das genannte Laboratorium. Sicherheitsleistung 3000 Milreis. Näheres in portugiesischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.

Intendantur der brasilianischen Zentraleisenbahn (Intendencia da Estrada de Ferro Central do Brazil) in Rio de Janeiro:

16. 1995, 12 Uhr. Lieferung während des Jahres 1905 von: Ersatzstücken im allgemeinen für die Wagen der Strecke von 1,60 m Spurweite, Ersatzstücken zu verschiedenen Lokomotiven Baldwin u. Brooks, Material Lokomotiv⸗ und Westinghousebremsen, Material zur Ausbesserung der Beleuchtungsanlagen in den Wagen, Werkzeugen, Bohrwerkzeug und Schläuchen. Sicherheitsleistung 5000 Milreis. 1 3

28. Februar 1905, 12 Uhr. Lieferung des Sparrenwerks für die neuen projektierten Ueberdachungen der Vorortstationen. Sicherheits⸗ leistung 1000 Milreis. Näheres in portugiesischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. . 1“ 13 8

111“;

Wetterbericht vom 26. Januar 1905, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name de Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0°Meeresniveau und Schwere in 450° Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Scnben

8 8

NNW 5 bheiter NNW 5 bheiter NNW 3 beiter NW 3 bedeckt

NNO 5 bedeckt NW Abedeckt NW 2 Dunst NW wolkig bedeckt bedeckt wolkig 3 Schnee halb bed. halb bed. 3 halb bed. 2bedeckt wolkig

Nachm. Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter Nachts Niederschl.

Nachts Niederschl. meist bewölkt Nachm.Niederschl. Regenschauer Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl. anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl.

(Wilhelmshav. Vorm. Niederschl. (Kiel)

meist bewölkt

(Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) anhalt. Niederschl.

(Cassel) meist bewölkt

(Magdeburg) Regenschauer

. (GrünbergSchl.) Holvhead .. 1 heiter 8 Nachts Niederschl. (Mülhaus., Els.) Isle d'Aix . 4 Dunst meist bewölkt

(Friedrichshaf.) St. Mathien

Nachts Niederschl. 1 (Bamberg) Grisnez NNO 4 wollig 3,4 Nachts Niederschl. Paris 777,3 NO 3Z wolkenl. —0,2 Lüa Vlissingen 3 NNW 2 halbbed. 2,6 Helder. FNS i belte 29 Bodoe .. 3 NW 6 Schnee 5,0 Christiansund 2,8 NO 5 Schnee 1,6 Skudesnes. N 4 wolkenl. 0,6 Skagen 769,6 NODO 6 wolkenl. 1,5 Vestervig —.. NNO 4 heiter 0,2 Kopenhagen. 766,4 N. 5 wolkig 0,1 Karlstad. NNW 2 wolkenl. 42 Stockholm. NNW 6 wolkenl. 4,5 Wisbv 760,4 N 8bedeckt 0,8 Hernösand 753.5, W 4 wolkenl. 5,2 Haparanda 753,7 NW 4 heiter 6,4 Riga 753,8 Windst. bedeckt 1,0 Wilna 7756,0 SSW 2 Schnee 2,4 Pinsk 760,3 SSW 2 bedeckt 2,4 Petersburg 755,4 S 1 Schnee 4,0 Wien 767,5 W 2 heiter 2,3 Prag 767,2 WNWö bedeckt 0,9 Rom .770,3 N. 1 bedeckt 2,2 Florenz 768,9 NDO lRegen 3,7 Cagliari 769,4 O 4 bedeckt 11,0 Cherbourg 778,8 NO Z bhalb bed. 5,4 Clermont. 775,1 N 3 bedeckt 4,6 Biarritz 774,1 OSO I heiter 5,0 Nizza 767,9 ONO 2 wolkenl. 3,9 Krakau 763,9 WSWl bedeckt 0,1 Lemberg 763,5 WSW3 Schnee 3,2 Hermanstadt 769,5 SO Z wolkig 11,2 Triest 768,4 Windst. bedeckt 2,6 Brindisi 770,1 W 3 bedeckt 7,4 Livorno 768,2 NW I bhalb bed. 8,4 Belgrad .767,6 S0 l Nebel 4,2 Helsingfors. 755,2 NNW 2 bedeckt 1,4 Kuopio 753,8 W 3 balb bed. 4,2 Zürich 774,0 N bedeckt 1,2 Genf 773,8 W halb bed. 1,8 Lugano. 768,2 N wolkenl. 4,0 Säntis 563,1 SW 2 Schnee 12,5 Wick 753,0 NW 1 beiter 0,6 Warschau. 759,2 W 1 Schnee 0,4 Portland Bill] 779,1 NW Zbheiter 1,7 Ein Maximum von 780 mm liegt über Südschottland, eine n von unter 754 mm über Nordwestrußland. In Deutsch⸗ land ist das Wetter ziemlich mild, im Nordwesten heiter, sonst trübe, meist ist Niederschlag gefallen. Etwas kälteres, vielfach heiteres Wetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Borkum Keitum Hamburg.. Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde.

Neufahrwasser Memel .. Aachen. Hannover Berlin.. Chemnitz.. Breslau.. Bromberg. Mez .. Frankfurt, M. Karlsruhe, B. Muüͤnchen.

—2 80 .

rn—V':SO—bdbohoe—S d”od—sbdo

bedeckt 2 halb bed. 2 bedeckt

Stornowav’ . Malin Head Valentia. Scilly.

heiter

bedeckt

Aberdeen..

Shields wolkig

8 8 8 1161686“

Mitteilungen des Aöbronautischen Observatorium des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Drachenaufstieg vom 26. Januar 1905, 10 ¾ bis 11 ¼ Uhr Vormitta

Station Seehöhe 40 m 200 m] 500 m 1000 m] 1350 m]%

Temperatur (O 9 1,3 0,7 0,8 3, 4/41 Rel. Fchtgk. (% 87 90 90 90 90 Wind⸗Richtung. NW NNW NNW NNW N

Geschw. mps 5 6 10 12 11

Wetter trübe. 11 Uhr bei 800 m Höhe. Drachen und Haltedraht schwer mit Rauhreif belastet.

SFerneralleutnant.

Hagenau

Untere Wolkengrenze um 9 Uhr bei 450, Im

1. Untersuchungssachen. .

2. ichch erlust⸗ und Fundsachen, Zustellunge 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsck.

7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Veberlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. e.

9. Bankauswei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

179818 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Paul Christ der 2. reitenden Batterie Feldartillerie⸗ regiments Generalfeldzeugmeister Nr. 3, wegen Fedeenffuche wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗

randenburg a. H., den 20. Januar 1905. Gericht der 6. Division. Der Gerichtberr: Maiwald, v. d. Lancken. AKrriegsgerichtsrat.

[30393] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heinrich Eck, geb. 22. 9. 1884 zu Halle a. S, aus⸗ eehoben für das Inf.⸗Regt. Nr. 49, Arbeiter, wegen gehrenguce wird auf Grund der §8§ 69 ff. des eilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Halle a. S., den 30. Dezember 1904. 8 8 Königliches Gericht der 8. Division. Der Gerichtsherr: Wagner,

von Prittwitz, Kriegsgerichtsrat.

durch für fahnenflüchtig erklärt.

[80391] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Karl Christian Pfisterer der 12. Komp. Grenadier⸗ regiments Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 23. Januar 1905.

Herricht der 28. Division.

[801600) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Heinrich Rohrbacher der 1. Batterie 1. Bad. Feld⸗ artillerieregiments Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Karlsruhe, den 24. Januar 1905. Gericht der 28. Division. 180159]

In den Untersuchungssachen gegen ““

1) den Rekrut Anton Clemens Fröliger, geb. am 3. 8. 1884 zu Garburg, Kr. Saarburg i. L.,

2) den Rekrut Jakob Franz, geb. am 29. 9.1882 zu Garburg, Kr. Saarburg 8

3) den Rekrut Emil Nielot, geb. am 7. 11. 1879 zu Saarburg i. L,

4) den Rekrut Moses Behr II., geb. am 18. 2. 1882 zu Pfalzburg,

5) den Reservist Peter Schmidt. geb. am 12. 5. 1879 zu Hommert, Kr. Saarburg i. L,

6) den Reservist Jakob Antonie, geb. am 29. 12. 1879 zu Wilsberg, Kr. Saarburg i. L.,

7) den Reservist Baptist Anton Johann Faigle, 88” 14. 2. 1880 zu Finstingen, Kr. Saar⸗ urg .

8) den Rekrut Adolf Busse, geb. am 19. 2. 1884 zu Saargemünd,

9) den Rekrut Nikolaus Weyland, geb. am 28. 2. 1883 zu Walpershofen, Kreis Saarbrücken,

10) den Rekrut Johann Bernhard Weiß, geb. am 6. 3. 1882 zu Eschenau, Oberamt Weinsberg in Württemberg,

11) den Rekrut Ernst Hummel, geb. am 22. 3. 1882 zu Gebweiler,

12) den Landwehrmann Anton Kurtz, geb. am 13. 2. 1876 zu Schäferhof, Kr. Saarburg i. L.,

13) den Landwehrmann Karl Gabriel Pierson, geb. am 12. 10. 1876 zu Haie des Allemands, Kr. Saarburg i. L.,

14) den Landwehrmann Lorenz Widloecher, geb. am 28. 8. 1872 zu Still, Kr. Molsheim,

sämtlich aus dem Landwehrbezirk Saargemünd, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 8§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch sür fahnenflüchtig erklärt und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der unter 1 bis 5 Ge⸗

1X“

nannten mit Beschlag belegt.

den 25 Januar 1905. Königliches Gericht der 31. Division.

[79062] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

ae enbe. der Strafkammer des K. Land⸗

richts Rottweil vom 30. Dezember 1904 ist das im

eutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ folgend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des § 140 des St.⸗G.⸗B. und der §§ 326 und 480 der St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit 89 lag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ zffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats⸗ kasse gegenüber nichtig. 3

1) Gottlieb Brüstle, Säger von Erzgrube, O⸗A. Freudenstadt, geb. den 8. August 1882, zuletzt wohn⸗ haft in Erzgrube, 1

N.Exhe Faigle, Mechaniker von Winterlingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 23. Oktober 1882, zuletzt wohnhaft in Winterlingen,

3) Georg Otto Guhl, Konditor, geb. den 18. Juli 1879 in Bern, Schweiz, heimatberechtigt in Engst⸗ latt, O.⸗A. Balingen, 8

4) Theodor Gottlieb Haas von Sulz a. N., geb. den 17. November 1884, zuletzt wohnhaft in Sulz a. N.,

5) Eugen Haller, Uhrmacher von Altstadt⸗Rott⸗ weil, geb. den 20. Oktober 1882, zuletzt wohnhaft in Schwenningen, O.⸗A. Rottweil,

6) Eugen Gotthold Haller, Maschinenschlosser von Sigmarswangen, O.⸗A. Sulz, geb. den 1. Maͤrz 1882, zuletzt wohnhaft in Oberndorf a. N.,

7) Christian Kaiser, Taglöhner von Hierholz, Gem. Wolpadingen, Gr. Bad. Amts St. Blasien, eb. den 12. Dezember 1866, zuletzt wohnhaft in teuhausen, O.⸗A. Tuttlingen.

Den 18. Januar 1905. Dilfsstaatsanwalt Klöpfer.

v11“ 8 ““

[80405]

Die Verfügung des Gerichts der 1. Gardedivision vom 5. Juli 1902, durch welche der Füsilier Hans Schmidt II. der 9. Kompagnie 4. Garderegiments zu Fuß, geboren am 9. März 1880 zu Neumünster, für fahnenflüchtig erklärt ist, wird gemäß § 362 der Militärstrafgerichtsordnung aufgehoben.

Berlin C. 2, Hinter dem Gießhause 3, den 24. Gericht

nigl. Preuß. Gericht der 1. Gardedivision. Der Gerichtsherr: Dr. Ullmann, v. Loewenfeld. Kriegsgerichtsra

[80392] Verfügung. 8 Die gegen den Grenadier Johann Schmitt IV. der 4. Komp. Grenadierregiments Nr. 110 im Reichsanzeiger unter dem 13. Juni 1904 Nr. 137 erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 6. Juni 1904 wird hiermit aufgehoben. Karlsruhe, den 23. Januar 1905. Gericht der 28. Division.

munemmmmmEEEmmCAEmYEANEM

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[80257] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bautzenerstraße 6, belegene, im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 34 Blatt Nr. 1363 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ehefrau des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Dorsch, Emma geb. Schulz, hier ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Doppelquerwohn⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel sowie Hofraum und Hintergarten, am 3. April 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, (III), Stockwerk 3, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 8 a 76 qm große Grundstück, Kartenblatt 7 Parzelle 2714/55 ꝛc., hat in der Grundsteuermutterrolle die Nr. 19 165 und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 36 612 und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 180 zu 552 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 3. August 1904 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 24. Januar 1905. 16“ Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.

[80196] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zweck Kraftloserklärung beantragt worden:

I., des dreieinhalbprozentigen Berliner Stadt⸗ anleihescheines der Anleihe von 1876 Lit. M. Nr. 46088 über 500 beantragt von dem Kassenboten Carl Lehmann zu Berlin;

11. der Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1890 Lit. D Nr. 417325 über 500 beantragt von Carl Langenberg zu Leipzig;

III. der Schuldverschreibung der 3 ½ (früher 4) ‧% igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1888 Lit. E Nr. 261989 über 300 beantragt von den Gastwirt Faßschen Eheleuten und den Bürgermeister Wilhelmschen Eheleuten zu Weilers;

IV. der Schuldverschreibung der 3 ½ (früher 4) ‧%o igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1884 Lit. H Nr. 87183 über 150 beantragt von dem Privatier Paul Juhre zu Berlin;

V. der Schuldverschreibung der 3 ½ (früher 4) % igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1882 Lit. E Nr. 624971 über 300 beantragt von Frau Emilie Kersten, geb. Fehling, zu Berlin;

VI. der Schuldverschreibung der 3 ½ (früher 4) igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1883 Lit. D Nr. 389144 über 500 beantragt vom Gastwirt Wilhelm Berndt zu Berlin;

VII. der Schuldverschreibungen der 3 ½ (früher 4) ¹% igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1882 Lit. E Nr. 598601 und 492061, je über 300 beantragt vom Schuhmacher Johann Blachnierz zu Berlin; .

VIII. der Schuldverschreibung der 3 ½ (vor⸗ mals 4) % igen Preußischen Staatsanleihe von 1894 Lit. F Nr. 376787 über 200 beantragt von dem Ackerer Rudolf Knauff zu Godesberg⸗Plitters⸗ dorf (Rheinprovinz);

IX. folgender Schuldverschreibungen:

A. der 3 ½ % igen konsolidierten Preußischen Staats⸗ anleihe von

1) 1887/88 Lit. C Nr. 118059 und 122051, je über 1000 ℳ,

2) 1885 Lit. C Nr. 31888 über 1000 ℳ,

3) 1892/93/95 Lit. D Nr. 554483 über 500 ℳ,

4) 1886 Lit. E Nr. 55443 über 300 ℳ,

5) 1892/93/95 Lit. E Nr. 649892, 649893, 649894, 660296, je über 300 ℳ;

B. der 3 ½ (früher 4) % igen Preußischen Staatsanleihe

1) von 1880 Lit. C Nr. 127222 und 155958, je über 1000 ℳ,

2) von 1884 Lit. C Nr. 500501 über 1000 ℳ,

3) von 1882 Lit. C Nr. 335450 und 288249, je über 1000

beantragt von Mayer Dinkelspiel zu Meisen⸗ heim (Glan);

X. der Schuldverschreibung der 3 prozentigen

konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1890 Lit. F Nr. 202941 über 200 beantragt von dem Kaufmann Martin Hirsch in Charlottenburg. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue -r.-⸗ 13/14, III Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Zugleich wird über die unter IV, VII und IX aufgeführten Wertpapiere die Zahlungssperre an⸗ geordnet und der Königlichen Staatsschuldenverwal⸗ tung in Berlin verboten, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder Erneuerungsscheine auszugeben.

konsolidierten

Berlin, den 14. Januar 1905. Köͤnigliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

[80263] 2* Bekanntmachung.

Durch Verfügung vom 19. Januar 1905 des Köͤnig⸗

he nh gerict⸗ Abtelung 8 gahsbaßse ist gemäß 019, ⸗P.⸗O. die Zahlungssperre hin⸗ sichtlich folgender Urkunden:

1) des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Cassel Nr. 73963 über 1463,17 ℳ, lautend auf den Namen der Louise Gerhold in Cassel,

„2) des Sparkassenbuchs derselben Kasse Nr. 74195 über 328,89 ℳ, lautend auf den Namen des Ludwig Gerhold in Cassel,

3) des Sparkassenbuchs des Kreditvereins zu Cassel, e. G. m. b. H, in Cassel über 300 ℳ, lautend auf den Namen des Justus Gerhold in Cassel,

4) der Aktien der Hessischen Aktien⸗Brauerei zu Cassel vom 10. August 1901 Nr. 2214, 2434, 2781 über je 300 ℳ, zusammen 900 ℳ,

5) der 3 ¼ % Schuldverschreibungen der Landes⸗ kreditkasse zu Cassel

Serie XVI Lit. C Nr. 4364 über 500 ℳ,

Serie XVI Lit. A Nr. 1496 über 2000 ℳ,

Serie XVIII Lit. D Nr. 32947, 32948 über je 300 ℳ, zus. 600 ℳ,

Serie XVIII Lit. B Nr. 6044 über 1000 ℳ,

6) der 3 ½ % Schuldverschreibungen der Landes⸗ kreditkasse in Cassel

Serie XIX Lit. B Nr. 273 über 1000 ℳ,

Serie XIX Lit. C Nr. 2854, 3660 über je 500 ℳ,

angeordnet worden.

Cassel, den 18. Januar 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 8.

[80189]

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Rechtskonsulenten Carl Friedrich Georg Baumert in Bunzlau genommenen Versicherung Nr. 181 151 nachweisen kann, möge sich bis zum 4. März 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Linterlegung des Versiche⸗ rungsscheines Nr. 181 151 ausgestellten Empfangs⸗ scheins Nr. 28 252 Zahlung leisten werden.

Gotha, den 21. Januar 1905.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.

[80192] Aufgebot.

In dem im Jahre 1871 über das Vermögen des Baumeisters Friedrich Ernst Gelbhaar in Limbach bei dem damaligen Gerichtsamte Limbach eröffneten Konkursprozeß haben folgende Gläubiger die bei ihrem Namen erwäbnten Beträge nicht erhoben:

Karl Friedrich Kirsch, Handarbeiter aus Limbach, 3 Tlr. 14 Ngr. 6 Pf.,

1 Aaton Degner aus Bärenklau 3 Tlr. 1 Ngr. 8 vion Demmer aus Schönburg 3 Tlr. 1 Ngr. Peter Hobl aus Schiemek 3 Tlr. 13 Ngr. 5 Pf., 1 ““ aus Petzkowitz 4 Tlr.

Ngr. 4 Pf.,

1 Dominik Schramm aus Schönburg 2 Tlr. 23 Ngr.

f.,

8 Kahl, Maurer aus Stauchitz, 3 Tlr. 5 Ngr.

ranz Brüche aus Schönburg 3 Tlr. 24 Ngr. s.,

ö” Haupt aus Meinsdorf 3 Tlr. 25 Ngr.

5

7

Hermann Demmer aus Limbach 6 Tlr. 29 Ngr.,

5 Denk, Maurer aus Altsattel, 2 Tlr. 2 Ngr., 4 enen Denner aus Limbach 4 Tlr. 13 Ngr.

. un

1 Fftiedrich Gustav Richter aus Röhrsdorf 4 Ngr. 5 Pf. Diese Beträge waren, da der Aufenthalt der vor⸗ erwähnten Personen unbekannt war, bei der hiesigen Gerichtskasse feit 1874 hinterlegt und sind in die Limbacher Sparkasse eingezahlt worden. Hierüber ist das Sparkassenbuch Nr. 7783 ausgestellt worden, das seit 1874 hier verwahrt wird. Gegenwärtig beläuft sich die Einlage auf 341 25 ohne Zinsen 8 1. Januar 1903. Wegen dieser Beträge nebst Zinsen ist von Amts wegen das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung der Be⸗ rechtigten eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist der 31. März 1905, Vormittags 9 Uhr. Die Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die hinterlegten Gelder spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Staat ausgeschlossen werden.

Limbach, den 20. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

[79558] Auf Antrag 1) des Stellmachers Robert Meyer zu Breslau, Matthiasstraße 106, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Töchter Martha und Frieda Meyer, 2) des Fräuleins Martha Birkner zu Breslau, Hirschstraße 62 II, 3) der verwitweten Arbeiter Frau Anna Mohnert, geb. Bartsch, in Gräbschen Nr. 3 bei Menzel, 4) der unverehelichten Ernestine Klauder in Breslau, Tschepiner Straße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Armer in Breslau, 5) des Schneiders Ignatz Koslowski in Breslau, Lewaldstraße 19 I, 8 6) des Stellmachers Josef Kempe zu Breslau, Berliner Straße 20, 1 7) des Referendars Wilhelm Dietsch, z. Zt. Berlin W. 9, Köthener Straße 244,

9. des Bäckergesellen Max Hein in Breslau, Hubenstraße 110, 9) des Schmiedemeisters Ernst Gatzmanga zu Breslau, Margarethenstraße 11, 10) des Dienstmanns August Reinert zu Breslau, Neudorfstraße 74, 8 11) der unverehelichten Plätterin Josefa Grüner in Breslau, Grünstraße 10, 12) der verehelichten Schaffer Christiane Werft zu Ludwigsdorf, Kreis Neisse, 13) der Auszüglertochter Anna Nöldner aus Breslau, Städtisches Siechenhaus, Trebnitzer Platz 25,

werden die Inhaber der folenden, angeblich ab⸗ handen gekommenen Sparkassenbücher:

1) Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Breslau:

a. Nr. I 12 910 über 131,62 ℳ, ausgefertigt am 22. September 1902, lautend auf den Namen Martha Meyer, Stellmacherstochter, geboren den 17. Sep⸗ tember 1896, Weißenburger Straße 383,

b. Nr. I 12 909 über 111,47 ℳ, ausgefertigt am 22. September 1902, lautend auf den Namen Frieda Meyer, Stellmacherstochter, geboren am 6. April 1898, Weißenburger Straße 38,

lichen Bank in Breslau Nr. 5825, ausgefertigt am 27. Juni 1898, ausgestellt für Frl. Martha Birkner hier, lautend einschließlich der Zinsen bis Ende Mai 1904 über 833,65 ℳ,—

b. Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse in Breslau Nr. 257 499 über 111,74 ℳ, ausgefertig am 11. Mai 1901, lautend auf den Namen Martha Birkner, Näherin, Hirschstraße 62, 1

3) Sparkassenbuch der Breslauer Kreissparkass Kontoblatt Nr. 16 155 (früher Kontonummer Ser. 1

Anna Monat, Witwe in Gräbschen,

4) Depositenbuch der Breslauer Wechslerbank Nr. 6218 über 600 ℳ, lautend auf den Namen Ernst Grande, Breslau,

5) Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Breslau:

a. Nr. 87 136 über 867,35 ℳ, ausgefertigt am 28. November 1894, lautend auf den Namen Ignatz Koslowski, Schneider, Siebenhufener Straße 15,

b. Nr. 51 410 über 1236 ℳ, ausgefertigt am 1. April 1891, lautend auf den Namen Johanna Kosielowsky, Schneiderin, Siebenhufener Straße 15,

c. Nr. 260 155 über 329,84 ℳ, ausgefertigt am 1. April 1902 für Franz Kozlowski, Schuhmacher, geboren 15. Juli 1860, Luisenstraße 29,

6) Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Breslau:

) über 164,96 ℳ, ausgefertigt

am 16. Juni 1896 für Josef Kempe, Stellmacher, Berliner Straße 56,

b. Nr. 94 077 über 105,56 ℳ, ausgefertigt am 4. Januar 1902 für Ida Kempe, Schneiderin, ge⸗ boren am 21. Oktober 1883, Berliner Straße 20,

7) Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Breslau Nr. 256 902 über 80 ¼,16 ℳ, ausgefertigt am 16. Juni 1897 für Wilhelm Dietsch, Studiosus, Breite Straße 33/34,

8) Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Breslau Nr. 102 942 über 40,18 ℳ, ausgefertigt am 19. Januar 1904 für Max Hein, Bäckergesellen, geb. am 3. November 1875, Hubenstraße 116,

9) Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Breslau Nr. 259 708 über 52,93 ℳ, ausgefertigt am 24. April 1897 für Albert Gatzmanga, Schmiedemeisterssohn, Margaretenstraße 11,

10) Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Breslau, Alterssparkasse, Nr. 1830 über 52,68 ℳ, ausgefertigt am 1. April 1902 für August Reinert, Dienstmann, geboren am 4. Mai 1862,

11) Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Breslau Nr. 48 192 über 300,33 ℳ, ausgefertigt am 24. April 1900 für das Dienstmädchen Josefa Grüner, Reusche Straße 68,

12) Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Breslau Nr. 56 497 über 545,22 ℳ, ausgefertigt am 28. November 1899 für Christiane Werft, ver⸗ ehelichte Schaffer, Eckersdorf, Kr. Breslau,

13) Sparkassenbuch der Breslauer Kreissparkasse Kontoblatt Nr. 15 171 über 788,12 ℳ, lautend auf Anna Nöldner, Auszüglertochter, Leipe,

aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine am 23. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 91, im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher und anderen Bücher vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 28

Breslau, den 14. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

[80264] Aufgebot.

1) Der Gastwirt Justus Gerhold in Cassel, Wil⸗ helmshöber Allee 12,

2) dessen Sohn, der Kaufmann Ludwig Gerhold zu Berlin, vertreten durch den zu 1 Genannten,

3) dessen Tochter, Fräulein Louise Gerhold i Cassel, Wilhelmshöher Allee 12,

haben das Aufgebot folgender Sparkassenbuͤcher:

1) des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse in Cassel Nr. 73 963 über 1463,17 ℳ, lautend auf den Namen Louise Gerhold in Cassel,

2) des Sparkassenbuchs derselben Kasse Nr. 74 195 über 328,89 ℳ, lautend auf den Namen Ludwig Gerhold in Cassel,

3) des Sparkassenbuchs des Kreditvereins, e. G. m. b. H. zu Cassel, über 300 ℳ, lautend auf de Namen des Justus Gerhold in Cassel, b

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. August 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unt zeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 3 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cassel, den 18. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

[80191] 8 Aufgebot

Der Schneider Fritz Wilkenshoff zu Emsdetten hat das Aufgebot des Quittungsbuches Nr. 3929 der Kreissparkasse zu Iburg über eine Einlage von 149,25 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ sebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Iburg, den 18. Januar 1905. 11 Königliches Amtsgericht. II.

[79947] Aufgebot.

Der Holzhändler Cornelius Teerling in Barmen⸗ Rittershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, hat das Aufgebot des v G vernichteten Hypothekenbriefes über die auf dem Grund⸗ buchblatte von Barmen Band 103 Art. 5121 Abt. III

2) a. Rechnungsbuch der Schlesischen Landschaft..

Nr. 26 774) über 26,46 ℳ, lautend auf den Namen