1905 / 24 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

11 1 1 2 1 wahrlich unausgesetzt der Sache angenommen. (Sehr richtig! rechts.) er sie an den Getreidehändler unter dem Preise abgibt. Das ist ein Die Titel werden bewilligt, die Nachweisung über die Er hat versucht, die Sache in vernünftige Bahnen zu bringen. Das Moment, welches ich bitten möchte, in besondere Berücksichtigung zu Verwendung der durch die Gesetze vom 3. Juni 1896 und

hohe Haus darf überzeugt sein: es liegt tatsächlich eine große Ueber⸗ ziehen. Also ich wiederhole: Sie werden in mir einen Gegner aller be.S bdgüenebien öö“ 8 8 1 is ss jeser S 5 ö 1 j elagerhä G 1 treibung vor. Es ist zu bedauern, daß die Presse sich dieser Sache großen Kornhäuser, aber einen Unterstützer der kleinen Kornhäuser für Fortgang und Zeand der betreffenden Bauten Ende Dezember F

angenommen hat, um eine künstliche Erregung hervorzurufen. (Sehr unseren kleineren Besitz finden. 8 8 4 9 . 1 richtig!) Nach meiner Ansicht wird man an dem Standpunkt fest⸗ Nun gebe ich ja gerne zu die Herren haben das ja auch aus⸗ 1echat fgr fin J“ Blell wird ab⸗ 8

halten müssen: die Anlieger sind verpflichtet, ihre Flüsse in Ordnung geführt —, daß auch außer Halle viele Kornhäuser nicht große Für Schutzbauten an den Deichen auf der Insel Pell⸗ zum zu halten, wie das im ganzen Lande gilt, wo der Staat und die finanzielle Erfolge erzielt haben. Ich glaube aber, mein verehrtester worm ist als Darlehn und als Beihilfe eine erste Rate

Provinz so große Aufwendungen gemacht haben, für die die Anlieger Herr Vorredner, Sie haben vergessen: in unseren ganzen genossen⸗ von 60 000 ausgeworfen. No 2 4 nichts beigetragen haben; denn es ist keine Verzinsung der 33 Millionen schaftlichen Organisationen gehen wir nirgends darauf aus, besondere Abg. Jürgensen (nl.) spricht seine Freude über diese Forderung 8* 2 des Staats, keine Verzinsung der 7 Millionen der Provinz vor⸗ Gewinne zu erzielen (sehr richtig! rechts), sondern wir suchen das sowie die Hoffnung aus, daß 8 Staat mit diesen Arbeiten zum

gesehen; das ist ihnen alles geschenkt. Und da haben sie nun auch die Produkt, welches der einzelne liefert, möglichst hoch zu verwerten. Schutze der Insel fortfahren werde. (Schluß aus der Ersten Beilage.) 1““ an dem Lehrer Nickel ein Exempel zu statuieren. Der Amtstätigkeit des träge auf Erteilung eines Urlaubs oder auf Entlassung zum 1. oder

Pflicht, die Flüsse in Ordnung zu halten, damit nicht wieder solche (Abg. Blell: Sehr richtig!) Infolgedessen kann man nicht die ge⸗ Der Titel wird bewilligt, desgleichen ohne Debatte der errn Nickel hat die vollste Anerkennung gezollt werden müssen. 15. April lehne ich ab. Nachdem das Disziplinarverfahren gegen

intreten, wie wi leider in dem letzten ringen Gewinne in besondere Berücksichtigung ziehen, sondern man Rest des Extraordinariums. 2 sickel ist lediglich der Beleidigung des Landstallmeisters beschuldi 1 Katastrophen eintreten ie r sie leider etz 9 eson sichtigung Nun sagte der Abg. Gamp freilich schränkte er das nachher worden. n g; hat mees e beeie Nickel eröffnet worden ist und er vom Amte suspendiert

haben. ückschli daß die Sache leidli Es folgt der Etat der Gestütv erwaltung, über welchen 1 8 d er 8oEZ“ 8 . rten Ausführungen der beiden ü88 SeSe Snö v“ ö 8 Abg. von Arnim als Berichterstatter referiert, daß im Jahre wesentlich ein —, wir pr oduzierten teurer als das Ausland. Nachher tatsächlich Nickel von dem Bestehen von Mißständen überzeugt ist, bin ich nicht in der Lage, seinem Gesuche zu ent⸗ 8 boffe, die bemerkenswerte ihrung 8 gut gegangen . Iu 8 S4sg 8 1903 wiederum die Pferdeeinfuhr die Ausfuhr bedeutend überstiegen erfolgte aber die Einschränkung: ausgenommen Rußland ich möchte sein konnte. Und doch die hohe Geldstrafe von 200 ℳ! sprechen und ihm bis zum 1. oder 15. April sein volles Herren Vorredner, wie meine Ausführungen hier vor dem hohen sich etwa eine Genossenschaft große Reserven hält; denn das geschieht habe. Eingeführt seien 124 979 Pferde, ausgeführt 10 167. binzufügen, auch Ungarn produziert ganz zweifellos billiger als wir. Selbst die Kohlenbarone in Westfalen haben aus Scheu Bebalt zu gewähren. Unter Wärdigung der Sachlage und der v Hause dazu beitragen werden, daß die Interessenten einsehen: es liegt doch nicht anders wie auf Kosten der beteiligten Genossen. Bei den Einnahmen führt (Sehr richtig!) Aus diesem Grunde hat die Staatsregierung auch vor der öffentlichen Meinung nicht gewagt, die Arbeiter auf die Straße Nickel gestellten Anträ e bin ich sedoch bereit, 8 2 on wahrlich nichts vor, worüber sie sich beschweren können. Sollten im Nun will ich auch weiter zugeben und das ist ja ein Moment, Abg. Wolgast (fr. Volksp) darüber Beschwerde, daß die Provinz bei den jetzigen Zolverhandlungen immer darauf gedrungen senlegen. hier geht abfr e Regierung so 82 gegen einen Lehrer, der 1bgne An b auf g h xe. ihn zum 1. Fe⸗ Einzelfall Härten eintreten so ist die Provinz in erster Linie, so bin das wir immer wieder hervorheben müssen —, daß leider in unserm Schleswig Holstein in bezug auf die Stellung von Beschälern be⸗ das iner Seit 1. 2 einem Amte selbst nichts hat zu Schulden kommen lassen. d. J. o pruch auf Pension zu en assen, wenn er ein fall L so e . er an nachteiligt sei. ist das von meiner Seite auch hervorgehoben worden: wir gebrauchen Der Minister hat im vorigen Jahre anerkannt, daß auf beiden Seiten diesbezügliches Gesuch an mich einreicht. In diesem Falle würde aber auch ich bereit, helfend einzugreifen, aber darf ich die Hoffnung Vaterlande der genossenschaftliche Sinn noch lange nicht in dem Naße Rüigt ser, 1 des Obeerlandstollmeisters Grafen von Lehndor ff zur Entwickelung unserer Halbblutzucht in den öͤstlichen Provinzen für gefündigt worden ist. Daß der Landstallmeister von Oettingen die ich gleichzeitig das gegen ihn eröffnete Disziplinarverfahren ein⸗ aussprechen, daß nunmehr die Anlieger in lovaler Weise ihren Pflichten Wurzel gefaßt hat und in Fleisch und Blut übergegangen ist, wie es bleibt auf der Tribüne unverständlich. eine ganze Reihe von Jahren einen gewissen Prohibitivzoll. (Sehr Kehrer beleidigt und Pikaniert hat, itt bewiesen. Auch Un⸗ stellen lassen, sowie die Suspension vom Amte und die Kündi nachkommen werden. (Bravol) die Anhänger der Genossenschaften wünschen müssen. Es ist de⸗ Die Einnahmen werden bewilligt. eichtig! rechts.) Ohne den ist es nichts mit allen den schonen Wünschen verelmäßigkegecten v 1“] Der Titel wird bewilligt. v“ Kornhäusern gerade so gegangen wie allen anderen Verwertungs⸗ Zu den dauernden Ausgaben bemerkt 1 1 und allen den schönen Maßregeln. darnieder, das ist kein Wunder, wenn jetzt fe auf den Mann ein⸗ hältnisse ein etwas späterer Termin, etwa der 1. März d. J., für ur Gewährung von Verwaltungszuschüssen fuͤr ein in genossenschaften, d. h. die betreffenden Genossen lieferten die schlechte Abg. Dr. von Dirksen (fr. kon-): Ich hätte gewünscht, daß Im übrigen würde ich mich freuen beide Herren haben es ab⸗ stürmt. Der Minister hätte im Verein mit dem Kultusminister für, die Dienstentlassung wünschenswert sein, so will ich mich auch damit Berlin errichtetes Versuchskornlagerhaus werden als achte Ware dahin und hofften, große Preise dafür zu erzielen; die gute uns au die Durchschnittspreise bei Ankäufen von Hengsten mitgeteilt gelehnt, Sachverständige in der Sache zu sein wenn die beiden das Fortkommen des Lehrers Nickel an anderer Stelle sorgen können. einverstanden erklären. ““

Rate 10 000 gefordert. Zum Neubau eines Laboratoriums Ware glaubten sie allein verwerten zu können. (Sehr richtig! links). würden. Die Freunde der Kaltblutzucht sind keineswegs gegen die

t 90 000 ee Pereg⸗ 8 1““] lten . 1“ hJ. Vollblutzucht und verkennen auch den Wert des Halbbluts für unsere Herren Körkommissare in den Bezirken würden und die Beschimpfungen ——Minister für Landwirtschaft ꝛc. von Podbielski: (Hört, hört! rechts.) 1 für Müllereierzeugnisse, einer Versuchsmühle und Versuchs⸗ Davon sind wir doch alle durchdrungen: selbst die idealste und best d verrennen, auch dedie sh wichtig für uns 1 8 1 3 8 bäckerei werden als zweite Rate 205 300 gefordert. geleitete Genossenschaft kann aus schlechter Ware nicht Gold machen. kemer machin, EE113““ E 70.. 28 8 ergehen lassen müßten, denen diese Herren so oft aus n 8 8 der 11““ .“ Nachsuchung jerzu liegt der Antrag des Abg. Blell (fr. Volksp.) vor: Di ssenschaft i ie sie der H müssen gewisse Härten beseitigt werden, besonders müssen die provinziellen 8 2₰ n seiner Einleitung anführte, gewünscht, es wäre die Frage de anzuführen. Hierzu liegt g -g ell f p.) Die Flucht bei der Kornhausgenossenschaft in Halle, wie sie der Herr üssen gewisse Härte g s T p Herr von Dirksen hat dann ich behalte mir vor, den steno⸗ Lehrers Nickel nicht nochmals hier zur Erörterung gekommen. Ich Ich ersuche, Vorstehendes sofort dem Lehrer Nickel durch den

„die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, die Geschäfts. V. io 4 völli Das ist j 8 Verschiedenheiten berücksichtigt werden. Der Redner schildert eingehend 8 1 1 8 berichte der aus Staatsmitteln subventionierten Kornhausgenossen⸗ ““ 1S- Ist völlig G soll die von ihm gerügten Mißstände der Körordnungen. In den Kör⸗ graphischen Bericht einzusehen eine Bemerkung gemacht, die ich glaube, der Herr Abgeordnete Kopsch hat seinem Kollegen keinen mit der Leitung des Disziplinarverfahrens beauftragten Beamten schaften in Verbindung mit einer spezialisierten Angabe der Umsätze natürlich: bei ge enossenschaft, wo 8 üs- 825 8 a-lon, kommissionen fehle es voft an dem nötigen Sachverständnis für den für bedaue rlich und bedenklich halte, er warf, wenn ich ihn recht ver⸗ guten Dienst erwiesen, denn ich muß nunmehr an der Hand des persönlich in meinem Auftrage eröffnen zu lassen.“

der von den einzelnen Genossenschaften gehandelten Waren (ins⸗ ergreift alles die Flucht, von dem Gedanken ausge end: den Letzten Ankauf von Hengsten. Wir dürften uns nicht dem Wahn hingeben, standen habe, der Körkommission der Provinz Brandenburg die erheb⸗ Erkenntnisses hier vor dem hohen Hause darlegen, wie das Gericht Ich habe also jede Rücksicht genommen. (Sehr richtig! rechts.)

dere Getrei Dung⸗ und Futtermittel) vorzulegen“. ißen die Hund iterkeit); si 8 sdaß wir mit unserer Pferdezucht auf der Höhe seien. Deutschland pf 1; 1 1 1 ¹ besondere Getreidearten, Dung⸗ und Futter el) vorzulegen beißen die Hunde (Heiterkeit); da sind sie alle weg, das gebe ich zu ; . Pferde 5 s lichste Parteilichkeit vor. Das können die Herren, die damit getroffen den Lehrer Nickel in seinem ganzen Auftreten verurteilt und beurteilt Ich habe nicht einmal einen anderen Beamten genommen, ich habe

1 Arni iert, daß in de . ständi in ausq daß diese habe die stärkste Pferdeeinfuhr von allen Laäͤndern. Mit Neid müsse 1 8 Berichterstatter Abg. von Arnim referiert, daß in der Kom⸗ Ich habe mich auch vollständig dahin ausgesprochen, daß diese Haller dann auf Frankreich blicken, wo die Pferdeausfuhr die Gnstahr Zr find, nicht auf sich sitzen lassen. Ich behalte mir vor, nach Einscht hat. Auf Seite 10 des Erkenntnisses des Königlichen Landgerichts 1 l der ihn un verzeheatz hatts, bingesctckt. Nhmn unct

mission der Wunsch ausgesprochen sei, daß der Versuch mit den Korn⸗ Genossenschaft zweifellos nirgend in unserem Vaterlande zur Nach⸗ 11 089 Stück überstiegen habe. Von Privaten werde in Frankreich des Stenogramms das klar zu stellen. Nach meiner Ansicht müssen] vom April 1904 erblickt das Gericht in der Verallgemeinerung mir Herr Kopsch auch daraus noch einen Vorwurf! (Heiterkeit.) Ich

agerhäusern noch nicht aufgegeben werden solle, da jede neue Ein⸗ bebli js d X 1“ n

richt im Anfang Kinderkrankheiten durchmachen müsse. Der Antrag eiferung aufgestellt werden darf. erheblich mehr geleistet als bei uns. In der Hengstvaltung sei gerade zunächst, ehe ich einschreite, die betreffenden Herren sich über die Sache 2x - 18 ; 85 1 es. Lrnnsabe der Kommission noch nicht 3e Die Sees Ich möchte, mich nunmehr zu der Resolution wendend, doch die Preußen im Rückstande hinter dem Auslande und dem übrigen Deutsch⸗ Sa. c einsch ff 2 c che der tatsächlichen Behauptungen zu einer ehrverletzenden Kritik des habe mein gutes Herz für den Mann sprechen lassen und habe ihm in über die bisher für diesen Zweck verwendeten Mittel beantragt die Herren und vor allem das hohe Haus bitten, dieser Resolution nicht kand. Es habe sich jetzt ein Verein für Kaltblutzucht gebildet, dessen aussprechen 8 . Landstallmeisters von Oettingen ein schändliches und verächtliches Ver⸗ Verfolg seines Antrags helfen wollen; ich habe sogar die Wohnung 9 H s hohe H . b Vorschläge ernste Prüfung verdienten. Meine Herren, wir dürfen nicht in die Autonomie der Landwirt⸗ halten des Lehrers Nickel. (Hört, hört! rechts.) Ich erlaube mir die ihm noch weiter belassen und dadurch die gewisse Härte,

Kommission durch Kenntnisnahme für erledigt zu erklären. si ü- E ie He b so bübsch in di 2 S b . 4* nb- 8 Es handelt sich bier um die e von 8.ve d e. 88 1“] 8 übg Gamp u b schaftskammern eingreifen. Ich muß immer wieder ich glaube, es] Frage an das hohe Haus zu richten: wenn über einen Königlich die in unserem Disziplinarverfahren allgemein liegt, ge⸗ esolution hineingeschrieben: „die schäftsber 8 S usführungen darüber bleiben aber unverständlich, da er infolge von 1 ist der dritte Tag, an dem ich es wiederhole, und es ist das vierte preußischen Beamten und der Lehrer Nickel war Gestütsbeamter mildert. Die Verhältnisse in Trakehnen drängten dazu, 1689

Staatsgeldern und deshalb müssen wir die genaueste Rechnungslegung A 9 Sfuhr. daruber⸗ . sehe ie dies gef is je b ü sge u erstütz eiserkeit nur im Flüsterton sprechen kann. 1 1 8 G“ um zu sehen, wie dieser Versuch ausgefallen ist, der jetzt mitteln unterstützten Kornhausgenossenschaften ie Unterstützung Heise Flüsterton spreche Jahr, wo ich es wiederhole sagen, ich bedauere, daß man ein solches Urteil von einem preußischen Gericht ausgesprochen wird, würde Entscheidung herbeizuführen. Der Mann mußte, wenn er vom Amte

1 zemacht wird. Wäre man den früheren Rat⸗ liegt H int i igli ß Minister für L. irts c f i: 1 1 1 8 1 1— 8 schen Lei. t. Jögen, ersce 1Iö6“ Uest nn, ne. gs X1““ 8 ““ 88 1 einen Weg gehen will, der zweifellos der gesetzlichen Grundlage ent⸗ ich als Vorgesetzter nicht meine Schuldigkeit tun, wenn ich nicht sofort suspendiert wurde, die Wohnung räumen. Ich bin aber bereit, ihm mancher Enttäuschung bewahrt geblieben. In der vorgelegten Nach⸗ jetet Aber diese Fafsung der Resolution ö er Abg. Gamp richtete zu ngang seiner 1g behrt. 1 Stellen Sie gesetzlich den Kammern andere Aufgaben, dann gegen den Mann vorginge im Disziplinarverfahren? (Sehr richtig! rechts.) die Wohnung bis zum 1. März zu belassen, und ich glaube, das ist weisung fehlt die Angabe der Pachten für die einzelnen Korn⸗ mietete. A. er diese Fassung der deetgs ion muß 2 eife 8b gegen mich, weil ich nicht den eingehenden Ausführungen seines Vor⸗ wird ja auch in anderer Weise die Frage gelöst werden müssen, zu-“] Diese Worte des Erkenntnisses verpflichten mich einfach dazu; (sehr wirklich von meiner Seite ein vielleicht zu Angriffen geeignetes, sehr inser. Und weche 8† 3 e-- Neren 88- wüeer. weiten Kreeisen dis A gbeher naöne 12 heeh 85 redners sogleich geantwortet hatte. Ich glaube hier vor dem hohe nächst ist aber die Sache den Kammern überwiesen. Ich bin gar nicht] richtig! rechts) „ehrverletzende Kritik und schändliches und verächtliches weites Entgegenkommen gewesen. (Sehr richtig! rechts.) Die Er⸗ I L.v9. en 88 e 5 ee.; 8. Hause erklären zu müssen, daß ich gerade im Interesse der Vereinfachung dagegen, daß einzelne Gegner solcher gesetzlichen Bestimmungen find. Verhalten“, das sind die Worte des Erkenntnisses. Herr Lehrer Kopsch klärung des Herrn Abg. Kopsch über den Entschluß des Lehrers Nickel Wenmn die Komn beeeen dh vie größten 8 chwierigkeiten, weil die Häuser e8 ist doch ni . Fa 8 8* 8 4 do der Besprechung warten zu sollen seglaubt habe, bis Herren, 8 8 Ich habe nichts dagegen, daß Leute sagen: wir wollen einen anderen ist vielleicht so freundlich, auf Seite 10 des Erkenntnisses nachzulesen. war mir neu; das hatte ich nicht erwartet, ich habe gedacht, wenn meist auf bahnfiskalischem Terrain stehen. Die größten Landwirte Antrage entgegentretein we F 88* e isierte über die gleiche? katerie sprechen wollen, gesprochen haben, (Abg. Gamp! Weg gehen. Wir würden einschlafen, wenn man nicht gegen einzelne Ich habe die Einleitung des Disziplinarverfahrens verfügt, nach⸗ die Sache im Abgeordnetenhause zur Sprache kommt, bekomme ich scheinen sich nach und nach von den Kornhäusern zurückzuziehen, weil Ausgabe der Umsätze machen. Die Landwirtschaftsverwaltung würde Sehr richtig!) und aus der jetzigen Zustimmung des Herrn Abg. Gamp Einrichtungen anginge; darüber läßt sich in jedem Augenblick rechten] dem das Urteil rechtskräftig war. Vorwürfe wegen zu großer Nachgiebigkeit. (Heiterkeit.) l⸗ b Lr E ZEEö doch wenn 1 e 18.a. 8 ges entnehme ich, daß er seine Ansicht inzwischen vom Beginn seiner 892 und streiten. Zunäͤchst aber muß ich sagen, die Kammern sind bis jetzt Was nun der Herr Lehrer Kopsch von dem Disziplinarperfahren Was die Frage der Ordnung der Schule anbelangt, so kann ich voll ausgenutzt. Fast alle Kornhäufer arbeiten mit Unterbilanz. Den kurrenz damit 8 2 8 in 8 ees S ““ bis jetzt darin geändert hat. (Heiterkeit.) Ich muß nun auf die Sache nach dieser Richtung an mich nicht herangetreten. Ich kann vielleicht gesagt hat (Abg. Dr. Wiemer: Abgeordnete Kopsch! Lachen rechts) dem Herrn Abg. Kopsch nur das sagen, was ich im großen und ganzen doch nicht annehmen, daß die Herren das wünschen. Wenn Sie es nochmals eingehen. ausnehmen die Provinz Pommern, wo wir in gewisse Auseinander⸗ —— Abgeordnete Kopsch, jawohl, verzeihen Sie; selbstverständlich, wenn schon im vorigen Jahre hervorgehoben habe. Die Lehrer in Graditz

8 en ziehen sie aus dem Handel mit Futter⸗ und Düngemitteln. 8 1 8 Sin b G b 8 Wenn sie Handel treiben, hat der Staat kein Interesse mehr, wünschen, so nehme ich an, Si wollen Material haben, um diese Ich erlaubte mir gestern bereits gelegentlich der Körungsfrage setzungen mit dem Vorstand der Kammer und der früheren Züchter⸗ BSie Wert darauf legen; es liegt mir nichts ferner, als Ihnen diesen und in Beberbeck sowie drei Lehrer in Trakehnen wollen Gestüts⸗

1.“ X“ noch bestehenden Kornhäuser möalköst un vemichten. (Widerspruch bei bei dem Rirdvieh darauf hinzuweisen, daß jede Körordnung, wie vereinigung eingetreten sind, die noch nicht erledigt sind. Aber ich Titel vorzuenthalten. (Lachen rechts: Abg. Kreth: praeceptor Ger- beamte bleiben. Ich habe das, was ich im vorigen Jahre gesagt 82 A. er. den Freisinnigen.) Also diese Waffe Ihnen in die Hand zu geben, immer sie festgestellt sei, Gegner finde, die sich durch die Fest⸗ möchte Herrn von Dirksen gegenüber sagen, eine zur Zeit bestehende maniae!) Bei Einleitung der Disziplinaruntersuchung kann die Be⸗ habe, in einem Schreiben an den Herrn Kultusminister zum Ausdruck

st zwei Drittel der Mitglieder hat das Vertrauen ver⸗ b Ner 8. 1 4 1—

oren und goft weichteden, und das Kornbans steht leer. Die Kauf⸗ muß ich als Landwirtschaftsminister ablehnen. Das kann ich unmög⸗ setzungen bedrückt fühlen. Ich glaube, wenn der Abg. Gamp berufen Körordnung von Aufsichtswegen aufzuheben, halte ich für sehr be⸗ hörde zugleich die Amtssuspension verhängen. Dies mußte in vor⸗ gebracht, und ich lese den Passus wörtlich vor:

leute sollten in der ersten Begeisterung für die Kornhäuser davon lich, das würde etwas sein, was meiner Ansicht nach nicht im Interesse würde, eine solche Körordnung auszuarbeiten er lehnt es auch hier denklich. Ich halte es für das Richtigste, wenn ich mich darauf liegendem Fall geschehen. Was die erfolgte Kündigung der Wohnung „Um jedoch zu erreichen, daß die Schulaufsicht über Interna aee Rmasgeschlossn nardene.. adehean derde, GeAohe de der Landwirtschaft liegt. ““ . schon ab —, er würde es auch erleben, daß soundsoviele Herren beschränke, die berufenen Organe darauf hinzuweisen, daß dieser oder anlangt, so ist in verschiedenen Ministerialverfügungen älteren und Externa der Schule einheitlich wird, und daß die Lehrer ändler angefragt, ob n der Staat das 6 e Geb 1 Wir wollen auf dem Wege, den wir beschritten haben, im Inter⸗ aus seiner Heimatsprovinz sagen würden: nein, damit sind wir gar jener Punkt mir nicht rätlich erscheine. Ich meine immer, über diese/ Datums, vom Jahre 1856 und 1881, ausdrücklich gesagt, daß die fortan disziplinarisch ebenso wie die Volksschullehrer gestellt

demselben Preise vermieten wolle wie der Genossenschaft. Eine „, , nn Hens e’nn eeegs - 1 8 nicht z de Antwort darauf ist nicht eingegangen. Das Kornhaus in Halle esse unserer kleinen Ln vorgehn. Der eeee. a hat mich nicht zufrieden, das muß geändert werden. Die Durchführung der⸗ internen Fragen ist eigentlich dieses hohe Haus zu richten nicht be⸗ baldige Entfernung eines suspendierten Beamten aus der ihm über⸗ werden, beabsichtige ich, Ew. Exzellenz Zustimmung voraus⸗ hat einen Preisrückgang des Getreides hervorgerufen. Die Nach⸗ wegen der neuen Pachtverträge, durch welche Kornhäuser verpachtet artiger Anordnungen wird immer gewissen Anfeindungen unterliegen. rufen. Beschwerden können ja hier vorgebracht werden; zu richten wiesenen freien Dienstwohnung in der Regel durch das dienstliche gesetzt, die Gestütsdirektoren der Hauptgestüte von der Auf⸗

b s or * 21 sagt s s 5 5 so G oirs 3 5 8 2 5 G 1 :2 . 8 3, % AEs :71 1 8 8 b 84 h 8 8 Fesalas ö2 sast, sebst, e . hrreit. g; b2 befragt n Se. Fm. 8 J1-ss A.8. Es ist ein Zwang, und namentlich dem Deutschen ist jeder Zwang sind diejenigen Interessentenkreise berufen, die sich selbst die Gesetze Interesse geboten sein dürfte. Das ist eine alte Verfügung; sie mußte sicht über die Schulen und die Lehrer zu entbinden und die ge⸗ keine Klarheit zu gewinnen sei. Die Landwirte, die große Hoffnungen sehe ich als eine Verzinsung und setiletien de⸗ Sege. s an. 8 er unangenehm und infolge dessen entsteht eine Summe von Wider⸗ und Ordnungen zur Förderung der Landwirtschaft zu geben haben. auch hier angewendet werden. samte Aufsichtsbefugnis auf die Abteilung für Kirchen⸗ und Schul⸗ denjenigen Kornhäusern, die wir verkaufen, handelt es sich um die Bau⸗ ständen. Das möchte ich die beiden Herren bitten immer in den Vordergrund Run, meine Herren, Herr Abg. Kopsch wird mir wohl wesen der betreffenden Regierungen zu übertragen.“ 7 7 2

auf die Kornhäuser gesetzt hatten, werden nach und nach von diesem exs- Ne⸗ Gedanken wieder abkommen. Den Handel können die Landwirte doch kosten und um die Höhe der Abschreibungen, denn nachdem das Was meine vorjährigen Ausfübrungen betrifft, so will ich zugeben, zu stellen: schwächen wir nicht das Ansehen unserer Kammern, sondern 2 1 Solche Sachen erledigen sich auf bureaukratischem Wege 9 zugeben müssen, daß seine Angaben ich will gar nicht an⸗ 8 nicht ganz leicht. Wir sind jetzt zu der Ueberzeugung gekommen, daß

nicht entbehren. Ich bitte um Annahme unseres Antragssz. betreffende Gebäude 6 Jahre gebraucht ist, muß man das mit daß da vielleicht ein kleines Mißverständnis möglich ist, darin nämlich heben wir es nach jeder Ri 1 b ge5 f elleich n V 1 jeder Richtung hin. (Bravo!) Minister für Landwirtschaft ꝛc. von Podbielski: in Rechnung stellen. Außerdem werden mir die Herren Vorredner daß nicht der Oberpräsident, wie ich gesagt habe, die Körordnung be⸗ Abg. von Saldern (kons.); Die Körordnungen sind 8 8 18 e“ Bb 88. der Herr Kultusminister und ich diese Aenderung nicht aus eigener Meine Herren! Der Herr Vorredner hat ja in seinen Aus⸗ zugeben, daß wir auch manche recht unpraktische Gebäude gebaut stätigt, sondern sie nach Anhörung des Previnzialrats erläßt. Aber, den Körordnungen nachgebildet, welche immer in den Landes⸗ 16 zu- Machtvollkommenheit ausführen können, sondern daß es noͤtig 8 getragen worden sind nicht ganz zutreffend sind; wir alle haben 7 8 8 ist, eine Allerhöchste Kabinetsordre, die diese andere Ordnung

8 85 f hingewies F in Vers haben, die sehr wenig ihren Zwecken entsprechen, und einen erren, i f en: en Si ein teilen bestanden haben, wo die Pferdezucht in hoher Blü 8 einandersetzungen bereits darauf hingewiesen, daß es ein Versuch war, meine Herren, ich muß immer wiederholen verlassen Sie den meiner h Pferdezuch hoher Blüte gewünscht, daß endlich die Verbältnisse in Trakehnen zur Ruhe kumen, Al B b der Verhältnisse bestätigt, zu extrahieren. Das wird geschehen, und

3 ¹ 1 5 b 8 17, nicht passenden Schuh sehr hoch zu verwerten, gelingt auch mir leider Anst 1 ie Gesetze steht. Die Landeskörkommission besteht doch gewiß aus sach⸗ der vor 6 Jahren mit den Kornhäusern gemacht wurde, und ich 2 Ansicht nach gesunden Boden nicht, den wir durch die Gesetze des verständigen Männern, die ein Urteil über die Pferdezucht haben. aber es ist unausgesetzt weiter agitiert worden, es sind immer weiter ich glaube, nach meinem Schreiben wird der Herr Abg. Kopsch wohl

glaube, man soll aus einem Versuch nicht zu weitgehende Schlüsse nicht. Ich habe aber die Pflicht, die Kornhäuser bestmöglich zu ver⸗ Landes geschaffen haben, daß die Berater in diesen Angelegenheiten Wenn auch Irrtümer vorkommen können irren ist menschlich —, nach den verschiedensten Richtungen hin Verdächtigungen erhoben worden . die Ueberzeugung gewonnen haben, daß von meiner Seite auch nicht

f gen samme ei s verten. Ich habe vor dem hohen Hause zu erklären daß nach Ab⸗ die Landwittschaftek sind! G Boden ab 1 ff ziehen. Wir wollten Erfahrungen sammeln, und nach meiner Ansicht werten. Ich 2 . . baß die Landwirtschaftskammern sind! ehen wir von diesem Boden ab, o behaupte ich doch, daß die Körkommissionen unparteiisch urteilen. · müssen wir uns jetzt, nach 6 Jahren, darüber klar sein, ob die Sache machungen mit dem Herrn Eisenbahnminister und dem Herrn Finanz⸗ so kommen wir auf ein Feld, das nirgends eine feste Grundlage ab⸗ Ich bedauere, daß sich Herr von Dirksen auf ein Urteil berufen hat, Meiner Ansicht nach konnte, nachdem das in dem Steasveslahren er⸗ der geringste Vorbehalt gemacht worden ist, sondern daß ich

icht, und 9 se minister nunmehr diejenigen Kornhäuser, die landwirtschaftlich genutzt gibt. Namentli 5 jeser Ste in 8 1 wonach in der Provinz Bran enburg nur die Interessen der maß. gangene Urteil rechtskräftig geworden war, der Lehrer Nickel unmöͤglich 5 einen besonderen Wert gehabt hat oder nicht, und da kann ich von tt gibt. Namentlich muß ich an dieser telle unbedingt dagegen Ein⸗ gebenden Persönlichkeiten vorherrschten. Ich gehöre dem Landwirt⸗ mehr in der Dienstwohnung bleiben. Ich will nicht auf die Kleinigkeiten an der 1.64“ S ee. ““

meiner Seite aus nur bestätigen, daß es sich gezeigt hat daß kleinere werden können, auf die Landwirtschaftsverwaltung übergehen, und daß spruch erheben, daß man eine Körordnung etwa für unser gesamtes scgaftlichen Zentralverein der Provirz seit 30 Jahren und der Land G schulen Kornhäufer, die namentlich im Interesse einer Reihe kleiner Produ⸗ in Zukunft nicht das Kondominat der drei Minister über der Sache Vaterland erlassen solle. Meine Herren, die Verhältnisse einer edlen wirtschaftskammer seit ihrem Breogn an, und ich bin Vorsitzender u““ Sneö züglichen Regierung kommen. Nachdem Herr Kopsch hoffentlich 7 7 1 1

8 9 S , lmehr schwebt, sondern daß ich in Zukunft dem hohen Hause für die in Osip d die Verhältnisse ei lutzi ei verschied Ausschüsse, kenne also die Verhältnisse genau und 1 b zenten begründet worden sind, einen Wert haben. (Sehr richtig! ch Zucht in Ostpreußen und die Verhältnisse einer Kaltblutzucht am Rhein schiedener Ausschüsse, kenn se0lenfe e vncafvnn⸗ sich die Kollegen noch in diesem Sommer üͤber Nickel beschwert haben. jetzt die Ueberzeugung gewonnen hat, daß ich wohlwollend

; 8 zuse k 8 ßnahme f diesem Gebiete getroffen w . een n in 8* e. diese Behauptung auf das ent 2

rechts und im Zentrum.) Bei großen Kornhäusern dagegen gebe ich Maßnahmen, die auf diesem Gebiete getroffen werden, allein ver⸗ sind so heterogen, daß daraufhin eine gemeinsame Körordnung zuzu⸗ der 2 Pe den bi . b dem Lehrer Nickel gegenüber gehandelt habe, hoffe ich, daß mit dem 2 d t . b 7— .

dem Herrn Vorredner zu, er Land wirtschaftskammer vertreten die In eressen sämtlicher Land-⸗] Ich habe überhaupt die Ueberzeugung, daß mancher der Herren, der Uebergang der Schulen an das Kultusministerium, nachdem die Aller⸗

daß sie sich nicht bewährt haben. So hat antwortlich bin. Ich hoffe damit in der Lage zu sein, nach jeder schneiden unmöglich ist. Ich möchte also vor dem hohen Hause konstatieren, wirte der Provinz. F eh 8 b 8 . Halle z. B. sich gar nicht bewährt. (Sehr richtig! linke.) Wir Richtung im Interesse der kleineren Gewssenschaften fördernd und daß meine Auffassung immer dahin geht, provinziell diese Sache zu Um 4 Uhr wird die weitere Beratung bis Abends 7 ½ Uhr 1111313“““ 55 b as süe höchste Ordre herbeigeführt worden ist, endlich und letztlich dieses glaubten, meine Herren, seinerzeit, es wäre möglich, die Verhältnisse helfend eingreifen zu können. (Bravo! rechts.) ordnen, und als Träger in den Provinzen sehe ich allein die Land⸗ vertaaã. —* tümlich sind (Heiterkeit) ich beurteile Nickel so, daß 8 nicht gut Kapitel für mich erledigt ist. (Lebhafter Beifall rechts.)

1 Abg. Kreth (kons.) stellt fest, daß der Minister das zußerste

Amerikas, wo bekannter Weise solche großen Speicheranlagen mit Abg. Kreth. (kons.): Wenn die Kornhäuser auf dem rechten Platz wirtschaftskammern an. 8 v in Frieden leben kann. (Heiterkeit.)

mechanischen Betriebsweise usw. bestehen, zu uns zu verpflanzen. 89 nen Feur. gglan⸗ 9 Fämnen e Zweck Ich möchte aber auch beide Herren Vorredner, die ja immer Abendsitzung vom 26. Januar 1905, 7 ½ Uhr. ööe es d8 ce Ab. Kupsch En eshehehe 5 68 das mit dem Disziplinarver⸗ Hört, hört! links.) Es hat jedoch gezeigt, daß das nicht geht. wohl erfuleen. n marchen Plätzen ist das ni er Fall gewesen. Sammler einer ganzen Masse von Broschüren und Auslassungen sind Nun wird mir jetzt gewissern em Herrn Abg. Ko fahren vereinbar sei. Der Redner verliest einen Stimmungsbericht Feech . FE 8 8 9 beg. Die Beratung des Etats der Gestütverwaltung ein Vorwurf daraus gemacht, daß ich das Disziplinarverfahren auf⸗ der „Preußischen Lehrerzeitung“ im Sinne des Abg. Kopsch über die

ine H Wir sahen darin keine Liebesgabe, sondern wir wollten dem Staat -ISab 8. ,et 1 121 . ' ) 9 2 2 8 2„ 8 22 8 o 8 L e X. 1 9 8 1 1 1 d I Aber, meine Herren, man soll doch nun nicht deswegen die ganje inen Gefallen tun, welcher sie als eines der „kleinen Mittel“ be⸗ darauf hinweisen, daß sie vielleicht im Laufe dieses Jahres Gelegen wird bei den dauernden Ausgaben fortgesetzt. gehoben habe. Meine Herren, ich bin bereit, meine bezügliche Ver⸗ vorjährige Debatte, in dem gesagt sei, 8% ve Aög Lefleln vge 15 der Minister von Podbie

Institution verwerfen. (Sehr richtig! rechts und im Zentrum.) Ich trachtete. Wenn man ein Netz von Kornhäufern über das Land an. beit haben, die Körordnungen fremder Länder zu sammeln. Vielleicht Abg. Dr. Becker⸗Siegkreis (Zentr.) bemängelt die geringe Höhe . Linken auf seinen Platz geflüchtet sei, d muß immer bemerken: ich selbst habe nicht Pate bei diesem gelegt und genügenden Zollschutz gewährt hätte würde der Erfolg zweifel- sieht dann der Abg. Gamp, daß in Frankreich sowohl als in Belgien der Prämien von 100 bis 150 für die Pferdezüchter und regt die fügung vorzulesen, dann werden Sie ersehen, daß diesem Schreiben ein Gemütsmensch sei und bleibe, daß man, wenn man ihn so freundlich eine Reihe von Briefen des Lehrers Nickel an mich voran⸗ reden höre, sich sagen müsse: der Mann meint's ehrlich! Es sei un⸗

anzen Vorgehen gestanden; ich stehe also der Sache ganz objektiv gegen⸗ los ein guter gewesen sein. Die Kornhäuser haben in erster Lmie den es sehr viel strengere Körordnungen gibt als bei uns (Abg Gamp: Erhöbung derselben an. Der Pferdeankaufsfonds von 1 350 000 . ic ei 1g veh tan 8 nn s Zweck, die Produkrion der Gerossen angemessen zu regelne, ein Ge⸗ 2* von den Zücktern erlessen, das ist der große Unterschied!) im Orbinarium solle erfreulicherweise durch einen außer, gingen, die darauf hinausgingen, daß der Betreffende aus wahr, wenn in dem Artikel ferner gesagt sei, daß nur die Linke sich

über. Aber ich kann nur hervorheben, der Großgrundbesitz ist durch seine winn kommt erst in zweiter Linie in Betracht. Dank den Reinigungs⸗ orvenilichen Zuschuß von 206 000 im Erxfraordinartum dem Amt scheiden wollte. Er bat, bis zum April der Lehrer annehme. Das müsse man entschieden zurückweisen. Die Landlehrer seien meistens konservativ, es könne ihnen schaden, wenn

Maschinen, durch allerlei Anlagen der großen Dreschmaschinen usw. in maschinen der Kornhäuser erhalten die Landwirte gut gereinigtes nein, vom Staate erlassen! Aber wie gesagt, ich empfehle das versiheit werden. Beim Ankauf von Pferden müsse möglichst di der Lage, sein Korn so zu reinigen und so vorzubereiten, daß das Saatgetreide. Alles Heil haben wir von den Kornhäusern nicht er⸗ Sammlungswerk für den Sommer. Im nächsten Jahre sind Sie erstklassiges Material erworben werden, es müsse mehr auf 5- 1S. . gs und ie b 2 8 sch von ten Releger in Sen veößen Stäten lecen leszen. r aber zu der Ueberzeugung get ei besser, err Kop abe in dieser ache einmal von dem Stolz vor

rodukt im großen und ganzen als eine marktgängige Ware erscheint; wartet. Der Antrag verlangt die Offenbarurg des Geschä ts eheimnisses; dann vielleicht in der Lage, zu sehen, daß dort viel strenger vor⸗ Qualität als auf Quantität gesehen werden. In seiner Heimat . . P groß 1e grng das entspricht doch sonst nicht der Auffassung der Freisinnigen Partei. gegangen wird wie bei be Meine Herren, sollen Erfolge gezeitigt habe es Mißstimmung erregt, daß eine gewisse Modeware nach der mehr in Trakehnen. Bei Erlaß meiner Verfügung bin ich mir sehr BFürstenthronen gesprochen, in der Petition der Berliner Lehrer um

der kleine Besitz aber, also der Bauer, ist bierzu nicht in der Lage. In der gegnerischen Presse wird es immer so dargestellt, als ob die Farbe der Tiere bevorzugt werde. Die rbeinische Kaliblutzucht sei] wohl dessen bewußt gewesen, daß mich vielleicht von anderer Seite Gehaltsaufbesserung sei dieser Stolz aber vor dem Magistrat chwunden. Wenn der Lehrer Nickel, was er (der Redner) an⸗

Und' das wird mir auch der Herr Vorredner, der gewiß ein sehr Tandwirte nur hohe Preise erzielen wollten und darauf ausgingen, den werden, dann ist es unbedingt notwendig, daß die Summe der Züchter vorbildlich für die anderen Provinzen. Das Kriegsministerium sei 2 b ges beredter Verteidiger und Vertreter des Handels ist, zugeben müssen: Händler zu betrügen. Das Organ der brandenburgischen Landwirt⸗ sich auf gemeinschaftlicher Grundlage einigt. mit den rheinischen Remonten für die Artilleriebespannung⸗ sehr Herren angreifen und sagen würden: wie kann man gegen einen nehme, sich in Berlin anstellen lasse, so werde er sich nicht besser Einfuhr Mann, der so schweres getan hat, gegen den ein derartiges Urteil er⸗ stehen als in Trakehnen. Er selbst sei als Landrat stets auf das

erade der kleine Handel schädigt unsere Bauern so unendlich, indem schaftskammer mahnt dagegen zur Vorsicht beim Ankauf von Super⸗ Ich möchte auch darauf eingehen, und das ist gan interessant: zufrieden gewesen. Leider sei aber die von Pferden 8 K E- die minder für billigen Preis vasn, (Sehr phosphat und weist die Verfälschung durch die Händler nach. (Der 5ö. 4 JInn. Fe ieren nach der Stantti jährlich die sehr bedeutend gestiegen, 1903 aus Belgien allein gangen ist, überhaupt Milde walten lassen?! Ich wollte aber, wenn wärmste für die Lehrer eingetreten. Herrn von Oettingen könne man richtig! rechts.) Das angzngh ichen, ist 8 1n2a Ansicht di Auf V scnt e n —— ess vesrereer Aleiche Zahl von pf vees 1asss wird nun aus Frantreich zu uns so ser 30 Millionen Mark rüngeschrt laloffaker ich so sagen soll, dem Betreffenden für seine Zukunft nicht alles ab⸗ Uaregelmaß ofeiten nicht zutrauen, er werde sich mit den Vorwürfen 8. 5 gleichen, neiner: e Auf⸗ an, die durch die landwirt, ftlichen Versuchestationen nachgewiesen 0 erden, ird n. 5 e 18 - dend. Trotz kolossaler . - 1 4 1 en wissen.

7 8 urch die rncha g g6 agegen sei unsere Pferdeausfuhr ganz verschwindend. Br t kolossale schneiden. Denn darüber bin ich mir nie unklar gewesen: auf Grund 8 ufgeden vvisseldenburg (kons.); Die Herren von der Linken

gabe kleiner Kornhäuser, sie sollen aus der schlechteren, minderen worden seien.) Es handelt sich also nicht um einen Kampf der Land⸗ viel mehr eingeführt? Die Antwort möchte ich dahin geben: Es ist Zunahme unserer eigenen Produktion seien 114 000 Pferde im Jahre 7 9 8 Ware, die also nicht so bereinigt ist, wie der Harndel und Verkehr sie wirtschaft gegen den Handel, sondern der Landwirtschaft und des reellen in Deutschland eben eine größere Konsumtion, wir konsumieren mehr 1903 mehr eingeführt als ausgeführt worden. Im nationalen Interesse des ergangenen Urteils würde der Lehrer Nickel im Disziplinarverfahren haben diesen Fall erfunden und sich damit unendlich blamiert, Handels gegen den urreellen Handel. Die Erpebnisse der Unter⸗ Pferde als das Ausland. 9b müsse die Kaltblutzucht gefördert werden, weil mit dem Aufschwung unweigerlich zur Dienstentlassung verurteilt werden. (Sehr richtig! wie ich es in der kurzen Zeit meines parlamentarischen Jammertales

zu beanspruchen pflegt, eine gute marktgängige Ware herstellen. Ich suchun I11“ Ne⸗ suchaftati r- e 8 1 9— „88 Mit di ce s Hg 8 2 88 ungen der landmirtschaftlichen Versuchsstationen sollten einmal ver⸗ 8— der Industrie der Bedarf an weren Arbeitspferden steige. Die 3 hier noch nicht erlebt habe. Mit diesem Fall haben Sie sich (links)

sehe den Wert der Kornhäuser nicht in dem Ausschalten des Handels, öffentlicht werden. Ich habe namens meiner Freunde zu erklären, daß 3 1 8 r an fei ein 842 ollschutz in den Handelsverträgen, E v eSühg. ff 8 abgeschnitten Se ebenso hineingelegt, wie mit den Fällen Löhning, Willich und Mirbach. sondern vielmehr darin, daß ein gutes marktgängiges Produkt ge⸗ wir den Antrag ablehnen. 8 . 3 leider seien die Ansichten über das, was uns der österreichische Handels⸗ erde Ihnen das Schreiben vorlesen, damit Sie genau sehen, wie Der Fall Löhning hat geendet bei dem Komiker des „Kaisergartens⸗ in der Sache gedacht habe. in Posen, der den Vers sang: „Zu einer Heirat will sich niemand

schaffen wird und daß der kleine Mann, der kleine Besitzer, der Bauer Abg. Dr. Faßbender (Zentr) erklärt, daß auch seine Freunde vertrag bringen werde, sehr pessimistisch. zeit .

2. der Lane in, die Bubfane die ihm der Handel bezahlt den Antrag ablehnen. Es hatten sich tatsächlich greße Mißstande im 1 Abg. bp sch (fr. Volksp.): Leider hat die Regierung entgegen „An den Herrn Regierungspräsidenten in Gumbinnen. mehr bequemen, denn zu riskant ist's jetzt, ein Weibchen sich zu

1 „— * ahlt, Handel gezeigt, desbalb seien die Kornhäuser berrchtigt. 8 dem Wunsche des Hauses an den Trakebner Gestütsschulen noch nichts Beiliegend ü 89 nehmen. Die Aussicht wird für Mädchen immer schlechter, besonders

wieder nach Har 5b der Schrotmühl sch 8 2 4 n gend übersende ich drei Schreiben des Lehrers Nickel in .. bN. 9

ieder nach Hause zn nehmen, in er Schrotmühle zu schroten und sie Abg. Blell führt nochmals aus, daß eine Klarstellung der Ver⸗ 8 geändert. Auffällig, ist, daß gegen den Lehrer Nickel sofort mit der Trakehnen vom 11. 12. und 15. d. M. zur Kenntnisnahme aber für Feldwebe töchter. Im Fall Willich wurde Ihnen gesagt:

so viel besser zu verwerten, als sie Verwertung finden könnten, wenn hältniss der einzelnen Kornhäuser twendig sei. 8 S schärfsten Disziplinierung, der Amtssuspension und Nötigung zur z ist alles; ag I b „Laßt die Toten ruhen“. Und im Fall Mirbach vhabe ich die 1 8 1“ 8 Räumung der Wohnung in kurzer Zeit vorgegangen ist. Von der e alles in diesem Monat gewesen Herren vom Zentrum beneidet, welche mit olympischer Ruhe si die

rechten Seite des Hauses ist allerdings die Regierung aufgefordert worden,! mit der Bitte um Rückgabe. Die vom Lehrer Nickel gestellten An⸗ Hebatte anhöͤren und denken konnten: „Sind die Evangelischen doch 8 v. ö b 8 8 8

1“ 3

W1““ B v““ ““ II 1 v“